MICHAEL PRÆTORIUS. Veni Sancte Spiritus: Haleluia, Komm Heiliger Geist: à 11. Duo Cantus : 1. Basset.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Veni Sancte Spiritus: Haleluia, Komm Heiliger Geist: à 11. Duo Cantus : 1. Basset."

Transkript

1 MICHAEL PRÆTORIUS Veni Sante Spiritus: eluia, Komm Heiliger Geist: à 11. Duo Cantus : 1. Basset. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 13 Veni sante spiritus, leluja Komm heiliger Geist Choralkonzert zu 11 Stimmen und Generalbass für zei Sopranstimmen und eine Bassstimme, einen Vokalhor à 4 und einen Instrumentalhor à 4 Herausgegeben nah dem Originaldruk von 119 von Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

2 Inhalt Mihael Praetorius, Hineise zur Aufführung Originaltext und Übertragung Anmerkungen des Herausgebers Veni sante, Antiphon Veni sante spiritus, leluja Komm heiliger Geist à 11 Partitur Anmerkung zur Edition Elsner allgemein Die Partitur steht zur freíen Verfügung. Für Aufführungen sind Einzelstimmen und Teilpartituren erhältlih. Bitte beim Herausgeber anfragen. Kontakt siehe letzte Seite. Wolfenbüttel, im Januar 2015 Winfried Elsner

3 Mihael Praetorius Hineise zur Aufführung Veni Sante Spiritus: eluiah, Komm Heiliger Geist: à 11. Duo Cantus: 1. Bassett. Originale Shlüssel: Quelle: Digitalisat des Originaldruks (119) der Königlihen Bibliothek Kopenhagen In diesem ist das Lateinishe Veni Sante Spiritus, eluia: gleihsam ein Ritornello oder Ripieno zu dem Teutshen Gesange (Komm Heiliger Geist.) Und kan man in demselben Ritornello alle tieffe Stimmen (enn keine Instrumenta vorhanden) mit Voalisten bestellen; auh in dem Teutshen Text die Drey ConertatStimmen gar alleine in der Orgel ohne zuthun der Instrumenten in Tertio Choro Sinfoniae (ob gleih Instrumena vorhanden/) singen lassen/ sonderlih im Ersten Theil Variationis gratia. Im Andern Theil kan man die Instrumenta darzu gebrauhen oder niht: Jedoh daß sie allezeit in dem Ritornello deß Lateinishen Textus mit einfallen: denn daselbsten kan der Dritte Chor aussen gelassen; sondern muß enteder mit Voalisten oder Instrumentisten bestellet erden. Übertragung in heutigen Sprahgebrauh: In diesem Konzert bilden die Teile mit dem lateinishen Text Veni sante spiritus, leluja ein Ritornello zu den Strophen mit deutshem Text (Komm heiliger Geist). In diesem Ritornello können (enn keine Instrumente zur Verfügung stehen) alle tiefen Stimmen gesungen erden. [Damit sind die Stimmen 8 bis 12 des dritten Chores gemeint, die zumeist tiefer liegen als die Stimmen 4 bis 7 des zeiten Chores.] Auh kann man die Strophen mit deutshem Text ohne Mitirken von Instrumenten des dritten Chores nur mit Orgelbegleitung singen lassen, auh enn Instrumente vorhanden sind. Dies vor allem im ersten Teil des Konzerts, um klanglihe Abehslung und Veränderung zu erreihen. Im zeiten Teil kann man [in den Strophen] Instrumente hinzunehmen oder auh niht. Im Ritornello jedoh sollten sie immer mitspielen, hier darf der dritte Chor niht fehlen, sondern muss mit Sängern oder Instrumentalisten besetzt erden.

4 Anmerkungen des Herausgebers Praetorius verknüpft in diesem Konzert zei Melodien: den Choral Komm heiliger Geist und Teile aus der altkirhlihen Antiphon Veni Sante Spiritus und komponiert ein Konzert à 11 für drei Chöre mit Generalbass. Aus dem Anfang Veni sante Spiritus, reple tuorum orda fidelium und dem abshließenden leluja der Antiphon gestaltet er eine Art Ritornell, das in leihten Abandlungen zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Konzerts erklingt. Dazishen ird zunähst die erste und dann die zeite Hälfte des Lutherhorals gesungen bz. gespielt. Dabei verendet Praetorius seinen dreistimmigen Satz aus Musae Sioniae Teil 9 Nr. 50, der unverändert dem Chorus Voum Conertatarum zugeiesen ist und durh den vierstimmigen 3. Chorus Instrumentorum soie Generalbass klanglih aufgefüllt ird. Die Ritornellteile erden vom 2. Chorus Plenitudinis gesungen, unterstützt vom Chorus Instrumentorum, und erst im ShlussRitornell irken alle 3 Chöre (11 Stimmen) und der Bassus Generalis mit. Der formale Aufbau äre also: Ritornello T 123 Veni sante 1. Teil 2. Teil Ritornello Strophe T 421 T 135 Veni sante O Herr durh deines Strophe T 2441 Komm heiliger Geist Ritornello T 351 Veni sante 2. CHOR 3. CHOR 1. CHOR 3. CHOR 1.CH 2. CHOR 3. CHOR 1. CHOR 3. CHOR 1. CHOR 2. CHOR 3. CHOR Praetorius unterlegt die 1. und 3. Strophe. Man könnte also die 2. Strophe horaliter oder als Kantionalsatz hinzufügen, enteder in der Reihenfolge a) Konzert (1. Strophe) 2. Strophe Konzert (3. Strophe) oder b) Konzert 1. Teil 2. Strophe Konzert 2. Teil Andere Auseitungen ären denkbar. Man könnte mit einer Sinfonia beginnen, as ganz im Sinne von Praetorius äre. Man könnte auh die Antiphon als gregorianishen Gesang an geeigneter Stelle einfügen oder als Rahmen singen. Ein Kantionalsatz zu Komm heiliger Geist steht unter E zur Verfügung. In seinen Anmerkungen zur Aufführung shlägt Praetorius zudem vor, dass man Variationis gratia z. B. die Prinzipalstimmen teileise nur mit Orgelbegleitung musizieren, oder den 3. Chor manhmal nur vokal ausführen könnte. So kann die Reihenfolge a) zusätzlih abehslungsreih gestaltet erden.

5 In Vigilia Penteostes Antiphona Luas Lossius, Psalmodia, Nürnberg 1553 S. CXLV und CXLVI Digitalisat S. 158 und 159 Ubertragung: W. Elsner Ve ni san te Spi ri tus, re ple tu o rum or da fi de li um, et tu i a mo ris in e is ig nem a en de qui per di ver si ta tem lin gua rum un ta rum gen tes in u ni ta te fi de i on gre ga sti, le lu ia le lu ia. Übersetzung: Komm heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen, und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe, der du die Völker bei Vershiedenheit aller Sprahen in der Einigkeit des Glaubens zu einer Herde versammelt hast. leluja, lelluja. Quelle: Luas Lossius, Psalmodia, ho est Cantia Sara Veteris Elesiae Seleta, Nürnberg 1553, Seite CXLV, CXLVI Digitalisiert: Psalmodia, ho est Cantia Sara Veteris Elesiae Seleta. Quo ordine, & Melodijs per totius anni urriulum antari vsitatè solent in templis de Deo, & de filio eius Iesv Christo, de regno ipsius, dotrina, vita, Passione, Resurretione, & Asensione, & de Spiritv Santo. Seite 158, 159 Andere Ausgaben der Psalmodia haben andere Seitenzahlen z. B. Lossius, Psalmodia 1579 fol 145 r + v Dank an Herrn Wandersleb für Übersetzungshilfe und Notentextkontrolle.

6 In Vigilia Penteostes Antiphona Luas Lossius, Psalmodia, Nürnberg 1553 S. CXLV und CXLVI Digitalisat S. 158 und 159 Ubertragung: W. Elsner & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ve ni san te Spi ri tus, re ple tu o rum or da fi de li um, & et tu i a mo ris in e is ig nem a en œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ de & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ qui per di ver si ta tem lin guarum un ta rum gen tes in u ni ta te & fi de i on gre ga sti, le lu ia le lu ia. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Übersetzung: Komm heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen, und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe, der du die Völker bei Vershiedenheit aller Sprahen in der Einigkeit des Glaubens zu einer Herde versammelt hast. leluja, lelluja. Quelle: Luas Lossius, Psalmodia, ho est Cantia Sara Veteris Elesiae Seleta, Nürnberg 1553, Seite CXLV, CXLVI Digitalisiert: Psalmodia, ho est Cantia Sara Veteris Elesiae Seleta. Quo ordine, & Melodijs per totius anni urriulum antari vsitatè solent in templis de Deo, & de filio eius Iesv Christo, de regno ipsius, dotrina, vita, Passione, Resurretione, & Asensione, & de Spiritv Santo. Seite 158, 159 Andere Ausgaben der Psalmodia haben andere Seitenzahlen z. B. Lossius, Psalmodia 1579 fol 145 r + v Dank an Herrn Wandersleb für Übersetzungshilfe und Notentextkontrolle.

7 Veni Sante Spiritus: elujah, Komm Heiliger Geist. à 11. Duo Cantus: 1 Basset. 1. Chorus Voum Conertatarum CANTUS Teil [Ritornello] Melodie und Text: Martin Luther Komposition: Mihael Praetorius Quelle:Polyhymnia (119) Nr. 13 GA Band 17 S. 74 ff. Ú 3 Ú Ú CANTUS 2 BASSUS Ú Ú Ú 2. 3 Ú Ú Ú Chorus Plenitudinis CANTUS ALTUS TENOR BASSUS Voe Ve Ú Omnes œ 3 n ni san te spi ri tus, Omnes Ú 3 Ve ni san te spi ri tus, Omnes Voe Ú 3 œ œ San te spi ri tus, ve ni [Omnes] 3 Ve ni san te spi ri tus, 3. Chorus Sinfoniae vel Instrumentorum CANTUS ALTUS TENOR BASSUS BASSUS Generalis 8. "3. Chorus, qui est Sinfoniae; qui etiam Voibus Humanis, ubi textus reperitur, antari potest." Ú 9. Ú 3 Spi Ve 10. Ú 3 Ve 11. Ú Cantus 2. Chori solus Ve ri tus, ni san te spi ri tus, ni san te spi ri tus, ni san te spi ri tus, œ 3 Ve 3 ni San te Spi 1. & 2. Chorus n ri tus; Copyright Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

8 2 4 Ú 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Voe san ve Omnes Œ œ 3 n ni sante spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Ú 3 & b ve ni san te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Omnes 3 n n te san te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Ú 3 san te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Ú 3 n Ú spi Ú 3 ve Ú 3 ve ri tus, re pletu o rum, ni san te spi ri tus, re ple tu o rum, ni san te spi ri tus, re ple tu o rum Ú 3 Ú spi Ú Ú ri tus, re ple tu o rum C. T. 1. Chori solus Ve ni Sante Spi 1. & 2. Chorus I ri 3 tus, re ple tu o rum, re ple tu o

9 9 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ & b rum orda fi de li um. Ú Ú Ú rum or da fi de li um. Ú Ú Ú rum or da fi de li um. Ú Ú Ú rum or da fi de li um. œ œ # re ple tu o rum or da fi de li um. le lu ja, or da fi de li um, fi de li um. le lu ja, # or da fi de li um, fi de li um. le lu ja, œ œ œ œ orda fi de li um, fi de li um. le lu ja, 3. Chor. I # # rum or da fi de li um. le, le lu ja,

10 4 13 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ & b le, le lu ja, # Ú Ú Ú le lu ja, n Ú Ú Ú le lu ja, œ œ œ œ le lu ja, Ú Ú Ú Ú Ú œ œ Ú Ú Ú le lu ja, n le lu ja, Ú Ú Ú le lu ja, Ú Ú Ú œ œ le lu ja, 2. Chor. 3. Chor. # ij le lu ja,

11 17 Ú Ú Ú Ú Ú Ú 5 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú & b n le, le lu ja, le lu ja, # le lu ja, le lu ja, le lu ja, le lu ja, œ œ b le lu ja, le lu ja, Ú Ú œ œ œ œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú le, le lu ja, # le lu ja, œ œ le lu ja, Ú Ú Ú œ œ le lu ja, 2. Chor Chor. b ij ij I #

12 21 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú U U U Ú Ú Ú Ú Ú U le lu ja, le lu ja. U & b le lu ja, le lu ja. U le lu ja, le lu ja, le lu ja. œ œ le lu ja, le lu ja. U œ U le lu ja, le lu ja. U le lu ja, le lu ja, le lu ja. œ U le lu ja, le lu ja. le lu j, le lu ja. U I q U & ij le lu ja.

13 24 [Strophe] Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Œ œ œ œ œ 1. Komm hei li ger 3. Du heili ge 1. Komm, 3. Du 1. Komm, 3. Du, hei hei li ger li ge Geist, hei li ger Brunst, heili ge Geist, Brunst, hei hei komm du li ger li ge Geist, Brunst, Geist, Brunst, hei hei heili ger heili ge hei hei li ger li ge li ger li ge Geist, Brunst, Geist, Brunst, Geist, Brunst, komm du Ó Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ heili ger heili ge œ œ œ Œ œ œ œ œ heili ger heili ge 7 Komm heiliger Geist 1. Komm heiliger Geist 3. Du heilige Brunst à 3. C. C. B. 1. Chori Komm, komm Heil: œ œ œ œ œ œ œ komm Hei li ger Geist, Heili ger

14 8 28 œ œ J n œ œ œ Geist, komm Brunst, du hei heil hei hei Geist, komm hei Brunst, du hei li li ger ge liger Geist, Her lige Brunst, sü li li ger ge Geist, Brunst, Geist, Her Brunst, sü Her sü re ßer Gott, Trost, re Gott, ßer Trost, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ re Gott, ßer Trost, komm hei du hei komm du komm, du li ger li ge œ œ Œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú heili ger heili ge Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 5 I q I q œ œ œ œ œ œ œ œ Geist, komm Hei li ger Geist, Her re Gott, komm Hei li ger Geist, y I q

15 32 n Œ œ œ œ Geist, Brunst, hei li ger hei li ge Geist, Brunst, Her sü Her sü Geist, Herre Brunst, süßer re ßer Gott, Trost, œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ Gott, Herre Gott, Trost, süßer Trost, re ßer Gott, Trost, er füll mit nun hilf uns dei fröh ner lih er füll mit nun hilf uns er füll mit nun hilf uns dei fröh dei fröh ner lih Gna und Gna und den ge Œ œ œ œ j œ œ œ œ J œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ ner lih 9 den gut dei ge trost in Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ú Ú Œ œ œ œ œ œ Ú Ú Œ œ œ œ œ œ œ œ Ú Ú Œ œ œ œ œ œ j Chor. 5 ; I œ œ œ J œ Œ œ œ œ œ œ j Her re GOtt, er füll mit dei ner Gna den gut, q

16 10 35 Œ œ œ œ œ œ œ gut, trost, œ œ Gna den gut, und ge trost, dei ner Gläu nem Dienst be deiner Gläu bi gen in dei nem Dienst dei in Herz, Mut be stän dig ner Gläu bi gen Herz, dei nem Dienst be stän bi gen ständig, Mut dig Herz, Mut und be ständig blei und Sinn, blei ben, und blei Sinn, ben, Sinn, ben, dein die Œ œ œ œ œ œ œ dein die brünstig Trübsal brünstig Trübsal Œ œ œ œœ œ œ n œ œ j œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ J Ó Lieb uns Lieb uns Ó Ó Œ œ ent niht dein die Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Œ œ œ œ j œ œœ Œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ Ó dei! 5 4 ner Gläu bi gen 5 3 œ œ J œ œ I Herz, q 5 I Mut œ œ œ œ œ und Sinn, deinbrün sti ge Lieb ent œ

17 39 œ œ Œ ent zünd in niht ab trei œ œ Ó zünd in ab trei brünstig Trübsal ihn', ben, Lieb uns ihn', ben, dein die dein brün stige Lieb ent zünd in ihn'. die Trüb sal uns niht ab trei ben. brünstig Trübsal Lieb uns œ œ œ œ œ œ œ ent zünd in ihn', niht ab trei ben, œ œ œ j œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ ent zünd, ent zünd in ihn'. niht ab, niht ab trei ben. œ entzünd in niht ab trei ihn'. ben. 11 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ œ Solus Ú Ú Ú Ve ni œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ú Ó Œ œ zünd œ œ œ œ œ œ œ œ œ in ih nen, ent zünd in { Ö 5 d ih 4 # nen.

18 12 42 [Ritornello] Ú 3 Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Voe Omnes Voe Œ œ 3 n Œ œ Ve ni san te spi ri tus, ve ni san te Voe Omnes Voe 3 Ó Œ œ œ œ san Ve ni sante, ve ni san te spi ri tus, ve ni sante, Omnes Solus 3 œ œ te, san te spi ri tus, ve ni san te, [Omnes] Ú 3 San te spi ri tus, œ œ œ œ Ú 3 n Ú 3 Ú 3 Ú 3 Spi Ve Ve Spi ri tus, ni san te spi ri tus, ni san te spi ri tus, ri tus. C. A. T. 2. Chori solus Ve 3 ni San te Spi Chor. soli I ri tus, ve ni San te

19 4 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú 13 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú 3 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Omnes 3 n spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Omnes 3 ve ni san te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o Omnes san san te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o te spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o 3 n n spi ve ve Ve ri tus, re ple tu o rum, n Ú Ú ni san te spi ri tus, re ple tu o rum, Ú ni san te spi ri tus, re ple tu o rum Ú ni san te spi ri tus, re ple tu o rum Chor. I 3 Spi ri tus, re ple tu o rum, re ple tu o

20 14 50 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú & b rum or da fi de li um. Ú Ú rum or da fi de li um. Ú Ú rum or da fi de li um. Ú Ú rum or da fi de li um. re ple tu o rum or da fi de li um. le lu or da fi de li um, fi de li um. le lu or or œ œ # da fi de li um, fi de li um. le lu œ œ œ œ da fi de li um, fi de li um, le lu 3. Chor. I rum or da fi de li um. le, le lu #

21 53 Ú Ú Ú Ú Ú Ú 15 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ Ú Ú Ú le, le lu ja, # Ú Ú le lu ja, Ú n Ú Ú le lu ja, Ú œ œ œ œ le lu ja, Ú Ú # Ú Ú œ œ ja, le lu Ú Ú Ú n ja, le lu Ú Ú Ú ja, le lu Ú Ú Ú œ œ ja, le lu 2. Chor. 3. Chor. # I ja, ij le lu

22 1 5 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ Ú le, le lu ja, le lu # le lu ja, le lu Ú Ú le lu ja, le lu œ œ b le lu ja, le lu Ú Ú œ œ œ œ ja, le, le lu ja, le lu Ú Ú Ú Ú Ú Ú # œ œ ja, le lu Ú Ú Ú œ œ ja, le lu 2. Chor Chor. b ja, ij ij I #

23 59 Ú Ú U le lu ja, le lu ja. U Ú Ú le, le lu ja. Ú Ú U 17 le lu ja, le lu ja. U n b ja, le lu ja, le lu ja. U ja, le lu ja, le lu ja. U ja, le lu ja, le lu ja. œ œ ja, le lu ja, le lu ja. œ U ja, le lu ja, le lu ja. U ja, le lu ja, le lu ja, le lu ja. U œ ja, le lu ja, le lu ja. ja, le lu ja, le lu ja. U U Tutti le lu I ja, q le U lu ja. 57. Tempora &

24 18 CANTUS 1 CANTUS 2 BASSUS Teil [Strophe] Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ O O Herr, Herr, O O Herr, durh Herr, durh O O o o dei dein Herr, Herr, Herr, durh dei Herr, durh dein nes, durh Kraft, durh nes, durh Kraft, durh Ó œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Ú Ó Ó Œ œ o o dei dein Herr, Herr, dei dein nes, Kraft, nes, Kraft, CANTUS 4. Ú Ú Ú ALTUS 5. Ú Ú Ú TENOR. Ú Ú Ú BASSUS 7. Ú Ú Ú CANTUS ALTUS TENOR 8. Ú 9. Ú 10. Ú Ú Ó O Herr durh Ú Ó Ú Ó BASSUS 11. Ú Ú Ó BASSUS Generalis 12. à 3 C. C. B. 5 à Chor. 3 4 œ O Herr, durh dei nes Lih tes Glanz, o Herr, Copyright Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

25 4 Ó Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ durh durh durh dei durh dein dei dein durh durh dei dein nes, o Kraft, o nes, durh dei Kraft, durh dein Herr, Herr, nes, durh dei Kraft, durh dein nes, o Kraft, o nes, o Kraft, o Herr, Herr, durh durh Herr, Herr, durh durh durh durh dei dein dei dein dei dein nes Lih Kraft uns Œ œ œ œ œ œ œ œ j nes Lih Kraft uns œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ nes Lih Kraft uns 19 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ó œ œ œ œ œ œ œ Ó œ œ j œ œ œ œ j œ œ œ œ œ j Ó œ œ œ œ œ œ j Œ œ œ œ j œ œ Ó œ œ œ œ J œ œ œ œ œ durh dei nes Lih tes Glanz, o Herr, œ œ J œ œ œ durh dei nes Lih 5

26 20 8 œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ tes Glanz, be reit, tes Glanz, be reit, tes be o o Glanz, reit, O O Herr, Herr, Herr, durh Herr, durh durh durh dei dein dei dein O O Herr, Herr, o o nes Lih Kraft uns nes Lih Kraft uns Herr, durh dei nes Lih Herr, durh dein Kraft uns n Œ œ œ œ œ œ œ œ n œ œ œ Œ tes Glanz, be reit, tes be Glanz, reit, œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ tes Glanz, be reit, œ œ œ œ œ œ œ œ œ n Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ Ó Ó œ œ œ œ J œ œ I tes Glanz, 5 q o Herr durh dei nes, durh dei nes Lih 5 œ œ œ œ œ œ J œ œ tes Glanz,

27 12 Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ zu dem Glauben ver samm let hast, und stärk des Fleishes Blö dig keit, zu dem Glauben ver samm let hast, und stärk des Fleishes Blö dig keit, zu dem Glauben ver und stärk des Fleishes samm let hast das Volk Blö dig keit, dass ir das dass aus hier rit Œ œ œ œ œ n Volk aus ir hie das Volk dass ir al ler terlih aus hier al ler rit ter al rit Welt lih Welt rin ler Welt terlih Œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ J œ œ œ œ Ó Zun rin Zun 21 Zun rin Ú Ó œ œ œ œ œ œ œ œ Ú Ó œ œ j n Ú Ó œ œ œ Ú Ó œ œ J œ œ œ œ Ó Œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ zu dem Glauben ver samm let hast, das Volk aus al! 5 5 ler Welt Zun 5 I

28 22 1 Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ gen, gen, gen, gen, gen, gen, das sei dir durh Tod und Ó Herr Le Œ das sei durh Tod das durh dir und zu Lob ben zu sei dir Tod und Herr Le Herr Le ge dir sun gen, drin gen, zu Lob ben zu zu ben ge dir Lob zu sun drin ge dir ge dir sun drin œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ sun gen. drin gen. Œ œ œ œ œ œ œ œ J J œ œ œ œ œ œ œ œ œ gen. gen. Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ gen, das sei dir Herr Œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ zu Lob gesun gen, sei dir Herr zu œ œ Lob ge sun gen,

29 20 œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó 23 gen, gen, le lu ja, le lu ja, le lu ja, le lu ja, Œ œ œ œ œ œ œ le lu ja, le lu ja, le lu ja, Ú Œ œ œ œ œ le lu ja, le œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ j œ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ le lu ja, lu ja, le 5 lu ja, le

30 24 24 Œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ le œ j œ œ œ œ œ Œ œ le lu ja, le lu ja, le lu ja, le œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ lu ja, le lu ja, le lu ja, le lu œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú & b Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ Ú Ó œ œ lu ja, le lu ja, le lu ja, lu 5 3 ja, le lu 4 4 ja, œ œ œ œ œ le lu ja, le lu ja,

31 28 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ja, le lu ja, le lu ja, le lu œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ le lu ja, Ha le lu œ œ œ lu ja, le lu 25 & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ I q 5 5 le lu ja, le lu œ œ œ I q

32 2 32 ja. ja. [Ritornello] Œ œ J œ J œ œ Œ œ J œ J œ œ Ó Œ œ J œ J Ve ni sante, veni sante, ve ni Œ œ J œ j œ œ œ J œ j œ Ó Œ œ J œ J œ œ Ó Ve ni sante, veni sante, ve ni sante, Ú Ó ja. Ve ni san Œ œ Ó Œ œ J œ J œ œ Ó Œ œ J œ j œ œ Ve ni, ve ni san te, ve ni sante, ve ni san te Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú à 4 C. C. B. & C. 2. Chor. œ # œ œ ja. Ve ni san te, ve ni san te,

33 35 œ œ Œ œ œ œ œ œ 3 n bœ œ sante spi ri tus, spi ri tus, Œ œ 3 J œ j œ # œ veni san te spi ri tus, spi ri tus, spi ri tus, œ 3 te spi ri tus, spi ri tus, Ú 27 & b spi Omnes Ó œ œ œ œ œ œ J 3 n ritus, spi ri tus, re ple tu o [Omnes] Ú 3 Ú 3 San te spi ri tus, re ple tu o [Omnes] San te spi ri tus, re ple tu o [Omnes] Ú 3 San n te spi ri tus, re ple tu o Ú 3 n Ú Ú 3 Spi San ri tus, te spi ri tus, Ú 3 Ú Ú Ú 3 San Ve te spi ri tus, Ú ni san te spi ri tus, Tutti # # œ œ œ 3 ve ni san te, spi ri tus, re ple tu o

34 28 38 Ú Ú re re re ple tu o rum fi de li um. Ú Ú ple tu o rum fi de li um. Ú Ú ple tu o rum fi de li um. & b rum, re ple tu o rum or da fi de li um. rum, re ple tu o rum or da fi de li um. n rum, re ple tu o rum or da fi de li um. rum, re ple tu o rum or da fi de li um. re re re ple tu o rum, re ple tu o rum or da fi de li um. re ple tu o rum or da fi de li um, fi de li um, ple tu o rum or da fi de li um, fi de li um. ple tu o rum or da fi de li um, fi de li um, rum or da fi de li um,

35 41 Ú Ve ni san te, ve ni sante spi ri tus, ve ni san te Ú # Ve ni san te spi ri tus, ve ni sante spi ri Ú Ú Ú Ú le lu 29 Ú Ú œ œ Ú Ú Ú le, le lu # le lu Ú Ú Ú le lu Ú Ú Ú œ œ œ œ le lu œ œ # Ú Ú le lu ja, le lu ja, Ú Ú # Ú Ú le lu ja, œ œ œ œ Ú Ú le lu ja, 3. Chor. 2. Chor. I # # œ œ œ œ le lu ja, le lu #

36 30 43 n Ú spi ri tus, ve ni sante spi ri tus, ve ni san te, tus, spi ri tus, Ú n Ú Ú Ú ja, le lu ja, le lu Ú Ú œ œ ja, le, le lu ja, le lu n Ú Ú Ú Ú Ú Ú ja, le lu Ú Ú Ú œ œ b ja, le lu œ œ Ú Ú Ú Ú le lu ja, le lu ja, le lu ja, le lu ja, Ú Ú Ú Ú Ú œ œ Ú Ú 3. Chor. 2. Chor. I b ja, le lu ja, le lu

37 4 Ú Ú Ú le lu ja, le Ú Ú ve ni san te, le lu ja, Ú Ú ja, le lu ja, le lu 31 n ja, le lu ja, le lu # ja, le lu ja, le lu ja, ja, le lu ja, le lu ja, œ œ ja, le lu ja, le lu œ œ œ œ Ú Ú le, le lu ja, le # le lu ja, le œ œ Ú œ œ le lu ja, le lu ja, le lu ja, le lu 3. Chor Chor. # ja, le lu ja, le lu

38 32 49 Ó œ œ œ Œ œ œ lu le ja, le lu ja, lelu ja, le lu ja. Ó lu ja, le lu ja, lelu ja, le lu ja. œ Ó œ œ Ó ja, le lu ja, elu ja, le lu ja. Ó œ œ ja, le lu ja., le lu ja. Ó œ œ le, le lu ja, le lu ja. le Ó œ œ lu ja, le lu ja, le lu ja. ja, le lu ja. Ó Ó lu ja, le lu ja, le lu ja. Ó œ œ œ lu ja, le, le lu ja, le lu ja. Ó le lu ja, le lu ja, le lu ja. Ó ja, le lu ja, le lu ja. Ó ja, le lu ja, le lu ja. 52 Tempora, Summa 109 [März 2014 WE]

39 Anmerkungen zur Edition der Choralkonzerte aus Polyhymnia III (Kurzfassung) Prinzip der Edition Elsner (E) ist, so nahe ie möglih am Originaldruk zu bleiben. Unverändert erden daher übernommen: Alle Notenerte (ohne Ligaturen und ohne geshärzte Ganze oder Brevis) Die Taktzeihen C (C bedeutet bei Praetorius be shlagen ), 3 und 3/2 Das Taktzeihen soll nah Praetorius Meinung in Konzerten niht vorkommen. Taktstrihe (TatusStrihe) aus der Generalbassstimme (es entstehen Taktabshnitte ungleiher Länge) Pausen in ahrer Länge (keine Ganztaktpausen) Anordnung der Stimmen in der Partitur (oft anders als in der Gesamtausgabe) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rehtshreibung aller Texte Shlüssel Zusätze des Herausgebers sind in ekigen Klammern [...]. Quellen: Originaldruk 119 der Stadtbüherei Braunsheig (Sign. M 43) Originaldruk (Digitalisat) der Königlihen Bibliothek Kopenhagen ( Gesamtausgabe der musikalishen Werke von Mihael Praetorius Band 17 (Wolfenbüttel 1930/33). Ausführlihe Anmerkungen zur Edition Elsner (E) der Konzerte aus Polyhymnia III sind auf der Webseite bei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 bis 21 (POLYHYMNIA) zu finden. Dankensertereise steht Prof. Walter Werbek, Universität Greifsald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. Jedes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeben. Nah Bedarf erden Einzelstimmen und Teilpartituren erstellt, auh in originalen Shlüsseln. Bitte beim Herausgeber anfragen. Winfried Elsner MICHAEL PRAETORIUS COLLEGIUM E. V. WOLFENBÜTTEL MihaelPraetoriusGesellshaft Creuzburg WEB: Kontakt: Winfried Elsner Roseggereg D38304 Wolfenbüttel Mail: pe.elsner@tonline.de Wolfenbüttel, im November 2011/ April 2012

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra

MICHAEL PRÆTORIUS. à & 6. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 3. Deutsch Et in terra MICHAEL PRÆTORIUS Deutsch Et in terra à. 2.. &. Duo Cantus: & 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. Deutsch Et in terra Choralkonzert zu 2 bis Stimmen und Generalbass für zei Sopranstimmen

Mehr

Ecce Dominus veniet à 5

Ecce Dominus veniet à 5 CANTUS 1 c ce Dominus veniet à 5 œ œ J œ œ œ œ œ œ œ j Michael Praetorius (1571/72-1621) Quel: Motectae et Psmi (1607) Nr. 5 GA Band 10 S. 7-9 œ œ - ce, ec - ce Do-mi- nus ve - ni- et, Do-mi - nus œ œœ

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Christ vnser Herr zum Jordan kam/ etc. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus & 1.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christ vnser Herr zum Jordan kam/ etc. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus & 1. MICHAEL PRÆTORIS Christ vnser Herr zum Jordan kam/ et. à. 2. 4. 5. 7. 8. 9. 11. 12. 1. Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus 1. assus POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 22 Christ unser Herr zum

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à. 7. 8. 11. 12. 1. Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAEL PRÆTORIUS Wahet auff/ rufft vns die Stimme à 8. 9. 12. 13. 14. 15. 1. 19. Voes Conertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 21 Wahet auf,

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

MICHAEL PRAETORIUS. Nun komm der Heiden Heiland. cum Symphonia & Ritornello. à & 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus

MICHAEL PRAETORIUS. Nun komm der Heiden Heiland. cum Symphonia & Ritornello. à & 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus MICHAL PRATORIUS Nun komm der Heiden Heiland um Symphonia Ritornello à. 7. 10. 11. 12. Duo Cantus 1 Altus. Duo Tenor 1 Bassus POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 17 Nun komm der Heiden Heiland

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht Die Feier der Osternacht 1. Tei: Lichtfeier Am Abend zünden wir am Beginn das Licht an. In dieser Nacht kommt das Licht Gottes in das Dunke der Wet. Das Licht der Osterkerze wird gesegnet, am Licht der

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht Die Feier der Osternacht 1. Tei: Lichtfeier Am Abend zünden wir am Beginn das Licht an. In dieser Nacht kommt das Licht Gottes in das Dunke der Wet. Das Licht der Osterkerze wird gesegnet am Licht der

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Chor und Blockflötenensemble

Chor und Blockflötenensemble workshop Markus Nickel Chor Blockflötenensemble Chorstimmen EG 95 Wohl denen. die da wandeln & b 4 4 4 b 4 8 &b Gott in Hei le ben bleibet al e stets be we lig le wig get keit zeit; lich sich; 1.Wohl nach

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren MICHAEL PRÆTORIS Meine Seel erhet den HERREN. à. 5. 9. 15. 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 40 Meine Seel erhet den Herren (Deutsches Magnifikat) Choralkonzert zu 5 is 19 Stimmen und Generalass

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à. 3. 4.. 7. 9. 10. 11. 13 in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4 13. April 2017 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle GL 281 Herr Jesus Christus KLit GL 764 Beim letzten Abendmahle GL 282 Das Wort des Vaters, Gott der Sohn

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur Jubilate-Verlag Eichstätt Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS für Chor, Bläser und Orgel Gesamtpartitur Vorwort Auftragskomposition zum 950 - jährigen Weihejubiläum des Kaiserdoms zu Speyer

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate Für Sopran-Solo (Evangelistin) oder Tenor-Solo (Evangelist) Gemischten Chor Männerchor (alternativ bzw. zusätzlich einsetzbar)

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Selig ist der Mensch gepreiset. à & 15. Duo Cantus. 1. Altus. 2. Tenor. & si placet 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Selig ist der Mensch gepreiset. à & 15. Duo Cantus. 1. Altus. 2. Tenor. & si placet 1. Bassus. MICHAEL PRÆTORIUS Selig ist der Mensch gepreiset à 5.. 9. 10. 1. 14. 15. Duo Cantus. 1. Altus. 2. Tenor. si placet 1. Bassus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 20 Selig ist der Mensch gepreiset

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

"VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14)

VIA CRUCIS - DER KREUZWEG Einzug des Chores mit PROZESSION : O Crux Ave (wie Auszug nach Station 14) Kreuzweg- Text (siehe Textanlage zur Via Crucis) Er ur - teil - "VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14) STATION 1 "Jesus wird zum Tode vurteilt"

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Zwei geistliche Lieder

Zwei geistliche Lieder Soan 4 Zwei geistle Liede : löte 8' : Dole 8', Gedakt 8', / ed: 16', 8', /ed* Andante on moto o 49 1 Egeung Text: Agnes anz histian k Andante on moto 4 Ó Gedakt Dole 8' Solo 1 Ih 2 Ih 3 Ih 4 Ih wand le,

Mehr

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ.

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ. 2 Text: Nena Kerner S A T C V C h = Ç 70 Intro Wer gescheh n & b b b C Musik: Nena Kerner, ürgen Dehmel Arrangement: Carsten Gerlitz B C t 5 V 9 V Verse 1 Auch das Schick, auch das Schick t sal die Angst

Mehr

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie.

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie. Psalm 13 Soran I Soran II Alt Manual Orgel Pedale Violine I Violine II Non troo lento Der 13. Psalm Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen ür dreistimmigen Frauenchor und Orgel (Streichinstrumente

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Einführungsmusik Sturm

Einführungsmusik Sturm Einührungsmusik Sturm H 21i Incororating music by Carl Heinrich Graun Tromba I III Timani Corno I, II Flauto I, II Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello)

Mehr

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text:

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text: SARAH CONNOR Wie schön du bist für gemischten Chor und Klavier Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer Text: Sarah Connor, Peter Plate, Ulf Leo Sommer Chorbearbeitung: Peter Schnur

Mehr

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Tomàs Luis de Victoria (1572) Cantus A scen dens Chri stus in al tum, in al Quintus A scen dens Chri stus in al tum, Altus Tenor 8 A scen dens Chri stus

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur ( Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Klavierpartitur P756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105.arrangementverlag.de

Mehr

7 Partiten für Orgel. Holger Hantke EPS Edition Punctum Saliens, D Bielefeld

7 Partiten für Orgel. Holger Hantke EPS Edition Punctum Saliens, D Bielefeld Holger Hantke 7 Partiten für Orgel Edition Punctum Saliens, D 33689 Bielefeld Vermietung, Kopierung Vervielfältigung sind strengstens untersagt werden zivil strafrechtlich verfolgt. EPS 12.0028 2010 "Es

Mehr

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ Erarme dich q» ºº 3 Worte, Weise atz: Worte, Weise atz: iegried g y Editio Hellg, Hellg, Rum/Isruck komkom me me lau e Ho ug imm o a, o e sus, imm Va a t ei ei 3 dir! dir! hör' ar me dich le he,, v schek'

Mehr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr Mittwoch 28.09.2011 Pilgeramt 18.30 Uhr Einzug Gott ruft sein Volk zusammen GL 640/1-3 rings 1. Chri - sti fei - der Gott auf Wir ern dem Na - sind sei - ein - ruft Er - men te; nen des sein den - zu Tod.

Mehr

Mache dich auf, werde licht

Mache dich auf, werde licht Z. Chorpartitur Wolfgang Carl Briegel Mache dich auf, werde licht Kantate fur BaB, vierstimmigen gemischten Chor, zwei Violinen and B.c. Herausgegeben von Elisabeth Noack Edition Merseburger 933 Chorpartitur

Mehr

Ritter Rost geht zur Schule

Ritter Rost geht zur Schule örg Hilbert und Felix anosa Ritter Rost geht zur Shule Klavierauszug Aufführungsmaterialien und Aufführungen nur mit Genehmigung von Musials on Stage, Möllers ellinghausen Verlag GmbH, Münhen Weitergabe

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR

HAUPTGOTTESDIENST IN ST. PETRI SONNTAG UHR HAUPTGOTTESDENST N ST. PETR SONNTAG 10.00 UHR VORBERETUNG: 1. Das Orgelvorspiel geht direkt ins erste Lied über. Schlagen Sie das Lied schon auf! Die Nummern stehen an den Anstecktafeln. 2. Über den Liednummern

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus Guter, braver Nikolaus Gu - ter, bra - ver c G g Ni - ko - laus, c g G c bring den klei - nen c G g Kin - dern was, die c g G Volksweise c 2 Stille, stille, kein Geräusch gemacht Stil - le c c Stil - le,

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS 1571/

MICHAEL PRÆTORIUS 1571/ MICHAEL PRÆTORIS 1571/711 PER NATS: EIN KIND GEBORN à. 7. & 11 Du Cantus: 1. Bassus. um Symphnia & Ritrnell. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 1 Puer natus E Kd gebrn zu Bethlehem Chrknzert

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York Udo ürgens Ich ar noch niemals in Ne York für dreistimmigen Männerchor und klavier text: Michael kunze Musik: udo ürgens chorbearbeitung: Pasqua Thibaut klavierpartitur Arrangement erlag Ich ar noch niemals

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen Tenore I Tenore II Basso I Basso II Andante Au, 4 Solostimmen Au Freunde, lasst das Jahr uns singen Lied ür Stitungseier der Gesellshat der Freunde in Berlin, Januar 142 MWV G 2 Freunde solo Felix Mendelssohn

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Der Weg nach Emm (Lk 24, 13-35) - ein Kin - Evangelienmusical für Ostermontag- Musik: Michael Schmoll Vorbereiten: Gewän für die drei Hauptrollen Tisch mit Bechern Flabrot Sitzsack, Hintergrbild (ein H

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Ruf vor dem Evangelium Lob dir, Christus, König und Erlöser GL 584,9 mit Vers: Hilfen C alt, Seite 96

Ruf vor dem Evangelium Lob dir, Christus, König und Erlöser GL 584,9 mit Vers: Hilfen C alt, Seite 96 24. März 2016 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle Jesus als sein Testament GL 281 (identische, leicht eingängige Melodie zum Palmsonntagslied GL 280!) Herr

Mehr