Feldeffekt-Transistor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldeffekt-Transistor"

Transkript

1 5. Der Feldeffekt-Transistor 5.1. Einleitung Im Kapitel über den bipolaren Transistor (Engl.: Bipolar junction transistor oder BJT) haben wir gesehen, dass der Ausgangsstrom auf dem Kollektor proportional zum Eingangsstrom der Basis ist. Daher wird der bipolare Transistor durch den Strom gesteuert. Der Feldeffekt-Transistor (Engl.: Field effect transistor oder FET) benutzt eine Spannung auf dem Eingang des Transistors um den Durchflussstrom zu steuern. Dieses Verhalten basiert auf dem Effekt des elektrischen Feldes welches durch die Elektrode der Basis generiert wird (von wo der Name des Feldeffekt-Transistors entstammt). Der Feldeffekt-Transistor ist daher ein spannungsgesteuerter Transistor. Fig. 1 Beispiele von typischen Feldeffekt-Transistoren Der Feldeffekt-Transistor besitzt drei Anschlüsse dessen Bezeichnungen im Vergleich zum bipolaren Transistor in Fig. 2 aufgelistet sind: Bipolarer Transistor Der Emitter - (E) Die Basis - (B) Der Kollektor - (C) Feldeffekt-Transistor Die Source - (S) Das Gate - (G) Der Drain - (D) Fig. 2 Vergleich der Anschlüsse zwischen einem bipolaren und einem Feldeffekt-Transistor. Der Feldeffekt-Transistor besitzt sehr ähnliche Eigenschaften wie sein Zwillingsbruder, der bipolare Transistor. Er besitzt einen hohen Wirkungsgrad, reagiert schnell, ist robust und billig. Er kann daher auch den bipolaren Transistor in den meisten Anwendungen ersetzten. DOB2 134

2 Feldeffekt-Transistoren können sehr viel kleiner hergestellt werden als ihr bipolares Äquivalent. Dank ihres niedrigen Spannungsverbrauchs, sind sie ideal für integrierte Schaltkreise wie z.b. digitale CMOS Architekturen. Der bipolare Transistor kann auf zwei unterschiedliche Bauarten hergestellt werden, NPN und PNP, welche die physikalische Anordnung der Schichten des Typs P und des Typs N beschreiben aus welchen sie bestehen. Bei den Feldeffekt-Transistoren verhält es sich gleich. Es gibt N-Kanal (engl.: N-Channel FET) und P-Kanal (engl.: P-Channel FET) Bauarten. Der Strom zwischen Source und Drain wird über einen Kanal (engl.: Channel) geleitet welcher als Halbleiter des Typs P oder als Halbleiter des Typs N bezeichnet wird. Die Steuerung dieses Stromes wird über eine Spannung auf dem Gate ermöglicht. Wie der Name des bipolaren Transistors darauf hinweist, ist dieser bipolar, weil man zwei Typen von Ladungsträgern benötigt, Elektronen und Löcher. Der Feldeffekt-Transistor hingegen gilt als unipolar da er entweder Elektronen (N-Kanal) oder Löcher (auch Defektelektronen) (P-Kanal) benötigt. Der Feldeffekt-Transistor besitzt einen bedeutenden Vorteil gegenüber dem bipolaren Transistor. Seine Eingangsimpedanz (R in ) ist sehr hoch (Mega Ohm) wobei die des bipolaren Transistors im Vergleich niedrig ist. Dies hat zwei Konsequenzen. Einerseits ist der Strom durch das Gate, sprich der Verbrauch extrem niedrig. Das führt andererseits dazu, dass die Komponenten sehr empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (engl.: Electrostatic discharge oder ESD) sind. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Typen von Feldeffekt-Transistoren. Der JFET (engl.: Junction Field Effect Transistor) und den IGFET (engl.: Insulated-Gate Field Effect Transistor) welcher eher unter dem Namen MOSFET (engl.: Metal Oxyde Semiconductor Field Effect Transistor) bekannt ist DER JFET Wir haben vorher gesehen, dass der bipolare Transistor auf zwei PN Übergängen beruht, über welche der Emitter-Kollektor Strom fliesst. Der Aufbau eines JFET ist sehr unterschiedlich. Dieser besteht prinzipiell nur aus einem Kanal, d.h. ein Halbleitermaterial des Typs P oder des Typs N welches es den Majoritätsträgern erlaubt zwischen Drain und Source zu zirkulieren (Fig. 3). DOB2 135

3 Fig. 3 Basisstruktur eines N-Kanal JFET. Es gibt zwei Typen von JFET: Den N-Kanal JFET und den P-Kanal JFET. Der N-Kanal JFET ist mit Akzeptoren dotiert und die Leitfähigkeit wird durch den Fluss der Majoritätsträger dominiert, sprich in diesem Fall den Elektronen. Auf dieselbe Art, ist der Kanal-P mit Donatoren dotiert und die Leitfähigkeit entsteht durch die Löcher. Es gibt noch den dritten Kontakt, das Gate (Tor). Dieses besteht aus einem Material des Typs P (resp. des Typs N bei P-Kanal JFET) welcher einen PN Übergang mit dem Kanal formt. Unten werden die Symbole sowie die Repräsentation eines N-Kanal und P-Kanal JFET dargestellt. Fig. 4 Schematische Repräsentation eines N-Kanal und P-Kanal JFET sowie deren Symbole. Der Grossteil der JFET ist N-Kanal und daher befassen wir uns zukünftig nur noch mit diesem Typ. Der N-Kanal des Feldeffekt-Transistors repräsentiert einen ohmschen Weg. Der PN Übergang zwischen dem Gate und dem Kanal ist invers polarisiert. Dies führt zu einer Sperrschicht (nicht-leitend). Diese DOB2 136

4 Sperrschicht ist ganz dünn, vorausgesetzt die Spannung am Gate ist 0V (V GS = 0) und es herrscht eine kleine Spannung (V DS ) zwischen Drain und Source. In diesem Zustand ist der Strom über dem Kanal maximal. Dieser Strom nennt sich maximaler Sättigungsstrom (I DSS ). Der JFET ist also ein Leiter. Da der PN Übergang Gate-Kanal invers polarisiert ist herrscht darüber nur ein sehr geringer Strom welcher meistens vernachlässigt wird. In diesem Fall ist der Strom auf der Source (I S ) derselbe des Drains (I D ). I G = 0 I D = I S Wird nun eine negative Spannung V GS angelegt, wird die Sperrschicht grösser. Der Querschnitt des Kanals wird also schwächer (Fig. 5), was den Strom über dem Kanal verringert. Dies erhöht also den Widerstand des Kanals. Vergrössert man die Spannung in negative Richtung auf dem Gate, verringert sich der Strom bis zu dem Punkt, wo er null wird. Die Spannung bei welcher der Kanal schliesst nennt sich (V GS off ). Fig. 5 Verengung des Kanals in Funktion der Spannung am Gate V GS. Der Strom welcher durch den Kanal Drain-Source fliesst wird durch das Gate gesteuert. Der Kanal verhält sich also wie ein durch die Spannung des Gates verstellbarer Widerstand (Fig. 6). Fig. 6 JFET im Widerstandbereich. Der Strom I D ist proportional zur Spannung V DS und die Steigung ist einstellbar mit Hilfe der Spannung V GS. DOB2 137

5 Betrachten wir nun V DS. Es formt sich ein Spannungsgradient entlang des Kanals. Die Spannung wird immer schwächer positiv auf dem Weg von Drain nach Source. Der PN Übergang ist schon stark invers polarisiert nahe des Drains und schwach nahe der Source. Die Grösse der Sperrschicht steigt ebenfalls entlang des Kanals. Im Bereich des Drains ist die Sperrschicht grösser und der Kanal ist enger (Fig. 7). Die Verengung in diesem Abschnitt des Kanals erhöht den Widerstand. Fig. 7 Geometrie des Kanals wobei V DS von Bedeutung ist. Ist das Gate nun mit der Source verbunden und die Spannung zwischen Drain und Source V DS wird erhöht, so steigt der Strom bis der Kanal komplett verschlossen ist. Diese Spannung (V P ) nennt sich Abschnürspannung (engl.: pinch-off voltage). Fig. 8 Abschnürung des JFET Kanals Daraus folgt die Relation: V P = -V GS off Ab der Abschnürung des Kanals kann der Strom I D nicht mehr steigen und V DS hat wenig bis gar keinen Effekt mehr. Nur mit V GS kann der Strom im Kanal noch beeinflusst werden. Der Transistor befindet sich also in seiner aktiven Zone (auch Sättigungszone genannt) und er funktioniert wie eine Stromquelle welche durch die Spannung am Gate gesteuert wird. DOB2 138

6 Anmerkung: Der P-Kanal JFET funktioniert nach demselben Prinzip wie der N-Kanal JFET mit den einzigen zwei Unterschieden: 1) Der Strom im Kanal entsteht durch das leiten von Löchern und nicht von Elektronen und ist daher invertiert. 2) Die Polarität der Spannung am Gate muss invertiert werden um den PN Übergang korrekt zu polarisieren Das JFET Modell Der JFET funktioniert wie ein steuerbarer Widerstand, d.h. der Widerstand (R DS ) variiert zwischen null, also V GS = 0 und maximal bei stark negativer Spannung am Gate. Im Normalfall ist die Spannung am Gate immer negativ auf die Source bezogen. Es ist essentiell, dass diese Spannung nie positiv wird. Falls doch wird der PN Übergang leitend und der gesamte Strom des Drains fliesst über das Gate was den JFET beschädigt. Auf Fig. 9 unten wird die typische Charakterisierung eines N-Kanal JFET dargestellt. Fig. 9 Symbol und Ausgangs Charakteristik eines N-Kanal JFET. Fig. 9 definiert die vier Arbeitszonen des JFET: Die Widerstandszone (engl.: Ohmic region): V DS ist sehr klein, der JFET funktioniert wie ein gesteuerter Widerstand. Die Sperrzone (engl.: Cutoff region): Die Spannung V GS ist so negativ, dass der Kanal geschlossen ist und der Strom I D =0. Der JFET ähnelt einem Unterbruch. DOB2 139

7 Die aktive Zone oder Sättigungszone (engl.: active or saturation region): Der JFET agiert wie ein Stromquelle welche durch die Spannung am Gate gesteuert wird. Die Spannung zwischen Drain und Source V DS hat wenig bis keinen Effekt in dieser Zone. Die Durchbruchzone (engl.: breakdown region): Die Spannung V DS zwischen Drain und Source ist so hoch, dass sich ein Durchbruch im Kanal bildet. Der Strom I D steigt ins Unkontrollierbare. Diese Region wird auf Fig. 9 nicht angezeigt. Sie befindet sich im rechten Abschnitt. Nach demselben Prinzip kann die Transfer Charakteristik des JFET definiert werden (Fig. 10). Fig. 10 Symbol und Transfer Charakteristik eines JFET Der Strom im Drain I D ist gleich null (I D =0) falls V GS = V GS off. Er steigt bis zu einem maximalen Strom I DSS falls V GS = 0. Das bedeutet, dass sich der Transistor in der Sättigungszone (oder aktiven Zone) befindet. Die komplette Transfer Charakteristik kann mit folgender Formel berechnet werde: I D = I DSS V 1 V GS GSoff 2 Und bei bekanntem Strom I D und Drain-Source Spannung V DS, kann der Widerstand berechnet werden: R DS V = I DS D Alle Gleichungen welche die verschiedenen Zonen des JFET beschreiben werden auf Fig. 11 dargestellt. DOB2 140

8 Fig. 11 Gleichungen zur Charakterisierung des JFET Der JFET Verstärker Der JFET kann nach derselben Art verwendet werden um eine Verstärkerschaltung (Fig. 12) zu erstellen mit ähnlichen Charakteristiken wie eine bipolare Schaltung. Der grundlegende Vorteil des JFET liegt in der sehr hohen Eingangsimpedanz. Fig. 12 Der JFET in einer Verstärkerschaltung DOB2 141

9 Diese Schaltung wird durch einen Spannungsteiler über die Widerstände R 1 und R 2 polarisiert. Die Spannung über den Anschlüssen des Source-Widerstandes ist generell auf 25% von V DD fixiert: Vs = IDR S = V 4 DD Nachdem der Strom im Drain gewählt wurde, kann der Wert des Source-Widerstandes R S berechnet werden. V = V I s D G Vs = R S V GS VG V = R S GS Da der Strom am Gate null ist, kann die Spannung direkt durch folgende Formel berechnet werden: V G R 2 = R1 + R 2 V DD Dieser Film gibt eine gute Zusammenfassung zur Funktionalität des JFET: DOB2 142

10 5.3. DER MOSFET (ENGL.: METAL OXIDE FIELD EFFECT TRANSISTOR) Ähnlich zum JFET existiert ein anderer Typ von Feldeffekt-Transistor wobei das Gate elektrisch vom Stromfluss im Kanal isoliert ist. Er nennt sich Isolierschicht-Feldeffekttransistor oder IGFET (engl.: Insulated Gate Field Effect Transistor). Der geläufigste Typ des IGFET ist der MOSFET (engl.: Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor). Die Bezeichnung der Kontakte eines MOSFET sind dieselben des JFET: Gate, Drain, Source. Es existiert noch ein weiterer Kontakt welcher mit dem Substrat (engl.: Bulk or Body) verbunden ist. Dieser Anschluss ist meistens mit der Source kurzgeschlossen und sein Vorhandensein wird oft verborgen Die Struktur des MOSFET Der MOSFET ist ein Transistor mit welchem der Feldeffekt über eine Spannung gesteuert wird. Wie der JFET, kann der MOSFET als steuerbarer Widerstand, welcher über die Spannung am Gate gesteuert wird, betrachtet werden. Die Dimensionen dieser Technologie sind charakterisiert durch die Länge L (Fig. 13). Z.B. wird ein MOSFET mit der Länge L=0.18μm als 0.18μm Technologie bezeichnet. Fig. 13 Ansicht eines MOSFET in 3D (links) und im Querschnitt (rechts) Der MOSFET unterscheidet sich vom JFET aufgrund des vom Kanal elektrisch getrennten Gates. Dies geschieht über eine dünne Oxidschicht. Diese Isolation in Bezug zum Kanal ergibt einen extrem hohen Eingangswiderstand (Mega Ohms). Man geht davon aus, dass kein Strom über das Gate fliesst. Gleich zum JFET ermöglicht der hohe Eingangswiderstand das Ansammeln von hohen elektrostatischen Ladungen. Daher sind auch MOSFETs sensibel gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) und müssen dementsprechend behandelt werden. DOB2 143

11 Da der Strom am Gate extrem klein ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Strom am Drain gleich dem Strom an der Source ist: I = 0 I = I G D S Es existieren zwei der Dotierung entsprechenden Typen. Der P-Kanal MOS oder PMOS und die N-Kanal MOS oder NMOS. Diese zwei Typen unterscheiden sich weiterhin in zwei Unterklassen: Der Verarmungstransistor (engl.: Depletion): Dieser Transistor benötigt eine Gate-Source Spannung V GS um den Transistor zu blockieren. Er ist gleichbedeutend mit einem Schalter welcher normalerweise geschlossen ist (engl.: Normally closed). Der Anreicherungstransistor (engl.: Enhancement): Dieser Transistor benötigt eine Gate-Source Spannung V GS um den Transistor einzuschalten. Er ist gleichbedeutend mit einem Schalter welcher normalerweise offen ist (engl.: Normally open). Die Symbole und Strukturen zu den zwei Konfigurationen der MOSFETs werden hier dargestellt: Fig. 14 Symbole und Struktur von N-Kanal und P-Kanal MOSFETs. DOB2 144

12 Die vier Symbole der MOSFETs zeigen einen weiteren Anschluss, welcher Substrat genannt wird. Dieser wird nicht als Eingang oder Ausgang benutzt, sondern zum fixieren des Potentials am Substrat. Dieser Anschluss wird im Symbol häufig weggelassen. Die Linie auf den Symbolen welche den Drain mit der Source verbinden, stellt den Kanal dar. Ist die Linie durchgezogen, handelt es sich um einen Verarmungstransistor (normalerweise leitend). Ist die Line unterbrochen, handelt es sich um einen Anreicherungstransistor (normalerweise blockiert). Die Richtung des Pfeils gibt an ob es sich um einen P-Kanal oder N-Kanal MOSFET handelt Funktionsprinzip des MOSFET Die Struktur des MOSFET ist sehr unterschiedlich zur der des JFET. MOSFET des Verarmungs- und Anreicherungstyps benutzen ein elektrisches Feld welches am Gate entsteht um die jeweiligen Ladungsträger im Kanal (Elektronen im N-Kanal und Löcher im P-Kanal) zu laden. Die Gate Elektrode befindet sich oberhalb einer dünnen Oxidschicht. Die Elektroden des Drains und der Source sind auf einer Typ N Zone platziert (Fig. 15). Fig. 15 Schematische Darstellung eines MOSFET Im Fall des JFET haben wir gesehen, dass es nötig war den PN Übergang invers zu polarisieren. Beim MOSFET ist dies nicht der Fall. Das Gate kann positiv oder negativ polarisiert werden. Diese Eigenschaft macht den MOSFET sehr nützlich als Schalter oder Logikschaltung, da er nicht-leitend ist ohne eine Spannung anlegen zu müssen. Zusätzlich weist der sehr hohe Widerstand am Gate darauf hin, dass sein Verbrauch sehr schwach ist. Wir werden nun beide Typen des MOSFET, den Verarmungstyp und den Anreicherungstyp etwas genauer betrachten. DOB2 145

13 Der Anreicherungstyp MOSFET Dieser Typ ist gängiger als der Verarmungstyp. Hierbei existiert kein Kanal zwischen den beiden N-Zonen des Drains und der Source da der Kanal fast nicht oder gar nicht dotiert ist. Er ist also nicht-leitend. Der Weg zwischen Source und Drain ist blockiert, sprich der Widerstand darüber steigt in den TΩ Bereich! D.h. der Transistor ist blockiert (engl. Normally OFF ). Es fliesst ein Strom über den Kanal Drain-Source falls die Spannung auf dem Gate (V GS ) höher als die Schwellenspannung (engl.: threshold voltage) (V th ) ist. Eine positive Spannung stosst die Löcher ab wobei Elektronen gegen die Oxidschicht gezogen werden (Fig. 16). Dabei formt sich nahe dieser Schicht ein Kanal über welchen ein Strom fliessen kann. Fig. 16 Schematische Darstellung der Kanalbildung im MOSFET Ab einer geringen Spannung V DS zwischen Drain und Source (max 0.2V) kann ein Strom fliessen. Dabei befindet sich der MOSFET im ohmschen Bereich. Die Leitfähigkeit des Kanals ist proportional zur Spannung am Gate V GS. (Fig. 17). Fig. 17 Charakteristik eines MOSFET im linearen oder ohmschen Bereich. DOB2 146

14 Wird die Spannung V DS erhöht, so ergibt sich ein Verlust der Spannung V DS entlang des Kanals. Daraus resultiert eine variable Spannung zwischen dem Gate und verschiedenen Punkten entlang des Kanals. Sie variiert von V GS (nahe der Source) bis V GS - V DS (nahe des Drains). Da die Tiefe des Kanals von dieser Spannung abhängig ist, ist diese entlang des Kanals variabel (Fig. 18). Erreicht die Spannung über Drain-Source einen Wert, so dass die Spannung zwischen Gate und dem Kanal an der Stelle nahe des Drains die Schwellspannung erreicht, so nennt sich diese: V GS - V DS = V th. Die Tiefe des Kanals am Ende gegen den Drain wird 0. Man nennt dies Einschnürung (engl.: pinch-off) des Kanals oder Sättigung des MOSFET (Fig. 18). Fig. 18 Steigung des Kanals mit steigender V DS. Man erkennt die variable Tiefe des Kanals welche variabel (links) gegenüber der Einschnürung (rechts) ist. Eine weitere Erhöhung von V DS über diesen Wert hat keinen Einfluss auf die Intensität des Stromes am Drain I D. Man bemerkt, dass die Charakteristik des MOSFET (Fig. 19) in der Sättigungszone flach wird. Fig. 19 Symbol und Charakteristik eines Anreicherungstyps N-Kanal MOSFET. Hier befindet sich eine Flash Animation welche die Einflüsse der verschiedenen Spannungen über einem Kanal-N MOSFET zeigt: DOB2 147

15 Die Anreicherungstyp MOSFETs sind exzellente Schalter aufgrund ihres schwachen Widerstands im aktivierten Zustand und ihres extremen Widerstands im blockierten Zustand. Diese Komponenten werden in logischen Schaltungen und in Form von CMOS (Complementary MOS) verwendet. Diese Schaltungen benutzen PMOS (P-Kanal) und NMOS (N-Kanal) welche ergänzend funktionieren (dies wird später betrachtet). Der Verarmungstyp MOSFET Dieser MOSFET ist weniger üblich als der Anreicherungstyp MOSFET. Er ist normalerweise leitend (engl.: normally ON ) ohne das Ansetzen einer Spannung auf dem Gate. Wird jedoch zwischen Gate und Source eine Spannung (V GS ) angelegt, erzeugt diese, ähnlich zum JFET, eine Blockierung. Eine positive Spannung am Gate eines N-Kanal MOSFET vergrössert den Kanal und steigert dem Strom zwischen Drain und Source. Ist die Spannung am Gate negativ, so wird der Strom im Kanal reduziert (Fig. 10). Fig. 20 Symbol und Charakteristik eines Verarmungstyp Kanal-N MOSFET Modellierung von MOSFET Für schwache Werte von V DS verhält sich der MOSFET linear und kann daher als variabler Widerstand mit dem Wert R DS betrachtet werden: R DS V = I DS D = 1 2K(V V GS th ) Wobei K den Parameter des Übertragungswirkleitwerts in [A/V 2 ] darstellt, welcher der Technologie und Geometrie entspringt. Wie man sieht, kann R DS mit der Spannung V GS kontrolliert werden. Wird die Spannung V DS weiter erhöht, wird der Strom I D quadratisch, wie folgende Gleichung darstellt: DOB2 148

16 I D = 2KV DS V GS V th V 2 DS Daraus entspring der maximalen Strom wenn: I V D = DS 0 Das bedeutet: ID = 2K(VGS Vth ) 2KVDS = 0 V DS Oder: V = (V V ) = V DS GS th DS Sat Es handelt sich um die Sättigungsspannung. Für Spannungen über V DS Sat ist der Kanal abgeschnürt und der Strom ist gesättigt beim Wert I D Sat. Beim Einsetzen von V DS Sat in I D findet man den Sättigungsstrom I D Sat : I DSat = K V ( V ) 2 GS th In dieser Zone ist der Strom unabhängig von V DS. Die gesamte Charakteristik des MOSFET wird in Fig. 21 zusammengefasst. DOB2 149

17 Fig. 21 Modellierung und Charakteristik des MOSFET Anwendungen des MOSFET MOSFETs sind aktive Komponenten welche mit Hilfe von verschiedenen Halbleitermaterialien hergestellt werden, welche isolierend oder leitend funktionieren wenn eine schwache Spannung am Gate angelegt wird. Sie werden meistens als Schalter (Digitalelektronik) oder als Verstärker (Analogelektronik) eingesetzt. Sie funktionieren in drei verschiedenen Regionen: Die Widerstandszone (engl.: Ohmic region): Wenn V GS > V th und V DS > V GS funktioniert der MOSFET wie ein Widerstand welcher durch die Spannung V GS gesteuert wird. Die Sperrzone (engl.: Cutoff region): Wenn die Spannung V GS < V th ist der Kanal geschlossen und der Strom I D =0. Dabei gleicht der MOSFET einem Unterbruch. Die aktive Zone oder die Sättigungszone (engl.: active or saturation region): Wenn V GS > V th. Der MOSFET befindet sich in der Konstantstrom Region. Der Transistor ist vollständig leitend und überträgt den maximalen Strom I D Sat. Der MOSFET gleicht einem Kurzschluss. Der MOSFET als Schalter Gegeben ist ein Anreicherungstyp MOSFET in einer Schaltung wie auf Fig. 22. DOB2 150

18 Fig. 22 Der MOSFET im Bereich der Sperrzone. Ist die Spannung auf dem Gate (V in ) null, bedeutet dies, dass sie sich unter der Schwellspannung befindet. Der Transistor ist also blockiert. Der Widerstand des Kanals ist extrem hoch und der Strom des Drain ist null (I D = 0). Die Ausgangspannung V OUT ist also dieselbe der Speisespannung V DD. Der Transistor gleicht einem offenem Schalter (engl.: switch open). Umgekehrt (Fig. 23), sprich wenn die Eingangsspannung hoch ist (V in = V DD ), befindet sich die Spannung über Gate-Source oberhalb der Schwellspannung und der Transistor ist gesättigt. Der Widerstand des Kanals ist extrem schwach (R DS(on) < 0.1Ω). Man geht oft davon aus, dass er vernachlässigbar ist. Der Strom am Drain erreicht seinen Maximalwert: I D = V DD / R L. Die Ausgangsspannung V OUT ist gleich V DS = 0V für eine ideale Sättigung. Der Transistor entspricht einem geschlossenen Schalter. Fig. 23 Der MOSFET im Bereich der Sättigung Betrachtet man die Charakteristik des MOSFET (Fig. 24) als Schalter, existieren nur zwei mögliche Zustände welche sich auf der Arbeitskurve befinden: Am Punkt A ist der Transistor gesättigt und gleicht einem geschlossenen Schalter. Am Punkt B ist der Transistor blockiert und gleicht einem offenen Schalter. DOB2 151

19 I D I D =V DS /R DS(ON) V GS =V DD I D =V DD /R L A Droite de travail Arbeitsgerade B V DD V DS Fig. 24 Der MOSFET als Schalter. Der MOSFET gleicht einem sehr effizienten Schalter welcher viel schneller arbeiten kann, als ein bipolarer Transistor. Beispielanwendung : Der MOSFET als Schalter Auf dieser Schaltung wird ein N-Kanal MOSFET zum Anzünden und Auslöschen einer Lampe benutzt. Fig. 25 MOSFET als Schalter benutzt. DOB2 152

20 Angenommen die Lampe arbeitet mit V=6V, P=24W. Der Widerstand Drain-Source des MOSFET im Sättigungsbereich ist 0.1Ω. Berechne die Verlustleistung im Schalter: Der Strom über der Lampe ist: P = V I I P 24 = = V 6 D D = 4A Die Verlustleistung über dem MOSFET wird gegeben durch: 2 2 PD = ID R DS = = 1.6W Es ist demensprechend wichtig bei Leistungsanwendungen einen MOSFET mit möglichst geringem Kanalwiderstand R DS(on) zu wählen. Der Verlust und die dadurch entstehende Erhitzung kann somit minimiert werden. Das Risiko, dass der MOSFET überhitzt wird dadurch verhindert. MOSFETs im Leistungsbereich besitzen Werte von R DS(on) <0.01 Ω. Das Limit eines MOSFET ist sein Maximalstrom. Dieser entspring ebenfalls aus dem Wert R DS(on) : V R DS(on) = I DS D Je kleiner R DS(on), desto kleiner I D, desto grösser die gegebene Spannung V DS. Es ist also erneut von Interesse einen MOSFET mit einem möglichst schwachen R DS(on) zu wählen. Für Leistungsanwendungen sind bipolare Transistoren hingegen besser geeignet. Der P-Kanal MOSFET als Schalter Bis jetzt haben wir uns nur mit dem NMOS als Schalter befasst, indem dieser zwischen einem Lastwiderstand und der Masse eingesetzt wird. In verschiedenen Anwendungen ist es hingegen praktischer die Last direkt mit der Masse zu verbinden. In diesem Fall verwendet man einen Anreicherungstyp PMOS (Fig. 26). Der Transistor ist direkt mit der Speisung verbunden, wie ein PNP Transistor. Man beachte, dass die Source sich am oberen Pin des MOSFET befindet. Fig. 26 Kanal-P MOSFET Schalter. DOB2 153

21 Bei einem P-Kanal Transistor, fliesst der Strom im Drain in die negative Richtung und daher wird eine negative Spannung zwischen Gate und Source angelegt (wie auf der Darstellung). Der Transistor ist leitend (ON). Im gegenteiligen Fall, ist er blockiert (OFF). Es ist auch möglich den Widerstand wegzulassen und dafür einen PMOS mit einem NMOS in Serie zu schalten (Fig. 27). Diese funktionieren auf eine ergänzende Art in Form von CMOS (Complementary MOS) Schaltungen. Fig. 27 CMOS Motorsteuerung Der Motor ist mit den Drains beider Transistoren verbunden. Die Source des NMOS ist mit einer negativen Speisung verbunden, wobei die Source des PMOS mit einer positiven Speisung verbunden ist. Die Gates der Transistoren besitzen dieselbe Spannung. Ist der Eingang auf dem niedrigen Zustand, ist der P-Kanal MOSFET eingeschaltet und der Motor dreht sich in eine Richtung. Es wird nur die positive Speisespannung +V DD benutzt. Ist der Eingang auf dem hohen Zustand, ist der P-Kanal MOSFET geschlossen und der N-Kanal MOSFET öffnet sich. Der Motor dreht nun auf die entgegengesetzte Richtung, da er nun mit der negativen Speisespannung verbunden -V DD ist. Dieselbe Technologie eignet sich auch gut zur Implementation von digitalen Funktionen: DOB2 154

22 Fig. 28 CMOS Inverter Das Funktionsprinzip ist folgendes. Ist der Eingang a auf V dd (1 logisch), wird der PMOS Transistor blockiert und der NMOS Transistor leitend. Der Ausgang y hängt an der Masse (0 logisch). Und umgekehrt, ist der Eingang a auf der Masse (0 logisch), wird der PMOS Transistor leitend und der NMOS ist blockiert. Der Ausgang y hängt an V dd (1 logisch). Die Funktion ist also, jene eines Inverters. Um diesen Abschnitt abzuschliessen kann die Fig. 29 betrachtet werden. Dabei ist zu erkennen wie man auf eine einfache Weise einen NMOS mit einem PMOS auf demselben Substrat erstellen kann. Dies macht die CMOS Technologie besonders nützlich. Fig. 29 Querschnitt eines NMOS und PMOS auf demselben Substrat. Der MOSFET Verstärker Auf dieselbe Art des JFET, kann ein MOSFET als Verstärker (Fig. 30) eingesetzt werden. Hierbei wird ein Anreicherungstyp NMOS eingesetzt. Das Gate wird durch die Widerstände R 1 und R 2 polarisiert. Das Ausgangssignal ist invertiert, da bei schwacher Spannung am Gate der Transistor blockiert ist und V D (Vout) ist hoch. Umgekehrt, wenn V G hoch ist, ist der Transistor leitend und die Spannung V D (Vout) ist tief. DOB2 155

23 Fig. 30 Anreicherungs NMOS Verstärker 5.4. Zusammenfassung MOSFET Der MOSFET besitzt einen extrem hohen Widerstand am Gate. Der Strom zwischen Source und Drain wird durch die Spannung am Gate kontrolliert. Aufgrund des hohen Eingangswiderstands am Gate und der daraus resultierenden hohen Verstärkung kann der MOSFET sehr schnell durch statische Entladung beschädigt werden. Daher sollte er richtig abgeschirmt werden. Der MOSFET stellt, aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs, einen idealen elektronischen Schalter dar. Typische MOSFET Anwendungen sind Mikrokontroller, Speicherelemente und Logikgatter. DOB2 156

24 Art und Symbol Type et symbole Steuer- und Ausgangskennlinie Caractéristique d entrée et de sortie PMOS EN: depletion DE: Verarmungstyp FR: appauvrissement NMOS EN: enhancement DE: Anreicherungstyp FR: enrichissement PMOS NMOS DOB2 157

25 Fig. 31 Zusammenfassung der Feldeffekt-Transistoren Vergleich zwischen einem FET und einem bipolaren Transistor Feldeffekt-Transistoren können in elektronischen Schaltungen bipolare Transistoren ersetzen. Ein einfacher Vergleich zwischen deren Charakteristiken wird hier aufgelistet: FET Schwache Verstärkung der Spannung Hohe Verstärkung des Stroms Sehr hohe Eingangsimpedanz Hohe Ausgangsimpedanz Generiert wenig Rauschen Sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeit Sensibel auf Elektrostatik (ESD) Spannungsgesteuert Bipolarer Transistor (BJT) Hohe Verstärkung der Spannung Schwache Verstärkung des Stroms Schwache Eingangsimpedanz Schwache Ausgansimpedanz Generiert mittleres Rauschen Mittlere Reaktionsgeschwindigkeit Robust Stromgesteuert DOB2 158

26 5.6. Referenz: Englisch: [1] June 2012 [2] Electrical Engineering, principles and applications, 5 th edition, Allan R. Hambley, 2011 Französisch: [3] Principes d'électronique : Cours et exercices corrigés, A.P. Malvino, 7 ème édition, 2008 Deutsch: [4] Elektronik und Schaltungstechnik, 2. Auflage, Hanser, Vokabular English Deutsch Français Field effect transistor Feldeffekttransistor Transistor à effet de champ JFET Sperrschicht-FET JFET depletion Verarmung/selbstleitend appauvrissement enhancement Anreichung/selbstsperrend enrichissement The channel Der Kanal Le canal The pinched-off voltage Die Abschnür- oder pinch-off- Spannung V p La tension de pincement DOB2 159

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011 Digitaltechnik TI-Tutorium 29. November 2011 Themen Schaltsymbole Transistoren CMOS nächstes Übungsblatt 2 Aufgaben Schaltsymbole Widerstand npn-transistor Widerstand pnp-transistor Glühlampe pmos Transistor

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben.

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01.12.01 [PRTM] Seite1

Inhaltsverzeichnis. 01.12.01 [PRTM] Seite1 Inhaltsverzeichnis Dioden...2 Allgemein...2 Kenngrößen...2 Anlaufstrom...2 Bahnwiderstand...2 Sperrschichtkapazität...2 Stromkapazität...3 Durchbruchspannung...3 Rückerholungszeit...3 Diodenarten...3 Backward-Diode...3

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK. KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr