2.5 Ausscheidung Ausscheidung über den Aufnahme von Arzneistoffen in die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.5 Ausscheidung... 35. 2.5.1 Ausscheidung über den. 2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die"

Transkript

1 VII Vorwort V Teil A Allgemeiner Teil 1 Definitionen Pharmakokinetik Applikation Applikationsorte und -arten Resorption und Transport durch biologische Membranen Resorptionsbarrieren Resorptions-, Transportmechanismen Für die Pharmakokinetik bedeutsame Transportproteine Resorption von Arzneistoffen Verteilung Verteilungsräume Eiweißbindung Die Verteilung beeinflussende Faktoren Spezielle Verteilungsvorgänge Biotransformation Phase-I-Reaktionen Oxidationsreaktionen Reduktionen Biohydrolysen Decarboxylierung Phase-II-Reaktionen Konjugation mit aktivierter Glucuronsäure Konjugation mit Schwefelsäure Konjugation mit Glycin Bildung von Mercaptursäure-Derivaten Acetylierung Methylierung Regulation von Arzneistofftransportierenden und -metabolisierenden Proteinen Enzyminhibition First-pass-Effekt Bioinaktivierung und Bioaktivierung Einfluss des Alters auf Biotransformation und Transport Einfluss des Geschlechts auf Biotransformation und Transport Ausscheidung Ausscheidung über den Gastrointestinaltrakt Aufnahme von Arzneistoffen in die Leber und hepatische Ausscheidung Ausscheidung über die Niere Pulmonale Ausscheidung Pharmakokinetische Parameter; Grundlagen pharmako kinetischer Berechnungen Pharmakokinetische Modelle Kinetik nach i. v. Injektion (Einkompartiment-Modell) Kinetik nach i. v. Injektion (Zweikompartiment-Modell) Kinetik bei einmaliger oraler Gabe Kinetik bei wiederholter Gabe Nichtlineare Kinetik Beeinflussung von Plasmaspiegel-Zeit- Funktionen Therapeutisches Drug Monitoring Populationskinetik Besonderheiten der Pharmakokinetik Veränderungen der Kinetik bei pathologischen Zuständen Kinetik im Alter Kinetik chiraler Substanzen Pharmakodynamik Rezeptorvermittelte Pharmakonwirkungen Rezeptorisolierung, -strukturaufklärung, -transfektion und -expression Rezeptorsubtypen Rezeptorreserve Desensibilisierung, Rezeptor- Down- und -Up-Regulation Krankheitsbedingte Veränderungen der Rezeptorfunktion

2 VIII Agonisten, Antagonisten Volle und partielle Agonisten Antagonisten Intrazelluläre und membranständige Rezeptoren Intrazelluläre Rezeptoren Membranständige Rezeptoren G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal-Rezeptoren Enzym-assoziierte Rezeptoren Arzneimitteleffekte an anderen Zielmolekülen als an Rezeptoren Pharmakawirkungen an Transportsystemen (Transportern) Pharmakawirkungen an Enzymen Pharmakawirkungen durch Beeinflussung von Biosynthesen in Mikroorganismen Dosierung und Dosis- bzw. Konzentrations-Wirkungs- Beziehungen Dosierung Dosis- bzw. Konzentrations-Wirkungs- Beziehungen Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Kollektiv Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Individuum Pharmakologische Kenngrößen Synergismus Gewöhnung (Toleranzent wicklung) und Tachyphylaxie Beziehungen zwischen der chemischen Struktur und der pharmakologischen Wirkung Qualitative und quantitative Struktur- Wirkungs-Beziehungen Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei Isomeren Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Nebenwirkungen Arzneistoffspezifische, dosisabhängige Nebenwirkungen Arzneimittelallergien Antikörper-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen T-Lymphozyten-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen (Typ-IV- Reaktionen, Spättyp reaktionen) Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Reaktionen Pseudoallergische Reaktionen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit Nebenwirkungen in der embryonalen und fetalen Entwicklungszeit sowie in der Postnatal- und Stillperiode Teratogene Wirkungen Sonstige Nebenwirkungen in der Schwangerschaft Nebenwirkungen in der Postnatal- und Stillperiode Arzneimittelabhängigkeit Arzneimittelwechselwirkungen (Arzneimittelinteraktionen) Pharmazeutische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Interaktionen vor und während der Resorption Interaktionen beim epithelialen Transport Interaktionen bei der Verteilung Interaktionen bei der Biotransformation Interaktionen bei der Ausscheidung Interaktionen zwischen Arznei- und Nahrungsstoffen Vermeidung von Interaktionen Pharmakogenetik Pharmakogenetisch bedingte Wirkungsunterschiede beim Arzneistoffmetabolismus Pharmakogenetisch bedingte, vom Arzneistoffmetabolismus unabhängige Wirkungs unterschiede Gen- und Antisense-Therapie, Stammzelltherapie Gentherapie Antisense-Therapie Genregulation durch mirnas und sirnas Stammzelltherapie

3 IX 8 Chronopharmakologie (Biorhythmik der Arzneimittelwirkung) Kombinationspräparate Sinnvolle fixe Arzneistoffkombinationen Fragwürdige Arzneistoffkombinationen Arzneimittelentwicklung und -prüfung Präklinische Entwicklung Klinische Prüfung Placebo- und Nocebowirkungen Prüfungsarten Pseudo-, Durchbruch- und Schrittinnovationen Evidenz-basierte Medizin Anhang I: Phytotherapie (Phytopharmaka) Anhang II: Homöopathie Arzneimittelbild und Simile-Prinzip Potenzierung Wirksamkeitsnachweis Wann sind Homöopathika auch nach Ansicht homöopathischer Ärzte nicht indiziert? Nebenwirkungen Teil B Spezieller Teil 11 Nervensystem Anatomische und physiologische Grundlagen Nervengewebe Neuron Neuroglia Erregung von Nervenzellen, Erregungsleitung und -übertragung Ruhe- und Aktionspotenzial Erregungsauslösung an Sensoren (physiologischen Rezeptoren) Nervale Erregungsleitung und Informationsübertragung Synaptische Erregungsübertragung Art der Synapsen Erregende und hemmende Synapsen im Nervensystem Präsynaptischer Feedback-Mechanismus Kotransmission Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Erregungsübertragung Anatomie des Gehirns Aufbau des Rückenmarks Aufbau des peripheren Nervensystems Funktionen des somatischen (willkürlichen) Nervensystems Funktionen des autonomen (vegetativen) Nervensystems Darmnervensystem (enterisches Nervensystem) Die Psyche beeinflussende Pharmaka (Psychopharmaka) Schizophrenien Psychopathologische Grundlagen Neuroleptika (Antipsychotika) Klassische Neuroleptika Sogenannte atypische Neuroleptika Langzeitneuroleptika Leitlinien-konforme Anwendungskriterien von Neuroleptika Affektive Störungen Antidepressiva Tricyclische Antidepressiva Tetracyclische Antidepressiva Selektive Serotonin/Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Selektive Serotonin- Wiederaufnahmehemmer Selektive Noradrenalin- Wiederaufnahme hemmer Monoaminoxidase-Hemmer Agomelatin Johanniskraut Leitlinien-konforme Anwendungs kriterien von Antidepressiva Pharmaka zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen sowie zur Therapie einer Manie Lithiumsalze Antiepileptika Neuroleptika Angststörungen Pharmaka zur Therapie von Angststörungen 172 Tranquillanzien/Anxiolytika

4 X Serotonin-Reuptake-Hemmer, tricyclische Antidepressiva Essstörungen; Übergewicht, Adipositas Therapie von Anorexia nervosa und Bulimie Therapie von Übergewicht und Adipositas Appetitzügler (Anorektika) Orlistat Psychostimulanzien (Psychotonika, Psychoanaleptika) Coffein Pharmaka zur Therapie hyperkinetischer Störungen und Narkolepsie Amphetamine und mit diesen verwandte Substanzen ( Weckamine ) Atomoxetin Modafinil Natriumoxybat Anwendungskriterien von Psychostimulanzien bei ADHS und Narkolepsie Pharmaka zur Behandlung demenzieller Syndrome ( Antidementiva ) Pathophysiologische Grundlagen Die cholinerge Neurotransmission beeinflussende Substanzen Nichtkompetitive NMDA-Antagonisten Nootropika Ginkgo biloba Radikalfänger Klinischer Stellenwert von Antidementiva Anhang: Psychotomimetika (Psychodysleptika, Halluzinogene) Den Schlaf beeinflussende Substanzen (Schlafmittel, Hypnotika) Physiologische Grundlagen Schlafstörungen Schlafmittel (Hypnotika) Benzodiazepine und Benzodiazepin- Derivate Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon H 1 -Antihistaminika Sonstige chemisch definierte Schlafmittel Pflanzliche Schlafmittel Anwendungskriterien von Hypnotika Analeptika Analgetika Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzursachen, Schmerztypen Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung Schmerzgedächtnis Schmerzqualitäten Schmerzreaktionen Schmerzbewertung Das endogene schmerzhemmende System Medikamentöse Schmerzbeeinflussung Mechanismus-basierte Anwendung von Analgetika Nichtopioide Analgetika der WHO-Stufe Pathophysiologie des Fiebers und der Entzündung Pharmakologische Eigenschaften nichtopioider Analgetika Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Sonstige nichtsteroidale Antiphlogistika Nicht saure antipyretische Analgetika Phenazone Flupirtin Ziconotid Analgetische Kombinationspräparate Opioid-Analgetika Zentrale Wirkungen Periphere Wirkungen Pharmakologische Einteilung der Opioid- Analgetika Opium Schwach wirksame Opioide der WHO-Stufe Stark wirksame Opioide der WHO-Stufe Dronabinol Anhang: Antitussiva Therapie neuropathischer Schmerzen Therapie der Migräne Therapie der akuten Migräneattacke Migräneprophylaxe Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und ihre Therapie Pathophysiologische Grundlagen Rheumatisches Fieber Rheumatoide Arthritis (RA) Seronegative Spondylarthritiden (HLA-B27-assoziierte Arthritiden) Kollagenosen Vaskulitiden Degenerative Gelenkerkrankungen Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis und anderer rheumatischer Erkrankungen Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Glucocorticoide

5 XI Basistherapeutika (Disease modifying antirheumatic drugs, DMARDs) Immunsuppressiva, Immunmodulatoren und Immunbiologika Sogenannte Knorpeldegenerationhemmende Stoffe ( Chondroprotektiva ) Nichtsteroidale Antiphlogistika zur lokalen Applikation Differentialtherapeutischer Einsatz von Antirheumatika bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Nichtmedikamentöse Therapie Gicht und deren medikamentöse Therapie Therapie des akuten Gichtanfalls Therapie des symptomfreien Intervalls und der chronischen Gicht Lokalanästhetika Lokalanästhetika vom Estertyp Lokalanästhetika vom Säureamidtyp Allgemeinanästhetika (Narkosemittel) Injektionsanästhetika Thiopental Etomidat Propofol Ketamin Hydroxybuttersäure Opioide Benzodiazepine Inhalationsnarkosemittel Distickstoffoxid (N 2 O, Stickoxydul, Lachgas) Halogenierte Kohlenwasserstoffe Halogenierte Ether Besondere Narkoseverfahren Balancierte Anästhesie Total intravenöse Anästhesie Die Skelettmuskulatur erschlaffende Wirkstoffe (Muskelrelaxanzien) Anatomische und physiologische Grundlagen Peripher angreifende Muskelrelaxanzien Nichtdepolarisierende (stabilisierende) Muskelrelaxanzien Depolarisierende Muskelrelaxanzien Dantrolen Clostridium-botulinum-Toxin Zentral angreifende Muskelrelaxanzien Epilepsien und Antiepileptika (Antikonvulsiva) Pathophysiologische und klinische Grundlagen der Epilepsien Antiepileptika (Antikonvulsiva) Vorwiegend spannungsabhängige Natriumkanäle blockierende Antiepileptika Vorwiegend die Wirkung von GABA verstärkende Antiepileptika Antiepileptika mit weiteren Wirkungsmechanismen Leitlinien-konforme Epilepsie- Pharmakotherapie Therapie des Status epilepticus Parkinson-Syndrom und Antiparkinsonmittel Pathophysiologische Grundlagen Antiparkinsonmittel Levodopa (l-dopa), Levodopa/ Decarboxylaseblocker-Kombinationen COMT-Hemmer MAO-B-Hemmer Dopaminerge Agonisten Ergolin-Derivate Nicht-Ergolin-Derivate Amantadin Zentral wirksame Anticholinergika Budipin Anhang: Pharmaka gegen Spätdyskinesien und hyperkinetische Bewegungsstörungen Tiaprid Tetrabenazin Leitlinien-konforme Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms Antiemetika Pathophysiologische Grundlagen Antiemetisch wirkende Pharmaka Leitlinien-konforme Therapie des Erbrechens Ganglionär angreifende Substanzen Am Sympathikus angreifende Substanzen Noradrenalin und Adrenalin Dopamin Adrenozeptor-Agonisten α-adrenozeptor-agonisten α,β-adrenozeptor-agonisten β-adrenozeptor-agonisten

6 XII Indirekte Sympathomimetika Adrenozeptor-Antagonisten α-adrenozeptor-antagonisten Mutterkornalkaloide Phenoxybenzamin Selektive α 1 -Adrenozeptor-Antagonisten β-adrenozeptor-antagonisten (β-adrenozeptorblocker, β-rezeptorenblocker, Betablocker) Antisympathotonika Zentral und postganglionär präsynaptisch angreifende α 2 -Adrenozeptor-/ Imidazolinrezeptor-Agonisten Reserpin Am Parasympathikus angreifende Substanzen Muscarinrezeptor-Agonisten (m-cholinozeptor-agonisten, direkte Parasympathomimetika) Cholinesterase-Blocker (Indirekte Parasympathomimetika) Carbaminsäure-Derivate Phosphorsäureester m-cholinozeptor-antagonisten (Parasympatholytika, neurotrope Spasmolytika) Belladonna-Alkaloide Quartäre Parasympatholytika Tertiäre Parasympatholytika Muskulotrope und neurotropmuskulotrope Spasmolytika Hormone und am hormonellen System angreifende Pharmaka Hypothalamus Hypothalamushormone Hypophyse Hormone der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen hormone, HVL-Hormone) Thyrotropin (Thyreotropin, thyreotropes Hormon, TSH = Thyreoidea Stimulating Hormone) Corticotropin (ACTH = adrenocorticotropes Hormon) Melanotropin Gonadotropine Prolactin (LTH = Lactotropes Hormon) Somatropin (Somatotropin, Wachs tums hormon, STH: Somatotropes Hormon, GH: Growth Hormone) Funktionsstörungen der Adeno hypophyse Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Hypophysärer Minderwuchs Hypophysärer Riesenwuchs und Akromegalie Hypophysenhinterlappen hormone (HHL-Hormone) Adiuretin (ADH = Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) und Analoge Schilddrüse Anatomische Grundlagen Schilddrüsenhormone Störungen der Schilddrüsenfunktion Struma Hypothyreose Hyperthyreose Pathophysiologische Grundlagen Thyreostatika Leitlinien-konforme Therapie der Hyperthyreosen Die Calciumhomöostase beeinflussende Hormone von Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nieren Anatomische Grundlagen der Nebenschilddrüsen Parathyrin (Parathormon, PTH = Parathyreotropes Hormon) Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion Hypoparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Calcitonin (Thyreocalcitonin) Osteoporose Pathophysiologische Grundlagen Osteoporosemittel Bisphosphonate Strontiumranelat Fluorid(e) Parathyrin, Teriparatid Denosumab Leitlinien-konforme Osteoporoseprophylaxe und -therapie Thymus Inselorgan des Pankreas Anatomische Grundlagen des Inselorgans Pankreashormone Insulin Glucagon

7 XIII Physiologische Grundlagen der Regulation des Blutzuckerspiegels Hypoglykämien Diabetes mellitus Pathophysiologische Grundlagen Insuline Orale Antidiabetika (ohne Gliptine) α-glucosidase-inhibitoren Insulinotrope orale Antidiabetika Inkretinwirkungen imitierende oder verstärkende Antidiabetika Inkretin-Mimetika Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP4-Inhibitoren, Gliptine) Leitlinien-konforme Therapie des Diabetes mellitus Hormone der Nebennieren Anatomische und physiologische Grundlagen Anatomie der Nebennieren Nebennierenrindenhormone Physiologische Bedeutung der Glucocorticoide Physiologische Bedeutung der Mineralocorticoide Physiologische Bedeutung der Nebennierenrinden-Androgene Störungen der Nebennierenrindenfunktion Glucocorticoide als Arzneistoffe Mineralocorticoide als Arzneistoffe Leitlinien-konforme Therapie von Funktionsstörungen der Nebenniere Glucocorticoide bei immunologisch bedingten und entzündlichen Erkrankungen Nebennierenmarkhormone Sexualhormone und davon abgeleitete Pharmaka Regulation der Bildung von Sexualhormonen; Struktur und Funktion von Gonadotropin-Releasinghormon und Gonadotropinen Gonadotropin-Releasinghormon und Analoga als Arzneistoffe Gonadotropine als Pharmaka Männliche Sexualhormone und Analoga Anatomische und physiologische Grundlagen Chemische Struktur, Biosynthese, Abbau Androgenwirkungen Androgene als Arzneistoffe Anabolika Androgenrezeptor-Antagonisten (Antiandrogene) α-Reduktasehemmer Androgen-Biosynthese-Inhibitor Weibliche Sexualhormone Anatomische und physiologische Grundlagen Struktur, Biosynthese, Abbau von Estrogenen und Progesteron Wirkungen der Estrogene (Oestrogene, Follikelhormone) Estrogene und Antiestrogene als Arzneistoffe Estrogene ohne organselektive agonistische Wirkung Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) Tibolon Antiestrogene Wirkungen der Gestagene (Gelbkörperhormone, Schwangerschaftshormone) Gestagene und Antigestagene als Arzneistoffe Gestagene Antigestagene Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (SPRM) Der ovarielle und menstruelle Zyklus Hormonale Steuerung von Schwangerschaft, Geburt und Laktation Gynäkologische Erkrankungen und Beschwerden Hormonale Kontrazeption Hormonersatztherapie in der Postmenopause Pharmakotherapie von Zyklusstörungen Uteruswirksame Substanzen Oxytocin Carbetocin Prostaglandin-Derivate Mutterkornalkaloide Tokolytika Mediatoren (Autakoide, parakrine Hormone) Histamin

8 XIV H 1 -Antihistaminika Leitlinien-konforme Therapie bei allergischer Rhinitis und Konjunktivitis H 2 -Antihistaminika Serotonin Triptane und Mutterkornal kaloide HT 2 -Antagonisten HT 3 -Antagonisten Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxan A 2, Prostacyclin, Leukotriene) Substanzen des Cyclooxygenase-Weges Prostaglandine Prostacyclin und Derivate Thromboxan A Cyclooxygenase-Hemmer Substanzen des Lipoxygenase-Weges Leukotrienrezeptor-Antagonisten Lipoxygenasehemmer Plättchen-aktivierender Faktor (PAF) Kinine Herz-Kreislauf-System Blut Zelluläre Bestandteile Erythrozyten Hämoglobin Blutgruppen Eisenstoffwechsel Leukozyten Granulozyten Monozyten Lymphozyten Thrombozyten Anämien und Antianämika Eisenmangelanämien Erythropoetinmangel-Anämie (renale Anämie) Makrozytäre Anämien Perniziöse Anämie (Vitamin-B 12 -Mangel- An ämie) Folsäuremangel-Anämie Blutplasma, Blutserum Plasmaersatzflüssigkeiten Homologe Plasmapräparate Körperfremde kolloidale Plasmaersatzmittel Hämostase (Blutstillung) Die Hämostase fördernde Stoffe Vitamin-K-Gruppe (Phyllochinone) Faktor-VIII-, Faktor-IX- und Faktor-VIIa- Präparate Fibrinogen Nebennierenrindenhormone Thrombozytenfunktionshemmer (Thrombozytenaggregationshemmer) Hemmstoffe der Cyclooxygenase ADP-Hemmstoffe (Clopidogrel, Prasugrel, Ticlopidin und Ticagrelor) Glykoprotein-(GP-)IIb/IIIa-Antagonisten Dipyridamol Cilostazol Blutgerinnungshemmende Stoffe (Antikoagulanzien) Entzug von Calciumionen Heparine Heparinoide Hirudin und Hirudin-Derivate Vitamin-K-Antagonisten (Derivate des 4-Hydroxycumarins) Antikoagulation durch selektive Thrombinoder Faktor-Xa-Inhibitoren (Indirekte) Fibrinolytika (Thrombolytika) Antifibrinolytika Gefäßsystem und Kreislauf Anatomische und physiologische Grundlagen Lipidstoffwechsel und den Lipidblutspiegel senkende Substanzen (Lipidsenker) Pathophysiologische Grundlagen Plasmalipide Hyperlipoproteinämien Substanzen zur Behandlung von Hyperlipidämien Statine (CSE-Hemmer) Cholesterol-Resorptionshemmer Ionenaustauscher und Omega-3-Säurenethylester Fibrate Nicotinsäure Hypertonie und Antihypertonika Pathophysiologische Grundlagen Antihypertensiv wirkende Pharmaka Am Sympathikus angreifende Antihypertonika Diuretika Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) 505 Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer = Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer). 508 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT 1 -Blocker, Sartane)

9 XV Aliskiren Sonstige Vasodilatatoren mit direktem Angriff an der glatten Gefäßmuskulatur Therapie hypertensiver Notfälle Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit Hochdrucktherapie bei Diabetikern Leitlinien-konforme Hypertoniebehandlung Pulmonale Hypertonie und ihre medikamentöse Therapie Hypotonie, orthostatische Dysregulation und Antihypotonika Schock und Schock-Therapie Arterielle Durchblutungs störungen und ihre medikamentöse Therapie Periphere Durchblutungsstörungen Funktionelle Durchblutungsstörungen Organische periphere Durchblutungsstörungen Therapie arterieller Durchblutungsstörungen Zerebrale Durchblutungsstörungen und deren medikamentöse Behandlung Venenerkrankungen und Venentherapeutika Erektile Dysfunktion und erektionsfördernde Pharmaka Herz Anatomische und physiologische Grundlagen Koronare Herzkrankheit Pathophysiologische Grundlagen Stabile Angina pectoris Akutes Koronarsyndrom Koronartherapeutika (Antianginosa) Nitrate ( Nitro-Verbindungen ) Molsidomin β-adrenozeptorblocker I f -Kanal-Blocker Ranolazin Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) Sonstige Koronartherapeutika Thrombozytenaggregationshemmer Medikamenten-beschichtete Stents (Drug-eluting stents) Leitlinien-konforme Therapie des akuten Koronarsyndroms Sekundärprophylaxe der Koronaren Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz Pathophysiologische Grundlagen Pharmaka zur Therapie der Herzinsuffizienz Diuretika Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Angiotensin-II-Rezeptorblocker (AT 1 -Rezeptorblocker, Sartane) Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon) β-adrenozeptorblocker (Betablocker) Herzwirksame Glykoside (Herzglykoside) Catecholamine bei akuter Herzinsuffizienz. 549 Phosphodiesterase-III-Hemmer Nitrate Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz Behandlung der akuten Herzinsuffizienz Stufenplan zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen und Antiarrhythmika Pathophysiologische Grundlagen Antiarrhythmika Pharmaka zur Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen Stoffe zur Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen und Extrasystolien Sonstige Antiarrhythmika Pharmakotherapie des Vorhofflimmerns Entzündliche Herzerkrankungen Endokarditiden Myokarditiden Perikarditiden Respirationstrakt Anatomische und physiologische Grundlagen Ventilationsstörungen Restriktive Ventilationsstörungen Therapie der Lungenfibrosen Obstruktive Ventilationsstörungen Asthma bronchiale Pathophysiologie des Asthma bronchiale Therapie des Asthma bronchiale (Antiasthmatika) Kausale Therapie Symptomatische Therapie Bronchospasmolytika Antientzündlich wirkende Pharmaka Kombinationspäparate Stufenschema der Asthmatherapie Therapie des Status asthmaticus

10 XVI 15.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, chronisch obstruktive Bronchitis) Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Therapie der allergischen Rhinitis Antitussiva Expektoranzien Surfactant Therapie von Infektionen mit dem Respiratory-Syncytial-Virus Therapie der Mukoviszidose Verdauungstrakt Anatomische und physiologische Grundlagen Mundhöhle und Pharynx Ösophagus Magen Anatomie des Magens Magenmotilität und -entleerung Magensaftsekretion Dünndarm Dickdarm Leber und Gallenwege Pankreas Verdauung Resorption Gastroduodenale Ulkus- und gastroösophageale Reflux krankheit Pathophysiologische Grundlagen Behandlung der Ulkus- und Refluxkrankheit H + /K + -ATPase-Blocker (Protonenpumpenhemmer) H 2 -Antihistaminika (H 2 -Blocker, H 2 -Rezeptorantagonisten) Antazida Sucralfat Prostaglandin-E-Derivate Parasympatholytika Eradikationstherapie von Helicobacter pylori (HP) Gastritis und Gastritis-Therapie Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Pathophysiologische Grundlagen Therapie der Colitis ulcerosa Therapie des Morbus Crohn Therapie des Reizdarmsyndroms Therapie der Obstipation Quellstoffe Osmotisch wirkende Laxanzien Antiresorptiv und hydragog wirkende Abführmittel Gleitmittel Substanzen mit Wirkung auf den Defäkationsreflex Selektive 5-HT 4 -Rezeptoragonisten Peripher wirksame Opioid rezeptor- Antagonisten Therapie der Diarrhö Divertikelkrankheit und ihre Therapie Substitutionstherapie mit Verdauungsenzymen und Azida; Stimulation der Säureproduktion Die Magen- und Darmmotilität beeinflussende Substanzen Die Magen- und Darmmotilität fördernde Stoffe (Prokinetika) Die Magen- und Darmmotilität hemmende Stoffe Hepatika Virushepatitiden, ihre Prophylaxe und Therapie Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatitis D Hepatitis E Therapie anderer Lebererkrankungen Choleretika, Cholekinetika und Stoffe zur Auflösung von Gallensteinen Niere und ableitende Harnwege; Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt Anatomische und physiologische Grundlagen

11 XVII Makroskopische Anatomie der Niere Mikroskopische Anatomie der Niere Nierendurchblutung Glomeruläre Filtration, Primärharnbildung Tubuläre Transportprozesse, Endharnbildung Tubuläre Resorption Tubuläre Sekretion Regulation der Harnmenge und Harnzusammensetzung Wasser-, Elektrolyt- und Säure- Basen-Haushalt Wasserhaushalt Elektrolythaushalt Elektrolytverteilung Kontrolle der Isoionie Störungen des Elektrolythaushalts Therapeutische Anwendung von Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalzen Kaliumpräparate Calciumpräparate Magnesiumpräparate Säure-Basen-Haushalt Infusionstherapie bei Störungen des Wasser-, Elektrolyt- oder Säure- Basen-Haushalts Pathogenetische Mechanismen der Ödembildung Diuretika Thiazide und Thiazid-analoge Verbindungen Schleifendiuretika Kaliumsparende Diuretika Aldosteronantagonisten Cycloamidin-Derivate (Triamteren, Amilorid) Carboanhydratasehemmer Xanthin-Derivate Osmodiuretika Tolvaptan Antidiuretika Ableitende Harnwege Benignes Prostata-Syndrom (BPS) Pathophysiologische Grundlagen Prostatamittel Leitlinien-konforme Pharmako thera pie des benignen Prostata-Syndroms Stress- und Drang-Harninkontinenz Auge Anatomie des Auges Abbildendes System, Pupillen reaktion und intraokulärer Druck Funktion der Photosensoren Gesichtsfeld, räumliches Sehen und Strabismus Pharmaka zur Therapie von Augenerkrankungen (Ophthalmika) Glaukom Pathophysiologische Grundlagen Glaukommittel β-adrenozeptorblocker Sympathomimetika Parasympathomimetika (Miotika) Carboanhydratasehemmer Prostaglandin-Derivate Osmodiuretika Leitlinien-konforme Glaukomtherapie Mydriatika Lokalanästhetisch wirkende Ophthalmika Antiinfektiv wirkende Ophthalmika Steroidale (Glucocorticoide) oder nichtsteroidale Antiphlogistika enthaltende Ophthalmika Sonstige antiallergisch wirkende Ophthalmika Vasokonstriktorisch wirkende Ophthalmika Dexpanthenol Pharmaka zur Therapie einer Makuladegeneration Filmbildner Haut Aufbau der Haut Epidermis Korium (Dermis) und Subkutis Anhangsorgane der Haut Krankheitssymptome an der Haut Grundlagen der Therapie von Hauterkrankungen

12 XVIII 19.4 Psoriasis vulgaris und ihre Therapie Pathophysiologische Grundlagen Antipsoriatika Calcineurininhibitoren Glucocorticoide Dithranol Retinoide Vitamin-D 3 -Analoga Fumarsäureester Methotrexat Psoralene, PUVA Biologika Anhang: Keratolytische Pharmaka Akne und Aknetherapeutika Pathophysiologische Grundlagen Aknemittel Benzoylperoxid Azelainsäure Antiinfektiva Retinoide Basispflege der zu Akne neigenden Haut Atopische/allergische Haut - erkrankungen Pathophysiologische Grundlagen Dermatitiden Urtikaria und Angioödem Antientzündlich wirkende Dermatika bei Dermatitiden Glucocorticoide Calcineurininhibitoren Juckreizstillende Pharmaka (Antipruriginosa) Sonstige entzündungshemmende Wirkstoffe Stufenschema der spezifischen Behandlung und der Basis therapie der atopischen Dermatitis Infektionskrankheiten der Haut und ihre Therapie Pathophysiologische Grundlagen Pyodermien Dermatomykosen Virusinfektionen Parasitosen der Haut Wirkstoffe zur Behandlung von Hautinfektionen Desinfektionsmittel und Antibiotika Antimykotika Antiparasitika Pharmaka zur Behandlung von Feigwarzen Pharmaka zur Behandlung von vulgären, planen und Dornwarzen Tumorerkrankungen der Haut und Photoaging, Therapie und Prophylaxe Pathophysiologische Grundlagen Hauttumoren Lichtschäden, Photoaging Behandlung von Hauttumoren Lichtschutzsubstanzen Pigmentstörungen Pathophysiologische Grundlagen Wirkstoffe zur Förderung der Pigmentierung Depigmentierende Substanzen Akute und chronische Wunden und deren Therapie Pathophysiologische Grundlagen Verbrennungen Ulcus cruris, Ulcus plantae Pharmakotherapie akuter und chronischer Wunden Androgenetische Alopezie und Hirsutismus Mikronährstoffe: Vit amine und Spurenelemente Vit amine Fettlösliche Vit amine Vit amin A (Axerophthol, Retinol) und Analoge (Retinoide) Retinoide Vit amin D (Calciferol) und Derivate Vit amin E (Tocopherole, Tocotrienole) Vit amin K Anhang: Essenzielle Fettsäuren Wasserlösliche Vit amine Vit amin B 1 (Aneurin, Thi amin) Vit amin B 2 (Riboflavin) Vit amin B 6 (Pyridoxin) Nicotinsäureamid (Nicotinamid, Niacin) Folsäure Pantothensäure und Dexpanthenol Biotin (Vit amin H) Vit amin B Vit amin C (Ascorbinsäure, antiskorbut isches Vit amin) Multivit aminpräparate Anhang: Thioctsäure (α-liponsäure)

13 XIX Therapeutischer Stellenwert von Vit aminpräparaten Spurenelemente Anhang: Sogenannte Geriatrika Therapie von Infektionskrankheiten Antibakteriell wirksame Pharmaka Grundlagen Resistenz Resistenzmechanismen Resistenzmechanismen auf Genebene Resistenzmechanismen auf Proteinebene Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Anwendungskriterien für antibakteriell wirksame Antiinfektiva Chemoprophylaxe Antibakteriell wirksame Pharmaka mit Angriff an der Zellwandsynthese Betalactam-Antibiotika Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Monobactame Glykopeptide Sonstige in die Zellwandsynthese eingreifende Antiinfektiva Antibakterielle Hemmstoffe der ribosomalen Proteinsynthese Aminoglykoside Streptomycin Neomycin-Gruppe Kanamycin-Gentamicin-Gruppe Tetracycline Antibiotika der Makrolid-Lincosamid- Streptogramin-Gruppe (MLS) Makrolide und Analoga Lincosamide Streptogramine Oxazolidinone Chloramphenicol Fusidinsäure Mupirocin Retapamulin Antibakteriell wirksame Pharmaka mit Wirkung auf Nucleinsäuren Fluorchinolone (Gyrasehemmer) Folsäureantagonisten Sulfonamide Diaminobenzylpyrimidine Co-trimoxazol Metronidazol Fidaxomicin An der Zellmembran angreifende Antiinfektiva Daptomycin Polypeptide Antimykobakteriell wirksame Antiinfektiva Tuberkulose und Antituberkulotika Orale Erstrang-Antituberkulotika Orale Zweitrang-Antituberkulotika Leitlinien-konforme Tuberkulosetherapie Antiinfektiva gegen Lepra Antiinfektiva gegen atypische Mykobakteriosen Therapiebeispiele bakterieller Erkrankungen Atemwegsinfektionen: Pneumonie Bakterielle Endokarditis Bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) Harnwegsinfektionen Infektionen der Haut und Schleim häute durch Staphylococcus aureus Oberflächliche S.-aureus-Infektionen (Beispiele) Tiefe S.-aureus-Infektionen (Beispiele) Infektionen an Kopf und Hals Knochen- und Gelenkinfektionen Lyme-Borreliose Sepsis Sexuell übertragene bakterielle Erkrankungen Antibiotika in der Schwangerschaft Antimykotika Antimykotisch wirksame Azol-Derivate Azol-Antimykotika zur lokalen Anwendung Systemisch applizierbare Azol- Antimykotika Allylamine (Squalen epoxidasehemmer) Morpholin-Derivate Polyen-Antimykotika Echinocandine Flucytosin Griseofulvin Sonstige Antimykotika zur lokalen Anwendung Pharmaka mit Wirkung auf Pneumocystis jiroveci Therapie oberflächlicher und systemischer Mykosen

14 XX Tinea Mukokutane Pilzinfektionen (Kandidosen) Systemmykosen Chemotherapie von Viruserkrankungen Angriffspunkte und Wirkungs - mechanismen der Virustatika Influenzaviren hemmende Virustatika (Anti-Influenza-Mittel) Neuraminidasehemmer Amantadin Pharmakotherapie der Influenza Herpesviren hemmende Virustatika (Antiherpetika) Analoga von Nucleosiden und Nucleotiden Foscarnet Fomivirsen Therapie von Herpesinfektionen Virustatika mit Wirkung gegen Hepatitisviren DNA- und RNA-Viren hemmende Virustatika Humanes Immundefizienz-Virus (HIV), Acquired Immuno-Deficiency Syndrome (AIDS) und antiretrovirale Wirkstoffe Nucleosidische Reverse-Transkriptase- Inhibitoren (Nucleosidanaloga, NRTI) Nucleotid-analoge Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NTRTI) Nicht-nucleosidische Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) HIV-Proteaseinhibitoren Entryinhibitoren (Eintrittshemmer) Korezeptorantagonisten Fusionsinhibitoren Integraseinhibitoren HIV-Infektion und deren Leitlinienkonforme antiretrovirale Therapie (ART) Chemotherapie von Protozoenerkrankungen Malaria Malariaerreger und ihr Entwicklungszyklus Malariamittel Hemmstoffe der Hämoglobinverwertung Artemisinin-Derivate Artemisinin-basierte Kombinationspräparate Hemmstoffe der Nucleinsäuresynthese Hemmstoffe der Atmungskette Leitlinien-konforme Prophylaxe und Therapie der Malaria Sonstige durch Protozoen verursachte Tropenkrankheiten Trypanosomiasis Leishmaniosen Amöbiasis Toxoplasmose Trichomoniasis Anthelminthika (Wurmmittel) Praziquantel Niclosamid Benzimidazole Pyrantel Pyrvinium Sonstige, in Deutschland nicht zugelassene Anthelminthika Pharmakotherapie ausgewählter Wurmkrankheiten Zystizerkose Echinokokkose Lymphatische Filariose Schistosomiasis (Bilharziose) Infektionsprophylaxe Desinfektionsmittel Anorganische Desinfektionsmittel Oxidationsmittel Halogene Schwermetallverbindungen Organische Desinfektionsmittel Aldehyde Alkohole Phenole Ethylenoxid N-haltige Heterocyclen Quartäre Ammoniumverbindungen (Invertseifen) Chlorhexidin Kombinationspräparate Insektizide Chemotherapie maligner Tumoren Antimetaboliten Folsäureantagonisten Antagonisten von Purin- und Pyrimidin-Basen Alkylierende Zytostatika Stickstofflost-Derivate Ethylenimin-Derivate (Aziridine) Busulfan und Treosulfan

15 XXI N-Nitrosoharnstoff-Derivate Platin-Komplexe Sonstige alkylierende Zytostatika Topoisomerase-Hemmstoffe Hemmstoffe der Topoisomerase I Hemmstoffe der Topoisomerase II Mitosehemmstoffe Vinca-Alkaloide, Eribulin Taxane Zytostatisch wirksame Antibiotika Actinomycine Anthracycline Mitoxantron und Amsacrin Bleomycin Mitomycin Kinaseinhibitoren Hormone und Hormonantagonisten Hypothalamushormone und Hypothalamushormon-Antagonisten Agonistisch wirkende synthetische Gonadoliberin-Analoge GnRH-Rezeptor-Antagonisten Estrogene und Antiestrogene Estrogene Antiestrogene Gestagene Antiandrogene Glucocorticoide Sonstige Zytostatika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen Antikörper Proteasom-Inhibitoren Weitere innovative Ansätze zur Tumortherapie Supportive Arzneistoffe bei der Tumortherapie Photodynamische Therapie Radioaktive Isotope Strategien zur individualisierten Tumortherapie Kombinationstherapie mit Zytostatika Immunsystem und immunologisch wirksame Stoffe Grundlagen der Immunabwehr Unspezifische humorale Abwehr Unspezifische zelluläre Abwehr Spezifische humorale Abwehr Spezifische zelluläre Abwehr Immunisierung, Impfung (Vakzination) Aktive Immunisierung (Aktivimpfung) Standardimpfungen Indikationsimpfungen Passive Immunisierung (Serumprophylaxe) und Serumtherapie Immunmodulatoren Zytokine Körperfremde Immun modulatoren Immunsuppressiva Calcineurininhibitoren (Ciclosporin, Tacrolimus, Pimecrolimus) TOR-Inhibitoren (Sirolimus, Everolimus) Glucocorticoide Belatacept Zytostatika Monoklonale und polyklonale Antikörper Immunsuppressive Therapie bei Transplantationen Therapie der Multiplen Sklerose Empfehlungen zum Einsatz einer verlaufsmodifizierenden Therapie bei Multipler Sklerose Therapie von Begleitsymptomen bei Multipler Sklerose Orphan Drugs Kontrastmittel und Radiopharmaka in der bildgebenden Diagnostik Röntgenkontrastmittel Bariumsulfat Wasserlösliche iodhaltige Röntgenkontrastmittel Fettlösliche iodhaltige Röntgenkontrastmittel

16 XXII 25.2 Kontrastmittel für die Kernspintomographie (Magnet resonanztomographie, MRT) Gewebeunspezifische Kontrastmittel Gewebespezifische superparamagnetische Eisenoxide Kontrastmittel für die Sonographie Radiopharmaka für die Positronen- Emissions-Tomographie (PET) Teil C Vergiftungen 26 Einführung in die Toxikologie Gebiete der Toxikologie Arzneimitteltoxikologie Klinische Toxikologie Nahrungsmitteltoxikologie Toxikologie der Pestizide Gewerbetoxikologie (industrielle Toxikologie) Umwelttoxikologie Akzidentelle Toxikologie Forensische Toxikologie Wehrtoxikologie Strahlentoxikologie Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen Atmung Kreislauf Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen- Haushalt Therapie von Krämpfen Maßnahmen zur Verhinderung der Giftresorption (primäre Giftentfernung) Adsorbenzien Auslösen von Erbrechen (provoziertes Erbrechen) Magenspülung Darmentleerung (Gabe von Laxanzien) Einsatz von Lokalantidoten Behandlung mit Antidoten Maßnahmen zur Beschleunigung der Giftelimination (sekundäre Giftentfernung) Hämodialyse Hämoperfusion Therapeutische Plasmapherese Forcierte Diurese Unterbrechung des entero hepatischen Kreislaufs Austauschtransfusion Hyperventilation Maßnahmen bei äußerlichen Vergiftungen (lokale Dekontamination) Spezielle Vergiftungen Metalle und Metalloide Antidote bei Schwermetallvergiftungen Blei Quecksilber Gold Cadmium Thallium Arsen Bismut Chrom Selen Mangan Eisen Nickel Aluminium Radioaktive Isotope Säuren Laugen Seifen und Detergenzien (Tenside) Organische Lösemittel Kohlenwasserstoffe Halogenierte Kohlenwasserstoffe

17 XXIII Alkohole Methanol Ethanol Glycole Atmungsgifte (Gasförmige Stoffe) Sauerstoff und Ozon Chlor Stickstoffoxide (Nitrose Gase) Schwefeldioxid Phosgen Isocyanate Augenreizstoffe ( Tränengase ) Kohlenmonoxid (Kohlenoxid) Kohlendioxid Blausäure (Cyanwasserstoff) und Cyanide Brandgase (Rauchgase) Schwefelwasserstoff Ferrihämoglobinbildende Stoffe (Methämoglobinbildner) Giftpflanzen, Pflanzengifte Alkaloide Aconitin Belladonna- und Opium-Alkaloide Colchicin Chinolizidin-Alkaloide Cytisin (Baptitoxin) Spartein Coniin Tabakrauchen und Nicotin Pyrrolizidin-Alkaloide Solanin Strychnin Glykoside Cyanogene Glykoside Herzwirksame Glykoside Saponine Pflanzliche Proteine Pflanzensäuren Giftpilze, Pilzgifte Amanita phalloides, virosa und verna (Knollenblätterpilze) Gyromitra (Helvella) esculenta (Frühjahrslorchel) Cortinarius-Arten (Schleierlinge) Boletus satanas, Russula emetica, Lactarius torminosus (Satanspilz, Speiteufel, Giftreizker) Inocybe-Arten (Risspilze) Amanita muscaria und pantherina (Fliegen- und Pantherpilz) Bakterientoxine Tierische Gifte Giftschlangen, Schlangengifte Insekten-Gifte Insektizide Chlorierte cyclische Kohlenwasserstoffe Pyrethrine und Pyrethroide Phosphorsäureester (Alkyl phosphate, Organophosphate) und Thiophosphorsäureester Carbamidsäureester (Carbamate) Rodentizide Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) Halogenierte Phenoxycarbonsäuren Dipyridinium-Verbindungen (Bispyridinium-Verbindungen) Bakterielle Lebensmittel - vergiftungen Enterotoxine Botulinustoxin(e) Karzinogene (Kanzerogene), chemische Karzinogenese (Kanzerogenese) Aromatische und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Aromatische Amine (Arylamine) N-Nitroso-Verbindungen Sonstige alkylierende Substanzen Karzinogene Naturstoffe Anorganische krebserregende Stoffe Arzneimittel Vergiftungstabelle Lehrbücher und sonstige Quellenangaben Erklärung medizinischer Fachausdrücke Sachregister Anhang: Cytochrom-P-450-Isoenzyme: Substrate, Inhibitoren und Induktoren

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Mutschler Arzneimittelwirkungen

Mutschler Arzneimittelwirkungen Mutschler Arzneimittelwirkungen Mutschler Arzneimittel wirkungen Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis................................................................... V XIII TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Arzneimittel wiricungen

Arzneimittel wiricungen Arzneimittel wiricungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Professor Dr. rer. nat. Dr. mcd. Ernst Mutschler Diul

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Synthetische Arzneimittel

Synthetische Arzneimittel Siegfried Ebel Synthetische Arzneimittel Ein Lehr- und Handbuch Ubersicht, Synthese, Biotransformation, Analytik O Verlag Chemie Weinheim New York 1979 Inhalt Aufbau und Anlage des Buches 1 Substanzen

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Eckard Oberdisse Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Tei12 Pharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem, Herz, Kreislaufund Blut,

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen 2 Über Angst sprechen 3 Über Schmerzen sprechen B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 1 Mit Pflegepersonal über

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer)

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Stand: Juli 2014 Termin: 01.07.2014 1. Resorptionsmechanismen für Arzneistoffe aufzählen 2. 4 pharmakologische Parameter nennen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37 1 Analgetika, Antiphlogistika 1 1.1 Opioid-Analgetika 1 1.1.1 Opioide 1 1.1.2 Morphin-Antagonisten 10 1.2 Nichtopioid-Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 11 1.2.1 Salicylsäure-/Propionsäure-/Essigsäurederivate,

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL. 1 Definitionen 3. 2 Pharmakokinetik Applikation Ausscheidung 40

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL. 1 Definitionen 3. 2 Pharmakokinetik Applikation Ausscheidung 40 VII A ALLGEMEINER TEIL 1 Definitionen 3 2 Pharmakokinetik 5 2.1 Applikation 7 2.1.1 Applikationsorte und -arten 8 2.2 Resorption und Transport durch intrakorporale Membranen 9 2.2.1 Resorptionsbarrieren

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

2.8 Plasmakon zen trations- 2.9 Therapeutisches Drugmonitoring Veränderungen der Pharmakokinetik Pharmakokinetik im Alter...

2.8 Plasmakon zen trations- 2.9 Therapeutisches Drugmonitoring Veränderungen der Pharmakokinetik Pharmakokinetik im Alter... VII Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................... XIX 1 Definitionen......................... 1 2 Pharmakokinetik................... 3 2.1 Stofftransport

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt

Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt Basiswissen Pharmakologie/Toxikologie Ernst Mutschier Gerd Geisslinger Heyo K. Kroemer Peter Ruth Monika Schäfer-Körting Mit 87 Abbildungen und 64Tabellen\ wissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch Medikamentenmissbrauch in Bildungs- und darbeitswelt Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung 3. November 2011, Berlin PD Dr. Katrin Janhsen, LWL-Universitätsklinik

Mehr

Hormone und ihre Regulation

Hormone und ihre Regulation Hormone und ihre Regulation 1. Endokrine Signalgebung 1.1 Endokrine und neuronale Signale 1.2 Endokrine Drüsen 1.3 Einteilung der Hormone 2. Regulation der Hormonausschüttung 2.1 Hypothalamus 2.2 Hypophyse

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7 XI GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... GeleitwortProf. Dr. med. Michael F. Holick... Vorwortzur 3. Auflage... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII IX X XXI A Allgemeiner Teil

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann Annette Bopp/Gerd Glaeske Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen Verlag Antje Kunstmann Inhalt Einleitung 12 Zyklusstörungen 22 Den eigenen Zyklus kennenlernen 25 Sehr lange Zyklen 27 Sehr kurze Zyklen

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung 1 Der Vorteil von Injektionskuren Injektionen ermöglichen die problemlose Kombination mehrerer Arzneien und bringen diese sicher und schnell an die Wirkorte.

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DOLCIDIUM GE 50 mg Zäpfchen DOLCIDIUM 100 mg Zäpfchen. Indometacin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DOLCIDIUM GE 50 mg Zäpfchen DOLCIDIUM 100 mg Zäpfchen. Indometacin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLCIDIUM GE 50 mg Zäpfchen DOLCIDIUM 100 mg Zäpfchen Indometacin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr