Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt"

Transkript

1 Mutschier Arzneimittelwirkungen kompakt Basiswissen Pharmakologie/Toxikologie Ernst Mutschier Gerd Geisslinger Heyo K. Kroemer Peter Ruth Monika Schäfer-Körting Mit 87 Abbildungen und 64Tabellen\ wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart

2 VII Inhaltsverzeichnis A Allgemeiner Teil 1 Definitionen 2 Pharmakokinetik Applikation Applikationsorte und -arten Resorption Resorptionsbarrieren Resorptionsmechanismen Resorption von Arzneistoffen Verteilung Verteilungsräume Eiweißbindung Spezielle Verteilungsvorgänge und Verteilungsräume Biotransformation Phase-I-Reaktionen Oxidationsreaktionen Reduktionen Biohydrolysen Phase-Il-Reaktionen Konjugation mit aktivierter Glucuronsäure Konjugation mit Schwefelsäure Konjugation mit Glycin Bildung von Mercaptursäure- Derivaten Acetylierung und Methylierung First-pass-Effekt Enzyminduktion Enzyminhibition Bioinaktivierung und Bioaktivierung Einfluss des Alters auf die Biotransformation Ausscheidung Renale Ausscheidung : Biliäre und intestinale Ausscheidung Pulmonale Ausscheidung Pharmakokinetische Parameter; Grundlagen pharmakokinetischer Berechnungen Pharmakokinetische Modelle Kinetik nach i.v. Injektion Kinetik bei einmaliger oraler Gabe Pharmakokinetik bei wiederholter Gabe Nichtlineare Kinetik Beeinflussung von Plasmaspiegel-Zeit-Funktionen Therapeutisches Drug Monitoring Besonderheiten der Pharmakokinetik Veränderungen der Kinetik bei pathologischen Zuständen Pharmakokinetik im Alter Pharmakodynamik 26 Pharmakon-Rezeptor- Interaktion 26 Intrazelluläre und extrazelluläre Rezeptoren 26 Membranständige Rezeptoren G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 27 lonenkanal-rezeptoren 29 Rezeptorproteinkinasen 31 Transporter 34 Rezeptor-Desensibilisierung, Rezeptor-Down-Regulation 35 Rezeptordysfunktionen 35

3 VIII Inhaltsverzeichnis Agonisten, Antagonisten Volle und partielle Agonisten Antagonisten 38 g 4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen) Arzneistoffspezifische, dosisabhängige, unerwünschte Arzneimittelwirkungen Allergische Reaktionen Antikörper-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen T-Lymphozyten-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen Sonderformen Pseudoallergische Reaktionen Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Reaktionen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der embryonalen und fetalen Entwicklungszeit sowie in der Postnatal- und Stillperiode Teratogene Wirkungen Sonstige Nebenwirkungen in der Schwangerschaft Nebenwirkungen in der Postnatal- und Stillperiode Arzneimittelabhängigkeit 44 \5 Arzneimittelwechselwirkungen (Arzneimittelinteraktionen, Drug > Interactions) ;_ Wechselwirkungen bei der Verteilung Wechselwirkungen bei der Biotransformation Wechselwirkungen bei der Ausscheidung Wechselwirkung zwischen Arzneistoffen und Nahrungsstoffen 49 6 Pharmakogenetik ! Gen- und Antisensetherapie, therapeutisches Klonen Gentherapie Antisense-Therapie Therapeutisches Klonen Kombinationspräparate Beispiele für sinnvolle Arzneistoffkombinationen... Beispiele für nicht sinnvolle Arzneistoffkombinationen Arzneimittelentwicklung und -prüfung Präklinische Prüfung Klinische Prüfung... Prüfungsarten 54 S4 SS Sfi sq 60 fi? 5.1 Pharmakodynamische Wechselwirkungen Pharmakokinetische Wechselwirkungen Wechselwirkungen bei der Resorption Placebowirkungen Evidenz-basierte Medizin Anhang 1: Phytotherapeutika (Phytopharmaka) Anhang II: Homöopathie

4 Inhaltsverzeichnis IX B Spezieller Teil 69 Am Nervensystem angreifende Pharmaka Die Psyche beeinflussende Pharmaka (Psychopharmaka) Psychopathologische Grundlagen Schizophrenien Affektive Störungen Neurotische Erkrankungen (Neurosen) und Belastungsstörungen Neuroleptika Klassische" Neuroleptika Sog. atypische Neuroleptika Antidepressiva Tricyclische Antidepressiva Tetracyclische Antidepressiva Selektive Serotonin/ Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNRI = serotonin/noradrenaline reuptake inhibitors) Selektive Serotonin- Wiederaufnahmehemmer (SSRI = selective serotonin reuptake inhibitors) (Selektive) Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (NRI = noradrenaline reuptake inhibitors) Monoaminoxidase-Hemmer Sonstige Antidepressiva Lithiumsalze Tranquillantien Benzodiazepine Buspiron Psychostimulantien (Psychotonika, Psychoanaleptika) Coffein Amphetamine und mit diesen verwandte Substanzen ( Weckamine") Modafinil Antiadiposita Appetitzügler (Anorektika) Orlistat Psychotomimetika (Psychodysleptika, Halluzinogene) i Anhang: Pharmaka zur Behandlung demenzieller Syndrome ( Antidementiva")... Den Schlaf beeinflussende Substanzen (Schlafmittel, Hypnotika) Benzodiazepine und Benzodiazepin-Derivate Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon Hj-Antihistaminika Sonstige chemisch definierte Schlafmittel Pflanzliche Schlafmittel Analeptika Analgetika Pathophysiologie des Schmerzes. Schmerzentstehung und -Verarbeitung Das endogene schmerzhemmende System Medikamentöse Schmerzbeeinflussung Opioid-Analgetika Pharmakologische Einteilung der Opioid-Analgetika Besonderheiten wichtiger Opioide Anhang' Antitussiva Nicht-opioide Analgetika Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Nicht saure antipyretische Analgetika Analgetische Kombinationspräparate Therapie von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Glucocorticoide Sog. Basistherapeutika ( disease modifying antirheumatic drugs: DMARDs", Remissionsinduktoren) Sonstige Substanzen zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen

5 X Inhaltsverzeichnis Antirheumatika zur lokalen Applikation Differentialtherapeutischer Einsatz von Antirheumatika bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Therapie der Gicht Therapie des akuten Gichtanfalls Therapie des symptomfreien Intervalls und der chronischen Gicht Therapie der Migräne Therapie der akuten Migräneattacke Migräneprophylaxe Lokalanästhetika Lokalanästhetika vom Estertyp Lokalanästhetika vom Säureamidtyp Allgemeinanästhetika (Narkosemittel) Inhalationsnarkosemittel Distickstoffoxid (N 2 O, Stickoxydul", Lachgas) Halogenierte Ether Halogenierte Kohlenwasserstoffe Injektionsnarkosemittel N-methylierte Barbiturate und Thiobarbiturate Etomidat Propofol Ketamin Benzodiazepine (und Benzodiazepinantagonisten) Opioide Besondere Narkoseverfahren Neuroleptanalgesie und -anästhesie Balancierte Anästhesie Total intravenöse Anästhesie Die Skelettmuskulatur erschlaffende Wirkstoffe (Muskelrelaxantien) Anatomische und physiologische Grundlagen Peripher angreifende Muskelrelaxantien Stabilisierende (nicht-depolarisierende) Muskelrelaxantien Depolarisierende Muskelrelaxantien Zentral angreifende Muskelrelaxantien Weitere Substanzen mit muskelrelaxierenderwirkung Dantrolen Clostridium-botulinum-Toxin Antiepileptika Klinische Einteilung der Epilepsien Antiepileptika Vorwiegend spannungsabhängige Natriumkanäle blockierende Antiepileptika Vorwiegend die Wirkung von GABA verstärkende Antiepileptika Antiepileptika mit von den oben genannten Substanzen unterschiedlichen Wirkungsmechanismen Hormone Therapie des Status epilepticus Antiparkinsonmittel Levodopa (L-Dopa), Levodopa/ Decarboxylaseblocker- Kombinationen Entacapon Selegilin Dopaminerge Agonisten Ergolin-Derivate Sonstige dopaminerge Agonisten Amantadin Zentral wirksame Anticholinergika Budipin Anhang: Tiaprid Antiemetika Ganglionär angreifende Substanzen Am Sympathikus angreifende Substanzen Noradrenalin und Adrenalin Dopamin Adrenozeptor-Agonisten 161

6 Inhaltsverzeichnis XI cc-adrenozeptor-agonisten et, ß-Adrenozeptor-Agonisten ß-Adrenozeptor-Agonisten Indirekte Sympathomimetika Adrenozeptor-Antagonisten a-adrenozeptor-antagonisten ß-Adrenozeptor-Antagonisten (ß-Blocker) Antisympathotonika Zentral angreifende a 2 -Adrenozeptor-/lmidazolin- Rezeptor-Agonisten Reserpin Am Parasympathikus angreifende Substanzen Muscarinrezeptor-Agonisten Cholinesterase-Blocker (Indirekte Parasympathomimetika) Carbaminsäure-Derivate Phosphorsäure-Ester m-cholinozeptor-antagonisten (Parasympatholytika) Belladonna-Alkaloide und verwandte tertiäre Amine Quartäre Atropin- oder Scopolamin-Derivate Parasympatholytika verschiedener chemischer Struktur Muskulotrope und neurotropmuskulotrope Spasmolytika Hormone und am \ hormoneilen System ; angreifende Pharmaka Hypothalamushormone Einsatz von Hypothalamushormonen als Diagnostika Therapeutische Anwendung von Hypothalamushormonen und ihren Analoga Hypophysenhormone Hormone der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappenhormone, HVL-Hormone) Thyrotropin (Thyreotropin, Thyreoidea-stimulierendes - Hormon, TSH) ^ Corticotropin (ACTH = adrenocorticotropes Hormon) Melanotropin Gonadotropine Prolactin (LTH = Lactotropes Hormon) Somatropin (Somatotropin, Wachstumshormon, STH = somatotropes Hormon, GH = Growth Hormone) Funktionsstörungen der Adenohypophyse Hypophysenhinterlappenhormone (HHL-Hormone) Adiuretin (ADH = Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) und Analoge Oxytocin Schilddrüse L-Thyroxin und Triiodthyronin Störungen der Schilddrüsenfunktion Struma Hypothyreose Hyperthyreose Prophylaxe und Therapie der euthyreoten Struma Therapie von Hypothyreosen Behandlung von Hyperthyreosen Thyreostatika Therapie der endokrinen Orbitopathie Therapie der thyreotoxischen Krise Die Calciumhomöostase beeinflussende Hormone von Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nieren Parathyrin (Parathormon, PTH = Parathyreotropes Hormon) Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion Calcitonin (Thyreocalcitonin) Prophylaxe und Therapie der Osteoporose Osteoporose-Prophylaxe Osteoporose-Therapie Fluorid(e) Bisphosphonate Strontiumranelat 197

7 XII Inhaltsverzeichnis 2.5 Thymushormone" (Thymusfaktoren) Pankreashormone und Antidiabetika Insulin Glucagon Diabetes mellitus Therapie des Diabetes mellitus Therapie mit Insulinen ct-glucosidase-lnhibitoren Metformin Insulinotrope Antidiabetika Insulin-Sensitizer (Glitazone) Prophylaxe und Therapie diabetischer Folgeschäden Nebennierenrindenhormone Glucocorticoide Mineralocorticoide Nebennierenmarkhormone Sexualhormone und davon abgeleitete Pharmaka Der menstruelle Zyklus Hormonale Steuerung von Schwangerschaft, Geburt und Laktation Estrogene (Oestrogene, Follikelhormone) Selektive Estrogenrezeptor- Modulatoren (SERM) Antiestrogene Gestagene (Corpus-luteum- Hormone, Schwangerschaftshormone) Antigestagene Hormonale Kontrazeptiva Hormonersatztherapie in der Postmenopause Uteruswirksame Substanzen Uteruskontrahierende Arzneistoffe Uteruserschlaffende Substanzen (Tokolytika) Androgene Anabolika Androgenrezeptor-Antagonisten (Antiandrogene) a-Reduktasehemmer 224 (3 Mediatoren (Autakoide, i parakrine Hormone) Histamin H,-Antihistaminika H 2 -Antihistaminika Serotonin Triptane und Mutterkomalkaloide HT 2 -Antagonisten Selektive 5-HT 3 -Antagonisten Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxan A 2, Prostacyclin, Leukotriene) Substanzen des Cyclooxygenase-Wegs Prostaglandine Prostacyclin und Derivate Thromboxan A Substanzen des Lipoxygenase-Wegs Leukotrienrezeptor- Antagonisten Lipoxygenasehemmer Plättchen-aktivierender Faktor (PAF) Kinine i Am Herz-Kreislauf-System angreifende Pharmaka Blut Eisenstoffwechsel Pharmaka zur Therapie von Anämien Eisenmangelanämien Erythropoetinmangel-Anämie (renale Anämie) Makrozytäre Anämien Plasmaersatzflüssigkeiten Homologe Plasmapräparate Körperfremde kolloidale Plasmaersatzmittel Die Hämostase (Blutstillung) beeinflussende Pharmaka Die Hämostase fördernde Stoffe Thrombozytenfunktionshemmer

8 Inhaltsverzeichnis XIII (Thrombozytenaggregationshemmer) Blutgerinnungshemmende Stoffe (Antikoagulantien) (Indirekte) Fibrinolytika (Thrombolytika) Antifibrinolytika Den Lipidblutspiegel senkende Substanzen (Lipidsenker) Fibrate Nicotinsäure und analoge Verbindungen Hemmstoffe der Hydroxymethylglutaryl-CoA-Reduktase, Statine (Hydroxymethylglutaryl- CoA-Reduktase-Hemmer, CSE-Hemmer = Cholesterol- Synthese-Enzym-Hemmer) Cholesterinresorptionshemmer. Anionenaustauscherharze Sonstige Die Herzfunktion beeinflussende Pharmaka Pathophysiologie und Therapie der Herzinsuffizienz Pharmaka zur Therapie der Herzinsuffizienz Diuretika Angiotensin-Konversionsenzym- Hemmer (ACE-Hemmer) Angiotensin-Il-Rezeptorblocker (ATj-Rezeptorblocker) Aldosteronantagonisten ß-Adrenozeptorenblocker (ß-Blocker) Herzwirksame Glykoside (Herzglykoside) Catecholamine Phosphodiesterase-Hemmer Nitrate Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz.. Stufenplan zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz... Herzrhythmusstörungen; Antiarrhythmika Pharmaka zur Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen Stoffe zur Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen und Extrasystolien... Koronare Herzkrankheit, Koronartherapeutika (Antianginosa) Nitrate ( Nitro-Verbindungen"). Molsidomin ß-Rezeptorenblocker Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) Thrombozytenaggregationshemmer Therapie des Herzinfarkts Am Gefäßsystem angreifende und Kreislauf beeinflussende Pharmaka Hypertonie, Antihypertonika Am Sympathikus angreifende Stoffe Diuretika Calciumkanalblocker Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer = Angiotensin- Konversionsenzym-Hemmer)... Angiotensin-Il-Rezeptor-Antagonisten (AT,-Blocker, Sartane)... Sonstige Vasodilatatoren mit direktem Angriff an der glatten Muskulatur Stufenplan der Hypertoniebehandlung Therapie hypertensiver Notfälle. Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft Hochdrucktherapie bei Diabetikern Endothelinantagonisten Therapie der Hypotonie Therapie des Schocks Therapie arterieller Durchblutungsstörungen Periphere Durchblutungsstörungen Zerebrale Durchblutungsstörungen Venentherapeutika Therapie der erektilen Dysfunktion

9 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Respirationstrakt 294) 5.1 Therapie des Asthma bronchiale Antientzündlich wirkende Pharmaka Bronchospasmolytika Kombinationspäparate Stufenplan der Asthmatherapie Therapie des Status asthmaticus Therapie der COPD Therapie der allergischen Rhinitis Expektorantien Antitussiva Surfactant Therapie von Infektionen mit dem Respiratory- Syncytial-Virus Therapie der Mukoviszidose [6~ Am Magen-Darm-Kanal j angreifende Pharmaka Behandlung der Ulkuskrankheit Protonenpumpeninhibitoren (PPIs, H + /K + -ATPase-Blocker) H 2 -Antihistaminika (H 2 -Blocker, H 2 -Rezeptorantagonisten) Antazida Sucralfat Prostaglandin-E-Derivate Parasympatholytika Bismut-Verbindungen Eradikationsbehandlung von Helicobacter pylori (HP) Therapie der Gastritis Therapie der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn Therapie funktioneller Darmsyndrome Therapie des Reizdarmsyndroms Therapie der Obstipation Quellstoffe Osmotisch wirkende Laxantien Antiresorptiv und hydragog wirkende Abführmittel Gleitmittel Substanzen mit Wirkung auf den Defäkationsreflex Therapie der Diarrhö Therapie der Divertikelkrankheit Substitutionstherapie mit Verdauungsenzymen Die Magen- und Darmmotilität beeinflussende Substanzen Die Magen- und Darmmotilität fördernde Stoffe (Prokinetika) Die Magen- und Darmmotilität hemmende Stoffe Hepatika Therapie von Virushepatitiden Therapie anderer Lebererkrankungen Choleretika, Cholekinetika; Stoffe zur Auflösung von Gallensteinen 322 ff Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt; am, [ Urogenitaltrakt an- ( greifende Pharmaka Wasserhaushalt Störungen des Wasserhaushalts Elektrolythaushalt Störungen des Elektrolythaushalts Therapeutische Anwendung von Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalzen , Kaliumpräparate XCalciumpräparate Magnesiumpräparate Säure-Basen-Haushalt Infusionstherapie bei Störungen des Wasser-, Elektrolyt- oder Säure-Basen-Haushalts Pathogenetische Mechanismen der Ödembildung 329

10 Inhaltsverzeichnis XV 7.6 Diuretika Thiazide (Dihydro-benzothiadiazindioxide) und Thiazid-analoge Verbindungen Schleifendiuretika Kaliumsparende Diuretika Aldosteronantagonisten Cycloamidin-Derivate Carboanhydratasehemmer Osmodiuretika Antidiuretika Pharmaka zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) Pharmaka zur Therapie einer Stress- oder Drang- Harninkontinenz Ophthalmika Glaukommittel (Antiglaucomatosa) ß-Adrenozeptorenblocker ct 2 -Sympathomimetika Parasympathomimetika (Miotika) Carboanhydratasehemmer Prostaglandin-Derivate Osmodiuretika Mydriatika (pupillenerweiternde Wirkstoffe) Lokalanästhetisch wirkende Ophthalmika Antiinfektiv wirkende Ophthalmika Steroidale (Glucocorticoide) oder nichtsteroidale Antiphlogistika enthaltende Ophthalmika ^^> (Sonstige) antiallergisch wirkende Ophthalmika Vasokonstriktorisch wirkende Ophthalmika Dexpanthenol Filmbildner Verteporfin 344 J9 Dermatika Hilfsstoffe, Zubereitungsformen Antiinfektiva zur externen Dermatotherapie Antiparasitika Antiphlogistika Glucocorticoide Sonstige entzündungshemmende Stoffe Juckreizstillende Pharmaka (Antipruriginosa) Pharmaka zur Behandlung von Verhornungsstörungen Dithranol Psoralene Teerpräparate und sulfonierte Schieferöle Vitamin-D 3 -Analoga Immunsuppressiva Retinoide Benzoylperoxid Antiinfektiva in der Aknetherapie Keratolytische und ätzende Pharmaka Lichtschutzsubstanzen 351 [10 Vitamine, V Spurenelemente 352! 10.1 Vitamine Fettlösliche Vitamine Vitamin A (Axerophthol, Retinol) und Analoge Vitamin D (Colecalciferol) und Derivate Vitamin E (Tocopherole, Tocotrienole) Vitamin K Anhang: Essentielle Fettsäuren Wasserlösliche Vitamine Vitamin B, (Aneurin, Thiamin) Vitamin B 2 (Riboflavin) Vitamin B 6 (Pyridoxin) Nicotinsäureamid (Nicotinamid, Niacin) 360

11 XVI Inhaltsverzeichnis Folsäure Pantothensäure und Dexpanthenol Biotin (Vitamin H) Vitamin B Vitamin C (Ascorbinsäure, antiskorbutisches Vitamin) Anhang: Thioctsäure (ct-liponsäure) Spurenelemente Anhang: So genannte Geriatrika Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten Desinfektionsmittel Anorganische Desinfektionsmittel Oxidationsmittel Halogene Schwermetallverbindungen Organische Desinfektionsmittel Aldehyde Alkohole Phenole Ethylenoxid N-haltige Heterocyclen Quartäre Ammoniumverbindungen (Invertseifen) Chlorhexidin Kombinationspräparate Insektizide Chlorierte Kohlenwasserstoffe Pyrethrine und Pyrethroide Phosphorsäureester (Alkylphosphate, Organophosphate) und Thiophosphorsäureester Carbaminsäureester (Carbamate) Grundlagen der Wirkung von Antiinfektiva Antibakteriell wirksame Pharmaka mit Beeinträchtigung der Zellwandsynthese ß-Lactam-Antibiotika Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Glykopeptide Sonstige in die bakterielle Zellwandsynthese eingreifende Antiinfektiva Antibakterielle Hemmstoffe der Proteinsynthese Aminoglykoside Streptomycin Neomycin-Gruppe Kanamycin-Gentamicin-Gruppe Tetracycline Makrolide Chloramphenicol Weitere Hemmstoffe der Proteinsynthese Antibakteriell wirksame Pharmaka mit Wirkung auf Nucleinsäuren Fluorchinolone und Analoge (Gyrasehemmer) Folsäureantagonisten Nitroimidazol-Derivate Polypeptid-Antibiotika Pharmaka zur Behandlung von Mykobakteriosen Antituberkulotika Chemotherapie der Lepra Antimykotika Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese Antimykotisch wirksame Azolderivate Squalenepoxidasehemmer Polyen-Antimykotika Griseofulvin Flucytosin Echinocandine> N Ciclopirox.\ Pentamidin Chemotherapie von Viruserkrankungen Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Virustatika Grippe-Viren hemmende Virustatika (Anti-Influenza-Mittel) Anti-Herpes-Mittel 400

12 Inhaltsverzeichnis XVII DNA-und RNA-Viren hemmende Virustatika Antiretrovirale Wirkstoffe Enfuvirtid Nucleoside (NRTI) und Nucleotid- Analoga (NTRTI) Nicht-nucleosidische Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (Nichtnucleoside, NNRTI) HlV-Proteasehemmer Therapieregime bei AIDS Chemotherapie von Protozoenerkrankungen Malaria und Malariamittel Hemmstoffe der Hämpolymerase Inhibitoren der Nucleinsäuresynthese Primaquin Toxoplasmose Trichomoniasis Amöbiasis Anthelminthika (Wurmmittel) Chemotherapie maligner Tumoren Antimetaboliten Folsäureantagonisten Antagonisten von Purin-Basen Antagonisten von Pyrimidin-Basen Alkylierende Zytostatika Stickstofflost-Derivate!\ x Ethylenimin-Derivate \ (Aziridine) Busulfan und Treosulfan N-Nitrosoharnstoff-Derivate Platin-Komplexe Sonstige alkylierende Zytostatika Topoisomerase-Hemmstoffe Hemmstoffe der Topoisomerase I Hemmstoffe der Topoisomerase II Tyrosinkinase-Inhibitoren Mitosehemmstoffe Vinca-Alkaloide Taxane Zytostatisch wirksame Antibiotika Actinomycine Anthracycline Mitoxantron und Amsacrin Bleomycin Mitomycin Hormone und Hormonantagonisten Hypothalamushormone Estrogene und Antiestrogene Estrogene Antiestrogene Gestagene Antiandrogene Glucocorticoide Antikörper Zytokine Sonstige Zytostatika Radioaktive Isotope Immunologisch j wirksame Stoffe\ Überblick über die Immunabwehr Immunisierung Aktive Immunisierung \ ( (Aktivimpfung) Standardimpfungen Indikationsimpfungen Passive Immunisierung (Serum-Prophylaxe) und Serum-Therapie Immunmodulatoren Zytokine Körperfremde Immunmodulatoren Immunsuppressiva Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, Everolimus Glucocorticoide Zytostatika Monoklonale und polyklonale Antikörper 440

13 XVIII Inhaltsverzeichnis jl4 Kontrastmittel in der : bildgebenden \ \ Diagnostik Röntgenkontrastmittel Bariumsulfat lodhaltige Röntgenkontrastmittel Kontrastmittel für die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) 443 Kontrastmittel für die Sonographie 444 ic Vergiftungen 445 [1 Gebiete der toxologie Allgemeine Maßnahmen j 1 bei Vergiftungen 451 i 2.1 Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen Atmung Kreislauf Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt Therapie von Krämpfen Maßnahmen zur Verhinderung der Giftresorption (primäre Giftentfernung) Adsorbentien Auslösen von Erbrechen Magenspülung Darmentleerung (Darmspülung) Einsatz von Lokalantidoten Behandlung mit Antidoten Maßnahmen zur Beschleunigung der Giftelimination (sekundäre Giftentfernung) Hämodialyse Hämoperfusion Peritonealdialyse Forcierte Diurese Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs Austauschtransfusion Maßnahmen bei äußerlichen Vergiftungen (lokale Dekontamination) 458 Spezielle Vergiftungen 4591 Metalle und Metalloide 459 Blei 459 Quecksilber 460 Cadmium 460 Thallium 461 Arsen 461 Chrom 462 Selen 462 Mangan 462 Eisen 462 Nickel 462 Radioaktive Isotope 463 Säuren 463 Laugen 464 Seifen und Detergentien (Tenside) 464 Organische Lösemittel 464 Kohlenwasserstoffe 464 Halogenierte Kohlenwasserstoffe 465 Alkohole 467 Methanol 467 Ethanol 467 Glykole 469 Atmungsgifte (Gasförmige Stoffe) 469 Sauerstoff und Ozon 470

14 Inhaltsverzeichnis XIX Chlor Stickstoffoxide (Nitrose Gase) Schwefeldioxid Phosgen Isocyanate Tränengase Kohlenmonoxid (Kohlenoxid) Kohlendioxid Blausäure (Cyanwasserstoff) und Cyanide Schwefelwasserstoff Ferrihämoglobin-bildende Stoffe (Methämoglobinbildner) Giftplanzen, Pflanzengifte Alkaloide Aconitin Belladonna-und Opium-Alkaloide Colchicin Cytisin (Baptitoxin) Coniin Tabakrauchen und Nicotin Pyrrolizidin-Alkaloide Strychnin Taxin Herzwirksame Glykoside Proteine Oxalsäure Giftpilze, Pilzgifte Amanita phalloides, virosa und verna (Knollenblätterpilze) Gyromitra (Helvella) esculenta (Frühjahrslorchel) Cortinarius-Arten (Schleierlinge) Boletus sätanas, Russula emetica, Lactarius torminosus (Satanspilz, Speiteufel, Giftreizker) Inocybe-Arten (Risspilze) Amanita muscaria und pantherina (Fliegen- und Pantherpilz) Tierische Gifte Giftschlangen, Schlangengifte Insekten-Gifte Hymenopterengifte Insektizide Rodentizide Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) Halogenierte Phenoxycarbonsäuren Dipyridinium-(Bispyridinium-) Verbindungen Lebensmittelvergiftungen Enterotoxine Botulinustoxin Chemische Karzinogenese Aromatische und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Aromatische Amine N-Nitroso-Verbindungen Alkylierende Substanzen (Alkylantien) Karzinogene Naturstoffe Anorganische krebserregende Stoffe Arzneimittel 484 (Anhang 485 Mittlere Tages(erhaltungs)dosen ausgewählter Pharmaka für Erwachsene mit normaler Leber- und Nierenfunktion 485 Sachregister 494

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

wir un rznetrm I\1:J\Dc,1 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Basiswissen Pharmakologie/Toxikologie

wir un rznetrm I\1:J\Dc,1 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Basiswissen Pharmakologie/Toxikologie u sc rznetrm e wir un Basiswissen Pharmakologie/Toxikologie Ernst Mutschier. Gerd Geisslinger Heyo K. Kroemer Peter Ruth. Monika Schäfer-Korting Mit 87 Abbildungen und 64 Tabellen I\1:J\Dc,1 Wissenschaftliche

Mehr

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL. 1 Definitionen 3. 2 Pharmakokinetik Applikation Ausscheidung 40

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL. 1 Definitionen 3. 2 Pharmakokinetik Applikation Ausscheidung 40 VII A ALLGEMEINER TEIL 1 Definitionen 3 2 Pharmakokinetik 5 2.1 Applikation 7 2.1.1 Applikationsorte und -arten 8 2.2 Resorption und Transport durch intrakorporale Membranen 9 2.2.1 Resorptionsbarrieren

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis................................................................... V XIII TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Direktor des Pharmakologischen

Mehr

Mutschler Arzneimittelwirkungen

Mutschler Arzneimittelwirkungen Mutschler Arzneimittelwirkungen Mutschler Arzneimittel wirkungen Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Mutschier Arzneimittelwirkungen

Mutschier Arzneimittelwirkungen Mutschier Arzneimittelwirkungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Drs. h.c. Ernst

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster Interaktionen Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 11 Abbildungen und 2 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

2.8 Plasmakon zen trations- 2.9 Therapeutisches Drugmonitoring Veränderungen der Pharmakokinetik Pharmakokinetik im Alter...

2.8 Plasmakon zen trations- 2.9 Therapeutisches Drugmonitoring Veränderungen der Pharmakokinetik Pharmakokinetik im Alter... VII Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................... XIX 1 Definitionen......................... 1 2 Pharmakokinetik................... 3 2.1 Stofftransport

Mehr

VII Inhaltsverzeichnis a. LLJ 2.1 2.1.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 2.4. 2.4. 2.4. 2.4. 2.4. ALLGEMEINER TEIL Definitionen Pharmakokinetik 5 Applikation 7 Applikationsorte

Mehr

Synthetische Arzneimittel

Synthetische Arzneimittel Siegfried Ebel Synthetische Arzneimittel Ein Lehr- und Handbuch Ubersicht, Synthese, Biotransformation, Analytik O Verlag Chemie Weinheim New York 1979 Inhalt Aufbau und Anlage des Buches 1 Substanzen

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Hermann Plätz Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Hermann Plötz Sperberweg 2 93437 Furth im Wald ISBN 978-3-540-56348-8 DOI 10.1007/978-3-662-08095-5

Mehr

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis W Eckhard Beubler Kompendium der Pharmakologie Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard Beubler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie,

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Eckard Oberdisse Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Tei12 Pharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem, Herz, Kreislaufund Blut,

Mehr

2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die Ausscheidung über die Niere Pulmonale Ausscheidung Kinetik nach i.v.

2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die Ausscheidung über die Niere Pulmonale Ausscheidung Kinetik nach i.v. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v Teil A Allgemeiner Teil 1 Definitionen 3 2 Pharmakokinetik 5 2.1 Applikation 6 2.1.1 Applikationsorte und -arten 8 2.2 Resorption und Transport durch biologische Membranen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37 1 Analgetika, Antiphlogistika 1 1.1 Opioid-Analgetika 1 1.1.1 Opioide 1 1.1.2 Morphin-Antagonisten 10 1.2 Nichtopioid-Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 11 1.2.1 Salicylsäure-/Propionsäure-/Essigsäurederivate,

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mutschier Arzneimittelwirkungen Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie Ernst Mutschier, Frankfurt/Main

Mehr

Fertigarzneimittel kunde

Fertigarzneimittel kunde Fertigarzneimittel kunde Von Dr. Jörg Martin, Ulm Peter Lehle, Ellwangen Prof. Dr. Wolfgang llg, Isny Unter Mitarbeit von Frauke B. Repschläger, Bonn Dieter Fuxius, Köln 7., neu bearbeitete Auflage Mit

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 6., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 1 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

ARZNEISTOFFE. Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie. Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake. Mit 43 Abbildungen und 103 Tabellen

ARZNEISTOFFE. Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie. Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake. Mit 43 Abbildungen und 103 Tabellen Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake ARZNEISTOFFE Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie Mit 43 Abbildungen und 103 Tabellen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Professor Dr. rer. nato Dr. med. Walter

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie J.Ring H.H.Fröhlich Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie Mit einem Geleitwort von O. Braun-Falco Zweite, überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 83 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Was versteht man unter einem Arzneimittel? 2 1.2 Einteilung der Arzneimittel 2 1.3 Definition einiger Begriffe aus der Pharmakologie 3 1.4 Wann und wie kann ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7 XI GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... GeleitwortProf. Dr. med. Michael F. Holick... Vorwortzur 3. Auflage... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII IX X XXI A Allgemeiner Teil

Mehr

Vorwort Danksagung Einleitung Theoretische Grundlagen Das vegetative Nervensystem... 25

Vorwort Danksagung Einleitung Theoretische Grundlagen Das vegetative Nervensystem... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 21 Danksagung... 22 1. Einleitung... 22 2. Theoretische Grundlagen... 25 2.1. Das vegetative Nervensystem... 25 2.1.1. Die Botenstoffe des Sympathikus... 25 2.1.2. Die Botenstoffe

Mehr

Pharmakologie für Zahnmediziner

Pharmakologie für Zahnmediziner Pharmakologie für Zahnmediziner Claus-Jürgen Estler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte, überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE WINTERSEMESTER 1996/97, 2. KLAUSUR AM 15. FEBRUAR 1997 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1996/97 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. A. Magen-Darm-Kanal 21

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. A. Magen-Darm-Kanal 21 V Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil I. Einleitung 1 n. Pharmakokinetik 1 1. Applikationsarten 1 2. Resorption von Arzneistoffen 4 3. Therapeutische Systeme 4 4. Transport und Verteilung von Arzneistoffen

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1.

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1. XI I Allgemeine Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen 4 1.2 Wirkstoffe 4 1.3 Galenik 5 1.4 Mythen und Glaubenssätze 5 1.5 ATC-Code 6 2 Pharmakokinetik 8 2.1 Aufnahme,

Mehr

2.5 Ausscheidung... 35. 2.5.1 Ausscheidung über den. 2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die

2.5 Ausscheidung... 35. 2.5.1 Ausscheidung über den. 2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die VII Vorwort..................................................... V Teil A Allgemeiner Teil 1 Definitionen................................. 3 2 Pharmakokinetik.......................... 5 2.1 Applikation...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVI 1 Entwicklung eines Fertigarzneimittels 1 1.1 Begriffsbestimmungen 1 1.2 Bedeutung des Arzneimittels 1 1.3 Entwicklung eines neuen Arzneimittels 1 1.3.1 Suche nach

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 Lernzielkatalog der pharmakologischen und toxikologischen Lehre Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 BITTE BEACHTEN Zu jedem der folgenden Themengebiete

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die medikamentöse Therapie bei Kindern ist für viele Ärzte ein heikles Thema. Oft besteht Unsicherheit, wenn es um das passende Medikament und die richtige Dosierung geht. Nicht

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen Heinz Lüllmann Klaus Mohr unter Mitarbeit von Martin Wehling 14. komplett überarbeitete und neu gestaltete

Mehr

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2 eue Arzneistoffe ier sind nun endlich auch die Karten für die neuen Arzneistoffe. Wie Karl schon sagte: nicht aufregen, nur wundern! Viel Spaß beim lernen! Liebe Grüße Steffi 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität Pharmakodynamik kurzwirksame Insuline

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben und Inhalte der Pharmakologie 50

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben und Inhalte der Pharmakologie 50 Lehrbuch Altenpflege Arzneimittellehre Spezieller Teil Dr. Herbert Hummel 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage 1998 Vincentz Verlag Hannover Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben

Mehr

Geleitwort 5. Allgemeiner Teil 21. I. Einleitung 22

Geleitwort 5. Allgemeiner Teil 21. I. Einleitung 22 Geleitwort 5 Allgemeiner Teil 21 I. Einleitung 22 II. Pharmakokinetik 23 1. Applikationsarten 23 2. Resorption von Arzneistoffen 23 3. Therapeutische Systeme 26 4. Transport und Verteilung von Arzneistoffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Aufbau und Funktion des Auges... 1 2 Beratung zum Krankheitsbild 2.1 Gerstenkorn (Hordeolum)... 7 2.1.1 Ursachen... 7 2.1.2 Beschwerden,

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1996-98 Kiepenheuer & Witsch S".2/. Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2005-2007 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. unter Mitarbeit von Wolfgang Müller. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. unter Mitarbeit von Wolfgang Müller. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter unter Mitarbeit von Wolfgang Müller 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Urban & Schwarzenberg München - Wien - Baltimore Allgemeiner Teil 1

Mehr

Mit 216 Abbildungen und 138 Tabellen

Mit 216 Abbildungen und 138 Tabellen Martin / Lehle / Ilg Fertigarzneimittelkunde Begründet von Jörg Martin Herausgegeben von Peter Lehle Bearbeitet von Till Fuxius, Wolfgang Ilg, Peter Lehle und Frauke Repschläger 9., überarbeitete und ergänzte

Mehr

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie Lernzielkatalog der pharmakologischen und toxikologischen Lehre (3. Studienjahr) M1 prüfungsrelevant! Die Grundlagen der Pharmakologie werden ab SS 2016 in den zwei Vorlesungen Pharmakodynamik /Pharmakokinetik

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Antihypotonika (Mittel gegen zu niedrigen Blutdruck) 151 Antikoagulantia (Die Blutgerinnung hemmende Mittel) 156 Antimykotika (Mittel gegen

Antihypotonika (Mittel gegen zu niedrigen Blutdruck) 151 Antikoagulantia (Die Blutgerinnung hemmende Mittel) 156 Antimykotika (Mittel gegen Lehrbuch Altenpflege Arzneimittellehre Spezieller Teil Dr. Herbert Hummel 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Curt R. Vincentz Verlag Hannover Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Das Alter 7 Aufgaben und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1993-95 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Wissenschaftliche Beratung

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 7., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 7., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 7., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie

Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie Kompetentes und erfolgreiches ärztliches Handeln setzt umfassende Kenntnisse im Fach Pharmakologie und Toxikologie voraus. Nur ein tiefergehendes

Mehr

Hinneburg Interaktionen

Hinneburg Interaktionen Hinneburg Interaktionen Reihe PTAheute Buch Müller-Bohn Betriebswirtschaft für die Apotheke, 2009 PTAheute Redaktion Schwangerschaft und Apotheke, 2011 Weber Rezepte für die Beratung, 2009 Rall Ernährungsberatung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... XI GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... GeleitwortMichael F. Holick, PhD, MD... Vorwortzur 2. Auflage... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII IX X XXI A Allgemeiner Teil 1 Einführung...

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dermatologische Externatherapie

Dermatologische Externatherapie M. Gloor K. Thoma J. Fluhr Dermatologische Externatherapie Unter besonderer Beriicksichtigung der Magistralrezeptur Mit 102 Abbildungen und 96 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Behandlung mit Spezialitaten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr