Mutschler Arzneimittelwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mutschler Arzneimittelwirkungen"

Transkript

1

2 Mutschler Arzneimittelwirkungen

3 Mutschler Arzneimittel wirkungen Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie Ernst Mutschler, Frankfurt/Main Gerd Geisslinger, Frankfurt/Main Heyo K. Kroemer, Göttingen Sabine Menzel, Bad Soden Peter Ruth, Tübingen 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 349 Abbildungen, 257 Tabellen und 1417 Strukturformeln Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

4 Anschrift der Autoren Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Drs. h. c. Ernst Mutschler J. W. Goethe-Universität Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Max-von-Laue-Str Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Gerd Geisslinger Klinikum der J. W. Goethe-Universität Institut für Klinische Pharmakologie Theodor-Stern-Kai Frankfurt/Main Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer Georg-August-Universität Göttingen Universitätsmedizin Robert-Koch-Str Göttingen Dr. rer. nat. Sabine Menzel Apothekerin Bad Soden am Taunus Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Peter Ruth Pharmakologie und Toxikologie Institut für Pharmazie Eberhard-Karls-Universität Tübingen Auf der Morgenstelle Tübingen Grafiken und Einbandgestaltung: Dr. Eltahmash Israr für Agonist media, Frankfurt/Main Die Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Autoren und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter abrufbar. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Birkenwaldstraße 44, Stuttgart Printed in Germany Satz: abavo GmbH, Buchloe Druck und Bindung: H. Stürtz, Würzburg Strukturformeln: Dr. Carsten D. Siebert, Frankfurt/Main

5 Vorwort V Vorwort zur 10. Auflage Unseren Familien gewidmet Die zehnte und damit Jubiläumsauflage der Arzneimittelwirkungen Herausforderung und gleichzeitig Verpflichtung, das große Gebiet der Pharmakologie, Klinischen Pharmakologie und Toxikologie wie in den vorangegangenen Auflagen auf aktuellem Wissensstand korrekt, praxisrelevant, übersichtlich, verständlich, einprägsam und zugleich kritisch darzustellen, um damit wiederum den berechtigten Erwartungen der Benutzerinnen und Benutzer dieses Buches bestmöglich gerecht zu werden. Zur Umsetzung dieser Kriterien wurden sämtliche Kapitel intensiv überarbeitet, mehrere neue zusammenfassende Tabellen erstellt, die seit der letzten Auflage neu in die Therapie eingeführten Arzneistoffe ergänzt sowie darüber hinaus die Abbildungen und das gesamte Layout noch ansprechender gestaltet. Beispielhaft sei die für das Verständnis von Interaktionen wichtige Zusammenstellung von Cytochrom-P-450-Substraten, -Induktoren und -Inhibitoren am Ende des Buches erwähnt. Trotz der Einarbeitung des seit der letzten Auflage erheblichen Wissens zuwachses gelang es erstmals wieder seit langem, durch konsequente Streichung überholter oder nicht mehr relevanter Sachverhalte den Seitenumfang der Neuauflage zu verringern und damit einen vielfach geäußerten Wunsch der Studentinnen und Studenten nach Kürzungen zu erfüllen. Unverändert blieben das didaktische Konzept, d.h. die Einteilung des Buchs in einen allgemeinen, speziellen und Vergiftungs-Teil, die einheitliche Gliederung der Kapitel sowie die den einzelnen Kapiteln des Speziellen Teils vorangestellten kurzen Einführungen in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Speziell für Nichtmediziner sollen dadurch die für das Verständnis pharmakologischer Wirkungen wichtigen medizinischen Grundkenntnisse in integrierter Form vermittelt werden. Die verwendeten Daten wurden der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachliteratur, den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften sowie den Arzneimittel-Fachinformationen entnommen. Besonderer Wert wurde dabei darauf gelegt, den therapeutischen Stellenwert der verschiedenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen auf Basis der Evidenz-basierten Medizin kritisch darzustellen. Da durch die Rabattverträge der Krankenkassen mit den pharmazeutischen Herstellern die Marktbedeutung der verschiedenen Generika ständig wechselt, wurde entweder nur das Originalpräparat oder ein Generikum beispielhaft namentlich erwähnt. Der in den Gegenstandskatalogen des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen für die Prüfungen in den Fächern Pharmakologie und Klinische Pharmakologie geforderte Wissensstoff ist vollständig enthalten. Die Strukturformeln der neu aufgenommenen Arzneistoffe wurden wiederum dankenswerterweise von Herrn Dr. C. Siebert, Frankfurt/Main, nach den Empfehlungen der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) gezeichnet. Unser aufrichtiger Dank gilt zahlreichen Kollegen für die kritische Durchsicht der Manuskripte insbesondere unter klinischen Gesuchtspunkten sowie für wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Insbesondere danken wir den Herren Professor Dr. J. Bargon und Professor Dr. H. Burkhardt, Frankfurt/ Main, Professor Dr. J. Gilfrich, Mainz, Professor Dr. F. Grehn, Würzburg, Professor Dr. H. Hampel, München, Professor Dr. P. Kessler, Frankfurt/Main, Professor Dr. H. Knauf, Freiburg, Professor Dr. E. Röder, Bonn, Dr. V. Schäfer und Privatdozent Dr. S. Stephan, Frankfurt/ Main, Professor Dr. Th. Unger, Freiburg. Professor Dr. M. M. Weber und Professor Dr. S. Weilemann, Mainz, Professor Dr. S. Zeuzem, Frankfurt/Main, Professor Dr. U. Ziemann, Tübingen sowie Dr. M. Zimmermann, Frankfurt/Main,. Nicht zuletzt haben wir dem Verlag und hier besonders Frau B. Bonn, Herrn Dr. K.G. Brauer, Herrn Dr. E. Scholz, Frau L. Keller und Herrn R. Blankenhorn sowie Herrn Dr. E. Israr und seinem Team von Agonist media, Frankfurt/Main, für die fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu danken. Blickt man abschließend auf die mehr als 40 Jahre seines Bestehens zurück, wird deutlich, dass die Arzneimittelwirkungen, wie zahlreiche Besprechungen und Zuschriften belegen, seine Stellung als Standardwerk stetig festigen und von Auflage zu Auflage mehr Leser gewinnen konnte. Für Generationen von Studierenden der Medizin, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften wurde es zur zuverlässigen Quelle für den Erwerb des pharmakologischen und pharmakotherapeutischen Wissens. Für im Beruf stehende Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Biologen und Chemiker sind die Arzneimittelwirkungen ein praxisrelevantes, viel benutztes Nachschlagewerk. Zuversichtlich hoffen wir, dass auch die 10. Auflage eine positive Resonanz findet.

6 VI Vorwort Über Anregungen und konstruktive Kritik aus dem Leserkreis würden wir uns sehr freuen. Ernst Mutschler, Frankfurt/Main, Gerd Geisslinger, Göttingen, Bad Soden Heyo Kroemer, und Tübingen, Sabine Menzel, im September 2012 Peter Ruth

7 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A Allgemeiner Teil 1 Definitionen Pharmakokinetik Applikation Applikationsorte und -arten Resorption und Transport durch biologische Membranen Resorptionsbarrieren Resorptions-, Transportmechanismen Für die Pharmakokinetik bedeutsame Transportproteine Resorption von Arzneistoffen Verteilung Verteilungsräume Eiweißbindung Die Verteilung beeinflussende Faktoren Spezielle Verteilungsvorgänge Biotransformation Phase-I-Reaktionen Oxidationsreaktionen Reduktionen Biohydrolysen Decarboxylierung Phase-II-Reaktionen Konjugation mit aktivierter Glucuronsäure Konjugation mit Schwefelsäure Konjugation mit Glycin Bildung von Mercaptursäure-Derivaten Acetylierung Methylierung Regulation von Arzneistofftransportierenden und -metabolisierenden Proteinen Enzyminhibition First-pass-Effekt Bioinaktivierung und Bioaktivierung Einfluss des Alters auf Biotransformation und Transport Einfluss des Geschlechts auf Biotransformation und Transport Ausscheidung Ausscheidung über den Gastrointestinaltrakt Aufnahme von Arzneistoffen in die Leber und hepatische Ausscheidung Ausscheidung über die Niere Pulmonale Ausscheidung Pharmakokinetische Parameter; Grundlagen pharmako kinetischer Berechnungen Pharmakokinetische Modelle Kinetik nach i. v. Injektion (Einkompartiment-Modell) Kinetik nach i. v. Injektion (Zweikompartiment-Modell) Kinetik bei einmaliger oraler Gabe Kinetik bei wiederholter Gabe Nichtlineare Kinetik Beeinflussung von Plasmaspiegel-Zeit- Funktionen Therapeutisches Drug Monitoring Populationskinetik Besonderheiten der Pharmakokinetik Veränderungen der Kinetik bei pathologischen Zuständen Kinetik im Alter Kinetik chiraler Substanzen Pharmakodynamik Rezeptorvermittelte Pharmakonwirkungen Rezeptorisolierung, -strukturaufklärung, -transfektion und -expression Rezeptorsubtypen Rezeptorreserve Desensibilisierung, Rezeptor- Down- und -Up-Regulation Krankheitsbedingte Veränderungen der Rezeptorfunktion

8 VIII Inhaltsverzeichnis Agonisten, Antagonisten Volle und partielle Agonisten Antagonisten Intrazelluläre und membranständige Rezeptoren Intrazelluläre Rezeptoren Membranständige Rezeptoren G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal-Rezeptoren Enzym-assoziierte Rezeptoren Arzneimitteleffekte an anderen Zielmolekülen als an Rezeptoren Pharmakawirkungen an Transportsystemen (Transportern) Pharmakawirkungen an Enzymen Pharmakawirkungen durch Beeinflussung von Biosynthesen in Mikroorganismen Dosierung und Dosis- bzw. Konzentrations-Wirkungs- Beziehungen Dosierung Dosis- bzw. Konzentrations-Wirkungs- Beziehungen Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Kollektiv Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Individuum Pharmakologische Kenngrößen Synergismus Gewöhnung (Toleranzent wicklung) und Tachyphylaxie Beziehungen zwischen der chemischen Struktur und der pharmakologischen Wirkung Qualitative und quantitative Struktur- Wirkungs-Beziehungen Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei Isomeren Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Nebenwirkungen Arzneistoffspezifische, dosisabhängige Nebenwirkungen Arzneimittelallergien Antikörper-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen T-Lymphozyten-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen (Typ-IV- Reaktionen, Spättyp reaktionen) Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Reaktionen Pseudoallergische Reaktionen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit Nebenwirkungen in der embryonalen und fetalen Entwicklungszeit sowie in der Postnatal- und Stillperiode Teratogene Wirkungen Sonstige Nebenwirkungen in der Schwangerschaft Nebenwirkungen in der Postnatal- und Stillperiode Arzneimittelabhängigkeit Arzneimittelwechselwirkungen (Arzneimittelinteraktionen) Pharmazeutische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Interaktionen vor und während der Resorption Interaktionen beim epithelialen Transport Interaktionen bei der Verteilung Interaktionen bei der Biotransformation Interaktionen bei der Ausscheidung Interaktionen zwischen Arznei- und Nahrungsstoffen Vermeidung von Interaktionen Pharmakogenetik Pharmakogenetisch bedingte Wirkungsunterschiede beim Arzneistoffmetabolismus Pharmakogenetisch bedingte, vom Arzneistoffmetabolismus unabhängige Wirkungs unterschiede Gen- und Antisense-Therapie, Stammzelltherapie Gentherapie Antisense-Therapie Genregulation durch mirnas und sirnas Stammzelltherapie

9 Inhaltsverzeichnis IX 8 Chronopharmakologie (Biorhythmik der Arzneimittelwirkung) Kombinationspräparate Sinnvolle fixe Arzneistoffkombinationen Fragwürdige Arzneistoffkombinationen Arzneimittelentwicklung und -prüfung Präklinische Entwicklung Klinische Prüfung Placebo- und Nocebowirkungen Prüfungsarten Pseudo-, Durchbruch- und Schrittinnovationen Evidenz-basierte Medizin Anhang I: Phytotherapie (Phytopharmaka) Anhang II: Homöopathie Arzneimittelbild und Simile-Prinzip Potenzierung Wirksamkeitsnachweis Wann sind Homöopathika auch nach Ansicht homöopathischer Ärzte nicht indiziert? Nebenwirkungen Teil B Spezieller Teil 11 Nervensystem Anatomische und physiologische Grundlagen Nervengewebe Neuron Neuroglia Erregung von Nervenzellen, Erregungsleitung und -übertragung Ruhe- und Aktionspotenzial Erregungsauslösung an Sensoren (physiologischen Rezeptoren) Nervale Erregungsleitung und Informationsübertragung Synaptische Erregungsübertragung Art der Synapsen Erregende und hemmende Synapsen im Nervensystem Präsynaptischer Feedback-Mechanismus Kotransmission Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Erregungsübertragung Anatomie des Gehirns Aufbau des Rückenmarks Aufbau des peripheren Nervensystems Funktionen des somatischen (willkürlichen) Nervensystems Funktionen des autonomen (vegetativen) Nervensystems Darmnervensystem (enterisches Nervensystem) Die Psyche beeinflussende Pharmaka (Psychopharmaka) Schizophrenien Psychopathologische Grundlagen Neuroleptika (Antipsychotika) Klassische Neuroleptika Sogenannte atypische Neuroleptika Langzeitneuroleptika Leitlinien-konforme Anwendungskriterien von Neuroleptika Affektive Störungen Antidepressiva Tricyclische Antidepressiva Tetracyclische Antidepressiva Selektive Serotonin/Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Selektive Serotonin- Wiederaufnahmehemmer Selektive Noradrenalin- Wiederaufnahme hemmer Monoaminoxidase-Hemmer Agomelatin Johanniskraut Leitlinien-konforme Anwendungs kriterien von Antidepressiva Pharmaka zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen sowie zur Therapie einer Manie Lithiumsalze Antiepileptika Neuroleptika Angststörungen Pharmaka zur Therapie von Angststörungen 172 Tranquillanzien/Anxiolytika

10 X Inhaltsverzeichnis Serotonin-Reuptake-Hemmer, tricyclische Antidepressiva Essstörungen; Übergewicht, Adipositas Therapie von Anorexia nervosa und Bulimie Therapie von Übergewicht und Adipositas Appetitzügler (Anorektika) Orlistat Psychostimulanzien (Psychotonika, Psychoanaleptika) Coffein Pharmaka zur Therapie hyperkinetischer Störungen und Narkolepsie Amphetamine und mit diesen verwandte Substanzen ( Weckamine ) Atomoxetin Modafinil Natriumoxybat Anwendungskriterien von Psychostimulanzien bei ADHS und Narkolepsie Pharmaka zur Behandlung demenzieller Syndrome ( Antidementiva ) Pathophysiologische Grundlagen Die cholinerge Neurotransmission beeinflussende Substanzen Nichtkompetitive NMDA-Antagonisten Nootropika Ginkgo biloba Radikalfänger Klinischer Stellenwert von Antidementiva Anhang: Psychotomimetika (Psychodysleptika, Halluzinogene) Den Schlaf beeinflussende Substanzen (Schlafmittel, Hypnotika) Physiologische Grundlagen Schlafstörungen Schlafmittel (Hypnotika) Benzodiazepine und Benzodiazepin- Derivate Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon H 1 -Antihistaminika Sonstige chemisch definierte Schlafmittel Pflanzliche Schlafmittel Anwendungskriterien von Hypnotika Analeptika Analgetika Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzursachen, Schmerztypen Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung Schmerzgedächtnis Schmerzqualitäten Schmerzreaktionen Schmerzbewertung Das endogene schmerzhemmende System Medikamentöse Schmerzbeeinflussung Mechanismus-basierte Anwendung von Analgetika Nichtopioide Analgetika der WHO-Stufe Pathophysiologie des Fiebers und der Entzündung Pharmakologische Eigenschaften nichtopioider Analgetika Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Sonstige nichtsteroidale Antiphlogistika Nicht saure antipyretische Analgetika Phenazone Flupirtin Ziconotid Analgetische Kombinationspräparate Opioid-Analgetika Zentrale Wirkungen Periphere Wirkungen Pharmakologische Einteilung der Opioid- Analgetika Opium Schwach wirksame Opioide der WHO-Stufe Stark wirksame Opioide der WHO-Stufe Dronabinol Anhang: Antitussiva Therapie neuropathischer Schmerzen Therapie der Migräne Therapie der akuten Migräneattacke Migräneprophylaxe Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und ihre Therapie Pathophysiologische Grundlagen Rheumatisches Fieber Rheumatoide Arthritis (RA) Seronegative Spondylarthritiden (HLA-B27-assoziierte Arthritiden) Kollagenosen Vaskulitiden Degenerative Gelenkerkrankungen Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis und anderer rheumatischer Erkrankungen Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) Glucocorticoide

11 Inhaltsverzeichnis XI Basistherapeutika (Disease modifying antirheumatic drugs, DMARDs) Immunsuppressiva, Immunmodulatoren und Immunbiologika Sogenannte Knorpeldegenerationhemmende Stoffe ( Chondroprotektiva ) Nichtsteroidale Antiphlogistika zur lokalen Applikation Differentialtherapeutischer Einsatz von Antirheumatika bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Nichtmedikamentöse Therapie Gicht und deren medikamentöse Therapie Therapie des akuten Gichtanfalls Therapie des symptomfreien Intervalls und der chronischen Gicht Lokalanästhetika Lokalanästhetika vom Estertyp Lokalanästhetika vom Säureamidtyp Allgemeinanästhetika (Narkosemittel) Injektionsanästhetika Thiopental Etomidat Propofol Ketamin Hydroxybuttersäure Opioide Benzodiazepine Inhalationsnarkosemittel Distickstoffoxid (N 2 O, Stickoxydul, Lachgas) Halogenierte Kohlenwasserstoffe Halogenierte Ether Besondere Narkoseverfahren Balancierte Anästhesie Total intravenöse Anästhesie Die Skelettmuskulatur erschlaffende Wirkstoffe (Muskelrelaxanzien) Anatomische und physiologische Grundlagen Peripher angreifende Muskelrelaxanzien Nichtdepolarisierende (stabilisierende) Muskelrelaxanzien Depolarisierende Muskelrelaxanzien Dantrolen Clostridium-botulinum-Toxin Zentral angreifende Muskelrelaxanzien Epilepsien und Antiepileptika (Antikonvulsiva) Pathophysiologische und klinische Grundlagen der Epilepsien Antiepileptika (Antikonvulsiva) Vorwiegend spannungsabhängige Natriumkanäle blockierende Antiepileptika Vorwiegend die Wirkung von GABA verstärkende Antiepileptika Antiepileptika mit weiteren Wirkungsmechanismen Leitlinien-konforme Epilepsie- Pharmakotherapie Therapie des Status epilepticus Parkinson-Syndrom und Antiparkinsonmittel Pathophysiologische Grundlagen Antiparkinsonmittel Levodopa (l-dopa), Levodopa/ Decarboxylaseblocker-Kombinationen COMT-Hemmer MAO-B-Hemmer Dopaminerge Agonisten Ergolin-Derivate Nicht-Ergolin-Derivate Amantadin Zentral wirksame Anticholinergika Budipin Anhang: Pharmaka gegen Spätdyskinesien und hyperkinetische Bewegungsstörungen Tiaprid Tetrabenazin Leitlinien-konforme Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms Antiemetika Pathophysiologische Grundlagen Antiemetisch wirkende Pharmaka Leitlinien-konforme Therapie des Erbrechens Ganglionär angreifende Substanzen Am Sympathikus angreifende Substanzen Noradrenalin und Adrenalin Dopamin Adrenozeptor-Agonisten α-adrenozeptor-agonisten α,β-adrenozeptor-agonisten β-adrenozeptor-agonisten

12 XII Inhaltsverzeichnis Indirekte Sympathomimetika Adrenozeptor-Antagonisten α-adrenozeptor-antagonisten Mutterkornalkaloide Phenoxybenzamin Selektive α 1 -Adrenozeptor-Antagonisten β-adrenozeptor-antagonisten (β-adrenozeptorblocker, β-rezeptorenblocker, Betablocker) Antisympathotonika Zentral und postganglionär präsynaptisch angreifende α 2 -Adrenozeptor-/ Imidazolinrezeptor-Agonisten Reserpin Am Parasympathikus angreifende Substanzen Muscarinrezeptor-Agonisten (m-cholinozeptor-agonisten, direkte Parasympathomimetika) Cholinesterase-Blocker (Indirekte Parasympathomimetika) Carbaminsäure-Derivate Phosphorsäureester m-cholinozeptor-antagonisten (Parasympatholytika, neurotrope Spasmolytika) Belladonna-Alkaloide Quartäre Parasympatholytika Tertiäre Parasympatholytika Muskulotrope und neurotropmuskulotrope Spasmolytika Hormone und am hormonellen System angreifende Pharmaka Hypothalamus Hypothalamushormone Hypophyse Hormone der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen hormone, HVL-Hormone) Thyrotropin (Thyreotropin, thyreotropes Hormon, TSH = Thyreoidea Stimulating Hormone) Corticotropin (ACTH = adrenocorticotropes Hormon) Melanotropin Gonadotropine Prolactin (LTH = Lactotropes Hormon) Somatropin (Somatotropin, Wachs tums hormon, STH: Somatotropes Hormon, GH: Growth Hormone) Funktionsstörungen der Adeno hypophyse Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Hypophysärer Minderwuchs Hypophysärer Riesenwuchs und Akromegalie Hypophysenhinterlappen hormone (HHL-Hormone) Adiuretin (ADH = Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) und Analoge Schilddrüse Anatomische Grundlagen Schilddrüsenhormone Störungen der Schilddrüsenfunktion Struma Hypothyreose Hyperthyreose Pathophysiologische Grundlagen Thyreostatika Leitlinien-konforme Therapie der Hyperthyreosen Die Calciumhomöostase beeinflussende Hormone von Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nieren Anatomische Grundlagen der Nebenschilddrüsen Parathyrin (Parathormon, PTH = Parathyreotropes Hormon) Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion Hypoparathyreoidismus Hyperparathyreoidismus Calcitonin (Thyreocalcitonin) Osteoporose Pathophysiologische Grundlagen Osteoporosemittel Bisphosphonate Strontiumranelat Fluorid(e) Parathyrin, Teriparatid Denosumab Leitlinien-konforme Osteoporoseprophylaxe und -therapie Thymus Inselorgan des Pankreas Anatomische Grundlagen des Inselorgans Pankreashormone Insulin Glucagon

13 Inhaltsverzeichnis XIII Physiologische Grundlagen der Regulation des Blutzuckerspiegels Hypoglykämien Diabetes mellitus Pathophysiologische Grundlagen Insuline Orale Antidiabetika (ohne Gliptine) α-glucosidase-inhibitoren Insulinotrope orale Antidiabetika Inkretinwirkungen imitierende oder verstärkende Antidiabetika Inkretin-Mimetika Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP4-Inhibitoren, Gliptine) Leitlinien-konforme Therapie des Diabetes mellitus Hormone der Nebennieren Anatomische und physiologische Grundlagen Anatomie der Nebennieren Nebennierenrindenhormone Physiologische Bedeutung der Glucocorticoide Physiologische Bedeutung der Mineralocorticoide Physiologische Bedeutung der Nebennierenrinden-Androgene Störungen der Nebennierenrindenfunktion Glucocorticoide als Arzneistoffe Mineralocorticoide als Arzneistoffe Leitlinien-konforme Therapie von Funktionsstörungen der Nebenniere Glucocorticoide bei immunologisch bedingten und entzündlichen Erkrankungen Nebennierenmarkhormone Sexualhormone und davon abgeleitete Pharmaka Regulation der Bildung von Sexualhormonen; Struktur und Funktion von Gonadotropin-Releasinghormon und Gonadotropinen Gonadotropin-Releasinghormon und Analoga als Arzneistoffe Gonadotropine als Pharmaka Männliche Sexualhormone und Analoga Anatomische und physiologische Grundlagen Chemische Struktur, Biosynthese, Abbau Androgenwirkungen Androgene als Arzneistoffe Anabolika Androgenrezeptor-Antagonisten (Antiandrogene) α-Reduktasehemmer Androgen-Biosynthese-Inhibitor Weibliche Sexualhormone Anatomische und physiologische Grundlagen Struktur, Biosynthese, Abbau von Estrogenen und Progesteron Wirkungen der Estrogene (Oestrogene, Follikelhormone) Estrogene und Antiestrogene als Arzneistoffe Estrogene ohne organselektive agonistische Wirkung Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) Tibolon Antiestrogene Wirkungen der Gestagene (Gelbkörperhormone, Schwangerschaftshormone) Gestagene und Antigestagene als Arzneistoffe Gestagene Antigestagene Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (SPRM) Der ovarielle und menstruelle Zyklus Hormonale Steuerung von Schwangerschaft, Geburt und Laktation Gynäkologische Erkrankungen und Beschwerden Hormonale Kontrazeption Hormonersatztherapie in der Postmenopause Pharmakotherapie von Zyklusstörungen Uteruswirksame Substanzen Oxytocin Carbetocin Prostaglandin-Derivate Mutterkornalkaloide Tokolytika Mediatoren (Autakoide, parakrine Hormone) Histamin

14 XIV Inhaltsverzeichnis H 1 -Antihistaminika Leitlinien-konforme Therapie bei allergischer Rhinitis und Konjunktivitis H 2 -Antihistaminika Serotonin Triptane und Mutterkornal kaloide HT 2 -Antagonisten HT 3 -Antagonisten Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxan A 2, Prostacyclin, Leukotriene) Substanzen des Cyclooxygenase-Weges Prostaglandine Prostacyclin und Derivate Thromboxan A Cyclooxygenase-Hemmer Substanzen des Lipoxygenase-Weges Leukotrienrezeptor-Antagonisten Lipoxygenasehemmer Plättchen-aktivierender Faktor (PAF) Kinine Herz-Kreislauf-System Blut Zelluläre Bestandteile Erythrozyten Hämoglobin Blutgruppen Eisenstoffwechsel Leukozyten Granulozyten Monozyten Lymphozyten Thrombozyten Anämien und Antianämika Eisenmangelanämien Erythropoetinmangel-Anämie (renale Anämie) Makrozytäre Anämien Perniziöse Anämie (Vitamin-B 12 -Mangel- An ämie) Folsäuremangel-Anämie Blutplasma, Blutserum Plasmaersatzflüssigkeiten Homologe Plasmapräparate Körperfremde kolloidale Plasmaersatzmittel Hämostase (Blutstillung) Die Hämostase fördernde Stoffe Vitamin-K-Gruppe (Phyllochinone) Faktor-VIII-, Faktor-IX- und Faktor-VIIa- Präparate Fibrinogen Nebennierenrindenhormone Thrombozytenfunktionshemmer (Thrombozytenaggregationshemmer) Hemmstoffe der Cyclooxygenase ADP-Hemmstoffe (Clopidogrel, Prasugrel, Ticlopidin und Ticagrelor) Glykoprotein-(GP-)IIb/IIIa-Antagonisten Dipyridamol Cilostazol Blutgerinnungshemmende Stoffe (Antikoagulanzien) Entzug von Calciumionen Heparine Heparinoide Hirudin und Hirudin-Derivate Vitamin-K-Antagonisten (Derivate des 4-Hydroxycumarins) Antikoagulation durch selektive Thrombinoder Faktor-Xa-Inhibitoren (Indirekte) Fibrinolytika (Thrombolytika) Antifibrinolytika Gefäßsystem und Kreislauf Anatomische und physiologische Grundlagen Lipidstoffwechsel und den Lipidblutspiegel senkende Substanzen (Lipidsenker) Pathophysiologische Grundlagen Plasmalipide Hyperlipoproteinämien Substanzen zur Behandlung von Hyperlipidämien Statine (CSE-Hemmer) Cholesterol-Resorptionshemmer Ionenaustauscher und Omega-3-Säurenethylester Fibrate Nicotinsäure Hypertonie und Antihypertonika Pathophysiologische Grundlagen Antihypertensiv wirkende Pharmaka Am Sympathikus angreifende Antihypertonika Diuretika Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) 505 Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer = Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer). 508 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT 1 -Blocker, Sartane)

15 Inhaltsverzeichnis XV Aliskiren Sonstige Vasodilatatoren mit direktem Angriff an der glatten Gefäßmuskulatur Therapie hypertensiver Notfälle Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit Hochdrucktherapie bei Diabetikern Leitlinien-konforme Hypertoniebehandlung Pulmonale Hypertonie und ihre medikamentöse Therapie Hypotonie, orthostatische Dysregulation und Antihypotonika Schock und Schock-Therapie Arterielle Durchblutungs störungen und ihre medikamentöse Therapie Periphere Durchblutungsstörungen Funktionelle Durchblutungsstörungen Organische periphere Durchblutungsstörungen Therapie arterieller Durchblutungsstörungen Zerebrale Durchblutungsstörungen und deren medikamentöse Behandlung Venenerkrankungen und Venentherapeutika Erektile Dysfunktion und erektionsfördernde Pharmaka Herz Anatomische und physiologische Grundlagen Koronare Herzkrankheit Pathophysiologische Grundlagen Stabile Angina pectoris Akutes Koronarsyndrom Koronartherapeutika (Antianginosa) Nitrate ( Nitro-Verbindungen ) Molsidomin β-adrenozeptorblocker I f -Kanal-Blocker Ranolazin Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) Sonstige Koronartherapeutika Thrombozytenaggregationshemmer Medikamenten-beschichtete Stents (Drug-eluting stents) Leitlinien-konforme Therapie des akuten Koronarsyndroms Sekundärprophylaxe der Koronaren Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz Pathophysiologische Grundlagen Pharmaka zur Therapie der Herzinsuffizienz Diuretika Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer) Angiotensin-II-Rezeptorblocker (AT 1 -Rezeptorblocker, Sartane) Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon) β-adrenozeptorblocker (Betablocker) Herzwirksame Glykoside (Herzglykoside) Catecholamine bei akuter Herzinsuffizienz. 549 Phosphodiesterase-III-Hemmer Nitrate Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz Behandlung der akuten Herzinsuffizienz Stufenplan zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen und Antiarrhythmika Pathophysiologische Grundlagen Antiarrhythmika Pharmaka zur Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen Stoffe zur Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen und Extrasystolien Sonstige Antiarrhythmika Pharmakotherapie des Vorhofflimmerns Entzündliche Herzerkrankungen Endokarditiden Myokarditiden Perikarditiden Respirationstrakt Anatomische und physiologische Grundlagen Ventilationsstörungen Restriktive Ventilationsstörungen Therapie der Lungenfibrosen Obstruktive Ventilationsstörungen Asthma bronchiale Pathophysiologie des Asthma bronchiale Therapie des Asthma bronchiale (Antiasthmatika) Kausale Therapie Symptomatische Therapie Bronchospasmolytika Antientzündlich wirkende Pharmaka Kombinationspäparate Stufenschema der Asthmatherapie Therapie des Status asthmaticus

2.5 Ausscheidung... 35. 2.5.1 Ausscheidung über den. 2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die

2.5 Ausscheidung... 35. 2.5.1 Ausscheidung über den. 2.5.2 Aufnahme von Arzneistoffen in die VII Vorwort..................................................... V Teil A Allgemeiner Teil 1 Definitionen................................. 3 2 Pharmakokinetik.......................... 5 2.1 Applikation...................................

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Hormone und ihre Regulation

Hormone und ihre Regulation Hormone und ihre Regulation 1. Endokrine Signalgebung 1.1 Endokrine und neuronale Signale 1.2 Endokrine Drüsen 1.3 Einteilung der Hormone 2. Regulation der Hormonausschüttung 2.1 Hypothalamus 2.2 Hypophyse

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer)

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Stand: Juli 2014 Termin: 01.07.2014 1. Resorptionsmechanismen für Arzneistoffe aufzählen 2. 4 pharmakologische Parameter nennen

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit e Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Schnell und sicher beraten Martin Smollich Alexander C. Jansen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart IV Bibliografische

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Hiltrud von der Gathen Fachapothekerin, AMTS-Managerin, Recklinghausen info@hiltrudvondergathen.de Dr. Hiltrud von

Mehr

Arzneimittel wiricungen

Arzneimittel wiricungen Arzneimittel wiricungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Professor Dr. rer. nat. Dr. mcd. Ernst Mutschler Diul

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch Medikamentenmissbrauch in Bildungs- und darbeitswelt Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung 3. November 2011, Berlin PD Dr. Katrin Janhsen, LWL-Universitätsklinik

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Begriffe Prävention rechtliche Konsequenzen Von Dipl.-Ing. Gerhard Heinze und Dr. med. Marion Reuß unter Mitarbeit von Gerthold Keller und Hans-Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7 XI GeleitwortProf. Dr. med. Klaus Kisters... GeleitwortProf. Dr. med. Michael F. Holick... Vorwortzur 3. Auflage... Vorwortzur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII IX X XXI A Allgemeiner Teil

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Klausur Medikamentenlehrer Hr. Ocker. 3) Was ist ein Plazebo-Medikament und wo wird es eingesetzt?

Klausur Medikamentenlehrer Hr. Ocker. 3) Was ist ein Plazebo-Medikament und wo wird es eingesetzt? Klausur Medikamentenlehrer Hr. Ocker 1) Was heißt Darreichungsform eines Medikamentes 2) Was sind freiverkäufliche Arzneimittel? 3) Was ist ein Plazebo-Medikament und wo wird es eingesetzt? 4) Geben sie

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen 2 Über Angst sprechen 3 Über Schmerzen sprechen B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 1 Mit Pflegepersonal über

Mehr

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Biopharmazie und Pharmakokinetik Biopharmazie und Pharmakokinetik Teil 9 Applikationswege Pharmakokinetik - Pharmakodynamik Dosis Proteinbindung Plasmakonzentration Metabolismus Pharmakologische Antwort Exkretion Biochemische Effekte

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Einfluss einer Nährstoffsupplementierung auf Krankheitsaktivität und Nährstoffstatus von Patienten mit rheumatoider Arthritis Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Gesicherte und diskutierte Ansätze für eine Ernährungstherapie bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Die Thrombozytenaggregation.

Die Thrombozytenaggregation. Wichtigste Ansatzpunkte für die Pharmakotherapie von Durchblutungsstörungen Klaus Mörike Abteilung Klinische Pharmakologie Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen Définition Ein Psychopharmakon ist ein Medikament, das einen Einfluss (verändernd oder verstärkend) auf das Gemüt, die Gefühle, die Empfindungen, das Bewusstsein und andere Faktoren des Erlebens und Verhaltens

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Arzneikostentrendmeldung Quartal 1/2011

Arzneikostentrendmeldung Quartal 1/2011 trendmeldung Quartal 1/2011 Betriebsstätte 66XXXXX00 Fachgruppe (): Gemeinschaftspraxis Dr.med. Vorname Name Dr.med. Vorname Name Nebenbetriebsstätten: -- Teilnehmer: (LANR) XXXXXXX03 Verordnungsfall*

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Spitzenverband Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Berlin Januar bis März 2014 Stand: 25. Juni

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Schnittstelle zwischen Basisversorgung und spezialisierter C. Ostgathe (, Universität zu Köln) I. Schubert (PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln) J. Fessler

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol. Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol AT Verlag Inhalt 10 Vorwort 12 Vorwort zur 1. Auflage 16 Geschichte der medizinischen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Prasugrel Vom 20. August 2009

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag Diepgen (Hrsg.) Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker Teubner StudienbUcher Chemie Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Eischenbroich, Marburg Prof.

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten Martin Schuster Kinderzeichnungen Wie sie entstehen, was sie bedeuten 3., überarbeitete und neu gestaltete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Martin Schuster, Dipl.-Psychologe, lehrt

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

- 1 - GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

- 1 - GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER - 1 - GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Aspirin Complex 500 mg/30 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure 500 mg und Pseudoephedrin 30 mg

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann Annette Bopp/Gerd Glaeske Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen Verlag Antje Kunstmann Inhalt Einleitung 12 Zyklusstörungen 22 Den eigenen Zyklus kennenlernen 25 Sehr lange Zyklen 27 Sehr kurze Zyklen

Mehr

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 1 hat die Anforderungen an das Disease- Management-Programm

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Restless Legs-Syndrom

Restless Legs-Syndrom Restless Legs-Syndrom Prof. Dr. med. Johannes Mathis, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern 1. Definition Das «Restless Legs Syndrom» (RLS) ist eine häufige, chronisch verlaufende Erkrankung, charakterisiert

Mehr

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin Die Innere Medizin : Kursleitung: Kursort: Kaiserin-Friedrich Stiftung Robert-Koch-Platz 7, 10115 Zeit: Montag 26.10.2015 08.00-18.00 Uhr Dienstag 27.10.2015 08.00-19.00 Uhr Mittwoch 28.10.2015 08.00-19.00

Mehr

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46 Einführung 9 Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten 17 Diagnosen 18 Zielsymptome 19 Compliance 21 Wohlinformierte Zustimmung 22 Arztbesuche vorbereiten 24 Patientenverfügung und rechtliche

Mehr