Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Methode Indikation Untersuchungsfrequenz, -dauer akkreditiertes Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Methode Indikation Untersuchungsfrequenz, -dauer akkreditiertes Verfahren"

Transkript

1 Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Methode Indikation Untersuchungsfrequenz, -dauer akkreditiertes Verfahren Acanthamoeba spp. Actinomyces spp. aerobe Bakterien Adenovirus anaerobe Bakterien Aspergillus fumigatus BK-Virus Corneaabradat Gewebe, Punktate, Abstriche, Sekrete Gewebe, Punktate, Sekrete, Abstriche Konjunktivialabstrich (trocken), Rachenspülwasser, Liquor, EDTA- Plasma, Urin Molekularbioogischer Direktnachweis Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und Antikörpernachweis (IgG, IgA; V.a. Acanthamoeben-abszess, Amoebe-Keratitis,- Enzephalitis (PAM) V.a. Aktinomykose täglich, ma. 14 Tage serologischer Verlauf respiratorischer Infektionen Gastroenteritis täglich, ma. 24 Stunden Konjunktivitis, respiratorische Infektion, Enzephalitis, täglich, 24 Stunden Immunsupprssion Gewebe, Punktate, Sekrete EDTA-Plasma, Urin Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und und quantitativ z. B. Abszesse, Wundinfektionen täglich, ma. 7 Tage V.a. systemische Infektionen mit Aspergillus fumigatus (insbes. bei Immunschwäche) BK-Nephropathie, hämorrhagische Zystistis, BAL Antigennachweis ( Aspergillus spp. Gewebe, Punktate, Abstriche, Sekrete Mikroskopie, Kultur, Identifizierung V.a. lokale/systemische Infektionen täglich, ma. 7 Tage Astrovirus Gastroenteritis täglich, ma. 24 Stunden Bacillus spp. Gewebe, Punktate, Abstriche, Sekrete Identifizierung und Milzbrand täglich, ma. 7 Tage Antikörpernachweis (IgG, IgM) V.a. Katzenkratzkrankheit, bazilläre Angiomatose, unklare Bartonella henselae/quintana Molekularbiologischer Gewebe Lymphknotenschwellung, Direktnachweis Endokarditis werktags, ma. 24 Stunden Blastocystis hominis Diarrhoe werktags, ma. 24 Stunden Antikörpernachweis gegen filamentöses Hämagglutinin (IgG, IgM, IgA; und Pertussis- V.a. Pertussis (Keuchhusten) Bordetella pertussis Toin (IgG, IgM; Westernblot Bestätgungstest) Rachenspülwasser, tiefer Nasen- Rachen-Abstrich werktags, ma Stunden ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 1 von 12

2 Borrelia burgdorferi s.l. Antikörpernachweis (IgG, IgM; CLIA, Westernblot Bestätigungstest) V.a. Borreliose (Erythema migrans, Fazialisparese, Arthritis, Neuroborreliose) 2 wöchentlich, ma. 2-3 Tage Liquor Antikörperinde (IgG, IgM; V.a. Neuroborreliose wöchentlich, ma. 3-5 Tage Brucella spp. Campylobacter spp. Candida albicans Candida spp. Cestoden Chlamydia pneumoniae Hautbiopsie, Synovialbiopsie, Liquor werktags, ma Stunden Blutkultur, Gewebe, Punktate Gewebe, Punktate, Abstriche, Sekrete, Blutkultur Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und Antikörpernachweis qualitativ (Agglutinationstest) Kultur, Identifizierung, Antigennachweis ( Mikroskopie, Kultur, Erregeridentifizierung und Mikroskopie nach SAF Anreicherung, Nativ V.a. Brucellose täglich, ma. 21 Tage täglich, ma. 24 Stunden Gastroenteritis V.a. systemische Candidiasis lokale/systemische Candidiasis täglich, ma. 7 Tage Bei klinischem Verdacht (gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie) nach Aufenthalt in werktags, ma. 24 Stunden, Plasma atypische Pneumonie respiratorisches Material werktags, ma Stunden Chlamydia psittaci Antikörpernachweis (IgG, IgA) atypische Pneumonie, Vogelkontakt, Plasma urogenitale Infektionen, PID Chlamydia trachomatis urogenitale Abstriche, Erststrahlurin, Ejakulat, Konjuntivialabstrich, repiratorisches Material urogenitale Infektionen, PID, Augeninfektionen, perinatale Infektionen (Trachealsekret) ma Stunden Clostridium botulinum Clostridium difficile Clostridium perfringens Clostridium tetani, Erbrochenes,, Nahrungsmittel Toinnachweis Mausbioassay, PCR Antigennachweis (GDH; V.a. Pseudomembranöse Colitis täglich, ma. 24 Stunden bei positivem GDH-Nachweis täglich, ma. 24 Stunden Kultur, Identifizierung täglich, ma. 3 Tage Gewebe, (Abstriche) Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und V.a. Gasbrand, Plasma Antitoin (IgG; Impftiter Toinnachweis Mausbioassay V.a. Wundstarrkrampf (tel. Rücksprache mit Labor) Coronavirus respiratorisches Material respiratorische Infektion werktags, ma Stunden Corynebacterium diphteriae, Plasma Antitoin (IgG; Impftiter wöchentlich, ma. 2-3 Tage V.a. Diphterie (Tel. Rücksprache mit Rachen- und Wundabstriche Identifizierung und auf Anforderung, ma. 3-5 Tage Labor) ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 2 von 12

3 Coiella burnetii Cosackieviren A/B Cryptococcus neoformans Cryptosporidium spp. Cyclospora spp., Plasma, Liquor Liquor Antikörpernachweis II Phase (IgG, IgM; Antigennachweis (Immunchromatografie) V.a. Q-Fieber auf Anforderung, ma. 2-3 Tage Herpangina, Myokarditis ma. 3-5 Tage täglich, ma. 24 Stunden täglich, ma. 7 Tage Liquor Mikroskopie (Tuschepräparat) täglich, ma. 24 Stunden Mikroskopie Färbung nach Kinyoun, IFT Diarrhoe, Immunsuppression werktags, ma. 24 Stunden Mikroskopie nach SAF Anreicherung, Nativ V.a. lokale/systemische Kryptokokkose persistierende, wässrige Diarrhoe werktags, ma. 24 Stunden Cyclospora cayetanensis persistierende, wässrige Diarrhoe werktags, ma. 24 Stunden Liquor Antikörperinde (IgG; akute oder chronische ZNS Infektion Cytomegalievirus (CMV) Liquor, BAL, EDTA-Plasma, Urin, Fruchtwasser, Urin, Muttermilch, Myokardgewebe, Kolon-Biopsie und quantitativ Enzephalitis, Pneumonie, Immunsuppression, Monitoring nach Transplanation, konnatale Infektion, Myokarditis, Kolitis täglich, ma. 24 Stunden Dengue Virus EDTA pp65-antigennachweis (IFT) Reaktivierung bei Immunsupression werktags, ma. 24 Stunden, Plasma NS1-Antigen, Antikörpernachweis (IgG, IgM; IC) V.a. frische Infektion nach Auslandsaufenthalt täglich, ma. 24 Stunden Dientamoeba fragilis Diarrhoe werktags, ma. 24 Stunden entorpathogene E. coli (EHEC, EPEC, EAEC, ETEC) Echinococcus spp. (Fuchs- und Hundebandwurm) Antikörpernachweis (IgG) Diarrhoe, V.a. hämolytioschurämisches Syndrom (HUS) Echinococcus granulosus : flüssigkeitsgefüllte Zysten evtl. mit Verkalkungen in der Leber, Lunge und selten auch in anderen Organen Echinococcus multilocularis : infiltrativ wachsende Raumforderungen, vorwiegend in der Leber werktags, ma. 24 Stunden Ektoparasiten Läuse, Flöhe, Wanzen, Milben Mikroskopie V.a. Ektoparasitenbefall werktags, ma. 24 Stunden Entamoeba histolytica/dispar Mikroskopie Enterokolitis, invasive werktags, ma. 24 Stunden Antikörpernachweis etraintestinale Verlaufsform werktags, ma. 24 Stunden Enterobius vermicularis Tesafilmabriss + Objektträger Mikroskopie V.a. Madenwurmbefall werktags, ma. 24 Stunden Meningitis, Enzephalitis, Eanthem Enteroviren Rachenspülwasser, Nasen-Rachen- Abstrich,, Liquor, Myokardgewebe, Perikardflüssigkeit Grippaler Infekt, Myokarditis, aseptische Meningitis, Enteritis, Herpangina werktags, ma. 24 Stunden ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 3 von 12

4 EPEC Kulturmaterial, Diarrhoe insbes. Säuglinge werktags, ma Stunden ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 4 von 12

5 Antikörpernachweis (VCA IgG, IgM, EBNA IgG; CLIA) V.a. akute Mononukleose, Lymphadenopathie, Hepatitis 2 wöchenltich, ma. 2-3 Tage Epstein-Barr-Virus (EBV) Liquor Antikörperinde (IgG; akute oder chronische ZNS Infektion Liquor, EDTA-Plasma und quantitativ Reaktivierung unter Immunsuppression, Monitoring nach Transplanation, V.a. PLTD, Meningitis täglich, ma. 24 Stunden Eubakterielle Such-PCR (16S rdna) primär steriles Material inhouse PCR, qualitativ V.a. Infektion werktags, ma. 2-3 Tage FSME Antikörpernachweis (IgG, IgM; Meningitis, Meningoenzephalitis Liquor Antikörperinde (IgG, IgM; Filaria EDTA-Plasma Mikroskopie V.a. Filariose (Lymphödeme) werktags, ma. 24 Stunden Gardnarella vaginalis Vaginalabstriche Kultur, Identifizierung Bakterielle Vaginose Giardia lamblia Haemophilus influenzae Hantavirus Helicobacter pylori Helminthen und Helminthenstadien Gewebe, Punktate, Abstriche, Sekrete, Liquor, Blutkultur, Plasma Biopsie Antikörpernachweis (IgG, IgM; Westernblot) Antikörpernachweis (IgG, IgA; ELISA, Westernblot Bestätigungstest) Mikroskopie, Kultur, Identifizierung und Mikroskopie, nach SAF Anreicherung Konjunktivitis, Sinusitis, Epiglottitis, Sepsis, Meningitis, Pneumonie Nephropathie, hämorrhagisches Fieber mit Renalem Syndrom (HFRS), Pneumonie abdominelle Beschwerden, Auslandsaufenthalt werktags, ma. 3-5 Tage werktags, mind. 14 Tage werktags, ma. 24 Stunden Hepatitis-A-Virus (HAV) real time PCR Hepatitis-B-Virus (HBV) EDTA-Plasma real time PCR, quantitativ Hepatitis-C-Virus (HCV) EDTA-Plasma, real time PCR, quantitativ Viruslast, Verlauskontrolle unter Therapie Viruslast, Verlauskontrolle unter Therapie werktags, ma Stunden werktags, ma Stunden EDTA-Plasma, real time PCR Genotypsierung Hepatitis-E-Virus (HEV) real time PCR Herpes Simple Virus (HSV1/2), Duodenalsaft Mikroskopie nativ oder nach SAF wässrige Diarrhoe, Anreicherung, Trichromfärbung Oberbauchbeschwerden, werktags, ma. 24 Stunden Auslandaufenthalt, Duodenalsaft werktags, ma Stunden Abstrich, Kammerwasser, Rachespülwasser Gastritis, Ulcus ventriculi Herpes-Läsion,, Keratitis, Mucositis, perninatale Infektionen täglich, ma. 24 Stunden Liquor, EDTA-Plasma real time qualitativ und quantitativ Meningitis, Enzephalitis, Sepsis täglich, ma. 24 Stunden Liquor Antikörperinde (IgG; akute oder chronische ZNS Infektion Histoplasma capsulatum Antikörpernachweis (IgM) V.a. systemische Mykose ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 5 von 12

6 Humanes-Herpes-Virus 6 (HHV 6) EDTA-Plasma, Gewebe, BAL, Liquor, Perikardflüssigkeit, Myokardgewebe und quantitativ Immunsuppression, Meningitis, Enzephalitis, Pneumonie, Myokarditis werktags, ma Stunden Humanes-Herpes-Virus 8 (HHV8) Antikörpernachweis (IgG) Immunstatus bei Immunsupression oder HIV-Infektion, Kaposi-Sarkom, Lymphome in serösen Körperhöhlen Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Liquor, EDTA-Plasma EDTA-Plasma Molekularbiologischer Direktnachweis real time PCR, quantitativ, Sequenzierung Humane Papilloma Viren (HPV) Abstrich Hybridisierung, qualitativ Influenza A Influenza B Rachenabstrich, respiratorisches Material Rachenabstrich, respiratorisches Material Antikörpernachweis(IgG,IgM, IgA; V. a. Kaposi-Sarkom Viruslast, Beurteilung der Krankheitsprogression, Beginn oder Umstellung der antiretroviralen Therapie Condylomata acuminata, Cervicale intraepitheliale Neoplasie (CIN), Zervikarzinom, Peniskarzinom, Verruca plantaris Viruslast 1-2 wöchentlich, ma. 7 Tage; Resistenz auf Anforderung retrospektive akute respiratorische Infektion, Myokarditis täglich, ma. 24 Stunden retrospektive akute respiratorische Infektion, Myokarditis täglich, ma. 24 Stunden Isospora belli Mikroskopie nach SAF Anreicherung werktags, ma. 24 Stunden JC-Virus Liquor V.a. progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) bei andauernder Suppression des zellulären Immunsystems werktags, ma. 24 Stunden Antikörpernachweis (IgG, IgM;, Plasma Legionella pneumophila respiratorisches Material atypische Pneumonie werktags, ma. 24 Stunden Leishmanien Leptospira spp. Listeria monocytogenes Malaria (Plasmodien) Urin Antigennachweis Serotyp 1 (IC) täglich, ma. 24 Stunden Viszerale Leishmaniose: Fieber, Hepatosplenomegalie, Antikörpernachweis Panzytopenie, Kutane/Mukokutane Leishmaniose: Haut- oder Gewebe Schleimhautulzera (nach Aufenthalt Kultur in ), Plasma Antikörpernachweis (IgG, IgM; V.a. Leptospiriose Liquor V.a. Meningitis werktags, ma Stunden Liquor, Amnionflüssigkeit, Blutkulur V.a. Meningitis, Sepsis, Amnioninfektionssyndrom Mikroskopie, dünner Ausstrich, V.a. Malaria nach EDTA dicker Tropfen; Antigennachweis Auslandsaufenthalt in täglich, ma. 24 Stunden (Schnelltest; IC) ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 6 von 12

7 Masern Liquor Antikörpernachweis (IgG, IgM; CLIA) Antikörperinde (IgG; Immunstatus nach Impfung, V.a. frische Infektion chronisch-entzündliche ZNS Erkrankung 2 wöchentlich, ma. 2-3 Tage Metapneumovirus (humanes) respiratorisches Material respiratorische Erkrankungen werktags, ma. 24 Stunden Mumps Microsporidien MRGN (Multiresistente Gramnegative Erreger) Liquor Rektalabstriche, Punktate, Sekrete Antikörpernachweis (IgG, IgM; Antikörperinde (IgG; Mikroskopie, modifizierte Trichromfärung Immunstatus nach Impfung, V.a. frische Infektion chronisch-entzündliche ZNS Erkrankung 2 wöchentlich, ma. 2-3 Tage wöchentlich, ma. 3-5 Tage Diarrhoe bei Immunsuppression werktags, ma. 24 Stunden Rektalabstriche, Kulturmaterial V. a. Carbapenemasebildung täglich, ma. 24 Stunden MRSA (Methicilllinresistenter Staphylococcus aureus ) Mycoplasma genitalium/hominis Mycoplasma pneumoniae Abstrich (Nase, Rachen) Urethralabstrich, Vaginalabstrich, Ejakulat, Erststrahlurin nur bei Kontaktpatienten täglich, ma. 24 Stunden Kolonisationsüberwachung Urethritis, Cervicitis werktags, ma. 2-3 Tage, Plasma atypische Pneumonie respiratorisches Material werktags, ma. 24 Stunden Sputum, BAL, Liquor, Gewebe werktags, ma. 24 Stunden V.a. Tuberkulose ( zur ) Sputum, BAL, Liquor, Gewebe, Urin,,Blutkultur Mikroskopie (bei primär steril), Kultur, Identifizierung werktags, ma. 8 Wochen Mycobacterium tuberculosis MOTT/NTM (nicht-tuberkulöse Mykobakterien) Neisseria gonorrhoe Nematoden Lithium-Heparin BAL, Liquor, Gewebe Sputum, BAL, Liquor, Gewebe, Urin,, Blutkultur Urethral-, Cervi-, Rachen-, Rektalabstrich, Ejakulat urogenitale Abstriche, Erststrahlurin, Ejakulat, Konjuntivialabstrich Interferonγ-Test (IGRA, Quantiferon; Ausschluss einer latenten TBC (LTBI, vor Beginn immunsuppressiver Therapie, Umgebungsuntersuchung von Personengruppen nach Kontakt mit offenen Tuberkulose-Indepatienten wöchentlich inhouse PCR, qualitativ und Sequenzierung V.a. atypische Mykobakteriose werktags, ma. 2-3 Tage Mikroskopie, Kultur, Identifizierung werktags, ma. 8 Wochen V.a. Gonorrhoe werktags, ma. 24 Stunden Mikroskopie nach SAF Anreicherung, Nativ Bei klinischem Verdacht (gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie) nach Aufenthalt in werktags, ma. 24 Stunden ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 7 von 12

8 Nocardia spp. respiratorisches Material, Punktate, Gewebe Mikroskopie, Kultur, Identifizierung, V.a. Nocardiose täglich, ma. 14 Tage Norovirus Gastroenteritis täglich, ma. 24 Stunden Panfungale Such-PCR (ITS, 18S) Kulturmaterial inhouse PCR, qualitativ Erregeridentifizierung auf Anforderung Parainfluenza Virus Antikörpernachweis (IgG, IgA; retrospektive respiratorisches Material respiratorische Infektion werktags, ma. 24 Stunden Parvovirus B19 EDTA-Plasma, Fruchtwasser, Chorionzottenbiopsie, Liquor, Myokardgewebe, Perikardflüssigkeit, Knochenmark und quantitativ Immunstatus Schwangerer, V.a. Erythema subitum (Ringelröteln), Immunsuppression, aplastische Krise, intrauterine Infektion, Myokarditis, Meningitis, Enzephalitis werktags, ma. 24 Stunden Antikörpernachweis (IgG, IgM; CLIA) Pneumocystis jirovecii Bronchialsekret, BAL Protozoen Pseudomonas aeruginosa RS-Virus (Respiratory syncytical Virus) Rötelnvirus Immunstatus in der Schwangerschaft, V.a. Erythema subitum (Ringelröteln) V.a. Pneumocystis Infektion insbes. bei Immunsuppression 2 wöchentlich, ma. 2-3 Tage täglich, ma. 24 Stunden Mikroskopie nativ, Trichromfärbung Diarrhoe werktags, ma. 24 Stunden Abstriche, Punktate, Sekrete, Wund-, Atemwegsinfektionen Gewebe Antikörpernachweis (Eotoin A, CF-Patienten Elastase, alk. Protease; respiratorisches Material Bronchiolitis, Pneumonie täglich, ma. 24 Stunden Liquor Fruchtwasser, fetales EDTA- Plasma, Chorionzotten, Liquor, Urin, Rachenspülwasser, Gewebe Antikörpernachweis (IgG, IgA; Antikörperinde (IgG; Molekularbiologischer Direktnachweis chronisch-entzündliche ZNS Erkrankung Konnatale Infektionen Rotavirus Gastroenteritis täglich, ma. 24 Stunden Salmonella spp. Gastroenteritis Sapovirus Gastroenteritis täglich, ma. 24 Stunden Schimmelpilze respiratorsches Material, Punktate, Gewebe Kultur, Identifizierung, für V.a. invasive Mykose täglich, mind. 4 Wochen Schistosoma spp. Urin, Mikroskopie nach Anreicherung Bei klinischem Verdacht und/oder nach Eposition (Süßwasser- Kontakt bei Aufenthalt in, Katayama-Fieber) werktags, ma. 24 Stunden ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 8 von 12

9 Shigella spp. Gastroenteritis, nach Auslandsaufenthalt in ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 9 von 12

10 Staphylococcus aureus Abstriche, Punktate, Sekrete, Blutkultur, Gewebe, Liquor Anti-Staphylolysin (Lateagglutination) Wund-, Atemwegsinfektionen, Sepsis, Meningitis, Sinusitis Streptococcus agalactiae Abstriche, Punktate, Sekrete, Blutkultur, Gewebe, Liquor Screening i.r. der Schwangerenvorsorge, Meningitis, Sepsis Streptococcus pneumoniae Abstriche, respiratorische Sekrete, Liquor, Blutkultur Pneumonie, Meningitis, Sepsis, Otitis media, Sinusitis Streptococcus pyogenes Abstriche, Punktate, Sekrete, Blutkultur, Gewebe Identifizierung und Angina, Scharlach, Wundinfektionen, Sepsis, Meningitis, Toischer-Schock Strongyloides spp. Mikroskopie nach SAFAnreicherung Gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie, Aufenthalt in werktags, ma. 24 Stunden Taenia saginata/solium Mikroskopie nach SAFAnreicherung Gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie werktags, ma. 24 Stunden Toocara spp. Antikörpernachweis IgG Bei klinischem Verdacht (Eosinophilie, neurologische Erscheinungen, Augensymptomatik) Tooplasma gondii Trematoden fetales EDTA-Vollblut, Fruchtwasser, EDTA-Vollblut, Liquor Konnatale Infektionen werktags, ma. 24 Stunden Mikroskopie nach SAFAnreicherung, nativ Bei klinischem Verdacht (gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie) nach Aufenthalt in werktags, ma. 24 Stunden Treponema pallidum, Plasma Antikörpernachweis (IgG; TPPA), Westernblot (Bestätigungstest) V.a. Lues (Bestätigungsdiagnostik), Neurolues werktags, ma. 2-3 Tage Liquor Antikörpernachweis (IgG; TPPA) V.a. Neurolues Trichomonas vaginalis Tropheryema whipplei Urethralabstrich, Vaginalabstrich, Ejakulat, Erststrahlurin Dodenalbiopsie, Liquor 3 ml Urethritis, Cervicitis werktags, ma. 2-3 Tage Molekularbiologischer Direktnachweis V.a. M. Whipple Trypanosoma EDTA Mikroskopoie, dicker Tropfen, dünner Ausstrich Fieber und Hauterscheinungen nach Eposition in täglich, ma. 24 Stunden Ureaplasma urealyticum/parvum Vancomycin-resistente Enterokokken Urethralabstrich, Vaginalabstrich, Ejakulat, Erststrahlurin Rektalabstriche, Punktate, Sekrete Kulturmaterial Urethritis, Cervicitis Kolonisationsüberwachung Bestätigung der phänotypischen Resistenz werktags, ma. 2-3 Tage ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 10 von 12

11 Abstrich von Bläschen, Liquor, BAL, Fruchtwasser, EDTA-Plasma V.a. Varizellen, Zoster, Meningitis, Enzephalitis täglich, ma. 24 Stunden Varizella Zoster Virus (VZV) Antikörpernachweis (IgG, IgM; CLIA) Immunstatus 2 wöchentlich, ma. 2-3 Tage Wurmeier Yersinia enterocolitica/pseudotuberculosis Hygienelabor Umgebungsuntersuchungen Qualitätskontrolle bei der Arzneimittelherstellung Überprüfung von Dialysierflüssigkeit aus Dialyse-Einheiten Liquor Abklatschproben, Abstrichproben, Wasser Umgebungskontrollen (Abklatschplatten, Sedimentationsplatten), Prozessvalidierungen (Media-Fill), Prozesskontrollen (Sterilitätsprüfungen) Dialysewasser Antikörperinde (IgG; Mikroskopie, Verfahren nach KATO und Anreicherung nach SAF, Westernblot (Bestätgungstest) nach MiQ22, MiQ23 kulturelle Erregeranzucht, Identifizierung, nach Ph. Eur. 8, ADKA-Leitline: Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Perenteralia, USP 797 kulturelle Erregeranzucht, Identifizierung Membranfitration, Plattengußverfahren chron. Entzündliche ZNS- Erkrankung Gastrointestinale Symptomatik, Eosinophilie, nach Aufenthalt in postinfektiöse Folgeerkrankungen (Reaktive Arthriti, Erythema nodosum) werktags, ma. 24 Stunden Appendizitis, Enteritis krankenhaushygienische werktags, 5-14 Tage aseptische Herstellung werktags, 5-14 Tage krankenhaushygienische werktags, ma. 10 Tage Membranfitration, krankenhaushygienische Überprüfung von fleiblen, Abstrichproben, Spülflüssigkeiten Plattengußverfahren aufbereiteten Endoskopen werktags, ma. 10 Tage Bioindikator (Bacillus atrophaeus, Überprüfung von Geobacillus stearothermophilus) Sterilisatoren/Autoklaven kulturelle Erregeranzucht Funktionsüberprüfung werktags, ma. 10 Tage Überprüfung von Reinigungs- und Bioindikator (Enterococcus faecium) kulturelle Erregeranzucht Funktionsüberprüfung werktags, ma. 10 Tage Desinfektionsgeräten Untersuchung von krankenhaushygienische Desinfektionsmittel Membranfiltration Desinfektionsmittelproben aus werktags, ma 4 Tage Desinfektionsmitteldosieranlagen Membranfitration, krankenhaushygienische Überprüfung von Wasser für Wasser Plattengußverfahren medizinische Zwecke werktags, ma Tage Lufthygienische Untersuchung Raumlufttechnischer Anlagen in Anlehnung an DIN :1999 krankenhaushygienische Luft (Luftkeimzahlbestimmung/Impaktion kulturelle Erregeranzucht werktags, 5-14 Tage sverfahren) Lufthygienische Untersuchung auf krankenhaushygienische Luft kulturelle Erregeranzucht Schimmelpilze werktags, 5-14 Tage ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 11 von 12

12 Überprüfung von Aqua purificata und Aqua ad injectabilia Überprüfung von pharmazeutischen Zubereitungen auf Sterilität - Direktbeschickung Überprüfung von pharmazeutischen Zubereitungen auf Sterilität - Membranfiltration Überprüfung von Blutprodukten auf Sterilität Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen, E. coli /coliforme Bakterien, Enterokokken, Koloniezahl Aqua purificata, Aqua ad iniectabilia Arzneimittel, Ausgangs- und Zwischenprodukte Arzneimittel, Ausgangs- und Zwischenprodukte Erythrozytenkonzentrat, Thrombozytenkonzentrat, Gefrierplasma, Eigenblut, Allogene Stammzellen, Autologe Stammzellen Trinkwasser Keimzahlbestimmung nach Ph. Eur. 8 kulturelle Überprüfung in Direktbeschickungsmethode nach Ph. Eur. 8 kulturelle Überprüfung in Membranfiltrationsmethode nach Ph. Eur. 8 Ph. Eur. 8 werktags, ma. 10 Tage Ph. Eur. 8 Ph. Eur. 8 werktags, ma Tage werktags, ma Tage Blutkulturverfahren werktags, ma. 5-8 Tage DIN EN ISO (K 12) DIN EN ISO (K 15) DIN EN ISO (K 12) DIN EN ISO 6222 (K 5) ISO ; DIN EN ISO (K 22) ; UBA Empfehlung Trinkwasserverordnung werktags, ma Tage erstellt: Dr. J. Färber geprüft: Dr. K. Bauer freigegeben: Prof. D. Schlüter ali_leistungsverzeichnis-v ls Seite 12 von 12

Leistungsverzeichnis letzte Änderung:

Leistungsverzeichnis letzte Änderung: Acanthamoeba spp. Corneaabradat Molekularbioogischer Direktnachweis V.a. Acanthamoeben-abszess, Amoebe- Keratitis,- Enzephalitis (PAM) Actinomyces spp., Punktate, Abstriche, Sekrete V.a. Aktinomykose täglich,

Mehr

Leistungsverzeichnis letzte Änderung:

Leistungsverzeichnis letzte Änderung: Actinomyces spp. Sekrete V.a. Aktinomykose täglich, ma. 14 Tage aerobe Bakterien Gewebe, Punktate, Sekrete, Abstriche täglich, ma. 3-5 Tage Adenovirus Antikörpernachweis (IgG, IgM, IgA; ELISA) serologischer

Mehr

Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Verfahren Methode Indikation Untersuchungsdauer Untersuchungsfrequenz

Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Verfahren Methode Indikation Untersuchungsdauer Untersuchungsfrequenz Acanthamoeba spp. Kontaktlinsen, Hornhautabradat, Mikroskopie, Kultur V.a. Acanthamoeben- Abszess,Amoeben-keratitis, Amoeben-Enzephalitis (PAM), Tel. Rücksprache mit Labor auf Anforderung Actinomyces spp.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.07.2016 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Stand Januar 2015

Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Stand Januar 2015 Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Stand Januar 2015 Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Verfahren Methode Indikation Untersuchungs-dauer

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Verfahren Methode Indikation Untersuchungsdauer Untersuchungsfrequenz

Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Verfahren Methode Indikation Untersuchungsdauer Untersuchungsfrequenz Acanthamoeba spp. Kontaktlinsen, Hornhautabradat, Mikroskopie, Kultur V.a. Acanthamoeben- Abszess,Amoeben keratitis, Amoeben-Enzephalitis (PAM), Tel. Rücksprache mit Labor auf Anforderung Actinomyces spp.

Mehr

Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Magdeburg A. ö.r. Stand September 2015

Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Magdeburg A. ö.r. Stand September 2015 Leistungsverzeichnis des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Magdeburg A. ö.r. Stand September 2015 Untersuchungsparameter Untersuchungsmaterial Methode

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenovirus DNA Abstrich, BAL, Biopsie, EDTA Blut, Liquor, Punktat,

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich Abteilung Infektionsdiagnostik, Basel Sämtliche n können täglich durchgeführt werden. nliste des EDI) 1 Adenovirus EDTA-Blut, Urin,, Konjuktivalabstrich, Liquor (Kit) PCR Genom qn E 195 2 Adenovirus Ig Serum KBR qn M 28 3 Adeno- und Rotavirus,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.08.2016 bis 29.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur E&R Atemwegssekret E&R Atemwegssekret CF E&R Abszesspunktat E&R Aszites E&R Aszites BK E&R Blutkultur E&R Drainagesekret E&R Ejakulat E&R Fremdmaterial E&R Gelenkpunktat E&R Gelenkpunktat BK Nachweis schnell

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-14413-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 30.10.2018 Urkundeninhaber: Ludwig-Maximilians-Universität München, Max von

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 2 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 14.09.2017 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 14.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht B11 Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) Chlamydia trachomatis 20 Positiv 20 0 100% Neisseria gonorrhoeae 20 Negativ 0 20 100% (je ein Teilnehmer mit Cobas 6800, Seegene, Rotor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 3 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2017 bis 29.11.2022 Ausstellungsdatum: 30.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Epidemiologische Information für den Monat April 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2019

Epidemiologische Information für den Monat März 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert Adenovirus Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern und spezielle Indikationen Material: Stuhl Häufigkeit: täglich Meßverfahren: ELISA (ggf. immunchromato graphischer Schnelltest für Notfälle -

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Epidemiologische Information für den Monat April 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2016

Epidemiologische Information für den Monat April 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Zeitliches Bearbeitungschema

Zeitliches Bearbeitungschema 1/10 NSV Indepatient (HIV, HBV, HCV) Verletzter Mitarbeiter (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. G/K Ser. Routinescreening vor Operationen (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. Screening MRGN (Multiresistente Gram-Negative ) MRS

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Rheuma- und Infektionslabor, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck. Telefon: +43 512 504 23321, -24212 Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Analyt Specimen Klinik/Labor bearb. Anm. Kost. Adenovirus PCR Gew.,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2018

Epidemiologische Information für den Monat März 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.04.2017 bis 18.04.2022 Ausstellungsdatum: 19.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat August 2018

Epidemiologische Information für den Monat August 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Epidemiologische Information für den Monat November 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld Abstrich E-Swab TM 480CE Rosa Deckel Direktnachweis von Bakterien, Pilze und Viren Standard Abstrichtupfer z.b. für Wunde, Haut, Screening SAP: 30078256; Art.: 80490CEA (Copan) Abstrich E-Swab TM 481CE

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info A Adenoviren Adenoviren Adenoviren (ELISA IgG/IgM) Antigennachweis (Immunchromatographie) symptomorientiert: (qualitativ und quantitativ) qualitative mit Typisierungsmöglichkeit Stuhl Urin Adenoviren Virusanzucht

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat November 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2017

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2015

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie MVZ Berlin GmbH Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie Absorptionsspektrometrie/Photometrie Albumin Albumin, Alkalische Phosphatase

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat März 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis Stand: 23.11.2018 Andere als die im Analysenspektrum aufgeführten Untersuchungen sind auf Anforderung möglich und werden an andere Laboratorien weitergeleitet. Untersuchungen

Mehr

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis

Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis Erregerbezogenes Leistungsverzeichnis Stand: 23.11.2018 Andere als die im Analysenspektrum aufgeführten Untersuchungen sind auf Anforderung möglich und werden an andere Laboratorien weitergeleitet. Untersuchungen

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info A Adenoviren (qualitativ, EIA IgG/IgM) (EDTA-, Citrat) bei respiratorischen oder gastrointestinalen Infektionen Konjunktivitis zum Nachweis einer akuten Infektion empfohlen Adenoviren Antigennachweis (Immunchromatographie)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13362-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 16.12.2016 bis 15.12.2021 Ausstellungsdatum: 16.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat September 2018

Epidemiologische Information für den Monat September 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Laborinformation

Laborinformation Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de Laborinformation 29.06.2018

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2015

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2018

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19652-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 21.07.2020 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2015

Epidemiologische Information für den Monat April 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

SERION ELISA classic/antigen

SERION ELISA classic/antigen Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de Kundendaten/Client

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13278-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.12.2020 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 09.12.2013 bis 08.12.2018 Ausstellungsdatum: 09.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr