Inhaltsverzeichnis. 3. Beratungsangebote, Selbsthilfe- u. Angehörigengruppen, Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 3. Beratungsangebote, Selbsthilfe- u. Angehörigengruppen, Literatur"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer... 5 Vorwort der Vorstandschaft des Psychosozialen Hilfsvereins HOI! e.v... 7 Vorwort der Leiterin des Gerontopsychiatrischen Zentrums am BKH Ambulante Angebote 1.1 Ambulante Alten- und Krankenpflege Gerontopsychiatrische Ambulanz Mobile soziale Hilfsdienste Ambulant Betreutes Wohnen Hausnotrufsysteme Essen auf Rädern Offener Mittagstisch Altenbegegnungsstätten Weitere ambulante Angebote Voll- und teilstationäre Angebote 2.1 Altenwohnungen/Betreutes Wohnen Tagespflege Altenpflege- und Altenwohnheime Kurzzeitpflegeplätze Kliniken Hospiz Beratungsangebote, Selbsthilfe- u. Angehörigengruppen, Literatur 3.1 Beratungsangebote Selbsthilfe- und Angehörigengruppen Literatur/Internetadressen Information zur Pflegeversicherung 4.1 Was versteht man unter Pflegebedürftigkeit? Die Pflegestufen Ergänzende Leistungen Antragstellung, Pflegetagebuch u. Begutachtung Leistungen der Pflegekassen

3 Grußwort von Herrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer Die statistische Lebenserwartung in unserer Gesellschaft liegt heute bei annähernd 80 Jahren. Wer von uns wünscht sich nicht, nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben und das Leben mit allen Aktivitäten genießen zu können? Doch leider nimmt mit steigendem Alter auch die Häufigkeit von Erkrankungen zu, die ein Verrichten alltäglicher Tätigkeiten erschweren. Neben körperlichen Beschwerden mehren sich auch die psychischen. Und immer wenn Menschen krank werden, tauchen viele Fragen auf. Das gilt auch und besonders bei psychischen Veränderungen von älteren Menschen. Handelt es sich um normale Alterserscheinungen oder um ernsthafte Erkrankungen? Wie sehen die im Alter häufiger vorkommenden psychischen Störungen und Erkrankungen aus? Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung gibt es? In welchen Fällen hilft die Kranken- oder Pflegeversicherung und wo können Hilfen beantragt werden? Wo finde ich die richtigen Ansprechpartner/-innen? Der vorliegende aktualisierte Ratgeber stellt die Vielzahl an Hilfsangeboten und Einrichtungen in Kempten und der Umgebung zusammen. Die genannten Stellen beraten, helfen direkt oder vermitteln an die richtige Stelle weiter. Damit bietet die Broschüre eine wertvolle Handreichung und Information für alle von diesem Thema Betroffenen. Ich möchte mich herzlich bei all denen bedanken, die sei es durch aktive Mitarbeit oder durch finanzielle Unterstützung zum Erscheinen dieses Leitfadens beigetragen haben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den verschiedenen Diensten und Ein richtungen wünsche ich viel Kraft und Freude bei ihrer täglichen Arbeit. Ihr Dr. Ulrich Netzer Oberbürgermeister 5

4 Vorwort des Psychosozialen Hilfsvereins HOI! e.v. Der HOI! Verein in Kempten wurde kurz nach der Eröffnung des Bezirkskrankenhauses Kempten im Jahre 1987 gegründet. Er steht als psychosozialer Hilfsverein in der Tradition einer Psychiatrie, die Menschen mit Hilfebedarf aufgrund ihrer psychischen Erkrankungen oder Behinderungen ein Angebot vorhält, um ihre Selbstständigkeit aufrechtzuerhalten oder mit Hilfen diese zu fördern. Der HOI! Verein bietet ein vielfältiges Angebot für diesen Personenkreis an. Wohnraum, Arbeit, Freizeit- und Tagesgestaltung individuell angepasst an die teilweise wechselnden Bedürfnisse der Betroffenen erfordert von den Mitarbeitern des Vereins ein hohes und anerkennenswertes Maß an Professionalität, Engagement und kreativer Flexibilität. Das Hilfsangebot, speziell für ältere Menschen in unserer Region, ist breit gefächert und von vielen Anbietern geprägt. Viele Betroffenen und ihre Angehörigen stehen innerhalb dieser Versorgungslandschaft manchmal verloren da. Bereits 1997 und später zum zweiten Mal im Jahre 2005 hat der HOI! Verein einen Überblick in Form einer umfassenden Informationsbroschüre, genau abgestimmt für ältere Menschen, erarbeitet: Hilfen für ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen in und um Kempten, die psychisch krank, altersverwirrt oder pflegebedürftig sind erscheint jetzt in neuer aktualisierter 3. Auflage. Damit kommen wir dem Bedürfnis nach, den längst vergriffenen und häufig unter der Hand weitergereichten Gerontoführer neu aufzulegen. An dieser Stelle möchte ich allen Mitwirkenden dieser wertvollen Zusammenstellung danken. Sie haben mit viel Aufwand akribisch zusammengefasst, was, wer, in welcher Situation benötigt. Anbieter ambulanter, teil- und vollstationärer Angebote sind ebenso thematisch und inhaltlich gegliedert aufgeführt, wie ein Überblick der Beratungsangebote. Auch Ansprechpartner von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen sind schnell zu finden. Und nicht zuletzt grundlegende aktualisierte Informationen zur Pflegeversicherung. Wir werden auch dieses mal die Broschüre kostenlos anbieten. Ich möchte aber erwähnen, dass der Aufwand und die Kosten, die mit der Erstellung verbunden waren erheblich sind. Nur durch Spenden können wir dies leisten. Ich hoffe, dass wir auch weiterhin Projekte, wie dieses finanzieren können. Sollten Sie unsere Arbeit in den verschieden Bereichen des HOI! Vereins unterstützen wollen, wären wir für eine Spende dankbar. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: Mit freundlichen Grüßen Carlos Martinez für die Vorstandschaft Spendenkonto: Sparkasse Allgäu, Kontonummer , BLZ

5 Vorwort des Gerontopsychiatrischen Zentrums des Bezirkskrankenhauses Kempten Psychische Erkrankungen sind eine ernste Bedrohung für die Gesundheit und somit für die Autonomie älterer Menschen. Im Alter nehmen hirnorganische Veränderungen zu, so dass bis zu 30% der über 75jährigen an einer psychischen Störung leiden. Das Gerontopsychiatrische Zentrum für Menschen ab 65 Jahren ist eine Abteilung des Bezirkskrankenhauses Kempten in der alterspsychiatrische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Wahnerkrankungen, Demenzerkrankungen u. a. behandelt werden. In einer Spezialambulanz mit Memory Clinic (Gedächtnissprechstunde), einer Tagesklinik und einer Bettenstation werden fachgerechte diagnostische Maßnahmen ergriffen und evidenzbasierte Therapien durchgeführt. Ziel der Behandlung ist immer die Gesundung und die höchstmögliche Selbständigkeit unserer Patienten. Die psychische Stabilität hängt aber auch oft von den adäquaten Angeboten außerhalb der Klinik ab. Trotz bester medizinischer Behandlung bleibt das hohe Alter ein Lebensabschnitt, in dem es wahrscheinlicher wird, dass durch abnehmende körperliche und geistige Gesundheit zunehmend Hilfe in Anspruch genommen werden muss. Hilfsbedürftigkeit heißt aber nicht, dass es zu einer völligen Abhängigkeit kommen muss. Da die Familie oft nicht in der Lage ist, alleine für ausreichende Unterstützung zu sorgen, bedarf es manchmal professioneller Hilfe, um beispielsweise das Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Es gibt mittlerweile eine breite Palette von Angeboten, die sich entsprechend der Bedürfnisse und Möglichkeiten immer wieder verändert. Durch unseren Kontakt zu Betroffenen und deren Angehörigen sehen wir die Notwendigkeit, über das breite Spektrum von Hilfsangeboten umfangreich zu informieren. Dies ist wieder in besonderer Form durch diese aktualisierte Broschüre gelungen, die vom Gerontopsychiatrischen Zentrum des BKH Kempten in Zusammenarbeit mit dem Hilfsverein HOI! e.v. herausgebracht wird. Die Mitarbeiter des Gerontopsychiatrischen Zentrums hoffen, den Betroffenen und Angehörigen mit dieser Neuauflage ein Heft an die Hand zu geben, welches schnell und umfassend informiert. Es sollte helfen bei der Planung zeitgemäßer und bedarfsorientierter Versorgung mit dem Ziel die größtmöglichste selbst bestimmte Lebensführung zu gewährleisten. Annette Hippeli-Kreutzer Leitende Oberärztin Bezirkskrankenhaus Kempten 9

6 1. Ambulante Angebote 1.1 Ambulante Alten- und Krankenpflege Ziel von ambulanter Alten- und Kranken - pflege ist es, Betroffene so lange wie möglich in der häuslichen Umgebung zu pflegen und die Angehörigen dabei zu unterstützen und zu entlasten. Die zu Pflegenden sollen soweit wie möglich mobilisiert werden, um tägliche Verrichtungen wieder selbst ausüben zu können. Dies gilt für langandauernde Erkran - kungen, aber auch für die pflegerische Ver - sorgung nach einem Krankenhaus aufenthalt, die evtl. nur einige Wochen benötigt wird. Auch Kooperation mit den betreuenden ÄrztInnen und anderen Heilberufen ist gewährleistet. Ambulante Alten- und Krankenpflege umfaßt: Grundpflege Körperpflege wie Waschen, Baden und Duschen Mund-, Haar- und Nagelpflege Betten, Umbetten, Lagern An- und Ausziehen Inkontinenzversorgung Toilettengänge Hilfe bei der Ernährung Andere pflegerische Maßnahmen Behandlungspflege Abgabe von Medikamenten Injektionen Verbände anlegen oder wechseln Dekubitusversorgung Blutdruckmessung Blutzuckertest Weitere Leistungen können im persönlichen Kontakt erfragt werden Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Zubereiten von warmen Mahlzeiten Beheizen der Wohnung Reinigung der Wohnung Waschen der Wäsche und Kleidung Fachspezifische Beratung Die ambulanten Hilfsdienste bieten für ihren Aufgabenbereich Beratung und Informati - onen über Organisation und Kosten von häus licher Pflege. Sie beraten über Leis - tungen der Pflegeversicherung und des Bundessozialhilfegesetzes. Sie leiten nach entsprechender Beratung konkrete Hilfen ein. Kempten Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Sozialstation Landwehrstr. 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Allgäu Stift Familienpflegewerk Leonardstraße 14 Tel.: 0831/18600 Fax: 0831/18624 Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Dick Rudolf Häusliche Kranken- und Altenpflege Karlstr. 9 Tel.: 0831/68684 Handy: Josef`s Dienste Gebhartstr. 11 Tel.: 0831/

7 Sozialstation der Diakonie Kempten Freudental 9 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Johanniter Unfall-Hilfe e. V. Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Ambulante Krankenpflege St.Mang Im Steinbichl 11 Tel.: 0831/66827 Zurek-Wagner, Irmgard Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Lenzfried Henggeweg 2 Tel.: 0831/73167 Lack Anneliese und Silvia Ambulante Pflege Häberlinweg 2 Leubas Tel.: 0831/ Ambulante Alten- und Krankenpflege Weckenmann Feichtmayrstr. 32 Tel.: 0831/87725 Handy: Mobile Behindertenhilfe Kempten und Umgebung Immenstädter Str. 27 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Armin Simlacher Ambulante Kranken- und Altenpflege Immenstädterstr. 22 Tel.: 0831/15776 Fax: 0831/ Pflege 24 Lindauer Straße 215 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Altusried Krankenpflegeverein Altusried e. V. Rathausstr Altusried Tel.: 08373/ Fax: 08373/ Mobil: 0172/ Buchenberg Ambulanter Krankenplfegeverein Buchenberg-Weitnau-Missen e.v. Immenstädterstr Waltenhofen Tel.: 08303/ Tel.: 08375/92020 (Weitnau) Dietmannsried Verein für ambulante Kranken- u. Altenpflege Dietmannsried Falkenweg Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax: 08374/ Durach Ambulante Kranken- und Altenpflege Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/

8 Immenstadt Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 08323/ Fax: 08323/ Oy-Mittelberg Ambulanter Krankenpflegeverein Oy-Mittelberg Alois-Wagner-Str Oy-Mittelberg Tel.: 08366/222 Württemberger Anette Ambulante Krankenpflege Hauptstraße Oy-Mittelberg Tel.: 08361/1016 Fax.:08361/9419 Sulzberg Ambulanter Krankenpflegeverein Sulzberg e.v. Ifenstr Sulzberg Tel.: 08376/1677 Handy: Sonthofen Waltenhofen Ambulanter Krankenpflegeverein Waltenhofen Immenstädterstr Waltenhofen Tel.: 08303/ Tel.: 08303/ Fax: 08303/ Wiggensbach Sozialdienst Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Hein GmbH Ambulanter Pflegedienst Zirbenweg Waltenhofen/Lanzen Tel.: 0831/10456 Wildpoldsried Ambulante Krankenpflege Betzigau, Haldenwang, Wildpoldsried Am Michelsberg Wildpoldsried Tel.: 08304/5209 Fax: 08304/5303 Sozialstation der Caritas und der Diakonie ggmbh Martin Luther Str. 10 b Sonthofen Tel.: 08321/ Fax: 08321/ Pflegezentrum am Entenmoos Am Entenmoos Sonthofen Tel.: 08321/65629 Fax.: 08321/

9 1.2 Gerontopsychiatrische Ambulanz am Bezirkskrankenhaus Die Gerontopsychiatrische Ambulanz als ein Teil des Gerontopsychiatrischen Zentrums des BKH Kemptens bietet besondere Hilfen bei psychischen Erkrankungen wie z.b. Depressionen und Demenzen im Alter an. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psycho logen, Sozialarbeitern, Therapeuten und Pflegekräften arbeitet ambulant und bei Bedarf auch aufsuchend zu Hause. Neben Diagnostik und medizinischer Behandlung können fachliche Beratung, therapeutische Angebote und pflegerische Begleitung von Erkrankten und Angehörigen in Anspruch genommen werden. Die Memory Clinic mit Gedächtnis sprech - stunde zur Diagnostik beginnender Demenz - erkrankungen ist eine Spezialabteilung. Nach ausführlicher Diagnostik gibt es für Demenz - erkrankte und Angehörige Möglichkeiten zur umfassenden Behandlung. Der Einsatz der gerontopsychiatrischen Ambulanz sollte grundsätzlich immer mit dem Hausarzt oder mit dem Facharzt abgesprochen sein! Gerontopsychiatrische Ambulanz am Be zirks krankenhaus Kempten Freudental 1 Tel: 0831/ AnsprechpartnerInnen: Fr. Hippeli-Kreutzer (Ltd. Oberärztin) Fr. Dipl. Psych. Jörg (Neuropsychologin) Fr. Dr. Kirschhock (Ärztin) Fr. Dr. Francisciova (Ärztin) Hr. Dr. W. Dusch (Arzt) Fr. Henkel (Krankenschwester) Fr. Wahl (Krankenschwester) Fr. Reinold (Altenpflegerin) Hr. Dipl. Soz. Päd. (FH) Hummel (Sozialdienst) 1.3 Mobile soziale Hilfsdienste Sie bieten je nach Angebotsumfang (Alltags - begleitung, Alltagshilfen, Haushaltshilfen, Betreuungshilfen etc.) Unterstützung und Begleitung im häuslichen Alltag, insbesondere bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Das Leistungsangebot umfasst beispielsweise: Einkäufe Reinigungsarbeiten Kleider- und Wäschepflege Recycling von Wertstoffen Individuelle Hilfebedarfe ( z. B. Post wegbringen, Gespräche, Spaziergänge) Bitte informieren Sie sich über die Art und Kosten der Leistung bei den aufgeführten Anbietern. Psychosoziale Hilfsgemeinschaft HOI! e.v. -Alltagshilfen- Stiftsgartenweg 10 Tel.: 0831/27565 Fax: 0831/ Handy: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kempten Jenischstr. 1 Tel.: 0831/23365 Fax: 0831/16608 Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Bayerischer Blinden- u. Sehbehindertenbund e.v. Bezirksgruppe Allgäu Hirnbeinstr.8 Tel.: 0831/23310 (ambulanter Reha-Dienst, Hausbesuche, Hörbücherei) 16

10 Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Sozialstation Landwehrstr. 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ OhA Psychosozialer Hilfsverein e. V. südliches Oberallgäu Völkstraße 2a Sonthofen Tel.: 08323/ Fax: 08323/ Sozialstation der Diakonie Kempten Freudental 9 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Josef s Dienste Gebhartstr. 11 Tel.: 0831/ Verein für ambulante Kranken- u. Altenpflege Dietmannsried Falkenweg Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax: 08374/ Ambulante Kranken- und Altenpflege Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Pflege 24 Lindauer Straße 215 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Johanniter Unfall-Hilfe Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0831/ Mobile Behinderten Hilfe Kempten u. Umgebung Immenstädter Str. 27 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Dick Rudolf Häusliche Kranken- und Altenpflege Karlstr. 9 Tel.: 0831/ Handy: Allgäu Stift Familienpflegewerk Leonardstraße 14 Tel.: 0831/18600 Fax: 0831/

11 Sozialdienst Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Ambulanter Krankenplfegeverein Buchenberg-Weitnau-Missen e.v. Immenstädterstr Waltenhofen Tel.: 08303/ Tel.: 08375/92020 (Weitnau) Sozialstation der Caritas und der Diakonie ggmbh Martin Luther Str. 10 b Sonthofen Tel.: 08321/ Fax: 08321/ Pflegezentrum am Entenmoos Am Entenmoos Sonthofen Tel.: 08321/65629 Fax.: 08321/ Ambulant Betreutes Wohnen Das Angebot umfasst Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX und XII) für psychisch kranke und behinderte Menschen, die durch pädagogisch qualifiziertes Fach perso - nal angeboten werden (keine Pflegeleis - tungen!). Die Betroffenen wohnen in ihrer eigenen Wohnung bzw. in betreuten Wohn - gemeinschaften. Der Betreuungsumfang wird je nach Einzelfall im Rahmen eines wöchentlichen Stundenkontingents bestimmt. Die Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Kostenträger mit Anrechnung des Ein kom - mens und des Vermögens. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Kosten selbst zu übernehmen. Das Leistungsangebot umfasst beispielsweise: Strukturierung des Tages / der Woche Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben Krisenprophylaxe und Intervention Ausbau lebenspraktischer Fähigkeiten Hilfestellung in Selbstversorgung und Wohnen Begleitung beim Umgang mit der Erkran - kung Unterstützung bei der medizinischen Ver - sorgung 18

12 Eine detaillierte Beschreibung der Leistungen sowie Informationen über die Möglichkeit einer Aufnahme, erhalten Sie bei den aufgeführten Anbietern. Ambulant betreutes Wohnen Psychosoziale Hilfsgemeinschaft HOI! e.v. - Ambulant Betreutes Wohnen - Stiftsgartenweg 10 Tel.: 0831/27565 Handy: 0175/ Fax: 0831/ Ambulant Betreutes Wohnen Lebenshilfe für behinderte Menschen Kempten e. V. Haubensteigweg 9 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Sozialpsychiatrisches Zentrum Kempten St.-Mang-Platz 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Sozialpsychiatrisches Zentrum Westallgäu Sedanstrasse 4a Lindenberg Tel.: 08381/ Fax: 08381/ Haus Haas Oymühlenstraße Oy-Mittelberg Tel.: 08366/ Fax: 08366/1326 Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Martin-Luther-Str. 10b Sonthofen Tel.: 08321/ Fax: 08321/ Ambulante Betreuung Hummel Beate Ettlis Waltenhofen Tel.: 08379/ Fax: 08379/ Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Landwehrstraße 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Ambulant betreutes Wohnen Faber Strigelstraße 3 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Haus Iberg Haus Tirol Hauptstraße Grünenbach Tel.: 08383/ Fax: 08383/ Handy:

13 1.5 Hausnotrufsysteme Es handelt sich hierbei um ein Zusatzgerät zum Telefonanschluß und einen tragbaren Alarmknopf, den die Betreffenden ständig bei sich tragen (z.b. als Armband oder Ketten - anhänger). Im Bedarfsfall wird durch Knopfdruck oder auch durch starke Erschütterung bei einem Sturz über eine Zentrale Kontakt hergestellt, über die dann Hilfe organisiert werden kann. Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Sozialstation Landwehrstr. 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Sozialstation der Diakonie Kempten Freudental 9 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Dick Rudolf Häusliche Kranken- und Altenpflege Karlstr. 9 Tel.: 0831/68684 Handy: Josef`s Dienste Gebhartstr. 11 Tel.: 0831/ Pflege 24 Lindauer Straße 215 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Ambulanter Krankenplfegeverein Buchenberg-Weitnau-Missen e.v. Immenstädterstr Waltenhofen Tel.: 08303/ Tel.: 08375/92020 (Weitnau) Sozialstation der Caritas und der Diakonie ggmbh Martin Luther Str. 10 b Sonthofen Tel.: 08321/ Fax: 08321/ AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Rübezahlweg 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Johanniter Unfall-Hilfe Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/

14 1.6 Essen auf Rädern Das Essen wird regelmäßig von einem Bringdienst in die Wohnung zu vereinbarten Zeiten geliefert. Die gebräuchlichsten Varianten sind: Täglich warmes Essen, Lieferung zur Mittagszeit in die Wohnung Einmal wöchentlich als Tiefkühlkost (die Mahlzeiten müssen selbst aufgewärmt werden) Es ist möglich Vollkost, kleine Portionen, Diabetikerkost, fleischlose Kost und vieles andere zu erhalten. Die Kosten erfragen Sie bitte beim jeweiligen Anbieter. Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Rübezahlweg 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Johanniter Unfall-Hilfe Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Verein f. amb. Kranken- und Altenpflege e.v. Falkenweg Dietmannsried Tel.: 08374/ Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kempten Jenischstr. 1 Tel.: 0831/23365 Fax: 0831/16608 Seniorenzentrum Dienstleistungs-GmbH Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Sozialstation der Caritas und der Diakonie ggmbh Martin Luther Str. 10 b Sonthofen Tel.: 08321/ Fax: 08321/ Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Offener Mittagstisch Dies ist ein Angebot von meist stationären Einrichtungen, die die Möglichkeit zur Teil - nahme an den Mahlzeiten bieten. Dabei können bereits Kontakte zu anderen Bewoh - nerinnen der Einrichtung entstehen. Ein selbständiges Leben bleibt so lange wie möglich erhalten, der eventuell irgendwann notwendige Übergang in ein Heim wird erleichtert. Man kann in jedem Pflegeheim anfragen ob dies möglich ist! Alten- u. Pflegeheim Wilhelm-Löhe-Haus Freudental 7 9 Tel.: 0831/ Seniorenwohnen im Höfelmayrpark Hieberstr. 6 Tel.: 0831/204-0 Pro Seniore Residenz Kempten Stiftskellerweg 43 Tel.: 0831/

15 Seniorenbetreuung Altstadt Der Protestanischen Spitalstiftung Mehlstr. 4 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Bayerisches Rotes Kreuz Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Altenheim Altusried Äußere Leutkircherstr Altusried Tel.: 08373/790 Fax.: 08373/79212 Seniorenzentrum Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Sozialdienst Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Krankenpflegeverein Altusried e.v. Rathausstr Altusried Tel.: 08373/ Fax: 08373/ Mobil: 0172/ AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsreid ggmbh Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Altenbegegnungsstätten Hier wird ein weites Angebot von altengerechten Freizeitgruppen geboten und Freizeit gestaltungsmöglichkeiten gemacht. Außerdem gibt es Informationen und Fort - bildungen zu altersrelevanten Themen und Problemen. Programme können im Bedarfs - fall angefordert werden. Man kann übrigens in jedem Altersheim in der Nähe nachfragen, ob man an den Gruppen - angeboten für die Bewohner teilnehmen kann! Familienezentrum WIR Hand in Hand Landwehrstr. 1 Tel.: 0831/ Seniorenwohnen im Höfelmayrpark Hieberstr. 6 Tel.: 0831/204-0 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kempten Jenischstr. 1 Tel.: 0831/23365 Fax: 0831/16608 Haus der Senioren Bildungs- und Freizeitzentrum Schützenstr. 2 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ (Unterhaltung, Sport, Bewegung, Musik, Reisen, Beratung, Bildung) AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Rübezahlweg 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsried ggmbh Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/

16 Seniorenzentrum Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Sozialdienst Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Krankenpflegeverein Altusried e.v. Rathausstr Altusried Tel.: 08373/ Fax: 08373/ Mobil: 0172/ (Sitzgymnastik, aktiver Nachmittag, Betreu - ungs nachmittag für Demenzkranke) Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Gruppe für Angehörige von Altersverwirrten Menschen Bezirkskrankenhaus Kempten Freudental 1 Tel.: 0831/ (Treffen jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr) Psychosoziale Hilfsgemeinschaft HOI! e.v. Stiftsgartenweg 10 Tel.: 0831/27565 Handy: (Dienstleistungen im Haus und Garten, Kleinumzüge u. transporte) Hospizverein Kempten-Oberallgäu Hospiz-Palliativ-Zentrum Madlenerstr. 18 Tel.: 0831/27279 Fax.: 0831/ (Begleitung und Betreuung von Sterbenden und ihren Angehörigen) 1.9 Weitere ambulante Angebote Hier finden Sie Angebote, die sich in die bisherigen Kategorien nicht einreihen ließen. Es handelt sich um Unterstützung und Beglei - tung in verschiedenen Bereichen. Die An - gebote sind kurz beschrieben; genauere Informationen erhalten Sie bei den entsprechenden Stellen. Schulungskurs Edukation für Angehörige von Demenzkranken Bezirkskrankenhaus Kempten Freudental 1 Tel.: 0831/ Johanniter Unfall-Hilfe Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0180/ (Fahrdienste) Malteser Hilfsdienst Mozartstraße 5a Tel.: 0831/24700 (ehrenamtliche Besuchsdienste) Allgäu Stift Familienpflegewerk Leonardstraße 16a Tel.: 0831/ Fax: 0831/18624 (Verhinderungspflege und Betreuungsleistungen nach 45) 24

17 Stiftung Wohnhilfe der Sozialbau-Kempten Allgäuer Str.1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ (Umfassendes Angebot an Dienstleistungen, nur für Mitglieder) Zurek-Wagner, Irmgard Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Lenzfried Henggeweg 2 Tel.: 0831/73167 (Trauerbegleitung) Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.v. Sozialstation Landwehrstr. 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ (Demenzberatung/Pfegekurse für Angehörige) Kaufhaus Allerhand Kempodium Untere Eicher Str. 2 Tel.: 0831/ (gut erhaltene Möbel, Geschirr, Bücher, Elektrogeräte zu moderaten Preisen) OhA Psychosozialer Hilfsverein e.v. südliches Oberallgäu Völkstraße 2a Sonthofen Tel.: 08323/ Fax: 08323/ (Wohnungsauflösungen, kleinere Umzüge & Betreuungshilfen) 2. Voll- und teilstationäre Angebote 2.1 Betreutes Wohnen Hier handelt es sich um seniorengerechte Wohnungen, bei denen ein zusätzliches Versorgungsangebot besteht. Im Bedarfsfall können die Bewohner pflegerische oder hauswirtschaftliche Unterstützung abrufen. Kempten AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Josef-Landes-Haus Reichenbergerstr. 14 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Ambulant Betreute Wohngemeinschaft am Lotterberg Tilsiter Str. 20 Tel.: 0831/ Arbeiterwohlfahrt Seniorenzentrum Lenzfrieder Str. 30 Tel.: 0831/ BRK Senioren-Wohnsitz Hoefelmayrpark Hieberstr.6 Tel.: 0831/2040 Fax: 0831/24113 Margaretha- und Josephinenstift Adenauering 39 Tel.: 0831/ Pro Seniore Residenz Kempten Stiftskellerweg 43 Tel.: 0831/

18 Sozialbau Kempten Allgäuer Str. 1 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Altusried Altenheim Altusried Äußere Leutkircherstr Altusried Tel.: 08373/790 Fax.: 08373/79212 Krankenpflegeverein Altusried e.v. Kastaniengarten (WG für Demenzerkrankte) Rathausstr Altusried Tel.: 08373/ Fax: 08373/ Mobil: 0172/ Dietmannsried AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsried ggmbh Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Sonthofen Pflegezentrum am Entenmoos Am Entenmoos Sonthofen Tel.: 08321/65629 Fax.: 08321/3053 Waltenhofen AllgäuStift Seniorenzentrum St. Martin Waltenhofen ggmbh Immenstädter Str Waltenhofen Tel.: 08303/ Fax.: 08303/ Weitnau Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Wiggensbach Sozialdienst Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Durach Seniorenzentrum Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Haldenwang Seniorenbetreuung Haldenwang Am Wiedebauer Haldenwang Tel.: 08374/ Fax.: 08374/

19 2.2 Tagespflege Tagespflege ist für Betroffene tagsüber nutzbar (an den Wochenenden nur in wenigen Einrichtungen). Gegen Abend werden die Pflegebedürftigen wieder nach Hause gebracht und verbringen dort den Abend und die Nacht. Tagsüber werden alle notwendigen Hilfen und Unterstützungen in der Tagespflege geboten. Oft gibt es auch diverse Gruppen - angebote. Tagesbetreuung und pflege ist vor allem dann sinnvoll, wenn pflegende Angehörige zeitweise Entlastung benötigen. Sie kann auch nur tageweise nach Ab - sprache in Anspruch genommen werden. Für die Tagespflege werden die Kosten in einem gewissen Maß von der Pflegever - sicherung übernommen, sofern eine Pflege - einstufung besteht. Auch die Leistungen nach dem Pflegeergänzungsgesetz können hierfür eingesetzt werden! Tagespflege der Seniorenbetreuung Altstadt Brennergasse 12 Tel.: 0831/25988 Fax.: 0831/ Tagespflege Villa Montis Gerberweg Bad Hindelang Tel.: 08324/ Fax.:08324/ AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsried ggmbh Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Tagespflege Haldenwang Beim Wiedebauer Haldenwang Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Betreuungs- und Pflegeheim Haus Alpenpanorama GmbH Rechtis Weitnau Tel.: 08378/ Fax: 08378/ Altenpflege- und Altenwohnheime Meist ist es nur eine räumliche Trennung, die meisten Heime haben beides, einen Pflegeund einen Wohnbereich. Allerdings ist in den letzten Jahren der Bedarf nach pflegerischer Versorgung gestiegen, sodass die Pflegebe - reiche oft überwiegen. Pflegebereiche bieten Unterkunft mit vollständiger pflegerischer Versorgung und Hilfen zur Alltags- und Lebensbewältigung an. Für alle alltagsrelevanten Bedürfnisse wie Körperpflege, Mahlzeiten, Waschen, Reini - gen des Zimmers und Kontakte ist gesorgt. Die Versorgung und Pflege ist größer als im Altenwohnbereich. Dafür ist auch in den meisten Heimen für den Pflegebereich eine Pflegestufe erforderlich! Wohnbereiche bieten Wohnen und Versor - gung in einer altengerechten Umgebung an. Eine weitgehende selbständige Lebens - führung ist aber Voraussetzung, pflegerische Hilfen werden nur in begrenztem Rahmen angeboten. Übersteigt der Bedarf an Pflege ein gewisses Maß, so ist die Unterbringung in einer Pflegeabteilung notwendig. Darüber hinaus werden Angebote zur Tagesstruktur geboten, wie Freizeitge - staltung, Vorträge, Fortbildung, Singkreise, usw... Es gibt auch Heime mit beschützenden, d.h. geschlossenen Abteilungen. Diese Pflege - stationen sind für Menschen da, die an Demenzen leiden und örtlich nicht mehr orientiert sind, d.h. unbeabsichtigt weglaufen. Heime, die über eine solche Station verfügen sind mit * gekennzeichnet. Da die Anzahl pflegebedürftiger Menschen immer mehr ansteigt, und eine hohe Nach - 27

20 frage nach Heimplätzen besteht, ist es ratsam sich frühzeitig nach einem geeigneten Heimplatz umzusehen, sich anzumelden und auf die jeweiligen Wartelisten setzen zu lassen! Es ist immer besser sich sein Heim selbst auszusuchen, als zu warten bis ein anderer es möglicherweise für einen tun muss! Kempten Alten- u. Pflegeheim Wilhelm-Löhe-Haus Freudental 7 9 Tel.: 0831/ Seniorenbetreuung Altstadt Der Protestanischen Spitalstiftung Mehlstr. 4 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Lenzfrieder Str. 30 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh* Rübezahlweg 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Margaretha- und Josefinenheim* Adenauerring 39 Tel.: 0831/ Pro Seniore Residenz Kempten* Stiftskellerweg 43 Tel.: 0831/ Senioren-Wohnsitz Höfelmayrpark * Hieberstr.6 Tel.: 0831/2040 Fax: 0831/24113 Bad Hindelang Seniorenheim Villa Montis* Gerberweg Bad Hindelang Tel.: 08324/ Fax.:08324/ Altusried Altenheim Altusried Äußere Leutkircherstr Altusried Tel.: 08373/790 Fax.: 08373/79212 Dietmannsried AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsried ggmbh * Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Durach Seniorenzentrum Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Immenstadt Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt * Kalvarienbergstr Immenstadt Tel.: 08323/ Fax: 08323/ Gräfl. Königsegg-Rothenfels sche Spitalstiftung Kemptener Straße Immenstadt Tel.: 08323/ Fax: 08323/

21 Lauben Pflege auf dem Sonnenhof Moosstr. 1 (Heising) Lauben Tel.: 08374/ Oberstaufen Seniorenzentrum St. Elisabeth Schloßstraße Oberstaufen Tel:: 08386/93280 Oberstdorf BRK-Haus der Senioren Holzerstraße Oberstdorf Tel.: 08322/97990 Seniorenzentrum Haus Herbstsonne Rettenbergerstr Oberstdorf Tel.: 08322/98770 Seniorenzentrum Haus Am Mühlenbach Mühlenbachstr Oberstdorf/Tiefenbach Tel.: 08322/60600 Oy-Mittelberg Haus Mariabrunn* Fachpflegeheim GmbH Haag Nr Oy-Mittelberg Tel.: 08366/ Fax: 08366/ Pflegeheim Haus Haas KG Oymühlenstraße Oy-Mittelberg Tel.: 08366/ Alten- und Pflegeheim MITEINANDER Alois-Wagner-Str Oy-Mittelberg Tel.: 08366/1505 Fax: 08366/1289 Sonthofen Seniorenresidenz Am Entenmoos Am Entenmoos Sonthofen Tel.: 08321/80090 Seniorenwohn- und Pflegeheim Distriktspitalstiftung Seniorenheim Grüntenstr Sonthofen Tel.: 08321/66590 Waltenhofen AllgäuStift Seniorenzentrum St. Martin Waltenhofen ggmbh * Immenstädter Str Waltenhofen Tel.: 08303/ Fax.: 08303/ Weitnau Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Betreuungs- und Pflegeheim Haus Alpenpanorama GmbH Rechtis Weitnau Tel.: 08378/ Fax: 08378/ Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Maierhöfen Haus Iberg GmbH Altenpflegeheim & Sozialpsychiatrische Langzeiteinrichtung * Ringenberg Maierhöfen Tel.: 08383/798-0 Fax: 08383/

22 2.4 Kurzzeitpflegeplätze Diese Art von Pflege soll es vor allem pflegenden Angehörigen ermöglichen, von der Pflege zuhause Urlaub zu machen. Auch nach einem Krankenhausaufenthalt ist Kurz - zeitpflege möglich, wenn die Erkrankten noch der nachgehenden Versorgung und Pflege bedürfen. Die Inanspruchnahme ist zeitlich begrenzt. Kurzzeitpflege bietet eine vollständige Versorgung in allen pflegerischen Bereichen und Hilfen zur Alltagsbewältigung. Die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen werden für die Dauer von bis zu vier Wochen im Kalenderjahr in einer Höhe bis zu 1.510,00 EUR übernommen, wenn bereits eine Ein - stufung in eine Pflegestufe erfolgt ist. Erkundigen Sie sich vor der Kurzzeitpflege genau wie hoch der Eigenanteil der Kosten ist! Da die Nachfrage vor allem in Ferienzeiten sehr hoch ist, ist es ratsam sich rechtzeitig zuvor anzumelden und die genauen Modali - täten abzusprechen. Kempten Alten- u. Pflegeheim Wilhelm-Löhe-Haus Freudental 7 9 Tel.: 0831/ AllgäuStift Seniorenzentrum Marienheim ggmbh Rübezahlweg 1 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Lenzfrieder Str. 30 Tel.: 0831/ Senioren-Wohnsitz Höfelmayrpark Hieberstr.6 Tel.: 0831/2040 Fax: 0831/24113 Pro Seniore Residenz Kempten * Stiftskellerweg 43 Tel.: 0831/ Seniorenbetreuung Altstadt Der Protestanischen Spitalstiftung Mehlstr. 4 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Altusried Altenheim Altusried Äußere Leutkircherstr Altusried Tel.: 08373/790 Fax.: 08373/79212 Dietmannsried AllgäuStift Geschwister Roth Seniorenzentrum Dietmannsreid ggmbh Kirchplatz Dietmannsried Tel.: 08374/ Fax.: 08374/ Immenstadt Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt * Kalvarienbergstr Immenstadt Tel.: 08323/96270 Durach Seniorenzentrum Durach Am Leitenacker Durach Tel.: 0831/ Fax: 0831/

23 Lauben Pflege auf dem Sonnenhof Moosstr. 1 (Heising) Lauben Tel.: 08374/ Oy-Mittelberg Alten- und Pflegeheim MITEINANDER Alois-Wagner-Str Oy-Mittelberg Tel.: 08366/1505 Fax: 08366/1289 Haus Mariabrunn Fachpflegeheim GmbH Haag Oy-Mittelberg Tel.: 08366/ Waltenhofen AllgäuStift Seniorenzentrum St. Martin Waltenhofen ggmbh Immenstädter Str Waltenhofen Tel.: 08303/ Fax.: 08303/ Weitnau Seniorenheim St. Vincenz Kapellenweg Weitnau-Seltmanns Tel.: 08375/ Fax.: 08375/ Seniorenheim Villa Montis Gerberweg Bad Hindelang Tel.: 08324/ Fax.:08324/ Wohnheime für psychisch Kranke Haus Haas Oymühlenstraße Oy-Mittelberg Tel.: 08366/ Fax: 08366/1326 Haus Schimmelreiter Schimmelreiterweg Wertach Tel.: 08365/ Fax: 08365/ Haus Iberg GmbH Altenpflegeheim & Sozialpsychiatrische Langzeiteinrichtung Ringenberg Maierhöfen Tel.: 08383/798-0 Fax: 08383/7729 Lebenshilfe für behinderte Menschen Kempten e. V. Wohngemeinschaft für psychisch kranke Menschen Am Lotterberg Tilsiter Straße Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Wiggensbach Haus Kapellengarten Rohrachstr Wiggensbach Tel.: 08370/ Fax.: 08370/ Betreuungs- und Pflegeheim Haus Alpenpanorama GmbH Rechtis Weitnau Tel.: 08378/ Fax: 08378/

24 2.5 Kliniken Hier handelt es sich um Krankenhausbe - hand lung, die meist durch den behandelnden Hausarzt oder Facharzt veranlasst wird. Die Kosten trägt die jeweilige Krankenkasse. Im Rahmen des Klinikaufenthaltes kann sozialarbeiterische Unterstützung und Beratung in Anspruch genommen werden, vor allem wenn es um die Information über Hilfen und deren Organisation geht. Gerontopsychiatrisches Zentrum im BKH Kempten Freudental 1 Tel.: 0831/ Klinikum Kempten-Oberallgäu Robert-Weixler-Str. 50 Tel.: 0831/530-0 Fax: 0831/ Klinikum Kempten-Oberallgäu Memmingerstr Tel.: 0831/530-0 Fax: 0831/ Kliniken Oberallgäu ggmbh Immenstadt Im Stillen Immenstadt Tel.: 08323/ Fax.: 08323/ Kliniken Oberallgäu ggmbh Sonthofen Prinz-Luitpold-Str Sonthofen Tel.: 08321/804-0 Fax.: 08321/ Kliniken Oberallgäu ggmbh Oberstdorf Trettachstr Oberstdorf Tel.: 08322/703-0 Fax.: 08322/ Geriatrische Reha Klinik der Hessing Stiftung Butzstraße Augsburg Tel.: 0821/ Fax: 0821/ Reha-Klinik Kempten-Oberallgäu GmbH Geriatrische Rehabilitation Prinz Luitpold Str Sonthofen Tel.: 08321/ Fax.: 08321/ Kreiskliniken Ostallgäu Haus Füssen Geriatrische Abt. Stadtbleiche Füssen Tel.: 08362/ Fax: 08362/ m&i - Fachklinik Ichenhausen Krumbacher Str Ichenhausen Tel.: 08223/ Fax: 08223/

25 2.6 Hospiz AllgäuHospiz ggmbh Madlenerstr. 18 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Infos : Das Hospiz Kempten bietet mit seinen 8 Einzelzimmern Lebensraum für schwerstkranke Menschen. Hinzu kommen Gemein - schaftsräume, Küche, Pflegebad und sämtliche erforderlichen Hilfsmittel zur Pflege. Aufgenommen werden alle Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, Rasse, Konfession und ihres Alters. Aufnahme im AllgäuHospiz finden schwerstkranke Menschen die ohne Heilungschance sind und bereits ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht haben. die palliativ-medizinische Behandlung und Pflege wünschen. die eine sehr begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten haben. bei deren Erkrankungen eine Krankenhaus - behandlung im Sinne von 39 SGB V nicht in Frage kommt. deren Betreuung im privaten Bereich (ambulant) nicht mehr durchgeführt werden kann. Die Einweisung ins stationäre Hospiz erfolgt von HausärztInnen oder Krankenhaus ärzt - Innen und wird vom medizinischen Dienst der Krankenversicherung überprüft. Die Betreuung im AlläuHopiz geschieht durch examiniertes Fachpersonal mit Palliativ Care Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten, zwei Seelsorgern, einer Musik- und einer Kunsttherapeutin. Ehren - amtliche Hospizhelfer unterstützen durch ihr großes Engagement die Betreuung unserer Gäste. Gedeckt werden die Kosten für den Aufent - halt im Hospiz durch: Leistungen der Kranken- und Pflegever - sicherungen einen Eigenanteil der Betreibergesellschaft, der durch Spenden aufgebracht werden muss. Weitere Informationen über das AllgäuHospiz erteilen die beiden Hospizleitungen und die MitarbeiterInnen des AllgäuHospizes. Außer - dem kann die Einrichtung nach vorheriger Terminabsprache besichtigt werden. Die Bürozeiten sind Montag bis Freitag von Uhr. Der Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.v. mit seinen Ortsgruppen bietet in Zusam - menarbeit mit dem Klinikum Kempten palliative Beratung und Begleitung an. Ansprech - partnerinnen sind: Hospizverein Kempten-Oberallgäu Hospiz-Palliativ-Zentrum Madlenerstr. 18 Frau Dr. Zagoricnik-Wagner Tel.: 0831/ info@hospiz-kempten.de Zuständige Koordinatoren sind: Peter Reichle und Mandy Eulitz Tel.: 0831/27279 Gruppe Immenstadt Frau Dr. Kliebhan Kalvarienberg Immenstadt Tel.: 08323/95395 Gruppe Sonthofen Frau Steger Friedhofstr Sonthofen Tel.: 08321/84435 Gruppe Oberstdorf: Frau Kappeler Küferstr Oberstdorf Tel.: 08322/416 33

26 3. Beratungsangebote, Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, Literatur 3.1 Beratungsangebote Seniorenberatungsstelle der Stadt Kempten Kronenstraße 16 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Ansprechpartnerin Frau Christine Weixler Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Mo 08:00-12:00 Uhr 08:00-13:00 Uhr 13:30-17:30 Uhr Die Beratung in der Seniorenberatungsstelle ist für die Bürger Kempten kostenlos. Man bekommt Informationen und Beratung zu Themen wie Heimplatzsuche, ambulante Hilfen, Freizeitgestaltung, Hilfe bei Sozial - hilfeanträgen u.s.w., und bei Bedarf wird durch Frau Weixler auch der Kontakt zu weiteren Beratungsstellen und Hilfsangeboten hergestellt. Es sollten bitte Beratungstermine vereinbart werden. Gerontopsychiatrische Fachstelle beim SpDi Der Fachdienst ist eine Kontaktstelle zur Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen wie Demenz und Depression. Sie erhalten dort von einer gerontopsychiatrischen Fachkraft individuell Informationen und Vermittlung von Hilfs- und Entlastungs - angeboten für den Alltag. Daneben berät und unterstützt die Fachstelle auch Angehörige, die Fragen zu psychischen Veränderungen im Alter und im Umgang mit Erkrankten haben, sich in der Betreuung überlastet fühlen oder Hilfe beim Kontakt mit Behörden suchen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Auf Wunsch werden Sie gerne auch zu Hause beraten. Die gerontopsychiatrische Fachstelle ist angebunden an den Sozial - psychiatrischen Dienst des Sozialpsychia - trischen Zentrums Haus Lichtblick und bietet neben der Beratung auch spezielle Grup - penangebote für die ältere Menschen an. Information und Beratung: Gerontopsychiatrische Fachstelle Frau Ulrike Hamid, Dipl. Sozialwirtin (FH) Haus Lichtblick St. Mang Platz 12 Tel.: 0831/ Mail: hamid@diakonie-kempten.de Hilfe und Beratung zum Thema gesetz liche Betreuung: Hier handelt es sich um Stellen, an die Sie sich wegen der Errichtung einer gesetzlichen Betreuung nach dem Betreuungsgesetz wenden können. Sie werden hier beraten und über die Möglichkeiten und die Bedeutung einer gesetzlichen Betreuung, sowie Vorsorge - vollmachten aufgeklärt. Zudem erhalten ehrenamtliche BetreuerInnen Begleitung und Unterstützung. Beratung Patientenver fügung. Betreuungsstelle der Stadt Kempten Gerberstr. 2 Tel: 0831/ , -595, -654, -353 Fax: 0831/ Betreuungsstelle@kempten.de Frau Hörmann Frau Burmann Herr Klein Herr Kovacevic Betreuungsgericht Kempten Residenzplatz 4-6 Tel: 0831/ u Herr Richter Hörmann Herr Richter Dr. Harteis 34

27 Lebenshilfe Betreuungsverein Feilbergstraße 50 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Frau Sailer Frau Wastl Herr Graf Herr Karl Caritas Betreuungsverein KE-OA e.v. Landwehrstraße 1 Tel: 0831/ Fax: 0831/ Herr Egli Beratung und Vertretung im Sozialrecht Hier können Sie sich kostenlos beraten und - falls notwendig - kostenlos rechtlich vertreten lassen. Mitgliedschaft ist allerdings Voraus - setzung. Beratung und juristische Vertretung in allen Angelegenheiten der Sozialversicherung und des Sozialrechts. VdK- Kreisgeschäftsstelle Kempten Auf`m Plätzle 1/Im Lyzeum Tel.: 0831/ Beratungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag nach telefonischer Vereinbarung. Auskunft und Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung Königstr. 2 Tel.: 0821/ Fax: 0821/ Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Beratungsstelle zur gesetzlichen Rente und Rentenversicherung der DRV Schwaben (Deutsche Rentenversicherung), der BfA (Bundes versicherungsanstalt für Angestellte) und der Bundesknappschaft. Hier bekommt man Beratung über Anspruchsvoraus set - zungen, Rentenhöhe, Rentenbeginn und Hilfe bei der Antragstellung. Auskünfte und Beratung zur Pflegeversicherung Sollten Sie Leistungen der Pflegever siche - rung benötigen, so wenden Sie sich jeweils an die Krankenkasse, in der Sie Mitglied sind. An diese sind die zuständigen Pflegekassen angegliedert. Sollten Sie spezielle Fragen zur Begut - achtung haben, so können Sie sich an den medizinischen Dienst der Krankenkassen wenden. Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) Oberes Erlenbad Günzburg Tel.: 08221/ Bayrischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Bezirksgruppe Allgäu, Hirnbeinstr. 8, Kempten Tel.: 0831/23310 Fax: 0831/25017 Beratungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr. Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr. Deutsche Rheuma-Liga Arge Kempten Fleschützer Str Haldenwang Tel.: 08304/5505 Fax: 08304/ Schuldnerberatungsstelle Schuldnerberatungsstelle des Caritasverbandes Landwehrstraße 1 Tel.: 0831/

28 Deutsche Parkinsonvereinigung e.v. Regionalgruppe Kempten Zum Eisweiher Haldenwang Tel.: 08304/225 Der Verein bietet verschiedene Aktivitäten wie Gymnastik, Wassergymnastik, Freizeit - fahrt, Feste und natürlich auch Beratung und Informationsmaterial zum Thema Parkinson an! Johanniter Unfall-Hilfe e. V. Demenzberatung Haubenschloßstr. 6 Tel.: 0831/ Fax: 0831/ Pflege- / Demenzberatung des Caritasverbandes Landwehrstraße 1 Tel.: 0831/ Alzheimer Gesellschaft Allgäu Leonardstraße 16a Tel.: 0831/ Selbsthilfe- und Angehörigengruppen Hier finden Sie Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen zu verschiedenen Er - kran kungen und Themen, die (auch) ältere Menschen betreffen. Diese werden meist von Betroffenen selbst initiiert und organisiert. Manchmal gibt es auch professionelle Begleitung und Unterstützung. Falls Sie hier für Ihr Problem keine passende Gruppe finden die meisten Angehörigen- und Selbsthilfegruppen stehen regelmäßig in der Allgäuer Zeitung oder im Kreisboten. Gruppe für Angehörige von Altersverwirrten Menschen Bezirkskrankenhaus Kempten Freudental 1 Tel.: 0831/ (Treffen jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr) Alzheimer Gesellschaft Allgäu Selbsthilfe Demenz Leonardstraße 16a Tel.: 0831/ Diabetikerbund Bayern e. V. Selbsthilfegruppe Kempten Lohgässele 2 Tel.: 0831/ Bayerischer Blinden- u. Sehbehindertenbund e.v. Bezirksgruppe Allgäu Hirnbeinstr.8 Tel.: 0831/

29 Selbsthilfegruppe für Psychiatrie-Erfahrene Haus Lichtblick St. Mang Platz 12 Tel.: od. 33 (Treffen 1x im Monat) Bund der Schwerhörigen und Spätertaubten Leonhardstr. 26 Tel.: 0831/61372 Fax: 0831/ Pflege 24 (Angehörigenschulungen u. -gruppen) Lindauer Straße 215 Tel.: 0831/ Fax.: 0831/ Deutsche ParkinsonVereinigung e.v. Regionalgruppe Kempten Zum Eisweiher Börwang Tel.: 08304/225 Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte u. Tinnitusbetroffene Haubenschloßstr. 12 Tel.: 0831/

30 3.3 Literatur und Internetadressen Die folgende Aufzählung kann natürlich nur einen kleinen Bruchteil der auf dem Markt vorhandenen Informationen beinhalten. Wir haben versucht einige gut verständliche und für den Alltag zu Hause praktikable Bücher herauszusuchen. Natürlich können Sie sich auch in jeder guten Buchhandlung über Neuerscheinungen erkundigen. Über die angefügten Internetadressen finden sie die aktuellsten Informationen zu den jeweiligen Themen, meist wird auf weitere Literatur und Beratungsstellen hingewiesen. Schriftenreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v.: 1. Leitfaden zur Pflegeversicherung Antrag - stellung, Begutachtung, Widerspruchsver - fahren, Leistungen 2. Ratgeber in rechtlichen und finanziellen Fragen für Angehörige von Alzheimer- Patienten, ehrenamtliche und prof. Helfer 3. Stationäre Versorgung von Alzheimer- Patienten, Leitfaden für den Umgang mit demenzkranken Menschen Alle drei Taschenbücher können für eine Schutz gebühr von je 6,00 Euro bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. bezogen werden. Friedrichstr Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung u. Patientenverfügung Hrsg.: Bayr. Staatsministerium der Justiz C.H. Beck Verlag Bestellnummer Im Labyrinth des Vergessens Hilfen für Altersverwirrte und Alzheimer - kranke von Martina Gümmer und Joachim Döring Psychiatrie-Verlag GmbH, Bonn 2007 ISBN Preis: 15,90 Abschied zu Lebzeiten Wie Angehörige mit Demenzkranken leben von Inga Tönnies Psychiatrie-Verlag, Bonn 2007 ISBN x Preis: 14,90 Wenn die Eltern älter werden Ein Ratgeber für erwachsene Kinder von Helga Käsler-Heide Beltz Verlag, 2009 ISBN Preis: 16,95 Demenz und Alzheimer von H. Buijssen Beltz Verlag, 2009 ISBN Preis: 16,90 Meine Frau hat Alzheimer von P. Heinrich Frieling Verlag, 2002 ISBN x Preis: 14,90 Morgen ist alles anders von P. Lafranconi Schwabe Verlag, 2002 ISBN Preis: 33,50 Alzheimer, was tun? von M. Niemann Trias Verlag, 2003 ISBN Preis: 8,95 Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten Hrsg.: Alzheimer Europe Heorg Thieme Verlag, Stuttgart ISBN Preis: 12,95 Internet-Adressen:

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Älterwerden ist nichts für Feiglinge - wie Medizin und Pflege dabei helfen - GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus Priv.-Doz. Dr. Herbert F. Durwen Klinik für

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? PLÖTZLICH EIN FALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? 26.02.2014 1 26.02.2014 1 ÜBERBLICK > Wie organisiere ich die Pflege? > Wie finanziere ich die Versorgung? > Worauf muss ich bei pflegerischen Handgriffen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr