Projektabschlussmeeting WFF WAM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektabschlussmeeting WFF WAM"

Transkript

1 Projektabschlussmeeting WFF WAM , DFS Campus, Langen

2 Hintergrund des Projektes im Rahmen des LuFo I Vorhabens SELAR (Sensorsystem für Landeanflug- und Rollverkehrsüberwachung) wurde von (damals Alcatel Air Navigation Systems GmbH) ein Multilaterationssystem für die Ortung auf der Flughafenoberfläche und deren unmittelbar angrenzenden Luftraum prototypisch implementiert Dieser Prototyp wurde im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich bis zur Produktreife weiterentwickelt 2

3 Ziele des Vorhabens Entwicklung eines Ortungssystems auf der Basis der Multilaterationstechnologie für den Streckenbereich des Luftverkehrs Dazu war es notwendig, folgende spezielle Fragestellungen zu lösen: Sensorplatzierung, Synchronisation sehr weit voneinander entfernter Empfängerstationen, spezielle dreidimensionale Ortungsgeometrie, erreichbare Leistungsfähigkeit, Kommunikation zwischen Sensoren und Zentralstation, kosteneffizienter Einsatz vorhandener bzw. Minimierung neuer Infrastruktur u.a. durch den Einsatz einer neuen Sensortechnologie (Richtungsmessung) 3

4 Projektplan WFF-Teilvorhaben WAM - Wide Area Multilateration AP Konzept AP System AP Infrastruktur AP Validierung AP Betriebliches Konzept DFS IAD, AP12210 Entwicklung Antennenarray IAD AP Laborumgebung IAD AP Labortests DFS, IAD AP Anforderungsanalyse IAD AP RS-Algorithmen IAD AP Standortselektion DFS, IAD AP Feldtests DFS, IAD AP Systemspezifikation DFS, IAD AP RS in dig. Signalverarbeitung IAD AP Demonstrator IAD AP Performanceanalyse DFS, IAD AP Integrationskonzept IAD AP Mode A/C-Processing AP Testwerkzeuge AP Konzeptvalidierung DFS IAD, AP Testplan DFS, IAD AP Synchronisation AP Abschlußbericht DFS, IAD AP Integration 4

5 Die wichtigsten Projektergebnisse Aufbau von Know-How in Bezug auf: Richtungsschätzungssensor (iad) Sensorplatzierung (Siting) Modellierung von WAM-Performance (WAM-Fehlermodell) Hochgenaue GPS Zeitsynchronisation (TUBs & ) Erreichbare WAM Leistungsfähigkeit Minimierung der Datenkommunikation zw. Sensoren und der Zentralstation 3D-Ortung Entwicklung des Richtungsmessungssensors (iad) Vermessung des Richtungsmessungssensors (iad) Entwicklung und Aufbau eines WAM Prototypen (WAMSTR) Flugvermessung des WAM Prototypen (TUBs & ) 5

6 WAMSTR Systemarchitektur Mosbach Pattonville Schwäbisch Hall Donzdorf Aalen GSR GSR GSR GSR GSR WAMSTR Communication Network CPS MLAT: Asterix CAT 20 ADS-B: Asterix CAT 21 SNMP (to/from RCMS) Remote Control and Monitoring Systems (RCMS) ATM Systems (Status, Plot and Track Reports) other MLAT Systems GSR: Ground Station, Receiver CPS: Central Processing Station 6

7 WAMSTR Remote Control and Monitoring System 7

8 WAMSTR ADS-B/WAM Screenshot, 06/2009 Track colours: blue ADS-B, red MLAT - WAMSTR ground stations Test Area Nuernberg Karlsruhe Stuttgart Munich 8 Plots shown on Technical Display not for operational use Untracked, unfiltered MLAT & ADS-B results

9 Validierung der Ergebnisse durch Flugvermessung Eine sehr wichtige Projektaktivität ist die WAM Flugvermessung zur: Validierung des WAM Fehlermodells Prüfung von Algorithmen Schaffung von 3D Referenzdaten für Entwicklung / Tests von zukünftigen Algorithmen 9

10 Verwertungsaussichten U.a. durch die Entwicklungsarbeit im Projekt LUFO IV WFF WAM konnte ATM GmbH seine Kernkompetenz auf dem Gebiet New Surveillance Technologies ab 2007 erheblich stärken Zum Ende der Projektlaufzeit in 2009 nahm bereits an mehreren internationalen Ausschreibungen teil und gewann zwei WAM Projekte gegen die etablierte internationale Konkurrenz Das sich in der Umsetzung befindliche WAM System in der Region um Frankfurt/Main soll das weltweit erste ESARR 6* zertifizierte betrieblich genutzte WAM System werden Das zweite WAM System wird z. Zt. im Luftraum um London implementiert (Auftragvergabe im Herbst 2009) befindet sich z.zt. in mehreren weiteren internationalen Ausschreibungsverfahren für große landesweite WAM Systeme 10 *ESARR - Eurocontrol Safety Regulatory Requirements

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

12 WAM Frankfurt Traffic, February 2010 ADS-B (blue plots) and WAM (red plots) 12

13 Tätigkeiten IFF in WFF-WAM Untersuchungen zur Zeitsynchronsisaton ( SPB3 ) Verwendung zweier Trimble ResT Empfänger Relativmessungen unter verschiedenen Bedingungen Unterschiedliche Lagewinkel Abschattungen Variation des Referenzstandortes Simulationstool Sichtbarkeit DOP für hyperbolische MLAT ( Richtungsschätzung Fortsetzung in HiMLAT (elliptische MLAT, Flugversuch Planung und Durchführung Auswertung Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 13

14 Zeitsynchronisation, Simulationstool Relativmessungen: 10-12ns Differenz Robust gegen weitere Umwelteinflüsse Einlesen Gelände aus SRTM-Daten Beispiel: VDOP in WAMSTR Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 14

15 Flugversuch - Planung Auswahl geeigneter Trajektorien Zu untersuchende Parameter ED-142 (Draft): Technical Specification for Wide Area Multilateration System Genauigkeit Update Intervall Probability of Code Detection... ED-142 ergebnisorientiert, zur Verbesserung eines WAM-Systems Betrachtung weiterer Parameter notwendig Abdeckungsbereich Rauschanteile in Einzelmessungen Offsets durch ungenaue Kalibrierung... Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 15

16 Flugversuch - Durchführung Flugzeug Cessna 172 Messausrüstung: OEMV und imar ivru-fc IMU Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 16

17 Flugversuch - Durchführung Möglichst alle Bereiche des WAMSTR Mosbach Unterschiedliche ( 95 (55, 75, FL Schw. Hall Einschränkungen durch Luftraumstruktur Pattonville Aalen Donzdorf Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 17

18 Flugversuch - Ergebnisse Referenzposition: Kombination INS und DGPS ( Postprocessing ) Genauigkeit < 10cm Updaterate von 100 Hz Vergleiche mit CAT20-Daten ( MLAT ) Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 18

19 Flugversuch Ergebnisse (Positionsfehler) Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 19

20 Flugversuch Ergebnisse (Abweichung N) Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 20

21 Flugversuch - Ergebnisse Genauigkeit innerhalb des abgeflogenen Bereichs im WAMSTR < 50m Räumliche Abhängigkeiten des Positionsfehlers Erwartungsgemäß starke Zunahme des Fehlers und der Streuung außerhalb der Stationsanordnung Institut für Flugführung TU Braunschweig WFF WAM: Flugversuche im WAMSTR 21

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 MLAT Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Anforderungen und Ziele 2. Funktionsprinzip 3. Mehrantennensysteme 4. Demonstratorsysteme 5. Messungen

Mehr

AWAM Austrian Wide Area Multilateration. Kooperationen und Neue Services

AWAM Austrian Wide Area Multilateration. Kooperationen und Neue Services AWAM Austrian Wide Area Multilateration Kooperationen und Neue Services Austro Control Standorte Luftraumstruktur Mindestabstände (Staffelung) Bei gleicher Höhe: Horizontale Staffelung mind. 5 Nautische

Mehr

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han Firmenprofil ANLU Navigation GmbH Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han Lebenslauf 1961 geboren in Beijing, VR China 1981 1988, Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig 1988 1989, technischer

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

AWAM Austrian Wide Area Multilateration

AWAM Austrian Wide Area Multilateration AWAM Austrian Wide Area Multilateration Edmund Berndt WKO E-Day 6.März 2014 Kooperationen und Neue Services Dipl. Ing. (FH) Edmund Berndt Ausbildung: Fachhochschule Technikum Wien, Studiengang Elektronik

Mehr

Weiterentwicklung der Bewertungsmethodik zur Beurteilung der Störwirkung von Windturbinen auf die CNS Anlagen von skyguide

Weiterentwicklung der Bewertungsmethodik zur Beurteilung der Störwirkung von Windturbinen auf die CNS Anlagen von skyguide Weiterentwicklung der Bewertungsmethodik zur Beurteilung der Störwirkung von Windturbinen auf die CNS Anlagen von skyguide Dr. Matthias Fries, Technical Expert Wind Turbines CNS Expert Team Meine Aufgabenbereiche

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung TWR-HMI, ein neue Bedienoberfläche für Towerarbeitsplätze Langen, 24.03.2010 Christina König Thomas Hofmann Jörg Bergner Hendrik Ebert koenig@iad.tu-darmstadt.de

Mehr

Teilprojekt 3.3. Feldtest Hamburg. WFF Abschlussmeeting Langen. Steffen Loth -1-

Teilprojekt 3.3. Feldtest Hamburg. WFF Abschlussmeeting Langen. Steffen Loth -1- Teilprojekt 3.3 Feldtest Hamburg WFF Abschlussmeeting Langen Steffen Loth -1- Partner (Kommunikation) (Einsatzzentrale) (Fahrzeugsystem) (Optimierer) WFF > Abschlussreview > Cluster 3 > Feldtest - 2 -

Mehr

Integriertes IT-Infrastruktur-Monitoring bei der Österreichischen Flugsicherung

Integriertes IT-Infrastruktur-Monitoring bei der Österreichischen Flugsicherung Integriertes IT-Infrastruktur-Monitoring bei der Österreichischen Flugsicherung AustroControl Engineering Services Service Integration Air-Traffic-Management Team-Systems Thomas Brunner, MSc. 1 DIESER

Mehr

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Geodätische Woche Nürnberg, 27. - 29.09. 2011 Navigation mit GNSS und INS in der Hydrographie

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Langen, 25.03.2010 Stefan Stanzel (stefan.stanzel@dfs.de) 2 Inhalt Überblick ADS-B DFS Positionierung Entwicklungsstand Systemübersicht Datenquellen

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Workshop Safety in Transport 2011 Inhalt 1. Arbeitsweise

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

Mobile Edge Computing basierte Objekterkennung für hoch- und vollautomatisiertes Fahren

Mobile Edge Computing basierte Objekterkennung für hoch- und vollautomatisiertes Fahren MEC-Server Mobile Edge Computing basierte Objekterkennung für hoch- und vollautomatisiertes Fahren BMWi-BMBF Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Dr. Rüdiger W. Henn, Robert Bosch GmbH, Berlin,

Mehr

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt Andre Biestmann & Stefan Naerlich GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt Andre Biestmann & Stefan Naerlich DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 44 45 Das Bild zeigt die Flugverläufe an einem verkehrsreichen

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Welche Kalibrierungen braucht ein Dienstleister? Dr. Jochen Bredemeyer

Welche Kalibrierungen braucht ein Dienstleister? Dr. Jochen Bredemeyer Welche Kalibrierungen braucht ein Dienstleister? Dr. Jochen Bredemeyer Gliederung Dienstleistung Flugvermessung Systeme und Frequenzen Flugvermessungssystem Antennenmessungen Zusammenfassung und Folgerungen

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Franziska Kube Steffen Schön Quelle: DLR Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Bürgernahes Flugzeug Forschungsverbund zur Entwicklung zukünftiger

Mehr

Radar Systems Support

Radar Systems Support Radar Systems Support Wartung und Instandsetzung Radarvermessung Ersatzteilmanagement Dokumentation Schulung Der Radar Systems Support der steep GmbH bietet Ihnen ein vollständiges Komplettpaket für Luftraumüberwachungs-

Mehr

Herausforderungen & Lösungen für die sichere und faire Integration von UAS in das Luftverkehrssystem

Herausforderungen & Lösungen für die sichere und faire Integration von UAS in das Luftverkehrssystem Herausforderungen & Lösungen für die sichere und faire Integration von UAS in das Luftverkehrssystem 178. DVW-Seminar UAV 2019 Geodäten erobern den Luftraum Angela Kies, UTM Development & Solutions Berlin,

Mehr

GBAS - Perspektiven und Nutzen für den Flughafen Frankfurt

GBAS - Perspektiven und Nutzen für den Flughafen Frankfurt GBAS - Perspektiven und Nutzen für den Flughafen Frankfurt 223. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt Frankfurt, 20. November 2013 Dipl.-Ing. Chart 2 Was ist GBAS? GBAS steht für Ground Based Augmentation

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße

Mehr

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz Navigation von RPAS Ahorn 214 Graz Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz markus.dorn@tugraz.at Einleitung OMOSA (Open Modular/Open Source Avionics Architecture for

Mehr

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Nutzung von GPS/GLONASS Empfängern im innerstädtischen Bereich Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Agenda * Status GPS/GLONASS

Mehr

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm Hendrik Weihs Mit Beiträgen der Institute und Einrichtungen AS,BK,FT,RB,RY,RM,SC, WF und MORABA SHEFEX: Bündelung der Schlüsselkompetenzen des DLR Bremen:

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz POMAR 3D Positionierung und Orientierung eines Augmented-Reality Clients Dipl.-Ing. Elise Taichmann 20. Oktober 2009, Graz Inhalt 1. Das Projekt 2. Die Anwendung 3. Herausforderungen 4. Umsetzung 5. Beispiele

Mehr

IDRF Tagung in Hamburg Thomas Mayer

IDRF Tagung in Hamburg Thomas Mayer 1 No country left behind! ICAO aerodrome design and operation panel (ADOP) und PANS aerodrome - Fortsetzung der Umstellung auf performance based regulation - Überarbeitung ICAO Anhang 14, Kapitel 4 Hindernisfreiflächen

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr Galileo und Mobiltät und Verkehr Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr 1 TÜV Management Systems

Mehr

Das Place Lab Projekt

Das Place Lab Projekt Das Place Lab Projekt Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas King dkoelsch@rumms.uni-mannheim.de Seminar Mobile-Business 21.12.2005

Mehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze DGLR L6.1 Workshop: Bestimmung optimaler Trajektorien im Air Traffic Management, 23.04.2013 Dr. Matthias Poppe, DFS 1.) CATO Decision Support

Mehr

Projekt SBDist. Evaluation of Ranging Methods for a Reliable Short Range Radio. Jacob Kochems. Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation

Projekt SBDist. Evaluation of Ranging Methods for a Reliable Short Range Radio. Jacob Kochems. Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation Projekt SBDist Evaluation of Ranging Methods for a Reliable Short Range Radio Projekt SBDist Sichere und latenzarme Breitbandübertragung über kurze Distanzen 2 Projekt Partner 3 Anwendungsfälle 4 SBDist

Mehr

Conex Air Smart Communication Solutions

Conex Air Smart Communication Solutions D A S W I C H T I G S T E I N K Ü R Z E ED137B konform Sicherstellung der Flugverkehrskommunikation IP basierend Anpassbar Conex Air bietet ein vollständig integriertes VCCS-System und ermöglicht den Air

Mehr

Die Flugsicherungstechnik wird unterteilt in: Air Traffic Management (ATM) und Communication, Navigation, Surveillance (CNS)

Die Flugsicherungstechnik wird unterteilt in: Air Traffic Management (ATM) und Communication, Navigation, Surveillance (CNS) Die Flugsicherungstechnik wird unterteilt in: Air Traffic Management (ATM) und Communication, Navigation, Surveillance (CNS) Sie umfasst folgende Dienstleistungen und Ausrüstungen: meteorologische Gerätschaften

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt

Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt JAHRESSICHERHEITSBERICHT 13 Zusammenfassung Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt Die Daten in diesem Bericht stammen

Mehr

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 Aufgabenstellung Stand der Technik Unterteilung der Aufgabenstellung 3 4 5 ÜBERBLICK

Mehr

Session: 6C Einsatz von Augmented Reality zur Wartungsoptimierung von Print-Output Systemen (MicroTec GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 6C Einsatz von Augmented Reality zur Wartungsoptimierung von Print-Output Systemen (MicroTec GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 6C Einsatz von Augmented Reality zur Wartungsoptimierung von Print-Output Systemen (MicroTec GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Einsatz von Augmented Reality zur Wartungsoptimierung

Mehr

Fliegbarkeit moderner Anflugprozeduren Integration von effizienten Anflügen im FMS

Fliegbarkeit moderner Anflugprozeduren Integration von effizienten Anflügen im FMS Fliegbarkeit moderner Anflugprozeduren Integration von effizienten Anflügen im FMS Institut für Flugführung, DLR Braunschweig, A. Kuenz Folie 1 > Fliegbarkeit moderner Anflugprozeduren > A. Kuenz FliegbarkeitModernerAnflugprozedurenFinal

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren

Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren Frank Blumensaat, Christian Ebi (Eawag/ETH Zürich) Fabian Schaltegger, Andreas Rüst (Institute of Embedded Systems - ZHAW) Winterthur, 5. Juni 2018 Agenda

Mehr

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative?

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? 9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? Inhalt 1. Cloud? 2. Make or Buy? 3. IPG-Transition Vorgehen 4. IPG-Architecture & Business Model 5. das IPG

Mehr

1. Statusseminar der Förderinitiative ISETEC II Ortung im Hafenumschlag

1. Statusseminar der Förderinitiative ISETEC II Ortung im Hafenumschlag Ortung im Hafenumschlag Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Eurogate Technical Services GmbH Eurogate IT Services GmbH HHLA Container Terminal Burchardkai GmbH TU Hamburg-Harburg: Institut für

Mehr

RailPos Präzise Lage und Position von Zügen

RailPos Präzise Lage und Position von Zügen RailPos Präzise Lage und Position von Zügen DB Systel GmbH Konrad Winkler und Maurice Bergander I.LPA Berlin 14./15.04.2016 Warum benötigen wir ein autonomes System zur Bestimmung der Lage und Position

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Vorstellung der Testverfahren RNP-to-xLS Frankfurt. Fluglärmkommissionssitzung, 20. Mai 2015 Gerrit Niemann, LuV Engineering und Standards

Vorstellung der Testverfahren RNP-to-xLS Frankfurt. Fluglärmkommissionssitzung, 20. Mai 2015 Gerrit Niemann, LuV Engineering und Standards Vorstellung der Testverfahren RNP-to-xLS Frankfurt Fluglärmkommissionssitzung, 20. Mai 2015 Gerrit Niemann, LuV Engineering und Standards Agenda Begriffsbestimmung RNP, RF-Leg, xls SESAR-Kontext Vorhaben

Mehr

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit Ernst Zahn Teilprodukt: APOS Real Time - DGPS APOS: Kurzvorstellung, Chronologie, Status Ergebnisse der DGPS-Testmessungen 2005 Zugang

Mehr

Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse

Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse Cooperative Cars - CoCar Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse Gerhard Nöcker, DaimlerChrysler AG Stefan Gläser, Volkswagen AG Anforderungen kooperativer Fahrzeuganwendungen an Mobilkommunikation

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE -WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE Spreewindtage 8. November 2017 Agenda! Hintergrund:! Fraunhofer IWES Zuverlässigkeit und Instandhaltungsstrategien! Projekthintergrund!

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

SmartShore. Internationale deutschsprachige Teams für kosteneffiziente Nearshore-Projekte

SmartShore. Internationale deutschsprachige Teams für kosteneffiziente Nearshore-Projekte SmartShore Internationale deutschsprachige Teams für kosteneffiziente Nearshore-Projekte Deutschsprachige Teams Liebe Leserinnen, liebe Leser, es gibt viele Gründe, über Nearshore nachzudenken und IT-Outsouring

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Vladimir Traykov IGEL AG, München 34. CADFEM ANSYS Simulation Conference October 5 7, 2016, NCC Ost, Messe Nürnberg Übersicht Einleitung Kommunikation zwischen

Mehr

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen U-Control Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen Projektstatus Begonnen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien der RWTH Aachen. Bild: RWTH Aachen Die Spannungshaltung

Mehr

GeoEvent Processor und Feeds

GeoEvent Processor und Feeds 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany GeoEvent Processor und Feeds Dr. Peter Saiger-Bonnas Raum-Zeitliche Daten Gruppierung nach Zeit Gruppierung nach Attributen

Mehr

Webinar: SAP Asset Intelligence Network

Webinar: SAP Asset Intelligence Network Webinar: SAP Asset Intelligence Network Vom Wertschöpfungsnetzwerk profitieren und Daten mühelos in der Cloud austauschen Clemens Holzapfel, Jens Schöneberg Asset Management mit SAP Swiss Made 1 Die Speaker

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Basisprojekt Zertifizierung

Basisprojekt Zertifizierung Basisprojekt Zertifizierung Galileo Zentrum für sicherheitskritische Anwendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen GeoForumMV 28.04.2009 Warnemünde Ronald Peters, Harry-H. Evers GZVB Hermann-Blenk-Str.

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

André Jurleit. Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt 08. September 2009 GPSoverIP GmbH Schweinfurt

André Jurleit. Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt 08. September 2009 GPSoverIP GmbH Schweinfurt André Jurleit Geschäftsführer der Firma GPSoverIP GmbH, Schweinfurt Gewinner Deutscher Internetpreis 2007 3maliger Gewinner Convergators Award Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt Über die

Mehr

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID Dr. Dietmar Bräuer - 2017 AGENDA Ausgangslage Methoden der Lokalisation Technische Umsetzung Herausforderungen Grenzen der Lokalisation Gefahren WELCHE STANDORTDIENSTE

Mehr

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools STONEX asygis EINFACH messen Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools Dipl.-Ing. Uwe Wieting TopSys Vermessungstechnik GmbH 14.07.2015 EINFACH skalierbar STONEX im

Mehr

Capturing the World in 3D. p3dsystems

Capturing the World in 3D. p3dsystems 24.07.2014 1 Bahntrassee Flexibilität Tunnel Genauigkeit Fabrikhalle Produktivität Fabrikationsgebäude Effizienz "Kinematisches Laser Scanning: Anwendungen aus der Praxis" 24.07.2014 2 Kinematisches Laser

Mehr

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert Keeping on Track GNSS Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert KRATZER AUTOMATION AG Robert Rubner Vorstand 1 Kurzvorstellung KRATZER AUTOMATION AG Ortungssysteme in der Anwendung

Mehr

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Prof. Dr.-Ing Oliver Lehmann, Christoph Strümpfel, M.Sc. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

medienmitteilung communiqué aux médias media release

medienmitteilung communiqué aux médias media release Skyguide verzeichnet hohe Pünktlichkeit und Produktivität bei schwächerem Luftverkehr Genf, 13. Juli 2012. Im ersten Halbjahr 2012 kontrollierte skyguide 574'481 zivile Flüge: das sind 2,1 Prozent weniger

Mehr

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller Einführung Was zeichnet ein GNSS-Handheld von heute aus? 2 Unsere Haupttreiber bei der Neuentwicklung Design und GNSS- Performance 1) GNSS- Performance

Mehr

Fahrzeug- und Ressourcenmanagement

Fahrzeug- und Ressourcenmanagement Teilprojekt 3.1 Fahrzeug- und Ressourcenmanagement WFF Abschlussmeeting Langen Axel Husfeldt -1- Inhalte des Arbeitspaketes Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes und Weiterentwicklung der wesentlichen Teilkomponenten

Mehr

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen Nutzung und Analyse der SAPOS -Dienste HEPS für Standard- und Sonderanwendungen von M. Bäumker Ch. Wendt 4. SAPOS -Nutzerforum 2005 Arnsberg, Detmold, Köln, Münster, Düsseldorf 14.11.-18.11. 2005 Übersicht

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

SOFTWARE UND SYSTEME FÜR DIE FLUGSICHERUNG

SOFTWARE UND SYSTEME FÜR DIE FLUGSICHERUNG SOFTWARE UND SYSTEME FÜR DIE FLUGSICHERUNG ENTWICKELT IN GRAZ DR. THOMAS LEITNER DIRECTOR QUALITY ASSURANCE Safe Aircraft Movements need perfect Instruments www.avibit.com AviBit Firmenprofil Firmenprofil

Mehr

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27.-28. März 2003 Autoren: Hubert Stich, Hugo Zunker Inhalt Projektüberblick

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

ATSEP Air Traffic Safety Electronics Personnel. Französisch - Englisch - Deutsch.

ATSEP Air Traffic Safety Electronics Personnel. Französisch - Englisch - Deutsch. ATSEP Air Traffic Safety Electronics Personnel Französisch - Englisch - Deutsch www.skyguide.ch ATSEP steht für Air Traffic Safety Electronics Personnel. In ihrem Tätigkeitsfeld, der Flugsicherungstechnik,

Mehr

Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren

Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren J. Glabsch 1, C. Hesse 2, O. Heunecke 1, F. Keller 2, S. Schuhbäck 1 Angewandte Geodäsie und GNSS Nürnberg, 29.09.2011

Mehr

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Christian Wietfeld 15.06.2015 Faculty of Electrical and Computing Engineering Communication Networks Institute Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung. ÖBB-Infrastruktur AG // GB SAE // Stab LCI

Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung. ÖBB-Infrastruktur AG // GB SAE // Stab LCI Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung Dr. Michaela Haberler-Weber 21.6.2018 ÖBB-Infrastruktur AG Agenda Schwerpunkt 1: Mobile Mapping Schwerpunkt 2: Zugpositionierung

Mehr

Tragbare Sensoren sind Spielerei?!

Tragbare Sensoren sind Spielerei?! Einsatz von Sensoren in realen Settings Eine Analyse von Anforderungen und Herausforderungen Samrend Saboor GMDS-Tagung 2010 Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Bioengineering UMIT Embedded Systems

Mehr

Herausforderung an die Sicherheit und Security bei der Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen

Herausforderung an die Sicherheit und Security bei der Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen Andreas Udovic DFS Herausforderung an die Sicherheit und Security bei der Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen 1 Herausforderung an Safety und Security bei der Integration von UAS in das Luftverkehrssystem

Mehr