BRANCHENNEWS ITK. Nr. 204 November Liebe Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRANCHENNEWS ITK. Nr. 204 November Liebe Leser,"

Transkript

1 Nr. 204 November 2017 Liebe Leser, der Branchenverband BOM hat in seiner aktuellen Herbst- Pressekonferenz die aktuellen Zahlen zur -Branche in Deutschland veröffentlicht und eine Prognose für 2018 bekanntgegeben. Demnach soll der Markt im Jahr 2018 um 1,3 Prozent auf insgesamt 162,9 Milliarden Euro anwachsen. Schaut man sich die Zahlen für die einzelnen Segmente an, fällt Margot Schwöbel das Wachstum doch recht unterschiedlich aus. Der Bereich Software soll 2018 um 6,3 Prozent (!) wachsen, gute Aussichten für Anbieter in diesem Segment. Der Markt für IT-Services soll um 2,3 Prozent und IT-Hardware um 2,6 Prozent wachsen. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt meldet der Verband, dass 2017 deutlich mehr Stellen geschaffen wurden als erwartet, nämlich ein Plus von neuen Jobs. Damit sind in der -Branche 1,077 Millionen Menschen beschäftigt und die Branche der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Margot Schwöbel Der Rechenzentrums-Markt in Deutschland boomt Die Lage bei deutschen Rechenzentren ist derzeit sehr gut. Laut einer aktuellen Studie des Borderstep Instituts wurden Millionen Euro in den Neubau und die Modernisierung der RZ-Infrastrukturen investiert soll die Marke von 1 Milliarde Euro geknackt werden. Bis 2019 soll das Datenvolumen jährlich um rund 25 Prozent anwachsen. Neben der Digitalisierung und dem dadurch steigendem Bedarf an RZ-Kapazitäten führt insbesondere die Ansiedlung amerikanischer Cloud-Anbieter zum Marktwachstum in Deutschland. Bei der Untersuchung zur Struktur des Rechenzentrummarktes fällt auf, dass immer mehr große Cloud- und Colocation-Rechenzentren entstehen. Bis 2020 sollen 40 Prozent der Gesamt-IT-Fläche Colocation-Flächen darstellen. Jedoch hat der Eigenbetrieb von Rechenzentren weiterhin hohe Bedeutung: 93 Prozent der IT-Verantwortlichen in mittelständischen Unternehmen halten den Betrieb von eigenen Rechenzentren für wichtig. Ca Rechenzentren in Deutschland sind kleiner als 100 m². Bei aller positiven Entwicklung warnt der Verfasser der Studie des Borderstep Instituts vor einer schwierigen Zukunft: Trotz des aktuellen Booms entwickelt sich der deutsche Rechenzentrumsmarkt im internationalen Vergleich

2 nur mittelmäßig. Eine Ursache bilden unter anderem bürokratische Hemmnisse bei der Genehmigung neuer Rechenzentren. Deutschland muss aufpassen, bei dieser zentralen Basisinfrastruktur der Digitalisierung nicht ins Abseits zu geraten. (Pressemeldung und Studie Borderstep Institut ) ADMAOS eine eigene IoT-Plattform von Maschinenbauern entwickelt Dürr, DMG Mori, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik, ASM Assembly Systems und die Software AG entwickeln zusammen eine Internet of Things (IoT)-Plattform für den Maschinenbau. Adamos, eine Abkürzung für ADAptive Manufacturing Open Solution, soll den Vorstellungen der Branche entsprechen und in naher Zukunft auf zehn Gesellschafter anwachsen. Weiter ausgebaut werden soll danach nicht mehr. Allerdings sind hunderte Maschinenbauer als nachgelagerte Partner vorgesehen und willkommen, auch Konkurrenten. Startinvestitionen von rund 65 Millionen Euro sind vorgesehen. Mehr als 200 Entwickler arbeiten an der gemeinsamen App Factory. Diese setzen sich hauptsächlich aus Mitarbeitern der Software AG zusammen, aber auch andere Partner rekrutierten bestehende Mitarbeiter. Ziel und Idee hinter Adamos ist es, voneinander zu lernen und die Vernetzung der Maschinenbauer untereinander auszubauen. Dies geschieht mit Hilfe einer PaaS-Platform (Platform as a Service), welche von der Software AG bereitgestellt wird. Mit den darauf aufgesetzten IaaS-Ressourcen (Infrastructure as a Service) können Apps und Marktplätze entwickelt werden. Vorteile sehen die Gründer vor allem darin, dass es sich bei Adamos um eine Partnerschaft auf Augenhöhe handelt. Die Partner könnten eigenständige Marktplätze betreiben. Alle entwickelten Apps werden mit Adamos kompatibel sein und auch über die gewünschte Interoperabilität zu anderen Teilnehmern, Marktplätzen, Maschinen etc. verfügen. Die globale Allianz und das zusammenfließende Know-how zeichne Adamos als offene, herstellerneutrale Plattform gegenüber anderen Plattformen aus. Deshalb sehen die Gründer auch keine Gefahr, die bevorstehende Marktbereinigung bei den IoT-Marktplätzen zu überstehen. (Computerwoche ) Quantencomputer von IBM wird auch als Web-Dienst zur Verfügung stehen IBM startete im Mai 2016 eine Quantum Experience Platform als Webdienst, mit der man kostenlos mit einem Quantencomputer experimentieren konnte. Vor allem Wissenschaftler sollten kostenlos bei der Quantenforschung unterstützt werden.

3 Bis heute haben über Anwender mehr als 1,7 Millionen Quantenexperimente durchgeführt. Die Benutzer gehören über Universitäten, 300 Gymnasien und 300 privaten Einrichtungen an. Um die Möglichkeiten weiter zu verbessern und einen noch größeren Wert für die Kunden und die Welt zu schaffen, soll die Rechenleistung bis Ende 2017 auf 20 Qubits (Abkürzung für Quantenbits) erhöht werden. Lange Zeit galten Quantencomputer als eine wichtige IT-Technologie der Zukunft, welche jedoch vor allem als theoretisches Konzept wahrgenommen wurde. Mit der Einführung des Webdienstes wurden sie greifbar. Ergänzt wird das Quantencomputing durch eine Einführung und die Bereitstellung von 360-Grad-Videos aus dem Forschungslabor von IBM. Mit QISKit (Quantum Information Software Kit) bringt IBM ein Open-Source-Softwareentwickler-Toolkit heraus, um die Quantencomputer zu programmieren. Im Forschungsbereich ist zurzeit ein Prototyp mit einer Leistung von 50 Qubits im Einsatz. (IBM ) Kooperation zwischen BBV, Bouwfonds und ZTE zum privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau im ländlichen Raum In strukturschwachen Regionen wollen die Breitbandversorgung Deutschland GmbH (BBV), Bouwfonds Investment Management (Bouwfonds IM) und ZTE Deutschland bestehende Versorgungslücken von Breitbandanbindungen durch den Ausbau von leistungsstarken und zukunftsfähigen Netzen schließen. Die Kooperation sieht vor, dass ZTE Deutschland die Netze baut und mit ZTE-Technologie ausstattet. BBV tritt als Vermarkter und Betreiber auf, während die gemeinsamen Projekte von Bouwfonds finanziert werden. Das Startvolumen in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags, welcher über den institutionellen Infrastrukturfonds Bouwfonds Communication Infrastructure Fonds II (BCIF II) erfolgt, steht für die ersten Projekte bereit. Begonnen wird mit der Errichtung eines Glasfasernetzes in der Nähe von Karlsruhe, in der Stadt Bretten. Geplant und errichtet wird das bereits vermarktete Netz von dem Technologieunternehmen ZTE und der BBV. Nach Fertigstellung kauft der BCIF II die Infrastruktur und die BBV wird diese im Anschluss anmieten und betreiben. Potentielle zukünftige Projekte im Raum Nordbaden und der Metropolregion Rhein- Neckar sind bereits identifiziert und können schrittweise in Zukunft gestartet werden. Ziel der Kooperation ist es laut Dr. Selgert, Direktor Asset Management Kommunikationsstruktur bei Bouwfonds IM, ein regionales, flächendeckendes Glasfasernetz aus mehreren Teilnetzen zu erschließen und so die Versorgung von Unternehmen und Privathaushalten mit High-Speed-Internet sicher zu stellen. Insgesamt wird der BCIF II zwischen 500 und 600

4 Millionen Euro in passive Telekommunikationsinfrastruktur investieren. Die Kooperation minimiert das Entwicklungsrisiko für alle Beteiligten, da die Glasfasernetze immer erst nach Fertigstellung vom Investor angekauft werden. Mit der privatwirtschaftlichen Finanzierung von Glasfasernetzen nimmt die Kooperation eine Vorreiterrolle ein. Diese Art der Finanzierung wird in Deutschland künftig auch eine Schlüsselrolle auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft spielen. Von Fachleuten wird das erforderliche Investitionsvolumen für einen flächendeckenden Glasfaserausbau auf 70 bis 80 Milliarden Euro geschätzt, dieses ist von den Netzbetreibern alleine nicht zu stemmen. (it-times ) IT-Branche: Anzahl der unbesetzten Stellen auf über angestiegen Der IT-Branchenverband BOM veröffentlichte die neuen Zahlen des Arbeitsmarktes für IT-Spezialisten in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage von BOM Research ergab, dass gegenüber dem Vorjahr die Zahl der offenen Stellen um 8 Prozent auf gestiegen ist. Grund dafür ist unter anderem die zunehmende Digitalisierung, welche den Fachkräftemangel verschärft. Davon werden Spezialisten in der - Branche gesucht. Software-Anbieter und IT- Dienstleister benötigen neue IT-Mitarbeiter, Produktanbieter für Hardware, Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik haben freie Stellen zu besetzen und im Bereich Telekommunikationsdienste sind 700 Stellen unbesetzt. Vor allem Software-Entwickler werden stark nachgefragt. Diese machen 63 Prozent der offenen Stellen aus. Von den Software-Entwicklern wird vor allem eine Expertise im Bereich Big Data, Industrie 4.0, Cloud Computing und Social Media erwartet. Neben Software-Entwicklern werden auch Anwendungsbetreuer und Administratoren sowie IT-Sicherheitsexperten und IT-Berater gesucht. Auch Unternehmen, die nur anwenden, sind auf der Suche nach Fachkräften. Auf diesen Bereich entfallen die restlichen offenen Stellen. In dieser Sparte werden vor allem Anwendungsberater und Administratoren gesucht. Software-Entwickler stehen, gefolgt von IT-Sicherheitsexperten, an zweiter Stelle. Laut der Umfrage stufen 89 Prozent der Unternehmen aller Branchen die Digitalkompetenz der Mitarbeiter als genauso wichtig ein wie fachliche und soziale Kompetenzen. 7 Prozent sind sogar der Meinung, dass die Digitalkompetenz die wichtigste Eigenschaft von Arbeitnehmern sein wird. Eine zweite Studie von BOM Research belegt, dass im Rahmen des Mangels an Spezialisten IT-Freelancer immer mehr an Wichtigkeit gewinnen und in vielen Unternehmen unent-

5 behrlich sind. Innerhalb des letzten halben Jahres entfielen 20 Prozent der Projektarbeitsstunden auf Freelancer. Für das kommende halbe Jahr wird ein Anteil von 25 Prozent erwartet. Allerdings nimmt die Suche nach einem passenden Kandidaten viel Geld und Zeit in Anspruch. Im Schnitt werden vier Termine mit mehreren Kandidaten vereinbart, bis der optimale Freelancer gefunden wird. (silicon.de )

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG LEADING EDGE TECHNOLOGY SHARED APPS 1 MRD INSTALLIERTE MASCHINEN CONNECTIVITY 200 EXPERTEN DIGITALISIERUNG SKALIERBAR DIGITALE MARKTPLÄTZE IIOT MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Mehr

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 7. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United 55.000 offene Stellen für IT-Experten Anzahl zu besetzender IT-Stellen in der Gesamtwirtschaft

Mehr

Datacentre World 2017

Datacentre World 2017 Digitalisierung, Rechenzentren und Energieeffizienz Verliert Deutschland den internationalen Anschluss? Datacentre World 2017 Dr. Ralph Hintemann, NERZ - Netzwerk Energieeffiziente Rechenzentren, hintemann@borderstep.de

Mehr

Rechenzentrumsmarkt in Deutschland

Rechenzentrumsmarkt in Deutschland Rechenzentrumsmarkt in Deutschland Werden wir von Asien, Skandinavien und Nordamerika abgehängt? F.Schmidt - Fotolia.com German Datacenter Association 10. August 2017 Dr. Ralph Hintemann Rechenzentrumsmarkt

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 9 von 10 Unternehmen halten die Digitalisierung für eine Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with * are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt?

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Foto: Strato AG Fach-Veranstaltung Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Dr. Ralph Hintemann 27. September

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens Unternehmensporträt Cumulocity ist die führende IoT-Device-Management- und Application-Enablement-Plattform und ein Unternehmen der Software AG. Globale Marken, darunter die Deutsche Telekom, Paypal und

Mehr

Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz

Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz F.Schmidt - Fotolia.com Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz Treiber für einen Boom bei deutschen Rechenzentren? Dr. Ralph Hintemann Future Thinking 2017 Rechenzentrumsmarkt in Deutschland Nur einige

Mehr

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Der bbv IoT-Service Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Das Internet der Dinge Herausforderungen im Internet der Dinge Geräte

Mehr

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Jahres-Pressekonferenz Hannover, Jahres-Pressekonferenz 214 Hannover, 9.3.214 Deutscher ITK-Markt gewinnt 214 an Schwung Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten in Deutschland Mrd. 16 12 145,7 148,1 +4,6% +1,7% 151,7 15,8 153,4 -,5% +2,4%

Mehr

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierungstrends 2017 UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.

Mehr

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller Sales Agent Reseller Value-added Reseller Nutzen und vertreiben Sie Empolis-Software, um Ihren Kunden schneller und besser helfen zu können. Sales Agent Reseller Value-added Reseller Gemeinsam erfolgreicher

Mehr

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld 02.03.2018 Bremen Definition und Formen von Cloud Computing Definition Cloud Computing aus Nutzersicht Nutzung von

Mehr

Managed Cloud Hosting. Case Study. Keerl IT Services GmbH setzt für ihre Groupware Syncolution auf Managed Hosting von ScaleUp

Managed Cloud Hosting. Case Study. Keerl IT Services GmbH setzt für ihre Groupware Syncolution auf Managed Hosting von ScaleUp Managed Cloud Hosting Case Study Keerl IT Services GmbH setzt für ihre Groupware Syncolution auf Managed Hosting von ScaleUp Wir sind mit dem Gesamtpaket sehr zufrieden. Bei Rückfragen können wir jederzeit

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.

Mehr

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2016, 14. März

Mehr

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftemangel 20.04.2017 Lesezeit 4 Min. Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle Die Fachkräfteengpässe auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 7

Presseinformation Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 21. November 2017 Gigabit für Schwaben: LEW TelNet feiert das 20-Jährige Unternehmen ist heute größter regionale Netzbetreiber zwischen Donauwörth und Schongau und Digitalisierungspartner

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus SENTINEL Systemlösungen GmbH Case Study Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus Nach der ersten Besichtigung und der obligatorischen Tasse Kaffee, haben wir sofort gemerkt, dass die Team-Chemie

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Projekt Nachhaltige Rechenzentren Baden-Württemberg - EcoRZ

Projekt Nachhaltige Rechenzentren Baden-Württemberg - EcoRZ Projekt Nachhaltige Rechenzentren Baden-Württemberg - EcoRZ Fragebogen für den Bereich IT-Infrastruktur Teilnehmer der Umfrage: Vertreten durch / Funktion: Adresse: E-Mailadresse: Telefon: Disclaimer:

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 18. August 2016 Acht von zehn Mittelständlern setzen Digitalisierungsprojekt

Mehr

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? F.Schmidt - Fotolia.com Dr. Ralph Hintemann Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren Frankfurt, 30.Juni 2017 Erläuterungen

Mehr

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Marko Vogel, KPMG AG 14. März 2017 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell?

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell? Link: https://www.computerwoche.de/a/das-eigene-rz-ein-auslaufmodell,2524065 Infrastruktur-Outsourcing Das eigene RZ - ein Auslaufmodell? Datum: Autor(en): 30.09.2012 Holger Eriksdotter Die aktuelle Studie

Mehr

Accelerating possibilities

Accelerating possibilities 26.10.2016 Accelerating possibilities GTUG Hannover, 26.04.2017 Mode 2: Digitalisierung 2 Digitalisierung 3. industrielle Revolution 3 Digitalisierung => 3. industrielle Revolution => Idea Economy

Mehr

ITK-Markt Deutschland

ITK-Markt Deutschland ITK-Markt Deutschland EITO is sponsored by: Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa EITO is supported by: Zürich, 23. Januar 2014 European Information Technology Observatory

Mehr

Praxisbeispiel: Vom eigenen RZ in die CEMA-Cloud

Praxisbeispiel: Vom eigenen RZ in die CEMA-Cloud Praxisbeispiel: Vom eigenen RZ in die CEMA-Cloud Datum: Referent: Ort: November 2018 Ulrike Skrzypczak Online IT.forum Ihr Speaker Name Ulrike Skrzypczak Rahmendaten Jahrgang 1965 CEMA Vita Im Unternehmen

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v. Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v. Goldmund-Lukic Stocksy United Digitalisierung schafft Jobs für gut Qualifizierte Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie

Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie Cloud Computing Definition von Cloud Computing Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie die Nutzung von IT-Infrastrukturen wie Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerkkomponenten,

Mehr

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Dr. Christian Thomas Explore part of Reimagine 2016 Baden 24.-25. Mai Die Mobiliar Die persönlichste Versicherung der Schweiz «Schweizerische

Mehr

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University

Mehr

CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? Executive Briefing

CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? Executive Briefing CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? Executive Briefing CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? Die heutige IT-Landschaft besteht aus einem Nebeneinander von verschiedenen Infrastrukturen. Vom eigenen

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck

Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck Foto: Fotolia.com Arjuna Kodisinghe Fachgespräch Regenerative Energienutzung Dr. Ralph Hintemann 13. November 2018,

Mehr

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 13. Dezember 2018 Goldmund-Lukic Stocksy United Fachkräftemangel verschärft sich weiter Wie beurteilen Sie

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Studienergebnisse - Digital Future Jobs Studienergebnisse - Digital Future Jobs 1 Inhalt- IT Berufsbilder in Österreich Ausgangs-Situation und Zielsetzung Verwendetes Framework Ergebnisse der Befragung und Interpretation 2 Ausgangs-Situation

Mehr

IT-Sicherheit in der Produktion

IT-Sicherheit in der Produktion Herzlich willkommen zur Veranstaltung IT-Sicherheit in der Produktion Gerhard Sutschet IT-Sicherheit in der Produktion Stefan Riel Fraunhofer IOSB 2014 IT-Sicherheit in der Produktion 12/15 LTL 1 Folie

Mehr

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh Was wir bieten Über 30 Jahre Erfahrung in der Beratung,

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus?

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN CO-LOCATION UND CLOUD TELEDATA TECHDAYS #1, TELEDATA CENTER IMMENSTAAD, 13.10.2016 Sebastian Mangelkramer TeleData GmbH I Kornblumenstraße

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Die Zukunft der IT-Berufe. Ondine Corewijn Stocksy United

Die Zukunft der IT-Berufe. Ondine Corewijn Stocksy United Die Zukunft der IT-Berufe Ondine Corewijn Stocksy United Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte 55.000 offene Stellen für IT-Experten Anzahl zu besetzender IT-Stellen in der Gesamtwirtschaft (jeweils im September)

Mehr

Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg. Workshop: Digitalisierung und Kompetenzentwicklung Fachkräfte für die Energiewende

Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg. Workshop: Digitalisierung und Kompetenzentwicklung Fachkräfte für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg Workshop: Digitalisierung und Kompetenzentwicklung Fachkräfte für die Energiewende Impulsvortrag: Mit Cloud-Technologien zu mehr Flexibilität, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz. Keynote Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung Daniel Schicker Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz 0 2015 Fujitsu Digitale Revolution vs. Industrie 4.0: Jobabbau durch Digitalisierung

Mehr

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Liebe Leserin, lieber Leser Wer seine IT in die Cloud auslagert, braucht keine Server mehr. Zudem sind alle Dokumente jederzeit auf allen Geräten verfügbar

Mehr

Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17

Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17 IHK-Information Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17 Die Thüringer Industrie- und Handelskammern danken allen

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung große Herausforderung für Unternehmen Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

herzlich willkommen zu unserem Conference Call, mit dem wir Ihnen die Entwicklung im ersten Quartal 2016 vorstellen wollen.

herzlich willkommen zu unserem Conference Call, mit dem wir Ihnen die Entwicklung im ersten Quartal 2016 vorstellen wollen. Es gilt das gesprochene Wort Conference Call Bericht zum 1. Quartal 2016 4. Mai 2016 Timotheus Höttges Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG Meine Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserem Conference

Mehr

QIVICON. DIE PLATTFORM FÜR DAS SMART HOME.

QIVICON. DIE PLATTFORM FÜR DAS SMART HOME. QIVICON. DIE PLATTFORM FÜR DAS SMART HOME. 23.10.2015 1 AGENDA. Smart Home Markt QIVICON / Smart Home streng vertraulich 23.10.2015 2 AGENDA. Smart Home Markt QIVICON / Smart Home streng vertraulich 23.10.2015

Mehr

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018 Zentrale Ergebnisse der IT-Service- Management-Studie 2018 Heinrich Vaske Editorial Director COMPUTERWOCHE & CIO Steven Handgrätinger Vorsitzender des Vorstands IT Service Management Forum e.v. IDG Research

Mehr

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS INDUSTRIE 4.0 READY! BRICK REPLY IST EINE NACH DEN PARADIGMEN VON INDUSTRIE 4.0 KONZEPTIONIERTE, ENTWICKELTE UND UMGESETZTE

Mehr

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services Matthias Lutz / Sebastian Wolf Frei verwendbar / Siemens AG 2016. siemens.de/mindsphere Die 3 Paradigmenwechsel der Digitalisierung Paradigmenwechsel 1: Von Hardware

Mehr

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5 CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5 DIE THEMEN: 1. ÜBERBLICK: CLOUD-DIENSTE 2. VOR- UND NACHTEILE DES CLOUD COMPUTING 3. DATENSCHUTZ 4. SICHERHEITSMASSNAHMEN UND EIGENER CLOUD SERVER

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

F.A.Z.-Research Branchenreport

F.A.Z.-Research Branchenreport F.A.Z.-Research Branchenreport Personalvermittlung, Personalberatung, HR-Beratung weltweit Hans Peter Trötscher Frankfurt, 11. Juli 2015 Der Personalvermittlungsmarkt: Fokus auf vier Schwerpunkten: Die

Mehr

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening Ausbildung (Industrie) 4.0 Impulsreferat Andreas Piening 30.05.17 Der Konzern im Überblick ı Geschichte Gegründet 1933 in München ı Unternehmensform Unabhängiges Familienunternehmen ı Globale Präsenz In

Mehr

You. Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung

You. Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung You & IaaS Bahnbrechende Bereitstellung von Rechenleistung EINE REVOLUTION IM 3D-RENDERING YellowDog ist ein Rendering-Dienstleister mit Sitz in Großbritannien. Das 2015 gegründete Unternehmen ist rasch

Mehr

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten - Personalsituation in der IT-Branche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen Verteilung

Mehr

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung große Herausforderung für Unternehmen Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren

Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren Ulrich Trabert, Metzler Capital Markets Johannes Ries, Apus Capital 1. Der Paradigmenwechsel 2. Marktveränderungen

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0 eine Reifeprüfung! PROFI Engineering Systems AG

Digitalisierung und Industrie 4.0 eine Reifeprüfung! PROFI Engineering Systems AG CONSULTING@PROFI Digitalisierung und Industrie 4.0 eine Reifeprüfung! PROFI Engineering Systems AG CONSULTING@PROFI AGENDA 01 Consulting@PROFI stellt sich kurz vor 02 Entwicklung zu Industrie 4.0 03 Umfang

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Wie die IT zu Buche schlägt, liegt an Ihnen. Die Cloud stellt sich vor. 4 Punkte sprechen für die Cloud. Fallbeispiel: Ein Kräutergarten in der Cloud

Wie die IT zu Buche schlägt, liegt an Ihnen. Die Cloud stellt sich vor. 4 Punkte sprechen für die Cloud. Fallbeispiel: Ein Kräutergarten in der Cloud OPEX und IT: eine neue Sparstrategie. Ein ebook zum Thema Flexibilität und Sparpotential für Ihre IT-Infrastruktur Wenn Sie Lust auf ein Glacé bekommen, kaufen Sie sich dann eigenes Gelato (und warten

Mehr

DIGITALE PLATTFORMEN IN DER WINDENERGIE ERGEBNISSE EINER UMFRAGE

DIGITALE PLATTFORMEN IN DER WINDENERGIE ERGEBNISSE EINER UMFRAGE DIGITALE PLATTFORMEN IN DER WINDENERGIE ERGEBNISSE EINER UMFRAGE Volker Berkhout, Björn Machill Workshop am 05. / 06. März 2019 am Northern Institute of Technology, Hamburg-Harburg 1 ÜBERSICHT ERGEBNISSE

Mehr

IT-Outsourcing für HANNOVER LEASING

IT-Outsourcing für HANNOVER LEASING IT-Outsourcing für HANNOVER LEASING CASE STUDY IT-Services Auf einen Blick: Branche: Finance Mitarbeiter: ca. 100 Die HANNOVER LEASING-Gruppe wurde im Dezember 2016 von der CORESTATE Capital Holding S.A.

Mehr

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017 www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG

Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG Hyperkonvergente Systeme - Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG Die Anforderungen an die IT wachsen minütlich. Der Mehrbedarf an Leistung

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

4. NGA-Breitbandforum NRW

4. NGA-Breitbandforum NRW 4. NGA-Breitbandforum NRW Gigabit-Strategie des Landes Nordrhein- Westfalen Düsseldorf, 24. August 2016 1 4. NGA-Breitbandforum NRW Düsseldorf, 24. August 2016 Agenda: 1: Ausgangslage a. Rahmenbedingungen

Mehr