für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks"

Transkript

1 Bezirksregierung Düssedorf Leitfaden für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bidungsbüro eines Regionaen Bidungsnetzwerks

2 Impressum Bezirksregierung Düssedorf, Düssedorf Aufage, September 2016 Bezirksregierung Düssedorf Ceciienaee Düssedorf Internet: Redaktion: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicesteen Regionae Bidungsnetzwerke in den Bezirksregierungen des Landes NRW: Gerhard Lambrecht, Konstantin Kowazik (BR Arnsberg) Roswitha Heinz (BR Detmod) Maren Großenbrink, Oiver Decka (BR Düssedorf) Daniea Schute (BR Kön) Gert Uetz (BR Münster) Fotos: Fotoia.com

3 3 Liebe Leserin, ieber Leser, Sie haben sich as Lehrerin bzw. Lehrer für eine besondere Aufgabe entschieden: As pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter arbeiten Sie an der Weiterentwickung des Regionaen Bidungsnetzwerks mit schuischen und außerschuischen Partnerinnen und Partnern. Ihnen aen gemeinsam ist das Zie, die Bidung in der Region für ae zu verbessern. Der voriegende Leitfaden stet Ihnen Ihre besondere Roe vor und beantwortet erste Fragen, die mögicherweise auftreten könnten. In den Kästchen am Ende einiger Kapite finden Sie Hinweise darüber, wie Sie sich über die Besonderheiten in Ihrem Netzwerk informieren können. Ein Regionaes Bidungsnetzwerk berücksichtigt die okaen und kommunaen Besonderheiten, die Chancen und Herausforderungen einer Region. Entsprechend ist die beste Expertise in den Bidungsbüros und Lenkungskreisen bei den Menschen vor Ort, die Ihnen hefend zur Seite stehen werden. Natürich stehen wir der Bezirkskoordinator und die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestee ebenfas gerne as Ansprechpartnerin/Ansprechpartner zur Verfügung. Für Ihre neue Aufgabe wünschen wir Ihnen vie Erfog! Bezirkskoordinator Servicestee Urich Graf Oiver Decka Maren Großenbrink Te.: 0211/ Te: 0211/ Te.: 0211/

4 4 Seite 2 Impressum Seite 3 Vorwort Seite 19 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 7

5 Inhat 5 1 Seite 7 Grundzüge der staatich-kommunaen Zusammenarbeit Seite 7 2 Aufgaben as pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter bezogen auf die Steuerungs- und Arbeitsstrukturen in Regionaen Bidungsnetzwerken (RBN) 2.1 Seite 8 Das Regionae Bidungsbüro (RBB) 2.2 Seite 11 Die Bidungskonferenz 2.3 Seite 12 Der Lenkungskreis Seite 13 3 Die Zusammenarbeit mit der Schuaufsicht (Bezirkskoordination und Regionakoordinatorinnen und -koordinatoren) Seite 14 4 Der Arbeitspatz im Bidungsbüro as pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter Seite 16 5 Das Regionae Bidungsnetzwerk und weitere (Bundes- und Landes-) Initiativen Seite 18 6 Informations- und Kommunikationsstrukturen

6 6

7 7 1 Grundzüge der staatich-kommunaen Zusammenarbeit Im Schubereich wird unterschieden zwischen den innerschuischen Angeegenheiten in der Verantwortung des Landes und den außerschuischen Angeegenheiten, die in der Verantwortung des (kommunaen) Schuträgers iegen. Statt sich grundsätzich an der Aufhebung dieser Trennung abzuarbeiten, verabreden in NRW Land und Kommune freiwiig, in wechen Handungsfedern sie gemeinsam und auf Augenhöhe entscheiden und handen woen und regen die Absprachen in einer angfristig angeegten Kooperationsvereinbarung. Nur was im Konsens vereinbart ist, git für die Zusammenarbeit, in der Übereinkunft nicht definier e Aufgaben verbeiben in der bisherigen Zuständigkeit. Dies am Kontraktmanagement orientierte Vorgehen schützt vor nicht egitimierten Einfu snahmen. 2 Aufgaben as pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter bezogen auf die Steuerungs- und Arbeitsstrukturen in Regionaen Bidungsnetzwerken (RBN) Zur Gestatung einer kommunaen bzw. regionaen Bidungsandschaft werden gemeinsame Strukturen der Zusammenarbeit aer wichtigen Bidungsakteure vor Ort benötigt, die das Prinzip der staatich-kommunaen Verantwortungsgemeinschaft abbiden. In den Regionaen Bidungsnetzwerken in NRW werden diese Steuerungs- und Arbeitsstrukturen auf drei Ebenen verwirkicht: dem Regionaen Bidungsbüro, dem Lenkungskreis und der Regionaen Bidungskonferenz. Die Arbeit im Regionaen Bidungsbüro bewegt sich auf diesen Ebenen.

8 Das Regionae Bidungsbüro (RBB) Das Regionae Bidungsbüro ist die operative Einheit des RBN. Es ist innerhab der Stadt- oder Kreisverwatung angesiedet. Zu wechem Amt ein Bidungsbüro gehört oder ob es ein eigenes Sachgebiet bzw. eine eigene Stabstee ist, ist nicht festgeegt und von Region zu Region unterschiedich. As Einrichtung innerhab einer Kommune 1 unteriegt das Bidungsbüro einer Reihe von Reguarien (z.b. bei der Verwendung von Gedern) und Abäufen einer öffentichen Verwatung (z.b. Beteiigung von Ausschüssen, kare Hierarchien), die für Lehrkräfte ungewohnt sind. Die dahinter iegende Kutur erschießt sich erst nach und nach. Im RBB biden die verwatungsfachichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommune mit den Lehrkräften des Landes NRW ein Team. Die Leitung des Bidungsbüros wird im Benehmen mit dem Lenkungskreis benannt außer im Kooperationsvertrag wird eine andere Regeung vorgesehen. Die Stee des Landesmitarbeiters bzw. der Landesmitarbeiterin kann je nach RBB auch von zwei Personen im Umfang von jeweis einer haben Stee besetzt werden. In einigen RBBs kann es zusätziches Persona z.b. durch die Ansiedung von weiteren Landesprogrammen (z.b. KAoA, KI, Viefat fördern) oder durch die Unterstützung von kommunaer Seite geben. Die Aufgaben sind aufgrund der Struktur der jeweiigen RBN und der Handungsfeder viefätig. Das RBB ist Diensteistungsstee, Organisationspattform, Vermittungs-, Beratungs- und Koordinierungsinstanz sowie Ansprechpartnerin für viee Fragen der Bidungsentwickung in der Region. 1 Der Begriff Kommune ist in diesem Text synonym zu Kreis bzw. kreisfreier Stadt zu verstehen.

9 9 Aufgaben des RBB sind unter anderem: Ersteung von Konzepten, Voragen, Handreichungen und Dokumentationen Koordination von Projekten Organisation, Vor- und Nachbereitung von Veranstatungen, Netzwerktreffen, Dienstbesprechungen, Fachtagen o.ä. Ansprache von Mutipikatoren für die Bidungsentwickung in der Region Recherche im Rahmen der Handungsfeder (erheben, anaysieren und informieren) Evauation und Quaitätsentwickung in den Arbeitsfedern des RBB Zur Arbeit im RBB-Team gehört auch die Abstimmung mit den Koeginnen und Koegen in Bezug auf Zieentwickung, Monitoring und Evauation im Rahmen der Handungsfeder des RBN. Auch mit dem Kompetenzteam stimmt das RBB sich bei Bedarf ab, wenn es um gegenseitige Information und die Abgrenzung von Aufgabenfedern in Bezug auf Fortbidungsangebote geht. Wichtig für den Erfog eines Bidungsnetzwerks ist, dass die Bürgerinnen und Bürger über das Netzwerk sebst und seine Angebote gut informiert sind. Öffentichkeitsarbeit ist daher eine zentrae Aufgabe des RBB. Die Wege sind dabei viefätig: Fyer, Pakate, Zeitungsartike, Newsetter, Internetauftritte. Die Regionaen Bidungsnetzwerke präsentieren sich auf der Internetseite Die Pfege der Daten für die jeweiige RBN-Seite ist Aufgabe der RBBs.

10 10 Was man wissen sote: Weche Handungsschwerpunkte besetzt das RBB und weche Personen bearbeiten sie? Weche Gremien, Arbeitsgruppen und Netzwerke existieren und weche Ziee werden von ihnen verfogt? Wer ist Ansprechpartnerin/Ansprechpartner, wer nimmt tei? Wer organisiert die Treffen und be-arbeitet die Vor- und Nachbereitung? Weche Unterstützung, in wechem Umfang (Panung und Organisation, Teinahme, ) ist durch die jeweiige Mitarbeiterin/den jeweiigen Mitarbeiter im RBN gepant? Weche anderen Steen arbeiten an ähnichen Themen? Wo git es Schnittsteen abzustimmen und Doppestrukturen zu vermeiden? Weche anderen Arbeitskontakte gibt es ggf. noch darüber hinaus? Weche Kommunikations- und Informationsstrukturen sind aufgebaut? Wie wird informiert (Newsetter, Internetauftritt, Treffen)? Weche Aufgaben werden von wecher Mitarbeiterin/wechem Mitarbeiter im RBN in Bezug auf die Öffentichkeitsarbeit (Veröffentichungen/Aktuaisierung) übernommen? In wechen Gremien wird informiert? Wer übernimmt diese Aufgabe? Wecher Kontakt zur Medienberatung NRW besteht, um den Internetauftritt des regionaen Bidungsnetzwerks regemäßig zu aktuaisieren? Weche Wege der Öffentichkeitsarbeit (Pressesprecher, Medien) nutzt das RBN um seine Medien auf dem aktueen Stand zu haten? Weche Gepfo enheiten des Hauses (Pressestee) müssen dabei beachtet werden? Wann muss die Schuaufsicht miteinbezogen werden?

11 Die Bidungskonferenz Die in der Rege jährich stattfindende Bidungskonferenz wird von Lenkungskreis und Bidungsbüro vorbereitet. Während der Lenkungskreis vor aem die Inhate in den Bick nimmt, ist das RBB in Abstimmung mit dem Lenkungskreis für die Organisation verantwortich. Zur Panung und Vorbereitung dieser Veranstatung gehören z.b. die Einadungen, die Raum- und Medienorganisation, die Umsetzung der Abaufpanung und die Abstimmung mit den Beteiigten. Im Rahmen der Nachbereitung werden die Bidungskonferenzen dokumentiert, ausgewertet und die Empfehungen für die Weiterarbeit für den Lenkungskreis vorbereitet. Was man wissen sote : Was waren die Themen der bisherigen Bidungskonferenzen? Wie waren diese Veranstatungen organisiert? Wechen Teinehmerkreis hatten sie? Weche Rückmedungen gab es von den Teinehmerinnen und Teinehmern? Weche Empfehungen wurden ausgesprochen und weche Aufträge wurden vom Lenkungskreis für das Bidungsbüro formuiert? Weche Evauationsmethode wird angewandt? Weche Aufgaben übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RBN (wen, wann, wofür ansprechen? Thema und Tagesordnung, Grußworte, Moderation, Räumichkeiten, Technik, Moderationsmateria, Verpfegung Einadung der Gäste, Presse,...)?

12 Der Lenkungskreis Der Lenkungskreis ist der strategische Kern der staatich-kommunaen Zusammenarbeit. Hier werden zwischen den Vertreterinnen und Vertretern von Land und Kommunen und weiteren ausgewähten Bidungsakteuren Absprachen und Entscheidungen von strategischer Bedeutung für die Bidungsregion vorbereitet, Ziee und Arbeitspanungen in den festgeegten Handungsfedern vereinbart und Arbeitsaufträge an das Regionae Bidungsbüro zur praktischen Umsetzung formuiert. Entscheidungen des Lenkungskreises werden im Konsens getroffen. Gäste können anass- und themenbezogen in beratender Funktion eingeaden werden. Die Vor- und Nachbereitung sowie die Begeitung von Lenkungskreissitzungen sind in der Rege Aufgaben des RBB-Teams Was man wissen sote : Weche Struktur bzw. Geschäftsordnung hat der regionae Lenkungskreis? Wer eitet den Lenkungskreis? Wer ist Mitgied der Lenkungskreissitzungen? In wechen Abständen finden die Sitzun en statt? Wer erstet die Tagesordnung und die Protokoe für die Sitzungen? Wer berichtet in der Lenkungskreissitzung über die aktueen Entwickungen in den Handungsfedern des RBN? Nehmen an der Lenkungskreissitzung Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des RBN as nicht stimmberechtigte Mitgieder tei?

13 13 3 Die Zusammenarbeit mit der Schuaufsicht (Bezirkskoordination und Regionakoordinatorinnen und -koordinatoren) Die pädagogische Mitarbeiterin/der pädagogische Mitarbeiter gehört zum Team der Koeginnen und Koegen im Regionaen Bidungsbüro. Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für die Landesmitarbeiterin bzw. den Landesmitarbeiter ist außerdem die zuständige Schuaufsicht (Regionakoordinatoren- Tandem) im Lenkungskreis des RBN. In der Bezirksregierung biden die Bezirkskoordination mit der Servicestee RBN die Schnittstee zwischen den Bidungsnetzwerken, der Bezirksregierung und dem MSW. Im Lenkungskreis des RBN ist jeweis ein Vertreter/eine Vertreterin der oberen Schuaufsicht und ein Vertreter/eine Vertreterin der unteren Schuaufsicht as Regionakoordinator/Regionakoordinatorin (RKo) benannt, um die Schnittstee zu den Schuen und der Schuaufsicht in der Region zu biden. Die untere und obere Schuaufsicht biden ein Tandem und kooperieren mit den kommunaen Partnern auf Augenhöhe. Aufgabe des Tandems der Regionakoordination as Vertretung des Landes ist es, bei der Steuerung der Netzwerkarbeit die Beange der Schuen und bidungspoitische Zusammenhänge im Bick zu haben. Sie begeiten die Themenfindung und Gestatung der Bidungskonferenz. Im Sinne der staatich kommunaen Verantwortungsgemeinschaft wird die Bidungskonferenz durch eine Vertreterin/einen Vertreter der Schuaufsicht und eine städtische Vertreterin/einen städtischen Vertreter geeitet. Um Aniegen aus den Gremien des RBN in die Schuen zu tragen und umgekehrt, spieen die Schuaufsicht und das Tandem der Regionakoordination eine wichtige Roe. Bei Veröffentichungen des RBB, die schufachiche Inhate tangieren, ist die Schuaufsicht mit einzubeziehen. Die notwendige Rückkoppung mit Vertreterinnen und Vertretern der einzenen Schuformen erfogt im Rahmen festgeegter Strukturen (regionae Dienstbesprechungen der Schuaufsicht) und darüber hinaus themen- oder anassbezogen. Sowoh obere as auch untere Schuaufsicht sind für die Landesmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Ansprechpersonen und stehen ihnen neben der Servicestee RBN beratend zur Seite.

14 14 Um Arbeitsabäufe praktikabe zu machen, trifft die Bidungsbüroeitung Entscheidungen, die in einem konkreten Zusammenhang mit der Tätigkeit im RBB stehen. Wenn eine Entscheidung auch bei der Stammbehörde/Schue Konsequenzen hat, ist das Einvernehmen beider Dienststeen herzusteen. Was man wissen sote : Wie erfogt die Abstimmung zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RBN und der Regionakoordination bzw. der zuständigen Schuaufsicht? Gibt es regemäßige Gesprächstermine? Wie erfogt der Informationsaustausch über die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Regionaen Bidungsbüro? 4 Der Arbeitspatz im Bidungsbüro as pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter Die pädagogische Mitarbeiterin/der pädagogische Mitarbeiter ist im Auftrag des Landes im Regionaen Bidungsbüro tätig. As Lehrkraft bringt sie/er die fachiche Expertise über das System Schue (Innensicht) in die Arbeit des RBB-Teams ein. Außerdem bidet sie/er die Schnittstee des in der kommunaen Verwatungsstruktur verankerten Bidungsbüros zu den Schuen und zur Schuaufsicht. Der Arbeitspatz im Regionaen Bidungsbüro ist eingebettet in eine hierarchisch organisierte Kreis- oder Stadtverwatung, die über kar definier e Arbeitsabäufe und Dienstwege strukturiert ist. Wenn die Leitung des Bidungsbüros auf kommunaer Seite iegt, ist diese Leiterin/ dieser Leiter häufig auch Leiterin/Leiter eines Amtes beziehungsweise einer Abteiungsoder Facheinheit (z.b. Fachbereich Schue und Jugend oder Amt für Schue Bidung und Sport) oder einer Stabstee innerhab der Verwatung. Sie/Er ist unmittebare(r) Dienstvorgesetzte(r) der kommunaen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im RBB.

15 15 Für die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geten weiterhin die dienstrechtichen Regeungen des Landes NRW. Das bedeutet, dass die abgebende Dienststee nach wie vor grundsätzich für die beamtenrechtichen Angeegenheiten zuständig ist. Dies git insbesondere für Entscheidungen, die die Rechtsteung as Beamtin/Beamter betreffen. Bezogen auf die Arbeitsinhate des RBN bzw. die Aufgaben des RBB ist die Leitung des RBB weisungsbefugt. Fragen zum Dienst- und Arbeitsrecht, zu Arbeitszeiten, Uraubsregeungen, Dienstreisen und anderen dienstrechtichen Fragesteungen werden von der zuständigen Bezirksregierung beantwortet. Was man wissen sote : Wo ist das aktuee Organigramm der Verwatung zu finden Wecher Dienstweg ist einzuhaten? Wie werden Vorgänge bearbeitet? Wer entscheidet und unterschreibt was? Mit wechen Ämtern/Ressorts arbeitet das RBN zusammen? Wer hat weche Anwesenheitszeiten? Weche regemäßigen Termine gibt es? Wer berichtet wem? Wer vertritt wen? Weche Ansprechpartner und Vernetzungsstrukturen zu anderen Partnern wie dem Jugendamt, Gesundheitsamt, der Schupsychoogie usw. bestehen? Wie in jeder neuen Tätigkeit außerhab von Schue tauchen Fragen auf zu Stichwörtern wie: Internetzugang, Kaenderfreischatung, Druckerei, Raumbuchungen, Kernarbeitszeit und Pausenregeung, Jobticket, Visitenkarten, Postverteier, Briefkopf, Unterschrift, Materiabeschaffung Passwörter, Formuare und Logo, Abagesysteme, Fachiteratur im Haus, Schüsse, Hausmeister, EDV, Besprechungsräume,

16 16 5 Das Regionae Bidungsnetzwerk und weitere (Bundes- und Landes-) Initiativen Neben den Regionaen Bidungsnetzwerken gibt es in NRW eine Reihe weiterer Programme des Landes, des Bundes und zivigeseschafticher Partner, die im kommunaen Raum, aso auf der Ebene der jeweiigen Bidungsregionen, koordinierte und themenbezogene Bidungsaktivitäten entwicken und aufbauen. Dazu zähen insbesondere die Kommunaen Koordinierungssteen im Landesprogramm Kein Abschuss ohne Anschuss (KAoA), die Kommunaen Integrationszentren (KI), das Landesmodevorhaben Kein Kind zurückassen! Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz), die vom MSW und von der Bertemann- Stiftung unterstützte Initiative Kinder und Jugendiche in ihrer Viefat fördern, die Initiative Zukunft durch Innovation (zdi), aber auch die vom Bundesministerium für Bidung und Forschung geförderte Transferagentur Kommunaes Bidungsmanagement NRW, die Kommunen in NRW bei der Weiterentwickung ihres kommunaen Bidungsmanagements unterstützt. Hinzu kommen ebenfas zum Tei von Stiftungen unterstützte regiona begrenztere Programme und Initiativen. Im Zusammenhang mit a diesen auf Bidungsregionen bezogenen Programmen und Initiativen sind der Abbau von Doppestrukturen und die Bündeung von Ressourcen immer wieder eine Herausforderung für ae im kommunaen Raum agierenden Akteure. Eine Kutur der Zusammenarbeit ist auf kommunaer/regionaer Ebene wichtig für den Erfog des gemeinsamen Handens. Die Strukturen der Zusammenarbeit sind aerdings von Region zu Region unterschiedich. Je nach Organisationsstruktur innerhab der Kommune können die operativen Einheiten der Landesprogramme (z.b. im Programm KAoA die Kommunae Koordinierung) Tei der Struktur des RBN sein und vom Lenkungskreis gesteuert und im RBB umgesetzt werden.

17 17 Unabhängig vom konkreten Einsatz der pädagogischen Mitarbeiterin/des pädagogischen Mitarbeiters im Regionaen Bidungsbüro kann das Wissen über die jeweiigen Ziesetzungen der anderen Landesprogramme, vor aem aber über die Arbeitsinhate und Umsetzungsstrukturen konkret vor Ort für die eigene Arbeit im Team des RBB wichtig sein. Was man wissen sote : Wer ist Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner vor Ort für die Landesinitiativen: Kein Abschuss ohne Anschuss Kommunaen Integrationszentren Viefat fördern Zukunft durch Innovation (zdi) Gibt es eine Zusammenarbeit mit der Transferagentur Kommunaes Bidungsmanagement? Wer ist dort Ansprechperson? Gibt es weitere Schnittsteen zu Programmen, Initiativen und Projekten zur Bidungsentwickung in der Region?

18 18 6 Informations- und Kommunikationsstrukturen Die Bezirkskoordination Regionae Bidungsnetzwerke (einschießich der Servicestee) in den fünf Bezirksregierungen in NRW organisiert auf der Ebene der Schuaufsicht den Austausch von Informationen über die Entwickungen der Regionaen Bidungsnetzwerke in Ihrem Regierungsbezirk. In der Bezirksregierung Düssedorf sind verschiedene Ebenen der Information und Kommunikation eingerichtet worden, um den Steuerungsakteuren in den Regionaen Bidungsnetzwerken Geegenheit zu geben, sich regemäßig über die struktureen und inhatichen Entwickungen in der Netzwerkarbeit auszutauschen und zu beraten. Informationen über die Regionaen Bidungsnetzwerke agemein sowie über die 50 Regionaen Bidungsnetzwerke in NRW (Handungsfeder, Organisation, Akteure, Materiaien usw.) sind auf der Internetpräsenz des MSW unter zu finden Die Informationsbroschüre des MSW Quer gedacht Gut gemacht! (Hrsg.: MSW in Kooperation mit dem Städtetag NRW, dem Landkreistag NRW sowie dem Städte- und Gemeindebund NRW 6/2015) erkärt anschauich den Mehrwert sowie die Strukturen der staatich-kommunaen Verantwortungsgemeinschaft. Wichtige Informationen zu Aufgaben und Akteuren der RBN sowie Best-Practice-Beispiee sind hier zu finden Sie ist as PDF abrufbar unter: Einen Muster-Kooperationsvertrag für Ihre Stadt oder Ihren Kreis sowie die Expertisen von Prof. Roff zur Evauation der Regionaen Bidungsnetzwerke mit Empfehungen zur Weiterentwickung sind ebenfas auf dieser Seite hinteregt.

19 19 Zusätziche Informationen zu weiteren Landesprogrammen und Initiativen sind unter fogenden URLs hinteregt: Bezirksregierungsspezifische RBN-Webseite Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Frau Stern ist im MSW die Referentin für Regionae Bidungsnetzwerke. Sie gehört der Abteiung 1 (MD in Focke) und dem Referat 13 (RB r Dr. Hozem) an. Der Kontakt zum MSW wird i.d.r. über die Bezirksregierung gepfegt. Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf regionaer Ebene entnehmen Sie der Internetseite der Bezirksregierung Düssedorf.

20 Bezirksregierung Düssedorf Dezernat 44 - Servicestee Regionae Bidungsnetzwerke Am Bonneshof Düssedorf

Leitfaden für die pädagogische Mitarbeit im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks

Leitfaden für die pädagogische Mitarbeit im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks Bezirksregierung Köln Leitfaden für die pädagogische Mitarbeit im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de Impressum Erarbeitet durch Mitarbeiterinnen und

Mehr

Leitfaden. für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin/ eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerkes

Leitfaden. für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin/ eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerkes Leitfaden für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin/ eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerkes 2 Impressum Bezirksregierung Münster, Münster 2016 1. Auflage,

Mehr

Leitfaden. für die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterin/des pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks

Leitfaden. für die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterin/des pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks Leitfaden für die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterin/des pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks 1 www.bezreg-detmold.nrw.de Inhalt Vorwort der Servicestelle...

Mehr

Leitfaden.

Leitfaden. Leitfaden für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin/ eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks www.bra.nrw.de Impressum Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg,

Mehr

Leitfaden. für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks

Leitfaden. für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks Leitfaden für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks www.bra.nrw.de Inhalt Vorwort... 3 1. Grundzüge der staatlich-kommunalen

Mehr

Wo stehen wir in Berlin?

Wo stehen wir in Berlin? Wo stehen wir in Berin? Stefan Pospiech Gesundheit Berin-Brandenburg Berin, 12. Oktober 2016 13. Landesgesundheitskonferenz Berin 1 Inhate Wer sind die Wegbereiter und -begeiter? Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Thementisch Inklusion

Thementisch Inklusion Thementisch Inkusion In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Menschen mit Behinderung in den Sport oder über den Sport in die

Mehr

l Neue Chancen für Seniorenbüros durch Vernetzung mit dem Sport l

l Neue Chancen für Seniorenbüros durch Vernetzung mit dem Sport l Neue Chancen für Seniorenbüros durch Vernetzung mit dem Sport BaS Fachtagung - Workshop 4 Forian Kaiser, Projekteiter AUF (Aktiv Und Fit) Leben Was können Sportvereine Seniorenbüros bieten? 2 Der organisierte

Mehr

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern Thementisch Armut Chancengeichheit fördern In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um eine Benachteiigung von Kindern aus sozia schwächeren

Mehr

Landesmitgliederversammlung Bayern

Landesmitgliederversammlung Bayern Geschäftsstee Süd Schwanthaerstraße 14 80336 München An ae Mitgieder in Bayern Geschäftsstee Süd Ihr Ansprechpartner: Herr Krause Zeichen: LK Teefon: (05 11) 51 51 11-160 Datum: 17. Februar 2014 Landesmitgiederversammung

Mehr

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung.

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung. «Ausbidung mit der Brühgut Stiftung www.brühgut.ch «Sebständigkeit und Integration as Zie Nachhatige berufiche Integration ist wenn immer mögich das Zie der erstmaigen beruf ichen Ausbidung. Dazu bietet

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung Thementisch Vereinbarkeit Famiie und Beruf Betreuung In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien die Vereinbarkeit von Beruf

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Kima-Aianz Gemeinsame Erkärung der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen GemeindeZeitung für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Kimas vom 10. März 2016 Bayerische Staatsregierung 2

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen Sachbearbeiter Lehrwesen Sebastian Augustin Bergerstr. 249 51145 Kön im Auftrag des SV NRW Fon: 02203 / 9774891 E-Mai: ehrwart@schwimmbezirk-aachen.de Internet: www.schwimmbezirk-aachen.de Grundausbidung

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Thementisch Erziehung Hilfe und Wertevermittlung

Thementisch Erziehung Hilfe und Wertevermittlung Thementisch Erziehung Hife und Wertevermittung In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie, Etern bei Erziehungsaufgaben mit Fachwissen

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner!

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner! GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD Werden Sie Bieefed-Partner! SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER, S ie kennen womögich diese Situationen: Eine potentiee Führungskraft zögert

Mehr

die Radeberger Uns findet man auch unter:

die Radeberger Uns findet man auch unter: Offiziee Amtszeitung für die Große Kreisstadt Radeberg und die Gemeindeverbände Arnsdorf sowie Wachau in einem Einzugsgebiet mit ca. 55.000 Einwohnern und einer Aufage von 19.000 Exemparen die Radeberger

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

PRAKTIKA MATCHING EVENTS

PRAKTIKA MATCHING EVENTS S E I T J A H R E N E R F O L G S F O R M AT E. 2018 WO I N N OVAT I V E U N T E R N E H M E N U N D E N G A G I E RT E S T U D I E R E N D E S I C H A U F A U G E N H Ö H E K E N N E N L E R N E N FA

Mehr

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen Bidung und Quaifizierung Leistungen des gemeinwohorientierten Sports für ebensanges Lernen Deutscher Oympischer Sportbund Gudrun Schwind-Gick Ressorteiterin Bidung und Oympische Erziehung Leistungen des

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Bewerbungsfristen Studierende bis 31. Jui Angehende Lehrkräfte bis 15. August Unsere Partner Das Programm Haben Sie sich für ein Lehramtsstudium

Mehr

Sind Frauen im Kommen?

Sind Frauen im Kommen? Chancengeichheit im Betrieb: Sind Frauen im Kommen? Neue Perspektiven für die Geichsteung im Betrieb Konferenz für Betriebs- und Personaräte 29. und 30. März in Hamburg konferenz + + tagung Liebe Koeginnen

Mehr

BBS BBS II. F a c h g y m n a s i u m T e c h n i k NEU IN NORTHEIM! Berufsbildende Schulen II Northeim N O R T H E I M

BBS BBS II. F a c h g y m n a s i u m T e c h n i k NEU IN NORTHEIM! Berufsbildende Schulen II Northeim N O R T H E I M Berufsbidende Schuen I Northeim Wirtschaft und Verwatung www.bbs1-northeim.de BBS II N O R T H E I M Berufsbidende Schuen II Northeim www.bbs2-northeim.de BBS Berufsbidende Schuen Einbeck EINBECK F a c

Mehr

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt.

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt. Leistungskonzept: Fach Mathematik Letzte Aktuaisierung August 2017 Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik setzt sich aus schriftichen und sonstigen Leistungen zusammen. Grundage ist das im Schuprogramm

Mehr

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer IQ Netzwerk Fachtagung Der Viefat gerecht werden?! Berufiche Beratung in der Migrationsgeseschaft am 02.12.2014 Beitrag zum Forum 5 Giederung 1. Zie und Ziegruppen

Mehr

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Hintergründe und Neuerungen

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Hintergründe und Neuerungen Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 Hintergründe und Neuerungen I Gesamtübersicht I Ausgangssituation und Ziesetzung Aufbau Leistungskataog Einzeeistungen und Anforderungen Vereihungsmodus Einbindung sportartspezifischer

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Dokumentation. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe. Inklusion im Sport. 18. März 2014, DOSB-Geschäftsstelle Frankfurt

Dokumentation. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe. Inklusion im Sport. 18. März 2014, DOSB-Geschäftsstelle Frankfurt Dokumentation Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe nkusion im Sport 18. März 2014, DOSB-Geschäftsstee Frankfurt Teinehmer/-innen Kirsten Gramkow, Deutscher Behindertensportverband Diana Aeksic, Deutscher

Mehr

Programmüberblick: Pilotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis

Programmüberblick: Pilotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis Programmüberbick: Piotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis 1. Das Bundesprogramm Lernort Praxis Die Bedeutung des Lernorts Praxis für die Ausbidung von angehenden frühpädagogischen Fachkräften wurde

Mehr

Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit?

Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit? Betriebiches Gesundheitsmanagement: Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit? Die Konferenz für Betriebs- und Personaräte sowie Schwerbehindertenvertretungen 1. und 2. September 2010 in Göttingen konferenz

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 11 Selbstevaluation. Autorenteam: Holger Esch Ferdinand Fischer Traudel Gerstlauer (verantwortlich) Jçrg Jud

Handbuch OES. Handreichung 11 Selbstevaluation. Autorenteam: Holger Esch Ferdinand Fischer Traudel Gerstlauer (verantwortlich) Jçrg Jud Handbuch OES Handreichung 11 Sebstevauation Autorenteam: Hoger Esch Ferdinand Fischer Traude Gerstauer (verantwortich) Jçrg Jud Handbuch OES, Handreichung 11 Veragsnummer: 69804000 Verag: Woters Kuwer

Mehr

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN Sehr geehrte Etern, wussten Sie, dass Kinder in Hamburg bis zum 14. Lebensjahr in der Rege den ganzen Tag zur Schue gehen? An Hamburgs

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

Themenbereich A: Basiswissen und Recht

Themenbereich A: Basiswissen und Recht Anage: Kurz-Curricuum Präventionsschuung Krankenhaus 51 Themenbereich A: Basiswissen und Recht Zie: Vermittung und Sichersteung von grundegenden rechtichen und fachichen Basisinformationen. Inhate (Intensiv)

Mehr

Geschäftsordnung des Begleitausschusses (BgA)

Geschäftsordnung des Begleitausschusses (BgA) Lokaler Aktionsplan (LAP) gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt Geschäftsordnung des Begleitausschusses (BgA) Präambel Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft gegen Rechtsextremismus beim Bürgertisch

Mehr

2. Aussendung, 20. Juli 2017

2. Aussendung, 20. Juli 2017 LEADER Förderperiode 2014-2022 Steuerkreissitzung 31. Jui 2017 2. Aussendung, 20. Jui 2017 Detef Däke, LAG Manager Leader Aktionsgruppe Leader Aktionsgruppe Ammersee Ammersee e.v. e.v. gefördert gefördert

Mehr

7.Frauen-Vollversammlung des DOSB

7.Frauen-Vollversammlung des DOSB Sexuaisierte Gewat im Erwachsenenbereich ein Thema im Sport?! 7.Frauen-Voversammung des DOSB Erfurt, 30.09.12 Meike Schröer Hintergründe Aufdeckungswee 2010 Runder Tisch 2011 Neues Kinderschutzgesetz seit

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Die Formulierung macht klar, auf wen oder was sich das Ziel bezieht.

Die Formulierung macht klar, auf wen oder was sich das Ziel bezieht. Gemeinsam verabredete Ziee können dabei unterstützen, Veränderungen zur Verbesserung der Integratin junger Gefüchteter vr Ort herbeizuführen. Die fgende Checkiste enthät einige Merkmae für gut frmuierte

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

4 Tagesordnungspunkt:

4 Tagesordnungspunkt: % STADT WIESLOCH Vodage Nr. 19/2018 FB 3 / FGL 3.2 / Ordnungswesen 3.24 / Jürgen Morock Te.: 84-339 Aktenzeichen: 108.50 4 Tagesordnungspunkt: Änderung der Sahnng über die Benutzung von Obdachosen- und

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen 9. Praxisbeispiee: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwatungen 9.1 Die Mitarbeiteragentur der BASF AG (Fritz Krieg) 9.1.1 Wichtigste Grundagen der Mitarbeiteragentur In der»vereinbarung 2003«(Abschuss:

Mehr

DOSB I Fördersystematik für den Nichtolympischen Spitzensport

DOSB I Fördersystematik für den Nichtolympischen Spitzensport Tischvorage zu TOP 12.3 DOSB I Fördersystematik für den Nichtoympischen Spitzensport 2014-2017 Stand 6. Dezember 2013 1. Ziesetzung Die Organisation, Durchführung und Finanzierung des Leistungssports sind

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Ich darf ich selbst sein!

Ich darf ich selbst sein! VisionWorks für Schuen für das Leben ernen Ich darf ich sebst sein! Schüerinnen und Schüern durch emotionae Inteigenz die Kraft zur Sebstentfatung geben Ein moduares Programm für Unterrichts- und Lerngruppen

Mehr

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Felicitas von Küchler Jahresforum 2016, Weinheimer Initiative Transferinitiative ein Förderprogramm des BMBF Aufbau Kommunales Bildungsmanagement 40

Mehr

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischer Erkrankung

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischer Erkrankung Rehabiitationseinrichtung Gartenstraße Medizinische Rehabiitation für Menschen mit psychischer Erkrankung FSP Förderkreis Soziapsychiatrie e.v. Münster Die Rehabiitationseinrichtung ist nach dem Quaitätsmanagementverfahren»Q-Reha«entsprechend

Mehr

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN FREUDE AM GARTEN TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. Das Projekt MEHR WERT NRW wird gefördert durch: HERAUSGEBER Verbraucherzentrae NRW

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Leitlinien und Behandlungspfade

Leitlinien und Behandlungspfade 1.2 Definition und Konzept. 9 Leitinien und Behandungspfade Bei der Ersteung von Leitinien in der Medizin hat die EbM eines ihrer wichtigsten Anwendungsgebiete. Leitinien sind systematisch entwickete Steungnahmen,

Mehr

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure Thementag der Transferagentur NRW mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung: Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Stiftungen als Partner für das kommunale Bildungsmanagement Gelsenkirchen, Wilfried Lohre

Mehr

WIV Bulletin 1/2012. Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e.v. Telefon Telefax

WIV Bulletin 1/2012. Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e.v. Telefon Telefax WIV Buetin 1/2012 Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e.v. Industriestraße 3 Im Paviion 70565 Stuttgart kontakt@wiv-stuttgart.de Teefon 0711-781929-14 Teefax 0711-781929-15 Vorsitzender des

Mehr

Armut und Jugendverbandsarbeit

Armut und Jugendverbandsarbeit Forum Keinert-, Soziae Arbeit im Bereich der Justiz Benno Hafeneger Armut und Jugendverbandsarbeit Die Armutsforschung und -berichterstattung, die Zahen aus den Wohfahrtsverbänden und der Kinder- und Jugendhife

Mehr

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) 1 Geltungsbereich und Grundlagen der Geschäftsordnung

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Politik/Wirtschaft Schuinternes Curricuum für die Sekundarstufe I im Fach Poitik/Wirtschaft (basierend auf dem Kernehrpan für das Fach Poitik/Wirtschaft am Gymnasium) Jahrgangsstufe 5.1 oder 5.2 (1 Habjahr im Wechse mit

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen Entdecken Sie die PORR Ega, weches Projekt die PORR baut es! Ob Straßen oder Wohnhäuser, Hotes oder Bürokompexe, Kraftwerke, Stadien o- der etwas vöig

Mehr

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Beitrag zur Unterstützung der Vereinsentwicklung!?

l Deutsches Sportabzeichen (DSA) 2013 l Beitrag zur Unterstützung der Vereinsentwicklung!? Deutsches portabzeichen (DA) 2013 Beitrag zur Unterstützung der Vereinsentwickung!? I Gesamtübersicht I Ausgangssituation Warum eine Neuausrichtung? Ziesetzung des neuen portabzeichens Was ist die Idee?

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2018/19

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2018/19 Zentrae Prüfungen am Ende der Kassen 10 im Schujahr 2018/19 Runderass des Ministeriums für Schue und Weiterbidung vom 12.07.2016 Ausbidungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I ZP 10 auf dem Niveau

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stand: 20.01.2016 FAQ

Mehr

Aktionen 2017 Aufmerksamkeiten zum Valentinstag

Aktionen 2017 Aufmerksamkeiten zum Valentinstag Aktionen 2017 Entdecke deine Stadt neu nach einem Jahr voer sporticher Ereignisse fokussieren wir uns in 2017 auf die Highights in der Stadt. Seien auch Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Veranstatungen

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend Stufe 2

Herzlich Willkommen zum Elternabend Stufe 2 Herzich Wikommen zum Eternabend Stufe 2 Informationen zum Projekt Mut tut gut Informationen zu Jekits Leistungsbewertung Kassenintern ab ca. 20.00 Uhr: Unterrichtsinhate 2. Habjahr Verschiedenes Eternabend

Mehr

Erfolgskontrolle in der schulischen Öffentlichkeitsarbeit oder: Warum der Blick zurück ein Schritt nach vorn ist

Erfolgskontrolle in der schulischen Öffentlichkeitsarbeit oder: Warum der Blick zurück ein Schritt nach vorn ist {uchterh_neu}handbuch_oeffentich/el2580-06/k23-13.3d Erfogskontroe in der schuischen Öffentichkeitsarbeit oder: Warum der Bick zurück ein Schritt nach vorn ist JAN SCHÜTTE Wer etwas tut, mçchte wissen,

Mehr

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport Zu schräg, zu at, zu anders? Teihabe, Viefat & Engagement im Sport 17. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwiigenagenturen Osnabrück, 7. November 2012 Boris Rump Deutscher Oympischer Sportbund

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19 1. Kassepfegschaft SEP Schujahr 2018/19 Herzich wikommen! LIFE LIFE Informationen zum Unterricht Stundenpan Bienen, Frau Heinrichsmeier / Frau Schwarze Schujahr 2018/19 gütig bis zu Herbstferien Zeit

Mehr

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Bewerbungsfristen Studierende bis 31. Jui Angehende Lehrkräfte bis 15. August Unsere Partner Das Programm Haben Sie sich für ein Lehramtsstudium

Mehr

Muster Kooperationsvereinbarung

Muster Kooperationsvereinbarung Muster Kooperationsvereinbarung zum Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz im Landkreis/in der kreisfreien Stadt Namen an dieser Stelle aufführen und ggf. Logo/Wappen einfügen Präambel Zunehmend heterogene

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Lernen aus Evaluierung Prozesse und Instrumente der GIZ als lernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationalen Lernen

Lernen aus Evaluierung Prozesse und Instrumente der GIZ als lernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationalen Lernen Stabsstee Monitoring und Evauierung Lernen aus Evauierung Prozesse und Instrumente der GIZ as ernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationaen Lernen Inhat 1.3Lernen aus Evauierung as Unternehmensstrategie

Mehr

Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW

Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW ANUK Arbeitsgruppe Nutzung Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation im Auftrag des MSB Ministerium Bezirksregierungen

Mehr

Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung«

Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung« Idee und Konzept der Schriftenreihe»Kundenzentrierte Unternehmensführung«Markt- und Kundenorientierung eine eementare Ziegröße des Marketing und zugeich das Mantra des Marketing der 80er und 90er Jahre

Mehr

Michael Tomasello Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Michael Tomasello Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft Michae Tomaseo Die kuturee Entwickung des menschichen Denkens suhrkamp taschenbuch wissenschaft Inhat Vorwort... 7 1 EinRätseundeineVermutung... 12 2 Bioogische und kuturee Vererbung................ 25

Mehr

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen und Rheinand-Pfaz Bewerbung bis 15. Mai 2014 In Kooperation mit Hessisches Kutus ministerium Hessisches Ministerium für Sozia es und Integration

Mehr

Themenbereich A: Basiswissen und Recht

Themenbereich A: Basiswissen und Recht 40 Themenbereich A: Basiswissen und Recht Zie: Vermittung und Sichersteung von grundegenden rechtichen und fachichen Basisinformationen A1. Grundagen Bedürfnisse von äteren (auf Grundage der Pfegecharta)

Mehr

Informationen zum Schulbetrieb des RVW (zusammengestellt von Sabrina Kirschner)

Informationen zum Schulbetrieb des RVW (zusammengestellt von Sabrina Kirschner) Informationen zum Schubetrieb des RVW (zusammengestet von Sabrina Kirschner) Inhatsverzeichnis 1. Probereitunterricht... 2 2. Aufnahmegebühr RVW... 2 3. Anmedung für eine Reitstunde... 2 4. Absage einer

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen. Schuljahr 2008/2009

Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen. Schuljahr 2008/2009 Staatiche Regeschue Wihem Hey Ichtershausen Schujahr 2008/2009 Re-Zertifizierung Quaitätssiege Berufswahfreundiche Schue Audit - 30. Oktober 2008 Vorbemerkungen Eine der wichtigen Aufgaben einer Regeschue

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr