Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009"

Transkript

1 Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess November

2 Great Teachers are neither born nor made but they may develop (Theo Bergen University of Nijmegen, Netherlands ) 2

3 Problemanzeigen und Reformbedarf: Lehrerimage und Lehrermangel Späte Thematisierung der Eignungsfrage Unzufriedenheit mit Lehramtsstudium: Fragmentierung und Beliebigkeit der Inhalte, mangelnder Berufsfeldbezug, unzureichende Verbindung von Theorie und Praxis Mangelnde Abstimmung zwischen den Phasen Entwicklungsbedarfe im Vorbereitungsdienst: Verhältnis Beratung und Beurteilung, Abstimmung Schule und Studienseminar 3

4 Leitideen der Reform (LABG, LZV 2009): Aufwertung der Lehrerausbildung Frühe und durchgängige Thematisierung der Eignungsfrage Abgrenzung Beratung und Beurteilung Phasenübergreifende Kompetenz- und Standardorientierung Klarere Strukturierung und Verantwortlichkeiten Frühzeitigen und intensiveren Berufsfeldbezug Stärkung des schulischen Ausbildungsanteils 4

5 Perspektivwechsel: Universitäre Grundausbildung, Berufseinführung im Referendariat und Lernen im Beruf als phasenübergreifende Einheit und Kontinuum im Rahmen einer den gesamten Berufsprozess begleitenden Entwicklung Terhart, E. (Hg.) (2000) Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Abschlussbericht der von der KMK eingesetzten Kommission, Beltz: Weinheim 5

6 Berufsbild von KMK und Lehrerverbänden 2000 und KMK Standards für die Lehrerbildung 2004: Anforderungen für die gesamte Ausbildung und die Berufspraxis Lebensbegleitendes Lernen im Lehrerberuf Systematischer, kumulativer Erfahrungs- und Kompetenzaufbau in definierten Standardbereichen Methodische Empfehlung: Analyse und Reflexion der eigenen biographischen Lernerfahrungen 6

7 Wie entsteht Lehrerprofessionalität? Prozess der Auseinandersetzung zwischen Außen- und Innenvariablen entlang dem biographischen Leitmotiv der Entwicklung von beruflicher Identität Lehrersozialisation als aktiver, konstruktiver Prozess der Umarbeitung des berufsbezogenen Selbstbildes Reißverschlussverfahren zwischen Rekonstruktion professioneller Handlungspraxis und theoretischer Konzeptentwicklung (Terhart 2001 Lehrerberuf und Lehrerbildung) 7

8 Ziel: Entwicklung (und stetige Weiterentwicklung) eines Professionellen Selbst im Beruf sichtbar werdender Teil des Selbst, orientiert an berufstypischen Werten, nach Kompetenz strebend der Kern, von dem aus das Subjekt sein berufliches Handeln und seine Berufsbiographie organisiert ein zunehmend individuelles Profil von Können, Wollen und Fühlen in pädagogischen Interaktionen. (K.O. Bauer 2005) 8

9 Komplementäre Perspektive auf Lehrerbildung: Kompetenzorientierung + Erlebnis- und Sinnorientierung (Heymann) Lehrerpersönlichkeit + Unterrichtsexperte Konzeptionell-analytische Kompetenzen + reflexiv-praktische Kompetenzen Autonom-individuelle + heteronominstitutionelle Prozesse 9

10 Stationen des berufsbiographischen Prozesses: Vorbildung Universitäre Ausbildung Ausbildung im ZfsL Berufseingangsphase Berufsleben Berufsausgangsphase Schülerperspektive: Bilder von Unterricht und Lehrerberuf - Grundmuster Studien- und Berufswahl Wissenschaftliche Fundierung und erste praktische Erprobung Theoriegeleitete Ausbildung von ersten automatisierten Handlungsmustern Bewährung oder Veränderung der erworbenen Muster Aufrechterhaltung einer kritisch-reflexiven Haltung Übernahme spezialisierter Berufsrollen Berufliche Bilanz und Kompetenztransfer 10

11 Praxiselemente als roter Faden in der berufspraktischen Kompetenzentwicklung Aufeinander bezogene Praxiselemente steigern die Qualität der Ausbildung und ermöglichen dem Studierenden fortlaufende Überprüfung ihres Berufswunsches. (Begründung zu LZV 7 9) 11

12 Reflexionsanlässe in den Praxiselementen (Standards LZV, bezogen auf die Entwicklung eines professionellen Selbst) Eignungspraktikum: erste eigene Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren. Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum: Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten. Praxissemester: in Ansätzen ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. Vorbereitungsdienst: Bewertungsfreies Coaching 12

13 Portfolio Durch das Portfolio Praxiselemente dokumentieren Absolventinnen und Absolventen den systematischen Aufbau berufsbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen der Ausbildung. ( ) Das Portfolio wird in der Regel ab Beginn des Eignungspraktikums bis zum Ende der Ausbildung geführt. Es dokumentiert die Ausbildung als zusammenhängenden berufsbiographischen Prozess. (LZV 13 Portfolio) 13

14 Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess Wir wissen nicht genau, wie Berufsanfänger es schaffen, nicht unterzugehen. Offenbar schaffen sie es aber, darauf deuten Schweizer Untersuchungen des Weges von der Ausbildung in die Praxis hin (Larcher Klee 2005). Der Weg ist gesteuert durch die eigene Navigation, die von der Ausbildung so gut es geht vorbereitet und unterstützt werden muss. (Oelkers 2009) 14

15 Fragen für die Diskussion: Gibt es ein gemeinsames bildungswissenschaftliches Verständnis der Akteure Universitäten, Studienseminare und Schulen? Wie bauen die einzelnen Praxiselemente im Studium und der Vorbereitungsdienst aufeinander auf? Sind die Fachwissenschaften, die Bildungswissenschaften und die Fachdidaktik untereinander vernetzt und berufsfeldbezogen? Wird Lehrerausbildung und Berufseinstieg als Personalentwicklung verstanden? 15

Das Por(olio in der neuen BA/MA- Lehramtsausbildung Dr. Be;na Amrhein und Meike Kricke

Das Por(olio in der neuen BA/MA- Lehramtsausbildung Dr. Be;na Amrhein und Meike Kricke Das Por(olio in der neuen BA/MA- Lehramtsausbildung Dr. Be;na Amrhein und Meike Kricke, Universität zu Köln Inhalt 1. Por?olio? 2. Das Por?olio im neuen Lehramtsstudium 3. Das Kölner E- Por?olio- Konzept

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch (Stand: 30.06.2017) Verfasser Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013) 1. Ausgangslage Die Anforderungen an die Tätigkeit als Lehrkraft werden

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Dezernat 46.01 Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung grundlegende Vereinbarungen des Leitungspersonals der Zentren für schulpraktische

Mehr

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Information zur Reform der Lehrerausbildung Information zur Reform der Lehrerausbildung Dr. Anne Schmidt-Peters Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen Übersicht 1. Rahmen und Struktur 2. Studienangebot in Siegen 3.

Mehr

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik Prof. Dr. Klaus Moegling, Universität Kassel, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW Manfred Rotermund Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/kontakt/rotermund.html Neue Lehrerausbildung in NRW I. Zum Gesamtkonzept 1. Grundsätze

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71 Nr. 6/2018 Seite 71 Praktikumsordnung über Theorie-Praxis-Phasen in den Lehramtsbachelorstudiengängen nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) an der Technischen Universität Dortmund vom 24. Mai 2018

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 11/2014 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 11/2014 Seite 1 11/2014 Seite 1 Praktikumsordnung über Theorie-Praxis-Phasen in dem Lehramtsbachelorstudiengang nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) an der Technischen Universität Dortmund vom 2. Juni 2014 Aufgrund

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung Dezember 2011

Ministerium für Schule und Weiterbildung Dezember 2011 Ministerium für Schule und Weiterbildung Dezember 2011 Portfolio Praxiselemente Ein Beitrag zur professionsorientierte Selbststeuerung in der Lehrerausbildung Einleitung 1. Zum aktuellen Stand der Fachdiskussion

Mehr

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum SoSe 2017 Ablauf des Workshops Informationen zum Praktikum Tätigkeiten im Praktikum Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

13. bundesweite Expertentagung Lehrerbildung Workshop 6: Weiterentwicklung der Lehrerausbildung in NRW

13. bundesweite Expertentagung Lehrerbildung Workshop 6: Weiterentwicklung der Lehrerausbildung in NRW 13. bundesweite Expertentagung Lehrerbildung Workshop 6: Weiterentwicklung der Lehrerausbildung in NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung Paderborn, Februar 2014 1 Programmvorschlag: Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg Begleitseminar zum Orientierungspraktikum Start Vertr. Prof. Dr. Markus Schäfer, Berufs-und Wirtschaftspädagoge Fakultät II Bildung * Architektur * Künste basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation

Mehr

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester -Memorandum Kompetenzentwicklung im Praxissemester zum - Schulsport Ralf Sygusch, Julia Expertenhearing Hapke, Verena Oesterhelt Sportlehrerausbildungsforschung Münster, 18. November 2011 Das Begleitprojekte

Mehr

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum für Studierende im Studiengang: - Wirtschaftspädagogik Lehramt an Berufskollegs - Lehramt an Berufskollegs mit einer Großen beruflichen Fachrichtung

Mehr

Universität zu Köln Praktikumszentrum

Universität zu Köln Praktikumszentrum Das Orientierungspraktikum im neuen Lehramt BA/MA GHR/Ge und Gym/Ge Wintersemester 2011/12 Universität zu Köln Praktikumszentrum Dr. Dirk Rohr & Annette Hummelsheim Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung im

Mehr

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch Das Bilanz-und Perspektivgespräch Praxissemester: Forum II, 14.02.2014 Workshop Ziele und Programm Austauschphase I Input Erarbeitungsphase Austauschphase II Übergang zur Fachgruppenphase Workshop: Ziele

Mehr

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Prof. Dr. Petra Büker & Prof. Dr. Frank Hellmich Infotag für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dezernat 1 Nr.: 03/2018 Köln, den 20. Juni 2018 INHALT Praktikumsordnung der Deutschen Sporthochschule Köln für die Praxisphasen im Studiengang

Mehr

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen 1 Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen Andreas Weiner Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner 35th International IGIP-SYMPOSIUM Tallinn University of Technologie 2 Gliederung des Vortrags

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GYMNASIUM) ROTTWEIL 1 Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg Einführung für Lehramtsstudierende der Universität Konstanz Prof in Birgit

Mehr

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 die Verteilung auf die Lehrveranstaltungen ist durchgeführt, alle Studierenden sind

Mehr

Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller

Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller 1 Standards für f r die Lehrerfortbildung Einführung in das Thema Ludwigsfelde, 6. Juni 2006 2 Gliederung 1. Einführende Bemerkungen 2. Lehrerprofessionalität Pädagogische Könnerschaft Lehrerbildung 3.

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Portfolio in der Lehrerausbildung

Portfolio in der Lehrerausbildung Portfolio in der Lehrerausbildung Expertentagung: Lehrer (aus-)bildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Ein Portfolio ist eine Mappe, die schützt, was man schätzt Paderborn 27./28.2.2014 (Fletcher

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

vom 12. März Leitbild und Zielvorstellung Praxisphasen Ziele des Eignungs- und Orientierungspraktikums... 4

vom 12. März Leitbild und Zielvorstellung Praxisphasen Ziele des Eignungs- und Orientierungspraktikums... 4 Gemeinsame Ordnung der Universität zu Köln für die Praxisphasen in den Studiengängen Bachelor of Arts, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundarund Gesamtschulen, Lehramt an Gymnasien

Mehr

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW - Exemplarische Beispiele - PETER MEUREL (Vizepräsident Hochschule & Lehrerausbildung DSLV-NRW) Praxissemester -Ideen und Vorgaben- Baumert (konzetionell-analytische

Mehr

Abschlussplenum Beruf Lehrer

Abschlussplenum Beruf Lehrer Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 (Boenicke/Popp): Abschlussplenum 03.02.2010 Beruf Lehrer Beruf Lehrer - Videoanalyse Lehrerbildung Welches Wissen brauchen Lehrer? Welches Wissen brauchen

Mehr

Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst

Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst Ausbildungsdidaktische Überlegungen, rechtlicher Rahmen, und Konzeption der Erprobungsfassung Edwin Stiller Soest, Februar 2013 1 Zwei Einstiegs-Zitate im

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Portfolio-Konzepte in den 3 Phasen der Lehrerbildung

Portfolio-Konzepte in den 3 Phasen der Lehrerbildung LEVEL Lehrerbildung vernetzt entwickeln Portfolio-Konzepte in den 3 Phasen der Lehrerbildung Vernetzung der Phasen der Lehrerbildung Austauschtreffen mit der Hessischen Lehrkrä:eakademie 5. September 2016

Mehr

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs

Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs SoSe 2016 Ablauf des Workshops Informationen zum Praktikum Tätigkeiten im Praktikum Arbeitsphase Vorbereitung

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF. Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)?

Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF. Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)? Guido Pollak Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF Impulsreferat auf der Tagung Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)? Universität Passau 01.03.2012

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 13/2015 Köln, den 20. Juli 2015 Sportlehrer/innen- Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) INHALT ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule Gliederung : 1. Institutionelle Perspektive 2. Das Praxissemester als Feld für Kooperation a) Prozessuale Perspektive b) Inhaltlich-konzeptionelle Perspektive 3. Weitere Felder der Kooperation Die Reform

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung. "Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung. Hessische Probleme und Versuche einer Bologna orientierten Annäherung zwischen erster und zweiter Lehrerausbildungsphase. Prof. Dr.

Mehr

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! 1/12 Sehr geehrter Herr Professor Burckhart, [Vizepräsident Hochschulrektorenkonferenz] sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie werden Lehramtsstudierende

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14 5/2015 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! WiSe 2017/18 Ziel: Ziel und Ablauf des Workshops Einstieg in die Reflexion - Entwicklung einer Fragestellung für

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule 29.09.2014 Universität Paderborn Ausgestaltung des Praxissemesters

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern 0. Präambel: Lehrerbildung vom Lehrer (und damit vom Schüler) her denken Der AKS-Fachausschuss Lehrerbildung-Führungskultur-Qualitätssicherung

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Lehramtsstudium an der Uni Münster WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Gliederung 1. Studienstruktur 1.1 Gestufte Lehramtsausbildung 1.2 Studienziel Grundschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71 Nr. 6/2018 Seite 71 Praktikumsordnung über Theorie-Praxis-Phasen in den Lehramtsbachelorstudiengängen nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) an der Technischen Universität Dortmund vom 24. Mai 2018

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung 30. Mai 2005 Bozen Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) Universität Innsbruck

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/19 09. Oktober 2018 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/17 18. Oktober 2016 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik Berufsfeldbezogene Fachwissenschaften FB I (SE) 15 Unterrichtseinheiten davon 7 in Fernlehre 38,75 Stunden Reflexion der eigenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Simone Lotz, Simone Brüser und Leona Haas 15.10.2018, 16 Uhr 16.10.2018, 18 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Das Anerkennungsjahr ein geeigneter Berufseinstieg in die Soziale Arbeit? Junger DBSH Nadja Khan & Simon Franz

Das Anerkennungsjahr ein geeigneter Berufseinstieg in die Soziale Arbeit? Junger DBSH Nadja Khan & Simon Franz Das Anerkennungsjahr ein geeigneter Berufseinstieg in die Soziale Arbeit? Junger DBSH Nadja Khan & Simon Franz Das Anerkennungsjahr inhaltliche Einführung Berufstätigkeit Praxiserfahrung(en) Übergang Studium/

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr