Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am"

Transkript

1 1 Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am

2 ZRM 2

3 3 Inhalt Seite: 1. Pilotproj. Fluglärmmonitoring 4 2. Historie 6 3. Umsetzung/Methodik 9 4. Ergebnisse Fazit Ausblick 45

4 4 1. Fluglärmmonitoring (Pilotprojekt) Ausgangslage 2010 Fluglärmbelastung für viele Gemeinden, Städte und Kreise im Rhein Main Gebiet ist hoch Grundlage einer Beurteilung Grundlage für jegliche Auseinandersetzung mit dem Thema sind verlässliche und transparente Daten zur Belastung und räumlichen Verlärmung Fragestellung Ist eine fachlich sinnvolle Fluglärmberechnung auf der Grundlage von real geflogenen Flugspuren möglich?

5 5 1. Ziele des Fluglärmmonitorings Jede ZRM Kommune soll die tatsächliche Lärmentwicklung in ihrem Gemeindegebiet anhand real geflogener Überflüge beurteilen können Berechnungen auch unterhalb der 50 db(a) Grenze, ab 40 db(a) Erfassung von Einzelschallereignissen in Form von NAT Werten Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der Fluglärmbelastung Ermittlung der Anzahl der betroffenen Menschen Aufschlüsselung des Lärms auf Gebietstypen (z.b. auch Naherholungsgebiete)

6 6 2. Historie Ausgangslage: Eigene Lärmberechnungen für Kommunen in der Vergangenheit nicht möglich, da das DES und die Radarflugspurdaten nicht zur Verfügung standen. Die Zukunft Rhein Main hat dann 2009 mit dem DFLD ein wissenschaftliches Projekt begonnen. Sommer 2011: Die Berechnung für das Jahr 2008 anhand real geflogener Daten wurde erfolgreich abgeschlossen.

7 7 2. Historie März 2013: Start der Beschaffung von amtlichen Einwohnerzahlen aus 2013/2014 und des Gebietstyps pro 100 x 100 m Rasterquadrat. Der Aufwand diese Daten zu beschaffen war immens. Das Einverständnis aller Kommunen musste eingeholt werden und es gab keine normierte Schnittstelle zum Datenaustausch, d.h. es wurden Konvertierungsprogramme zur Einbindung geschrieben. Juni 2013: Fraport übergibt das DES Damit konnte die Validierung zur Berechnung mit realen Daten und dem zugehörigen DES erfolgen.

8 8 2. Historie 14. Mai 2014: Pressekonferenz der ZRM mit der Vorstellung des Vergleichs zwischen den Berechnungsergebnissen reale Flugspuren / DES für Oktober 2015: Pressekonferenz der ZRM mit der Vorstellung des Vergleichs zwischen den Berechnungsergebnissen 2008 und 2012 (beide Jahre jeweils berechnet mit realen Flugspuren und DES). Übergabe der Ergebnisse an alle ZRM Kommunen 21. April 2016: Workshop Praktische Anwendung der Daten für die Kommunen für alle interessierten ZRM Kommunen

9 9 3. Methodik Um mögliche Unsicherheiten bei der gesetzlich vorgeschriebenen Lärmberechnung nach AzB auszuräumen, wurden die Flugdaten zur Lärmberechnung benutzt. Ausgehend vom bisherigen Verfahren wurden die beiden möglichen Schwachstellen des DES und die Berechnung modellierter Flugspuren durch die real geflogenen Flugspuren ersetzt. Beispielhaft ist der hohe Abstraktionsgrad des DES zu nennen.

10 10 3. Methodik Die notwendige Konvertierung übernahm der DFLD Die Lärmberechnung erfolgt wie bisher mit einem vom UBA zertifizierten Lärmberechnungsprogramm durch Wölfel(IMMI) Das Modul zur Berechnung mit realen Flugspuren ist jedoch nicht zertifiziert, da es bis zum Jahr 2010 noch keine standardisierte Rechenvorschrift gibt

11 11 3. Methodik Berechnung Des Fluglärms flächendeckend ab 40 db(a) von Bad Kreuznach bis Bad Orb und von Lorsch bis Usingen Die so erhaltenen Lärmberechnungen können mit der in jedem Rasterquadrat (100 x 100 m) wohnenden Anzahl der betroffenen Menschen verschnitten werden Kenntnis der Gebietstypen ( Wohngebiete, Mischgebiete, Naherholungsgebiete und landwirtschaftliche Gebiete) von jedem Rasterquadrat, damit z.b. Naherholungsgebiete nicht unbewertet bleiben, nur weil dort keine Menschen wohnen

12 12 3. Eingangsdaten Flugspurdaten Ursprünglich war geplant Transponderdaten einzusetzen Transponderdaten haben gelegentlich einen absoluten Offset Fehler, dieser Fehler sollte behoben werden mit Stanly Track Daten Im weiteren Verlauf stellte sich dieses Verfahren jedoch als nicht tauglich heraus. Deshalb wurden letztlich nur die Stanly Track Daten benutzt Die Eingangsdaten sind von der EMPA Zürich qualitätsgesichert worden

13 13 3. Eingangsdaten Bevölkerungsdaten Überwiegend EKOM21 Daten die vom Regionalverband FrankfurtRheinMain geocodiert und gerastert wurden. (Aktuellere Daten von Kommunen Frankfurt, Wiesbaden und Mainz selbst.) Gebietsdaten Die Gebietszuordnungen (Wohngebiet, Mischgebiet, Naherholungsgebiet, Landwirtschaft) wurden aus Flächennutzungsplänen ermittelt

14 14 3. Umsetzung Die nicht standardisierten Algorithmen wurden von der EMPA in Zusammenarbeit mit Wölfel qualitätsgesichert Zusätzlich wurde der UBA Testflughafen mit IMMI mittels DES und realen Flugspuren berechnet und auf Unterschiede mit positivem Ergebnis geprüft Ergebnis: Es gab keine relevanten Abweichungen

15 15 4. Ergebnisse Im Nahbereich (bis 25 km Entfernung) liefert das ZRM Verfahren ähnliche Ergebnisse, wie die Berechnung mittels DES. Ausnahme: das Gebiet im direkten Umfeld der Pisten (Pistenbereich bis ca. ±500 m). Wegen fehlender Daten zwischen Start und Abhebepunkt bzw. Lande und Abrollpunkt liefert die ZRM Berechnung dort zu niedrige Werte. Dafür sind sie wg. der größeren Streuung im Umfeld einer Abflugroute etwas höher.

16 16 4. Ergebnisse Die konventionelle Berechnung versagt jenseits des 25 km Umkreises vom Flughafen, da das DES außerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Rahmens keine vollständigen Flugrouten enthält Die Berechnung mit realen Flugspuren erfasst auch die Bereiche, die außerhalb des gesetzlich vorgeschriebenem 25 km Umkreis vom Flughafen liegen

17 4. Anpassung der DESe ab

18 18

19 19 4. Daten für die beteiligten Kommunen Mit Übersichtskarten zur Gesamtregion und Detailkarten der Kommune (jeweils LeqTag, LeqNacht, NAT für 2012) sowie die zugehörigen Differenzkarten

20 Leq Tag

21 21 Leq Tag Unterschied 2012 zu 2008

22 Leq Tag Mainz 22

23 Leq Tag Mainz Unterschied 2012 zu

24 Rasterquadrate am Beispiel Rüsselsheim 24

25 25 4. Rohdaten Die Ergebnisrohdaten werden jeder ZRM Kommune in Form von CSV Dateien zum Import in Tabellenkalkulationsprogramme und/oder GIS Systemen zur Verfügung gestellt Am 21. April 2016 fand ein Workshop für alle beteiligten Kommunen in Mörfelden Walldorf statt, in dem gezeigt wurde wie die Rohdaten in GIS Systeme importiert werden können Nachfolgende Beispiele aus Wiesbaden 2012 in 1 db(a) Schritten, die in Geomedia eingespielt wurden

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 32

33 Quantum GIS Open-Source geographisches Informationssystem 33

34 34 Auswertung der Rasterquadrate über QGIS

35 35

36 36

37 Fluglärmbelastungen Rüsselsheim, Tag

38 38

39 39

40 40 Auch manuelle Auswertung und Vergleiche mögl. Anteil der lärmbelasteten Einwohner Rüsselsheims in den verschiedenen Lärmpegelklassen im Jahr 2008, am Tag Anteil der lärmbelasteten Einwohner Rüsselsheims in den verschiedenen Lärmpegelklassen im Jahr 2012, am Tag 14% 1% 12% 0,39% 9% 14% 30% db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 29% 50% db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 40%

41 41 5. Fazit Wissenschaftliches Projekt. Beginn Sommer 2009 technologisches Neuland. Heute ist die Berechnung mittels realer Flugspuren als Zusatzmodul zu allen zertifizierten Fluglärmberechnungsprogrammen erhältlich. Ergebnisse wurden dem Wirtschaftsministerium (HMWEVL), dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), der Deutschen Flugsicherung (DFS) und der Fraport vorgestellt.

42 42 5. Alleinstellungsmerkmale Berechnung bis 40 db(a) (Dauerschallpegel 6 Monatsdurchschnitt). Wir betrachten das gesamte Rhein Main Gebiet. Berechnung mit realen Flugdaten. Erstellung von Differenzkarten (Entwicklung des Fluglärms über die Zeit). Wir arbeiten mit amtlichen Einwohnerzahlen. Wir betrachten auch die Naherholungsgebiete, ohne die eine lebenswerte Zukunft in unserer Region nicht möglich ist.

43 43 Berechnung größer 25 km Konventionelle Berechnung bis max. 25 km im Umkreises vom Flughafen Das DES hat jenseits des gesetzlich vorgeg. Rahmens keine vollständigen Flugrouten Die Berechnung mit realen Flugspuren erfasst auch die Bereiche zuverlässig, die außerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen 25 km Umkreises liegen Unsicherheit nimmt mit Entfernung zu Verweis NORAH Endbericht Band 2 und UBA WHO hat die Absenkung des Mittelungspegels (Lnight) von 45 db(a) auf 40 db(a) empfohlen.

44 44 5. Alleinstellungsmerkmale Jede beteiligte Kommune bekommt die Ergebnisse sowohl als hochauflösende Karte, als auch die Rohdaten in elektronischer Form, um mit einem Tabellenkalkulationsprogramm eigene Auswertungen zu bearbeiten und/oder mit einem GIS System die Lärmdaten mit eigenen Daten zu verschneiden.

45 45 6. Ausblick Da die Lärmberechnung mittels realer Flugspuren zunehmend an Bedeutung gewinnt, erscheint die Standardisierung des Berechnungsverfahrens mit realen Flugspuren wichtig Diese Aufgabe wird im "Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI" bereits bearbeitet

46 46 6. Ausblick Der Beschreibungsradius des DES (25+5km) ist deutlich zu klein Wir schlagen deshalb bei Großflughäfen eine Vergrößerung auf 50+5km vor Die AzB sollte für größere Entfernungen vom Flughafen weiterentwickelt bzw. validiert werden(siehe auch Vortrag von Herrn Brendle in der 240. Sitzung der FLK)

47 Vielen Dank! 47

Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM)

Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) Berechnung des Fluglärms mit realen Flugspuren in der Umgebung des Flughafens Frankfurt am Main Ausgabe der Initiative Zukunft Rhein-Main Auftraggeberin: Initiative

Mehr

Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index

Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index Regine Barth, Öko-Institut Sitzung der FLK am 3.3.2011 Aufgabenstellung Bitte des Vorsitzenden

Mehr

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle 1 07.11. 2012 Uwe Wollmann Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten Ergebnisse

Mehr

Bürgerinformationsabend Lärmpausen. a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze

Bürgerinformationsabend Lärmpausen. a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bürgerinformationsabend Lärmpausen a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze Ass. Jur. Regine Barth, Leiterin Stabsstelle

Mehr

Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017

Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Auftaktveranstaltung Norbert van der Pütten, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Mehr

Erfassung von Fluglärm in Deutschland. J. H. Beckers, Bundesvereinigung gegen Fluglärm 1

Erfassung von Fluglärm in Deutschland. J. H. Beckers, Bundesvereinigung gegen Fluglärm 1 Erfassung von Fluglärm in Deutschland J. H. Beckers, Bundesvereinigung gegen Fluglärm 1 Aufgabenbereiche Erfassung des aktuellen Istlärms an Flugplätzen an Flugrouten in betroffenen Wohnungen + Außenbereichen

Mehr

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB vom FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB vom FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI 5.1.7 des PFB vom 18.12.2007 FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle Seite 2 Anforderungen gemäß Planfeststellungsbeschluss vom 18.12.2007,

Mehr

Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages

Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages Anlass: Anpassung der Zusammensetzung der FLK an die veränderten Betroffenheiten nach Ausbau des Frankfurter Flughafens unter

Mehr

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - des Forums Flughafen und Region Zur Information Die wichtigsten Daten im Überblick: Eintragung der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH Ende Juli 2009 als Trägerin des

Mehr

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Mai 2011 Mündlicher Bericht 1 Anflugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main -

Mehr

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI 5.1.7 des PFB zum Ausbau FRA 223. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt, Raunheim, 07.10.2015 Max Philipp Conrady, Mathias Brendle

Mehr

DFLD Fluglärm Mainz wehrt sich

DFLD Fluglärm Mainz wehrt sich www.mainz.de DFLD Fluglärm Mainz wehrt sich Seit über 10 Jahren stellt sich die Stadt Mainz dem immer stetig zunehmenden Fluglärm entgegen. Von Anfang an war der Stadt bewusst, mit welcher Lärm zunahme

Mehr

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte NORAH Studie Noise-Related Annoyance, Cognition and Health Ermittlung der akustischen Kennwerte Übersicht Akustische Grundlagen, Begriffe Anforderungen an akustische Daten der NORAH Studie Berechnungsmethoden

Mehr

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr. Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013 FLK Tegel 11.09.2014 Dr. Kai Johannsen Agenda Anfrage BVF Entwicklung der Jahres-Dauerschallpegel 2007-2014 Entwicklung

Mehr

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089 Inhalt 1. Ausgangslage und Auftrag...3 2. Grundlagen der Untersuchungen...3 3. Ergebnisse...4 3.1. Belastungskurven der ersten Tagesstunde (06-07 h)...5 3.2. Maximalpegel während der ersten Tagesstunde

Mehr

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den 21.6.2017 Regine Barth Wiesbaden, den

Mehr

Messberichte DIN 45643

Messberichte DIN 45643 Raunheim, 27. September 2017 Messberichte DIN 45643 Daphne Goldmann, FTU-LL3 Inhaltsverzeichnis Gegenüberstellung der Messverfahren Leitfaden durch den neuen Messbericht Aufbau des Berichtes Angaben zur

Mehr

Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25

Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25 Fluglärmkommission Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25 Regine Barth, wiss. Beratung des FFR Sitzung der FLK Frankfurt, 20.02.2013 Forum Flughafen & Region Gemeinnützige

Mehr

Gesundheitskosten durch Fluglärm ohne politische Konsequenzen?

Gesundheitskosten durch Fluglärm ohne politische Konsequenzen? Gesundheitskosten durch Fluglärm ohne politische Konsequenzen? Podiumsdiskussion am 11.9.2013 Dr. Martin Tögel BI Liesing gegen Fluglärm und die 3. Piste Einzelschallereignisse und Dauerschallpegel Aus

Mehr

Bürgerinformation. Flugrouten und Fluglärm über Wiesbaden. Informationen des Umweltamtes Christiane Döll. 2. November 2011

Bürgerinformation. Flugrouten und Fluglärm über Wiesbaden. Informationen des Umweltamtes Christiane Döll. 2. November 2011 Bürgerinformation Flughafenausbau Frankfurt Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/airportfrankfurt_fromair_2010-09-19.jpg Gliederung 1. Flugrouten & Flugspuren ab dem Winterflugplan

Mehr

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Auffassung des HMWEVL zum Antrag der BVF Wiesbaden, den 7. Juli 2014 Vorlage der Lärmberechnungen

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm die Zahl der Flüge am Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst rasch zu. Mit der Entscheidung

Mehr

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Sachsen Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig Halle

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Sachsen Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig Halle Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Sachsen Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig Halle Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten

Mehr

Sondersitzung Fluglärmkommission Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses

Sondersitzung Fluglärmkommission Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses Sondersitzung Fluglärmkommission 16.08.2017 Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses 1 Bestandteile des Monitorings des UNH 1. Öffentlich zugänglicher Teil Fortlaufende, zeitversetzte Darstellung

Mehr

Bewertung flugbetrieblicher Maßnahmen in der Rahmen-Lärmaktionsplanung BER

Bewertung flugbetrieblicher Maßnahmen in der Rahmen-Lärmaktionsplanung BER Landesamt für Umwelt Bewertung flugbetrieblicher Maßnahmen in der Rahmen-Lärmaktionsplanung BER - Die gespiegelte Hoffmannkurve unter Berücksichtigung der Gesamtlärmbelastung - Dr. Christian Maschke, Referent

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie häufig kam es während des Probebetriebs zu Flügen unterhalb von Fuß?

HESSISCHER LANDTAG. Wie häufig kam es während des Probebetriebs zu Flügen unterhalb von Fuß? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/3890 30. 11. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Wallmann (CDU) vom 13.10.2016 betreffend Probebetrieb neue Südumfliegung und Antwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz HMWEVL Update zu bisherigen Berichten des

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Aufgrund des 4 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung

Mehr

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen Expertengremium Aktiver Schallschutz Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen g Datenbasis: Berechnungen von Kurt Müller/Alexander Braun Regine Barth,

Mehr

Fluglärmmonitoring des DFLD. Flugverfahren im Wandel. Was hat sich durch den Ausbau geändert?

Fluglärmmonitoring des DFLD. Flugverfahren im Wandel. Was hat sich durch den Ausbau geändert? Horst Weise Deutscher Fluglärmdienst e.v. Mainz, den 13. Dezember 2011 Fluglärmmonitoring des DFLD und Flugverfahren im Wandel Was hat sich durch den Ausbau geändert? Inhalt 1. Der DFLD 2. Das Fluglärmmonitoring

Mehr

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Sitzung der Fluglärmkommission 22.7.2015 Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Messbericht über die Geräuschmessung in Lorchhausen an der Bahntrasse im Mittelrheintal vom 01.05.2015 bis 30.04.2016 Bericht über die Geräuschmessung in Lorchhausen

Mehr

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen

Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten. Allgemeine Informationen Flächendeckender Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet Kelkheim im Fadenkreuz der Flugrouten www.fluglaerm-kelkheimtaunus.de fluglaerm-kelkheim1@gmx.de Allgemeine Informationen Aufgrund der Inbetriebnahme der

Mehr

RRR. Umgebungslärmrichtlinie. Lärmkartierung Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung im Regierungsbezirk Gießen

RRR. Umgebungslärmrichtlinie. Lärmkartierung Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung im Regierungsbezirk Gießen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umgebungslärmrichtlinie Lärmkartierung 2012 Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung im Regierungsbezirk Gießen RRR Großen Buseck, 24. Januar 2013 Prof Dr.

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. NOVEMBER 2017 DIE LÄRMOBERGRENZE KOMMT GEMEINSAM FOKUS FOKUS VERLÄSSLICHKEIT

Mehr

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 6. Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 6. Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen TOP 6 Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen Anlass - Überlegungen der Fraport AG für einen internetbasierten Bericht an die FLK anstelle des schriftlichen Berichtes zu jeder Sitzung

Mehr

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1 Bericht des Fluglärmbeauftragten zu 2014 Quelle: fligthradar 24.com 1 2014: Drei Jahre Landebahn Nord- West Anzahl der Flugbewegungen nach DFLD Im Jahre des Ausbaus 2011: 487.409 Reklame 2012: Der Ausbau

Mehr

Antrag auf die dauerhafte Einrichtung einer Schallpegel-Messstelle

Antrag auf die dauerhafte Einrichtung einer Schallpegel-Messstelle Zukunft MarktSchwaben, Postfach 11 13, 85568 Markt-Schwaben Antrag auf die dauerhafte Einrichtung einer Schallpegel-Messstelle Sehr geehrter Herr Hohmann, viele Bürger Markt Schwabens klagen über zunehmende

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck Regine Barth

Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck Regine Barth Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Siedlungsbeschränkung im Entwurf der 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN ENTWICKLUNG ERMÖGLICHEN LÄRM BEGRENZEN STAND: 27.09.2016 WAS BISHER GESCHAH 1936-1994 1972 TERMINAL 1 1936 CENTERBAHN Frankfurt am Main 1994 TERMINAL 2 Rüsselsheim

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 - Und der Weg dorthin 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Gliederung Wer musste was kartieren. Gesetzliche Grundlagen. Bearbeitung und Berechnung. Ergebnisse der Lärmkartierung.

Mehr

F l u g l ä r m in der Verbandsgemeinde Asbach 2018

F l u g l ä r m in der Verbandsgemeinde Asbach 2018 F l u g l ä r m in der Verbandsgemeinde Asbach 2018 (erstellt für die Ratssitzung der VG Asbach am 28. März 2019) Helmut Schumacher, Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn Folie 0 1 Themensetzung &

Mehr

231. Sitzung der Fluglärmkommission am

231. Sitzung der Fluglärmkommission am Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 231. Sitzung der Fluglärmkommission am 22.7.2015 Sachstand Einführung einer Lärmobergrenze Ass. Jur. Regine Barth, Leiterin

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Landesamt für Naturschutz,

Mehr

Auswertung der Messdaten der Station Sulzbach

Auswertung der Messdaten der Station Sulzbach Kelsterbach, 28.09.2011 Auswertung der Messdaten der Station Sulzbach Monat August 2011 Geschäftsführer: Günter Lanz Vorsitzender des Verwaltungsrats: Dr. Holger Sewering Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Positionen des RDF zum Thema Fluglärmmonitoring

Positionen des RDF zum Thema Fluglärmmonitoring Positionen des RDF zum Thema Fluglärmmonitoring Regionales Dialogforum Positionen Darmstadt 29. Juni 2007 Seite 1 zu Positionen des RDF zum Thema Fluglärmmonitoring vom 29. Juni 2007 1. Einleitung 1 Das

Mehr

UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017

UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017 UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017 Auftraggeber: Land Brandenburg vertreten durch den Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, vertreten

Mehr

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie 9 Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF 2007-2017 Dr. Matthias Lochmann Rechtsgrundlage Umgebungslärmrichtlinie ULR: Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen

Mehr

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Mainz, 13. Dezember 2011 Einwohnerversammlung der Landeshauptstadt Mainz am 13.12.2011 Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Martin Schröder NOERR

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Fluglärm

Fragen und Antworten zum Thema Fluglärm Fragen und Antworten zum Thema Fluglärm Im Umland eines großen Airports wie dem Frankfurter Flughafen gibt es zwangsläufig Fluglärmbelastung. Uns als Flughafenbetreiber ist ein gutes und vertrauensvolles

Mehr

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung Vortrag des Vorsitzenden der Fluglärmkommission Frankfurt Bürgermeister Thomas Jühe 4,2 km Was tun bei: Betriebsrichtung Ost Flughafenausbau mit künftig

Mehr

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt.

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt. Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Medieninformation Geschäft Informationen aus der Gemeinde Zumikon. Datum 6. Dezember 2017. Nummer O1.7.2

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Agenda 1. Fluglärm im Darmstädter Norden Relevante Flugrouten Bewegungszahlen Dauerschallpegel 2. Institutionen/Einflussmöglichkeiten im Bereich Fluglärm 3.

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung 3. Stufe

Ergebnisse der Lärmkartierung 3. Stufe Ergebnisse der Lärmkartierung 3. Stufe Uwe Strotkötter Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim 1 Gliederung

Mehr

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 31. Mai 2017/OV/fk Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Sehr geehrte Damen und Herren Wir nehmen

Mehr

Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring

Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 16. August 2017 Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter:

Mehr

ODEN Web-Service Lärm

ODEN Web-Service Lärm Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ODEN Web-Service Lärm für die Umgebungslärmkartierung 2017 Katja Hammer, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Regierungspräsidium

Mehr

Bericht des Fluglärmbeauftragten 2015

Bericht des Fluglärmbeauftragten 2015 Bericht des Fluglärmbeauftragten 2015 Quelle: flightradar24.com Tag: 25.02.2016, 07.37 Uhr 1 Gliederung 1. Landebahn Nordwest von 2010 bis 2015 2. Was haben die BI und Kommunen erreicht 3. Was hat die

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten Grundlage: Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen VBUF Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Land Brandenburg

Mehr

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Gustavsburg vom 21. Juni 2018: Die Stadtverordnetenversammlung von Ginsheim-Gustavsburg verurteilt die ständigen und zunehmenden

Mehr

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge Bericht 04-Bla-260110 Datum: 27. Juni 2010 Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde/Mahlow Bearbeitet

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM FÜR LIEGENSCHAFTEN. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen

INFORMATIONSSYSTEM FÜR LIEGENSCHAFTEN. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen INFORMATIONSSYSTEM FÜR LIEGENSCHAFTEN Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen webflur UMFASSENDE INFORMATIONEN Das Verfahren richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter in Kommunen, die in den Bereichen Bauamt,

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Beratung zur Verlagerung der Abflüge von der Südumfliegung auf die Nordwestabflugstrecken zwischen ca. 21:30 Uhr und 23:00 Uhr. Alternativvorschlag Sitzung der Fluglärmkommission

Mehr

GEGENLÄRM Bürger gegen Fluglärm

GEGENLÄRM Bürger gegen Fluglärm 14.11.2011 1 5. Mitgliederversammlung GegenLärm e.v. 12.03.2015, Volkshaus Wildau 2 Tagesordnung Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Top 5 Top 6 Top 7 Top 8 Eröffnung und Begrüßung Konstituierung a) Wahl der Versammlungsleitung

Mehr

Fluglärm - Messung Bergdietikon 2005

Fluglärm - Messung Bergdietikon 2005 Fluglärm - Messung Bergdietikon 2005 Zeitraum: 17. bis 23. August 2005 : 09.12.06 Ausgangslage Im Zeitraum vom 17. bis zum 23. August 2005 führte Unique in Bergdietikon, nach einer ersten Messung im 2004,

Mehr

Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ)

Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ) Akustik Wissenschaftlicher Beirat Qualitätssicherung Gesamteindruck und Einzelaspekte aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Qualitätssicherung (WBQ) 1 Fahrplan 1. Gesamteindruck 2. Ausgewählte Einzelaspekte

Mehr

AG Monitoring & Lärmberechnung. Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

AG Monitoring & Lärmberechnung. Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Monitoring & Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2011-2016) -Ergebnisse- Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach, August 2017 1 Vorbemerkungen

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE

EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE 1. BEGINN PROBEBETRIEB APRIL 2015 Betriebsrichtung West (BR25) Modell 4 Abends (22.00 23.00) Frankfurt

Mehr

Fluglärm im Kreis Stormarn

Fluglärm im Kreis Stormarn Fluglärm im Kreis Stormarn vermeiden! vermindern! begrenzen! ausgleichen! Start-(S) und Landebahnsystem (L) NNW S-33 L-15 Im Grundsatz bestehen vier gleichberechtigte Start- und Landebahnrichtungen! N

Mehr

Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB)

Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB) Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB) Vergleich von alternativen Abflugrouten der Startbahn 25R Version 1.0 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH OA/D Luftraumentwicklung und -gestaltung

Mehr

Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln

Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln Der Oberbürgermeister Umwelt- und Verbraucherschutzamt Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln 1. Ballungsraum Köln 2. Lärm in der kommunalen Praxis 3. Beispiel konkreter

Mehr

Fluglärm und Luftschadstoffe. Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel (EDDH) - ein innerstädtischer Großflughafen

Fluglärm und Luftschadstoffe. Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel (EDDH) - ein innerstädtischer Großflughafen 1 2 Luft, Licht und Ruhe heilt. Es gibt viele Arten von Lärm, Theodor Fontane aber nur eine Stille. Kurt Tucholsky Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera

Mehr

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek Informationsveranstaltung 5.Oktober 2010 BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow Dr. Gotthard Kudlek Wieso wohnen sie in Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow, oder sind dorthin hingezogen? => Wegen

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen Aktive Schallschutzmaßnahmen Siedlungsschwerpunkte umfliegen Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsschwerpunkte umfliegen... 3 1.1 Segmentierter Endanflug zwischen 23 und 5 Uhr (Segmented RNAV)... 3 1.2 Verstärkte

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums 1. Treffen der Bürgergruppe, 09.08.2018 Fluglärmwirkungen R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums (HMWVEL) 8. Juni September 2018, Konsultation 2018, Konsultation Verschiebung

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen Aktive Schallschutzmaßnahmen Siedlungsschwerpunkte umfliegen Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsschwerpunkte umfliegen... 3 1.1 Segmentierter Endanflug zwischen 23 und 5 Uhr (Segmented RNAV)... 3 1.2 Verstärkte

Mehr

Realisierung Terminal 3

Realisierung Terminal 3 Thomas Schäfer, FTU-LL Realisierung Terminal 3 Bedeutung für die Lärmbelastung und die Luftqualität im Nahbereich Auswirkungsermittlung zum Flug(hafen)betrieb im PFV Gutachten G10.1A bis C zu den Lärmimmissionen

Mehr

Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de

Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de Wann erstelle ich eine Fluglärmbeschwerde und was passiert mit ihr? Es gibt kein Regelwerk dafür, wann Sie eine Beschwerde verschicken dürfen. Daher schreiben

Mehr

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte

Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden Ermittlung der Fluglärmbelastung in 2017 Kontrolle der Lärmfestschreibungswerte Roland Ratz 15.02.2018 ACCON GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Ein Partner der

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00. Fluglärmmessung Bellikon Jahresbericht 2011 db(a) 80 A28, SWR979 70 A28, AUA7LU 60 50 40 30 21:02:00 21:04:00 21:06:00 21:08:00 Zeit Auftraggeber: Projektleitung: Departement Generalsekretariat Entfelderstrasse

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster X-Planung im Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster Amt Kleine Elster Niederlausitz im Süden des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe - Elster Amtsdirektor: Gottfried Richter

Mehr

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge Bericht 04-Bla-260110 Datum: 27. Juni 2010 Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde/Mahlow Bearbeitet

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main

Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main Liebe Freunde, aus Anlass des fünften Jahrestages der Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest werden zwei

Mehr