Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring"

Transkript

1 Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 16. August 2017 Protokoll der Sondersitzung Fluglärm-Monitoring Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Katrin Brand Landkreis Aschaffenburg Walter Astheimer Landkreis Groß-Gerau Katrin Hess Main-Kinzig-Kreis Alexander Pohl Landkreis Mainz-Bingen Jürgen Pilz Landkreis Offenbach Günter F. Döring Rheingau-Taunus-Kreis Barbara Akdeniz Darmstadt Rainer Seibold Erzhausen Michael Antenbrink Flörsheim Rosemarie Heilig Frankfurt am Main Thies Puttnins-von Trotha Ginsheim-Gustavsburg Geza Krebs-Wetzl Griesheim Karl Heinz Spengler Hattersheim Halil Öztas Heusenstamm u. a. Dirk Westedt Hochheim Ralf Sachtleber Maintal Ricarda Schmelzer Mainz Heinz-Peter Becker Mörfelden-Walldorf Erika Sickenberger Mühlheim Jan Fischer Nauheim Walter Winter Neu-Isenburg Dieter Faulenbach da Costa Offenbach Gregory Knop Pfungstadt Thomas Jühe Raunheim Reinhold Schmidt Roßdorf Patrick Burghardt Rüsselsheim Carsten Sittmann Trebur Ralf Möller Weiterstadt Andreas Kowol Wiesbaden Dr. Alexander Theiß AG Hessischer IHKs Joy Hensel Bundesvereinigung gegen Fluglärm überörtl. Vertr. Dr. Berthold Fuld Bundesvereinigung gegen Fluglärm örtl. Vertr. Walter Emmerling Condor Flugdienst GmbH Robert Nyenhuis Deutsche Lufthansa AG Thomas Schäfer Fraport AG Weitere Sitzungsteilnehmer: Regine Barth (HMWEVL), Alexander Braun (UNH, FFR), Mathias Brendle (Fraport AG), Christoph Brunn (Öko-Institut e. V./wissenschaftliche Begleitung FFR), Reinhard Ebert (Rüsselsheim), Prof. Dr. Thomas Eikmann (Landesärztekammer Hessen), Olaf Glitsch (DFS), Dr. Ullrich Isermann (DLR), Verena Kastlan (BAF), Rainer Köstler (Bayerische Staatsregierung), Dr. Matthias Lochmann (HLNUG), Gunther Möller (HMUKLV), Kurt Müller (Sachverständiger,

2 ehem. HLUG), Sandra Paffe (Hess. Staatskanzlei), Dr. Sylvia Pradel (Rh.-Pf. MWVLW), Wolfgang Ruths (BAF), Birgit Simon (Regionalverband FrankfurtRheinMain), Katja Stadel (Hess. Staatskanzlei), Ingo Tontsch (HMWEVL), Holger Trodt (Regierungspräsidium Darmstadt), Horst Weise (DFLD), Anja Wollert (FLK), Christian Zwiener (DFS) Entschuldigt: Doris Hofmann Landkreis Darmstadt-Dieburg Wolfgang Kollmeier Main-Taunus-Kreis Andreas Rotzinger Büttelborn Peter Burger Gernsheim Stefan Sauer Groß-Gerau Birgid Leinweber-Richter Hanau Manfred Ockel Kelsterbach Norbert Schaffner Riedstadt Michael Hoppe BARIG e. V. Begrüßt wurden die Mitglieder und als Neumitglieder Andreas Kowol, Stadtrat von Wiesbaden als Hauptmitglied für die Stadt Wiesbaden, Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum des MKK als stellvertretendes Mitglied für den Main-Kinzig-Kreis und Joy Hensel, als stellvertretendes Mitglied für die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (überörtliche Vertreterin) sowie die Referenten und Gäste der Sitzung Sandra Paffe und Katja Stadel (beide Hessische Staatskanzlei), Malik Demir (Praktikant von Hrn. Jühe) und Dr. Ullrich Isermann (DLR, Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik). Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt. TOP 1 Genehmigung des Protokolls der 241. Sitzung am , Stand Der Protokollentwurf vom wurde von den Mitgliedern genehmigt. Ein Mitglied hatte zu einem Tagesordnungspunkt der vorherigen Sitzung (TOP 4 - Harmonisierung der Geschwindigkeiten auf Abflugstrecken) noch folgende Anregung: Für Abflugstrecken bei Betriebsrichtung 25 von den Parallelbahnen in Richtung Süden (Ried), welche im späteren Verlauf nach Westen führen, solle aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht nur bis nach Ried gelten, sondern genauso lange, wie die Begrenzung für Abflüge von der Startbahn-18-West wirksam sei. TOP 2 Kommunales Fluglärm-Monitoring Die Frankfurter Kommission befasste sich auf der Sondersitzung mit dem Thema Fluglärm- Monitoring im Zusammenhang mit einer von der Initiative Zukunft Rhein Main (ZRM) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fluglärmdienst (DFLD) entwickelten Fluglärm- Berechnung. Erörtert wurden vor allem zwei Fragen: Ob Fluglärm-Berechnungen auch auf der Grundlage von Flugspuren möglich sind und für welche Anwendungsfälle diese konkret in Betracht kommen, sowie bis zu welchen Dauerschallpegeln Fluglärm-Berechnungen fachlich vertretbar und verbunden mit welcher Zielsetzung vorgenommen werden können. Ein Vertreter der ZRM stellte zunächst das Kommunale Fluglärm-Monitoring anhand einer vorab versendeten Präsentation vor (siehe Anlage). 2

3 Der Vorsitzende bedankte sich für die von ZRM und DFLD vorgestellten Weiterentwicklungsperspektiven und verwies nicht ohne Stolz darauf, dass das Betreten von Neuland in Frankfurt mit Monitoring-Instrumenten wie dem rechtssicher etablierten Frankfurter Fluglärmindex Tradition habe. Hervorgehoben wurde, dass erkennbar sei, dass in der Entwicklung des Kommunalen Fluglärm-Monitorings sehr viel Arbeit stecke. Die ZRM und der DFLD hätten mit der Entwicklung des Monitorings Pionierarbeit geleistet und dabei zudem auf sehr wenige Ressourcen zurückgreifen können. TOP 3 Das Fluglärm-Monitoring des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu bestehenden Monitoring-Instrumenten am Standort Frankfurt besser erkennen und hieraus Schlüsse für künftige Monitorings ziehen zu können, wurden im Anschluss daran die Bestandteile des Fluglärm-Monitorings des FFR/UNH vorgestellt. Ein Mitarbeiter des UNH stellte hierbei den vorab versendeten Vortrag (siehe Anlage) des Geschäftsführers des UNH vor, der zur Sitzung verhindert war. Dabei wurde erkennbar, dass am Standort Frankfurt in Bezug auf Monitoring-Instrumente eine ausgezeichnete Ausgangslage gegeben ist. Auf der einen Seite gibt es ein etabliertes Monitoring-System (UNH), welches bereits weit über das hinausgeht, was an anderen Flughäfen üblicherweise vorliegt. Über die ergänzende Sichtweise der ZRM und des DFLD sei mit sehr viel Akribie eine Weiterentwicklung der Methodik vorgelegt worden. Der Vorsitzende lobte, dass am Standort Frankfurt auf sehr hohem Niveau weiter mit so viel Engagement an Optimierungen gearbeitet werde. TOP 4 Fachliche Einordnung a) Fachliche Einordnung von Dr. Isermann, DLR Im Vorfeld zur Sitzung haben die beiden bundesweit anerkannten Experten Dr. Ullrich Isermann (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik) und Dr. Berthold Vogelsang (Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik NALS im DIN und VDI) zahlreiche Fragen zur Fluglärmberechnung bereits schriftlich beantwortet. Diese Antworten sowie ein Artikel von Hrn. Dr. Vogelsang/ Hrn. Myck Vorschlag zur Kennzeichnung der Beeinträchtigung in der Umgebung von Flugplätzen wurden den Mitgliedern vorab zugesendet (siehe Anlage). Herr Dr. Isermann unterstützte die Kommission zusätzlich mit einer fachlichen Einordnung der vorliegenden Erkenntnisse und erläuterte einzelne Folien (siehe Anlage). Herr Dr. Isermann betonte, dass keines der beiden vorgestellten Monitoring-Verfahren vorzugswürdig oder besser sei. Beide Verfahren seien nachvollziehbar erarbeitet, eine Wertung sei nicht möglich. Die Frankfurter Systeme seien sehr umfangreich und weit fortentwickelt. Sie lägen weit vorn im Bundesvergleich. Bei der Entscheidung für ein Verfahren komme es ausschließlich auf die zu beantwortende Fragestellung und persönliche Vorlieben an. Im Rahmen von rechtlichen Verfahren müssten deren Vorgaben beachtet werden (z. B. Lärmschutzbereichsberechnungen). Beim Monitoring müsse zunächst geklärt werden, wie die Berechnungsergebnisse konkret verwendet werden sollen, ob sie beispielsweise (kommentiert oder nicht) im Internet veröffentlicht oder als Rohdaten an die Kommunen herausgegeben werden sollen. Im Hinblick auf die schwierige Interpretation von Differenzkarten empfahl Herr Dr. Isermann, dass sie mit Konturenkarten verschnitten werden sollten, um leichter verständlich zu werden. 3

4 Berechnungen zukünftiger Szenarien (Prognosen, Maßnahmenvergleiche) seien ausschließlich auf der Grundlage eines Datenerfassungssystems möglich, weil für künftige Szenarien keine Flugspuren vorliegen würden. Für Berechnungen der Vergangenheit (Monitoring) seien beide vorgestellten Verfahren im näheren Bereich um den Flughäfen, der etwa dem Lärmschutzbereich entspricht, vergleichbar, da sie beide auf dem AzB-Rechenalgorithmus aufsetzten. Innerhalb des Lärmschutzbereiches würden Berechnungen auf der Grundlage eines Datenerfassungssystems etwas konservativere Werte ergeben und den Fluglärm damit leicht überschätzen, da sowohl Flughöhe als auch Geschwindigkeit etwas unterschätzt würden. Außerhalb des vom Fluglärmschutzgesetz für die Berechnung vorgesehenen Bereiches könne teilweise ausschließlich auf der Grundlage von Radarspuren gerechnet werden, da die Flugstreckenbeschreibungen der Datenerfassungssysteme häufig nicht so weit hinaus reichten. Allerdings lasse die Qualität der hierbei ebenfalls verwendeten AzD-Daten deutlich nach, da man nicht wisse, wie laut die Flugzeuge an der Quelle seien. Die Radardaten lieferten lediglich die Position und die Geschwindigkeit. Die Leistung, also die Lautstärke der Flugzeuge, würde den AzD-Daten entnommen, die dafür aber nicht erarbeitet worden seien und damit grundsätzlich keine Annahmen treffen würden. Zwar könnten die flugbetrieblichen Daten der AzD grundsätzlich unbegrenzt verwendet werden, allerdings würden sie mit zunehmendem Abstand deutlich ungenauer, da für entferntere Bereiche keine Validierung anhand repräsentativer Messdaten gegeben sei. Bestehende Unsicherheiten erläuterte Herr Dr. Isermann an Beispielen auf Folien 2 und 3 seiner Präsentation ausführlich. Im Rahmen eines Monitorings, welches deutlich über den Lärmschutzbereich hinausreicht, müsse auf diese Unsicherheiten (9-20 km) deutlich hingewiesen werden. Dies habe auch das Schweizer Institut EMPA bereits im Rahmend es RDF im Jahr 2003 dargestellt. Das UBA habe aktuell ein Forschungsvorhaben zur Überprüfung und Verbesserung der Berechnungsverfahren beim Fluglärm beauftragt, in dessen Rahmen auch neue flugbetriebliche und akustische Daten generiert werden sollen. Das DLR (Bearbeiter Herr Dr. Isermann) ist Forschungsnehmer dieses Vorhabens. Herr Dr. Isermann ging davon aus, dass die ohnehin geringen Unterschiede zwischen DES- und Flugspurenberechnungen künftig weitgehend minimiert werden könnten. Er wies jedoch darauf hin, dass die DIN-Norm (45689) aktuell überarbeitet werde und hierbei auch Standards für Fluglärmberechnungen auf der Grundlage von Flugspuren gesetzt werden sollen. Dabei handele es sich um eine gewisse Parallelität der Arbeiten, perspektivisch werde sich jedoch alles vereinheitlichen. Maßgeblich für die Auswahl einer geeigneten Fluglärmberechnung seien mithin der betrachtete Zeithorizont (Vergangenheit oder Zukunft), die Möglichkeit von Variantenvergleichen (nicht mit Flugspuren möglich) und die Reichweite des Monitorings, bei allen bestehenden Unsicherheiten, die Rechnungen im entfernteren Bereich mit sich brächten. Zur Frage, bis zu welchem Dauerschallpegel Fluglärmberechnungen unter Berücksichtigung der bestehenden Unsicherheiten überhaupt sinnvoll vorgenommen werden könnten, stellte Herr Dr. Isermann auf Folie 4 seiner Präsentation die Bedeutung des Dauerschallpegels dar. Bei einem einzelnen Flugereignis des Types B 747 innerhalb des Tagzeitraumes von 6-22 Uhr in 30 km Entfernung entstünde bereits ein Daueschallpegel von 36 db(a). Zwei Flugereignisse dieses Types in 16 Stunden ergäben mithin 39 db(a) und lägen damit in etwa an der Grenze von 40 db(a), die vom Kommunalen Fluglärm-Monitoring vorgeschlagen worden sei. Eine Kommunikationsstörung beginne bereits bei einem Einzelschallpegel LAmax. von 60 db(a), es lägen mithin zwei Kommunikationsstörungen im Laufe eines Tages vor. Von jedem, der Fluglärmberechnungen vornimmt, sei zuvor die Frage zu beantworten, ob Fluglärmberechnungen unter diesen Voraussetzungen sinnvoll seien. 4

5 Ein Mitglied erklärte, dass nach Folie 4 von Herrn Dr. Isermann die B 747 in 40 km Entfernung vom Startpunkt im Einzelschallpegel immer noch das Kriterium für die Abgrenzung des Nachtschutzgebietes erreichen könne, welches bei 6 x 68 db(a) liege. Deshalb sei es wichtig, auch in dieser Entfernung Berechnungen vorzunehmen. Das Mitglied regte an, die Berechnungen durch Messungen zu validieren. In Bezug auf beide Vorstellungen von Monitoring-Systemen merkte das Mitglied kritisch an, dass eine Verschneidung zu Lärmmessungen fehle. Herr Dr. Isermann antwortete hierauf, dass Lärmmessungen bei diesen Überflughöhen aufgrund der Hintergrundgeräusche kaum möglich seien. Um die Fluggeräusche eindeutig zuordnen zu können, würde man hierfür an der Messstelle einen Mitarbeiter benötigen, welcher die Messungen überwacht. Das sei in der Praxis jedoch nicht systematisch möglich. Die Flugzeuge seien mittlerweile so leise, dass die Einhaltung der für saubere automatisierte Messungen erforderlichen Kriterien nur in km Abstand vom Startpunkt erreicht werden könne. Ein anderes Mitglied fragte, ob es nicht mittlerweile überlegenswert wäre, einen grundsätzlichen Wechsel in der Herangehensweise vorzunehmen, weil sich die Informationen über die verfügbaren Flugleistungsdaten an der Quelle fundamental geändert hätten? Alle Hersteller von Flugzeugen stellten zwischenzeitlich Kleinprogramme zur Verfügung, mit denen der Lärm, also die Immission am Boden, genau berechnet werden könne. Herr Dr. Isermann erwiderte hierauf, dass das bereits gemacht werde. Beispielsweise im Rahmen von ECAC Doc.29, bei dem auch vereinfachte Modelle auf der Grundlage von Herstellerdaten entwickelt worden seien, die auf Flugleistungsdaten basierten. Im aktuellen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) des Bundeswirtschaftsministeriums sei in diesem Zusammenhang ein neues Projekt bewilligt worden, in welchem die Daten der Hersteller und Fluggesellschaften (DLH) vom DLR zusammengeführt werden. Unter Hinweis darauf, dass die Kommunen beim Kommunalen Fluglärm-Monitoring weiterverarbeitbare Einzeldaten der Berechnung für eigene Auswertungen (z. B. Unterschiede und Entwicklungen innerhalb einzelner Stadtteile, Anzahl geschützter Einrichtungen für Bauleitplanungen, passiven Schallschutz etc.) zur Verfügung gestellt bekämen, wurde der Vertreter des UNH gefragt, ob dies künftig auch beim Fluglärm-Monitoring des UNH, z. B. in Bezug auf die Fluglärm-Konturenkarten in Cadenza, ermöglicht werden könne. Hierfür müsse lediglich eine Schnittstelle für die Kommunen geschaffen werden. Der Vertreter des UNH zeigte sich grundsätzlich offen und nahm diese Frage zur Prüfung mit. Vor dem Hintergrund, dass die Fluglärmberechnungen auf der Grundlage eines aktualisierten und damit bereits an aktuelle Flugspuren angepasstes Datenerfassungssystems in den relevanten Bereichen ab 50 db(a) sehr nahe an den Flugspurenberechnungen liegen, warf ein Mitglied die Frage auf, welches Monitoring von den Kommunen in diesem Bereich bevorzugt werde. Der Vertreter der ZRM erklärte, dass das bestehende wissenschaftliche Vorhaben erfolgreich gezeigt habe, dass die Fluglärmbelastung auf der Grundlage von Flugspuren vor und nach dem Ausbau berechnet werden könne. Offen sei jedoch weiterhin die Frage, wie eine größere Genauigkeit in entfernteren Bereichen erreicht werden könne. Eine engere Zusammenarbeit mit dem FFR zur Weiterentwicklung des Monitorings sei wünschenswert. Sicherlich sei es notwendig, zumindest für einen vorübergehenden Zeitraum weiterhin Vergleiche zwischen DES- und Flugspurenberechnungen vorzunehmen. Diese Auffassung wurde von einem Großteil der Mitglieder unterstützt. b) Erstes Fazit Auf der Grundlage diese Diskussion verständigte sich die Kommission auf ein Erstes Fazit : 5

6 1. Berechnungen der Fluglärmentwicklung für einen zurückliegenden Zeitraum (Monitoring) können realitätsnah sowohl auf der Grundlage von Flugspuren als auch eines regelmäßig aktualisierten Datenerfassungssystems (DES) vorgenommen werden. Zukünftige Fluglärm-Entwicklungen (Prognosen) oder Variantenvergleiche (z. B. aktive Schallschutzmaßnahmen) können nur mithilfe eines Datenerfassungssystems berechnet werden. 2. Für Berechnungen im Umkreis des Frankfurter Flughafens unterhalb von 50 db Dauerschallpegel sind belastbare akustische Daten über die von Flugzeugen erzeugten Immissionen erforderlich, welche bisher nicht in hinreichender Form vorliegen. Hierdurch sind diese Berechnungen mit größeren Unsicherheiten behaftet, die beseitigt werden sollten. In entfernteren Gebieten vom Frankfurter Flughafen sollten Berechnungen deshalb zumindest durch Messungen verifiziert werden. 3. Es wird empfohlen, die fachliche Kooperation auszubauen: Die Weiterentwicklung des Flugspuren-Monitorings im FFR sollte künftig unter Beteiligung der Fachexperten des kommunalen Fluglärm-Monitorings erfolgen. Der Vorsitzende beschrieb abschließend das gemeinsame Verständnis, dass das Monitoring-System am Frankfurter Flughafen im Hinblick auf Bedarfe und Darstellungserwartungen zu aktualisieren sei, beide vorgestellten Systeme sollten sich deshalb nach Möglichkeit ergänzen. Es bestehe mithin der Auftrag zu ermitteln, an welchen Stellen die Ergänzung des einen Systems durch das andere sinnvoll sei. Wenn somit festgestellt werde, dass es Leistungskomponenten gibt, die insgesamt für erforderlich gehalten werden, müsse auch für eine entsprechende Finanzierung gesorgt werden. Ein Mitglied schlug vor, sich bei Validierungsmessungen auf den Nachtzeitraum zu konzentrieren. Durch den geringeren Umgebungslärm in diesem Zeitfenster, der an vielen Messstellen lediglich einem Dauerschallpegel von 30 db(a) entspreche, könnten durchaus Einzelschallpegel von 45 db(a) erfasst werden. Ein anderes Mitglied dankte für die Vorstellung und Aufbereitung der Thematik auf dieser Sitzung und machte einen weiteren konkreten Vorschlag für die Durchführung eines Monitorings: Danach sei wichtig, dass zwischen Monitoring und Prognose unterschieden werde. Das Mitglied trug vor, dass nach Auswertung des Messpunktes 1 (Offenbach) der Fraport AG dieser in den 6 verkehrsreichsten Monaten der Jahre leiser gewesen sei als im jeweiligen Jahresdurchschnitt. Das Mitglied erklärte weiter, dass an diesem Messpunkt sowohl bei der Betriebsrichtung als auch beim Fluglärm der Jahresdurchschnitt in der Regel über den 6 verkehrsreichsten Monaten liege. Die 6 verkehrsreichsten Monate hätten jedoch den Zweck, die Belastungsspitzen darzustellen, und nicht unterhalb des Jahresdurchschnitts zu liegen. Vor diesem Hintergrund schlug das Mitglied vor, die 6 verkehrsreichsten Monate nicht mehr für den Gesamtflughafen zu ermitteln, sondern jeweils betriebsrichtungs- und pistenbezogen und insoweit ein ergänzendes Monitoring zu erstellen. Der Vorsitzende kündigte an, dass sich die Kommission auf einer der nächsten Sitzungen mit dem Vorschlag befassen werde. Der Vorstand werde hierzu einen Vorschlag erarbeiten. TOP 5 Verschiedenes Gemeinsam mit der BVF hat die ADF Ende Juni 2017 in Berlin im Rahmen eines Parlamentarischen Abends die Bundestagsabgeordneten und Verwaltungsmitarbeiter über die aktuellen Anforderungen im Bereich des Fluglärmschutzes informiert. Der Vorsitzende dankte den Mitgliedern für die konstruktive Beratung und schloss die Sitzung. 6

7 Frankfurt, Anlagen - TOP 2 - Präs. Hr. Ebert (ZRM), Kommunales Fluglärm-Monitoring, TOP 3 - Präs. Hr. Lanz (UNH), Fluglärm-Monitoring des UNH, TOP 4 - Dr. Isermann, Dr. Vogelsang, Fragen und Antworten zu Lärmberechnungen - TOP 4 - Artikel Dr. Vogelsang, Myck, DAGA TOP 4 - Präs. Dr. Isermann (DLR), Fachliche Einordnung - TOP 4 - FLK, Fazit - PM zur FLK-Sondersitzung am

Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages

Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages Anlass: Anpassung der Zusammensetzung der FLK an die veränderten Betroffenheiten nach Ausbau des Frankfurter Flughafens unter

Mehr

Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index

Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index Ergebnisse der Berechnung von 7 Varianten einer neuen Abflugstrecke Südumfliegung mittels Frankfurter Fluglärm Index Regine Barth, Öko-Institut Sitzung der FLK am 3.3.2011 Aufgabenstellung Bitte des Vorsitzenden

Mehr

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2007-2014) Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach 05.05.2015 1 Kapitel 1 FTI 2 FTI Gesamtübersicht Bevölkerung

Mehr

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Monitoring & Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2010-2015) Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach 26.04.2016 1 Kapitel 1 FTI 2 FTI Gesamtübersicht

Mehr

Kurzbericht zur 209. Sitzung

Kurzbericht zur 209. Sitzung F l u g l ä r m k o m m i s s i o n F r a n k f u r t Mittwoch, 9. Juni 2010 Kurzbericht zur 209. Sitzung Teilnehmer Mitglieder und Vertreter: Dr. Ulrich Reuter Wolfgang Eckhardt Michael Cyriax Cordelia

Mehr

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Sitzung der Fluglärmkommission 22.7.2015 Vorschlag für Eckpunkte Mitgliedschaftsstruktur der Fluglärmkommission Frankfurt Main

Mehr

AG Monitoring & Lärmberechnung. Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

AG Monitoring & Lärmberechnung. Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Monitoring & Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2011-2016) -Ergebnisse- Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach, August 2017 1 Vorbemerkungen

Mehr

Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am

Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am 1 Kommunales Fluglärmmonitoring der Initiative Zukunft Rhein-Main (ZRM) FLK Sondersitzung am 16.08.2016 ZRM 2 3 Inhalt Seite: 1. Pilotproj. Fluglärmmonitoring 4 2. Historie 6 3. Umsetzung/Methodik 9 4.

Mehr

Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25

Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25 Fluglärmkommission Lärmwirkung verschiedener Abflugverfahren vom Parallelbahnsystem bei BR 25 Regine Barth, wiss. Beratung des FFR Sitzung der FLK Frankfurt, 20.02.2013 Forum Flughafen & Region Gemeinnützige

Mehr

Sondersitzung Fluglärmkommission Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses

Sondersitzung Fluglärmkommission Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses Sondersitzung Fluglärmkommission 16.08.2017 Monitorings des Umwelt- und Nachbarschaftshauses 1 Bestandteile des Monitorings des UNH 1. Öffentlich zugänglicher Teil Fortlaufende, zeitversetzte Darstellung

Mehr

Bürgerinformationsabend Lärmpausen. a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze

Bürgerinformationsabend Lärmpausen. a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bürgerinformationsabend Lärmpausen a) Stand Lärmpausen b) Ausblick Lärmobergrenze Ass. Jur. Regine Barth, Leiterin Stabsstelle

Mehr

Kurzbericht zur 210. Sitzung

Kurzbericht zur 210. Sitzung F l u g l ä r m k o m m i s s i o n F r a n k f u r t Mittwoch, 24. November 2010 Kurzbericht zur 210. Sitzung Teilnehmer: Mitglieder und Vertreter: Paul Dorn Landkreis Aschaffenburg Doris Hofmann Landkreis

Mehr

an die Flugla rmkommission

an die Flugla rmkommission Bericht der Fraport AG an die Flugla rmkommission 236. Sitzung Am 06.07.2016 Seite 1 von 6 Inhalt 1 STATIONÄRE FLUGLÄRMMESSSTELLEN... 3 2 MOBILE FLUGLÄRMMESSSTELLEN... 5 3 BÜRGERANFRAGEN... 5 3.1 FLUGLÄRMBESCHWERDEN...

Mehr

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen Expertengremium Aktiver Schallschutz Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen g Datenbasis: Berechnungen von Kurt Müller/Alexander Braun Regine Barth,

Mehr

TOP 3 Beschluss zur Überführung der Lärmpausen vom Probebetrieb in den Regelbetrieb

TOP 3 Beschluss zur Überführung der Lärmpausen vom Probebetrieb in den Regelbetrieb Fluglärmkommission Frankfurt 234. Sitzung, 9. März 2016 TOP 3 Beschluss zur Überführung der Lärmpausen vom Probebetrieb in den Regelbetrieb I. Ausgangslage Der Frankfurter Fluglärmkommission wurden im

Mehr

241. Sitzung der Fluglärmkommission am 21. Juni 2017 TOP 7. Erkenntnisse des geänderten Cutback-Setzens an anderen Flughafen-Standorten

241. Sitzung der Fluglärmkommission am 21. Juni 2017 TOP 7. Erkenntnisse des geänderten Cutback-Setzens an anderen Flughafen-Standorten 241. Sitzung der Fluglärmkommission am 21. Juni 2017 TOP 7 Erkenntnisse des geänderten Cutback-Setzens an anderen Flughafen-Standorten Anja Wollert, LL.M. Geschäftsführerin der Fluglärmkommission Frankfurt

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag ,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio.

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag ,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio. 4,5 Mio. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/5223 07. 09. 2017 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz über den Regionalen Lastenausgleich betreffend den Flughafen Frankfurt Main (Regionallastenausgleichsgesetz

Mehr

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den 21.6.2017 Regine Barth Wiesbaden, den

Mehr

Protokoll 225. Sitzung

Protokoll 225. Sitzung F l u g l ä r m k o m m i s s i o n F r a n k f u r t Mittwoch, 7. Mai 2014 Protokoll 225. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Katrin

Mehr

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Gustavsburg vom 21. Juni 2018: Die Stadtverordnetenversammlung von Ginsheim-Gustavsburg verurteilt die ständigen und zunehmenden

Mehr

Novelle Fluglärmgesetz

Novelle Fluglärmgesetz MinDir Dr. habil. Uwe Lahl Leiter der Abteilung IG Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Offenbach, 28. Juni 2006 Veranstaltung der KAG Flughafen Belästigungsquelle Fluglärm 12

Mehr

EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE

EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE EINE STUNDE MEHR RUHE SIEBEN STUNDEN LÄRMPAUSE. LÄRMPAUSEN MONITORING PROBEBETRIEB UND NÄCHSTE SCHRITTE 1. BEGINN PROBEBETRIEB APRIL 2015 Betriebsrichtung West (BR25) Modell 4 Abends (22.00 23.00) Frankfurt

Mehr

TOP 5 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten

TOP 5 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 5 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten Sachstand zur Verbesserung der Spurtreue bei der Südumfliegung insb. bei Abflügen

Mehr

TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten (Restant aus 230. Sitzung) a) Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken bei BR bis 2014

TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten (Restant aus 230. Sitzung) a) Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken bei BR bis 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten (Restant aus 230. Sitzung) a) Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken

Mehr

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Agenda 1. Fluglärm im Darmstädter Norden Relevante Flugrouten Bewegungszahlen Dauerschallpegel 2. Institutionen/Einflussmöglichkeiten im Bereich Fluglärm 3.

Mehr

Pressegespräch am : Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes

Pressegespräch am : Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes Pressegespräch am 18.10.2012: Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes André Biestmann, Vorsitzender (DFS) Manfred Ockel, Co-Vorsitzender (Bürgermeister Stadt Kelsterbach) Vorstellung der

Mehr

Bürgerinformation. Flugrouten und Fluglärm über Wiesbaden. Informationen des Umweltamtes Christiane Döll. 2. November 2011

Bürgerinformation. Flugrouten und Fluglärm über Wiesbaden. Informationen des Umweltamtes Christiane Döll. 2. November 2011 Bürgerinformation Flughafenausbau Frankfurt Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/airportfrankfurt_fromair_2010-09-19.jpg Gliederung 1. Flugrouten & Flugspuren ab dem Winterflugplan

Mehr

Vorschlag zum Monitoring des Cutback Fuß der DLH Sitzung der FLK,

Vorschlag zum Monitoring des Cutback Fuß der DLH Sitzung der FLK, Vorschlag zum Monitoring des Cutback 1.000 Fuß der DLH 221. Sitzung der FLK, 26.06.2013 AG Lärmberechnung / Monitoring Regine Barth, Öko-Institut e.v. Hintergrundinformationen zum Thema Abflugverfahren

Mehr

Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz

Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz Forum Flughafen & Region Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz Manfred Ockel (Vorsitzender Expertengremium aktiver Schallschutz) Christoph Brunn (Wissenschaftliche Begleitung des FFR) 14.02.2018 / Forum

Mehr

Protokoll 239. Sitzung

Protokoll 239. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 22. Februar 2017 Protokoll 239. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Dr. Ulrich Reuter Landkreis

Mehr

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung Vortrag des Vorsitzenden der Fluglärmkommission Frankfurt Bürgermeister Thomas Jühe 4,2 km Was tun bei: Betriebsrichtung Ost Flughafenausbau mit künftig

Mehr

Protokoll der 243. Sitzung

Protokoll der 243. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 13. Dezember 2017 Protokoll der 243. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Walter Astheimer Landkreis

Mehr

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz HMWEVL Update zu bisherigen Berichten des

Mehr

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB vom FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB vom FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI 5.1.7 des PFB vom 18.12.2007 FTU-LL, September 2016 Mathias Brendle Seite 2 Anforderungen gemäß Planfeststellungsbeschluss vom 18.12.2007,

Mehr

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr. Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013 FLK Tegel 11.09.2014 Dr. Kai Johannsen Agenda Anfrage BVF Entwicklung der Jahres-Dauerschallpegel 2007-2014 Entwicklung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie häufig kam es während des Probebetriebs zu Flügen unterhalb von Fuß?

HESSISCHER LANDTAG. Wie häufig kam es während des Probebetriebs zu Flügen unterhalb von Fuß? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/3890 30. 11. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Wallmann (CDU) vom 13.10.2016 betreffend Probebetrieb neue Südumfliegung und Antwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

Kein Stillstand bei aktivem Schallschutz im Rhein-Main-Gebiet Fluglärmkommission bringt Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz auf den Weg

Kein Stillstand bei aktivem Schallschutz im Rhein-Main-Gebiet Fluglärmkommission bringt Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz auf den Weg Fluglärmkommission Frankfurt Postfach 600727 60337 Frankfurt am Main Vorsitzender Bürgermeister Thomas Jühe, Raunheim th.juehe@raunheim.de StellvertreterInnen Umweltdezernentin Katrin Eder, Mainz umweltdezernat@stadt.mainz.de

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Beratung zur Verlagerung der Abflüge von der Südumfliegung auf die Nordwestabflugstrecken zwischen ca. 21:30 Uhr und 23:00 Uhr. Alternativvorschlag Sitzung der Fluglärmkommission

Mehr

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF

Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie. Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF Lärmkartierung nach Umgebungslärmrichtlinie 9 Fluglärm am Flughafen Frankfurt nach VBUF 2007-2017 Dr. Matthias Lochmann Rechtsgrundlage Umgebungslärmrichtlinie ULR: Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen

Mehr

231. Sitzung der Fluglärmkommission am

231. Sitzung der Fluglärmkommission am Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 231. Sitzung der Fluglärmkommission am 22.7.2015 Sachstand Einführung einer Lärmobergrenze Ass. Jur. Regine Barth, Leiterin

Mehr

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI 5.1.7 des PFB zum Ausbau FRA 223. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt, Raunheim, 07.10.2015 Max Philipp Conrady, Mathias Brendle

Mehr

Erstes FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz des Forum Flughafen und Region

Erstes FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz des Forum Flughafen und Region Peter Gebauer Erstes FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz des Forum Flughafen und Region Vorsitzender Expertengruppe Aktiver Schallschutz (EG ASS) (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH) Regine Barth (Oeko-Institut

Mehr

Ergebnisprotokoll. TOP 2: Genehmigung des Ergebnisprotokolls über die 179. Kommissionssitzung

Ergebnisprotokoll. TOP 2: Genehmigung des Ergebnisprotokolls über die 179. Kommissionssitzung Ergebnisprotokoll der 180. Sitzung der Kommission zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge für den Flughafen Hannover-Langenhagen am 16. August 2016. Beginn: 10:00 Uhr

Mehr

Messbericht Fluglärmmessung Rotberg

Messbericht Fluglärmmessung Rotberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Fluglärmmessung Rotberg 17.2.212 27.2.212 Mobile Fluglärmmessung in Rotberg 17.2.212 27.2.212 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung

Mehr

Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau. Bebauungsplan. Am Hohen Weg 2. Bauabschnitt. 4. Änderung

Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau. Bebauungsplan. Am Hohen Weg 2. Bauabschnitt. 4. Änderung Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau Bebauungsplan Am Hohen Weg 2. Bauabschnitt 4. Änderung Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm die Zahl der Flüge am Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst rasch zu. Mit der Entscheidung

Mehr

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim) Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim) Informationsveranstaltung des OBR 10, 20.06.2011, 20:00 Uhr, Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule, Berkersheimer

Mehr

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Auffassung des HMWEVL zum Antrag der BVF Wiesbaden, den 7. Juli 2014 Vorlage der Lärmberechnungen

Mehr

Bericht über die Realisierung der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes 2004 bis 2014

Bericht über die Realisierung der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes 2004 bis 2014 Bericht über die Realisierung der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes 2004 bis 2014 Silvia Schütte Pressekonferenz der FLK Frankfurt, 18.07.2014 Grundlage

Mehr

Vorschlag für Kriterien zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Regionalfonds

Vorschlag für Kriterien zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Regionalfonds Vorschlag für Kriterien zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Regionalfonds Beschluss des Koordinierungsrates Freitag, 24. August 2012 Übergeben der hessischen Landesregierung am Mittwoch, 29. August 2012

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Stellungnahme der Frankfurter Fluglärmkommission zu den vom HMWEVL vorgelegten Lärmpausenmodellen

Stellungnahme der Frankfurter Fluglärmkommission zu den vom HMWEVL vorgelegten Lärmpausenmodellen F l u g l ä r m k o m m i s s i o n F r a n k f u r t 229. Sitzung, 28. Januar 2015 Stellungnahme der Frankfurter Fluglärmkommission zu den vom HMWEVL vorgelegten Lärmpausenmodellen I. Beratung der Lärmpausenmodelle

Mehr

TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten. Update Dezember 2015: Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken bei BR bis 2015

TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten. Update Dezember 2015: Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken bei BR bis 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 6 Bericht der Fluglärmschutzbeauftragten Update Dezember 2015: Veränderungen des Nutzungsgrads von Abflugstrecken bei BR

Mehr

TAG DER METROPOLREGION

TAG DER METROPOLREGION TAG DER METROPOLREGION PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZUKUNFTSREGION FRANKFURTRHEINMAIN 11. MAI 2017 TAG DER METROPOLREGION PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZUKUNFTSREGION FRANKFURTRHEINMAIN ERÖFFNUNG PROF. DR. MATHIAS MÜLLER

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Aufgrund des 4 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung

Mehr

Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes

Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes 2007-2012 Berechnungen und Karten: Alexander Braun (UNH) Regine Barth, Öko-Institut Pressegespräch 18.6.2013 Forum Flughafen & Region Gemeinnützige

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd 01.06.-29.06.2015 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - des Forums Flughafen und Region Zur Information Die wichtigsten Daten im Überblick: Eintragung der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH Ende Juli 2009 als Trägerin des

Mehr

TOP 5 a ) DROps Early Morning Überführung in den Regelbetrieb. 220.Sitzung Fluglärmkommission Flughafen Frankfurt Stefan Mauel, Fraport AG

TOP 5 a ) DROps Early Morning Überführung in den Regelbetrieb. 220.Sitzung Fluglärmkommission Flughafen Frankfurt Stefan Mauel, Fraport AG TOP 5 a ) DROps Early Morning Überführung in den Regelbetrieb 220.Sitzung Fluglärmkommission Flughafen Frankfurt 24.04.2013 Stefan Mauel, Fraport AG Seite 2 Bestandteile des Maßnahmenpaketes Gezielte Bahn-

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Spreenhagen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Spreenhagen Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Spreenhagen 2.11.-30.11.2012 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 2013-01-29 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen

Mehr

Forum Flughafen und Region. Das Umwelt - und Nachbarschaft shaus

Forum Flughafen und Region. Das Umwelt - und Nachbarschaft shaus Forum Flughafen und Region Das Umwelt - und Nachbarschaft shaus 1 Themen Orientierung Rhein Main Historischer Hintergrund Dialog Positionen der Akteure Umwelt- und Nachbarschaftshaus Aktiver und Passiver

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Friedrichshagen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Friedrichshagen Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Friedrichshagen 0..20-0.2.20 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 202--6 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Regionalfonds Förderrichtlinien zum Regionalfondsgesetz

Regionalfonds Förderrichtlinien zum Regionalfondsgesetz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Regionalfonds Förderrichtlinien zum Regionalfondsgesetz Mitgliederversammlung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Flughafen (KAG) am

Mehr

Protokoll der 244. Sitzung

Protokoll der 244. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 14. Februar 2018 Protokoll der 244. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:45 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Dr. Ulrich Reuter Landkreis

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der Flughafen

Mehr

Optimierung Gesamtsystem An- und FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1

Optimierung Gesamtsystem An- und FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1 Optimierung Gesamtsystem An- und Abflug @ FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1 Andreas Völckel Zielsetzung MAR Stufe 1 Anhebung von Sektoren, dadurch werden Anflüge länger in Flughöhen von mindestens

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

SATZUNG DES KREISES GROSS-GERAU ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN. (Amtsblatt Nr. 20/86, 5/90, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau, Nr.

SATZUNG DES KREISES GROSS-GERAU ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN. (Amtsblatt Nr. 20/86, 5/90, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau, Nr. SATZUNG DES KREISES GROSS-GERAU ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN (Amtsblatt Nr. 20/86, 5/90, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau, Nr. 12/2010) Aufgrund der 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung

Mehr

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen 221. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt > 26. Juni 2013, Raunheim Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Der Regionalfonds. Entstehungsprozess, Eckpunkte, Positionen. Vortrag für die Mitgliederversammlung der KAG am

Der Regionalfonds. Entstehungsprozess, Eckpunkte, Positionen. Vortrag für die Mitgliederversammlung der KAG am Der Regionalfonds Entstehungsprozess, Eckpunkte, Positionen Vortrag für die Mitgliederversammlung der KAG am 6.3.2013 Paul Gerhard Weiß, Offenbach Stadtrat a.d. Gliederung Politischer Entstehungs und Beteiligungsprozess

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Stadt Riedstadt, Stadtteil Crumstadt. Bebauungsplan. Im Sand und Im Sand II. 2. Änderung

Stadt Riedstadt, Stadtteil Crumstadt. Bebauungsplan. Im Sand und Im Sand II. 2. Änderung Teil 1 Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Beteiligungsverfahren gem. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v.m. 13a BauGB eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen. Stadt Riedstadt, Stadtteil Crumstadt

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Protokoll der 241. Sitzung

Protokoll der 241. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 21. Juni 2017 Protokoll der 241. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Katrin Brand Landkreis

Mehr

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 6. Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 6. Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen TOP 6 Fluglärm-Monitoring-Darstellungen zum Frankfurter Flughafen Anlass - Überlegungen der Fraport AG für einen internetbasierten Bericht an die FLK anstelle des schriftlichen Berichtes zu jeder Sitzung

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3 Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3: Entwurf Fluglärmbericht Bundesregierung 1. Entwurf des Fluglärmberichtes der Bundesregierung 2. Eckpunkte

Mehr

TOP 3 Modified Arrival Routes (MAR) Beratung Stufe 2. Sitzung FLK A.Völckel

TOP 3 Modified Arrival Routes (MAR) Beratung Stufe 2. Sitzung FLK A.Völckel TOP 3 Modified Arrival Routes (MAR) Beratung Stufe 2 Sitzung FLK 13.10.2014 A.Völckel MAR Zielsetzung und Rahmenbedingungen Zielsetzung Anhebung der Anflüge auf dem nördlichen Gegenanflug von 8000 Fuß

Mehr

Protokoll der 247. Sitzung

Protokoll der 247. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt Mittwoch, 26. September 2018 Protokoll der 247. Sitzung Uhrzeit: Ort: 9:00-13:00 Uhr Rathaus Raunheim, Bürgersaal Anwesend: Mitglieder und Stellvertreter: Katrin Brand Landkreis

Mehr

Überarbeitung der Geschäftsordnung zur Installation eines Beirates. Offenhaltung Berlin-Tegel / Gutachten von Dr. Paetow

Überarbeitung der Geschäftsordnung zur Installation eines Beirates. Offenhaltung Berlin-Tegel / Gutachten von Dr. Paetow Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Protokoll der 99. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) gemäß 32b Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Flughafen Berlin-Schönefeld am 28. Februar 2018 Die Sitzung wird

Mehr

Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld

Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Protokoll der 98. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) gemäß 32b Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Flughafen Berlin-Schönefeld am 10. Juli 2017 Die Sitzung wird vom

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen Forum Flughafen und Region, FFR

Aktive Schallschutzmaßnahmen Forum Flughafen und Region, FFR Aktive Schallschutzmaßnahmen Forum Flughafen und Region, FFR Allgemeine Hinweise zum ersten FFR-Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz Im Rahmen des Expertengremiums Aktiver Schallschutz des FFR haben Vertreter

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt 239. Sitzung Fluglärmkommission am 22. Februar 2017

Regierungspräsidium Darmstadt 239. Sitzung Fluglärmkommission am 22. Februar 2017 239. Sitzung Fluglärmkommission am Sachstandsbericht -Außenwohnbereichsentschädigung -Passiver Schallschutz -Regionalfonds Private, Kitas und Schulen, Kommunen Fluglärm-Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung

Mehr

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Pressekonferenz, 19. Februar 2015, Frankfurt am Main Norbert Sanden, Geschäftsführer, ADFC Hessen ADFC Hessen ADFC-Fahrradklima-Test Ziele:

Mehr

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Mainz, 13. Dezember 2011 Einwohnerversammlung der Landeshauptstadt Mainz am 13.12.2011 Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Martin Schröder NOERR

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wannsee

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wannsee Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wannsee 31.7.-27.8.212 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 212-9-27 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee 04.2.-3.2.202 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 203-0-29 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen

Mehr

Die Anwendung der Forschungsergebnisse des DLR für ein Konzept zum Schutz gegen nächtlichen Fluglärm

Die Anwendung der Forschungsergebnisse des DLR für ein Konzept zum Schutz gegen nächtlichen Fluglärm Die Anwendung der Forschungsergebnisse des DLR für ein Konzept zum Schutz gegen nächtlichen Fluglärm Mathias Basner und Alexander Samel Folie 1 > BMVBS > Dr. Mathias Basner Studiendesign und Ablauf der

Mehr

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten Grundlage: Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen VBUF Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Land Brandenburg

Mehr

Stadt Riedstadt, Stadtteil Crumstadt. Bebauungsplan. Im Sand und Im Sand II. 2. Änderung

Stadt Riedstadt, Stadtteil Crumstadt. Bebauungsplan. Im Sand und Im Sand II. 2. Änderung Teil 1 Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Beteiligungsverfahren gem. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v.m. 13a BauGB eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen. Die Beschlussempfehlungen zu den im

Mehr

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1

Bericht des Fluglärmbeauftragten zu Quelle: fligthradar 24.com 1 Bericht des Fluglärmbeauftragten zu 2014 Quelle: fligthradar 24.com 1 2014: Drei Jahre Landebahn Nord- West Anzahl der Flugbewegungen nach DFLD Im Jahre des Ausbaus 2011: 487.409 Reklame 2012: Der Ausbau

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Strausberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Strausberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Strausberg 11.04.-28.05.2013 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter

ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter 18. RADforum RheinMain, 18.06.2013 Dipl. Geogr. Norbert Sanden, ADFC Hessen Der ADFC-Fahrradklimatest Fünfte bundesweite Befragung zur Fahrradfreundlichkeit

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 20 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. NOVEMBER 2017 DIE LÄRMOBERGRENZE KOMMT GEMEINSAM FOKUS FOKUS VERLÄSSLICHKEIT

Mehr