Spielbeschreibung: Arbeitsmaterial für den Unterricht aus dem Methodenkoffer: surfen-spielen-simsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spielbeschreibung: Arbeitsmaterial für den Unterricht aus dem Methodenkoffer: surfen-spielen-simsen"

Transkript

1 Spielbeschreibung: DAS GROSSE CHATQUIIZ Arbeitsmaterial für den Unterricht aus dem Methodenkoffer: surfen-spielen-simsen FAMIILIIEN UND MEDIIEN Medienpädagogische Projektangebote für Erwachsene und Kinder Simone Mühlbeyer-Kniehl Diplom-Sozialpädagogin Medienreferentin Im Möhriger Feld Öhringen Fon +49 (0)

2 Das große Chatquiz Einführung Das große Chatquiz wurde im Rahmen des Seminars surfen-spielen-simsen und als Methodenmaterial für den Eltern-Kind-Workshop Internet, aber sicher von Simone Mühlbeyer-Kniehl bereits im Jahr 2007 entwickelt. Es sollte ein Spiel kreiert werden, das auf interaktive Weise Wissen zum Themenbereich Chat vermittelt. Im Jahr 2008 wurde das Spiel in seiner Animation und den Inhalten überarbeitet und für die Vervielfältigung und den Einsatz im Unterricht fertig gestellt. Ziel ist, Schülern und Eltern Risiken im Chat bekannt zu machen. Den Austausch über bereits gemachte Chaterfahrungen unter den Teilnehmenden in Gang zu bringen und Hilfestellungen zu geben, um künftig angemessen im Netz agieren und reagieren zu können. Vor allem soll das Chatquiz aber Spaß machen und Medienkompetenz in Form von Wissensvermittlung, Austausch zur individuellen Mediennutzung und Gedankenanstöße hinsichtlich des eigenen Medienhandelns möglich machen. Das Chatquiz ist Teil eines Methodenkoffers zur Vermittlung von Medienkompetenz in Form von pädagogischen Interventions- und Präventionsmaterialien für MultiplikatorInnen. Das Spiel liegt auf CD-ROM als animierte PowerPointPräsentation vor und kann gegen Vorauskasse für 10,00 Euro unter folgender Anschrift schriftlich bestellt werden: FAMILIEN UND MEDIEN Simone Mühlbeyer-Kniehl DAS GROSSE CHATQUIZ Seite 2 von 3

3 Was brauche ich zum Spielen? Inhalt: A) animiertes Spiel mit interaktiver Multivisionswand auf CD-ROM B) Spielfeld (auf Folie für Tageslichtprojektor kopieren) Fragen und Antworten Zusätzlich benötigt werden: PC, Beamer und Projektionswand oder Tageslichtprojektor, Stifte und Papier Die Spielregeln für das große Chatquiz Ziel des Spiels: Möglichst viele Punkte durch richtig beantwortete Fragen zu erzielen. Mitspieler: Anzahl der Spieler: 4 35 (Gruppenbildung möglich) Dauer des Spiels: Minuten Spielablauf: Je nach Anzahl der Teilnehmenden werden gleich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bestimmt einen Sprecher, der stellvertretend für alle Gruppenmitglieder die Lösung nennt. Zur Beantwortung der Fragen sind ca. 15 Sekunden Bedenkzeit vorgesehen. Der/die Spielleiter/-in erhält einen ausgedruckten Spielplan und die Lösungen. Er/sie trägt die aktuellen Punktestände auf einer selbst erstellten Liste an der Tafel ein. Zur Übersicht werden die bereits gestellten Fragen auf dem vorliegenden Spielplan direkt ausgestrichen - in der animierten Präsentation ist dies farblich erkennbar. Jede Mannschaft erhält ein Startkapital in Höhe von 100 Punkten. Der Joker schenkt den Kandidaten die angezeigte Punktzahl. Falsch beantwortete Fragen führen zum Punktabzug entsprechend der angegebenen Punktzahl. Gewonnen hat die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl. DAS GROSSE CHATQUIZ Seite 3 von 3

4 Risiken Das große Chatquiz Akronyme Emoticons Folgen SMK 2008 Das große Chatquiz Familien und Medien SMK

5 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was bedeutet die Abkürzung: *lol* Was bedeutet die Abkürzung: thx 1 2 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was bedeutet die Abkürzung 2g4u? FAQ`s sind: 3 4 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was bedeutet die Abkürzung: ICQ Was ist ein Screenshot und mit welcher Tastenkombination stellt man ihn her? 5 6

6 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was versteht man unter Spam und wie schützt du dich davor? Was bedeutet anonym? 7 8 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was musst du in deinem Profil / Tagebuch / oder deiner Chat-Community tun, damit du Ärger mit der Polizei bekommst? Welches Messenger- Programm wird vom Anbieter offiziell ab 13 Jahren empfohlen? 9 10 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen bedeutet: GROßSCHREIBUNG im Chat bedeutet: 11 12

7 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Wie antwortet man positiv auf HDL? a) IO b) I2 c) IDA Nenne ein Beispiel für einen moderierten Kinderchat: Risiken Akronyme Emoticons Folgen Notiere dir auf einem Zettel ein 8- stelliges Passwort, das aus 1 Ziffer, Groß- und Kleinbuchstaben und mindestens 1 Zeichen besteht. Merke dir dieses Passwort. Lege den Zettel zur Seite und schreibe das gleiche Passwort noch einmal auf. Risiken Akronyme Emoticons Folgen Welcher Zustand wird mit folgenden Zeichen umschrieben: :-( Joker Risiken Joker Akronyme Joker EmoticonsJoker Folgen Joker Risiken Akronyme Emoticons Folgen Welcher Zustand wird mit folgenden Zeichen umschrieben: 20 Punkte 17 ;-) 18

8 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Joker Risiken Joker Akronyme Joker EmoticonsJoker Folgen Joker Was wird mit folgenden Zeichen mitgeteilt? :-* Punkte 20 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Wie reagierst du, wenn du von einem Chatter mehrmals sexuell im Chat belästigt wirst? Was kann passieren, wenn man Musik über das Internet tauscht? Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Nenne 2 Handlungen, mit denen du gegen die Chatiquette verstößt? Was sollte man auf dieser Seite nicht tun? 23 24

9 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Nenne 4 Dinge, die du im Chat nicht machen solltest: Ein Pädophiler ist ein Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Was könnte passieren, wenn dir ein Fremder / eine Fremde ein Foto von sich über das Internet schickt? Wann weißt du, wie alt deine Mitchatter tatsächlich sind? Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Worauf sollte man bei einem blinddate achten? Was kostet dieses Angebot? Wo findest du die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters? 29 30

10 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen lol steht für: laughing out loud thx ist die Abkürzung von thanks = Danke = lautes Lachen 1 2 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen 2g4u = zu gut für dich 2 = too (two) g = good 4 = for (four) u = you FAQ steht für: Frequently = häufig Asked = gestellte Questions = Fragen Häufig gestellte Fragen 3 4 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Iseek you. Ich suche nach dir. S = C Y = Q Das ist ein Schnappschuss von dem, was du gerade auf dem Bild schirm siehst. screen" = Bildschirm "shot" = Schuss 1. Druck-Taste betätigen (Strg+Druck) 2. Word öffnen 3. mit rechtem Mouseklick einfügen 5 6

11 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Spams sind Werbe- s. Vermeiden durch: 1. Spamfilter 2. Löschung der Spam-Mails 3. Anlegen einer 2. adresse für Gewinnspiele Das heißt: unbekannt. 7 8 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Üble Dinge über andere Menschen schreiben, oder Fotos von Personen ohne ihre Zustimmung ins Netz stellen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Plaudern oder sich unterhalten im Internet mit Hilfe von Computern oder dem Handy B R Ü L L E N oder etwas laut sagen 11 12

12 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen HDL heißt: HABT DICH LIEB daher Antwort c) IDA = ICH DICH AUCH Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Beispiel: Igu8:idS steht für den Satz: Ich gehe um 8:00 Uhr in die Schule. Das ist ein Gefühlszeichen und bedeutet: traurig /unzufrieden Joker Risiken Joker Akronyme Joker EmoticonsJoker Folgen Joker Risiken Akronyme Emoticons Folgen Diese Zeichen bedeuten: 20 Punkte ironisch grinsen, d.h. nicht so ernst gemeint

13 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Joker Risiken Joker Akronyme Joker EmoticonsJoker Folgen Joker :-* bedeutet: Ich gebe dir ein Bussi. 50 Punkte Risiken Akronyme Emoticons Folgen Ich verlasse den Chat. Ich bitte einen Erwachsen um Hilfe. Ich mache einen Screenshot und melde es dem Chat-Anbieter. Ich setze den Chatter auf die Ignore- Liste. Risiken Akronyme Emoticons Folgen Wenn man Musik aus Tauschbörsen wie bearshare, limewire, kazaa oder emule downloadet, macht man sich strafbar. Es kann sein, dass man sehr viel Geld bezahlen muss! Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen 1. Belästigung 2. Schimpfwörter Auf Test starten drücken und auf der Folgeseite persönliche Daten eingeben. Ein kostenpflichtiges Angebot könnte damit verbunden sein

14 Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen zuviel über sich verraten: (richtigen Nachnamen, Handy- oder Telefonnummer, Adresse) persönliches Foto verschicken Treffen mit Personen aus dem Chat, ohne Begleitung eines Erwachsenen Erwachsener, der sich sexuell für Kinder und Jugendliche interessiert. andere beleidigen oder bedrohen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Es könnten Bilder sein, die einem Angst machen und nicht das, was man erwartet hat. Wenn sie persönlich vor mir stehen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Risiken Akronyme Emoticons Folgen Man weiß nicht, wer die Person ist, mit der man sich trifft. Daher sollte man in Begleitung eines Erwachsenen gehen und einen öffentlichen Treffpunkt wählen. 7 Euro monatlich für 24 Monate im Voraus zu bezahlen. Allgemeine 29 Geschäftsbedingungen stehen unter SMK AGB

Iseek you. Ich suche nach dir. S = C Y = Q. lol steht für: thx ist die Abkürzung von. laughing out loud. thanks = Danke.

Iseek you. Ich suche nach dir. S = C Y = Q. lol steht für: thx ist die Abkürzung von. laughing out loud. thanks = Danke. lol steht für: laughing out loud thx ist die Abkürzung von thanks = Danke = lautes Lachen 1 2 2g4u = zu gut für dich 2 = too (two) g = good 4 = for (four) u = you FAQ steht für: Frequently = häufig Asked

Mehr

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative Kindermedienland in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz

Mehr

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Belästigungen und Cyber Mobbing

Belästigungen und Cyber Mobbing 1 1. Was ist Cyber Mobbing? Fertigmachen - Unter Cyber-Mobbing (auch: Cyber-Bullying oder Cyber-Stalking genannt) versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Willkommen zum Elternabend Jg. 5. Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe

Willkommen zum Elternabend Jg. 5. Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe Willkommen zum Elternabend Jg. 5 Thema des ersten, gemeinsamen Teils: Neue Medien 1. Das Mediencurriculum am Gymnasium Allermöhe 2. Schwerpunkt heute: Datenschutz und Soziale Netzwerke Der Hamburger Medienpass:

Mehr

TIPPS. für Jugendliche. lnternet. So surft ihr sicher! Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

TIPPS. für Jugendliche. lnternet. So surft ihr sicher! Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz So surft ihr sicher! lnternet TIPPS für Jugendliche Der deutsche Knotenpunkt im europäischen Netzwerk klicksafe -Tipps für Jugendliche Du findest, das

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

So surft ihr sicher! lnternet TIPPS. für Jugendliche. Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

So surft ihr sicher! lnternet TIPPS. für Jugendliche. Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz So surft ihr sicher! lnternet TIPPS für Jugendliche Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz klicksafe -Tipps für Jugendliche Du findest, das lnternet ist ne verdammt großartige Sache, weißt aber

Mehr

Being digital Kinder und neue Medien

Being digital Kinder und neue Medien Being digital Kinder und neue Medien Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Von alten und neuen Medien

Mehr

Die Internauten. Präsentation am 17. März Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1

Die Internauten. Präsentation am 17. März Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1 Die Internauten Präsentation am 17. März 2006 Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1 Übersicht Hintergrund Deutschland sicher im Netz Homepage www.internauten.de

Mehr

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön * Handy, Facebook, Datenschutz u.m. * Mein Handy & Ich * Soziale Netzwerke & WhatsApp * Datenschutz & Urheberrecht * Cybermobbing * * Chancen & Risiken Medienkompetenzzentrum Die Lücke / Jördis Schön Medienkompetenzzentrum

Mehr

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 05 Video 05 DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 IDEO 05: DEIN DIGITALES ICH ARBEITSBLATT

Mehr

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach ERNTEDANK 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach Erntedank 07. Memory 08. Dalli-Klick 09. Ernte-ABC 10. Gedächtnisspiel 11. Reibebild: Früchte

Mehr

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 04 Video 04 DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 04: DEIN DIGITALES ICH ARBEITSBLATT

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das? CYBER-MOBBING Cyber-Mobbing Was ist das? Cyber-Mobbing (oder auch Cyber-Stalking oder Cyber-Bullying ) meint das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen im Internet oder über das

Mehr

Bei Windows 95, 98 oder Me gehen Sie bitte wie folgt vor, für Windows NT, 2000/XP bitte auf Seite 3 fortfahren :

Bei Windows 95, 98 oder Me gehen Sie bitte wie folgt vor, für Windows NT, 2000/XP bitte auf Seite 3 fortfahren : Teledat Router 631 Portweiterleitung Wenn Sie auf Ihrem PC Programme nutzen wollen, mit denen Daten ausgetauscht werden (z.b. Tauschbörsen wie emule, edonkey, Kazaa bzw. Messenger wie ICQ, AOL, Instant

Mehr

Fotostory Net(t) - Dating

Fotostory Net(t) - Dating Fotostory Net(t) - Dating produziert von den ChatScouts der Weygangschule Öhringen mit Unterstützung von www.familien-medien.de 2009 N E T T - D A T I N G Wow, du hast aber viele Freunde? Cool, das könnte

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse 8 Lektionen Ausgabe 2016/2017 #medienbook 1 Lehrmittel Mittelstufe 1 Primarschule Mittelstufe

Mehr

Social Media. Eltern

Social Media. Eltern Social Media Eltern Soziale Medien pro und contra Das Netz vergisst nicht Instagram z.b. Sicherheit im Netz Umgang mit Bildern Rolle der Eltern Gesundes Kind Klärung eines Irrtums: Digital Natives gegen

Mehr

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien Thun, 17. März 2014 Cornelia Werner, MA Kernaufgaben Berner Gesundheit Suchtberatung/ Suchttherapie Prävention / GF Sexualpädagogik www.bernergesundheit.ch

Mehr

Safer Internet Challenge

Safer Internet Challenge Safer Internet Challenge Versuche alle Fragen richtig zu beantworten Werde zum Safer-Internet Meister Quellen: Saferinternet.at Rataufdraht.at Arbeitsblatt Kreuzworträtsel: Löse das Kreuzworträtsel! 1.

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet

Check die Welt des Internet. www wir wollen s wissen Kids im Internet Check die Welt des Internet www wir wollen s wissen Kids im Internet So ist das Internet... Das Internet sind wir alle! Das Internet verbindet die Menschen weltweit! Das Internet kennt keine Grenzen! Das

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache. Facebook

Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache. Facebook Vom Anwalt geprüft! Ein Ratgeber in Leichter Sprache Facebook Was steht in diesem Heft? Ein paar Worte zum Heft Seite 3 Was ist Facebook? Seite 5 Wie melde ich mich bei Facebook an? Seite 6 Was kann ich

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

GEHE ONLINE ABER RICHTIG! GEHE ONLINE ABER RICHTIG! Tipps der JUUUPORT-Scouts 3 GOLDENE REGELN 1 2 Habe RESPEKT vor anderen DENKE NACH, bevor Du Einträge oder Fotos postest. 3 SCHÜTZE Deine privaten Daten DU BIST NICHT ALLEINE

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

Keep it real und bleibt sicher im Internet! Arbeiten zum Clip: 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte (7:09min)

Keep it real und bleibt sicher im Internet! Arbeiten zum Clip: 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte (7:09min) Keep it real und bleibt sicher im Internet! Arbeiten zum Clip: 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte (7:09min) Zum Inhalt: In dem Clip 10 Dinge, die man im Internet beachten sollte stellt Jerome

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das? CYBER-MOBBING Cyber-Mobbing Was ist das? Cyber-Mobbing (oder auch Cyber-Stalking oder Cyber- Bullying ) meint das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen im Internet oder über das

Mehr

Es gibt eine Vielzahl an Web 2.0 Anwendungen. Manche davon setzen sich durch, andere verschwinden schnell wieder.

Es gibt eine Vielzahl an Web 2.0 Anwendungen. Manche davon setzen sich durch, andere verschwinden schnell wieder. 2 Es gibt eine Vielzahl an Web 2.0 Anwendungen. Manche davon setzen sich durch, andere verschwinden schnell wieder. 3 Der Unterschied zum Web 1.0 liegt in der einfachen Möglichkeit ohne viele technischen

Mehr

sicher surfen? aber sicher!

sicher surfen? aber sicher! März 2016 sicher surfen? aber sicher! für Erziehungsberechtigte cybermobbing Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen Vorkommnisse von Cybermobbing zu melden. Ermutigen Sie Ihr Kind, Grösse zu zeigen und den Vorfall

Mehr

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) DIGITALER NACHLASS Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Und was sollte man schon jetzt regeln? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen. 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden #sicheronline Schütz dich vor falschen Freunden Neue Kontakte knüpfen Sich verlieben Freunde finden Im Internet gibt es keine Grenzen. Egal ob es deine FreundInnen oder neue Bekannte sind einfach und kostenlos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart 9-9 Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart -9 Fernsehen

Mehr

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Digitale Medien sind zum Beispiel: Handy Smartphone Tablet Wir wollen diese Geräte auch in der Schule nutzen.

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer Eva Weiler Referentin des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Medienkompetenztag Stuttgart 15. Februar 2012 Medienwelten - eine Herausforderung für Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So nutzen Schüler kritisch und

Mehr

MEDIENKOMPETENZ. Sicher ins Internet. von Andrea Knittweis

MEDIENKOMPETENZ. Sicher ins Internet. von Andrea Knittweis MEDIENKOMPETENZ Sicher ins Internet 17.01.2013 von Andrea Knittweis JIM Studie 2012 * egal über welchen Weg Tipps für sicheres Surfen Eigenes Benutzerkonto für das / die Kind(er) anlegen Kindgerechte

Mehr

'HXWVFKH7HOHNRP 6HUYLFH&HQWHU 6HUYLFH0XOWLPHGLD(QGJHUlWH

'HXWVFKH7HOHNRP 6HUYLFH&HQWHU 6HUYLFH0XOWLPHGLD(QGJHUlWH 7HOHGDW5RXWHU 3RUWZHLWHUOHLWXQJ Wenn Sie auf Ihrem PC Programme nutzen wollen, mit denen Daten ausgetauscht werden (z.b. Tauschbörsen wie emule, edonkey, Kazaa bzw. Messenger wie ICQ, AOL Instant Messenger,

Mehr

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017 Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017 Wie man Kinder & Jugendliche schützen und unterstützen kann Nur geschlossene Chaträume verwenden (Skype, Facebook, Whatsapp ) Sich auf 1-2 Tools

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Handy-Spickzettel Schütze dich und deine Daten! I Gib deine Handynummer

Mehr

Darum eine kleine Starthilfe für die von Euch, die schon lange vorhatten, sich bei Paypal anzumelden.

Darum eine kleine Starthilfe für die von Euch, die schon lange vorhatten, sich bei Paypal anzumelden. Anmeldung bei Paypal Nachdem man heutzutage eigentlich bei Ebay und auch vielen anderen Onlineshops leicht und bequem mit Paypal zahlen kann, sollte eigentlich jeder einen Paypal- Account haben. Darum

Mehr

Emoji-Storys: Teste dein Wissen.

Emoji-Storys: Teste dein Wissen. Emoji-Storys: Teste dein Wissen www.saferinternet.at a) Keine persönlichen Daten im Internet preisgeben! b) Inhalte und Quellen immer kritisch hinterfragen! c) Profitiere wann immer du kannst von Gratis

Mehr

Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe

Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe Arbeitsblätter Baustein 1 Exploration Fragebogen zur Mediennutzung Fragebogen zur Mediennutzung 1. Welche Geräte/Medien nutzt du

Mehr

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? Publikation in leichter Sprache Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? 2 Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 2 Frauen hat eine Frau sexuelle

Mehr

Hinweise zur ersten Anmeldung

Hinweise zur ersten Anmeldung Hinweise zur ersten Anmeldung 1. Erste Anmeldung auf E-Abrechnungs-Service... 2 2. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen... 3 3. Passwort ändern... 4 4. Darstellung der Dateien im E-Abrechnungs-Service...

Mehr

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Medienkompetenz für Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten und Hörgeschädigte

Medienkompetenz für Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten und Hörgeschädigte Medienkompetenz für Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten und Hörgeschädigte Die Aufgaben der Verbraucherzentrale anbieterunabhängige und überparteiliche Information Beratung Interessenvertretung

Mehr

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy Tipps und Fakten zur Nutzung von Internet und Handy @ 2 Sicher kennst Du Dich gut aus mit Internet, Smartphone, Tablet & Co. Das kann sehr viel Spaß machen und Dir dabei helfen, mit Deinen Freunden in

Mehr

Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern

Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern Anleitung zum digitalen Klassenbuch WebUntis für Eltern Stand: August 2018 Inhalt: 1 Registrieren und Anmelden 2 2 Passwort ändern 4 3 Überblick über die Möglichkeiten 5 4 Absenzenmeldung 6 5 Freigabe

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Mit WhatsApp telefonieren und anderes mehr

Mit WhatsApp telefonieren und anderes mehr Computeria vom 28. März 2019 Mit WhatsApp telefonieren und anderes mehr Mit WhatsApp telefonieren und anderes mehr Wer WhatsApp benutzt, ist damit in guter Gesellschaft 250 Millionen Menschen benutzen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Pädagogium, Baden-Baden 22. März Impulsvortrag Medienkompetenz

Pädagogium, Baden-Baden 22. März Impulsvortrag Medienkompetenz Pädagogium, Baden-Baden 22. März 2017 Impulsvortrag Medienkompetenz Ansgar Sporkmann Medientrainer für das Projekt»FIREWALL LIVE«(DKSB/Knappschaft) Fortbildungen und Trainings in Schulen, Jugendämtern,

Mehr

Lektion 2: Mail und Kontakte

Lektion 2: Mail und Kontakte Lektion 2: Mail und Kontakte Als nächstes schauen wir uns die Mail-App an, damit du deine Mails auf dem ipad lesen und schreiben kannst. Und weil zu Mail schreiben auch Adressen gehören, lernst du auch

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

Kurzanleitung zu deinem Zeitbank Zeitkonto

Kurzanleitung zu deinem Zeitbank Zeitkonto Kurzanleitung zu deinem Zeitbank Zeitkonto So erhältst du Zugang zu deinem Konto: Du kommst über die Homepage der Zeitbank für Alt und Jung unter www.zeitbankaltjung.at und dann weiter unter INTERN auf

Mehr

Wir helfen Ihnen gerne und lernen auch von den Anfragen unserer Kunden.

Wir helfen Ihnen gerne und lernen auch von den Anfragen unserer Kunden. Hinweise zur Nutzung der Plakatkarte App Liebe Nutzer*innen, Diese Anleitung soll Ihnen helfen mit Plakatkarte leichter zu plakatieren. Wenn sie Fragen haben, Anregungen machen möchten, oder etwas nicht

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Gliederung 2 Fachsprache der Jugendlichen! lol = laughing out loud! posten = to post = bekanntmachen! wtf = what the fuck! a= = away from keyboard! upload = hochladen! downloaden

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wie melde ich mich bei freenet Fotos kostenlos an? Wie lade ich Fotos auf die Foto & Video Webseite? Wie erreiche

Mehr

Appendix: questionnaire youth and Internet

Appendix: questionnaire youth and Internet Appendix: questionnaire youth and Internet 1 Geschlecht: weiblich männlich 2 Wie alt bist Du? Jahre alt 3 Wo bist Du geboren? Türkei Deutschland Andere Länder: 4 Wie lange lebst Du in Deutschland? seit

Mehr

Soziale Netzwerke in der Schule

Soziale Netzwerke in der Schule A6 Mobbing Schreibe die Definition von «Mobbing» auf. Suche in Büchern oder im Internet. Erkläre auch die Herkunft des Wortes. Mobbing kann man überall vorfinden. Ein Angestellter mobbt seinen Arbeitskollegen,

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

Meine Schule... Spielverlauf. Ziel des Spieles. Vor dem Spiel. Aufbau. Ende des Spieles. Ablauf

Meine Schule... Spielverlauf. Ziel des Spieles. Vor dem Spiel. Aufbau. Ende des Spieles. Ablauf Meine Schule... Ziel des Spieles Das Spiel soll die Schüler dazu anregen, sich mit ihrer Schule auseinanderzusetzen. Was ist gut, was ist schlecht, was wünsche ich mir, wo würde ich mit beteiligen... Außerdem

Mehr

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Agenda. Studiendesign und Key Take-Outs Mediennutzung Spielend lernen Cybermobbing & Sexting Studiendesign Methode Interviewdauer Zielgruppe Befragungszeitraum

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Gefördert durch

Gefördert durch Gefördert durch WWW.HOCHAT Bundesministerium für Familien und Jugend, Abteilung II/5 - Jugendpolitik 1020 Wien, Untere Donaustraße 13-15, www.bmwfj.gv.at, www.sextalks.at Ein Projekt des bmfj mit dem Psychologenteam

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse?

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Was uns am Klassenchat stört:

Was uns am Klassenchat stört: Was uns am Klassenchat stört: (Alle Aussagen und Beispiele stammen von den Schülern der Klasse 5d. Die Abbildungen stammen aus dem Klassenchat.) Unpassende Uhrzeiten Oft kommen Nachrichten mitten in der

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Mobile AppGebrauchsanweisung

Mobile AppGebrauchsanweisung Mobile AppGebrauchsanweisung Die folgende Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die drei verschiedenen Apps herunterladen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie für die Forschungsstudie jedes Mal dieselbe E-Mail-Adresse

Mehr

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Der Führerschein fürs Internet s- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Teil 2 Der Surfschein im Einleitung Einleitung Einsatz im 26 Der Surfschein kann in einer Doppelstunde oder als längeres Projekt

Mehr

Privatsphäre schützen

Privatsphäre schützen Alles Facebook Privatsphäre schützen Gib nicht zu viel von dir preis! Du bist im Netz nicht so anonym, wie du glaubst. Tipps Wie sicher sind deine P assw örter? Verwende P asswörter, die nicht le zu erraten

Mehr

Anleitung zur Installation des Chatprogramms zum Mädwurstchat

Anleitung zur Installation des Chatprogramms zum Mädwurstchat Anleitung zur Installation des Chatprogramms zum Mädwurstchat Zuerst braucht ihr einen der folgenden Internetbrowser: Mozilla Firefox Opera Trillian Habt ihr als Browser nur den Internet Explorer oder

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre im Netz

FAQ Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre im Netz FAQ Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre im Netz A anonym Wie anonym bin ich im Internet? Wenn ich keine Adresse,Name, Telefonnummer, Passwörter bekanntgebe bin ich anonym C cookies Was

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Was verraten wir über uns im Internet? Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr