Positionspapier. 1. Einleitung. Positionspapier zum Provisionsabgabeverbot. 04. November 2016 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier. 1. Einleitung. Positionspapier zum Provisionsabgabeverbot. 04. November 2016 Seite 1"

Transkript

1 Positionspapier 04. November 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut Direktmitglieder. Sie erzielen mit Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein. 1. Einleitung Das Provisionsabgabeverbot für Versicherungen ( Provisionsabgabeverbot ) ist eine Verordnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf Basis des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Sie untersagt Anbietern und Vermittlern bestimmter Versicherungen, Versicherungsnehmer für den Abschluss eines Versicherungsproduktes zu vergüten. Mit Erlass des Provisionsabgabeverbots per Anordnung vom 14. August 1923 (VerAfP 1924, S. 22), novelliert durch Anordnung am 8. März 1934 für die Lebensversicherung und dann auch am 5. Juni 1934 für die Krankenversicherung, verfolgte das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung das Ziel, einen Missstand für die Versichertengemeinschaft zu vermeiden. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.v. Marco Liesenjohann Referent Banking, Financial Services & FinTechs T m.liesenjohann@bitkom.org Albrechtstraße Berlin Präsident Thorsten Dirks Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder Bitkom setzt sich für eine ersatzlose Abschaffung der Preisfestsetzung von Maklertätigkeiten im Versicherungsgeschäft ( Provisionsabgabeverbot ) ein. Da der Gesetzgeber die entsprechenden Verordnungen zum außer Kraft setzt, darf im Rahmen der nationalen Umsetzung der IDD das Provisionsabgabeverbot keinen Platz finden. Aus unserer Sicht bieten stattdessen die Möglichkeiten der Digitalisierung von Dienstleistungen der Versicherungsmakler gute Chancen für günstigere Endverbraucherpreise und einen Souveränitätsgewinn für Verbraucher.

2 Seite Begründung Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über das Provisionsabgabeverbot für Provisionen aus Versicherungen diskutiert und von Gerichten werden differenzierte Entscheidungen zu der zu Grunde liegenden Gesetzgebung getroffen. Parallel dazu fanden und finden in Europa, speziell in den Niederlanden und Großbritannien, aber auch in Teilen von Skandinavien, Diskussionen zu Provisionen im Versicherungsgeschäft statt, die teilweise sogar zu einem Verbot von Provisionen führten (Niederlande). Die Diskussionen werden in der Regel vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes geführt und teilen sich in zwei wesentliche Positionen auf: Während sich auf der einen Seite klassisch agierende Versicherungsmakler und Versicherungsgesellschaften gegen eine Abgabemöglichkeit von Provisionen wehren, setzen digitale Modelle auf vollständige Transparenz und eine Beteiligung der Verbraucher an den entstehenden Kostenvorteilen digitaler Modelle. Diejenigen, die sich für eine Fortschreibung des Provisionsabgabeverbotes einsetzen, führen dafür im Wesentlichen folgende Gründe an 1 : 1. Argumentationsstrang Versicherungsmakler. Im Wesentlichen argumentieren die Verbände, in denen Versicherungsmakler sich zusammengeschlossen haben, wie folgt: alle Versicherungsnehmer sollten gleich behandelt werden, was die (prozentuale) Höhe der Provisionen angeht kleine und mittlere Versicherungsmakler reklamieren einen Schutz für ihre Geschäftsmodelle, weil größere Einheiten in der Lage wären, mit höheren Provisionsrabatten aus besseren Einkaufspreisen heraus Wettbewerbsvorteile zu erzielen Versicherungsmaklerverbände vergleichen das Berufsbild des Versicherungsmaklers mit Freiberuflern, die über gesetzlich fundierte Vergütungsregeln ebenfalls feste Preise zur Grundlage ihrer Kalkulation machen die Beratungsqualität würde leiden, wenn Versicherungsmakler ihre Leistung von vorneherein unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Provisionsbeteiligung des Verbrauchers kalkulieren würden Kunden könnten sich möglicherweise von verschiedenen Maklern beraten lassen, um bei dem Makler zu kaufen, der den höchsten Provisionsrabatt (aber möglicherweise keine Beratung) leisten würde 2. Argumentationsstrang Versicherungsunternehmen 2 das Modell klassischer Versicherungsmakler stelle eine flächendeckende Versorgung breiter Bevölkerungsschichten sicher die Finanzierung der Beratungsinfrastruktur (vg. 2.1.) sei sozialpolitisch erwünscht und die Finanzierung über Provisionen hätte sich bewährt eine Abschaffung des Provisionsabgabeverbotes würde Kunden und Vermittler hin zu einer möglichst hohen Provisionsabgabe und den resultierenden Mengeneffekten falsch motivieren, was wiederum die Beratungsqualität gefährde das Provisionsabgabeverbot sei leistungsfähig, was u.a. bei der Einführung der Riesterrente unter Beweis gestellt worden sei. Damit trage es maßgeblich zur Ergänzung der (unvollständigen) staatlichen Altersversorgung der Bevölkerung bei das Provisionsabgabeverbot sei mit dem EU-Kartellrecht vereinbar 1 vgl. IGVM Argumentation im Bafin Konsultationsverfahren zum Provisionsabgabeverbot: 2? blob=publicationfile&v=2 2 vgl. Allianz Argumentation im Bafin Konsultationsverfahren zum Provisionsabgabeverbot blob=publicationfile&v=2

3 Seite 3 5 Dass Versicherungsunternehmen und deren hauseigene Vertreterorganisationen auf der einen Seite und Versicherungsmakler auf der anderen Seite das Provisionsabgabeverbot verteidigen, um etablierte Vertriebsstrukturen und gute Beziehungen zu verteidigen ist verständlich. Dies bedeutet nämlich einen starken Einfluss der Versicherungsunternehmen auf den Vertrieb, sei es nun über Weiterbildungsangebote, die von Versicherungsunternehmen angeboten werden oder aus Sicht der Makler um einen Schutz des eigenen Einkommens. Mit der Entwicklung digitaler Versicherungsmakler ( InsurTechs ) und der Digitalisierung der Gesellschaft entsteht aus Sicht des Bitkom ein Souveränitätsgewinn für Verbraucher. InsurTechs haben insofern eine andere Meinung zum Provisionsabgabeverbot und beteiligen die Verbraucher an den aus der Digitalisierung entstehenden Kostenvorteilen. Sie sind für die Abschaffung des Provisionsabgabeverbots. Der Verbraucher als Nutzer digitaler Modelle ist in der Lage, im Rahmen seiner Bedürfnisse klar die Leistungen und Preise in Bezug auf die Unterschiede von digitalen Geschäftsmodellen zu klassischen Geschäftsmodellen zu differenzieren. Das zeigt seit nahezu 20 Jahren der benachbarte Bankensektor auf: Kunden nutzen für bestimmte Dienstleistungen beratungsfreie Direktbanken und für andere Dienstleistungen die Beratung von klassischen Filialbanken ohne dass eine Preisbindung für die Vermittlungskosten für in der Altersvorsorge wichtige Produkte wie Investmentfonds oder ETF s dort je diskutiert worden wäre. Die wachsenden Möglichkeiten durch InsurTechs und deren den Direktbanken ähnlichen Preismodellen für die Vergütung von Vermittlungsleistungen führen hier wie dort zu einem Gewinn an Vielfalt und einem Mehr an Selbstbestimmung des Verbrauchers. Gleichzeitig passen staatlich verordnete Preisbindungen wie die des Provisionsabgabeverbotes nicht in eine immer digitaler agierende Gesellschaft und deren Transparenzanforderungen. Sie verhindern zwar nicht das Entstehen von digitalen Versicherungsmaklern, aber sie behindern die Entstehung von mehr Vielfalt in Geschäftsmodellen, weil der Preis als wesentliches Leistungselement nicht variabel ist. Aus der Sicht des Bitkom ist flächendeckende Versorgung heute mehr und mehr eine Frage des Breitbandausbaus als eine Frage der physischen Existenz von Versicherungsmaklern oder auch Bankfilialen. Ein weiteres Argument ist die erheblich vorteilhaftere Dokumentationsmöglichkeit digitaler Geschäftsmodelle in Bezug auf die Beratung und den Prozess der Beratungen. Die wünschenswert hohe Qualität einer Beratung kann in vielen Fällen durch standardisierte und jederzeit vollständig dokumentierbare digitale Prozesse wesentlich besser erfüllt werden. In diesem Punkt begrüßt Bitkom die Qualitätsaspekte der Beratung (ob digital oder herkömmlich), die das VVG heute bereits setzt. Auch die Umsetzung der IDD in nationales Recht wird diese Qualitätsaspekte zu Recht noch weiter stärken. Die Stärkung des Standortes Deutschland in einem durch internationalen Wettbewerb geprägten Umfeld digitaler Plattformmodelle muss im Vordergrund aller Überlegungen stehen. Die damit einhergehenden Herausforderungen sollte Deutschland nicht mit nationalen Alleingängen bezüglich der staatlichen Regulierung von Provisionen und deren Abgabe an Verbraucher beantworten. Es besteht sonst die Gefahr, dass international Plattformen entstehen, die in digitalen the winner takes it all Märkten marktbeherrschend werden, ohne dass deutsche oder europäische InsurTechs regulierungsbedingt in Deutschland die Chance hatten, sich zu entwickeln. Zugleich ist höchst zweifelhaft, ob das Provisionsabgabeverbot vor dem Hintergrund der europäischen Grundsätze des AEUV im Sinne des Verbotes horizontaler und vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen haltbar ist. Wären nämlich

4 Seite 4 5 die Vereinbarungen zum Provisionsabgabeverbot nur zwischen Marktteilnehmern bilateral vereinbart worden, würden sie als Schwarze Klauseln klar gegen europäisches Kartellrecht verstoßen 3. Gleichzeitig stellte die Europäische Kommission in ihrer Sektorenuntersuchung zu Unternehmensversicherungen fest, dass horizontale Vereinbarungen von Versicherungsmittlern bzw. Entscheidungen ihrer Branchenverbände, Kunden keine Provisionsrabatte zu gewähren, Wettbewerbsbeschränkungen i.s.v. Art. 101 AEUV sind 4. Der Verstoß der vereinbarten Provisionsabgabeverbote gegen Art. 101 AEUV wird jedoch durch das (nach heutigem Stand zum wegfallende) staatliche Provisionsabgabeverbot gerechtfertigt und gedeckt, so dass sich Unternehmen, die das europarechtswidrige Provisionsabgabeverbot vereinbart haben und umsetzen, auf das staatliche Verbot berufen können 5. Der Europäische Vertrag enthält in seiner heute gültigen Form den Gedanken des freien und unverfälschten Wettbewerbs als Rechtsprinzip in Art. 119, 120 AEUV 6. Dies bindet sowohl die Mitgliedstaaten als auch den EuGH bei der Auslegung des Art. 4 Abs. 3 EUV (effet utile). Heute müsste der EuGH das deutsche Provisionsabgabeverbot aufheben, weil es den Grundprinzipien des freien und funktionsfähigen Wettbewerbs im Binnenmarkt diametral widerspricht 7. Der EuGH erinnert zudem in seinem Urteil vom CIF daran, dass der Vorrang des Gemeinschaftsrechts nach ständiger Rechtsprechung verlangt, dass jede nationale Rechtsvorschrift, die einer Gemeinschaftsvorschrift entgegensteht, unangewendet bleibt 8. Damit ist aus Sicht des Bitkom auch europarechtlich hinreichend argumentiert, dass das Provisionsabgabeverbot auch nach dem Wegfall der Verordnungen zum nicht in anderer gesetzlicher Form wieder eingeführt werden darf. 3. Zusammenfassung Die Digitalisierung der Gesellschaft muss auch in dem für Unternehmen und Verbraucher wichtigen Zweig der Versicherungen Rechnung getragen werden. Gleichzeitig soll den Kunden, die persönliche Gespräche bevorzugen, die Möglichkeit gegeben werden, ihr Transparenzbedürfnis in Bezug auf die Vergütung der Tätigkeit des Versicherungsmaklers mit Recherchen zur Dienstleistung der InsurTechs zu vergleichen und ihre individuellen Preisund Leistungsanforderungen, wie im Bankensektor zwischen Direktbanken und Filialbanken längst üblich, auszuwählen. Dem Schutz der Verbraucher im Versicherungsgeschäft wird durch volle Transparenz über Provisionen und der Möglichkeit der Partizipation der Verbraucher an den durch die Digitalisierung entstehenden Kostenvorteilen eher Rechnung getragen als an einem Festhalten an Provisionsabgabeverboten, die aus der Zeit der Weimarer Republik 3 Schwintowski, VuR 2012, 239, 242 m.w.n., vgl. auch Saller, VersR 2010, 1249, 1250 unter III 1: Bestände zwischen den Versicherungsmaklern eine Vereinbarung über ein Provisionsverbot, ohne dass gleichzeitig eine staatliche Verordnung gegeben wäre, so läge unstreitig ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV vor. 4 so Saller, a.a.o. 5 s. EuGH, Urteil vom Rs. C-198/01 CIF, EuZW 2003, siehe EuGH Urt. vom Rs. C-198/91 CIF, EuZw 2003, 728, Rn so Schwintowski, VuR 2012, 239, 242; vertiefend Bruck/Möller-Schwintowski, VVG-Komm., 9. Aufl., 59 Rn. 194 ff. 8 so EuGH Urt. vom Rs. C-198/91 CIF, EuZw 2003, 728, Rn. 48

5 Seite 5 5 beziehungsweise des Nationalsozialismus herrühren. Digitale Prozesse in der Versicherungsberatung von Verbrauchern führen zudem zu einem stärkeren Verbraucherschutz als weniger strukturierte persönliche Gespräche. Der Bitkom spricht sich daher für ein ersatzloses Entfallen der Regelungen des Provisionsabgabeverbotes aus.

Joint Controllership. in der EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Joint Controllership. in der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Joint Controllership www.bitkom.org Joint Controllership 2 Diese Checkliste soll den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen (»Joint Controllers«) als Hilfestellung dienen, eine Vereinbarung zwischen

Mehr

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren Mai 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden

Mehr

Stellungnahme zum BaFin Rundschreiben zur Videoidentifizierungsverfahren 18. Juni 2016

Stellungnahme zum BaFin Rundschreiben zur Videoidentifizierungsverfahren 18. Juni 2016 zum BaFin Rundschreiben zur Videoidentifizierungsverfahren 18. Juni 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit

Mehr

Gesetz über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (Funkanlagengesetz FuAG)

Gesetz über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (Funkanlagengesetz FuAG) Gesetz über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (Funkanlagengesetz FuAG) - Entwurfsstand des Gesetzes vom 21.7.2016-07. September 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. im Konsultationsverfahren 4/2012 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)

Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) 05. November 2015 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder.

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Drucksache 18/11627 62 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Anlage 4 Gegenäußerung der Bundesregierung Die Bundesregierung äußert sich zu der Stellungnahme des Bundesrates wie folgt: Zu Nummer 1 (Artikel

Mehr

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa 12. April 2006 Seite 1 Der BITKOM vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 750 Direktmitglieder mit 120 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Geräte- Hersteller, Anbieter von

Mehr

Herr Professor Schwintowski, Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.

Herr Professor Schwintowski, Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben. IDD Umsetzung So nicht! Die dvvf Deutsche Verrechnungsstelle für Versicherungs und Finanzdienstleistungen AG hat die aktuelle Diskussion zum vorliegenden Referentenentwurf (Nov. 2016) zum Anlass genommen,

Mehr

s und GoBD. 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis.

s und GoBD. 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis. E-Mails und GoBD www.bitkom.org E-Mails und GoBD 2 Mit dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14. November 2014 zur»ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.6.2017 C(2017) 4393 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 29.6.2017 zur steuerlichen Behandlung privater Altersvorsorgeprodukte und insbesondere des europaweiten privaten

Mehr

ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick. Fragen und Antworten.

ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick. Fragen und Antworten. ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick www.bitkom.org ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 1 Stand 23.10.2015 Am 24.Oktober 2015 tritt das neue ElektroG in Kraft. Bitkom

Mehr

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Humboldt-Universität zu Berlin: Juristische Fakultät Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Zulassungsbeschränkungen für medizinische Versorgungszentren - rechtswidrig? Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Mehr

Digitalisierung, InsurTech, IDD Was kommt was geht?

Digitalisierung, InsurTech, IDD Was kommt was geht? Digitalisierung, InsurTech, IDD Was kommt was geht? 2011 Franke und Bornberg Research GmbH Beispiele sind als Diskussionsbeitrag zu verstehen Alle Angaben ohne Gewähr Michael Franke, Geschäftsführender

Mehr

Plattformregulierung ist kein Selbstzweck

Plattformregulierung ist kein Selbstzweck Plattformregulierung ist kein Selbstzweck Für eine Balance der Interessen von Inhalteanbietern, Plattform- und Infrastrukturbetreibern in der künftigen Medienordnung Digitalisierung und Konvergenz bieten

Mehr

Inkrafttreten des neuen VVG am bzw. für Altverträge am ; Inkrafttreten der VVG-InfoV am ( ).

Inkrafttreten des neuen VVG am bzw. für Altverträge am ; Inkrafttreten der VVG-InfoV am ( ). Ministerialrat Volker Schöfisch Leiter des Referats Versicherungsrecht, UNCITRAL Referat im Rahmen der Vorlesung zum Privatversicherungsrecht 19. Januar 2009 Einzelfragen zum neuen VVG Einleitung: Inkrafttreten

Mehr

Zukunft des Verbots der Gewährung von Sondervergütungen und der Schließung von Begünstigungsverträgen

Zukunft des Verbots der Gewährung von Sondervergütungen und der Schließung von Begünstigungsverträgen Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V. VOTUM e.v. - Glockengießerwall 2 20095 Hamburg Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Referat VA 31 Graurheindorfer Straße

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer 6437280268-55 zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993, der Richtlinie 98/6/EG des Europäischen

Mehr

Vergütung in der Versicherungsvermittlung und mögliche Regulierungsansätze Prof. Dr. Jörg Schiller

Vergütung in der Versicherungsvermittlung und mögliche Regulierungsansätze Prof. Dr. Jörg Schiller Vergütung in der Versicherungsvermittlung und mögliche Regulierungsansätze Prof. Dr. Jörg Schiller Universität Hohenheim Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme j.schiller@uni-hohenheim.de

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6

KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 A PROBLEMDARSTELLUNG 1 B GANG DER UNTERSUCHUNG 4 KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6 A MAKLERTÄTIGKEIT - ALLGEMEINES

Mehr

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk.

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk. Das Umsetzungsgesetz zur IDD Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth 21.06.2017 1 Umsetzungsgesetz zur IDD Ausgesuchte Themenfelder Weiterbildungspflichten Beratungspflichten im Fernabsatz Zwang zur Provision

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Konferenzkonzept. IHK Berlin in Zusammenarbeit mit Bitkom: Big Data Summit Berlin. 27. September 2016 Seite 1

Konferenzkonzept. IHK Berlin in Zusammenarbeit mit Bitkom: Big Data Summit Berlin. 27. September 2016 Seite 1 Konferenzkonzept IHK Berlin in Zusammenarbeit mit Bitkom: Big Data Summit Berlin 27. September 2016 Seite 1 Die IHK Berlin ist die Stimme der Berliner Wirtschaft und damit gestaltende Kraft bei der Entwicklung

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von

Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von Oliver Timmermann Rechtsanwalt 48a VAG Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten Abs. 1: Die Vertriebsvergütung nicht mit

Mehr

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht EU-Vermittlerrichtlinie für den Versicherungsvertrieb (IDD-Insurance Distribution Directive). Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht. Was bedeutet das für uns? RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter

Mehr

Newsletter für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

Newsletter für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister Geschäftsbereich Recht, Zentrale Dienste Nr. 02 / 2017 Newsletter für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister In dieser Ausgabe: Versicherungsvermittlung: Keine gleichzeitige Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Mehr

Das Policenmodell in der Lebensversicherung. [...] im Lichte des EuGH-Urteils v

Das Policenmodell in der Lebensversicherung. [...] im Lichte des EuGH-Urteils v Das Policenmodell in der Lebensversicherung [...] im Lichte des EuGH-Urteils v. 19.12.2013 EINFÜHRUNG Einführung Kernfragen Ist das Policenmodell ( 5a VVG) als solches richtlinienkonform? Ist die Ein-Jahres-Frist

Mehr

Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag beachten müssen.

Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag beachten müssen. Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag 23.2.2018 beachten müssen. Neue Regeln durch IDD: Gehen Sie jetzt mit uns in die Offensive. Am 23.2.2018 tritt das Umsetzungsgesetz zur Insurance

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften aufgrund europäischer Rechtsakte

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Europäisches und Internationales Aktienrecht Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Der Fall Fidium Finanz AG Fidium Finanz AG ist AG nach Schweizer Recht. Vertrieb von Kleinkrediten im Ausland Daher in CH

Mehr

Herzlich willkommen! HK-Tour Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich willkommen! HK-Tour Wir freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen! Referenten: Roland Roider (Vorstand) Walter Stöcker (Prokurist Vertrieb) Harry Holzhäuser (Vertrieb) Matthias Ulfkotte (Hdl.-Bev. Schaden PK) HK-Tour 2016 Wir freuen uns auf Sie! Programm

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung Deutscher Bundestag Honorarberatung im Versicherungsbereich Provisionsannahmeverbot für den Versicherungsberater und Provisionsabgabeverbot für den Versicherungsvermittler Seite 2 Honorarberatung im Versicherungsbereich

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Keyfacts über InsurTechs - Alle Unternehmen, die sich im Umfeld der Versicherer befinden. - Köln kann zur InsurTech-Hochburg werden. - Traditionelle Versicherer

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext 20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext I. Übersicht I. Meilensteine in der Entwicklung des EU-Verbraucherschutzes II. III. IV.

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Bayerischer Verbrauchertag, 16. April Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bayerischer Verbrauchertag, 16. April Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bayerischer Verbrauchertag, 16. April 2013 1 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Forum 1 Forum 2 Forum 3 Zukunft der Beratung in Finanzfragen Wenn schlechte Finanzprodukte

Mehr

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? 10. Rettungsdienstsymposium DRK-Landesverband Hessen 11./12. November 2010 Ansgar Lottermann, Referatsleiter Rettungsdienst

Mehr

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz 5.5.2017 ARBEITSDOKUMENT zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

Chancen und Risiken als Makler und Versicherungsberater? Heiko Reddmann, Geschäftsführer, HonorarKonzept GmbH Dortmund, 25.

Chancen und Risiken als Makler und Versicherungsberater? Heiko Reddmann, Geschäftsführer, HonorarKonzept GmbH Dortmund, 25. Chancen und Risiken als Makler und Versicherungsberater? Heiko Reddmann, Geschäftsführer, HonorarKonzept GmbH Dortmund, 25. Oktober 2017 HonorarKonzept GmbH Wer sind wir? Ist ist führender Serviceanbieter

Mehr

Juristische Fakultät. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Herrn Berlin. Umsetzung IDD. Lieber Herr

Juristische Fakultät. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Herrn Berlin. Umsetzung IDD. Lieber Herr HU Berlin Juristische Fakultät Prof. Dr. H.-P. Schwintowski 10099 Berlin Juristische Fakultät Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Herrn 11019 Berlin @bmwi.bund.de Bürgerliches Recht, Handels-,

Mehr

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am 12.12.2016 zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen

Mehr

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art. 11 27 EUV 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - Art. 29 42 EUV 4. Verfassung der Europäischen Union - Verfassung der Union bislang

Mehr

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT 7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT EU-WETTBEWERBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht (Übersicht) Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische Fusionskontrolle:

Mehr

Frankfurt am Main, 12. Dezember 2016

Frankfurt am Main, 12. Dezember 2016 Frankfurt am Main, 12. Dezember 2016 Stellungnahme des BVI zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln BKK Dachverband e.v. Mauerstraße 85 10117 Berlin TEL (030) 2700406-200 FAX (030) 2700406-222 politik@bkk-dv.de www.bkk-dachverband.de Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 13. März 2017 zum Entwurf

Mehr

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung Geschäftsführung Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. PKV-Verband Postfach 51 10 40 50946 Köln Herrn Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34 37 10115 Berlin Per E-Mail:

Mehr

(einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts. EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor

(einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts. EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor (einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor Dogmatische Begründung: originär europarechtlich (EuGH: Vorrang kraft Eigenständigkeit)

Mehr

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft von Univ.-Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M. 15.04.2011-19. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. Die Nichtigkeitsfolge

Mehr

Insurtech Week Cologne, 18. Mai 2017

Insurtech Week Cologne, 18. Mai 2017 moneymeets Alle Finanzen. Ein Portal. Kundenvorteile durch die Digitalisierung der Finanz- und Versicherungsberatung Insurtech Week Cologne, 18. Mai 2017 Agenda 1 moneymeets: Story Mission Positionierung

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

1. Positionierung des Blauen Engel im Kontext internationaler und unternehmenseigener

1. Positionierung des Blauen Engel im Kontext internationaler und unternehmenseigener Entwicklungsperspektiven des Umweltzeichens Blauer Engel 15. September 2011 Seite 1 Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen,

Mehr

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist.

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. Die private Krankenversicherung im Alter eine Betrachtung Die Situation Privat Krankenversichert sein hat nicht nur Vorteile- Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. In

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG)

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Helmut Heiss Ordinarius, Universität Zürich Rechtsanwalt, mbh Attorneys at Law, Zürich Köln, 29. Juni 2016 Motive für die

Mehr

Unionsbürgerrechte in der EU

Unionsbürgerrechte in der EU Unionsbürgerrechte in der EU Was bringt die Europäische Union ihren Bürgern? Seite 1 Gliederung A) Was sind Unionsbürgerrechte (und wie wird man Unionsbürger)? B) Wieso gibt es Unionsbürgerrechte (und

Mehr

Wie schreibe ich ein Gesetz, um Geldwäsche in der europäischen Gesetzgebung zu verhindern?

Wie schreibe ich ein Gesetz, um Geldwäsche in der europäischen Gesetzgebung zu verhindern? Bitkom zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Vierten EU- Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Einführung Lässt sich das kostspielige Ausschreibungsverfahren ganz vermeiden? Welche ist die Rolle der subjektiven

Mehr

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Dr. Stefan Ohlhoff Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung am 17. Juni 2016 Baden-Baden

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Zivilrechtlicher Verbraucherschutz RA Markus Saller

37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Zivilrechtlicher Verbraucherschutz RA Markus Saller 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Zivilrechtlicher Verbraucherschutz RA Markus Saller 1 Der Referent seit 1997 als Rechtsanwalt zugelassen 2001 bis 2010: Leitung Rechtsabteilung Verbraucherzentrale

Mehr

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand Stellungnahme des IKK e.v. zum Entwurf einer Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO) Stand

Mehr

und den Abschluss von Versicherungsverträgen sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall 3.

und den Abschluss von Versicherungsverträgen sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall 3. Wichtiger Hinweis für den Makler Unser Vorschlag für den Maklervertrag ist eine erste Hilfestellung für Sie, ersetzt aber Ihre Entscheidung über den im Einzelfall notwendigen individuellen, also kundenspezifischen,

Mehr

Digitale Prozesse. Begriffsabgrenzung und thematische Einordnung.

Digitale Prozesse. Begriffsabgrenzung und thematische Einordnung. Digitale Prozesse www.bitkom.org Digitale Prozesse 2 Herausgeber Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 10117 Berlin-Mitte T 030 27576-0

Mehr

28 MIO. US-DOLLAR FÜR FINANCEFOX

28 MIO. US-DOLLAR FÜR FINANCEFOX Seite 1 von 7 28 MIO. US-DOLLAR FÜR FINANCEFOX 22 SEP, 2016 UNTERNEHMEN Der deutsch-schweizerische InsurTech-Unternehmen FinanceFox sichert sich weitere 28 Mio. US-Dollar am Kapitalmarkt, die direkt in

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen Deutscher Bundestag Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen Seite 2 Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Mehr

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin Sitzung der 71. Europaministerkonferenz am 2. Juni 2016 in Berlin TOP 4: Digitale Gesellschaft in Europa: Chancen und Herausforderungen für die europäische Politik Berichterstatter: Hessen, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 38. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 25. November 2010 Umsetzung der neuen

Mehr

Geoblocking und Kartellrecht

Geoblocking und Kartellrecht 1 Geoblocking und Kartellrecht Atelier de la concurrence 8. Februar 2017 Stefan Tsakanakis 2 Geoblocking: Begriff Wenn aufgrund des Aufenthaltsortes der Benutzer: Der Zugangs zu Websites blockiert wird

Mehr

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März 2014 Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG 1 Übersicht Bedeutung der Charta für die nationale Rechtsprechung: Im Anwendungsbereich

Mehr

Gesetzlich vorgeschriebene Erstinformation

Gesetzlich vorgeschriebene Erstinformation IHR VERMITTLER UND VERTRAGSPARTNER ALS VERSICHERUNGSMAKLER Volkmar Huth Gut Herr Huth Versicherungsmakler UG (haftungsbeschränkt) Telefon: 034464 27081 Fax: 034464 61032 Mobil: 0170 3800935 Küferweg 15

Mehr

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 28.01.2016 AGENDA ICT Markt Europa ICT Markt Schweiz Perspektive Deutschland

Mehr

5. Berliner Vertriebsrechtstage am 1. und 2. Februar 2017

5. Berliner Vertriebsrechtstage am 1. und 2. Februar 2017 5. Berliner Vertriebsrechtstage am 1. und 2. Februar 2017 Brancheninitiative Arbeitskreis Beratungsprozesse diskutiert mit Vorständen, Juristen und Vertriebsmitarbeitern aus der Branche aktuelle Rechtsfragen

Mehr

IDD Umsetzung im Gewerberecht. + Sonderthema: Digitalisierung

IDD Umsetzung im Gewerberecht. + Sonderthema: Digitalisierung IDD Umsetzung im Gewerberecht + Sonderthema: Digitalisierung 1. wichtige neue Inhalte IDD 2 neu 1. einheitliche Ausbildung europaweit 2. 15h jährlich Fortbildung 3. best practice für alle Vermittlerarten

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

10 Empfehlungen zum richtigen Umgang mit s. Leitfaden.

10 Empfehlungen zum richtigen Umgang mit  s. Leitfaden. 10 Empfehlungen zum richtigen Umgang mit E-Mails www.bitkom.org 10 Empfehlungen zum richtigen Umgang mit E-Mails 2 Neben Telefonie ist E-Mail das wichtigste Medium, um mit Geschäftspartnern, Kunden und

Mehr

Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 A. Gegenstand der Arbeit... 1 B. Gang der Untersuchung... 8

Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 A. Gegenstand der Arbeit... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 A. Gegenstand der Arbeit... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 Kapitel 2: Rechtstatsachen... 11 A. Begriff der Marktabgrenzung... 13

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Agenda Die Bedeutung der Totalrevision des VVG für die Versicherungswirtschaft

Mehr

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand 188 Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Isolation von Banken im vom IS besetzten Gebiet Syriens und des Irak vom Zahlungsverkehr mit Banken außerhalb des besetzten Gebiets im Rahmen von Wirtschaftssanktionen

Mehr

Review des Europäischen Rechtsrahmens Grundlagen für fairen Wettbewerb in einer konvergenten Welt der Dienste schaffen

Review des Europäischen Rechtsrahmens Grundlagen für fairen Wettbewerb in einer konvergenten Welt der Dienste schaffen Review des Europäischen Rechtsrahmens Grundlagen für fairen Wettbewerb in einer konvergenten Welt der Dienste schaffen 22. März 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft,

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Impulsreferat Dr. Axel Reidlinger 6. L&A-Wettbewerbstag Hamburg, 18.01.2018 Übersicht - Das Intel-Verfahren im Überblick - Vergleich

Mehr

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016 Jahres-Pressekonferenz Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016 Deutsche ITK-Branche auf Wachstumskurs Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten

Mehr