Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure aus nachwachsenden Rohstoffen, chemische Konversion und Polymerisation zu technischen Kunststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure aus nachwachsenden Rohstoffen, chemische Konversion und Polymerisation zu technischen Kunststoffen"

Transkript

1 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure aus nachwachsenden Rohstoffen, chemische Konversion und Polymerisation zu technischen Kunststoffen Abschlussveranstaltung Nawaro-Nachwuchsgruppen Berlin, 28. November 2011 Dr.-Ing. Stephan Kabasci Geschäftsfeldleiter»Nachwachsende Rohstoffe«Fraunhofer UMSICHT Folie 1

2 Gliederung Einleitung, Projektübersicht Fermentative Herstellung der Bernsteinsäure Chemische Konversion der Bernsteinsäure Bernsteinsäure als Monomer für Biokunststoffe Folie 2

3 Entwicklung der Kunststoffproduktion Dynamische Steigerung weltweit und in Europa Folie 3

4 Kunststoffe im weltweiten Wettbewerb Chemische Industrie in der EU: Gute Stellung bei Polymeren im internationalen Vergleich Folie 4

5 Biokunststoffe Einteilung Farben, Lacke, Klebstoffe, Betonzuschlagstoffe etc. (Quelle: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe FNR) Folie 5

6 Biobasierte Monomere in Zukunftsstudien Biobasierte Monomere nehmen einen wichtigen Platz in unterschiedlichen Zukunftsstudien über biobasierte Plattformchemikalien ein: U.S. DoE 2004»Top Value Added Chemicals from Biomass«EU 2006»Medium and Long-term pportunities and Risks of the Biotechnological Production of Bulk Chemicals from Renewable Resources - The Potential of White Biotechnology (BREW Project)«D 2011»Biomasse Rohstoff der Zukunft für die chemische Industrie Übersichtsstudie des VDI Technologiezentrums«In allen drei Studien vertreten: Bernsteinsäure Folie 6

7 Bernsteinsäure Basis zukünftiger Bioraffinerien Bernsteinsäure kann fermentativ aus nachwachsenden Rohstoffen und C 2 hergestellt werden Ziel: Bernsteinsäure als C4- Plattformchemikalie Monomere für Polymere (Polyamide, Polyester) Bernsteinsäure C 4 H 6 4 H H Spezialchemikalien (umweltfreundliche Lösungsmittel, Weichmacher etc.) Folie 7

8 Bernsteinsäure Projektübersicht Nachwachsende Rohstoffe H Fermentation Plattform Bernsteinsäure H Lösemittel THF γ-butyrolacton Dialkylsuccinate Monomere 1,4-Diaminobutan 1,4-Butandiol Intermediates Bernsteinsäureanhydrid Succinodintril Polyester Polyamide Folie 8

9 Gliederung Einleitung, Projektübersicht Fermentative Herstellung von Bernsteinsäure Chemische Konversion der Bernsteinsäure Bernsteinsäure als Monomer für Biokunststoffe Folie 9

10 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure Mikroorganismus Anaerobiospirillum succiniciproducens Hauptprodukte: Bernsteinsäure, Essigsäure Breites Substratspektrum Glucose, Lactose, Fructose Zuckerrübendicksaft Stärkehydrolysat Melassen Glycerin (Reinstoff und Rohglycerin aus der Biodieselherstellung) Substrat (Glucose, Stärke, Melasse) Viel C 2 PEP Wenig C 2 C 2 xalacetat Malat Fumarat Acetaldehyd Pyruvat Acetyl CoA Lactat Acetylphosphat Succinat Ethanol Acetat Folie 10

11 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure Fermentation Prozessoptimierung (Drehzahl, Begasung, ph-regelung) Medienoptimierung (Reduktion der Bestandteile) Verbesserung Raum-Zeit-Ausbeute Etablierung Fed-batch-Prozess Entwicklung automatisierte Feed-Dosierung Scale-Up in 5 L Maßstab Ausbeute Y P/S in allen Maßstäben bei > 85% Folie 11

12 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure Fermentation Absatzweiser Feed (Standard) Konti Feed (Standard) Konti Feed (ptimiert) Bernsteinsäure [g/l] Batch Std Konti Std Konti pt Ausbeute [%] Prozesszeit [h] Folie 12

13 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure Aufarbeitung Kontinuierliche Aufreinigung Zellabtrennung über Filtration Bernsteinsäuretrennung über Adsorption Folie 13

14 Biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure Aufarbeitung Einsatz basischer Metalloxide zur Adsorption Selektive Aufreinigung Vergleich Ionenaustauscher Quart. Amin 35 mg/g Metalloxid 50 mg/g Bernsteinsäure Essigsäure Daueranwendung in 10 Zyklen getestet Patent angemeldet Säure [g/l] Prozess auf andere Säuren übertragbar 5 0 vor Adsorption nach Adsorption Folie 14

15 Gliederung Einleitung, Projektübersicht Fermentative Herstellung von Bernsteinsäure Chemische Konversion der Bernsteinsäure Bernsteinsäure als Monomer für Biokunststoffe Folie 15

16 Chemische Konversion von Bernsteinsäure N N-Methyl succinimid H N H H Bernsteinsäureanhydrid H N Pyrrolidon Succinimid Tetrahydrofuran N γ-butyrolacton N-Methylpyrrolidon R R Bernsteinsäureester H H 1,4-Butandiol H 2 N NH 2 1,4-Diaminobutan Folie 16

17 Chemische Derivate Bernsteinsäureester Biobasierte Alkohole Ethanol 1-Decanol 1-Butanol 2-ctanol Diethylsuccinat als Monomer für Polymersynthesen, als Edukt für GBL / BD / THF oder als Lösemittel Ester können als umweltfreundliche Weichmacher eingesetzt werden 2-Ethylhexanol Folie 17

18 Herstellung von Dialkylsuccinaten Tests mit klassischen homogenen und heterogenen sowie mit enzymatischen Katalysatoren Umsetzung im Rührkessel mit Wärmeträger und H 2 S 4 vorteilhaft Molanteil [%] 1,0 0,5 DES MES BS 0, Zeit [min] Vorlage von 250 ml Ethanol, 80 g BS und als Katalysator 5 Gew.-% Amberlyst 15 (bez. auf die vorgelegte Menge BS), Heizmanteltemperatur von 130 C Folie 18

19 Dialkylsuccinate als Weichmacher Einarbeitung der Succinate in PLA und PBS und Herstellung von Folien gute Verarbeitbarkeit Produkte ähnlich PP-Folien Succinatester-Zusatz zu Stärkepropylacetyllaurat und Herstellung von Prüfkörpern (NWG am Fraunhofer IAP) mechanische Eigenschaften vergleichbar Referenzprobe StPrAcLau StPrAcLau + 10% Triacetin StPrAcLau + 10% Diethylsuccinat StPrAcLau + 10% Dibutylsuccinat StPrAcLau + 10% Di-(2-ethylhexyl)-succinat Zugfestigkeit (MPa) Elastizitätsmodul (GPa/10) Bruchdehnung (%) Folie 19

20 Chemische Derivate 1,4-Butandiol, γ-butyrolacton, Tetrahydrofuran Hydrierung von Diethylsuccinat (DES) an Cu-Katalysatoren bei bar / C Hydroxybuttersäure H H 1-Butanol H + H 2 + H 2 - H 2 Diethylsuccinat (DES) + 2 H H 2-2 C 2 H 5 H - 2 H γ-butyrolacton 2 γ-butyrolacton(gbl) + 3 H 2 - H 2 H - H 2 H 1,4-Butandiol (BD) H Tetrahydrofuran (THF) Tetrahydrofuran Produktsteuerung durch Anpassung Reaktionsparameter / Katalysator Folie 20

21 Chemische Derivate 1,4-Butandiol, γ-butyrolacton, Tetrahydrofuran z. B. DES-Hydrierung an Cu/Al 2 3 /Si 2 (Pricat CU 50/8) DES-Umsatz 100 %, THF-Ausbeute > 80 % 100 T = 180 C 80 Umsatz / Ausbeute [%] Umsatz / Ausbeute [%] T = 220 C Druck [bar] Druck [bar] DES-Umsatz THF-Ausbeute GBL-Ausbeute BD-Ausbeute Folie 21

22 Gliederung Einleitung, Projektübersicht Fermentative Herstellung von Bernsteinsäure Chemische Konversion der Bernsteinsäure Bernsteinsäure als Monomer für Biokunststoffe Folie 22

23 Polymerisation Polyamid 44 Verschiedene Synthesewege untersucht: Polykondensation von Bernsteinsäuredichlorid und 1,4- Diaminobutan Polykondensation von Tetramethylendiammoniumsuccinat ( ST-Salz ) Polykondensation von Bernsteinsäuredialkylester und 1,4-Diaminobutan Auch Festphasen-Nachkondensation wurde geprüft Folie 23

24 Polymerisation Polyamid 44 IR-Spektroskopie Zusätzliche Banden Charakteristisch für Imide Amid I Amid II Folie 24

25 Polyamid 44 Probleme bei der Herstellung Pyrrolidinbildung: Imidringbildung: Folie 25

26 Polymerisation Polyamide aus Bernsteinsäure Ergebnisse nur niedermolekulare Polymere möglich Nebenreaktionen nicht zu unterdrücken PA 44 nicht verarbeitbar, da thermisch instabil Bernsteinsäure für die Polyamidherstellung schlecht geeignet Diaminobutan möglicher PA Rohstoff Folie 26

27 Synthese aliphatischer Copolyamide auf Basis von Bernsteinsäure Monomere: 1,4-Diaminobutan Bernsteinsäurediethylester (DES) Adipinsäurediethylester (DEA) Ergebnisse: Schmelzpunkt steigt mit zunehmenden Succinat-Anteil Geringfügige Erhöhung der Schmelzestabilität Folie 27

28 Synthese von Polyestern auf Basis von Bernsteinsäure H H n Polybutylensuccinat, PBS Herstellung aus 1,4-Butandiol und Bernsteinsäure oder 1,4-Butandiol und Diethylsuccinat Zweistufige Synthese; erster Schritt Präpolymer, M n ca g/mol, zweiter Schritt Festphasennachkondensation zu hochmolekularem PBS Compoundieren von PBS führte zu marktfähigen Werkstoffen Folie 28

29 Synthese von Polyesteramiden auf Basis von Bernsteinsäure Einbau von Polybutylensuccinateinheiten in Polyamidketten Vorteile: Reduzierung der Kristallinität gegenüber Polyamiden Gute mechanische und thermische Eigenschaften Biokompatibilität und kontrollierte Abbaubarkeit Folie 29

30 Bernsteinsäure als Monomer Fazit Polyamide 1,4-Diaminobutan als Comonomer geeignet Polyester Polybutylensuccinat (PBS) technisch interessanter Werkstoff Polyesteramide Bessere mechanische Eigenschaften als PBS durch Polyamidanteil Einstellbare biologische Abbaubarkeit, gut verarbeitbar Polyetheramide schmelz- und verarbeitbar, transparent Beide letztgenannte Polymerklassen für Spezialanwendungen geeignet, spezifische Entwicklungsprojekte notwendig Folie 30

31 Folgeprojekte, Patente, wissenschaftlicher Nachwuchs Polybutylensuccinat (PBS) wird als Komponente in bio-basierten Haftklebstoffen eingesetzt (FNR-Projekt, in Bearbeitung) Compounds auf Basis von PBS wurden entwickelt (in Vermarktung) Bernsteinsäuredialkylester werden als umweltfreundliche Weichmacher mit neuartigen biobasierten Alkoholgemischen getestet (FNR-Projekt, in Beantragung) Es wurden folgende Patente eingereicht: Bechthold I.; Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung. DE Bretz, K.; Verfahren zur Gewinnung von organischen Carbonsäuren aus wässrigen Gemischen, Aktenzeichen Berufung von Frau Dr. A. Springer als Professorin (Chemie, Werkstoffe und Bionik) an die FH Gelsenkirchen, Standort Bocholt Folie 31

32 Fazit Bernsteinsäure als Plattformchemikalie Einsatz von Bernsteinsäure ist möglich als Monomer für technische Kunststoffe (Polyester, Polyesteramide, Polyetheramide) zur Herstellung von Spezialchemikalien und umweltfreundlichen Lösemitteln Industrielle Demonstrationsanlagen Bioamber (ARD/DNP), 3000 t/a DSM/Roquettes Myriant (BioEnergy Int.) BASF/Purac H H Folie 32

33 Herzlicher Dank an Das Team Weitere UMSICHT-Kolleginnen in Labor, Technikum und Verwaltung Alle studentischen Hilfskräfte, Diplom-, Bachelor-, Masterarbeitsstud. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Folie 33

34 FRAUNHFER UMSICHT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: photocase.de Kontakt: Dr. Stephan Kabasci Tel: +49 (0) 208 / Fax: +49 (0) 208 / Fraunhofer UMSICHT stephan.kabasci@umsicht.fraunhofer.de sterfelder Str berhausen Folie 34

35 Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig erstellt. Eine Weitergabe von Präsentation und/oder Inhalten ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Fraunhofer UMSICHT zulässig. hne schriftliche Genehmigung von Fraunhofer UMSICHT dürfen dieses Dokument und/oder Teile daraus nicht weitergegeben, modifiziert, veröffentlicht, übersetzt oder reproduziert werden, weder durch Fotokopien, Mikroverfilmung, noch durch andere insbesondere elektronische - Verfahren. Der Vorbehalt erstreckt sich auch auf die Aufnahme in oder die Auswertung durch Datenbanken. Zuwiderhandlungen werden gerichtlich verfolgt. Copyright Fraunhofer UMSICHT, 2011 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Iris Kumpmann Leiterin Öffentichkeitsarbeit sterfelder Straße berhausen Tel.: iris.kumpmann@umsicht.fraunhofer.de

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung« Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Boris Dresen Geschäftsfeld Ressourcenmanagement Anlass: Projektbesprechung Ort: Rathaus Schermbeck 12. Dezember 2012 Folie 2 Was

Mehr

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen: Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT Sind Sie ein Meister, Experte, Frischling oder Greenhorn im Bereich Nachhaltigkeit? Testen Sie Ihre Kenntnisse! Einfach durch unser Quiz klicken

Mehr

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Industrielle Aspekte von Biopolymeren Industrielle Aspekte von Biopolymeren Arnold Schneller BASF SE, Ludwigshafen BioPro Netzwerktreffen 23. Juni 2009 20.05.2009 VERTRAULICH - Ren Resource Forum 08.06.2009 1 1. Definitionen 2. Beispiele für

Mehr

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Nikola Kocic 22. Oktober 2014 Agenda Vorstellung SKZ Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Lösungsweg Bisher durchgeführte Arbeiten Zusammenfassung

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

April 2014 VERGÜTUNGSPLAN & GASTGEBERINNEN-PROGRAMM

April 2014 VERGÜTUNGSPLAN & GASTGEBERINNEN-PROGRAMM April 2014 VERGÜTUNGSPLAN & GASTGEBERINNEN-PROGRAMM Vergütungsplan Was kannst Du als - verdienen? Persönliche Provision (PPR) Du verdienst eine Persönliche Provision von 25% bzw. 30% auf Deine Nettoumsätze*

Mehr

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Überblick und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Überblick Vorstellung ofi Biokunststoffe ein Überblick Was sind Biokunststoffe? Abbaubare Kunststoffe

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick Vorstellung CASCAT GmbH Erfahrungsbericht Gründung PlanB Straubing, 16.09.2016 André Pick Referent André Pick Werdegang Jahrgang 1983 2003 Abitur 2004 2008 Studium Biologie Julius Maximilians Universität

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination 1 Industrielles Down-Stream Stream-Processing: Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination Vortrag anlässlich der DECHEMA Tagung am 17.-19.2.2008:

Mehr

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Umwelt Engineering Polymere und Additive FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Polymere und Additive Begleitung auf dem Weg vom Rohstoff zum Produkt und zurück zum Rohstoff Nachhaltiger und effizienter Umgang mit

Mehr

Go Diamond Programm - July2014 -

Go Diamond Programm - July2014 - Go Diamond Programm - July2014 - Was wir bieten Was ist das Go Diamond Programm? Ziele und Zielgruppe: Strukturierte Ausbildung von Style Coaches mit dem Ziel in kurzer Zeit einen Leader Status zu erreichen

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Chemische Konversion von Kohlenhydraten

Chemische Konversion von Kohlenhydraten Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe Chemische Konversion von Kohlenhydraten Frankfurt am Main 19. Februar 2008 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Kann man in Brennereien anderes als Bioethanol herstellen?

Kann man in Brennereien anderes als Bioethanol herstellen? Kann man in Brennereien anderes als Bioethanol herstellen? von Dr. Ulrich März ECO SYS GmbH, Schopfheim www.ecosyseurope.com 16.12.2009 Brennertag Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW im Landwirtschaftszentrum

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

CVD-DIAMANTBESCHICHTUNGEN ALS KONSTRUKTIONS- ELEMENT FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN

CVD-DIAMANTBESCHICHTUNGEN ALS KONSTRUKTIONS- ELEMENT FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN CVD-DIAMANTBESCHICHTUNGEN ALS KONSTRUKTIONS- ELEMENT FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN Dr.-Ing. Jan Gäbler, Dr. Markus Höfer, Dr. Lothar Schäfer, Dr. Volker Sittinger Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik

Mehr

Succinic Acid, Biodiesel and Bio-Syngas Building Blocks for Biorefineries

Succinic Acid, Biodiesel and Bio-Syngas Building Blocks for Biorefineries IEA Bioenergy, Task 42 Biorefineries, Worms Succinic Acid, Biodiesel and Bio-Syngas Building Blocks for Biorefineries IEA Bioenergy, Task 42» Biorefineries«National German Workshop on Biorefineries Worms,

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 18. 27.1.2013, Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT VON DER NATUR ZUM PRODUKT Erdöl ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Doch die fossile Kohlenwasserstoffquelle

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Bakterien können auch Kunststoff produzieren

Bakterien können auch Kunststoff produzieren Bakterien können auch Kunststoff produzieren Thurgauer Technologieforum 28. Oktober 2009 Linda Thöny-Meyer Abteilung Biomaterials Empa, thl275, 28.10.09 1 Inhalt Kunststoffe Plastik - Bioplastik Polyester

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... VI Symbolverzeichnis... VIII Zusammenfassung... X Summary... XII 1 Einleitung... 1 2 Konzeptentwicklung für eine grüne Bioraffinerie... 7 2.1 Theorie... 7 2.1.1

Mehr

ECOGEHR. Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB

ECOGEHR. Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB ECOGEHR Bio-based plastics PLA der erste Grundstein der ECOGEHR Produktfamilie 06/22/10 Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB Historie der Biokunststoffe

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal Gliederung 1. Einleitung

Mehr

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE Antistatika LOXIOL sind hochwirksame interne Antistatika für diverse Polyurethan-Anwendungen. Durch den Einsatz

Mehr

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dr. Jürgen Herwig 4. Dezember 2013 Im Fokus Hochleistungspolymere Funktionsgetrieben = Polymere von Evonik = Halbzeuge

Mehr

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007 Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie Berlin 13. September 2007 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien zur Chemikalienherstellung Schlüsseltechnologien

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Wie machst Du einfach und überall Kontakte? Trainiere Deinen Kontaktmuskel. Wie Du täglich neue Interessenten gewinnst

Wie machst Du einfach und überall Kontakte? Trainiere Deinen Kontaktmuskel. Wie Du täglich neue Interessenten gewinnst Agenda 1 2 3 Wie machst Du einfach und überall Kontakte? Trainiere Deinen Kontaktmuskel Wie Du täglich neue Interessenten gewinnst 1 Überwindung kostet es nur die ersten paar Male. Weshalb fällt es Dir

Mehr

M VERA ECS Das Biopolymer unter den technischen Kunststoffen

M VERA ECS Das Biopolymer unter den technischen Kunststoffen M VERA ECS Das Biopolymer unter den technischen Kunststoffen BIO-FED Zweigniederlassung der AKRO-PLASTIC GmbH Produktcharakterisierung Polyamide auf Basis von Sebacinsäure wurden zwar schon in den 50er

Mehr

Optimierung der biobasierten Polymerherstellung

Optimierung der biobasierten Polymerherstellung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Optimierung der biobasierten Polymerherstellung M.Sc. Janine Simon Prof. Dr. Volker Sieber M.Sc.

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse vorgestellt von Prof. Dr.- Ing. Marcus Kiuntke Lehrgebiet: Bioenergie-Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biogas 1 Zielsetzung Nachhaltige

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Wissenschaftszentrum Straubing Technische Universität München Inhalt Standorte

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe für die

Nachwachsende Rohstoffe für die Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie Mag. Susanne Wagner, DI Niv Graf, Dr. Herbert Böchzelt, Prof. Hans Schnitzer Joanneum Research Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme JOINTS

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Kohlenhydrate. Stärke. Zucker

Kohlenhydrate. Stärke. Zucker Kohlenhydrate Stärke Zucker Kohlenhydrate (ohne Cellulose) Papier-/Wellpappestärke (614 000 t) Chemiestärke (272 000 t) Chemiezucker (136 000 t) Stärkeverbrauch 70 % Papier/Wellpappe, 30 % Chemie/Fermentation

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am 16.11.2005 in Westervesede Inhalt 1. Kurzvorstellung LandEnergieTechnik GbR 2. Einführung

Mehr

Wie findest Du viele Gastgeberinnen und wie buchst Du viele Style Partys? Wie führst Du eine Style Party erfolgreich durch?

Wie findest Du viele Gastgeberinnen und wie buchst Du viele Style Partys? Wie führst Du eine Style Party erfolgreich durch? Agenda 1 2 3 4 5 Wie findest Du viele Gastgeberinnen und wie buchst Du viele Style Partys? Wie führst Du eine Style Party erfolgreich durch? Wie wird eine Style Party zu einem Umsatzknaller? Wie findest

Mehr

Biokunststoffe Überblick und aktuelle Trends in der Biokunststoffwelt

Biokunststoffe Überblick und aktuelle Trends in der Biokunststoffwelt Biokunststoffe Überblick und aktuelle Trends in der Biokunststoffwelt Begriffsdefinition Derzeit noch KEINE einheitliche und international anerkannte Definition des Begriffes... trotz ISO 17088 Bio-Kunststoffe

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe L. Ziegler, J. Pfitzer, H. Nägele; TECNARO S. Baumann, B. Ulmer, I. Radovanovic, P. Heidemeyer, M. Bastian;

Mehr

Einführung in das Thema Hydrolyse

Einführung in das Thema Hydrolyse Einführung in das Thema Hydrolyse Dr. Stephan Kabasci Gliederung Grundlagen Hydrolyse Prinzipielle Aufschlussverfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Folie 2 Mikrobiologie der Biogaserzeugung

Mehr

Neue PLA-Materialien mit erweitertem Marktpotential

Neue PLA-Materialien mit erweitertem Marktpotential Neue PLA-Materialien mit erweitertem Marktpotential Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP Mathias Hahn, Antje Lieske 6. Biopolymerkolloquium, Berlin 23.01.2014 Weltweiter Kunststoffverbrauch

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Agrartechnik Fg. Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe (440f) Dipl.-Ing. Dominik Wüst Erschließung von Inulin aus Inulin-speichernden Pflanzen

Mehr

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und limitierende Faktoren Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg, 05. Dezember 2012 Hendrik Roch Fraunhofer

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Vergütungsplan - Gültig ab 1.September

Vergütungsplan - Gültig ab 1.September Vergütungsplan - Gültig ab 1.September 2014 - Du verdienst eine Persönliche Provision von 25 bzw. 35 auf deine Nettoumsätze* (= IP = Individuelle Punkte). Du verdienst eine Team Provision von 5-17 auf

Mehr

Plattformchemikalien aus Silage

Plattformchemikalien aus Silage Plattformchemikalien aus Silage Prof. Dr. Roland Ulber Technische Universität Kaiserslautern FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik Wer uns findet, findet uns gut! Der nachwachsende

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Persönliche Provision (PPR) Ich verdiene eine Persönliche Provision von 25% bzw. 30% auf meine Nettoumsätze*.

Persönliche Provision (PPR) Ich verdiene eine Persönliche Provision von 25% bzw. 30% auf meine Nettoumsätze*. Persönliche Provision (PPR) Ich verdiene eine Persönliche Provision von 25 bzw. 30 auf meine Nettoumsätze*. Team Provision (TPR) Ich verdiene eine Team Provision von 4-17 auf die Nettoumsätze meines Teams,

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE 11th Leibniz Conference of Advanced Science Solarzeitalter 2011, Lichtenwalde, 12. - 13. Mai 2011 Thomas Hirth,

Mehr

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren Charakterisierung von Plasmapolymeren 76 6 Charakterisierung von Plasmapolymeren 6.1 Einleitung Plasmapolymere können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, da sie auf fast allen möglichen Materialien

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u. a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren Fraunhofer-Institut für Grenzflächenund Bioverfahrenstechnik IGB Fraunhofer IGB Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Hirth Nobelstraße 12 70569 Stuttgart 16 NEUDRUCK STELLUNGNAHME

Mehr

Biopolymere - Biowerkstoffe. Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht

Biopolymere - Biowerkstoffe. Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht Biopolymere - Biowerkstoffe Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Pflanzliche Öle und Zucker als Rohstoffe für wässrige 1K-, 2K-PU-, UV- und Acrylat- Holzbeschichtungen Stefan FRIEBEL, Olaf DEPPE Claudia PHILIPP

Pflanzliche Öle und Zucker als Rohstoffe für wässrige 1K-, 2K-PU-, UV- und Acrylat- Holzbeschichtungen Stefan FRIEBEL, Olaf DEPPE Claudia PHILIPP Pflanzliche Öle und Zucker als Rohstoffe für wässrige 1K-, 2K-PU-, UV- und Acrylat- Holzbeschichtungen Stefan FRIEBEL, laf DEPPE Claudia PHILIPP Fraunhofer-Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung,

Mehr

Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH

Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH SKH GmbH An-Institut der Universität Regensburg Ihr Partner für chemische Forschung und grüne Lösungen

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Dr. Wilfried Peters Konferenz Biobasierte Beschichtungssysteme Stuttgart, 29.

Mehr

Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie

Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie Unternehmen & Technologie Kunststoff-Cluster Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie Vortragende: Uta Jenull-Halver Datum: 2017-11-09 Der Kunststoff-Cluster ist eine Initiative

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Dipl. Chem. Mirko Gerhardt Biorefinery.de GmbH, Teltow Inhalt 1. Cellulosehaltige Rohstoffe Verfügbarkeit

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Ismet Bice Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 5 317 Hannover Germany Kultivierung: Batch M polysia [g/l] 1,,,,,, OD 1 1 1 1 OD Glucose

Mehr

Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe

Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe Seiten-Adresse: https://www.biopro.de/de/presse/pressemitteilungen/saubere-bilanzbiooekonomie-auf-der-hannover-messe/ Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe Auf der Hannover Messe 2014 vom

Mehr

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation Michael Weitz CHOREN Industries GmbH Frauensteiner Straße 59 09599 Freiberg Max-Brauer-Allee 44 22765 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 / 398156-0 Fax: +49 (0) 40 / 368016-39

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr