Kleine Anfrage mit Antwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Anfrage mit Antwort"

Transkript

1 I' i I CDU FRAKTtN im Niedersächsischen Landtag CDU-Landtagsfraktin. Hinrich-\Mlhelm-Kpf-Platz Hannver An die Schieß- und Schützensprtvereine in NiederSaChSen -"-r -' Fraktinsvrsitzender Pj9Jlll.Y:f'tt 30. Mai 2011 FV/luS/ks Antwrt der Landesregierung zur parlamentarischen Anfrage zum Schützenwesen in Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, lhnen heute die Antwrt der Landesregierung auf die Anfrage der CDU- Fraktin im Niedersächsischen Landtag zum Schützenwesen in Niedersachsen vrstellen zu dürfen. Die Antwrt der Landesregierung enthält Angaben zu Bedeutung, Situatin des Schützensprts, Jugendarbeit und Förderung des Brauchtums in Niedersachsen. Wir möchten Sie bitten, diese Anfrage und die darauf erflgte Antwrt der Landesregierung an lhre Mitglieder weitezuleiten. Die parlamentarische Anfrage (Drucksache 16/3603) können Sie auch unter der Internetadresse rnnrrrw.landtaq.niedersachsen.de abrufen. Für Nachfragen und Anregungen stehen wir lhnen jedezeit gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen QrT/,Ä4 Björn Thümler Anlaqe CDu-Fraktin im Hinrich-Wilhelm-Kpf-Platz 1 Telefn (0511) bjern.thuemter@ll.niedersachsen.de Niedersächsischen Landtag Hannver Telefax (051 1)

2 Niedersächsischer Landtag Wahlperide Drucksache 16/3603 Kleine Anfrage mit Antwrt Wrtlaut der Kleinen Anfrage der Abgerdneten Björn Thümler, Jens Nacke, Heinz Rlfes, Heidemarie Mundls, Karl-Heinrich Langspecht, Karl-Heinz Klare und Dirk Tepffer (CDU), eingegangen am Schützenwesen in Niedersachsen Die niedersächsischen Schützenvereinigungen sind ein fester Bestandteil des ehrenamtlichen bürgerschafllichen Engagements und des Schießsprts in unserem Land. Sie leisten einen wertvllen Beitrag bei der Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege und sind in vielfältiger Weise auf karitativem und szialem Gebiet und in der Jugendförderung aktiv. Das SchüEenbrauchtum hat sich über viele Jahrhunderte kntinuierlich entwickelt. Der ursprüngliche Zweck - die militärische Verteidigungsfunktin - wurde im Laufe der Zeit durch religiöse, karitative, kulturelle und sziale Aspekte ersetzt. Dabei sind die Schützenbruderschaften und -vereine ihren zentralen Zielen, nämlich der Gemeinschaft zu dienen, Traditinen zu pflegen und Geselligkeit zu ermöglichen, immer treu geblieben. ln der heutigen Zeit steht neben der Bewahrung und Pflege der Traditin und des Brauchtums vr allem der Schießsprt im Mittelpunkt der Aktivitäten. Durch die Weitergabe traditineller Werte an junge Menschen und deren Heranführung an den Schießsprt leisten die Vereine außerdem eine wichtige Arbeit im Bereich der Jugendbetreuung und Jugendförderung. Das reginale Brauchtum wird neben den Heimatvereinen besnders in den Schützenbruderschaften und -vereinen hchgehalten und in vielfältiger Frm gepflegt. Dies äußert sich in Festen zu bestimmten Anlässen (Schützen-, Krönungs- und Titularfeste), in der Ausübung traditineller Disziplinen wie dem Königsschießen, in den Unifrmen, Wappen, Fahnen und der Musik. Veranstaltungen wie die Vlks- und Schützenfeste mit ihren Umzligen und Aufrnärschen tragen besnders zu einer grßen öffentlichen Wirksamkeit des Schtitzenwesens bei. Das Schützenwesen ist ein gutes exemplarisches Beispiel ftir bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft. Vn der ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitglieder prfitieren nicht nur die Schützenvereine, sndern die Gesellschaft insgesamt. Ehrenamtlichkeit ist ein wichtiger Faktr für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens. Wir fragen die Landesregierung: l. Bedeutung 1. Welchen grundsätzlichen Stellenwert misst die Landesregierung dem Schützenwesen swie dem Schützensprt in Niedersachsen bei? 2. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass Brauchtum und Traditinspflege wesentliche Vraussetzungen dafür sind, die ldentifikatin der Menschen mit ihrer jeweiligen reginalen Heimat und insbesndere auch mit dem Bundesland Niedersachsen zu bilden und zu stärken? ll. Situatin des Schützenwesens swie des Schützensprts in Niedersachsen 3. Wie viele und welche Schützenverbände/-vereine existieren in Niedersachsen? 4. We sind die Schützenverbände und -vereine in Niedersachsen rganisiert? 5. Wie viele Mitglieder hat der Schützenbund Niedersachsen? 6. Wie hat sich deren Zahl im Verlauf der vergangenen zehn Jahre entwickelt?

3 Niedersächsischer Landtag Wahlperide Drucksache 16/ ln welchen Disziplinen sind die Schützenvereine schwerpunktmäßig aktiv? Welche weiteren Schwerpunkte haben die Vereine? 8. An welchen sprtlichen Wettkämpfen nehmen die niedersächsischen Schützenvereine reginal, natinal und intematinal regelmäßig teil? 9. Welche reginalen, natinalen und internatinalen Erflge erzielten dabei die niedersächsischen Schützenvereine? 10. Wie würdigt die Landesregierung die Verdienste der Schützenvereinigungen? 11. lnwieweit und in welcher Frm wurde das SchüEenwesen in den vergangenen zehn Jahren vm Land Niedersachsen finanziell unterstützt bzw. gefördert? lll. Jugendarbeit und lntegratin 12. Wie bewertet die Landesregierung die Arbeit der Schützenvereine in der Jugendförderung und in der Jugendarbeit? 13. Wie beürteilt die Landesregierung die Bedeutung der Schützenvereine im Bereich der lntegratin vn Bürgerinnen und Bürgern mit Migratinshintergrund? lv. Waffenrecht und Sicherheit 14. Wie bewertet die Landesregierung die Anderungen des Waffenrechts im Jahr 2009? 15. Aus welchen Gründen wurden bisher Waffen aus privatem Besitz abgegeben? 16. Wie bewertet die Landesregierung die Amnestie für diejenigen Persnen, die ihre illegalen Waffen innerhalb einer bestimmten Frist bei der Plizei der bei den Waffenbehörden abgeben? 17. Diskutiert wurde im Zusammenhang mit der Nvellierung des Waffenrechts auch, die Anzahl der Waffen des einzelnen Sprtschützen zu begrenzen. Warum wurde dieser Ansatz nicht weiterverflgt? V. Förderung des Brauchtums und der Traditin 18. Welche Maßnahmen können nach Auffassung der Landesregierung bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden die Vermittlung vn Werten wie Heimat, Zugehörigkeitsgefühl, Geschichtsbewusstsein verstärken? 19. \Me wird in niedersächsischen Schützenvereinen reginales Brauchtum gepflegt? (An die Staatskanzlei übersandt am 'l -lln21-877) Antwrt der Landesregierung Niedersächsisches Min isterium für lnneres und Sprt Hannver, den Das Schützenwesen blickt auf eine lange Traditin zurück. Es reicht in rganisierter Frm bis ins Mittelalter. Die ersten Schtitzenvereine auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen entstanden bereits im 15. Jahrhundert. Smit pflegen und erhalten sie Brauchtum. Außerdem bieten sie die Chance, unabhängig vn Berul Bildungsgrad und Einkmmen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Als Vereine pflegen sie zudem die kulturelle lnfrastruktur, integrieren szial und reginal unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in das örtliche Gemeinwesen und tragen s dazu bei, die Traditinen eines Landes der einer Regin zu sichern und weiterzugeben. Das btirgerschaftliche Engagement in Schützenvereinen bereichert die Kultur, insbesndere die Sprtkultur Niedersachsens.

4 Niedersächsischer LandtaS Wahlperide Drucksache 16/3603 Dies vrausgeschickt, beantwrte ich die Anfrage namens der Landesregierung wie flgt: Zu 1 und 2: ldentifikatin mit der jeweiligen reginalen Heimat entsteht auf vielen Wegen. Die Pflege vn Brauchtum und Traditin stärkt die ldentifikatin vieler Menschen mit dem Land Niedersachsen. Die niedersächsischen Schützenvereine, aber auch andere lnstitutinen, leisten in diesem Bereich einen wesentlichen Beitrag. Ziel des Landes Niedersachsen ist es, Brauchtum und Traditin lebendig und zugleich weltffen zu vermitteln. Ein besnderes Beispiel für den lebendigen Umgang mit und die Pflege vn niedersächsischer Traditin ist der,tag der Niedersachsen". Seit 1981 wird dazu in jährlich wechselnde Städte eingeladen. Drt präsentiert das Land sich und seine kulturelle Vielfalt. Das Kinder- und Jugendkulturprgramm wurde vn Beginn an vn der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) rganisiert. Das Prgramm (aus Tanz, Musik, Theater, Zirkus) stellt immer einen Bezug zum Veranstaltungsrt her und wird vn Teilnehmern aus LKJ Mitgliedsveöänden und auch vn Kindern und Jugendlichen gestaltet. Der Landestrachtenverband Niedersachsen e. V. ist mit dem Trachten- und Festumzug immer wieder ein besnderer Höhepunkt des Tages. S entsteht eine aktive und kreative Auseinandersetzung mit Niedersachsen. Auch viele der regelmäßig stattfindenden Wettkämpfe im Umfeld des Schützenwesens haben, verbunden mit den verschiedenen Ehrungen, eine lange Traditin. Mit ihnen wird durch die Arbeit der Vereine ein Stück niedersächsischer Geschichte erhalten und verantwrtungsvll weitergegeben. Ebens verhält es sich mit den Festen der Schützen. Besnders das hannversche Schützenfest ist internatinal bekannt und beliebt. Durch diese Feste präsentieren die Schützen sich und Niedersachsen über die Landesgrenzen hinaus und schaffen Orte der Begegnung. Zu 3'. ln Niedersachsen sind drei Landesschützenveöände des Deutschen Schützenbundes rganisiert: a) Niedersächsischer Sprtschützenverband e. V., Sitz Hannver, in 20'10 mil'l 714 Vereinen, b) Nrdwestdeutscher Schützenbund e.v., Sitz Bassum, in mit 951 Vereinen (hne Bremen), c) Schützenverband Hamburg u. Umgegend e. V., Sitz Hamburg, in 2010 mit 68 Vereinen im Landkreis Harburg (Schützenverband Nrdheide und Elbmarsch e. V. - N. u. E.). Ansprechpartner und damit maßgeblich für den Landessprtbund Niedersachsen (LSB) ist seit dem Jahr 2000 der Schützenbund Niedersachsen e. V- als Landesfachverband Schießsprt (SBN). Der SBN vertritt die lnteressen der drei Landesverbände Niedersächsischer Sprtschützenveöand (NSSV), Nrdwestdeutscher Schützenbund (NWDSB) und des größten Teils des Schr.ltzenverbandes Hamburg und Umgegend (N. u. E.). Zu 4: Die Schützenverbände sind wie flgt rganisiert: Verein - Kreisverband - Bezirksverband (nur im NWDSB) - Landesverband - Deutscher Schützenbund. Zu 5'. Der Schützenbund Niedersachsen ist wie der LSB in Stadt-, Regins- und Kreisfachverbände rganisiert. 20',l0 waren taut LSB-Statistik Mitglieder gemeldet. Mitglieder Schießsprt im LSB im Jahr 2011 in Vereinen: Mitglieder männlich: , Mitglieder weiblich: , Mitglieder gesamt:

5 Niedersächsischer LandtaS Wahlperide Drucksache l6/3603 Zu6: Eine Übersicht über die Mitgliederentwicklung ist beigefügt (Anlage). Ergänzend zu der vm SBN vrgelegten Statistik zur Mitgliederentwicklung hat der LSB mitgeteilt: Nach seiner Einschätzung ist der seit 2002 kntinuierlich zu verzeichnende MitgliederrrJckgang im Schießsprt u. a. darauf zurückzuführen, dass sich vermehrt Schützenvereine auf die Ausübung reginalen Brauchtums beschränken. Wird in den Schützenvereinen kein Schießsprt (mehr) ausgeübt, wird die Mitgliedschaft im SBN und smit im LSB ftmals aufgekündigt. Teilweise gründen die in den Vereinen aktiven Sprtschützen auch eigene (kleine) Vereine, um weiterhin Mitglied im SBN und smit im LSB zu bleiben. Die Zahl die Mitgliedsvereine im SBN ist allein in den vergangenen vier Jahren vn (20O7') aut (201 1) zuruckgegangen. Zu7'. Die Schützenvereine im SBN sind schwerpunktmäßig in den Disziplinen Luftdruck und Kleinkaliber (Pistle und Gewehr) aktiv. Dazu kmmen nch mittlere Anteile am Grßkaliberschießen gemäß ihrer Sprtrdnung. Weitere Sparten der Vereine sind die immer stärker werdenden Bgensparten, swie die Lichtpunktsparten, die sich um die schießsprtliche Ausbildung der Kinder unler 12 Jahren kümmern. Jugendaöeit wird in vielen Vereinen sehr grß geschrieben. Als weiterer wachsender Bereich ist der Behindertensprt zu nennen, der auch eine starke Rlle mit wachsender Tendenz im niedersächsischen Schießsprt einnimmt. Zu 8: Die niedersächsischen Vereine sind im Ligabetrieb in allen Klassen vertreten. Vn den Kreisligen bis hin zu den Bundesligen (Gewehr/Pistle/Bgen) stellen die Niedersachsen in allen Disziplingruppen teilweise mehrere Mannschafien, die um die Titel mitkämpfen. Dazu kmmen die verschiedenen Meisterschaften bis hin zur Deutschen Meisterschaft. Hier stellen die Niedersachsen jedes Jahr nicht nur diverse Medaillengewinner, sndern haben auch einen 10-przentigen Anteil am Gesamtstarterfeld. lntematinal sind die Vereine nur vereinzelt vertreten, da dieses Feld wiederum durch die Landeskader der verschiedenen Disziplinen abgedeckt wird. lm Schießsprt gibt es keine Eurpa-Ligen der ähnliche Wettbewerbe. Die Kader des SBN dagegen sind nicht nur auf verschiedenen lnternatinalen Wettkämpfen vertreten - sie steuern auch immer einen Anteil an den Auswahlteams zu Eurpa- und Weltmeisterschaften swie zu den Olympischen Spielen bei. 7u9: lm Bundesvergleich stehen niedersächsische Vereine und die Leistungsgruppen auf einem sehr guten PlaE 4 bis 5. Die Bedingungen in einem Flächenland wie Niedersachsen lassen den Aufbau leistungssprtlicher Strukturen nicht immer zu. Deshalb ist diese Platzierung als sehr psitiv anzusehen. Nach Verbandsangaben werden bei Deutschen Meisterschaften in jedem Jahr immer an die 80 bis 100 Titel vn niedersächsischen Schützinnen und Schützen errungen. Die größten Erflge aber sind diverse Welt- und Eurpameisterschaftsmedaillen in paralympischen, lympischen als auch nichtlympischen Schießsprtdisziplinen. Zu 10: Eine ehrenamtliche Tätigkeit, wie z. B. der Schtitzenverein, bedarf einer besnderen Frm der Anerkennung. SchüEenvereine wurden in der Vergangenheit mit der vm Ministerpräsidenten verliehenen Sprtmedaille für vöildhafte Vereinsarbeit ausgezeichnet. Schützenvereinen (wie auch anderen Sprtvereinen) wird auf Antrag auch die Sprtplakette des Bundespräsidenten aus Anlass ihres 1OO-jährigen Bestehens verliehen. Seit 2009 lädt das Ministerium für lnneres und Sprt gemeinsam mit dem Landessprtbund Vereine zu einer zentralen Verleihungsveranstallung nach Hannver ein.

6 Niedersächsischer LandtaS Wahlperide Drucksache l6/3603 Vertreter der Landesregierung nehmen darüber hinaus an zahlreichen Schützenveranstaltungen (Schützenfeste, Verbandstage u. a.) und Veranstaltungen zu Vereinsjubiläen teil. Die Bereitstellung vn schriftlichen Grußwrten mit Würdigung der Leistungen und Verdienste der Schützenvereine und -vereinigungen ist gern geübte Praxis. Zu 11: Das Schützenwesen wird vm LSB durch die vm Land gewährte Finanzhilfe gefördert. Die finanziellen Zuschüsse des LSB beschränken sich auf die Sprtförderung (einschließlich Sprtstättenförderung). Eine Förderung zur Ausübung reginalen Brauchtums sehen die Richtlinien des LSB nicht vr. Sprtförderunq durch Finanzhilfe des LSB Die an den SBN gewährte Fördersumme (Kntingent) belief sich im Zeitraum 2001 bis 2011 auf jährlich 22OOOO Eur bis Eur. Daraus ergibt sich für 2001 bis 2011 ein Gesamtfördersumme aus der die Finanzhilfe in Höhe vn Eur. Srtstättenftlrdemrqramm ( Einzelförderu nq auch aus der Finanzh ilfe) Durch das Sprtstättenförderprgramm des LSB werden Bau- und Sanierungsarbeiten vn Sprtvereinen gefördert. ln Mehrspartenvereinen werden einzelne Räumlichkeiten (Umkleidekabinen, Vereinsheim usw.) vn verschiedenen Abteilungen genutzt. Die flgenden Zahlen beziffern in etwa die Fördersummen in Eur für niedersächsische Schützenvereine zwischen 2OO4 und 20' Besnders hervrzuheben ist der Neubau des Bundesstützpunkts Sprtschießen in Hannver- Wülfel, der2005/2006 mit 1,5 Mi. Eur durch das Sprtstättenförderprgramm des LSB gefördert wurde. Die Gesamtfördersumme durch das Sprtstättenförderprgramm beträgt für den Zeitraum 2004 bis 2O1O Eur. Zu 12: Die Landesregierung bewertet die Jugendarbeit der Schützenvereine als sehr psitiv. Viele Schützenvereine bieten in ihren Nachwuchsabteilungen jungen Menschen einen lkalen Ort der Gemeinschaft und der Geselligkeit. Über den sprtlichen Erflg beim Schießtraining und in den Wettkämpfen hinaus werden jungen Menschen Werte wie Faimess, sziales Verhalten und Einsatz für die Gemeinschaft vermittelt. Daneben bieten die Schützenvereine ihren Jugendlichen aber auch Zel! lager, Ausflüge und Seminare zu den verschiedensten Themen an und tragen damit zur Kinderund Jugenderhlung und zur außerschulischen Jugendbildung in Niedersachsen bei. Zu 13: Grundsätzlich bieten Vereine, die traditinell zum örtlichen Gemeinwesen gehören, die Chance, neben ihren riginären Aufgaben auch einen Beitrag zur lntegratin vn Menschen mit Migratinshintergrund zu leisten und sich diesen gegenüber zu öffnen. Dies kann für alle Beteiligten ein Gewinn sein - ftir die Kmmunen als der Or an dem lntegratin stattfindet, für die Menschen mit Migratinshintergrund, denen sich Teilhabechancen eröffnen und nicht zuletzt für die Vereine selbst. Nach Ansicht des LSB leisten die Schützenvereine insbesndere in den ländlichen Reginen Niedersachsens bei der lntegratin vn Bürgerinnen und Bürgern mit Migratinshintergrund einen wichtigen Beitrag. Neben den Sprtvereinen bieten die örtlichen Schützenvereine gute Möglichkeiten, sich in die sziale Gemeinschaft einzufügen. Eine aktive Teilnahme vn Schützen- und Schießsprtvereinen an den Förderprgrammen des LSB zur lntegratin durch Sprt ist allerdings bisher nch nicht zu verzeichnen.

7 Niedersächsischer Landtag Wahlperide Drucksache 16/3603 Zu 14: Nach dem Amklauf vn Winnenden im Mäz 2009 ist das Waffenrecht erneut verschärft wrden. Vr dem Hintergrund der Tat, die erst durch den Verstß gegen die geltenden Aubewahrungsvrschriften ermöglicht wurde, sind mit der am 25. Juli 2009 in Kraft getretenen Anderung des Waffengesetzes die Kntrlle der Aubewahrung der Waffen und die Sanktinierung vn Verstößen erweitert wrden. Die Waffenbehörden sind nunmehr berechtigt, verdachtsunabhängige Kntrllen der sicheren Auflrewahrung durchzuführen. Darüber hinaus sind die Waffenbesitzer verpflichtet, den Waffenbehörden gegenüber den Nachweis der rdnungsgemäßen Aubewahrung zu eöringen. Vr der Gesetzesänderung waren Nachweise nur auf Verlangen der Behörde vrzulegen und Kntrllen nur dann vrgesehen, sfern begründete Zweifel an einer sicheren Aufbewahrung bestanden. Vrsätzliche Verstöße gegen Aufbewahrungsvrschriften sind unter Strafe gestellt, wenn dadurch die knkrete Gefahr des Abhandenkmmens der des Zugriffs Dritter verursacht wird. Die Landesregierung hat die Verschärfung des Waffenrechts und ihre Umsetzung aktiv unterstützl. Tiel war und ist es, das Bewusstsein der Waffenbesitzer für einen verantwrtungsvllen Umgang mit Waffen und Munitin zu schärfen und dadurch den Zugriff Nichtberechtigter zu verhindern. Nach den Ergebnissen einer Evaluierung der Stichprbenkntrllen ist dies in Niedersachsen gelungen. Bis Ende 2010 wurde bereits fast jeder 17. Waffenbesitzer vn den Waffenbehörden zu Kntrllzwecken aufgesucht. Dabei hat sich gezeigt, dass sich der ganz überwiegende Teil der Waffenbesitzer der Bedeutung der rdnungsgemäßen Aufbewahrung vn Waffen und Munitin bewusst ist. Die Landesregierung beurteilt die Anderungen des Waffenrechts im Ergebnis als richtigen Schritt zur Erhöhung der Sicherheit in unserem Land. Die Ständige Knferenz der lnnenminister und -senatren der Länder hat im Übrigen eine Expertengruppe, an der Niedersachsen beteiligt ist, mit der Evaluatin der Waffenrechtsänderungen vn 2009 beauftragt. Zu 15: lm Jahr 2010 wurden Waffen, darunter Schusswaffen, freiwillig bei den Waffenbehörden und der Plizei abgegeben. Die Art der abgegebenen Waffen, bei denen es sich überwiegend um Alt- und Erbwaffen handelt, swie die Erkenntnisse der Waffenbehörden lassen den Schluss zu, dass die Neuregelungen des Waffenrechts in den letzten Jahren die Mtivatin zur Abgabe nachhaltig gefördert haben. S erfrdern die verschärften Aufbewahrungsvrschriften zum Teil lnvestitinen in neue Waffenschränke, die viele Waffenbesitzer durch die Abgabe vermeiden wllen. Der Besitz vn Eöwaffen ist bei den Erben, die selbst kein anerkanntes Bedürfnis z. B. als Sprtschütze haben, wenig attraktiv. Die Waffen müssen in der Regel technisch blckiert und hne Munitin auflcewahrt werden. lm Bereich der illegalen Waffen kmmt als Grund für deren Abgabe jedenfalls bis Ende 2009 die bis dahin geltende Amnestieregelung hinzu. Zu 16'. Bestandteil der Anderungen des Waffenrechts 2009 war ebenfalls die Einführung einer zeitlich begrenzten Amnestieregelung bei derabgabe illegalerwaffen vm 25. Juli bis zum 31. Dezember ln Niedersachsen wurden ab August 2009 daraufhin 2637 illegale Waffen abgegeben. lm Vrgriff war es Waffenbesitzern in Niedersachsen bereits ermöglicht wrden, ihre Waffen abgeben zu können. Vr Ort hatten Waffenbehörden und Plizei für die Abgabe gewrben und einen Abhlservice angebten. ln Zusammenarbeit mit den Staatsanwaltschaften knnte in der Regel die Einstellung vn Ermittlungsverfahren bei Abgabe illegaler Waffen in Aussicht gestellt werden. Vn Mäz bis Juli 2009 wurden insweit 714 illegale Waffen abgegeben. Der Gesamtbestand an erlaubnispflichtigen Schusswaffen knnte aufgrund der Amnestieregelung reduziert werden. Dies war ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit ftir die niedersächsischen Btlrgerinnen und Btirger und daher psitiv zu bewerten, zumal im Zeitraum vn März bis Dezember 2009 auch legale Waffen abgegeben wurden. Zu 17'. lm Ergebnis haben die Anderungen des Waffenrechts auch zu einer Reduzierung der Anzahl vn Waffen bei Sprtschützen geführt. Für bestimmte Waffenarten wurde das sgenannte Erwerbsstreckungsgebt gesetzlich geregelt, wnach Sprtschützen innerhalb vn sechs Mnaten nicht mehr

8 Niedersächsischer Landtag Wahlperide Drucksache 16/3603 als zwei Schusswaffen erwerben dürfen. Mit den Waffenrechtsänderungen vn 2009 wurden zudem die Bedürfnisvrschriften verschärft. Allein aus der Zugehörigkeit zur Persnengruppe der Sprtsch ütze n ka nn kein generelles Erwerbsbed ü rfnis abgeleitet we rden- Um die Anzahl der Waffen vn Sprtschützen stärker vm Bedürfnis abhängig zu machen, ist eine Überschreitung des Grundkntingents zur Ausübung des Schießsprts (drei halbautmatische Langwaffen und zwei mehrschüssige Kurzwaffen) nur zulässig, wenn eine regelmäßige Wettkampfteilnahme nachgewiesen wird. Die Waffenbehörden können über die bisherige einmalige \Mederhlungsprüfung des Bedürfnisses nach drei Jahren hinaus auch später das Frtbestehen des Bedtirfnisses der Waffenbesitzer überprüfen, damit bei weggefallenem Bedürfnis der Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnis geprüft werden kann. Zu 18: Wege der Wertevermittlung gehen vm Elternhaus über Kindergärten und Schulen bis zu Vereinen. lm Rahmen dgs Möglichen fördert das Land Niedersachsen diese Wege. Mittlerweile bestehen für Jugendliche vielfältige Angebte, das eigene Land kennenzulernen und es mitzuprägen. Eine aktive Teilhabe und authentische Vrbilder sind Vraussetzung für Kinder und Jugendliche, um Werte zu erkennen und sie anzunehmen. Ein wichtiger Vermittler vn Werten wie Heimat, Zugehörigkeitsgefühl und Geschichtsbewusstsein sind Vedcände und die dazugehörigen Vereine, beispielsweise der Landestrachtenverband Niedersachsen e. V. und die niedersächsischen Schützenverbände. Diese und viele andere Verbände bieten gezielte Prgramme für Kinder und Jugendliche. Gemeinsame Aktivitäten und freiwilliges Engagement swie das Kennenlernen der Vereinstraditinen bieten ldentifikatinsfläche für Kinder und Jugendliche. Als angestammte Sprache des Nrdens unterstützt das Land die Pflege des Plattdeutschen. Die Sprache ist ein Teil der niedersächsischen Geschichte und Gegenwart. Vraussetzung für ihren Erhalt ist, dass sie gesprchen und an junge Menschen weitergegeben wird. Gefördert werden daher Prjekte wie PlattArt 2010 und Plattsunds (201 1). Mit dem Festival für neue niederdeutsche Kultur,PlattArt" hat die Oldenburgische Landschaft erstmals 2006 erflgreich neue Frmen in der Vermittlung der niederdeutschen Sprache und Kultur aufgegriffen. Mit einem vielseitigen Prgramm wurden vermehrt jüngere, bislang nicht aktiv Platt sprechende Menschen angesprchen.,plattart' 2010 ging in besnderem Maße auf Jugendliche, junge Erwachsene und Schulen ein. Das Prjekt "Plattsunds - Plattdrittschet Bandfestival' der Oldenburgischen Landschaft ist ein reginaler plattdeutscher Musikwettbewerb ftrr junge Nachwuchsmusiker (Schülerbands, Jugendbands). Das Festival ist ein neuer Weg, Jugendliche und junge Erwachsene für die niederdeutsche Sprache zu interessieren. Durch slche Prjekte entstehen neue Blickwinkel auf niedersächsische Traditinen und Geschichte swie ein neuer ungezwungener Umgang mit ihnen. Zu'19: Niedersächsische Schützenvereine halten mit ihren traditinellen Wettkämpfen und dazugehörigen Ehrungen, Auszeichnungen und Schmuckstücken ein Strick niedersächsische Geschichte lebendig. Besnders im ländlichen Bereich sind Schützenvereine wichtige sziale Bezugspunkte und schaffen Orte der Begegnung für die Drfgemeinschaft. Auch durch ihre Feste und die eigene Präsentatin auf den dazugehörigen Ein- und Ausmärschen erhalten sie reginales Brauchtum und machen es vielen Menschen zugänglich. ln Vertretung Dr. Sandra vn Klaeden

9 c a ( ( u 0) 3 l$ stt N Mitg llederentwicklung 197t} S ts75 I 9? Jahr NSSV 't N\A/DSB N, u. E. 1.O4'l _ S11 (i Saml.' & C.Ot7 23.S82 25.O59 35, Jahr 198{' 1S81 I ,t986.ts7 l9ba I 9ASl NSSV e e _ N\ idsa x.&4 z _87S 36.m ,905 43, e6 N. u. E, z{. zc ? s^8ß 5: ä Gesarnt' r54 a5,5az tut,?46 ta6.ze rO r 'tz{.1uj z CL a qt a 3D A', q, GI I I 0,!t ct Jahr.t r 1Sg t994 ts 'lss NSSV 80_518 85, s.015 s , ,9m ?9_ NWDSB S;S5O E< OOt 5S 0S S N. u. E ?6 s S ?47.-;eaamr: 13:]423 1.$,622 l.t8.oo it9 176-ürl zc)o Jahr {}0t 2(l m NSSV J.Ztö N\#DSB gza25 87' S N.u.E a aaa O Gesarnt; ) 27A.ZU 292.v6 293, ,r ,.986 Jahr 20l NSSV NWDSB 726ß8 N.u.E 9, d GI c ōq) t (., t (.,

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3603 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Björn Thümler, Jens Nacke, Heinz Rolfes, Heidemarie Mundlos, Karl-Heinrich

Mehr

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag 1 Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag (Nds. Sportschützenverband am 12.04.08, 10.00 Uhr in Hildesheim) Sehr geehrter Herr Präsident Fischer, sehr

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT 1. Vn der Schule / Organisatin auszufüllen: Name, Adresse und Telefnnummer des / der ehrenamtlich tätigen Schülers / Schülerin:

Mehr

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet?

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet? 14. Wahlperiode 08. 02. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Walter Heiler und Wolfgang Wehowsky SPD und Antwort des Innenministeriums Waffenbesitz im Landkreis Karlsruhe Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung:

Mehr

K O O P E R A T I O N S V E R T R A G

K O O P E R A T I O N S V E R T R A G K O O P E R A T I O N S V E R T R A G zwischen dem und dem Landessprtbund Berlin Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin Landessprtbund Brandenburg Schpenhauer Straße 34, 14471 Ptsdam Eine stetige enge Zusammenarbeit

Mehr

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein. Wahlprüfsteine zum Waffenrecht und zum Schützenwesen vor der Bundestagswahl 2009 Deutscher Schützenbund e.v. Lahnstr. 120 65195 Wiesbaden www.dsb.de Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine

Mehr

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis 14. Wahlperiode 04. 02. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Gerhard Kleinböck und Rosa Grünstein SPD und Antwort des Innenministeriums Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis Kleine Anfrage

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Umgang mit Waffen oder Munition

Umgang mit Waffen oder Munition Innenministerium Baden-Württemberg Umgang mit Waffen Munition Informationen für Erbwaffenbesitzer 1 und Altwaffenbesitzer 2 1. Pflichten des Waffenbesitzers Alle Personen, die Waffen Munition besitzen,

Mehr

Sozialticket NRW. Sehr geehrte Damen und Herren,

Sozialticket NRW. Sehr geehrte Damen und Herren, FDP-Landtagsfraktin NRW Platz des Landtags 1 40221 Düsseldrf An die Mitglieder der VLK NRW Henning Höne Mitglied des Landtags Nrdrhein-Westfalen Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP- Landtagsfraktin

Mehr

(PKS, Tabelle 07JBKA). Dies passt auch zu den Einträgen im Nationalen Waffenregister

(PKS, Tabelle 07JBKA). Dies passt auch zu den Einträgen im Nationalen Waffenregister Kleine Anfrage der Abgeordneten Irene Mihalic u. a. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Waffenkriminalität in Deutschland 3T-Drucksache 19/935 Vorbemerkung der Fragesteller: Für das Berichtsjahr 2016

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

Landesintegrationsgesetz für alle Menschen mit Migrationshintergrund 4. Zielstellungen und Prinzipien der Integrationspolitik in Brandenburg 4

Landesintegrationsgesetz für alle Menschen mit Migrationshintergrund 4. Zielstellungen und Prinzipien der Integrationspolitik in Brandenburg 4 Inhaltsübersicht Einleitung 3 Landesintegratinsgesetz für alle Menschen mit Migratinshintergrund 4 Zielstellungen und Prinzipien der Integratinsplitik in Brandenburg 4 Knkrete Maßnahmen und Handlungsfelder

Mehr

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen Kathleen Driefert (Tel. 511/9898-1227) und Prof. Lothar Eichhorn (Tel. 511/9898-1616) Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an und in Niedersachsen Jeder Bürger kann durch hervorragende Leistungen für

Mehr

Hessischer Schützenverband e.v.

Hessischer Schützenverband e.v. Hessischer Schützenverband e.v. 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund

Mehr

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Bewerbungsbgen für ein FSJ im Sprt im Saarland für den Jahrgang.. I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vrname(n):... Vllständige Anschrift:... Telefn:...... Handy:..... Mail:... Geburtsdatum:...... Geburtsrt:...

Mehr

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel Eurpäische Unin Eurpäischer Fnds für reginale Entwicklung Unia Eurpejska Eurpejski Fundusz Rzwju Reginalneg INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3476 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/8737 Schusswaffen in Brandenburg und Potsdam Wortlaut

Mehr

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück]

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück] Infbrschüre [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sprtjugend im Landkreis Osnabrück] 23.11.2016 Vrwrt: Liebe Leserin/Lieber Leser, mein Name ist Henning Kirchner, ich bin 28 Jahre alt

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperide Drucksache 16/1323 Kleine Anfrage mit Antwrt Wrtlaut der Kleinen Anfrage der Abgerdneten Gerd Will, Heinrich Aller, Marcus Bsse, Olaf Lies, Klaus Schneck, Rnald

Mehr

Das neue Waffenrecht

Das neue Waffenrecht Bayerisches Staatsministerium des Innern Das neue Waffenrecht Die wichtigsten Neuregelungen Das neue Waffenrecht. Zum 1. April 2003 tritt das neue, bundesweit geltende Waffenrecht in Kraft. Damit ergeben

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

30952 Ronnenberg Ronnenberg, den

30952 Ronnenberg Ronnenberg, den FRAKTION RONNENBERG Freie Wähler Fraktin im Rat der Stadt Rnnenberg Paul-Ehrlich-Str. 33d 30952 Rnnenberg Herrn Bürgermeister Wlfgang Walther Hansastr. 38 30952 Rnnenberg Rnnenberg, den 09.01.2012 Antrag

Mehr

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten? Sbald ein Prjekt beantragt ist, finden Sie auf der Prjektübersicht einen Buttn mit dem "FGÖ Evaluatinsbgen zum ausfüllen. FGÖ Evaluatinsbgen Wir wllen in Zukunft verstärkt dazu beitragen, dass Lernerfahrungen

Mehr

Waffen, die in eine "Waffenbesitzkarte" (sogenannte "grüne" WBK) und

Waffen, die in eine Waffenbesitzkarte (sogenannte grüne WBK) und 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund e.v., der am 7. November 2003

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sports

Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sports Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sprts Präambel Der Lahn-Dill-Kreis misst dem Sprt eine hhe gesellschaftsplitische Bedeutung zu. Die planvlle und gezielte Sprtförderung sll der Bevölkerung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag an Anschrift der Gebietseinheit Antragsteller Name der Jugendrganisatin Anschrift Email Telefn Die Vereinbarung gemäß 72 a, 8 a SGB VIII

Mehr

der Abgeordneten June Tomiak (GRÜNE) und Benedikt Lux (GRÜNE)

der Abgeordneten June Tomiak (GRÜNE) und Benedikt Lux (GRÜNE) Drucksache 18 / 15 912 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten June Tomiak (GRÜNE) und Benedikt Lux (GRÜNE) vom 06. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07.

Mehr

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Um die Stellung der meist ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Persnen zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480 An den Schleswig-Holsteinischen Landtag Innen- und Rechtsausschuss 24171 Kiel Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480 Bessere Kontrolle der Schusswaffen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion

Mehr

STATUTEN Jungschar Polar

STATUTEN Jungschar Polar STATUTEN Jungschar Plar I Allgemeines 1. Name und Sitz Unter dem Namen Jungschar Plar besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB mit Sitz im Zar, Altestrasse 8 in Muhen. 2. Zweck Die Jungschar Plar bietet

Mehr

Neufassung der Sportförderrichtlinie des Landkreises Prignitz

Neufassung der Sportförderrichtlinie des Landkreises Prignitz Neufassung der Sprtförderrichtlinie des Landkreises Prignitz Teil I Allgemeine Bestimmungen (gültig für alle Förderungen) 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Fördergrundsätze Der Landkreis Prignitz gewährt den

Mehr

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner HESSEN >1 ARBEITSWELT 5S -55 X HESSEN =^= i WM WM f " innvativ szial nachh altig Zielvereinbarung 2018 zwischen dem Hessischen Ministerium für Sziales und Integratin und der Stadt Offenbach am Main zur

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Bundesministerium des Innern Berlin, 11. Mai 2015 Parlamentarischer Staatssekretär

Bundesministerium des Innern Berlin, 11. Mai 2015 Parlamentarischer Staatssekretär Bundesrat Drucksache 234/15 BRFuss 12.05.15 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen vn Bund

Mehr

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen Bezeichnungen des Universitätswesens und Versin 1.3 Inkraftgetreten am 17.11.2016 durch Beschluss des Kllegiums und im Einvernehmen mit dem Erhalter. 1 Präambel Gemäß Fachhchschulstudiengesetz (FHStG)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2269 7. Wahlperiode 23.07.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Besitz von Waffen im Sinne des Paragraphen 1 Absatz 2 Nummer

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Le Mittelstand- BVMW

Le Mittelstand- BVMW Le Mittelstand- BVMW Sie sind als französische der frankphne Firma auf dem deutschen Markt aktiv und suchen deutsche Kperatinspartner, um Ihrem Prdukt der Ihrer Dienstleistung zum Durchbruch zu verhelfen?

Mehr

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen -

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.v. Präambel Der Kreisschützenverband Celle Stadt

Mehr

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013)

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013) Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013) Auf dem Arbeitsmarkt ist einiges nicht in Ordnung. Das merken gerade auch die Beschäftigten in den Branchen der IG BAU. Bereits

Mehr

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten Stand 05.03.2018 Öffentliches Verfahrensverzeichnis über die Verarbeitung persnenbezgener Daten Gemäß 4g II S. 2 des BDSG hat der Beauftragte für Datenschutz

Mehr

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Sziales ~ des Landes Nrdrhein-Westfalen.,. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nrdrhein-Westfalen, 40190 Düsseldrf An den Präsidenten, des

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG)

Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Bestätigungsvordruckes. Ab dem 01.07.2006

Mehr

Abteilungsordnung Sportvereinigung Weiskirchen e.v.

Abteilungsordnung Sportvereinigung Weiskirchen e.v. Sprtvereinigung Weiskirchen e.v. 1 Grundlage der (1) Gemäß 12 der Satzung regelt die näheres zu den Abteilungen des Vereins 2 Rechtliche Stellung und Aufgaben der Abteilungen (1) Die Abteilungen sind rechtlich

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht Der WSB unterwegs...... in Sachen Waffenrecht Das neue WaffG gilt seit 01.04.2003!!! Wichtig für den Verein Versicherung Schießen durch Kinder und Jugendliche Melde- und Nachweispflicht Aufbewahrung Transport

Mehr

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein Merkblatt: Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition Landratsamt Calw Untere Waffenbehörde Sind Ihre Schusswaffen sicher aufbewahrt? Die Aufbewahrung von Waffen und Munition ist in Deutschland streng

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739 Amtliche Mitteilungen der Gerg-August-Universität Göttingen vm 23.09.2004/Nr. 9 Seite 739 Präsidium: Das Präsidium hat in seiner Sitzung am 08.09.2004 gemäß 37 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Hchschulgesetzes

Mehr

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018 MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Stand März 2018 Anhang 6: RadKULTUR 2018 Kmmunenförderung: Acht RadKULTUR-Kmmunen in 2018-2018 sind erstmals acht Kmmunen gleichzeitig in der aktiven Förderung

Mehr

Franz Josef Pschierer

Franz Josef Pschierer Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technlgie Es gilt das gesprchene Wrt! Sperrfrist: 1. Februar 2018, 18.15 Uhr Rede des Bayerischen Staatssekretärs für Wirtschaft und

Mehr

Geehrt werden können Einzelmitglieder oder Mitgliedsvereine.

Geehrt werden können Einzelmitglieder oder Mitgliedsvereine. Der Kreisschützenverband Gandersheim (KSV) ehrt seine Mitglieder für ehrenamtliche und treue Mitarbeit und für langjährige ununterbrochene Mitgliedschaft mit den dafür möglichen Auszeichnungen. Den Geehrten

Mehr

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO Wie schn nach der bisherigen Rechtslage haben betrffene Persnen gem. Art. 15 Datenschutzgrundverrdnung (DS-GVO) das Recht vn einem verantwrtlichen Unternehmen Auskunft

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ministerium für Arbeit, Sziales, Gesundheit, Familie und Frauen Pstfach 31 80 55021 Mainz LEITERIN DER ABTEILUNG ARBEIT BMAS Bauhfstraße 9 Frau Dr. Elisabeth Neifer-Prsch 55116 Mainz Telefn 06131 16-0

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Das Wichtigste zum Waffenrecht Seite 1 von 5 Bitte auswählen Das Wichtigste zum Waffenrecht Das Waffengesetz (nunmehr in der Fassung vom 1.4.2008) regelt den Umgang mit Waffen, insbesondere Schusswaffen und Munition. Unter das Waffengesetz

Mehr

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt)

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt) Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt) 1. Allgemeines Die Aufbewahrung von Waffen und Munition ist in 36 WaffG sowie in den 13 und 14 AWaffV geregelt. Schusswaffen und Munition dürfen

Mehr

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Vraussetzungen: Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Der ÖSB hat beschlssen einen Jugend B Kader zu erstellen, um den talentierten Nachwuchsspielern, welche es nch nicht in

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Schützenverein Osterbrock e.v.

Schützenverein Osterbrock e.v. Schützenverein Osterbrck e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Osterbrck e.v. in Geeste/OT Osterbrck im Landkreis Emsland 1 Name, Sitz und Gerichtsstand des Vereins Der Verein führt den Namen "Schützenverein

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration 80524 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4836 6. Wahlperiode 23.12.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Schusswaffenbesitz in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der

Mehr

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7683 11. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP und Antwort des Staatsministeriums Ehrungen für im Schießsport engagierte

Mehr

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007.

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. Ehrungsordnung des NWDSB Seite 1 von 9 I. Allgemeines Der Vordruck Ehrungsantrag ist dieser

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Michael Weber Waffenrecht Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 28.01.2010 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen teilweise entsprochen worden

Mehr

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v. Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v. I. Art der Ehrungen Der Kreisschützenverband Goslar e.v. ehrt Personen, die sich um das Schützenwesen besonders verdient gemacht haben mit den dafür

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm.

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm. Fördernummer: Eingangsdatum: Aktenzeichen: Bitte senden Sie die Unterlagen an: Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Frschung und Technlgietransfer Frau Sauter / Herr Dr Müller Helmhltzstraße 16 89081

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Schützenbundes 2 1. Sportförderung a) Welchen Stellenwert

Mehr

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integratinsmaßnahmen vn Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 Einleitung Die erflgreiche Integratin vn Asylberechtigten und Mirgrant/innen in

Mehr

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung 2017 Kreis Bergstraße! - Der Kreisausschuss - HESSEN iny: 2 5, Juli 2G17 «.... I-,, Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Sziales und Integratin und dem Landkreis Bergstraße zur Umsetzung

Mehr

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 22. September 2003, geändert am 8. März 2004, 4.

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 215/07 22.03.07 Unterrichtung durch das Eurpäische Parlament Entschließung des Eurpäischen Parlaments zu den Entwürfen für Entscheidungen der Kmmissin zur Ausarbeitung vn Länderstrategiepapieren

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/316 02.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Anfrage zu Rücknahme und Widerruf

Mehr

CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN

CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN CITTASLOWFESTIVAL 17. BIS 19. AUGUST 2018 BETEILIGUNSMÖGLICHKEITEN Cittaslw ist eine weltweite Vereinigung lebenswerter Städte, die ihre Wurzeln in der Slw Fd Bewegung hat. Der Begriff setzt sich aus dem

Mehr

Niedersächsischer Sportschützenverband e.v.

Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Referent Waffenrecht u. Waffensachkunde des NSSV. Verfahrensweise für die Bescheinigung des Bedürfnisses. Vom Antragssteller, Schützenverein und Kreisverband

Mehr

Integration und Sport in Bonn Integrationskonzept des Stadtsportbundes Bonn e.v. Inhalt:

Integration und Sport in Bonn Integrationskonzept des Stadtsportbundes Bonn e.v. Inhalt: Integratin und Sprt in Bnn Integratinsknzept des Stadtsprtbundes Bnn e.v. Inhalt: 1. Einleitung 2. Integratinsverständnis des Stadtsprtbund Bnn e.v. 3. Ausgangslage 4. Ptentiale des Sprts zur Förderung

Mehr

Der Landtag hat am 11. März 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6000 Kapitel 6, Ziffer 6.7):

Der Landtag hat am 11. März 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6000 Kapitel 6, Ziffer 6.7): Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 517 19. 09. 2011 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Bericht über die Umsetzung

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH

Hotelanimation-Kurs SBH - Htelanimatin-Kurs SBH Taking fun seriusly Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern die Möglichkeit Animatin zu ihrem Beruf zu machen. Wir stellen Teams zusammen, die

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr