Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute"

Transkript

1 Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute

2 Der Lahn Dill Kreis 1066,50 km² Fläche 23 Städte und Gemeinden Einwohner 238 Einwohner pro km²

3 Siedlungsabfälle im Lahn Dill Kreis ca t Restabfall (256 kg/e p.a.) ca t Bio und Grünabfall (140 kg/e p.a.) ca t Altpapier (100%, 76 kg/e p.a.) ca t Altholz (18 kg/e p.a.) ca t Altglas (17 kg/e p.a.) ca t Leichtverpackungen (16 kg/e p.a.) ca t Restsperrabfall (13 kg/e p.a.) ca t Bauschutt/Wertstoffhöfe (13 kg/e p.a.) ca t Elektroschrott (6 kg/e p.a.) ca. 150 t Altmetalle (0,6 kg/e p.a.) ca. 76 t Schadstoffe (0,3 kg/e p.a.) ca t (554 kg/e p.a.) gesamt

4 Gewerblicher Bereich Das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar nimmt nahezu alle Abfallarten von gewerblichen Kunden auf privatwirtschaftlicher Basis an. Belastete Böden (ca t p.a.) Inertstoffe (ca t p.a.) Rost und Kesselasche (ca t p.a.) Schlämme (ca t p.a.) Asbesthaltige Abfälle (2.000 t p.a.) ca t p.a. gesamt

5 Abfallwirtschaftszentrum Aßlar (Fläche: 42 ha) Deponie (DK II) Wertstoffhof Betriebsgebäude mit Werkstatt Waageeinrichtungen Sickerwasserreinigungsanlage Gasverstromungsanlage Bauschuttrecyclinganlage Restabfallzwischenlager Asbestmonolager Industrieschlammlager Glasumschlag Kompostanlage MBA

6 Abfallwirtschaft in Zahlen 21,5 Mio. Euro Umsatz p.a. 23 Mio. Euro Bilanzsumme 60 Mitarbeiter an den Standorten Aßlar und Wetzlar

7 Zur Geschichte

8 1972 Das Abfallbeseitigungsgesetz des Bundes tritt in Kraft Gefordert wird eine geordnete Abfallablagerung durch zentrale Entsorgungsanlagen Kommunen sammeln, Landkreise entsorgen (Im LDK wird die Sammlung an Kreis übertragen)

9 1973 Genehmigung und Inbetriebnahme des Abfallwirtschaftszentrums Aßlar Kreis Wetzlar und Stadt Aßlar einigen sich auf die ehemaligen Diabassteinbrüche Am grauen Stein RP Darmstadt genehmigt Ablagerung von Abfällen; Gesamtvolumen aktuell ca. 9 Mio. m³

10 1977 Monodeponieabschnitt für Klärschlämme der Fa. Höchst wird eingerichtet Gesonderter Deponieabschnitt für Klärschlämme aus Bioreaktoren der Fa. Höchst, Frankfurt Ablagerung von Abfällen aus der Penicillinherstellung (insgesamt 1,4 Mio. m³)

11 1978 Verlegung der ersten kombinierten Deponiebasisabdichtung Kombiabdichtung aus einer mineralischen Abdichtung und Kunststoffdichtungsbahnen

12 Querschnitt Deponiebasisabdichtung

13 1986 Einführung der Altpapiertonne Getrennte Erfassung von Papier, Pappe und Kartonagen über die blaue Altpapiertonne

14 1987 Inbetriebnahme der ersten von drei Kompostierungsanlagen im LDK Zur Behandlung organischer Abfälle im geschlossenen Rotteboxen System (Herhof System) Die Versuchsphase umfasst zunächst ein Gebiet von Einwohnern

15 1989 Erste Oberflächenabdichtung von endverfüllten Deponieabschnitten Mineralische Abdichtung aus Lehm und Ton

16 Querschnitt Oberflächenabdichtung

17 1990 Einrichtung des Wertstoffhofes am Abfallwirtschaftszentrum Aßlar Angenommen werden u.a. Grünschnitt, Altholz, Bauschutt, E Schrott, Papier und Kartonagen etc. Sukzessive Einrichtung von 20 weiteren Wertstoffhöfen in den Kommunen des LDK

18 1991 Installation des Blockheizkraftwerkes am Abfallwirtschaftszentrum Aßlar Durch Gasdome und horizontale Drainagen wird in der Deponie entstehendes Gas erfasst Das Blockheizkraftwerk nutzt das Deponiegas zur Strom und Wärmeerzeugung

19 Blockheizkraftwerk Aßlar

20 1992 Flächendeckende Kompostierung von biogenen Abfällen im Lahn Dill Kreis Einführung der braunen Biotonne, getrennte Abfuhr der biogenen Abfälle Keine Deponierung, dadurch Reduzierung von Sickerwasser und Gasbildung auf der Deponie

21 1992 Einführung des Dualen Systems (Gelber Sack) im Lahn Dill Kreis Verpackungsverordnung tritt in Kraft Getrennte Erfassung und Abholung von Verpackungsabfällen im Gelben Sack

22 1993 Bau eines Entsorgungsstollens unter dem Deponiekörper (ca. 1 km) Entwässerung der Höchst Klärschlämme in getrennte Pufferbehälter Bau, Betrieb und Überwachung durch die Hessische Industriemüll GmbH (HIM)

23 1994 Bau eines Speicherbeckens für Deponiesickerwasser Erster Schritt zur geplanten Sickerwasserbehandlungsanlage Insgesamt m³ Fassungsvolumen in zwei Kammern

24 1996 Gründung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Lahn Dill Umwandlung des Amtes für Abfallwirtschaft in einen Eigenbetrieb des Lahn Dill Kreises Sicherstellung der Entsorgungspflicht für Abfälle aus dem Lahn Dill Kreis

25 Hauptsitz der Abfallwirtschaft Lahn Dill

26 1997 Fa. Herhof nimmt in Aßlar die weltweit erste Trockenstabilatanlage in Betrieb Mechanisch Biologische Anlage (MBA) zur Behandlung von Restabfällen aus dem LDK Der Sekundärbrennstoff Trockenstabilat wird zur energetischen Verwertung eingesetzt

27 Trockenstabilatanlage Aßlar

28 1998/99 Zertifizierungen des Abfallwirtschaftsbetriebes Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000 Zertifizierung nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfBV) Zertifizierung nach EG Öko Audit Verordnung, Umweltmanagementsystem nach EMAS

29 2002 Einrichtung des Asbest Monolagers auf der Deponiefläche Aßlar Zuweisung der gefährlichen Abfälle erfolgt durch die HIM GmbH Anlieferung und Einbau in Big Bags

30 Monolager mit Big Bags für Asbestabfälle

31 2004 Genehmigung für den unbefristeten Weiterbetrieb der Deponie Aßlar Ca. 2,5 Mio. m³ Restvolumen

32 2005 Umsetzung der deutschen Ablagerungsverordnung zum Es dürfen keine unvorbehandelten Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden Im LDK werden Restabfälle seit 1997 nicht mehr deponiert, sondern zu Trockenstabilat verarbeitet

33 2006 Einrichtung der Annahmestellen für Elektrogeräte in Aßlar, Wetzlar, Oberscheld Das ElektroG von 2005 regelt die Sammlung und Verwertung von Elektro und Elektronikaltgeräten

34 Annahme von Elektroaltgeräten

35 2006 Das Zwischenlager für Restabfall wird genehmigt t Kapazität Entsorgungssicherheit bei Anlagenausfällen

36 2007 Installation einer zentralen Umschlagstation für Altglas Vom DSD eingesetzte Unternehmen sammeln über ca. 500 Sammelstellen im LDK Altglas ein Am Abfallwirtschaftszentrum Aßlar wird Altglas zur weiteren Verwertung zusammengestellt

37 Umschlagplatz für Altglas Aßlar

38 2008 Installation einer optimierten Software (EMOS) zur Verwaltung der Anlieferungen Inbetriebnahme einer Client Server Architektur Datenbankgestützte Anwendung zur Verwaltung der Anlieferungen und anschl. Fakturierung

39 2009 Ausbau und Modernisierung des Abfallwirtschaftszentrums Aßlar Renovierung des Wiegehauses sowie der Büro, Kassen und Sozialräume Erweiterung und Modernisierung des Fuhrparks Ausbau und Optimierung der Entgasung

40 Abfallwirtschaftszentrum Aßlar

41 2010 Sickerwasserreinigungsanlage wird in Betrieb genommen Über Drainagen und Schächte wird Sickerwasser gesammelt und in den Sickerwasserpuffer geleitet Vorreinigung des Deponiesickerwassers durch Bioreaktoren und Aktivkohlefilter Weiterleitung in die Kläranlage Wetzlar

42 Sickerwasserreinigungsanlage

43 2011 Abfallwirtschaft übernimmt das Behältermanagement im LDK Das Abfallwirtschaftzentrum organisiert den Austausch aller hoheitlichen Abfallbehälter im LDK Die neuen Behälter mit farbigen Deckeln (blau, braun, grau) werden mit Transpondern ausgeliefert

44 Altpapiertonnen am Abfallwirtschaftszentrum Aßlar

45 2012 Einführung des Ident Systems und Kennzeichnung der Abfalltonnen Ca Abfalltonnen im Lahn Dill Kreis werden mit Transpondern (Chips) ausgerüstet. Im Anschluss an die dreimonatige Chip Aktion startet der Austausch defekter Abfallbehälter.

46 Eine mit Transponder ausgestattete Restabfalltonne.

47 2013 Übernahme und Neuordnung der Sperrabfall Anmeldung Die Sperrabfall Anmeldungen werden seit Jahresbeginn von Mitarbeitern der AWLD bearbeitet. Bürger des Lahn Dill Kreises können nun mehr als zwei Abholtermine pro Kalenderjahr beantragen.

48 2013 Restabfall aus dem Lahn Dill Kreis wird in Nordhessen verwertet Umweltdienste Bohn GmbH übernimmt die Restabfallvorbehandlung und Sperrabfallentsorgung. Aus Restabfall wird Ersatzbrennstoff (EBS), der eine Papierfabrik in Witzenhausen mit Energie versorgt.

49 Das EBS Kraftwerk in Witzenhausen.

50 2013 Ausbau und Modernisierung des Abfallwirtschaftszentrums Aßlar Aufstockung des Gebäudekomplexes und Einrichtung neuer Büro und Sozialräume Erweiterung des Fuhrparks für den Einsatz vorwiegend im Behälterdienst

51 2014 Die neue Abfallsatzung des Lahn Dill Kreises tritt in Kraft Die Abfallgebühren errechnen sich seit Jahresbeginn nach Behältergrößen und Leerungshäufigkeit. Die Gebührenbescheide werden nicht mehr von den Kommunen, sondern von der AWLD erstellt.

52 Abfallwirtschaft Lahn Dill Karl Kellner Ring Wetzlar Tel Fax Abfallwirtschaftszentrum Aßlar Am grauen Stein Aßlar Tel Fax Fortsetzung folgt...

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute 1972 Das Abfallbeseitigungsgesetz des Bundes tritt in Kraft Gefordert wird eine geordnete Abfallablagerung durch

Mehr

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute

Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis. Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute Abfallwirtschaft im Lahn Dill Kreis Die Entwicklung der Abfallwirtschaft von 1972 bis heute Der Lahn Dill Kreis 1066,50 km² Fläche 23 Städte und Gemeinden 254.312 Einwohner 238 Einwohner pro km² Siedlungsabfälle

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick 2015 aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 555.000 Privathaushalte

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick aha kompakt 2016 Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 566.100 Privathaushalte

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Stand Dezember 2002 Durch die jährliche Erstellung der Abfallmengenbilanz des Landes Hessen erfolgt seit nunmehr zehn

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis

Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis Inhaltsverzeichnis Selbstverständnis... 3 Abfallberatung... 4 Abfallgebühren im Lahn-Dill-Kreis... 6 Behälterservice... 8 Abfallwirtschaftszentrum... 10 Wertstoffhöfe... 12 Altpapier... 14 Bioabfall...

Mehr

Müll? AbfallZeitungwww.azv-hef-rof.de. Wo bleibt unser. Wir erläutern Ihnen die Entsorgungswege 9/2017. Hier erfahren Sie mehr:

Müll? AbfallZeitungwww.azv-hef-rof.de. Wo bleibt unser. Wir erläutern Ihnen die Entsorgungswege 9/2017. Hier erfahren Sie mehr: www.azv-hef-rof.de 9/2017 Wo bleibt unser Müll? Hier erfahren Sie mehr: Wir erläutern Ihnen die Entsorgungswege Liebe Leserinnen und Leser, längst sind die Zeiten vorbei, wo der gesamte Abfall einfach

Mehr

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt: 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Region Hannover (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Abfallbilanz der. Stadt Solingen Abfallbilanz 216 der Stadt Solingen Erstellt durch: Stadt Solingen Technische Betriebe Solingen Entsorgung Solingen GmbH Dültgenstaler Straße 61 42719 Solingen Inhalt 1. Einführung - 3 2. Strukturdaten

Mehr

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst Grundlagen Das Niedersächsische Abfallgesetz verpflichtet die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger jährlich Abfallbilanzen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Abfallbilanzen geben Auskunft über

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk nachgewiesen, dass die Anforderungen der Verordnung über

Mehr

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung)

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) Auf der Grundlage der 5, 19, 20, 51 Nr. 6 sowie 121 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

SGD Nord Koblenz Betriebsbeginn 1974 als Deponie für [x] Siedlungsabfälle [ ] Inert-Abfälle [ ] Sonderabfälle

SGD Nord Koblenz Betriebsbeginn 1974 als Deponie für [x] Siedlungsabfälle [ ] Inert-Abfälle [ ] Sonderabfälle Brohl-Lützing Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler Wilhelmstraße 24-30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 02641-975 322 www.awb-ahrweiler.de Josef Hommen 02641-975 322 josef.hommen@awb-ahrweiler.de

Mehr

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2) Artikel-Nr. 3651 15001 Umwelt Q II 1 - j/15 Fachkünfte: (0711) 641-24 38 17.08.2016 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2015 ergebnisse Im Jahr 2015 wurden insgesamt 11,6 Millionen Tonnen (Mill.

Mehr

8 Abfallbeseitigung 75

8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung Der Abfallbeseitigung kommt im Ortenaukreis nur noch eine geringe Bedeutung zu. Wenn die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub auf den Erdaushubdeponien außer

Mehr

Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis

Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis Inhaltsverzeichnis Selbstverständnis... 3 Abfallberatung... 4 Abfallgebühren im Lahn-Dill-Kreis... 6 Behälterservice... 8 Abfallwirtschaftszentrum... 10 Wertstoffhöfe... 12 Altpapier... 14 Bioabfall...

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2012 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2012 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Nr. f-16-10110a In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH an den Standorten 14823 Niemegk, Bahnhofstraße 18 14513 Teltow, Ruhlsdorfer Str. 100 14542 Werder,

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 DEKRA Certification GmbH 1.2 Handwerkstraße 15 1.3 Deutschland / Baden-Württemberg 70565 Stuttgart 2. DEKRA 3. Angaben zum Zertifikat 3.1 Nummer

Mehr

P R E I S B L A T T 2018

P R E I S B L A T T 2018 P R E I S B L A T T 2018 E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh Schloßallee 9 55765 Birkenfeld Telefon: 06782/9989-0 E-Mail: info@egb-bir.de Telefax: 06782/9989-44 Internet: www.egb-bir.de

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle

Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle - 1 - Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle Der 16. Juli 2003 war ein für die Umsetzung der Deponierichtlinie

Mehr

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t Artikel-Nr. 3651 05001 Umwelt Q II 1 - j/05 06.11.2006 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2005 ergebnisse Das Abfalljahr 2005 war geprägt von dem zum 1. Juni 2005 in Kraft getretenen Ablagerungsverbot

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... 3 ZUSAMMENFASSUNG ALLGEMEINES Bevölkerungsentwicklung Abfallerfassung... 7

INHALTSVERZEICHNIS... 3 ZUSAMMENFASSUNG ALLGEMEINES Bevölkerungsentwicklung Abfallerfassung... 7 Abfallbilanz 2017 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 3 ZUSAMMENFASSUNG... 5 1 ALLGEMEINES... 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung... 7 1.2 Abfallerfassung... 7 2 ABFÄLLE DER PRIVATEN HAUSHALTE... 8 2.1

Mehr

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck September 2010 Einleitung Abfallgebühren Vergleich der Abfallgebühren mit ausgewählten sonstigen Ausgaben

Mehr

[] Betriebsphase bis 12/1998 [] unbefristet [] Stilllegungsphase seit bis [] offen [x] Nachsorgephase seit 06/2003 bis 06/2033 [] offen

[] Betriebsphase bis 12/1998 [] unbefristet [] Stilllegungsphase seit bis [] offen [x] Nachsorgephase seit 06/2003 bis 06/2033 [] offen Rheinland-Pfalz Deponiename Brohl-Lützing (ehemalige Hausmülldeponie) AWB Landkreis Ahrweiler Wilhelmstraße 24-30 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler Telefon 02641 975 0 www.awb-ahrweiler.de Josef Hommen 02641

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 251/411-1755 Fax: 251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 59/21 Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

ABFALLBILANZ FÜR DAS ZEW-VERBANDSGEBIET Seite 1 von 110

ABFALLBILANZ FÜR DAS ZEW-VERBANDSGEBIET Seite 1 von 110 Seite 1 von 110 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Seite 4 GRUNDLAGEN Entsorgungsgebiet und Entsorgungsanlagen Seite 5 Abfallwirtschaftliche Daten Seite 8 ABFALLBILANZ DES ZEW-VERBANDSGEBIETES Seite 10 Hausmüll

Mehr

EU-Projekt GR 3 Workshop am

EU-Projekt GR 3 Workshop am EU-Projekt GR 3 Workshop am 13.11.2014 Vergärung kommunaler Grasreststoffe Möglichkeiten der Integration in die Bioabfallvergärung Kontinuierliche Trockenvergärung von Bioabfällen, krautigem Material und

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck RA Stefan Gries Juni 2010 Einleitung Abfallgebühren Vergleich der Abfallgebühren mit ausgewählten sonstigen

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Edgar Freund Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Siedlungsabfälle und Industrielle Abfälle Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung Abfallwirtschaftsplan 2. Planungsgrundlagen 3. Siedlungsabfälle - Bilanz - Ziele

Mehr

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf Abfallbilanz 2014 für die Landeshauptstadt Düsseldorf Bezug: Landeshauptstadt Düsseldorf Umweltamt Brinckmannstraße 7 40200 Düsseldorf www.duesseldorf.de/umweltamt umweltamt@duesseldorf.de - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 29 - Landesagentur für Umwelt Amt 29.6 Amt für Abfallwirtschaft PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 29 - Agenzia provinciale per l'ambiente

Mehr

Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle

Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle Bericht an die Kommission gemäß Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie über Abfalldeponien (1991/31/EG) I.

Mehr

Wir über uns die Abfallwirtschaft Lahn-Dill stellt sich vor

Wir über uns die Abfallwirtschaft Lahn-Dill stellt sich vor 2 3 Wir über uns die Abfallwirtschaft Lahn-Dill stellt sich vor Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung im Lahn-Dill-Kreis.

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Nr. f-16-11311a In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen MSH Mückenhaupt KG am Standort Pfauenstraße 2, 33181 Bad Wünnenberg Haaren Entsorger-Nr.: E77474018 Beförderer-Nr.: E77480011 nachgewiesen,

Mehr

Umweltschutz. Ressourcenschutz. Wirtschaftlichkeit. Bürgerfreundlichkeit

Umweltschutz. Ressourcenschutz. Wirtschaftlichkeit. Bürgerfreundlichkeit ABFALLWIRTSCHAFT Umweltschutz Ressourcenschutz Wirtschaftlichkeit Bürgerfreundlichkeit Entsorgungssicherheit Geschäftsbericht 2011 Stand: 01.03.2012 0I Inhaltsverzeichnis Vorwort.. Seite 2 Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt von Ralph Hohenschurz-Schmidt Abfallwirtschaftszentrum Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Abfälle im

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz Stand: 16.08.2015 010408 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz Berliner Stadtreinigungsbetriebe Zusammenfassung Das Gesamtaufkommen der an die BSR überlassenen Abfälle stieg geringfügig an und lag bei 1.209 TMg. Der Anteil der Schadstoffe war

Mehr

Stadtreinigung Dresden GmbH

Stadtreinigung Dresden GmbH Modern, flexibel und immer für Sie da! Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden über 140 Jahre Erfahrung und

Mehr

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH Modern, flexibel und immer für Sie da Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden 139 Jahre Erfahrung und Komplettdienstleister

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

Abfallbilanz Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz Bericht über Abfallmengen Abfallbilanz 2016 Bericht über Abfallmengen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 31. Juli 2017 im Rahmen einer Landespressekonferenz die Abfallbilanz 2016 vorgestellt. 2016 ist das durchschnittliche

Mehr

Zweckverband, Anstalt und überregionale Kooperation. 14. GGSC Informationsseminar Erfahrungsaustausch kommunale Abfallwirtschaft

Zweckverband, Anstalt und überregionale Kooperation. 14. GGSC Informationsseminar Erfahrungsaustausch kommunale Abfallwirtschaft Zweckverband, Anstalt und überregionale Kooperation 14. GGSC Informationsseminar Erfahrungsaustausch kommunale Abfallwirtschaft Vorstand Dipl.-Ing. Jan B. Deubig, ZAK Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz Berliner Stadtreinigungsbetriebe Zusammenfassung Das Gesamtaufkommen der an die BSR überlassenen Abfälle stieg erneut an und lag bei 1.247,3 TMg. Der Anteil der Schadstoffe war mit

Mehr

Infos zur Gewerbeabfallverordnung

Infos zur Gewerbeabfallverordnung Infos zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) für Handel, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung und öffentliche Einrichtungen Inhalt Die Gewerbeabfallverordnung zielt darauf ab, durch eine weitgehende Getrennthaltung

Mehr

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 1. August 2016 im Rahmen einer Landespressekonferenz die Abfallbilanz 2015 vorgestellt. 2015 lagen das Abfallaufkommen

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a Menge in Mg/a Bezeichnung Haus- und Gewerbemüll* 41.161,79 4.88,4 4.817,72 41.34,24 4.756,13 Sperrmüll (inklusive Altholz) 11.395,93 11.251,14 11.466,52 12.179,34 11.893,74 kompostierbare Abfälle 12.42,8

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Überblick Ist-Zustandserhebung der Mengen, Verwertungsquoten, Kapazitäten Kurzbeschreibung der Sammelsysteme Erstanalyse

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein (beschlossen am 30. Mai 2006) Hannelore Thieme, Uwe Meyer Referat für Siedlungsabfallwirtschaft SH LANU

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH Modern, flexibel und immer für Sie da Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden 140 Jahre Erfahrung und Komplettdienstleister

Mehr

Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung)

Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung) Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung) Auf der Grundlage der 5, 19, 20, 50, 51, 93 Abs. 1 sowie 121 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Zertifikat gem. 25 EfbV

Zertifikat gem. 25 EfbV Zertifikat gem. 25 EfbV 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1. Name: Zertifizierung Bau GmbH 1.2. Straße: Kronenstraße 55-58 1.3. Staat: Deutschland Bundesland: BE Postleitzahl: 10117

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Umweltschutz. Entsorgungssicherheit. Wirtschaftlichkeit. Geschäftsbericht 2010

ABFALLWIRTSCHAFT. Umweltschutz. Entsorgungssicherheit. Wirtschaftlichkeit. Geschäftsbericht 2010 ABFALLWIRTSCHAFT Umweltschutz Entsorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Geschäftsbericht 2010 Stand: 01.04.2011 0I Inhaltsverzeichnis Vorwort.. Seite 2 Öffentlichkeitsarbeit. Seite 3 Restmüll.. Seite 3

Mehr

4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom

4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom 4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom 17.03.2005 Aufgrund - des 5 Abs. 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ)

Mehr

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Modell Luxemburg Carsten Wiemann, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach 16.September 2015

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk nachgewiesen, dass die Anforderungen der Verordnung über

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Beschluss- und Anzeigevermerk 1. Der Kreistag Gotha hat am 30.09.2015 mit Beschluss Nr. 30/2015 die Gebührensatzung zur Satzung über die Vermeidung, Verminderung, Verwertung und

Mehr

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw Leistungsspektrum und Abfallgebührensystematik Der Landkreis Calw weist eine Fläche von ca. 800 km² auf, hat ca. 162.000 Einwohner und zählt damit zu den so genannten

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg Deutsch-Polnisches Fachgespräch Kommunale Abfallwirtschaft am 10. Oktober 2016 Abfallwirtschaft - Dr. Francisca

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) ZERTIFIKAT 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstr. 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 2. Prüfzeichen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Betriebsbeginn 1960 als Deponie für [x] Siedlungsabfälle [ ] Inert-Abfälle [ ] Sonderabfälle

Regierungspräsidium Stuttgart Betriebsbeginn 1960 als Deponie für [x] Siedlungsabfälle [ ] Inert-Abfälle [ ] Sonderabfälle Baden-Württemberg Baden-Württemberg / Stuttgart Deponie AM LEMBERG AVL GmbH Hindenburgstraße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/144-5656 www.avl-ludwigsburg.de Sebastian Dörr 07141/144-5618 sebastian.doerr@avl-lb.de

Mehr

JAHRESBERICHT ABFALLWIRTSCHAFT 2015

JAHRESBERICHT ABFALLWIRTSCHAFT 2015 JAHRESBERICHT ABFALLWIRTSCHAFT 2015 UA-SITZUNG AM 14.06.2016 ÜBERSICHT Teil I Teil II Teil III Teil IV Abfall- und Wertstofferfassungssysteme Kreiseigene Abfallentsorgungsanlagen Alternative Energieerzeugung

Mehr

Deponien Sinsheim und Wiesloch. Wir für Sie.

Deponien Sinsheim und Wiesloch. Wir für Sie. Deponien Sinsheim und Wiesloch Wir für Sie. 2 4 8 10 12 14 Deponie Sinsheim Deponie Wiesloch Umweltschutz Verantwortung Naturschutz Unsere Deponien... für Entsorgungssicherheit im Rhein-Neckar-Kreis Im

Mehr

Die BIOABFALL-Mengen drastisch steigern. sowie die RESTMÜLL-Mengen drastisch senken!

Die BIOABFALL-Mengen drastisch steigern. sowie die RESTMÜLL-Mengen drastisch senken! Die BIOABFALL-Mengen drastisch steigern (UND die Bioabfall-Qualitäten ) sowie die RESTMÜLL-Mengen drastisch senken! Maier & Fabris GmbH Das ZIEL: A N L AG E Auszug aus der Ba-Wü. Abfallbilanz 2013 Die

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung)

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) Aufgrund des 9 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (BbgAbfBodG) vom 27.05.2009 (GVBl.

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst Gesetzliche Grundlage Das Niedersächsische Abfallgesetz, 4 Abs. 1 und 2, verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger jährlich Abfallbilanzen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Abfallbilanzen

Mehr

Beschlussantrag: Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014. Az.: ; Datum: 4. September 2014

Beschlussantrag: Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014. Az.: ; Datum: 4. September 2014 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 32/2014 Az.: 013.23; 012.3 Datum: 4. September 2014 Betreff: Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept Main-Tauber-Kreis Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und Finanzausschuss

Mehr

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner DepoTech 2014 Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6 Abfallrecht DARSTELLUNG von Dr. Ralf Bleicher, Stadtdirektor a. D., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages a. D. Inhaltsübersicht Abkürzungen.................... 6 1. Entwicklung des Abfallrechts.............

Mehr

Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit. Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit. Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover ANS : Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen, Braunschweig,

Mehr