Jahresbericht 2016 Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2016 Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v."

Transkript

1 Jahresbericht 2016 Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v.

2 Generelle Entwicklungen 2016 war Bangladesch erfreulicherweise mit weniger politischen Unruhen und gewalttätigen Auseinandersetzungen konfrontiert also noch im Vorjahr, so dass die Arbeit in unserem Kinderzentrum ohne große Störungen ablief. Aktivitäten in Bangladesch Die Arbeit von Shishu Neer verlief ohne große Veränderungen. Das Computertraining durch einen externen Trainer wurde aufgrund knapper Ressourcen ausgesetzt. Allerdings sind die Kenntnisse der Kinder, die an den Kursen teilgenommen haben, recht hoch, so dass sie ihr Wissen an die anderen Kinder weitergeben können. Auch der Nachhilfeunterricht der High School Schüler der Klasse VIII wird nun nicht mehr bei Shishu Neer durchgeführt. Stattdessen erhalten die SchülerInnen eine finanzielle Unterstützung, um externe Nachhilfelehrer in Anspruch nehmen zu können. Dadurch sparen wir Kosten für eine Lehrerstelle ein, haben am Nachmittag mehr Platz im Zentrum und die Schüler kommen in den Genuss eines qualifizierten Nachhilfeunterricht von erfahrenen Nachhilfelehrern, die in direktem Kontakt mit der High School stehen, oder selbst dort unterrichten. Die High School Schülerinnen sind deshalb nicht mehr täglich im Zentrum, halten in der Regel aber sehr intensiven Kontakt und engagieren sich auch als Freiwillige. Im Schulprogramm tätiges Personal: Anzahl Weibl. Männl. Koordinator Lehrerinnen Betreuerin Sozialarbeiterin Buchhalter/Assistent Köchinnen/Reinigungskräfte Insgesamt Insgesamt verliefen sowohl das Schulprogramm wie auch das Berufsprogramm erfolgreich. Im Laufe des Jahres bestand eine weitere Gruppe von 4 SchülerInnen der 5. Klasse die Prüfung zur weiterführenden Schule und wurde an der High School eingeschrieben. Für die Straßenkinder und arbeitenden Kinder stellte das Zentrum weiterhin eine wichtige Anlaufstelle dar. Nur durch die flexibel gestalteten Unterrichtszeiten ist es den beschäftigten Kindern möglich, am Unterricht teilzunehmen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Verteilung der Kinder auf die unterschiedlichen Jahr-und Klassenstufen. 2

3 Klassenstufen in 2016 Anzahl Weibl. Männl. High School Klasse VIII (externes coaching) Klassen VII und VI (coaching Shishu Neer) Grundschule Klasse V Klasse IV Shishu Neer Klassen Klasse III Klasse II Klasse I Vorschule Gesamt Schüler Im Laufe des Jahres haben 14 Kinder die Schule verlassen, davon sind 5 Kinder verzogen, 7 Kinder waren gezwungen eine Beschäftigung anzunehmen oder entschieden sich aus anderen Gründen gegen die Schule und 2 Kinder verließen die Einrichtung aus anderen Gründen. Frei werdende Plätze wurden durch Nachrücker gefüllt. Elternabende Auch In 2016 wurden monatliche Elternabende sowie zahlreiche individuelle Gespräche mit Eltern und Kindern geführt. Tanzunterricht: Eine Lehrerin unterrichtete interessierte Schülerinnen weiterhin zusätzlich im Tanzen. Aktivitäten in Deutschland Weihnachtsmarkt 2016 in Stuttgart Möhringen Alle Jahre wieder - auch in 2016 war Shishu Neer wieder mit einem Stand am Möhringer Weihnachtsmarkt vertreten. Wie immer, fand die bengalische Linsensuppe reißenden Absatz. Insgesamt konnten über 800,- eingenommen werden. 2. Verein und Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung fand am um Uhr in Stuttgart statt. 3

4 Chronologie und Arbeitsschwerpunkte 2016 Januar: Besuch von Shishu Neer in Dhaka durch Pamela Metschar Februar: Vorlage eines Projektantrages bei der deutschen Botschaft in Bangladeschs zur Förderung von Shishu Neer April: Absage des Antrags durch die Deutsche Botschaft Vorlage des Jahresbericht 2015 durch Shishu Neer Bangladesh Mai: Protokoll MV überarbeitet und verschickt, Flohmarkt von Franziska Gaube im Hamburg zugunsten von Shishu Neer Suizidversuch der Schülerin Munni und Spendenkampagne für ihre Behandlung Juni: Spendenaufruf für Munni Antrag an die EZS für Interimsphase VTP gestellt Kontaktaufnahme mit Schmitz Stiftungen Benefizkonzert am 12.6 in der Alten Kelter Juli EZS (Ein-Zehntel-Stiftung) stimmt Antrag auf Interimsphase 6-12/2016 zu, über Folgephase soll im Oktober abgestimmt werden August Pro Cent Antrag bei Daimler zur Renovierung des Zentrums eingereicht September: Jahresbericht 2015 fertig gestellt Oktober Dialog zu Antrag Schmitz Stiftungen EZS bewilligt die Förderung im Rahmen des Integrierten Programms (Schul-und Berufsausbildung) ab 2017 November: Nochmalige Überarbeitung und Einreichung des Antrages Schmitz-Stiftungen. Dezember: Mitgliederversammlung 2016 Weihnachtsmarkt 4

5 Finanzbericht 5

6 Fotoalbum: 6

7 Fotogalerie Besuch von Pamela Metschar, 4. Februar

8 Benefizkonzert am Gesundheits-Camp bei Shishu Neer am

9 Schneidereiausbildung 3 Schülerinnen haben im 2. Halbjahr die Verantwortung für die Schneidereikurse als Trainerinnen übernommen 9

10 Vitamin A Kampagne im Slumgebiet 10

11 Weihnachtsmarkt

12 12

Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. Jahresbericht 2014

Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. Jahresbericht 2014 Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. Jahresbericht 2014 Liebe Freunde von Shishu Neer, auch in 2014 haben viele Bekannte und Freunde aus Bangladesh und Deutschland Shishu

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Shishu Neer Jahresbericht 2013

Shishu Neer Jahresbericht 2013 Shishu Neer Jahresbericht 2013 Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. 1 Liebe Freunde, Vielen von Euch werden die bedrückenden Bilder vom Einsturz der Textilfabrik Rana

Mehr

Shishu Neer. Jahresbericht 2010

Shishu Neer. Jahresbericht 2010 Shishu Neer Jahresbericht 2010 70565 Stuttgart Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. c/o Jochen Liske Veteranenstraße 5c 70565 Stuttgart Liebe Mitglieder und Freunde von

Mehr

Shishu Neer. Jahresbericht 2009

Shishu Neer. Jahresbericht 2009 Shishu Neer Jahresbericht 2009 Shishu Neer- Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. c/o Jochen Liske Veteranenstr. 5c 70565 Stuttgart Shishu Neer Verein zur Förderung von Straßenkindern

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2017/2018

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2017/2018 Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2017/2018 Mittelverwaltung und Recht im Pakt für den Nachmittag Stand: Mai 2017 Aufgaben des Landes und der Schulträger laut Kooperationsvereinbarung Land:

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Informationen: Berufs- und Studienorientierung Schulpflicht Schulabschlüsse Prüfungen und Inhalte der Fächer Sonstiges: Plagiate, Handyregelungen etc. Berufs- und

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für jugendliche MigrantInnen

KONTEXT-Medienprojekt für jugendliche MigrantInnen Projektbeschreibung Zielgruppe In der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen werden jugendliche MigrantInnen mit geringen Deutschkenntnissen in sogenannten VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit/Beruf

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwiklung Walter-Hallstein Str. 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwiklung Herr/Frau Uplandschule (PERSÖNLICH) Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für

Mehr

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Drucksache 17 / 17 593 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 10. Dezember 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus 11. Dezember 2015) und

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I (Stand: September 2017) Eine Bemerkung zu den Begriffen

Mehr

10 Stationen oder persönliche Meilensteine Teil 1

10 Stationen oder persönliche Meilensteine Teil 1 10 Stationen oder persönliche Meilensteine Teil 1 Sie sind auf meiner Internetseite gelandet und sehen, was ich anbiete: Journalistische Texte, Übersetzungen, Englisch-Coaching. Warum sollten Sie mich

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4617 6. Wahlperiode 19.11.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht im Fach Philosophieren mit Kindern bzw. Philosophie

Mehr

SchülerInnenbefragung

SchülerInnenbefragung SchülerInnenbefragung Beispielkrankenhaus Standard Logo Kurs 1 Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, wir führen in unserem Haus eine Befragung über die Situation der Schülerinnen 1 durch. In diesem Zusammenhang

Mehr

Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019

Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019 Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019 Mittelverwaltung und Recht im Ganztagsprogramm des Landes Stand: Mai 2018 Aufgaben des Landes und der Schulträger laut Kooperationsvereinbarung Land: Versorgung

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004 Fundstelle: GVBl 2004, S. 394 223-41-21 Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 Änderungen 1. geändert durch Verordnung vom 28.11.2005,

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie Projektbeschreibung Zielgruppe An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen werden junge Geflüchtete in Alphabetisierungs- und VABO-Klassen

Mehr

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch IPN, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Kiel, 20.09.2018 Onlinefragebogen und Onlinetagebuch Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgenden Seiten finden Sie den Onlinefragebogen sowie das Onlinetagebuch der Studie

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Informationsabend Informationsabend 2017 2016 Was ist wichtig für mein Kind bei der Auswahl der weiterführenden Schule? Mein Kind soll sich an der Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Übergang in die weiterführende Schule managen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Übergang in die weiterführende Schule managen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Übergang in die weiterführende Schule managen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Grundsteine

Mehr

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling MMag. Birgit Wenty, Fachstelle für Suchtprävention NÖ Mag. Margit Bachschwöll, Institut für Suchtprävention Wien Fachtagung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ressourcen und Energie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ressourcen und Energie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ressourcen und Energie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresbericht Verein. zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v.

Jahresbericht Verein. zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. Verein zur Förderung von Straßenkindern in Bangladesh e.v. 24. Januar 2008 Liebe Mitglieder und Freunde von, wir freuen uns, Euch heute den vorlegen zu können. Ein aktives und ereignisreiches Jahr liegt

Mehr

Mittelverwaltung beim Pakt für den Nachmittag

Mittelverwaltung beim Pakt für den Nachmittag Mittelverwaltung beim Pakt für den Nachmittag Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag Cornelia Lehr, HKM Frankfurt, den 15. Juni 2015 Mittelverwaltung beim Pakt für den Nachmittag 1) Auszüge aus der

Mehr

Jahresbericht I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben

Jahresbericht I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben Jahresbericht 2015 I Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben Direkthilfe Nepal e.v. hat im Mai 2015 Nothilfe in Höhe von 7.000,00 für die Erdbebenopfer in Amppipal und Kathmandu geleistet und mit 5.000,00

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen Projektunterricht an unserer Schule Folgende Projektarten werden an unserer Schule angeboten: Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Hamburger Bildungsoffensive VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf Fachtagung am 20.11. 2012 in Emden Behörde für Schule und Berufsbildung,

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann Das Amt des Elternsprechers...und was man daraus machen kann Diese Präsentation... erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bietet lediglich einen generellen Überblick für das Amt in den Klassen 1-9

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung... Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 2. Minimierung des Unterrichtsausfalls... 3 3. Qualität der Vertretungsstunden... 4 4. Zusätzliche Arbeitsbelastung... 4 5. Wenn alle Stricke reißen... 5 Vertretungskonzept

Mehr

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008 Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008 Endlich war es wieder so weit. Ich stand vor dem Klassenzimmer der dritten Klasse von der English Medium School in Ubiri (Lushoto). Ein kurzes Klopfen, ein Please

Mehr

Jahresbericht der Stiftung Batulong 2011

Jahresbericht der Stiftung Batulong 2011 Jahresbericht der Stiftung Batulong 2011 Überblick Jahresbericht 2011 Bau des Batulong-Centers Hausbesuche und neue Batulong-Kinder Schlussfeiern / Graduations College Studenten Erstes Summer camp für

Mehr

Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet

Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet Wir in Europa Staatliches Schulamt Mittelthüringen Das Staatliche Schulamt Mittelthüringen ist der Koordinator des Projekts. Es ist eine nachgeordnete Behörde des

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Fachkräftemangel an Grundschulen? Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Fachkräftemangel an Grundschulen? Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 16 511 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 29. Juni 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Juni 2015) und Antwort

Mehr

Unser 3. Tag der Schulverpflegung am stand unter dem Motto: Fleisch hat heute schulfrei

Unser 3. Tag der Schulverpflegung am stand unter dem Motto: Fleisch hat heute schulfrei Unser 3. Tag der Schulverpflegung am 26.09.2013 stand unter dem Motto: Fleisch hat heute schulfrei Einleitung Auch in diesem Jahr haben sich mehrere Klassen an dem Projekttag, dem Tag der Schulverpflegung,

Mehr

Informationsveranstaltung. Individuelle Lernzeit. in der Mittelstufe

Informationsveranstaltung. Individuelle Lernzeit. in der Mittelstufe Informationsveranstaltung Individuelle Lernzeit in der Mittelstufe Gliederung Förderangebote Anmeldung Abmeldung Blockseminar Selbst- und Methodenkompetenz Angebot Lerncoaching Wer soll/kann die Förderangebote

Mehr

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018) INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft Lernzeitkonzept (Stand Dezember 2018) Prämisse Rechtliche Grundlagen: An Ganztagsschulen (SchulG; 9 Absätze 1 und 3) treten in der Sekundarstufe

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr

Grundschule Wichterich & Uttar Kalir Kamar Schule

Grundschule Wichterich & Uttar Kalir Kamar Schule WeltKlasse! Partnerschaft mit einer Schule in Bangladesch Grundschule Wichterich & Uttar Kalir Kamar Schule Dorf: Gemeinde: Bezirk: Distrikt: Uttor Kalir Khamar Kanchibari Sundarganj Gaibandha Liebe Schülerinnen

Mehr

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Info-Abend am 13.11.2014 21.11.2014 Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 1 Was nun? Welche weiterführende Schule soll mein Kind im kommenden Jahr besuchen? 21.11.2014

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de .-. Schuljahr Lynn-Sven Kohl Bruchrechnung

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 210 - Februar 2016 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-04-12_LA_Gehring_Bayerns auf dem Weg zur inkusiven Schule\2012-05- 03_LA_Gehring_inklusive

Mehr

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Von der Schule auszufüllen: Anmeldedatum Aufnahmedatum Klasse Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Schüler/in weibl. o männl. o Name: Vorname: geb: Geburtsort: Kreis: Geburtsland: Staatsangehörigkeit: Konfession:

Mehr

Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen)

Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen) Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen) Hinweise: Der Berufswahlpass (B) soll in den SV-Sten behandelt werden. Darüber hinaus bietet es sich bspw. in der Stufe 7 an, den Methodentag

Mehr

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Schülerinnen- und Schülerverordnung 0.0 Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Vom 7. Mai 0 (Stand 8. August 0) Der Regierungsrat des

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Zeit gewinnen für... und: Zielgenaues Arbeiten an Defiziten Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Das geschieht in Modulen à 90 Minuten

Mehr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

DeutschPlus-Konzept der German International School New York DeutschPlus-Konzept der German International School New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DeutschPlus) an der German International School New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII Einleitung

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern. Grundschule Wörrstadt Neubornschule / Grundschule / Obere Schulstraße 16 / 55286 Wörrstadt Informationen 1. Ganztagsschule in Angebotsform von Montag bis Donnerstag 2. Betreuende Grundschule Die Neubornschule

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Berichte schreiben

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM

PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM Nov 2016 Erfahrungsbericht PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM Name/Alter: Franziska, 22 Universität/Stadt: SUNY Broome Community College, Binghamton, NY Praktikum: Binghamton City School District

Mehr

Lebensperspektiven. Gelebte (Berufs)Orientierung. an der KMS 1180 Ein Erfahrungsbericht (Kurzfassung)

Lebensperspektiven. Gelebte (Berufs)Orientierung. an der KMS 1180 Ein Erfahrungsbericht (Kurzfassung) Lebensperspektiven Gelebte (Berufs)Orientierung an der KMS 1180 Ein Erfahrungsbericht (Kurzfassung) Wenn ich es nicht tue, wer soll es dann tun? Wenn ich es nicht jetzt tue, wann soll ich es dann tun?

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

»Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov

»Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov »Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov Die Stiftung Die Stiftung Gründung im Jahr 2009, Stiftungsgründer: Christian Neuber Ziel der Stiftung ist es,

Mehr

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 TÄTIGKEITSBERICHT zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 Liebe Freunde und Förderer von Hilat Al Bir, dieses Jahr freuen wir uns besonders über den Abschluss unseres fünften großen Projektes.

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5 Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, DiAG-MAV Die Mitgliederversammlung (MV)

Mehr

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen Sebastian spricht mit Lisa über ihre Arbeitsbelastung. Lisa weiß nicht, wie sie ihre Arbeitszeit reduzieren kann. Aber Sebastian hat da schon ein paar Ideen Vor dem Sehen (10 Minuten Plenum Sprechen):

Mehr

BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT. ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn

BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT. ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn PROJEKTTEAM Im Besonderen: Alice Steier, Birgit Wenty, Christian Rettenberger, Doris Malischnig, Martin Weber,

Mehr

Arbeitsprofile von Geflüchteten. Teil 3 Profile 40 47

Arbeitsprofile von Geflüchteten. Teil 3 Profile 40 47 Arbeitsprofile von Geflüchteten Stadt Leinfelden-Echterdingen. Amt für soziale Dienste. Stand 09.07.2018 Teil 3 Profile 40 47 Von: Matrai, Mario [mailto:m.matrai@le-mail.de] Gesendet: Montag, 9. Juli 2018

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Ivo Züchner Fachforum Partizipation des Zentrums eigenständige Jugendpolitik 5.12.13 in Hamburg Themen I. Partizipation in Ganztagsschulen

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 (GVBl. S. 394) Zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. August 2008 (GVBl. S. 217) Auf Grund

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen DER QUALITÄTSRAHMEN I. Steuerung der Schule Die Ganztagsschule stellt hohe Anforderungen an die Managementfähigkeit der Schulleitung. Sie soll das Ganztagskonzept

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Zahl der Schülerinnen und Schüler

Mehr