Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen"

Transkript

1 Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen GN-Nahe 11. November 2010 in Simmern Fotos: Thomas Paulus

2 Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht Fußgängerzone Innenstadt von Essen, NRW Fotos: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 2

3 Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht Fußgängerzone Innenstadt von Essen, NRW Fotos: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 3

4 Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum urbaner/städtischer und naturnahe Gewässer 3. Hochwasserschutz 4. Unterhaltung städtischer Gewässer 5. Entwicklung städtischer Gewässer 6. Sanierungskonzepte und -beispiele 7. Fazit/Ausblick Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 4

5 Allgemeiner Rückblick zu Fließgewässer im urbanen Bereich Siedlungsanfänge Beginn bis der Mitte Industrialisierung Renat.- und Revitalisierungsphase bis 19. Jahrh. Ende 20. Jahrh. seit ca bis heute Veränderungen von Funktionen und Nutzungen können grob in drei Zeitphasen eingeteilt werden Gewässerentwicklung Urbane Fließgewässer in Planung urbanen und Gebieten Umsetzung Vortrages 5

6 Definition städtischer Gewässer Urbane Gewässer sind Gewässer in Siedlungsgebieten oder an deren Rand verlaufende Fließgewässer und deren Auen, die eine räumliche und zeitliche Konzentration von vielfältigen, zum Teil konkurrierenden Funktionen und Nutzungen aufweisen und durch den Menschen stark beeinflusst werden bzw. wurden. Aus: Kaiser (2005) Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 6

7 Unterschiede von Fließgewässern in urbanen Bereichen zu Gewässern in der freien Landschaft Hydrologie, Hydraulik (Abflussspende bei Niedrig- und bei Hochwasser, Abflussdynamik, Fließgeschwindigkeiten, Sohlenschubspannungen) Gewässerstruktur (Breite, Lauf, Profil, Sohle, Ufer, Durchgängigkeit, Vernetzung, Beschattung) Energie- und Stoffumsatz (Strahlung, Wärme, physikalisch-chemische Beschaffenheit) Biologie (tierisches und pflanzliches Artenspektrum und Häufigkeitsverteilung, Keime) Gewässernahe Nutzungen, Siedlungsräume, Abwassereinleitungen, u. a. Freizeit und Erholung Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 7

8 Versiegelung im Einzugsgebiet Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 8

9 Hydraulische Belastung Hochwasser Niedrigwasser Die Schere zwischen NQ und HQ Unbebaut Lockere Bebauung Dichte Bebauung Innenstadt keine Versiegelung Versiegelung 10-20% Versiegelung 35-50% Versiegelung 55-85% Foto: Thomas Paulus Urbane Gewässerentwicklung Fließgewässer Planung in urbanen und Gebieten Umsetzung 9

10 Zentrale Anforderungen an urbane Gewässer aus ökologischer Sicht Erhalt und Entwicklung wertvoller und schützenswerter Bereiche (Gewässerbett, Ufer, Umland) auch im Hinblick auf das Wiederansiedlungspotenzial Schutz bedrohter Arten (Rote Liste) oder gefährdeter Biotope (z. B. naturnahe Gewässerabschnitte, Quellen, Feuchtwiesen, Altarme, ) Entwicklung anthropogen überformter Bereiche in Richtung größere Naturnähe (z. B. durch Renaturierung) Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 10

11 Var-Nice, Cote d Azur Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 11

12 Grimma, 2002 GRIMMA wie nach einem Bombenangriff: Den historischen Stadtkern der wohl bestrestaurierten Kleinstadt Ostdeutschlands hat eine braune Schlammbrühe verwüstet Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 12

13 Hochwasser Sachsen 2002 Sohlschleppspannung τ > 240 N/m² Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 13

14 Stadtentwicklung - Hochwasserschutz Wörth am Main, Bayern Foto: Eberhard Städtler Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 14

15 Stadtentwicklung - Hochwasserschutz Dortmund, Seseke, NRW Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 15

16 Stadtentwicklung - Hochwasserschutz Dortmund, Seseke, NRW Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 16

17 Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht an urbane Gewässer Längsdurchgängigkeit herstellen Seitendurchgängigkeit, Anbindung der Seitengewässer herstellen Naturnahe Sohlen mit Lückensystem Naturnahe Uferstrukturen und Anbindung der Ufer als halbaquatische Zonen Besondere Strukturelemente fördern (sog. Trittsteine oder Inseln ) Licht (Verdolung) Naturnahe Uferbepflanzung Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 17

18 Vernetzung/Strahlwirkung (aus: Deutscher Rat für Landespflege 2008) Urbane Gewässerentwicklung Fließgewässer Planung in urbanen und Gebieten Umsetzung 18

19 Gewässerunterhaltung im urbanen Bereich Naturnahe Gewässerunterhaltung Natürliche Baustoffe Schonend; Handarbeit Natürliche Bewuchsstrukturen Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 19

20 Unterhaltung städtischer Gewässer: Cadaqués, Nordspanien, 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 20

21 Unterhaltung städtischer Gewässer Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 21

22 Unterhaltung städtischer Gewässer Natürliche Entwicklung Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 22

23 Unterhaltung städtischer Gewässer Landau, Queich, Rheinland-Pfalz Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 23

24 Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Grundriss und Schnitt im Bestand Bsp. Wedemannbach Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 24

25 Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Grundriss und Schnitt im Planungszustand Bsp. Wedemannbach Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 25

26 Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Wedemannbach - Bestand Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 26

27 Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Wedemannbach Planungszustand (Fotomontage) Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 27

28 Sanierungskonzepte BHW BHW Pflasterung "offene Sohle" a. vorher b. offene Sohle BHW natürliche Böschung "offene Sohle" Berme c. offene Sohle und natürliche Abböschung Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 28

29 Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Erhalt und Aufwertung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Schutz bedrohter Arten und gefährdeter Biotope Entfernung harter Ufer- und Sohlverbauungen, bzw. Ersatz durch biologische Sicherungsmaßnahmen, sofern keine Schäden durch Erosion und Sickerwasser zu befürchten sind Förderung eigendynamischer Prozesse Erhalt bzw. Verbesserung der linearen Durchgängigkeit, z. B. durch Rückbau von Querbauwerken und durch Öffnung von verrohrten Abschnitten Erhalt gewässernaher Freiräume (Zugänglichkeit, Park, Spielplätze, etc.) Entwicklung von Gehölz- und Uferstreifen Schaffung strukturreicher Ufer (Trittsteine) Gestaltung des Niedrigwasserbettes Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 29

30 Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Schaffung von Freizeit-, Erlebnis- und Erholungsräumen Entwicklung von gut erreichbaren, attraktiven Wasser- und Uferbereiche Gestaltung von Begegnungsstätten am Wasser Schaffung von Infrastruktur (z. B. Liegewiesen, Badestellen, Grillplätze, Spielplätze, Fuß- und Radewegenetz, etc.) Ausarbeitung von Nutzungskonzepten, Trennung von aktiver und passiver Erholungsnutzung zur Konfliktvermeidung Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 30

31 Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Gestalterische Integration Verbesserung der Zugänglichkeit durch Bau von Wegen und Stegen Anlage von Zugängen zum Wasser, z. B. durch Stufen, Treppen, Rampen und Trittsteine oder durch Abflachen der Ufer (Verkehrssicherung!?) Anhebung der Gewässersohle bei tief eingeschnittenen Profilen Entfernen trennender Elemente, z. B. Zäune, Mauern und steile Böschungen Verkehrsberuhigung von gewässernahen Straßen und Plätzen Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 31

32 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 32

33 Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Förderung der Identifikation der Menschen mit den Gewässern Einrichtung von Lehr- und Erlebnispfaden Einrichtung von Wasserspielplätzen Unterstützung von Bachpatengruppen und Bürgerinitiativen zu Pflege und Entwicklung der Gewässerläufe Förderung gewässerpädagogischer Initiativen in Kindergärten, Schulen, Vereinen, Museen, Gruppen der Lokalen Agenda, usw. Erhalt von Gewässern als wilde Stadtnatur, die Kindern ein i. d. R. unbeaufsichtigtes und selbst bestimmtes Spielen ermöglicht Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 33

34 Zugänglichkeit des Gewässers Aus: DVWK Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 34

35 Stadtentwicklung - Zugänglichkeit Hennef, Sieg, NRW Foto: Eberhard Städtler Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 35

36 Stadtentwicklung - Zugänglichkeit Ahne - Amphitreppe, Kassel, Hessen auf Streifenfundamenten ehem. Brücke Foto: Bernd Lehmann Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 36

37 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung Neckarsteinach, Hessen Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 37

38 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 38

39 Maßnahmenkatalog Verbesserung der Wasserqualität Durchgängigkeit Flächenbereitstellung (Uferstreifen, Auenflächen) Verbesserung des Feststofftransportes Lockerung von befestigten bzw. abgedichteten Gewässersohlen Schaffung strukturreicher Ufer Gewässerunterhaltung Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 39

40 Ausblick - was ist machbar? Unter Berücksichtigung aller Bereiche, die den Anforderungen des Hochwasserschutzes genügen: hydrologische und hydraulische Erfordernisse bautechnische Anforderungen ökologische und naturschutzfachliche Belange städtebauliche Rahmenbedingungen soziale und ökonomische Randbedingungen Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 40

41 Naherholung Struktur Zugängigkeit Gersprenz, Reinheim, Hessen Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 41

42 Urbane Gewässer Naherholung Wasserspielplatz Eichstätt, Bayern Foto: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 42

43 Urbane Gewässer Strukturvielfalt Hassberge, Bayern Foto: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 43

44 Urbane Gewässer Zugängigkeit Vellmar, Untere Fulda, Hessen Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 44

45 Urbane Gewässer Zugängigkeit Große Mittweida, Schneeberg, Sachsen Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 45

46 Urbane Gewässer durchgängige Sohle Walluf, Rheingau, Hessen Foto: Thomas Paulus Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 46

47 Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2002 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 47

48 Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 48

49 Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2002 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 49

50 Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 50

51 Urbane Gewässer durchgängige Sohle + Zugängigkeit Weidigtbach, Dresden, Sachsen 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 51

52 Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2004 Oktober Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 52

53 Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2004 Oktober 2004 November Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 53

54 Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2006 Oktober 2004 November 2004 Mai Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 54

55 Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2006 Oktober 2004 November 2004 Mai 2006 August Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 55

56 Urbane Gewässer in Japan Foto: Karl-Heinz Rother Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 56

57 Urbane Gewässer Bad Dürkheim, Stadtgewässer - Offenlegung Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 57

58 Foto: Thomas Paulus Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten 58

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re. Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen Mindestanforderungen

Mehr

Fließgewässer in urbanen Bereichen

Fließgewässer in urbanen Bereichen Fließgewässer in urbanen Bereichen Fotos: H. Patt, R. Schoberer (re.) GN Selz - Veranstaltung in Mainz 29.10.2013 Werner Herget (GFG) mbh Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten GN Nidda & Nidder 19. Mai 2011 in Bad Nauheim Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten

Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten Ökologische Mindestanforderungen an Gewässer in städtischen Gebieten GN Ahr in Bad Neuenahr-Ahrweiler 15. August 2012 Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus

Mehr

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Andreas Christ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Gliederung Rückblick, Definition

Mehr

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: H. Patt, R. Schoberer und Th.

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: H. Patt, R. Schoberer und Th. Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen Fotos: H. Patt, R. Schoberer und Th. Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen Mindestanforderungen

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum? FOTO Dipl.-Ing. Ludger Rullich Ruhrverband Essen lru@ruhrverband.de +49 201-1782336 Definition DVWK M 252 Urban im Sinne des Merkblattes M 252 der DVWK sind solche Fließgewässer, die infolge des Durchquerens

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Hessisches Wasserforum 2016

Hessisches Wasserforum 2016 Hessisches Wasserforum 2016 Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung im Sinne der EG-WRRL 6. Dezember 2016 in Frankfurt/Main Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1.

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Planung und Umsetzung Merkblatt M 609

Planung und Umsetzung Merkblatt M 609 Planung und Umsetzung Merkblatt M 609 Dipl.- Ing. Thomas Meuer Mitglied der Arbeitsgruppe GB 2.2 Urbane Fließgewässer und Betreuer der Gewässernachbarschaft Wied/Saynbach Foto: Thomas Meuer Der Fluß Nahr

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Neue Broschüre und Schulungseinheit zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltung Einführung Was will die Broschüre:

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele Anregungen, Hilfen und Beispiele Gliederung 1 Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; 2 mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL ;

Mehr

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Helmut Migge RP Darmstadt 18.10.2018 Was ist und warum wollen wir ökologische Gewässerunterhaltung?

Mehr

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Gewässer-Nachbarschaften / Regionaler Erfahrungsaustausch Bad Dürkheim, 22. Oktober 2013 Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Dr.-Ing. Michael Probst BCE GmbH, Niederlassung

Mehr

Sohle liegt zu tief in der Aue, die Aue funktioniert kaum noch

Sohle liegt zu tief in der Aue, die Aue funktioniert kaum noch gesamt Blatt 1 Gewässerstruktur an? ist zu Uferverbau ist zum gestreckt/ keine großen Teil zu stark Mäan/ wenig Kurven Sohle liegt zu tief in Aue, die Aue funktioniert kaum noch Gewässer ist zu wenig beschattet

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich Bild: Fritz Fornoff Hirschbach unterhalb B38-Brücke (nahe RE-Georgenhausen): Sukzession seit ca. 2008

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele 2. Tag der Panke Fallbeispiele landschaftsplanerischer Gestaltung städtischer und stadtnaher Fliessgewässer 13.12.2005 1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele Quelle: EMSCHERGENOSSENSCHAFT

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Gliederung 1. Einführung und Zielsetzung 2. Vorgaben der Wegeplanung,

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Ansprechpartner: Referat 63 und 64 Maßnahmen der Gewässerentwicklung und Entsprechungen zu Umsetzungsbeispiele

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte lfd. Stationierung Nr. Funktionselement / Schlagwort zur Bezeichnung Maßnahmengruppe Herstellung 1 41+920 Durchlasses 2 41+830-41+820 Schaffung naturnaher Fließverhältnisse 3 41+640 Herstellung 4 41+640-41+100

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt. Beispiele aus Dresden zur integrativen Bewältigung der Anforderungen des Hochwasserrisikomanagements und der Wasserrahmen-Richtlinie an Gewässern zweiter Ordnung Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

lokalen Nutzungsansprüchen

lokalen Nutzungsansprüchen Koordinierung von europäischen Zielen und lokalen Nutzungsansprüchen Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ö4 Auftragnehmer: ARGE Spundflasch & Kovalev Ingenieurbiologie,

Mehr

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Landschaftskongress, 24.8.2018 Unsere Schweizer Flüsse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 2 Unsere Schweizer Flüsse Morphologische Beeinträchtigungen

Mehr

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1 Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS 79 28.08.2014 28.08.2014 S1 Schifffahrtskanäle sind AWB ( artificial water body gem. EU-WRRL) Eindeutige Fallgruppenzuordnung gem. LAWA-Verfahren:

Mehr

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung Stand Juni 2017 Allgemeines Die vielen Starkregenereignisse im Jahr 2016 haben in Bayern Hochwasserschäden

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen rechtlich-fachlicher Rahmen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtliche und fachliche Anforderungen historische Aspekte Unterhaltungsintensität rechtliche

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr. Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr. Folie 1 INHALT Gliederung des Vortrages 1. Ziele und Ausgangslage 2. Strategien

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra Querbauwerke gehören zu den anthropogenen Veränderungen der Gewässer, die wesentlich den guten ökologischen Zustand gefährden.

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher 1 Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher Badestelle und / oder 2 Der Helmbachweiher vor 1969 3 Historische Entwicklung 1969/70 wird

Mehr

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Seite 2 Seite 3 Starkregenereignisse und folgendes Hochwasser

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe

Mehr

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur und Entwicklungsfähigkeit von Gewässern Die Gewässerstruktur beschreibt alle Merkmale, die die Formung und Gestalt eines Fließgewässers

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Infoveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept Kessel am 28.04.2016 in Bissingen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Europäische

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung DR. SCHUMACHER Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt WBV Finowfließ Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung 1. Beteiligungswerkstatt 18/19.05.2011

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Wasserwirtschaft im Ballungsraum Wie lassen sich hier die verschiedenen Ansprüche an Gewässernutzungen verbinden?

Wasserwirtschaft im Ballungsraum Wie lassen sich hier die verschiedenen Ansprüche an Gewässernutzungen verbinden? Wasserwirtschaft im Ballungsraum Wie lassen sich hier die verschiedenen Ansprüche an Gewässernutzungen verbinden? Dipl. Ing. R. Hurck, Emschergenossenschaft, Essen 13. Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer Dipl.-Geograph

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Informationsveranstaltung für Kommunen Dr. Stephan von Keitz, HMUKLV Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungszyklen:

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

25. September 2012 Schneverdingen

25. September 2012 Schneverdingen Erfahrungen mit 20 Jahren Maßnahmenumsetzung aus Sicht der Unterhaltungsverbände 25. September 2012 Schneverdingen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. 1. Ausgangslage 1992 2. Erfahrungen

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer 1. Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW 1 Das

Mehr

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen Umgesetzte Beispiele verschiedener Kreuzungsbauwerke mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gliederung Brücken alte Gewölbebrücke Sohle nach unten offen Foto: Herbert Diehl neues Betonbauwerk Gewässer wird

Mehr

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach, 23.02.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - die Gewässerstruktur/ Durchgängigkeit verbessernde Maßnahmen - am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die

Mehr

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung Mulde Weser Die Oberweser in 50 Jahren? Zustand früher Wird so nicht mehr erreichbar sein Bild: Antje Kayser Zustand

Mehr