Angebote für Kindertagesstätten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für Kindertagesstätten"

Transkript

1 Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt einrichten oder mit den Kindern Experimente durchführen? Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Landeshauptstadt Hannover - insbesondere den Fachbereichen Umwelt und Stadtgrün, Wirtschaft sowie Gebäudemanagement -, der Stadtentwässerung Hannover, der Abfallwirtschaft Region Hannover sowie verschiedenen Einrichtungen und Vereinen der Stadtgesellschaft betreute Werkstätten, Fortbildungen und Beratung zu verschiedenen Umweltthemen und Themen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindertagesstätten aller Träger im Stadtgebiet Hannover an (Stand: Februar 2018). Die Werkstätten sensibilisieren für einen sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt und nachhaltige Verhaltens- und Handlungsweisen. Sie zeichnen sich durch einen handlungsorientierten und spielerischen Ansatz aus und werden entweder auf Grünflächen oder an Gewässern im Umfeld der Kindertagesstätte oder in der Einrichtung selbst durchgeführt. Die Werkstätten werden dem Alter der Kinder angepasst, Inhalt und Dauer können individuell abgesprochen werden. Begleitmaterial wie Broschüren, Bücher- und Experimentierkisten, Erkundungsrucksäcke etc. finden Sie in der Broschüre Zukunft gestalten, die wir Ihnen gerne kostenlos zuschicken, oder im Internet auf Dort finden Sie zudem weitere aktuelle Angebote. Kostenbeitrag: Viele Angebote sind kostenlos, für alle anderen sind 2,00 Euro pro Kind zu zahlen; in diesem Fall bitte den Gesamtbetrag quittieren lassen und den Durchschlag gegenzeichnen. Für Kinder mit Aktivpass ist die Teilnahme kostenlos; in diesem Fall bitte Name und Aktivpass-Nummer bei den BetreuerInnen angeben. In Anlehnung an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, werden im Rahmen der Bildungsangebote des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros in regelmäßigen Abständen einzelne Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Blick genommen. Kernstück der Agenda 2030 sind 17 SDGs (siehe Seite 2), die für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer gleichermaßen gelten. In 2018 stehen zwei SDGs mit Bezug zum Thema Wasser im Fokus: SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten und SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Freude und viele gute Erkenntnisse bei den Angeboten! Ihr Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LANDESHAUPTSTADT HANNOVER - Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro

2 Werkstätten 2 Wasser Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 universelle Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) umfasst. Die Agenda 2030 verfolgt ein ehrgeiziges Anliegen: Armut und Hunger zu überwinden, ein gesundes Leben und Gleichberechtigung zu ermöglichen, das Klima und die Ökosysteme zu schützen, die Ungleichheit in und zwischen Ländern zu senken, die Konsumgewohnheiten und Produktionsweisen nachhaltig umzugestalten und einiges mehr. Bildung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg aller 17 SDGs. Dabei geht es nicht nur darum, den Menschen die SDGs, deren Anliegen und Dringlichkeit nahe zu bringen. Genauso geht es darum, die Menschen in die Lage zu versetzen, einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten. Auch wir im globalen Norden sind dazu aufgerufen. Denn unsere Wirtschaftsweise und Konsumgewohnheiten tragen nicht unerheblich zu Ungerechtigkeiten auf unserem Globus bei. Auch auf lokaler Ebene können wir einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten. In unserem Alltag gibt es dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat im März 2016 beschlossen, die Agenda 2030 auf lokaler Ebene umzusetzen. Bei den folgenden Angeboten stehen die SDGs 6 und 14 mit Bezug zum Thema Wasser im Fokus: SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten und SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. Abgesehen von den aufgeführten Angeboten gibt es viele Möglichkeiten, sich in der Kindertagesstätte mit den Anliegen der SDGs auseinanderzusetzen. Kinder und ErzieherInnen können sich beispielsweise den Wasserverbrauch in der Kindertagesstätte anschauen. Die an einem Tag pro Kind verbrauchte Wassermenge kann durch (leere) Eimer sichtbar gemacht werden, die im Gruppenraum aufgestellt werden. Anschließend können sich die Kinder beispielsweise darüber Gedanken machen, wo Wasser gespart werden kann. Oder es wird ein Filterversuch mit den Kindern durchgeführt, wie er auf Seite 3 beschrieben ist. Dabei zeigt sich, dass es gar nicht so einfach ist, sauberes Wasser herzustellen und dass dieses ein kostbares Gut ist.

3 3 Viele Kinder haben sicher schon vom Problem des Plastikmülls in den Meeren gehört oder Berichte dazu im Fernsehen gesehen. In einer kleinen Philosophiereinheit können die Kinder zusammentragen, was sie bereits darüber wissen. Und gemeinsam mit den Kindern kann überlegt werden, was wir hier bei uns in Hannover tun können, damit weniger Plastik in die Meere getragen wird. Auf der Spur der Wasserbewohner In Teichen und Bächen gibt es jede Menge Getier zu beobachten. Die Kinder keschern und betrachten die gefangenen Tiere und finden anhand einfacher Bestimmungsbögen deren Namen heraus. Spiele führen Kinder an das Thema Wasser heran und vermitteln richtiges Verhalten an Gewässern. Dauer: etwa 3 Stunden Ort: Gewässer nach Absprache Kostenbeitrag: 2,00 Euro/Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de Erlebnis Wasser Über einen spielerischen Einstieg und die Ansprache aller Sinne erhalten die Kinder einen Zugang zum Thema Wasser. Dabei wird die emotionale Ebene angesprochen und gleichzeitig erste Kenntnisse vermittelt. Diese werden im Rahmen einer Bachuntersuchung wie z. B. beim Keschern oder bei der Messung der Fließgeschwindigkeit des Baches vertieft. Naturlieder und Wassermusik sowie gemeinsames Philosophieren über Naturphänomene runden die Werkstatt ab. Dauer: etwa 3 Stunden Ort: Gewässer nach Absprache Teilnahmebeitrag: 2,00 Euro/Kind Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: , nicholas.kaye@web.de Experimentierwerkstatt Wasser Welche Eigenschaften hat Wasser? Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Anhand einfacher Versuche ergründen die Kinder Phänomene ihrer Umwelt. Außerdem gehen sie den Fragen nach: Was bedeutet Wasser für uns und warum ist ein sparsamer Verbrauch wichtig? Die Kinder setzen sich mit dem Thema Wasser auseinander und eignen sich erste Grundkenntnisse im naturwissenschaftlichen Arbeiten an. Dauer: max. 3 Stunden; größere Gruppen werden geteilt (2 x ca. 1,5 Std.), kleinere Gruppen ca. 2 Std. Ort: in der Kindertagesstätte Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de 3 Experimente zum Thema Wasser Wasser ist ein faszinierendes Element. Mal ist es fest, mal flüssig und mal gasförmig, kann enorme Kräfte entwickeln und ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wie kann man das besser feststellen, als wenn man selbst Versuche mit dem Wasser anstellt. Drei Versuche können durchgeführt werden: Wasser filtern Wie wird verschmutztes Wasser wieder sauber? Wasserkreislauf Hier dreht sich alles im Kreis! Wasser hat eine Haut Warum können Büroklammern schwimmen? Dauer: 1 Vormittag Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 9/10, Hannover-Nordstadt Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Unterstützendes Material: Aktivkiste, Erkundungsrucksack und Experimentierkiste Wasser sowie Kescher zur kostenlosen Ausleihe, Broschüren WasserExperimente, WasserRucksack, Versuch macht klug! etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

4 4 Luft Experimentierwerkstatt Luft Luftforscher aufgepasst! Luft ist federleicht und manchmal bärenstark! Welche Eigenschaft hat Luft und warum ist sie für unser Leben so wichtig? Diese und viele weitere Fragen werden anhand einfacher Versuche ergründet. Die Kinder setzen sich spielerisch mit dem Thema Luft auseinander und gehen ihrem natürlichen Forscherdrang nach. Dauer: max. 3 Std.; größere Gruppen werden geteilt (2 x ca. 1,5 Std.), kleinere Gruppen ca. 2 Std Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de Unterstützendes Material: Experimentierkiste Wasser zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre Versuch macht klug!. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Boden, Tiere und Pflanzen, Natur erkunden Boden - mehr als Dreck! Kinder machen schon früh ihre ersten Erfahrungen mit Boden - zumindest in Form von Sand. In der Experimentierwerkstatt lernen die Kinder verschiedene Bodenarten wie Sand, Gartenerde, Torf und Ton kennen. Sie werden unter Lupen und dem Mikroskop betrachtet, gesiebt und geformt. In einfachen Versuchen werden verschiedene Eigenschaften der Böden wie Wasserspeicherung und Bodenfruchtbarkeit getestet. Einfache Aussaatversuche in der Kita sollen zeigen, dass der Boden die Grundlage unserer Ernährung ist. Das abschließende kreative Arbeiten mit Ton lässt das Thema noch einmal lebendig werden. Auf Wunsch können weitere Aspekte wie Lebensraum Boden, Kompost, Gefährdung und Schutz der Böden angesprochen werden. Dauer: etwa 3 Stunden Ort: in der Kindertagesstätte Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Gisela Römer-Inhülsen Kontakt: 0171/ , ilex99@t-online.de Als Boden- und Baumforscher unterwegs Als Umweltdetektive erforschen wir den Waldboden und die Geheimnisse des Waldes. In der Becherlupe schauen wir uns die Bodentiere an. Wie sehen Schnecken, Tausendfüßler oder Spinnen aus und was macht sie so besonders? Wir schauen uns die Bäume an und finden heraus, wie man sie voneinander unterscheiden kann. Und wir erleben den Wald mit allen Sinnen. Dauer: 3 Stunden Ort: Waldstück nach Absprache Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de

5 Erlebnis Wald Bei diesem Angebot liegt der Schwerpunkt auf dem emotionalen Zugang zum Wald. Das Kennenlernen der dort lebenden Pflanzen, insbesondere der Bäume und der Tiere erfolgt über einen sinnlichen, spielerischen Einstieg. Die Kinder begreifen den Wald als etwas Wertvolles und Schönes, das es zu erhalten gilt. Es wird zu verschiedenen Fragen des Waldes geforscht: Wie kann ich die Höhe und das Alter der Bäume bestimmen? Welche Waldpflanzen kann ich essen und welche nicht? Wo schlafen die Waldtiere und welche Spuren hinterlassen sie? Die Waldwerkstatt wird von Natur-Liedern umrahmt. Dauer: etwa 3 Stunden Ort: Waldstück nach Absprache Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: 0511/ , nicholas.kaye@web.de Schnitzführerschein 5 NEU! Das Messer ist eines der ältesten und vermutlich auch wichtigsten Werkzeuge in der Menschheitsgeschichte. Zu allen Zeiten erleichterte es den Menschen zahllose Arbeitsabläufe. Für alle Kulturen, die ihre Nahrung, ihr Baumaterial als auch alle weiteren Dinge des täglichen Lebens nicht aus dem Supermarkt beziehen, sondern es sich, auf oftmals sehr mühsame Art, beschaffen oder herstellen müssen, ist das Messer auch heute noch überlebenswichtig. Ziel des Schnitzführerscheins ist es, Kinder frühestmöglich an den kompetenten und sicheren Umgang mit dem Messer heranzuführen. Unter Beachtung einfachster Schnitzregeln und -techniken lernen sie auf spielerische Weise, einfache Gegenstände und Kunstwerke herzustellen. Nebenbei erfahren sie einiges zu verschiedenen Holzarten und den Bäumen, von denen sie stammen. Auch die Geschichte des Messers und die vielen Facetten seiner Nützlichkeit werden beleuchtet. Am Ende des Tages absolvieren die Kinder eine Schnitzprüfung, durch die sie den Schnitzführerschein erhalten. Dauer: 3 Stunden Ort: in der Kindertagesstätte Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Betreuung: Jörg Bosse, Dipl. Soz. Päd./Natur- und Erlebnispädagoge Kontakt: Tel: 0179/ , joerg-bosse@gmx.de Feuerführerschein NEU! Seit vielen Jahrtausenden begleitet das Feuer die Menschheit - als Wärme-, Energie- und Lichtquelle, zur Nahrungszubereitung, als Zentrum der Gemeinschaft, als Schutz In vielen Gesellschaftsformen hat dieses faszinierende Element nichts von seinem Nutzen eingebüßt und dient noch immer dem Überleben. In den Industrienationen ist das Erleben der lodernden Flammen jedoch weitestgehend aus dem Alltag verdrängt. Somit ist es für Kinder kaum noch möglich, den Umgang mit diesem lebensspendenden Element zu erlernen. Der Aktionstag bietet Kindern die Möglichkeit, den sicheren und kompetenten Umgang mit dem Element Feuer Foto: Jörg Bosse spielerisch zu erlernen. Sie nähern sich den Flammen - vom Entzünden des Feuers ohne Feuerzeug und Streichholz, über Kreatives, Kulinarisches und Märchenhaftes bis zum gemeinschaftlichen Sitzen am behaglich knisternden Feuer. Bevor das Feuer am Ende der Veranstaltung auf sachgerechte Art gelöscht wird, haben die Kinder die Möglichkeit, durch eine Feuerprüfung den Feuerführerschein zu erlangen. Alle sicherheitsrelevanten Aspekte werden direkt mit dem Referenten besprochen. Dauer: 3 Stunden inkl. praktische Einbindung des Aspektes der Nahrungszubereitung Ort: in Absprache mit dem Referenten Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Betreuung: Jörg Bosse, Dipl. Soz. Päd./Natur- und Erlebnispädagoge Kontakt: Tel: 0179/ , joerg-bosse@gmx.de

6 Natur überall und kreativ erleben Warum in die Ferne schweifen? Auch in der unmittelbaren Umgebung der Kindertagesstätte findet man Tiere und Pflanzen: In verschiedenen Nischen kann man Spinnen beobachten, unter Laub und Steinen findet man Asseln, Tausendfüßler und Regenwürmer, in Pflasterritzen behaupten sich Löwenzahn und Gänsefuß und an Bäumen sitzen Moose und Flechten. Wir beobachten die Tiere und die Natur und sind auf vielerlei Art kreativ. In Absprache mit der Einrichtung ist der Bau eines Unterschlupfes für Tiere möglich. Wenn die Gegebenheiten dafür vorhanden sind, kann dieses Angebot auf dem Gelände der Einrichtung stattfinden, andernfalls wird die nächstgelegene Grünfläche aufgesucht. Dauer: 3 Stunden Ort: Gelände und Umgebung der Kindertagesstätte Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de Das Grün um die Ecke 6 Vier städtische Gärten und ein Wald stehen im Mittelpunkt dieser Stadtteilerkundungen. Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün präsentieren Geschichte und Geschichten zum Anfassen und Mitmachen. Mit Erzählungen, Rätseln, kleinen Experimenten und Übungen für alle Sinne geht es auf Tuchfühlung mit den grünen Inseln um die Ecke. Mögliche Führungen: Hermann-Löns-Park (Kleefeld): Wasserwurzeln, weite Wiesen und ein berühmter Heidedichter Willy-Spahn-Park (Ahlem): Liebesäpfel, Graf Moltke, Dinosaurier und brennender Kalk Hinüberscher Garten (Marienwerder): Druidenaltar und Hexenturm Von-Alten-Garten (Linden): Ritter, Fürsten, Lindener Samt und alte Bäume Eilenriede (List): Von verzauberten Statuen, Holzwächtern und einem kostbaren Geschenk Dauer: 2-2,5 Stunden Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün Kontakt: Tel.: 0511/ , info@lili-claudius.de Unterstützendes Material: Aktivkisten Wald und Artenvielfalt sowie Erkundungsrucksack Wald zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre WaldErkundungen etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Abfall, Kompost und Recycling Die wunderbare Welt der Krabbeltiere Wir untersuchen Komposterde und erforschen mit Becherlupen das geheime Leben vom Regenwurm und seinen Freunden. Dabei stellen wir uns folgende Fragen: Was ist eigentlich Erde? Wie entsteht sie? Wie sehen die Tiere unter der Erde aus und wie heißen sie? Zum Abschluss zeichnen wir die Tiere, die wir gefunden haben. Bitte Malblöcke und Malstifte mitbringen! Dauer: ein Vormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de

7 7 Abfall - zu schade zum Wegschmeißen Beim Sortieren von Abfall lernen die Kinder wieder verwertbare Materialien wie Papier, Metall und Kunststoffe kennen und sehen, wie wenig Restabfall übrigbleibt. Durch die Wertstofftrennung und das Recycling kann man wertvolle Rohstoffe sparen. Der Stoffkreislauf wird den Kindern zum Beispiel beim Recycling von Kunststoff verständlich gemacht, es werden aber auch konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung und eines nachhaltigen Konsums besprochen. Und schließlich lernen die Kinder die regionale Abfallentsorgung und -verwertung kennen. Dauer: ein Vormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Unterstützendes Material: Aktivkisten Müll & Abfall und Kompost, Boden und Garten, Abfall-Angelspiel, Ausstellung Die Natur kennt keine Abfälle zur kostenlosen Ausleihe, diverse Broschüren. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Papier Im kanadischen Regenwald Grizzlys, Weißkopfseeadlern und Orcas begegnen, die Wege des Papiers verfolgen und selbst Papier aus Altpapier herstellen. In der Papierwerkstatt erfahren Kinder anschaulich, was unsere Taschentücher oder Mal- und Bastelpapiere mit den letzten Urwäldern der Erde zu tun haben und wie wir diese sowie die dort lebenden Tiere, Pflanzen und Menschen schützen können. Papierschöpfen und Diavortrag Great Bear Rainforest Wir nehmen die Kinder mit auf eine spannende Reise in den Great Bear Rainforest, einem einzigartigen kanadischen Küstenregenwald. Dieses Beispiel bietet die Möglichkeit, komplizierte Zusammenhänge des Themas Papier kindgerecht darzustellen (Dauer des Vortrages: 0,5 Stunden). Anschließend lernen die Kinder die Kunst der Papierherstellung praktisch kennen: Sie stellen Pulpe her, schöpfen und gießen Papier, pressen und trocknen es und probieren viele Arten der Gestaltung aus. Dauer: 2-2,5 Std. Ort: in der Kindertagesstätte Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V., Ralf Strobach Kontakt: 0511/ ; papier@biu-hannover.de Kooperationspartner: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Wer Produkte aus Recyclingpapier verwendet, leistet einen Beitrag zum Schutz der Urwälder und des Klimas. Recyclingpapier spart bei der Herstellung gegenüber Frischfaserpapier 60% Energie und Wasser. Es hat eine helle Papierqualität, ist tintenfest und gut für Kopierer und Drucker geeignet. Der Blaue Engel garantiert die Herstellung aus Altpapier, die umweltschonende Produktion und die gute Qualität. Unterstützendes Material: Aktivkiste Papier und Papierschöpfset zur kostenlosen Ausleihe, div. Broschüren und Unterrichtshilfen. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

8 Gesunde Ernährung 8 Brötchenbacken experimentell Beim Brötchenbacken gibt es viel zu tun, aber auch einiges zu beobachten und zu erforschen: Wie kommen denn die Löcher in unsere Frühstücksbrötchen? Um das herauszukriegen, bereiten die Kinder einen Hefeteig zu und formen kleine Brötchen. Diese dürfen sich von der ausgiebigen Bearbeitung am warmen Ort ausruhen. Nach ein paar Minuten werden die Kinder aufgefordert mit Forscheraugen zu beobachten, was mit den Teiglingen passiert. Wer hat sich da im Teig breitgemacht? Einige Teigstücke werden eingehend untersucht, Erklärungsideen mit den Kindern gesammelt und diskutiert. Ein kleines Hefeexperiment, das die Kinder in Gruppen selbst durchführen können, wird das rätselhafte Wachsen der Brötchen und die Blasen im Teig anschaulich erklären. Dann werden die Brötchen in den Backofen geschoben und die Kinder beobachten genau, was da durch das Einwirken der Hitze weiter passiert. Foto: Bildungswerk Kronsberhof ggmbh Im Anschluss erfolgt eine ausgiebige Verkostung des Selbstgebackenen, ggf. mit einem parallel hergestellten Brotaufstrich. Ziel: Die Kinder üben sich im Beobachten. Das beispielhafte Entdecken eines erstaunlichen Vorgangs weckt das Interesse und regt an, nach Erklärungsansätzen zu suchen. Das kleine Experiment gibt den Kindern die Möglichkeit, selbst in die Rolle des Forschers zu schlüpfen und so die Welt um sich zu ergründen und zu verstehen. Dauer: Minuten Kosten: 2,00 Euro pro Kind für Lebensmittel/Material Ort: in der Kita, falls vorhanden in der Kinderküche Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de In der Zwergenküche Schon die Allerkleinsten kneten und rühren, schnippeln und naschen mit Begeisterung. Beim gemeinsamen Werkeln mit gesunden Lebensmitteln können nicht nur einfache Ernährungsgrundsätze und praktische Fertigkeiten erlernt und geübt werden, sondern es bietet sich auch reichlich Möglichkeit, neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln, die Sinne zu schulen und Genuss zu bilden. Und fast nebenbei entstehen vollwertige und ausgewogene Snacks oder Mahlzeiten wie z. B. kleine Vollkornbrötchen mit passenden Brotaufstrichen, lustige Brotgesichter, fruchtige Müslis oder eine bunte Gemüsesuppe. Gerne können auch die Eltern an der Werkstatt teilnehmen. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise vermittelt. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Foto: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Dauer: Minuten Kosten: 2,00 Euro pro Kind für Lebensmittel/Material Ort: in der Kita, gerne - wenn vorhanden - in der Kinderküche Gruppengröße: je nach Örtlichkeit, max. 12 Kinder und Begleitung Ablauf: Zunächst wird eine kleine Mahlzeit zubereitet. Anschließend ist Zeit für das gemeinsame Speisen und Genießen. An einem liebevoll gedeckten Tisch findet das Kocherlebnis einen schönen Höhepunkt in geselliger Runde. Eventuell ist noch Zeit für ein kleines Abschlussspiel rund um unsere Lebensmittel. Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (Mo und Do Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de

9 Energie 9 Experimentierwerkstatt Energie Anhand einfacher Versuche zum Thema Energie können die Kinder Phänomene ihrer Umwelt ergründen. Sie bekommen ein Verständnis für verschiedene Formen von Energie(-gewinnung) und können mit Sonnen-, Wind- und Wasserenergie experimentieren. Bei einem Rundgang durch die Kita wird überlegt, für welche Zwecke Energie benötigt wird und wo es Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt. Dauer: 2-3 Stunden Ort: in der Kindertagesstätte Kosten: 2,00 Euro pro Kind Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), greten-houska@nfj-nds.de Foto: Hermann Krekeler Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Experimentierkiste Energie zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre Versuch macht klug!. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Beratung Umweltfreundliche Schultasche / Umweltfreundlicher Schultag Jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, wie sie die Schultasche für die Einschulung ihrer Kinder packen sollen, welche Pausenverpflegung den Kriterien einer gesunden Ernährung entspricht und wie man den Schulweg sicher und umweltfreundlich orga-nisieren kann. Bei der Auswahl der Schulmaterialien beispielsweise sollte nicht nur der Geldbeutel entscheiden. Viele Materialien belasten in der Herstellung die Umwelt, haben eine kurze Lebensdauer und landen schnell auf dem Müll. Einige Dinge sind zudem gesundheitlich bedenklich. Wir bieten Ihnen eine Beratung beispielsweise im Rahmen eines Elternabends an. Dauer: max. 1 Stunde Ort: in der Kita Kosten: es fallen keine Kosten an Kontakt: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Udo Büsing, Tel. 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Unterstützendes Material: Broschüre Mein umweltfreundlicher Schultag. Diese ist kostenlos erhältlich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

10 Fortbildungen Neues aus der Zwergenküche 10 Durch den gesellschaftlichen Wandel gelingt es in den Familien nicht mehr selbstverständlich, die Vorbildfunktion für eine gesunde Ernährung zu übernehmen. Umso wichtiger ist es, dass auch Kita und Schule den Kindern und SchülerInnen die Grundprinzipien gesunder Ernährung - auf ganz praktische Weise - nahebringen. Neben der Sicherstellung einer ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegung gilt es auch, den Fokus der pädagogischen Arbeit immer wieder auf die Ernährungsbildung zu lenken. Der Workshop gibt dazu vielfältige Anregungen und Hilfestellung. Die Zubereitung neuer Snackideen, die mit den Kindern in großer oder kleiner Gruppe gemeinsam hergestellt werden können, nimmt einen größeren Teil der Fortbildung ein. Und es werden Möglichkeiten der regelmäßigen Einbindung von jah- Bildungswerk Kronsberghof ggmbh reszeitgemäßen Thementagen z. B. in Form von Schnippelpartys oder Suppentagen vorgestellt. Auch die Aspekte saisonal und Bio werden thematisiert, u.a. unter der Fragestellung Können wir uns das leisten?. Zielgruppe: ErzieherInnen und LehrerInnen aus Kitas und Schulen in der Stadt Hannover (alle Träger). In Begleitung kann auch Küchenpersonal teilnehmen, wenn dieses in die pädagogische Arbeit eingebunden ist. Termin: 25. April 2018, Uhr Termin: 24. Oktober 2018, Uhr Ort: Evangelische Familien-Bildungsstätte, Archivstr. 3, Hannover Kostenbeitrag: 5,00 pro TeilnehmerIn für Lebensmittel, Anmeldung erforderlich! Referentinnen: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Neue Ideen für die Waldtage In vielen Kindertagesstätten und Schulen stehen alljährlich die Waldtage oder -wochen auf dem Programm. Andere Einrichtungen wiederum möchten die Natur als Bildungsschwerpunkt einrichten. Doch wie kann es gelingen, den Kindern und SchülerInnen die Natur nahe zu bringen und als etwas Wertvolles zu begreifen? Welche Spiele und Naturerkundungen bieten sich an, die nicht nur Spaß machen, sondern sich gleichzeitig eignen, für Tiere und Pflanzen bzw. für Wald und Natur zu sensibilisieren? Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung eines Waldausflugs zu bedenken? Die Fortbildung bietet Grundwissen und Anregungen für die Arbeit in und mit der Natur. Ziel ist es, die pädagogischen Schwerpunkte der Wald- oder Naturpädagogik praxisnah zu erarbeiten, um diese in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Bei der Fortbildung am 26. April 2018 werden Aspekte des Frühlings wie Frühjahrsblüher, Bestimmung von Knospen oder das Erwachen der Natur angesprochen. Bei der Fortbildung am 18. September werden Aspekte des Herbstes wie Früchte, Blattfärbung oder Überwinterungsstrategien der Waldtiere angesprochen. Inhalte der Fortbildung: Konzeption und Vorbereitung einer Waldwoche Rechtliche Rahmenbedingungen beim Aufenthalt im Wald Erörterung von Themenschwerpunkten innerhalb der Waldwoche Vorstellung und Durchführung verschiedener Methoden hinsichtlich Spiele zur Heranführung an das Thema Wald, Kreativangebote, Sinneserfahrung, Erkundung des Waldes und der dort lebenden Tiere und Pflanzen sowie der Jahreszeiten Entwicklung eigener Ideen für eine Waldwoche in Kleingruppen Vorstellung von Materialien zur Walderkundung Zusammenstellung eines Koffers für den Ausflug in den Wald

11 11 Zielgruppe: LehrerInnen und ErzieherInnen aus Einrichtungen in der Stadt Hannover (alle Träger) Termin: 26. April 2018, 9-15 Uhr Termin: 18. September 2018, 9-15 Uhr Ort: Tiefenriede, Hannover-Südstadt Treffpunkt: Geschäftsstelle Naturfreundejugend Niedersachsen e.v., Stresemannallee 12, Hannover Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Verpflegung Kostenfreies Angebot, Anmeldung erforderlich! Referentinnen: Annette Greten-Houska/Katharina Matuschke-Graf (Naturfreundejugend Niedersachsen e.v.) Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro: Tel , Fax: , Säen, blühen, ernten - mit Kindern erleben und entdecken Wie kann ich ein Beet anlegen, was ist bei der Bodenpflege zu beachten und welche Pflanzen eignen sich für den Standort? Was ist beim Aussäen bzw. beim Vorkeimen und Auspflanzen zu bedenken? Wann ist der richtige Erntezeitpunkt und wie können Früchte, Kräuter und Gemüse gelagert oder verarbeitet werden? Die Fortbildung gibt praktische Hinweise rund um das Gärtnern mit Kindern und für das Beobachten im eigenen Garten. Dabei werden auch die Anlage einer Kräuterspirale und verschiedene Methoden des urban gardening angesprochen als Ansätze, die insbesondere für Einrichtungen mit wenig Außenfläche geeignet sind. Ebenso gibt es Tipps für kleine einfache Mahlzeiten und es werden essbare Blüten und Wildkräuter aus der Natur vorgestellt. Ziel ist es, den ErzieherInnen und LehrerInnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Gärtnern zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass die Anlage eines Beetes und das Heranziehen von Pflanzen nicht schwer sind. Gleichzeitig eröffnet das Gärtnern die Möglichkeit, den Kindern den Naturkreislauf zu veranschaulichen und ihnen zu zeigen, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden. Zielgruppe: ErzieherInnen und Lehrkräfte aus Einrichtungen in der Stadt Hannover (alle Träger) Termin: 16. Mai 2018, 9-15 Uhr Ort: Naturfreundegarten in der Südstadt, Gartenkolonie Waldesgrün e.v., Lenzbergweg, Garten Nr. 95 Kostenbeitrag: es fallen keine Kosten an Referentinnen: Annette Greten-Houska und Katharina Matuschke-Graf (Naturfreundejugend Niedersachsen e.v.) Veranstalter und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel , Fax: , agenda21@hannover-stadt.de Giftig oder nicht? Umgang mit Giftpflanzen Viele ErzieherInnen und Lehrkräfte gehen mit ihren Kindern bzw. SchülerInnen in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu erkunden. Dabei treffen sie auch auf Giftpflanzen. Um Unsicherheiten im Umgang mit solchen Pflanzen zu nehmen, werden diese im Rahmen der in der Eilenriede stattfindenden Fortbildung vorgestellt. Auf die Giftigkeit einzelner Pflanzenteile wird hingewiesen und es gibt Informationen darüber, wie man reagieren sollte, wenn ein Kind davon gegessen hat. Andererseits wird auf die botanischen Besonderheiten dieser Pflanzen hingewiesen, die viele interessante Mechanismen zur Abwehr von Fressfeinden aufweisen. Zielgruppe: LehrerInnen und ErzieherInnen aus Einrichtungen in der Stadt Hannover (alle Träger) Termin: 31. Mai 2018, 9-15 Uhr Ort: Eilenriede Kostenbeitrag: es fallen keine Kosten an Referentin: Kornelia Stock Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Aktuelle Termine auf (Link: Bildungsangebote für Schulen und Kitas)

12 12 Veranstaltungen/Kampagnen GEO-Tag der Natur Die Zeitschrift GEO ruft alljährlich an einem Wochenende im Juni dazu auf, Tier- und Pflanzenarten zu erkunden und zu dokumentieren. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz oder am Flussufer. Dabei sind nicht nur ExpertInnen gefragt: Auch Kindertagesstätten, Schulen und Kindergruppen können mitmachen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt. Als Unterstützung für eigene Aktionen ist es möglich, eine betreute Natur- Werkstatt (siehe S. 2-7) zu buchen. Passend zum 20-jährigen Jubiläum steht der diesjährige GEO-Tag der Natur unter dem Motto 20 Jahre Natur vor der Haustür. Am 16. und 17. Juni 2018 bieten verschiedene Einrichtungen Veranstaltungen zum GEO-Tag in Hannover an. Auch die Landeshauptstadt Hannover ist mit einigen Angeboten an verschiedenen Orten im Stadtgebiet dabei. Die zentrale Veranstaltung findet am 17. Juni, Uhr, in der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, statt. Zur gleichen Zeit findet das Sommerfest der Waldstation statt. Kinder und Erwachsene können unter fachkundiger Anleitung nach Lebewesen in der Laubstreu suchen oder im Teich keschern. An den Informationsständen gibt es viel Aufschlussreiches über Tiere und Pflanzen zu erfahren. Kinder können sich als Ameise oder Eichhörnchen schminken lassen oder mit Naturmaterial basteln. Die BesucherInnen können das Wald-Hochhaus besteigten und einen Blick über die Baumwipfel und das Stadtgebiet werfen. Dazu kommt noch manche Überraschung hinzu. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstalter ist der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover. Der Eintritt ist frei. Ansprechpartner: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Tel.: 0511/ , 67umweltbildung@hannover-stadt.de Weitere Informationen: Autofreier Sonntag - Hannovers Klimafest In den vergangenen Jahren ist der Autofreie Sonntag zu einem der größten Umwelt- und Klimaschutz-Events Deutschlands geworden. Stadtgesellschaft und Verwaltung zeigen an diesem Tag, wie sie gemeinsam engagiert an den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, alternative Mobilitätskonzepte und nachhaltige Lebensstile arbeiten. Dabei haben in der Vergangenheit etwa BesucherInnen als Fußgänger, Radler oder Skater ihre Vorfahrt in der Innenstadt von Hannover genossen. Dort, wo sonst der Kraftverkehr rollt, wird gemalt, getanzt, geklettert, gestaunt und gleichzeitig gelernt. Show-Einlagen, Kunst und Kultur, Live-Musik und viele Überraschungen prägen die Szenerie. Kurz: Hannover zeigt, dass Klimaschutz Spaß macht und Mobilität auch ohne Auto funktioniert. Für über 200 Organisationen, Verbände und Vereine ist der Autofreie Sonntag ein außergewöhnliches Forum, um mit Aktionen und Informationsständen ihre Arbeit vorzustellen und das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Mobilität, Klimaschutz und nachhaltigem Konsum zu schärfen. Auf verschiedenen Themen-Meilen und Bühnen, mit rund 200 AkteurInnen und über 150 KünstlerInnen feiert Hannover inzwischen fast traditionell autofrei. Termin: 3. Juni 2018, Uhr Veranstaltungsleitung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , autofrei@hannover-stadt.de Mehr Informationen auf Stand: Februar 2018

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Angebote 2016 für Kindertagesstätten

Angebote 2016 für Kindertagesstätten Angebote 2016 für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Angebote für Schulen und Kitas

Angebote für Schulen und Kitas Angebote für Schulen und Kitas Ernährung - gesund und nachhaltig Werkstätten, Unterrichtsangebote und Fortbildungen Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen zu den Nachhaltigkeitszielen 6 und 14: Wasser zugänglich machen und Meere schützen Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen verabschiedet.

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Das Sanierungsgebiet Mühlenberg (Quartier Soziale Stadt ) wird von einem Energieberatungsteam begleitet. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt

Mehr

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt Weniger Abfall Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zum Thema Klima Klima - ein übergreifendes Thema: Die im Folgenden aufgeführten Bildungsangebote nehmen nicht nur

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen im Stadtgebiet Hannover Die Regionalkoordination für nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt bietet verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zur Ausstellung Wir sind alle Zeugen Menschen im Klimawandel Die Ausstellung Wir alle sind Zeugen - Menschen im

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Halbjahresprogramm Januar - Juli 2017

Halbjahresprogramm Januar - Juli 2017 jeden Dienstag ab 10.01. 15:00-15:45 bzw. 16:00-16:45 bzw. 17:00-17:45 Uhr ca. jeden 2. Mittwoch ab 11.01. 15:00-19:00 Uhr ca. jeden 2. Samstag ab 04.03. 14:00-17:00 Uhr ca. jeden 2. Samstag im Monat ab

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

www.werkstattschule.de Stand: 02/2016 Bildnachweise: fotolia, VectorStock 2 Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen zu verankern, ist ein Hauptziel des Weltaktionsprogramms Bildung für ein

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung Natur pur Schon lange war es der Wunsch der Grundschule Osterweddingen ein Grünes Klassenzimmer zu errichten. Auch der Hort erarbeitet gerade ein neues Hortkonzept, welches sich vor allem mit der Natur

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Die Projektpartner Kooperationsverbund Ev. Kindertagesstätten in Altona (10 Kitas, 650 Kinder) S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung und Renate Constien Die

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau Hier blüht (euch) was Kindergartenseminare Gut Zichtau Hier blüht (euch) was! Mitten in Deutschland, im Dreieck der großen Städte Berlin, Hamburg und Hannover, liegt die Antiqua Marchia, die Alte Mark,

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den fünften Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir die Gäste im Hotel HEIMAT, Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9 86156 Augsburg, Haus für Kinder Ulmer Straße Augsburg, Ulmer Straße 180/182a Unsere Umwelt ist uns wichtig. - Die Umwelt als unseren Lebensraum wahrnehmen und ihre Wichtigkeit erkennen - Müll als solchen

Mehr

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg!

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg! Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg Unsere Angebote für Sie, sind - angepasst an den neuen Rahmenlehrplan - angepasst an die von Ihnen benötigte Kompetenzstufen - speziell für Ihre aktuellen Unterrichtseinheiten

Mehr

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg!

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg! Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg Unsere Angebote für Sie, sind - angepasst an den neuen Rahmenlehrplan - angepasst an die von Ihnen benötigten Kompetenzstufen - speziell für Ihre aktuellen Unterrichtseinheiten

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014 ZEIT Kochtag So isst Deutschland Informationen für Veranstaltungsausrichter Informationen für Veranstalter Stand: Oktober 2014 Stand: Januar 2015 1 Hintergrund Deutschland bietet die besten Voraussetzungen

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Ziele Die SuS kennen die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und schaffen den inhaltlichen Transfer der Ziele zum Bereich Flucht. Sie

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Unsere Erde Wälder und Klima

Unsere Erde Wälder und Klima Unsere Erde Wälder und Klima Ein Bericht zur Aktionswoche vom 12. bis 15.10.2015 OGGS Gottfried-Keller-Straße Klasse 2c Ein Bericht von Maren Ladehoff 1 Unsere diesjährige Aktionswoche vom 12. bis 15.

Mehr

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Religion & Ethik Ausgabe 50

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr