Angebote für Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für Schulen"

Transkript

1 Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover, der Stadtentwässerung Hannover und vielen weiteren PartnerInnen betreute Unterrichtsangebote, Fortbildungen und Beratung für Schulen im Stadtgebiet Hannover an. Die Angebote berücksichtigen curriculare Vorgaben für den Unterricht in allgemeinbildenden Schulen und greifen verschiedene Kompetenzen und Themen auf, sind in verschiedenen Fächern einsetzbar wie z. B. Sachunterricht, Werte und Normen, Erdkunde, Biologie, Naturwissenschaften, Politik, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre, Textiles Gestalten und Hauswirtschaft, vermitteln Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung und sensibilisieren für einen sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt und nachhaltige Verhaltens- und Handlungsweisen, wobei auch globale Aspekte einbezogen werden, zeichnen sich durch einen handlungsorientierten Ansatz aus, ermöglichen originäre Begegnungen und werden zum Teil im Umfeld der Schule, auf einer Grünfläche, in einem Waldstück, an einem Bach o. Ä., durchgeführt, werden der Jahrgangsstufe angepasst, Inhalt und Dauer können individuell abgesprochen werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung von Projekttagen/-wochen oder von AGs. Begleitmaterial wie Aktivkisten, Erkundungsrucksäcke, Broschüren, Unterrichtshilfen etc. für Vor- und Nachbereitung finden Sie in der Broschüre Zukunft gestalten, die wir Ihnen gerne kostenlos zuschicken, oder im Internet auf Dort finden Sie zudem weitere aktuelle Angebote. Kostenbeitrag: Viele Angebote sind kostenlos, für alle anderen ist ein Kostenbeitrag von 2,00 Euro pro SchülerIn zu zahlen; in diesem Fall bitte den Gesamtbetrag quittieren lassen. Für Kinder mit Aktivpass ist die Teilnahme kostenlos; in diesem Fall bitte Name und Aktivpass-Nummer bei den BetreuerInnen angeben. (Stand: Mai 2017) Unterrichtsangebote Natürliche Lebensgrundlagen, Umweltfaktoren Bei den folgenden Angeboten steht die Vermittlung von (Grund-)Kenntnissen bzw. Kompetenzen hinsichtlich der Themen Wasser, Luft, Wetter, Klima, Wald, Pflanzen, Artenvielfalt, Boden und Grünflächen im Vordergrund. Einige dieser Angebote nehmen auch die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die natürlichen Ressourcen (Luft- und Wasserverschmutzung, Verminderung der Artenvielfalt etc.) in den Blick. Zudem werden bestehende Ansätze des Natur- und Umweltschutzes vorgestellt und es gibt Raum für die Diskussion ressourcenschonender Handlungsansätze. Der Inhalt wird je nach Jahrgangsstufe bzw. Curriculum angepasst, Schwerpunkte können in Absprache mit den BetreuerInnen gesetzt werden. Wasser, Luft, Wetter, Klima Erforschen der Tiere und Pflanzen im Fließgewässer Die SchülerInnen keschern Wassertiere und erforschen anhand einfacher Bestimmungsbögen ein Fließgewässer. Was muss passieren, damit sich der Bachflusskrebs wohl fühlt? Dieser und anderen Fragen gehen die SchülerInnen auf den Grund und machen sich Gedanken darüber, welche Tiere und Pflanzen in unseren Gewässern heimisch sind. Durch begleitende Spiele nähern sich die SchülerInnen dem Thema Wasser und erarbeiten sich schließlich eine ganzheitliche Sichtweise auf die Ressource Wasser. LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro

2 2 Zielgruppe: Klasse Dauer: etwa 3 Zeitstunden Ort: Gewässer nach Absprache Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V.; Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Erlebnis Wasser Über einen spielerischen Einstieg und die Ansprache aller Sinne erhalten die SchülerInnen einen Zugang zum Thema Wasser. Dabei wird die emotionale Ebene angesprochen und gleichzeitig erste Kenntnisse vermittelt. Diese werden im Rahmen einer Bachuntersuchung wie z. B. beim Keschern oder bei der Messung der Fließgeschwindigkeit des Baches vertieft. Naturlieder und Wassermusik sowie gemeinsames Philosophieren über Naturphänomene runden die Werkstatt ab. Zielgruppe: Klasse Dauer: etwa 3 Zeitstunden Ort: Gewässer nach Absprache Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: , nicholas.kaye@web.de Die Sauberkeit des Wassers erforschen Die SchülerInnen erforschen ein Fließgewässer und untersuchen das Wasser. Sie ermitteln die Gewässergüte anhand von gekescherten Tieren sowie Bestimmungskarten und überprüfen diese mit einer ph-wert-messung. Es wird ein kleines Klärwerk gebaut, um die Klärung von Wasser und Einflüsse des Menschen auf die Gewässer zu thematisieren. Spielerisch wird der Umgang mit der Ressource Wasser aufgegriffen. Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstd. Ort: Gewässer nach Absprache Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Foto: Hermann Krekeler Der Wasserkreislauf - natürlich und vom Menschen gemacht Im Rahmen von Versuchen werden Kenntnisse zur Wasserversorgung vermittelt. Wie wird Grundwasser gebildet? Woher kommt unser Trinkwasser und wie wird es aufbereitet? Die SchülerInnen erkennen, dass auch im wasserreichen Deutschland Wasser ein schützenswertes Lebensmittel ist. Bei einem Versuch zur Reinigungsfähigkeit des Bodens wird deutlich, dass Verunreinigungen - z. B. mit Reinigungsmitteln - nicht vom Boden aufgefangen werden können und Kläranlagen deshalb ein unerlässlicher Bestandteil des vom Menschen gemachten Wasserkreislaufs sein müssen. Zwei Module sind buchbar, die nach Wunsch zusammengesetzt und den Altersgruppen entsprechend variiert werden können: Der natürliche Wasserkreislauf mit Regenbildung und Informationen zur Wasserversorgung Filterversuch mit Grundwasserbildung und Informationen zur Entsorgung von Wasser Zu beiden Modulen gehören die Vermittlung von Kenntnissen zu den Themenbereichen: Süßwasser - Salzwasser (Wasserarmut auf dem blauen Planeten), Wasserverbrauch im Haushalt sowie Wasser als Lebensraum. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 4 Zeitstd. Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 9/10, Hannover-Nordstadt Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner, Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de

3 Experimentierwerkstatt Wasser 3 Wasser ist ein faszinierendes Element und Lebensgrundlage. Die SchülerInnen machen Schwimmversuche, lernen die Eigenschaften des Wassers kennen und experimentieren mit Wasserenergie. Durch einfache Versuche werden sie für ihre Lebensumwelt sensibilisiert und in das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Die SchülerInnen erkunden, wo in der Schule Wasser verbraucht wird, wofür man wie viel Wasser am Tag benötigt und an welcher Stelle Wasser gespart werden kann. Dauer: 2-3 Unterrichtstunden Zielgruppe: Klasse Ort: in der Schule Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Experimentierwerkstatt Wetter Können Wetterfrösche hellsehen? Die SchülerInnen stellen in der Wetterküche selber Wolken her und bauen verschiedene Messgeräte, mit denen sie Untersuchungen anstellen. Bei verschiedenen Versuchen und Spielen werden die verschiedenen Faktoren deutlich, die das Wetter bestimmen. Dauer: 3 Zeitstunden Zielgruppe: Klasse Ort: in der Schule Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Wo Ihme und Leine sich küssen - mit dem Fahrrad durch das Blaue Linden Bei Linden denkt man meist an die alte Industriestadt, an den bunten Stadtteil oder die Limmerstraße. Aber wer denkt bei Linden an Wasser? Dabei hat Linden viel Wasser zu bieten. Dies wird auf einer Radtour im Wortsinn erfahren. Start ist der Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg; Einstiegsthema ist dort die Trinkwasserversorgung Hannovers. Weiter geht es am Lindener Hafen vorbei zur fossa salsa, der Fösse, und zur Leine. Die Fahrt führt zur Schleuse und am Leine-Verbindungskanal entlang nach Herrenhausen. In Sichtweite zum Klärwerk Herrenhausen geht es um das Thema Abwasser und dessen Reinigung. Durch die Leineaue geht es zum Wehr, wo Fischaufstiegsanlage und Wasserkraftwerk besichtigt werden. Die Radtour endet dort, wo sich Ihme und Leine küssen. Dauer: ca. 3-4 Zeitstunden, in Absprache auch kürzer Zielgruppe: ab 5. Klasse Betreuung: Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Kontakt: Ralf Strobach, Tel.: 0511/ , info@biu-hannover.de Wasser marsch! Wasser marsch - der Name ist Programm! Wir sind draußen unterwegs und widmen wir uns dem kraftvollen Lebenselixier. Wo steckt Wasser, wie kommt es vom Boden in den Himmel, wie kommt die Kraft ins Wasser und wieder hinaus? Wir können an einem kleinen Teich oder Bach in Ihrer Nähe unterwegs sein und rund um die Themen experimentieren. Oder wir treffen uns in Linden und wandern mit kleinen Experimenten garniert zum Wasserkraftwerk Herrenhausen, schauen uns dort um und machen mit kleinen Aktionen verständlich, wie das große Kraftwerk funktioniert. Je nach Alter der Gruppe legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf das Thema Energie. Was ist Energie und wo ist sie zu entdecken? Was hat Energie mit mir und der Umwelt zu tun?

4 Dauer: 3,5 Zeitstunden Zielgruppe: Klasse Betreuung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul oder Claudius Immergrün Kontakt: Tel.: 0511/ , 4 Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste, Erkundungsrucksack und Experimentierkiste Wasser sowie Kescher zur kostenlosen Ausleihe, Broschüren WasserExperimente, WasserRucksack, Versuch macht klug! etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Wald, Pflanzen, Artenvielfalt, Boden Wald- und Bodenforscher Nach einem sinnlichen, spielerischen Einstieg erforschen die SchülerInnen die kleinen Waldbewohner, die versteckt im Boden, unter Laub und Steinen oder in abgestorbenen Baumstümpfen leben. Sie betrachten diese in der Becherlupe, bestimmen deren Namen und erforschen ihre Verhaltensweisen. Trotz ihrer kleinen Größe erfüllen sie wichtige Aufgaben im Wald; sie haben einen wesentlichen Anteil am Nährstoffkreislauf der Natur. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Erlebnis Wald Bei diesem Angebot liegt der Schwerpunkt auf dem emotionalen Zugang zum Wald. Das Kennenlernen der dort lebenden Pflanzen, insbesondere der Bäume und der Tiere erfolgt über einen sinnlichen, spielerischen Einstieg. Die SchülerInnen begreifen den Wald als etwas Wertvolles und Schönes, das es zu erhalten gilt. Es wird zu verschiedenen Fragen des Waldes geforscht: Wie kann ich die Höhe und das Alter der Bäume bestimmen? Welche Waldpflanzen kann ich essen und welche nicht? Wo schlafen die Waldtiere und welche Spuren hinterlassen sie? Die Waldwerkstatt wird von Natur-Liedern umrahmt. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: 0511/ , nicholas.kaye@web.de Kreative Pflanzenwerkstatt Bäume, Sträucher und andere Pflanzen kennen lernen und mit der Natur kreativ umgehen, darum geht es in dieser Pflanzenwerkstatt. Mit den gesammelten Pflanzenteilen, verschiedenen Beeren etc. können z. B. Pflanzenfarben hergestellt und Bilder gemalt, Landart gelegt oder Experimente durchgeführt werden. Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Umgebung der Schule Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de

5 Der Wald und seine Jahreszeiten Der Wald verändert sich im Jahreslauf. Die SchülerInnen ergründen die Veränderungen der Pflanzen und des Verhaltens der Tiere in den verschiedenen Jahreszeiten. Mögliche Inhalte sind: Knospenpuzzle Krabbeltiersafari Igelunterschlupf Früchteallerlei Samenvielfalt Regenwurmbehausung Überwinterungsstrategien Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Bunte Vielfalt - Artenvielfalt erleben und erforschen 5 Vielfalt ist eine Bereicherung. Genauso wie jeder Mensch ist auch jedes Tier und jede Pflanze einzigartig. Die SchülerInnen gehen in die Natur und betrachten das Thema Artenvielfalt von verschiedenen Seiten. Sie beobachten und erforschen die Tiere auf der Wiese, erforschen die Pflanzenvielfalt und betrachten die Zusammenhänge in Ökosystemen. Auch bei der Herstellung von Saatbomben, der Zubereitung von Kräuterquark oder Obstsalat oder dem Anfertigen von kleinen Naturkunstwerken kann Artenvielfalt erfahren werden. Zielgruppe: Grund- und Förderschulen, Sek I Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Grünfläche nach Absprache Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Von Klimaflüchtlingen und Global Playern Überall dort, wo der Mensch in seine Umwelt eingreift, sind Veränderungen in der Vielfalt und der Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenarten festzustellen. Einerseits verschwinden Arten, andere Arten breiten sich aus. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugewanderten bzw. eingeführten Pflanzenarten (Neophyten) in Zusammenhang mit Globalisierung und Klimawandel. Diese Thematik wird durch Rollenspiele und interaktive Spiele vermittelt. Viele Pflanzen aus fernen Ländern haben Eingang in unseren Speiseplan gefunden. Um dies zu verdeutlichen, werden verschiedene Pflanzen wie z.b. Kartoffel und Tomate bzgl. Herkunft und Nutzung betrachtet und Kräuterquark aus mediterranen Kräutern hergestellt. Zielgruppe: ab Sek I Dauer: 2 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Dem Biber auf der Spur Seit mehreren Jahren etabliert sich der Biber wieder fest in unseren Gewässerlandschaften - wurde er doch vor 200 Jahren in Niedersachsen vollständig ausgerottet. Dabei ist der Biber ein wahrer Architekt der Natur: Durch den Bau von Dämmen gestaltet er seinen Lebensraum aktiv und schafft damit Nischen für weitere, mitunter seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Auch in der Leineaue sind seine Spuren zu finden. Von ihm können wir lernen, wie Hochwasserschutz auf natürliche Weise funktioniert. Mit dem Bibermobil kann ein Treffpunkt in der Natur vereinbart werden oder es kommt zur Schule oder Kindertagesstätte. Die SchülerInnen werden in der mobilen Ausstellung interaktiv an den Biber- und Auenschutz herangeführt. Durch Spiele in der Natur, Quizfragen und landgeführte Erlebnistouren tauchen die TeilnehmerInnen ein in die Themen Wald, Wasser und Wiese und begreifen die Funktionsweise von Ökosystemen und die Bedeutung von Natur- und Artenschutz. Als Alternative steht ein Rucksack zur Verfügung, der ebenfalls eine große Auswahl an umweltpädagogischem Material bereithält.

6 6 Zielgruppe: Grundschule Dauer: 1 Doppelstunde (1,5 Zeitstunden) oder 4 Zeitstunden Ort: Gewässer nach Absprache oder in der Schule Kostenbeitrag: auf Anfrage Betreuung: NABU Laatzen e. V.; Kontakt: Anika May, Tel.: 0511/ , bibermobil@nabulaatzen.de; Kompost - ein besonderer Stoff Die SchülerInnen untersuchen Komposterde und lernen den Lebensraum von Regenwürmern, Asseln und Tausendfüßlern kennen. Die Tiere in diesem speziellen Lebensraum werden benannt, beschrieben und gezeichnet. Die jeweiligen Anpassungen der Wirbellosen und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten untereinander und mit der Umgebung (z. B. Nahrungskette) lassen ein deutlicheres Gesamtbild von diesem Lebensraum entstehen. Der Kreislauf der organischen Stoffe und die Vermeidung von Abfall am Beispiel des Kompostierens werden thematisiert. Nur ein belebter Boden ist fruchtbar und diese oft geschmähten Tiere nehmen eine wichtige Rolle i. R. der menschlichen Nahrungsversorgung ein. Die Kompostanlagen der Werkstatt-Schule machen den Jahreszyklus des Kompostierens und die Entstehung fruchtbaren Kompostes aus Nahrungsabfällen erlebbar. Zielgruppe: Klasse Dauer: ein Projektvormittag Ort: Werk-statt-Schule, Kniestraße 9/10, Hannover-Nordstadt Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Do und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Wald u. Artenvielfalt sowie Erkundungsrucksack Wald zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre WaldErkundungen etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.). Erkundung von Gärten und Parks in Hannover Das Grün um die Ecke Vier städtische Gärten und Parks und ein Wald stehen im Mittelpunkt dieser Stadtteilerkundungen. Diese Grünflächen sind nicht nur reine Erholungsflächen, sondern haben gleichzeitig eine Menge zu erzählen. Hier kann man Pflanzen und Tiere kennen lernen, Kuriositäten entdecken und Interessantes über die Entstehungsgeschichte erfahren. Die Grünflächen lassen sich als Lernort sehr gut in den Unterricht einbinden. Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün präsentieren Geschichte und Geschichten zum Anfassen und Mitmachen. Mit Erzählungen, Rätseln, kleinen Experimenten und Übungen für alle Sinne geht es auf Tuchfühlung mit den grünen Inseln um die Ecke. Mögliche Touren: Hermann-Löns-Park (Kleefeld): Wasserwurzeln, weite Wiesen und ein berühmter Heidedichter Willy-Spahn-Park (Ahlem): Liebesäpfel, Graf Moltke, Dinosaurier und brennender Kalk Hinüberscher Garten (Marienwerder): Druidenaltar und Hexenturm Von-Alten-Garten (Linden): Ritter, Fürsten, Lindener Samt und alte Bäume Eilenriede (List): Von verzauberten Statuen, Holzwächtern und einem kostbaren Geschenk Zielgruppe: Klasse Dauer: 2-2,5 Zeitstunden Betreuung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün Kontakt: Tel.: 0511/ , info@lili-claudius.de

7 Zukunft gestalten Vom Umgang mit Ressourcen bis zum nachhaltigen Lebensstil 7 Nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Lebensstil können sich erst dann herausbilden, wenn die Menschen bzw. die SchülerInnen eine Vorstellung von den Auswirkungen ihres eigenen Handelns bzw. Konsumverhaltens haben: von den Produktionsprozessen unserer Lebensmittel und Güter, den Folgen für Natur und Umwelt sowie für uns Menschen und von den sozialen Verhältnissen und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern der von uns gekauften Produkte. Die Tatsache, dass sich die Betrachtung dieser Sachverhalte nicht auf die lokale Ebene beschränkt, sondern dass auch die globale Ebene in den Fokus genommen werden muss, macht es nicht leichter, sich einen Überblick über die Zusammenhänge zu verschaffen. Die folgenden vier Unterrichtsangebote eignen sich dazu, mit den SchülerInnen diese Zusammenhänge anzudiskutieren, um ihnen eine Vorstellung von der Komplexität zu geben. Neben der Betrachtung des Status quo ist es möglich, ökologisch, ökonomisch und sozial gerechte(re) Zukunftsvision mit den SchülerInnen zu entwickeln und nachhaltige Handlungsstrategien für den Lebensalltag zu entwerfen. Die daran anschließenden Unterrichtsangebote nehmen jeweils einzelne Aspekte in den Fokus: die Themen Baumwolle/Bekleidung, Kakao/Schokolade, Ernährung, Abfall/Ressourcen, (Recycling-)Papier, Energie und Klima. Damit wird es möglich, einen Einblick in die Problematik zu erlangen und zudem nachhaltige Handlungsansätze zu diskutieren. Mit SchülerInnen philosophieren Das philosophische Gespräch ermöglicht es SchülerInnen, sich gemeinsam einem Sachverhalt zu nähern und Erkenntnisse zu gewinnen. Anhand einer Leitfrage durchdenken sie ein Thema selbstständig, begreifen Zusammenhänge und ziehen persönliche Schlüsse. Dies hilft den SchülerInnen dabei, Werte zu entwickeln und zu verinnerlichen und Wissen in Handeln umzusetzen. Die SchülerInnen werden bei ihrem Austausch - wo es notwendig ist - unterstützt. Zwei Philosophier-Werkstätten stehen zur Auswahl: 1. Alles gerecht beim Einkauf? Was hat mein Konsumverhalten mit den Lebensbedingungen in anderen Ländern zu tun? (Zielgruppe: ab 5.Klasse ) Anhand eines Sportschuhs arbeiten die SchülerInnen an Fragen wie: Wer ist an der Herstellung beteiligt und wie gerecht ist die Gewinnaufteilung bzw. sind die Arbeitsbedingungen? Wie wäre es aus der Sicht der SchülerIinnen gerecht/er? Wie erscheint die Frage nach der Gerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven? Wer könnte was tun, um eine gerechtere Verteilung zu erreichen? 2. Mein Freund der Baum. Wie gerecht ist unser Umgang mit Natur? Und welche Auswirkungen hat dieser auf uns Menschen? (Zielgruppe: 3./4.Klasse) Am Beispiel des Baumes denken die SchülerInnen über das Verhältnis des Menschen zur Natur nach. Für welche Zwecke nutzen wir den Wald bzw. das Holz? Wie gehen wir mir dem Widerspruch um, einerseits von Bäumen abhängig zu sein (Sauerstoffproduzent) und sie andererseits zu fällen? Was können wir tun, um den Verbrauch zu mindern? Wo sehen die SchülerInnen Handlungsbedarf in ihrer direkten Umgebung bzw. im Stadtteil? Ort: in der Schule Dauer: 2 Unterrichtsstunden Betreuung: JANUN e.v., Sabine Meyer Kontakt: Tel.: 0511/ oder 0171/ , sabinemeyer@janun-hannover.de

8 Arbeitsrechte - weltweit?! 8 Anhand von Tafeln der Ausstellung Wir unterstützen die Clean Clothes Campaign diskutieren die SchülerInnen grundlegende Arbeitsrechte, wie sie in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO beschrieben sind. Sie lernen die wesentlichen Akteure im globalisierten Bekleidungshandel kennen und visualisieren unterschiedliche Positionen auf Plakaten oder stellen sie (bei ausreichend Zeit) im Rollenspiel dar. Die SchülerInnen diskutieren Bedingungen für die Umsetzung von Arbeitsrechten und stellen Beziehungen zu ihrem Alltag her. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden (inkl. Rollenspiel 4 Unterrichtsstunden) Ort: in der Schule Betreuung: Dritte Welt Forum in Hannover e. V., Christine Höbermann Kontakt: Tel.: 0511/ , info@3wfhannover.de, Eine-Welt-Schulcheck In der Schule ist die Welt zu Hause. Der Kakao im Kiosk, der Fußball in der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer oder das Papier im Kopierer - viele dieser Dinge stammen aus Ländern des Globalen Südens. Millionen von Menschen arbeiten dort an der Herstellung der Produkte, die wir kaufen und verbrauchen. Aber werden sie für ihre Arbeit gerecht entlohnt? Sind die Arbeitsbedingungen menschlich und fair? Und wird die Umwelt dabei pfleglich behandelt? Der Schulcheck hilft den SchülerInnen herauszufinden, wie eine-weltfreundlich ihre Schule bereits ist und wo und wie sich die Schule noch verbessern kann. Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro und JANUN e. V. Foto: I. C. Hagemann unterstützen interessierte Schulen mit Materialien, Checklisten und Workshops in der Schule. Der Schulcheck kann als Einstieg in die Bewerbung für das Zertifikat Fairtrade-School dienen ( Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gibt Unterstützung bei der Erfüllung der Kriterien durch Beratungs- und Unterrichtsangebote. Zielgruppe: ab 7. Klasse (ggf. ab 5. Klasse) Durchführung in Eigenregie (eine Einweisung wird gegeben) Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e.v., Zorah Birnbacher Kontakt: Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de Virtuelles Wasser - der Wasser-Fußabdruck Wasser ist eine Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die SchülerInnen schätzen ihren täglichen Wasserverbrauch ein und setzen sich mit dem virtuellen Wasserverbrauch auseinander. Sie erfahren, dass wir durch unseren Konsum einen Wasser-Fußabdruck auf der Erde hinterlassen und wie viele Liter Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verbraucht werden. Der virtuelle Wasserbrauch wird anhand eines nachgespielten Einkaufs veranschaulicht und bietet Anlass über die gerechte Verteilung von Wasser. Das Lieblings-T-Shirt und der Lieblings-Snack dienen dem Austausch über unser Konsumverhalten. Die Unterrichtseinheit kann kombiniert werden mit einer Upcyclingaktion; so kann aus einem ausrangierten T-Shirt beispielsweise zu einer Tragetasche umgearbeitet werden. Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 2-4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen, es sollte jedoch Material beigesteuert werden Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile und Regenwald/Klima/Indigene, Broschüren Kinder sind keine Sklaven und KonsuMensch. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.)

9 Kakao auf fairen Wegen - von Amazonien nach Hannover 9 Im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft unterstützt die Stadt Hannover Kleinbauern in Belén de los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald mit nachhaltiger Landwirtschaft vor der Abholzung bewahren wollen. Sie bauen dort Kakao nachhaltig an und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Die aus diesem Kakao hergestellte Schokolade setzt die Stadt Hannover im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein. Am Beispiel dieser Schokolade werden die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und den globalen Auswirkungen verdeutlicht und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Bildungsangebote für Schulen. Ergänzt werden diese durch Führungen, Ausstellungen und Planspiele (siehe ges. Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ). Foto: I. C. Hagemann Alles Kakao - Schokolade und fairer Handel Die SchülerInnen machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos: Wie sieht eine Kakaopflanze aus und wo wächst sie, wie sehen Kakaofrucht und -bohnen aus? Wie kommt der Kakao nach Deutschland und wie wird weiße Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und Palmöl angesprochen. Die SchülerInnen diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Ein besonderer Blick wird auf den Fairen Handel und seine Ziele geworfen. 1. Von der Bohne bis ins Supermarktregel Die SchülerInnen stellen zudem Fruchtspieße mit Schokoladenüberzug her und erleben auch die geschmacklichen Vorzüge von fair gehandelter Bio-Schokolade. Zielgruppe: ab 2. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen für Zutaten/Material; ein Teil des Materials sollte beigesteuert werden Betreuung/Kontakt: Agatha Ngonyani Ombeni, Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com 2. Glücklich mit Schokoaufstrich Die SchülerInnen stellen zudem einen fairen Schokoaufstrich her und testen darüber hinaus, wie man auch andere gesunde Snacks schmackhaft zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür erfahren sie, wie man bio und fair einkauft. Sie beschäftigen sich mit der Problematik des Palmöls und haben im Anschluss an diese Unterrichtseinheit die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel und andere Produkte zu konsumieren, in denen kein Palmöl enthalten ist. Die Einheit kann kombiniert werden mit einer Umfrageaktion in der Innenstadt Was schmierst du auf dein Brot? und anschließender Auswertung. Zielgruppe: ab 3. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen für Zutaten/Material; ein Teil des Materials sollte beigesteuert werden Betreuung/Kontakt: Agatha Ngonyani Ombeni, Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Kakaoreise Dieser Workshop verbindet praktisches Zubereitungserlebnis mit Aspekten des Globalen Lernens. Anhand von Bildern, Kurz-Film und Anschauungsmaterial wird der Weg der Kakaobohne von der Herkunftsplantage bis in die Schokolade erkundet. Außerdem produzieren die SchülerInnen kleine Pralinen. Dabei werden vegane Zutaten verwendet, so dass auch Personen mit Laktose-Intoleranz die Schokolade genießen können. Weitere Vermittlungsziele: - Inhaltsstoffe von Schokolade kennenlernen - Herkunft von Kakao kennen, Eindruck vom Leben der Kakao-Bauern/-Bäuerinnen bekommen - Kriterien des Fairen Handels kennenlernen - Fertigkeit zur Herstellung einfacher Pralinen erwerben Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Unterrichtsstd., inkl. Herstellung von Pralinen Ort: in der Schule für Lebensmittel/Material Betreuung: JANUN e.v., Sabine Meyer Kontakt: Tel.: 0511/ oder 0171/ , sabinemeyer@janun-hannover.de

10 Baumwolle und Bekleidung - fair und umweltgerecht Alles Baumwolle - Kinder erzählen Geschichten mit Socken 10 Wer kennt das nicht? Im Schrank liegen Socken, die man nicht mehr trägt oder sie haben Löcher. Und wer hat Lust und Zeit, diese Socken - wie es die Oma früher gemacht hat - zu stopfen? Und wer kann das heute noch? In der Unterrichtseinheit lernen die SchülerInnen zu nähen. Gleichzeitig gestalten sie Neues aus abgelegten Kleidungsstücken und entwickeln kleine Geschichten dazu. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie sieht die Baumwollpflanze aus? Wie und wo wächst die Baumwolle und wie kommt sie nach Deutschland? Wie wird Baumwolle verarbeitet und wie viel Wasser verbraucht mein T-Shirt bei seiner Herstellung? Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Und schließlich: Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Die SchülerInnen lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Feinmotorik wird durch die Arbeit mit Händen und Fingern geschult. Bitte im Vorfeld Stoffreste, alte T-Shirts und Jeanshosen, Socken, Jutesäcke etc. sammeln. Bitte vor dem Einsatz waschen. Zielgruppe: Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen Kostenbeitrag: max. 10,00 Euro pro Klasse für Material, sofern Material nicht bereitgestellt werden kann Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: , ombeni@agathangonyani.com Alles Baumwolle - schick und fair! Die SchülerInnen erfahren vieles über die Baumwolle: Wo sie wächst und wie sie verarbeitet wird und wie viel Wasser wird bei der Herstellung eines T-Shirts verbraucht. Und es geht um die Frage: Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Gleichzeitig gestalten die SchülerInnen Neues aus abgelegten Kleidungsstücken. Sie lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Und durch das Schneidern und Nähen wird die Feinmotorik geschult. Auch die Themen virtueller Wasserverbrauch", Kinderarbeit, Bio-Baumwolle und Fairer Handel werden angesprochen Das Unterrichtsangebot kann kombiniert werden mit einer Umfrageaktion in der Innenstadt Wo kaufen Sie Ihre Kleidung? Warum kaufen Sie sie dort? und anschließender Auswertung. Zielgruppe: ab 7. Klasse Dauer: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen Kostenbeitrag: max. 10,00 Euro pro Klasse für Material, sofern Material nicht bereitgestellt werden kann Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Jeans & Co. - Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum Die SchülerInnen setzen sich anhand des Themas Mode, das bei Jugendlichen einen hohen Stellenwert hat, kritisch mit dem Konsum auseinander und nehmen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Blick. Anhand der Jeans werden Kinderarbeit, Einsatz von Pestiziden und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur, virtuelles Wasser und Entlohnung im Rahmen des Herstellungsprozesses beleuchtet. Die SchülerInnen diskutieren nachhaltigere Lösungsansätze und formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten - auch für ihren Lebensalltag. Zielgruppe: ab 7. Klasse Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V. Dauer: 2 Unterrichtsstd. Kontakt: Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de

11 11 Ernährung - gesund und nachhaltig Brötchenbacken experimentell Beim Brötchenbacken gibt es viel zu tun, aber auch einiges zu beobachten und zu erforschen: Wie kommen denn die Löcher in unsere Frühstücksbrötchen? Um das herauszukriegen, bereiten die Kinder einen Hefeteig zu und formen kleine Brötchen. Diese dürfen sich von der ausgiebigen Bearbeitung am warmen Ort ausruhen. Nach ein paar Minuten werden die Kinder aufgefordert mit Forscheraugen zu beobachten, was mit den Teiglingen passiert. Wer hat sich da im Teig breitgemacht? Einige Teigstücke werden eingehend untersucht, Erklärungsideen mit den Kindern gesammelt und diskutiert. Ein kleines Hefeexperiment, das die Kinder in Gruppen selbst durchführen können, wird das rätselhafte Wachsen der Brötchen und die Blasen im Teig anschaulich erklären. Dann werden die Brötchen in den Backofen geschoben und die Kinder beobachten genau, was da durch das Einwirken der Hitze weiter passiert. Foto: Bildungswerk Kronsberhof ggmbh Im Anschluss erfolgt eine ausgiebige Verkostung des Selbstgebackenen, ggf. mit einem parallel hergestellten Brotaufstrich. Ziel: Die Kinder üben sich im Beobachten. Das beispielhafte Entdecken eines erstaunlichen Vorgangs weckt das Interesse und regt an, nach Erklärungsansätzen zu suchen. Das kleine Experiment gibt den Kindern die Möglichkeit, selbst in die Rolle des Forschers zu schlüpfen und so die Welt um sich zu ergründen und zu verstehen. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2-3 Schulstunden Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,00 Euro pro Schülerin/Schüler für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de Kleine Küchenexperimente, die schmecken! Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips - Ernährung kann gesund und lecker sein! Beim Schneiden und Zubereiten unterschiedlicher Ausgangsprodukte werden allerlei Grundkenntnisse über unsere Lebensmittel und unsere Ernährung vermittelt. Beim Abschmecken und Verkosten werden die Sinne geschult und es entstehen ganz neue Genussmomente. In dieser Werkstatt erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch und lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Zubereitung eines gesunden Frühstücks oder Mittagessens. Danach ist Zeit für eine gemeinsame Mahlzeit. An einem schön gedeckten Tisch findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss Foto: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh in geselliger Runde. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Mögliche Themenfelder sind z. B. Rund ums Getreide, Milchprodukte, Obst und Gemüse, gerne in Absprache und passend zum aktuellen Unterrichtsgeschehen.

12 12 Zielgruppe: Klasse Dauer: 4 Schulstunden (ca. 2,5 Schulstunden: Herstellung eines kleinen Menüs; ca. 1,5 Schulstunden: gemeinsame Mahlzeit - gerne mit Gästen - und gemeinsames Aufräumen) Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags, Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de Essen aus dem Regal oder doch besser selbst kochen? Zunehmend mehr VerbraucherInnen greifen zu Fertigprodukten. Doch: Wodurch unterscheidet sich die Tomatensauce aus dem Glas von der selbst zubereiteten? Wie sieht s bei Pizza, Salatdressings oder Pudding aus? Wir wagen den Vergleichstest. Beim gemeinsamen Kochen und Abschmecken werden praktische Fähigkeiten vermittelt, Sinne geschult und Genuss gebildet. Anschließend werden die verschiedenen Varianten einer eingehenden Überprüfung unterzogen hinsichtlich Inhaltstoffe, Geschmack, Nachhaltigkeit und Kosten. So erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch und lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen. Nach einer gründlichen Recherche zu den Inhaltsstoffen ausgewählter Fertigprodukte steht die Zubereitung zweier Varianten desselben Menüs an: einmal aus frischen Zutaten, einmal aus Tüte oder Glas. Danach ist Zeit für eine ausgiebige Vergleichsmahlzeit und eine gemeinsame Auswertung. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden (ca. 2,5 Schulstunden: theoretische Vorbereitung und praktische Zubereitung der Gerichte, ca. 1,5 Schulstunden: gesellige Mahlzeit inkl. Auswertung und gemeinsames Aufräumen) Ort: in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de Nudelwerkstatt - handwerkliche Herstellung einer Leibspeise In diesem Workshop lernen alle Pastaliebhaber ihre Nudeln handwerklich selbst herzustellen. Ob einfache Spaghetti, frische Lasagneplatten oder raffinierte Tortellini: Teig für Nudeln selbst herzustellen, ist eine Kunst, die man leicht erlernen kann. Und der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Zunächst bereiten wir einen griffigen Pastateig zu, aus dem dann die Wunschnudeln geschnitten, gedreht oder geformt werden. Zum Verkosten braucht es natürlich eine leckere Rezeptur, die im Anschluss dem Wunsch der Teilnehmenden und der Jahreszeit entsprechend zubereitet wird. Zum Schluss ist ausreichend Zeit zum gemeinsamen Verkosten und Beurteilen des selbst gefertigten Nudelgerichtes. So findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss in geselliger Runde. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2 Doppelstunden (180 Minuten) Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de

13 Klimakochen was hat unser Essverhalten mit dem Klima zu tun? 13 Klimaschutz ist eine der ganzen großen Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Treibhausgasemissionen tatsächlich mindern wollen, dann kommt es auf jeden einzelnen an. Können wir da wirklich auch durch unser Essverhalten direkt und täglich Einfluss nehmen? Solchen Fragen wollen wir sowohl theoretisch als auch ganz praktisch in diesem Workshop nachgehen. Und der Genuss soll dabei keinesfalls zu kurz kommen! Am Beispiel des Anbaus von Tomaten oder der Fleischproduktion können direkte Auswirkungen auf unser Klima aufgezeigt und globale landwirtschaftliche und soziale Aspekte der Produktion veranschaulicht werden. Foto: Hendrik Espitalier Parallel leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz indem wir gemeinsam einen klimafreundlichen Snack herstellen, bei dem natürlich saisonale und regionale Ausgangsprodukte im Mittelpunkt stehen. Die Vermittlung von einfach umsetzbaren Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktizieren wir in all unseren Workshops. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, unterstützen wir bewusst die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2 Doppelstunden (180 Minuten) Ort: in der Schule, gerne, wenn vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), info@bildungswerk-kronsberghof.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Ernährung. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.). Abfall vermeiden, Ressourcen schonen, nachhaltig konsumieren Von der Abfalltrennung zum nachhaltigen Konsum Kreatives Schulprojekt Abfall - Nein danke! Die SchülerInnen eines Jahrgangs setzen sich innerhalb einer Projektwoche vor den Sommerferien mit den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auseinander - in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Sie diskutieren nachhaltige Lösungsansätze und formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren Lebensalltag, die sie kreativ umsetzen. Dabei entstehen Bühnenszenen wie Masken- und Marionettentheater, Musik- und Tanzdarbietungen, Modenschauen etc., die vor der ganzen Schule zur Aufführung kommen. Alle Requisiten sind aus Abfall gefertigt. Als Vorbereitung dienen verschiedene Unterrichtsangebote wie Werkstätten zum Thema Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum und Recyclingpapier sowie ein Besuch auf der Abfalldeponie in Lahe. Das Projekt wird einmal im Jahr vor den Sommerferien durchgeführt findet es in der IGS Büssingweg und der Grundschule Fichteschule statt. Zielgruppe: Grundschulen (3. oder 4. Jahrgang) und weiterführende Schulen (5. Jahrgang) Termine ab 2018 ( ) möglich Ort: in der Schule Kosten: es fallen keine Kosten an Informationen: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover, Theater Die Füchse, Bethel im Norden - Bildungszentrum Birkenhof ggmbh

14 14 Abfall - zu schade zum Wegschmeißen Beim Sortieren von Abfall lernen die SchülerInnen wieder verwertbare Materialien wie Papier, Metall und Kunststoffe kennen und erfahren wie klein die Restabfallmenge werden kann. Die Wertstofftrennung und das Recycling als Methoden zur Ressourcenschonung werden vorgestellt. Stoffkreisläufe wie zum Beispiel beim Recycling von Kunststoff werden beschrieben und konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung und eines nachhaltigen Konsums besprochen. Die regionale Abfallentsorgung und -verwertung wird vorgestellt. Zielgruppe: Klasse Dauer: ein Projektvormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 9/10, Hannover-Nordstadt Betreuung: Gudrun Meischner, Werk-statt-Schule e. V Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Handy und Computer - alles im grünen Bereich? Das mobile Telefon und der Computer sind in ihrer vielfältigen Form und Funktion nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Sie sind anschauliche Beispiele dafür, wie Konsummuster die ökologischen, ökonomischen und sozialen Strukturen auf globaler Ebene beeinflussen. Angesprochen werden Aspekte wie Ressourcenverbrauch, Umweltbelastungen und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Herstellungsprozesses und der Gewinnung der Rohstoffe. Die SchülerInnen diskutieren über Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums. Zielgruppe: ab 7. Klasse Dauer: ein Projektvormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Gudrun Meischner, Werk-statt-Schule e. V Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Müll & Abfall und Kompost, Boden und Garten, Abfall-Angelspiel, Ausstellung Die Natur kennt keine Abfälle, div. Broschüren. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.). FahrradCheck Schule Das Fahrrad ist klimafreundlich, erzeugt weder Lärm noch Abgase, hat keine Verbrauchskosten und macht auch noch Spaß zu fahren. Beim FahrradCheck geht es darum, den SchülerInnen Lust am Fahrradfahren zu vermitteln und sie zu motivieren, im Alltag öfter das Fahrrad zu benutzen. Der Projektvormittag richtet sich an die Jahrgangsstufen 5 und 6 und besteht aus den zwei Elementen Quizshow und FahrradCheck. In einer moderierten Quizshow treten zwei Klassen gegeneinander an. In mehreren Kategorien (Rund um das Rad, Sicherheit, Umweltschutz) werden Fragen gestellt. Mal ist Wissen ge- Foto: Ralf Strobach fragt, mal muss geraten werden. Beim anschließenden Fahrradcheck werden gemeinsam mit den SchülerInnen die Sicherheitsaspekte an ihren Fahrrädern geprüft und es wird ihnen gezeigt, wie sie mit nur wenigen Handgriffen die Fahrgängigkeit ihres Fahrrades verbessern können. Die SchülerInnen bringen dazu ihre eigenen Fahrräder mit. Die jeweilige Klasse arbeitet an 2 Stationen: 1. Überprüfen des Fahrrades auf Verkehrstauglichkeit 2. Verbesserung der Funktionalität des Fahrrades (Kette fetten, Luft aufpumpen) Konzipiert ist der Projektvormittag FahrradCheck Schule für zwei Schulklassen, er lässt sich aber auch mit einer Klasse durchführen. Ablauf: 1./2. Stunde Quizshow: beide Klassen treten gegeneinander an 3./4. Stunde FahrradCheck erste Klasse 5./6. Stunde FahrradCheck zweite Klasse Der FahrradCheck wird für jede Klasse getrennt durchgeführt, um zu große Gruppen zu vermeiden. Die jeweils andere Klasse hat normalen Unterricht. Zielgruppe: 5. und 6. Jahrgang Ort: in der Schule Betreuung: Ralf Strobach und Andrea Krause, Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Kontakt: Tel.: 0511/ , info@biu-hannover.de Gefördert durch: movidu, Region Hannover

15 15 Recyclingpapier schützt Wald und Klima Anhand des alltäglichen Produkts Papier lassen sich die Themen Abfall sowie Abfallvermeidung und nachhaltiger Konsum im Unterricht sehr anschaulich bearbeiten. In den Papierwerkstätten erfahren die SchülerInnen, dass ein großer Teil unseres Papiers aus Holz hergestellt wird, das in den Urwäldern unserer Erde gerodet wurde, wo Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum und Menschen ihre Heimat verlieren. Sie zeigen aber auch, dass altes Papier ein Rohstoff für neues Papier ist und dass durch die Verwendung von Recyclingpapier ein Beitrag zum Schutz der Urwälder und des Klimas geleistet wird. Diavortrag Great Bear Rainforest Wir nehmen die SchülerInnen mit auf eine spannende Reise in den Great Bear Rainforest, einem einzigartigen kanadischen Küstenregenwald. Hier werden ganze Waldgebiete eingeschlagen, um Holz für die Papierherstellung zu gewinnen. Dieses Beispiel bietet die Möglichkeit, komplizierte Zusammenhänge des Themas Papier schülergerecht darzustellen. Zielgruppe: Grundschule, Sek 1 Dauer: 1 Schulstunde Papierschöpfen Gemeinsam lernen wir die Kunst der Papierherstellung praktisch kennen: Aus alten Zeitungen stellen wir Pulpe her, schöpfen und gießen Papier, pressen und trocknen es und probieren viele Arten der Gestaltung aus. Die SchülerInnen stellen aus einem alten Produkt ein neues her und lernen eigene Handlungsmöglichkeiten kennen. Zielgruppe: etwa Klasse Dauer: Projektvormittag (4 Schulstunden) zusammen mit dem Diavortrag Great Bear Rain Forest Beamer-Präsentation Kanada und Brasilien - Urwaldzerstörung zur Papierproduktion Auf etwa 60 Folien werden die Urwaldrodungen in Kanada und Brasilien veranschaulicht. In Kanada werden die Bäume direkt zu Papier verarbeitet, in Brasilien werden nach der Urwaldrodung Plantagen für schnell wachsende Hölzer angelegt. Hier entsteht unser Toilettenpapier. Und schließlich geht es um die Frage: Welchen Nutzen hat Recyclingpapier und wie sieht dessen Ökobilanz gegenüber derjenigen von Papier aus Frischfaserholz aus? Zielgruppe: Sek 1 Papiergeschichte Dauer: 1 Doppelstunde Auf welchen Materialien die Menschen im Laufe ihrer Geschichte geschrieben haben und wie sie hergestellt wurden, erfahren die Schülerinnen bei einem Dominospiel, das mit einem Tafelbild, Fotos und Anschauungsmaterialien ergänzt wird. Zielgruppe: etwa Klasse Dauer: ca. 1 Schulstunde Informationen zu allen Papierwerkstätten: Ort: in der Schule Betreuung: Ralf Strobach, Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Kontakt: Tel.: 0511/ , papier@biu-hannover.de Kooperationspartner: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Papier und Papierschöpfset zur kostenlosen Ausleihe, div. Broschüren und Unterrichtshilfen. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

16 16 Energie - regenerativ und sparsam Experimentierwerkstatt Energie Anhand einfacher Versuche zum Thema Energie können die SchülerInnen Phänomene ihrer Umwelt ergründen. Sie bekommen ein Verständnis für verschiedene Formen von Energie (-gewinnung) und können mit Sonnen-, Wind- und Wasserenergie experimentieren. Bei einem Rundgang durch die Schule wird überlegt, für welche Zwecke Energie benötigt wird und wo es Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt. Die Inhalte der Werkstätten können individuell abgesprochen werden. Der Stromkreis ist nicht Teil der Werkstatt. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2-3 Schulstunden Ort: in der Schule Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Foto: Hermann Krekeler Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Experimentierkiste Energie zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre Versuch macht klug!. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Klima schützen durch nachhaltiges Handeln Wie funktioniert das Klima? Warum und in welcher Form trifft uns der Klimawandel? Wodurch tragen wir selbst zum Klimawandel bei? Und wie können wir unser Leben klimafreundlicher gestalten? In den Klima-Workshops werden die SchülerInnen auf handlungsorientiere und spielerische Weise selbst aktiv und haben dabei so manches Aha-Erlebnis. Anlass dafür sind ungewöhnliche Gegenstände wie Fernsprechtischapparat, Teppichklopfer oder bolivianischer Wecker. Anbieter: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro und Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit JANUN e.v. Die elektrischen Umzugskisten Thema: Stromverbrauch und Klimawandel Handy, Fernseher und Computer. Kühlschrank, Föhn und Waschmaschine. Strom erleichtert unseren Alltag oder bringt uns gar Luxus. Doch es gibt einen Haken: Strom wird hauptsächlich in Kohlekraftwerken erzeugt. Und beim Verbrennen fossiler Energieträger gelangt CO2 in unsere Atmosphäre. Was wir damit zu tun haben, zeigen drei Umzugskisten aus drei Generationen, bestückt mit Gegenständen, die dieselbe Funktion haben, aber jeweils mit oder ohne Strom genutzt werden. Die Gruppe bildet Paare von zusammenpassenden Gegenständen und stellt dabei fest, dass wir immer mehr mit Strom betriebene Geräte nutzen. Beim Strom-Quiz finden wir heraus, ob wir heute mehr oder weniger Strom verbrauchen als 1960 oder 1983 und was wir selbst tun können, um Strom zu sparen. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de

17 17 Tiefkühlpizza und andere (K)Leckereien Thema: Ernährung und Klimawandel Pizza schmeckt den meisten. Wie in vielen anderen Lebensmitteln steckt in einer Pizza aber mehr als nur der Geschmack: Beim Transport wird Benzin verbrannt, die Kühlung zuhause und im Supermarkt verbraucht Strom, für Soja als Tierfutter wird Regenwald abgeholzt, Verpackungen werden mit viel Energieaufwand hergestellt. All das wirkt sich auf unser Klima aus. Um diese Zusammenhänge zu entdecken, stellen die SchülerInnen zunächst ihre eigene Lieblingspizza zusammen und lösen das Pizza-Puzzle mit verschiedenen Zutaten wie Plastikfolie, Mais und Rindfleisch. Bei weiteren Mitmach- Spielen erfahren die SchülerInnen, wie viel Methan eine Kuh Foto: JANUN e.v. jeden Tag abgibt und wie viel Energie aus dem Tierfutter im essbaren Fleisch landet. Schließlich sammeln die SchülerInnen Ideen, wie sie bei ihrer Ernährung CO2 einsparen können. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , Das ist unfair! oder: Der sinnlose Klimagegenstand Thema: Klimagerechtigkeit und Auswirkungen des Klimawandels Eine Eintrittskarte für einen Tierpark, ein Wecker aus Bolivien, ein Lasso aus Nordskandinavien. Das hat nichts mit Klimawandel zu tun? Doch! Denn diese Gegenstände könnten verloren gehen oder zumindest ihre Bedeutung verlieren. Welche Verbindung zwischen diesen Gegenständen und dem Klimawandel besteht, das finden die SchülerInnen selbst heraus. Bei dieser Auseinandersetzung wird der abstrakte Klimawandel gleich etwas konkreter. Aber was hat das mit Gerechtigkeit zu tun? Viel! Denn verursacht wird der Klimawandel von Menschen in reicheren Ländern. Jedoch sind von den Auswirkungen des Klimawandels zunächst Menschen in ärmeren Regionen der Erde betroffen. Wie weit reicht aber unsere Wahrnehmung für Ungerechtigkeit? Denken wir die globale Perspektive bei unserem alltäglichen Handeln mit? Das wollen wir herausfinden. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , Hot Spots Das Spiel mit dem Klima Thema: Auswirkungen des Klimawandels Spielend den Klimawandel entdecken: Jeweils fünf SchülerInnen spielen ein Hot Spot-Spiel und müssen mehrere Ortskarten ziehen und die darauf angegebenen Regionen auf der Erde aufsuchen. Dabei handelt es sich um Orte, an denen sich der Klimawandel bereits verstärkt zeigt. Auf dem Weg zum nächsten Ort passieren unvorhergesehene Dinge, die die Reise verlängern oder verkürzen, je nachdem ob auf den Ereigniskarten, die die SchülerInnen ziehen, umweltfeindliches oder umweltfreundliches Verhalten beschrieben wird. Ganz nebenbei erfahren die SchülerInnen etwas über globale Auswirkungen des Klimawandels und was sie selber tun können, um das Klima zu schützen. Schließlich kommen die Kleingruppen zusammen und berichten von ihren jeweiligen Hot-Spots. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ ,

18 Wir haben temperatour 18 Thema: Überblick zu Klima, Klimawandel und Klimaschutzhandeln Die temperatour ist eine interaktive Klimastadtführung. Vor Geschäften in der Innenstadt erfahren die SchülerInnen, wie das Klima funktioniert und wie wir es mit Mobilität, Ernährung und unserem Konsumverhalten beeinflussen. Bei jeder Station gibt es eine Mitmach-Aktion: Wie weit kann eine Person mit Auto, Flugzeug, Bus und Bahn reisen, wenn ein Gramm CO2 ausgestoßen wird? Bei welchen Lebensmitteln entstehen bei der Herstellung mehr Klimagase: bei Brot, bei Rindfleisch oder bei Gemüse? Durch welche Länder reist eine Jeanshose und verursacht bei Herstellung und Transport CO2-Emissionen? Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: Hannover / Kröpcke-Uhr; anderer Startpunkt nach Absprache möglich Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de Foto: JANUN e.v. Von A nach B aber wie? Thema: Mobilität und Klimawandel Wir sind viel unterwegs: auf dem Weg zur Schule, in der Freizeit, in den Ferien. Aber wie viel kostet eine Reise von A nach B, z.b. die nächste Klassenfahrt nach München oder Wien? Wie viel Geld? Wie viel Zeit? Wie viel CO2? Und welches Verkehrsmittel ist jeweils das günstigste für Klima und Geldbeutel: Auto oder Reisebus, Flugzeug oder Zug? Wir können doch Geld für Klimaschutzprojekte spenden, um unseren CO2-Ausstoß zu kompensieren, z.b. bei atmosfair oder myclimate. Aber reicht das aus? Und ist das überhaupt sinnvoll? Darüber diskutieren die SchülerInnen. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Klima zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre KonsuMensch. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

19 Fortbildungen Umgang mit Giftpflanzen Viele ErzieherInnen und Lehrkräfte gehen mit ihren Kindern bzw. SchülerInnen in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu erkunden. Dabei treffen sie auch auf Giftpflanzen. Um Unsicherheiten im Umgang mit solchen Pflanzen zu nehmen, werden diese im Rahmen der in der Eilenriede stattfindenden Fortbildung vorgestellt. Auf die Giftigkeit einzelner Pflanzenteile wird hingewiesen und es gibt Informationen darüber, wie man reagieren sollte, wenn ein Kind davon gegessen hat. Andererseits wird auf die botanischen Besonderheiten dieser Pflanzen hingewiesen, die viele interessante Mechanismen zur Abwehr von Fressfeinden aufweisen. Zielgruppe: LehrerInnen und ErzieherInnen Termin: 15. September 2017, 9-15 Uhr Ort: Eilenriede Referentin: Kornelia Stock Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , Neue Ideen für die Waldtage 19 In vielen Kindertagesstätten und Schulen stehen in jedem Jahr die Waldtage oder -wochen auf dem Programm. Andere wiederum möchten die Natur als Bildungsschwerpunkt einrichten. Doch wie kann es gelingen, den Kindern und SchülerInnen die Natur nahe zu bringen und als etwas Wertvolles zu begreifen? Welche Spiele und Naturerkundungen bieten sich an, die nicht nur Spaß machen, sondern sich gleichzeitig eignen, für Tiere und Pflanzen bzw. für Wald und Natur zu sensibilisieren? Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung eines Waldausflugs zu bedenken? Ob sie Waldtage oder einzelne Aktion im Wald oder in der Natur planen, diese Fortbildung bietet Ihnen Grundwissen und Anregungen für die Arbeit in und mit der Natur. Es werden Aspekte des Herbstes wie Früchte, Blattfärbung oder Überwinterungsstrategien der Waldtiere angesprochen. Inhalte der Fortbildung: Konzeption und Vorbereitung einer Waldwoche, Erörterung von Themenschwerpunkten Rechtliche Rahmenbedingungen beim Aufenthalt im Wald Vorstellung und Durchführung verschiedener Methoden hinsichtlich: o Spiele zur Heranführung an das Thema Wald o Kreativangebote o Sinneserfahrung o Erkundung des Waldes und der dort lebenden Tiere und Pflanzen o Erkundung der Jahreszeiten Entwicklung eigener Ideen für eine Waldwoche in Kleingruppen Vorstellung von Materialien zur Walderkundung Zusammenstellung eines Koffers für den Ausflug in den Wald Das Ziel der Fortbildung ist es, die pädagogischen Schwerpunkte der Wald- oder Naturpädagogik praxisnah zu erarbeiten, um diese in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Zielgruppe: LehrerInnen und ErzieherInnen aus Einrichtungen in der Stadt Hannover (alle Träger) Termin: 21. September 2017, 9-15 Uhr Ort: Tiefenriede, Hannover-Südstadt Treffpunkt: Geschäftsstelle Naturfreundejugend Niedersachsen e.v., Stresemannallee 12, Hannover Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Verpflegung Kostenfreies Angebot, Anmeldung erforderlich! Referentinnen: Annette Greten-Houska/Katharina Matuschke-Graf (Naturfreundejugend Niedersachsen e.v.) Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro: Tel , Fax: , agenda21@hannover-stadt.de.

20 Neues aus der Zwergenküche 20 Dass sich das Essverhalten von Kindern verändert hat, erleben ErzieherInnen und LehrerInnen täglich in ihrer Arbeit. Durch den gesellschaftlichen Wandel gelingt es in den Familien nicht mehr selbstverständlich, die Vorbildfunktion für eine gesunde Ernährung zu übernehmen. Umso wichtiger ist es, dass dieses Thema auch in Kita und Schule aufgegriffen wird und dass den Kindern und SchülerInnen die Grundprinzipien gesunder Ernährung - auf ganz praktische Weise nahegebracht werden. Hand in Hand mit dem Elternhaus kann so gesundes Essverhalten erlernt, geübt und verstetigt werden. Dazu gehört selbstverständlich eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung der Kinder bzw. SchülerInnen durch die eigene Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Küche der Einrichtung oder den entsprechend ausgewählten Caterer. Gleichzeitig gilt es aber auch, den Fokus der pädagogischen Arbeit immer wieder auf die Ernährungsbildung zu lenken. Der Workshop will ErzieherInnen und LehrerInnen ermutigen, das Thema Gesunde und nachhaltige Ernährung in der Bildungsarbeit in Kita bzw. Schule zu verankern und zu verstetigen und gibt dazu vielfältige Anregungen und Hilfestellung. Es werden verschiedene Ansätze für kleinere oder größere Ernährungsaktionen erarbeitet und Möglichkeiten der regelmäßigen Einbindung von jahreszeitgemäßen Thementagen z. B. in Form von Schnippelpartys oder Suppentagen vorgestellt. Um das Thema gesunde nachhaltige Ernährung auf eine breitere Basis zu stellen, wird der Frage nachgegangen, wie eine Zusammenarbeit mit dem Küchenteam denkbar ist und wie man die Eltern mit ins Boot holen kann. Die Zubereitung neuer Snackideen, die mit den Kindern in großer oder kleiner Gruppe gemeinsam hergestellt werden können, nimmt einen größeren Teil der Fortbildung ein. Bei der Fortbildung werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise vermittelt. Mit der Verarbeitung von saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, unterstützen wir bewusst die heimische Lebensmittelproduktion. Bei allen weiteren verwendeten Zutaten unterstützen wir möglichst faire Produktionsbedingungen. Inhalte der Fortbildung Wie gelingt es, Kindern immer wieder altersgerecht, spielerisch und handlungsorientiert die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung zu vermitteln und gleichzeitig ihre Geschmackssinne und ihre Genussfähigkeit zu bilden? Grundsätzliche theoretische Inputs zum Thema Gesunde und nachhaltige Ernährung für Kinder Gemeinsamer Austausch über die Möglichkeiten der Förderung und Umsetzung des Themas in der eigenen Einrichtung Erarbeitung von spielerischen und kreativen Möglichkeiten, Ernährungsbildung in der Gruppe oder Schulklasse zu bewegen Welche Lebensmittel haben wann Saison? Und was heißt eigentlich Bio? Können wir uns das leisten? Zubereitung erprobter Beispiele, die schnell und mit einfachen Mitteln mit den Kindern realisierbar sind Zielgruppe: ErzieherInnen und LehrerInnen aus Kitas und Schulen in der Stadt Hannover (alle Träger). In Begleitung kann auch Küchenpersonal teilnehmen, wenn dieses in die pädagogische Arbeit eingebunden ist. Termin: Mittwoch, 8. November 2017, Uhr Ort: Evangelische Familien-Bildungsstätte, Archivstr. 3, Hannover Kostenbeitrag: 5,00 pro TeilnehmerIn für Lebensmittel, Anmeldung erforderlich! Referentinnen: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Aktuelle Termine auf

21 Beratung 21 Beratung zur Umstellung der Schule auf Recyclingpapier Bildung und Lernen hat viel mit Papier zu tun. Schulhefte, Arbeitsblätter für die SchülerInnen und auch der schulinterne Verbrauch - in der Schule wird viel Papier benutzt. Wir informieren auf Elternabenden, Konferenzen oder im direkten Gespräch über die Möglichkeiten, den Papierverbrauch der Schule auf umweltfreundliches Recyclingpapier umzustellen. Modernes Recyclingpapier klemmt nicht mehr in Druckern oder Kopierern, ist tintenfest und lässt sich gut farbig bemalen. Beratung: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V., Ralf Strobach Kontakt: Tel.: 0511/ , papier@biu-hannover.de Kosten: es fallen keine Kosten an Beratungsangebot Abfallcheck Die Schulen erhalten Unterstützung in Form einer Abfallberatung. Dabei werden die Schulleitung, der/die HausmeisterIn und das Reinigungspersonal eingebunden, um auf die spezielle Gegebenheiten oder Probleme der Schule eingehen zu können. Es werden die für die schulischen Verhältnisse optimalen Entsorgungsbehälter für Rest- und Bioabfälle, Altpapier und Wertstoffe ermittelt. Zusätzlich ist eine Ausstattung der Klassenräume mit verschiedenfarbigen Sammelbehältern möglich, die es den SchülerInnen erleichtern, Abfälle und Wertstoffe richtig zu trennen. Beratung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kosten: es fallen keine Kosten an Umweltfreundliche Schultasche / Umweltfreundlicher Schultag Jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, wie sie die Schultasche für die Einschulung ihrer Kinder packen sollen, welche Pausenverpflegung den Kriterien einer gesunden Ernährung entspricht und wie man den Schulweg sicher und umweltfreundlich organisieren kann. Bei der Auswahl der Schulmaterialien beispielsweise sollte nicht nur der Geldbeutel entscheiden. Viele Materialien belasten in der Herstellung die Umwelt, haben eine kurze Lebensdauer und landen schnell auf dem Müll. Einige Dinge sind zudem gesundheitlich bedenklich. Wir bieten Ihnen eine Beratung beispielsweise im Rahmen eines Elternabends an. Dauer: max. 1 Stunde Kosten: es fallen keine Kosten an Kontakt: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Udo Büsing, Tel. 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Unterstützendes Material: Broschüre Mein umweltfreundlicher Schultag. Diese ist kostenlos erhältlich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

22 22 Veranstaltungen/Kampagnen GEO-Tag der Natur Die Zeitschrift GEO ruft alljährlich an einem Wochenende im Juni dazu auf, Tier- und Pflanzenarten zu erkunden und zu dokumentieren. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz oder am Flussufer. Dabei sind nicht nur ExpertInnen gefragt: Auch Kindertagesstätten, Schulen und Kindergruppen können mitmachen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt. Als Unterstützung für eigene Aktionen ist es möglich, eine betreute Natur- Werkstatt (siehe S. 1-5) zu buchen. Der diesjährige GEO-Tag der Natur, ehemals GEO-Tag der Artenvielfalt, steht unter dem Motto Stadtnatur - Wie grün sind unsere Städte und Gemeinden?. Am 17. und 18. Juni 2017 bieten verschiedene Einrichtungen Veranstaltungen zum GEO-Tag in Hannover an. Auch die Landeshauptstadt Hannover ist wieder mit einigen Angeboten an verschiedenen Orten im Stadtgebiet dabei. Die zentrale Veranstaltung findet am 18. Juni in der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, statt. Von Uhr können kleine und große ForscherInnen unter fachkundiger Anleitung nach Lebewesen in der Laubstreu suchen oder im Teich keschern. Darüber hinaus können sich die BesucherInnen am Waldquiz beteiligen und Preise gewinnen. Am Stand des Projektes Städte wagen Wildnis wird die essbare Wildnis vorgestellt: Wurzel-Tee, Blumen-Salat oder Wildes Pesto und viele andere Rezepte zum Probieren und Nachkochen. Veranstalter ist der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover. Der Eintritt ist frei. Ansprechpartner: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Tel.: 0511/ , 67umweltbildung@hannover-stadt.de Weitere Informationen: Kindermeilen-Kampagne Bis zum 25. Oktober 2017 können Grundschulen noch Grüne Meilen sammeln, in dem die SchülerInnen klimafreundlich unterwegs sind. Während einer Aktionswoche unter dem Motto "Kleine Klimaschützer unterwegs - gemeinsam um die Eine Welt bringt jeder umweltfreundlich zurückgelegte Weg - zu Fuß, mit dem Roller oder Rad, per Bus oder Bahn - eine Grüne Meile. Alle gesammelten Meilen präsentiert das Klima- Bündnis als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz auf der UN-Klimakonferenz, die dieses Jahr vom November in Bonn stattfinden wird. Informationen im Internet: Die Module und Materialien der Kampagne liefern konkrete Ideen und Aktivitäten für Grundschulkinder zu klimafreundlicher Mobilität. Sie beschäftigen sich spielerisch mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Mobilität sowie Regionale Lebensmittel und Energiesparen. Die Kinder machen sich Gedanken zu Vorund Nachteilen verschiedener Verkehrsmittel, erfragen als Reporter auf dem Wochenmarkt die Herkunft der Lebensmittel oder entdecken als Suppenköche die Genüsse regionaler Küche, als Energie-Detektive sind sie den Stromfressern ihrer Einrichtung auf der Spur und erkunden als Verkehrsdetektive die Problemstellen ihrer Alltagswege. Stand: Mai 2017

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Lebensstil können sich erst dann herausbilden, wenn die Menschen bzw. die SchülerInnen

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Vom Umgang mit Ressourcen bis zum nachhaltigen Lebensstil Unterrichts- und Beratungsangebote Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Angebote für Schulen und Kitas

Angebote für Schulen und Kitas Angebote für Schulen und Kitas Ernährung - gesund und nachhaltig Werkstätten, Unterrichtsangebote und Fortbildungen Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen zu den Nachhaltigkeitszielen 6 und 14: Wasser zugänglich machen und Meere schützen Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen verabschiedet.

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zum Thema Klima Klima - ein übergreifendes Thema: Die im Folgenden aufgeführten Bildungsangebote nehmen nicht nur

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zur Ausstellung Wir sind alle Zeugen Menschen im Klimawandel Die Ausstellung Wir alle sind Zeugen - Menschen im

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Angebote für Schulen 2016

Angebote für Schulen 2016 Angebote für Schulen 2016 Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Hamburg

Hamburg Kinder und Jugendbuchautorin Workshops für Kinder und Jugendliche Fortbildungen für pädagogisches Personal Yoga- und Tanzpädagogin Musikerin und Radiomoderatorin, Redakteurin Hamburg +49 173 4118714 www.agathangonyani.com

Mehr

Angebote 2016 für Kindertagesstätten

Angebote 2016 für Kindertagesstätten Angebote 2016 für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Kakao auf fairen Wegen - Von Amazonien nach Hannover Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro hat im Rahmen seiner schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

www.werkstattschule.de Stand: 02/2016 Bildnachweise: fotolia, VectorStock 2 Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen zu verankern, ist ein Hauptziel des Weltaktionsprogramms Bildung für ein

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Das Sanierungsgebiet Mühlenberg (Quartier Soziale Stadt ) wird von einem Energieberatungsteam begleitet. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig Handeln will,

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium

Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium Für die Projektwoche der Jahrgänge 5 bis 9, die vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 stattfand, wurde das Motto Nachhaltigkeit gewählt. Zum einen deswegen,

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 15 Schokolade und der Regenwald Am 13.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl: (ab) GRUNDSCHULE: Ernährungs-Parcours Wir haben einen Parcours erstellt, bei dem das Thema Gesunde Ernährung spielerisch und mit viel Spaß aufgearbeitet wird. Alle Sinne, der Bewegungsapparat, bereits

Mehr

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 5 Gestaltungskompetenzen 6 Was ist Abfall? 1. und 2. Stunde (90 Minuten)

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie Die Bildungsbausteine Die Bildungsmaterialien für AckerSchulen AckerWissen Unsere Bildungsmaterialien bereiten SchülerInnen und LehrerInnen auf das praktische Ackern vor und ergänzen es um weiterführende

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 17 Schokolade und der Regenwald Am 15.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen im Stadtgebiet Hannover Die Regionalkoordination für nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt bietet verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt Weniger Abfall Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima UE 7: Wir schützen das Klima Inhalt: SuS sprechen über die möglichen Folgen des Klimawandels und über seine Ursachen. In Gruppen spielen sie ein Klimaschutz-Memory. Zuletzt arbeiten sie in Gruppen gemeinsam

Mehr

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig Handeln will,

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018

WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018 WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018 In beiden WPK-Blöcken wird Französisch angeboten Block1: Fach/Thema: Kunst / Malerei Müssen wir schon wieder tuschen? Die Malerei bietet mehr als Farbkästen und

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Klimawochen EnergieSparUnterricht

Klimawochen EnergieSparUnterricht EnergieSparUnterricht Energie - Wie wird sie erzeugt und wo wird sie verbraucht? Grundlegende Fragen in diesem Themenkreis beantwortet der EnergieSparUnterricht. In einem 90-minütigen Mix aus Show, Theater

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Neue Wege in der Waldpädagogik: Neue Wege in der Waldpädagogik: PlayFair eine Ausstellung zum Thema Wald und Gerechtigkeit von Berthold Reichle und Dr. Eberhard Bolay Hohenroda, den 10.09.2010 Konzeptionelle Aspekte Waldausstellung -

Mehr

CIPRA DEUTSCHLAND ALPENSCHUTZKOMMISSION CIPRA.DE HANDBUCH ALPENKISTE

CIPRA DEUTSCHLAND ALPENSCHUTZKOMMISSION CIPRA.DE HANDBUCH ALPENKISTE CIPRA DEUTSCHLAND ALPENSCHUTZKOMMISSION CIPRA.DE HANDBUCH ALPENKISTE Ü B E R B L I C K INHALTSÜBERBLICK Herz der Alpenkiste ist die Alpenralley ein Lernzirkel, an dem die Teilnehmer/innen an bis zu 12

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Kinder und Familien kochen am Lüdersring Bedarf: In der Hochhaussiedlung Lüdersring leben viele Familien mit sehr geringem Einkommen unter schwierigen Lebensbedingungen, viele eher bildungsfern, sehr viele

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit!

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! SuperSpillMobil Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind, wurde 1996 das SuperSpill-

Mehr

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand Aktionswoche vom 15.09. bis 19.09.2014 Unsere Aktionswoche begann in der Klasse 2 b täglich mit dem Abfragen der Kinder ihrer geleisteten Grünen Meilen und dem Sammeln derselben auf dem Klassenplakat.

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Schulerlebniswoche 2010

Schulerlebniswoche 2010 Schulerlebniswoche 2010 Eine Initiative des Abfallwirtschaftsverband Leoben in Kooperation mit Rosalie Factory 28.6. 2.7.2010 Veranstalter: Abfallwirtschaftsverband Leoben Gesamtorganisation, Einschulung

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr