LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN"

Transkript

1 Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

2 V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig Handeln will, benötigt eine Vorstellung von den Auswirkungen des eigenen Handelns auf Natur und Umwelt, auf das Leben der Menschen u.a. in den Ländern des globalen Südens und auf künftige Generationen. Nur so ist es möglich, Entscheidungen zu treffen, die ökologisch und wirtschaftlich tragfähig sowie sozial gerecht sind. Bildung für nachhaltige Entwicklung trägt dazu bei, den Menschen entsprechendes Wissen und Gestaltungskompetenz zu vermitteln. Entscheidend ist, die Grundlagen bereits in jungen Jahren zu legen. Der Kindertagesstätte und der Schule kommt dabei eine wichtige Rolle zu. In dieser Broschüre ist eine Fülle von Unterrichtseinheiten, Werkstätten, Fortbildungen und Bildungsmaterial aufgeführt - als Unterstützung der täglichen Arbeit von ErzieherInnen, LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen. Ich wünsche Ihnen, Ihren Kindern und SchülerInnen gute Erkenntnisse bei der Nutzung der Angebote. Sabine Tegtmeyer-Dette Erste Stadträtin, Wirtschafts- und Umweltdezernentin

3 2 Bildungsangebote des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover fördert nachhaltige Verhaltens- und Handlungsweisen, die ökologisch und wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. In diesem Sinne unterstützt und initiiert das Büro Nachhaltigkeitsstrategien von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft, fördert die Vernetzung von Initiativen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren, und setzt Impulse im Rahmen von Kampagnen, Veranstaltungen, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit für Kindertagesstätten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wichtige Instrumente, um Kinder und Jugendliche für einen sorgsamen Umgang mit ihrer Lebensumwelt zu sensibilisieren. Dabei werden - dem Alter bzw. Jahrgang angemessen - ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und ihre Wechselwirkungen betrachtet - auf lokaler und globaler Ebene. Wir möchten Kinder und Jugendliche darin unterstützen, sich frühzeitig mit ihrer Lebensumwelt auseinander zu setzen und sie befähigen, verantwortlich zu handeln und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Bildungsangebote Für Kindertagesstätten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet Hannover bieten wir: Projekte Unterrichtsangebote und Werkstätten Fortbildungen Beratung Bildungsmaterial Broschüren, Arbeitshefte Ausstellungen Themen: Wald Wasser Artenvielfalt Naturkreisläufe Wetter und Klima Energie Konsum und Fairer Handel Abfall Papier Ernährung Die Projekte setzen sich aus verschiedenen Bildungsangeboten zusammen, die auch einzeln buchbar und deshalb ebenso gesondert aufgeführt sind. Die Angebote können in Absprache zwischen BetreuerIn und LehrerIn bzw. ErzieherIn individuell ausgestaltet werden. Sie sind handlungsorientiert angelegt und finden zum Teil im Umfeld der Kindertagesstätte oder Schule statt, um originäre Begegnungen zu ermöglichen. Die Angebote für die Schulen nehmen Bezug zu den Kerncurricula und greifen die dort beschriebenen Kompetenzen auf. Mit den Bildungsangeboten lassen sich auch Projekttage und -wochen gestalten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung. Gerne stellen wir ihnen unser Angebot in einer Lehrerkonferenz, im Studienseminar o.ä. vor. Die Angebote sind Ergebnis der Zusammenarbeit u. a. mit den Fachbereichen Umwelt und Stadtgrün, Wirtschaft sowie Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover, der Stadtentwässerung Hannover, der Abfallwirtschaft der Region Hannover und verschiedenen Einrichtungen und Vereinen der Stadtgesellschaft. Aufgeführt sind weiterhin die Angebote des Kinderwaldes, der Waldstation Eilenriede, des Schulbiologiezentrums und der Zooschule Hannover. Unsere aktuellen Angebote finden Sie unter 3

4 4 5 Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen... und so finden Sie uns: Landeshauptstadt Hannover Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Trammplatz 2, Hannover Telefon: 0511/ Telefax: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Anfahrtmöglichkeiten: Stadtbahnlinien: 4, 5, 6, 10, 11, 17 (Aegidientorplatz) Buslinien: 120 (Rathaus/Osterstraße), 100, 200 (Rathaus/Bleichenstraße) Vorwort 1 Bildungsangebote 2-4 Inhaltsverzeichnis 5 Projekte 6-25 Unsere Schule handelt fair! 6-7 Kakao auf fairen Wegen von Amazonien nach Hannover 8-9 Nachhaltige Schülerfirmen Gutes Klima in Hannovers Schulen Bewusster Umgang mit Energie Versuch macht klug! Erfolgreich Abfallarm Papierwende Die Natur kennt keine Abfälle! 22 Ernährung - gesund und nachhaltig Unterrichtsangebote und Werkstätten Ausstellungsführungen KonsumKompass 39 Fortbildungen Veranstaltungen Beratung Bildungsmaterial Aktivkisten Experimentierkisten 52 Erkundungsrucksäcke 53 Sonstiges Material 54 Broschüren und Arbeitshilfen Wald 55 Wasser Artenvielfalt 58 Naturwissenschaftliche Grundbildung / Nachhaltigkeit 59 Globale Gerechtigkeit / Klima / Energie 60 Abfall/Nachhaltiger Konsum Kompost und Boden 63 Ausstellungen Die Natur kennt keine Abfälle! Faszination Wasser Mehr Natur in der Stadt Außerschulische Bildungseinrichtungen Kinderwald Hannover Waldstation Eilenriede Schulbiologiezentrum Hannover Zooschule Hannover 76-77

5 6 Projekte Projekte 7 Unsere Schule handelt fair! Faires Handeln bedeutet, den Mitmenschen und der Umwelt respektvoll gegenüber zu treten und mit diesen verantwortungsvoll umzugehen. Dies gilt für die lokale wie für die globale Ebene. In der Schule ist ein fairer Umgang selbstverständlich. Doch es gibt Dinge, die nicht auf den ersten Blick mit dem Thema Gerechtigkeit in Verbindung gebracht werden. Der Kakao im Kiosk, der Fußball in der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer, selbst das Papier im Kopierer haben damit zu tun. Denn diese Produkte stammen aus Ländern des Globalen Südens. Dort arbeiten viele Menschen unter schlechten Bedingungen und werden nicht angemessen entlohnt und der Umweltschutz hat keine große Bedeutung. Durch unser Konsumverhalten können wir Einfluss nehmen auf Arbeits-, Einkommens- und Umweltbedingungen in den Herkunftsländern der Produkte. Eine Möglichkeit besteht darin, fair gehandelte Produkte einzukaufen. Der Faire Handel zielt auf bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen und leistet damit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Entsprechende Produkte sind anhand spezieller Siegel zu erkennen. Das bekannteste ist das Fairtrade-Siegel. Auch die Schule kann ein Zeichen setzen. Im Kiosk können fair gehandelte Snacks, Obst und Getränke verkauft und im Lehrerzimmer fairer Kaffee und Tee ausgeschenkt werden. SchülerInnen tragen fair gehandelte Schulabschluss-T-Shirts. Die Themen Entwicklungspolitik und Fairer Handel können in den Unterricht einbezogen oder eine Projektwoche gestaltet werden, in deren Rahmen SchülerInnen öffentlichkeitswirksame Aktionen zum fairen Handel durchführen. Unsere Angebote: Unterrichtsangebote zum Thema Fairer Handel anhand von Beispielen wie Kakao/Schokolade, Baumwolle/Bekleidung oder Wasser (siehe S. 33, 35-38) Unterrichtsangebote Philosophieren zum Thema Gerechtigkeit: Wie gerecht ist unser Einkauf? (siehe S. 34) Aktivkiste Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile (siehe S. 50) Eine-Welt-Schulcheck - Wie fair ist unsere Schule? (siehe S. 34) Beratung i.r. der Bewerbung für das Zertifikat Fairtrade-School Beratung bei der Einführung von fair gehandelten Produkten in der Schule und der Gestaltung von Projekttagen/-wochen Daneben gibt es weitere Unterrichtsangebote, bei denen die Themen Ressourcenschutz und nachhaltiger Konsum im Fokus stehen (S. 29 und 33). Fairtrade-Schools Mit der Auszeichnung als "Fairtrade-School" besteht die Möglichkeit, das Engagement der Schule für den Fairen Handel nach außen zu tragen. Die gleichnamige Kampagne wird vom Verein TransFair e.v. in Köln getragen. Dieser ist Mitglied der Fairtrade Labelling Organizations International, die das bekannte Fairtrade-Siegel entwickelt haben. Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro arbeitet mit TransFair e.v. zusammen und gibt Schulen Unterstützung bei der Erfüllung der Kriterien im Rahmen des Zertifizierungsprozesses. Daneben können die oben genannten Unterrichtsangebote und eine Beratung hinsichtlich der Einführung von fair gehandelten Produkten in der Schule in Anspruch genommen werden. Informationen zur Zertifizierung als Fairtrade-School : Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an einer Auszeichnung haben. Zielgruppe: alle Schulformen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: TransFair e.v., JANUN e.v.

6 8 Projekte Projekte 9 Kakao auf fairen Wegen - von Amazonien nach Hannover Im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft unterstützt die Stadt Hannover Kleinbauern in Belén de los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald im Amazonasgebiet mit nachhaltiger Landwirtschaft vor der Abholzung bewahren wollen. Sie bauen den Kakao nachhaltig an und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Die aus diesem Kakao hergestellte Schokolade setzt die Stadt Hannover im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein. Am Beispiel dieser Schokolade werden die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und den globalen Auswirkungen verdeutlicht und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt. Zum Angebot gehören: Unterrichtsangebot Alles Kakao - Von der Bohne bis ins Supermarktregal (siehe S. 36) Unterrichtsangebot Glücklich mit Schokoaufstrich (siehe S. 36) Unterrichtsangebot Kakaoreise (siehe S. 37) Unterrichtsangebot: Schokolade - geht immer! Schokoladentest im Schulbiologiezentrum (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ) Aktivkiste Regenwald/Klima/Indigene (siehe S. 50) Aktivkiste Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile (siehe S. 50) Regenwalderlebniskoffer (siehe S. 51) Planspiel Grünes Gold zum Thema Agroenergie (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ) Ausstellung: Wir sind alle Zeugen - Menschen im Klimawandel (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ) Ausstellung: Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ) Ausstellung: Das Land, das wir uns nehmen - der Griff nach tropischem Regenwald und Ackerboden (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ) Zielgruppe: alle Schulformen Ansprechpartnerin: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Marion Köther Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Schulbiologiezentrum Hannover, Klima-Bündnis e.v.

7 10 Projekte Nachhaltige Schülerfirmen Projekte 11 SchülerInnen werden UnternehmerInnen Nachhaltige Schülerfirmen sind Schulprojekte, die sich an wirklichen Unternehmen orientieren. Die SchülerInnen produzieren und verkaufen Produkte oder bieten Dienstleistungen an und berücksichtigen dabei ökologische und soziale Belange. Sie setzen eine Geschäftsidee um, lernen alle Aspekte der Firmengründung und Betriebsführung kennen, erzielen Einnahmen und investieren diese in ihre Firma. An den weiterführenden Schulen in Hannover wurden bereits mehr als 20 Schülerfirmen gegründet. Die SchülerInnen reparieren Fahrräder, bieten gesunde Pausensnacks an, verkaufen umweltfreundliche Schulmaterialien und faire Produkte, stellen Honig her, geben Computerkurse, arbeiten mit regenerativen Energien, stellen Textilien her oder bedrucken T-Shirts. Die Schülerfirmen sensibilisieren für einen nachhaltigen Lebensstil und dienen der Berufsorientierung: Die SchülerInnen erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen und entdecken Talente und Neigungen. Wir bieten Ihnen: Informationsveranstaltungen für Schulen Beratung in organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Fragen Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten Informationsaustausch im Rahmen eines regelmäßig tagenden Arbeitskreises Workshops zu Themen wie Präsentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit und Buchführung Teilnahme an Schülerfirmenmessen Broschüre Alles was Recht ist! mit rechtlichen Hinweisen (siehe S. 59) Reader Ich bring uns ganz groß raus! mit Tipps zu Präsentation und Gestaltung von Werbemedien (als Download unter Kostenlose Ausleihe einer Kiste mit Informations- und Unterrichtsmaterial Kostenlose Ausleihe eines Marktstandes zur Präsentation der Schülerfirma Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ und Ocke Dethlefsen Tel.: 0511/ (Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt ) Kooperationspartner: Fachbereich Schule, Fachbereich Wirtschaft, Netzwerk Nachhaltige Schülerfirmen (Niedersächsische Landesschulbehörde)

8 12 Projekte Projekte 13 Gutes Klima in Hannovers Schulen Klimaschutz bedeutet nicht nur, die Themenfelder Energie und Mobilität, sondern den gesamten Bereich Ressourcennutzung in den Fokus zu nehmen. In den verschiedenen Unterrichtsangeboten geht es infolgedessen nicht nur um die Zusammenhänge von Energieverbrauch und Treibhauseffekt oder um die Nutzung regenerativer Energien, sondern auch um Produktionsprozesse von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern und um unser Konsumverhalten. Die SchülerInnen werden für den Klimawandel und seine Ursachen sensibilisiert. Ebenso wichtig ist jedoch die Vermittlung von Gestaltungskompetenz. Die SchülerInnen werden befähigt, klimaschonend und nachhaltig zu handeln. Sie überlegen, welche Rahmenbedingungen sich ändern müssten und entwickeln Handlungsalternativen für ihren Alltag - im Sinne eines nachhaltigen Konsums bzw. eines nachhaltigen Lebensstils. Schulen bzw. SchülerInnen und Lehrkräfte, die sich mit den Themen Klima und Klimaschutz auseinandersetzen und einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, können auf verschiedene Weise Unterstützung einholen: Alle Schulen sind aufgerufen, beim GSE-Projekt ( Gruppe schulinternes Energiemanagement ) mitzumachen (siehe S.14) Unterrichtsangebote wie z. B. Klima-Workshops, Abfall- und Konsumwerkstätten (siehe S ) Fortbildung Versuch macht klug! zu den Themen (regenerative) Energien und Energie sparen (siehe S. 40) Fortbildung Klimawandel - Der lässt mich kalt! (siehe S. 44) Experimentierkiste Energie (Versuche mit regenerativen Energien; siehe S. 52) Aktivkisten Klima und Energie und Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile (siehe S ) Verschiedene Broschüren (siehe S ) Auch eine Verknüpfung mit dem Projekt Nachhaltige Schülerfirmen (siehe S ) ist möglich. Weiterhin können Bausteine aus den Projekten Erfolgreich abfallarm (siehe S ) und Papierwende (siehe S ) gebucht werden. Die Landeshauptstadt Hannover ist seit Jahren aktiv im Klimaschutz. Unter dem Titel Klima-Allianz Hannover 2020 haben Landeshauptstadt und Stadtwerke Hannover AG mit vielen PartnerInnen das Klimaschutzaktionsprogramm Hannover erstellt. Darin ist festgeschrieben, dass im Stadtgebiet Hannover 40 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase bis 2020 ausgestoßen werden sollen als im Jahr Dieses Ziel lässt sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung aller gesellschaftlichen Gruppen erreichen. Zielgruppe: Schulen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing, Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Fachbereich Gebäudemanagement, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

9 14 Projekte Projekte 15 Bewusster Umgang mit E n e r g i e Klik Klimaschutz in Kindertagesstätten GSE-Projekt Gruppe schulinternes Energiemanagement Das Projekt "KliK Klimaschutz in Kindertagesstätten" bietet ErzieherInnen und dem Küchenpersonal Seminare zum Energiesparen an. Dabei ermitteln die TeilnehmerInnen gemeinsam praktikable Einsparmöglichkeiten in den Einrichtungen und setzen sie um. Für 2016 ist die Einführung eines pädagogischen Moduls geplant. Zielgruppe: Kindertagesstätten In mehr als 80 % der Schulen im Stadtgebiet Hannover setzen sich Lehrkräfte und SchülerInnen gemeinsam mit ihren HausmeisterInnen für einen bewussten Umgang mit Energie ein. Unterstützung erhalten sie dabei von der Stadtverwaltung Hannover unter anderem in Form von: individueller Beratung Energierundgängen mit SchülerInnen Seminaren Hilfe bei der Sichtung der elektrischen Anlagen Einbindung der Themen Energie und Klimaschutz in den Unterricht Ausleihe von Messgeräten Durch konkretes Handeln sparen Schulen durchschnittlich 9 % ihres Energieverbrauchs ein. Dazu zählen beispielsweise das Stoßlüften, die Vermeidung von unnötigem Standby-Verbrauch und ein an die Nutzungszeiten angepasster Heizungsbetrieb. Zielgruppe: Schulen Bei beiden Projekten fließt ein Teil der eingesparten Energiekosten als Basisbonus in Höhe von 2 Euro pro Kind in die Schule bzw. Kita zur freien Verfügung zurück. Außerdem werden kleininvestive Energiesparmaßnahmen wie Steckerleisten, Energiesparlampen und Thermostatventile finanziert. Besonders engagierte Schulen können sich zusätzlich um eine Leistungsprämie bewerben. Ansprechpartnerinnen: Fachbereich Gebäudemanagement Regine Bethke-Wittke/ Stefanie Röder Tel.: 0511/ / Energiesparprojekte@hannover-stadt.de

10 16 Projekte V e r s u c h Projekte 17 macht klug! Was passiert, wenn ich... diesen Knopf drücke, kräftiger puste, weniger Wasser nehme, schneller am Rad drehe, das Loch größer mache oder die Bahn steiler stelle? Durch Ausprobieren ergründen Kinder Phänomene ihrer Umwelt, kommen Zusammenhängen auf die Spur und finden heraus, wie etwas funktioniert. Das Projekt Versuch macht klug! knüpft am natürlichen Forscherdrang der Kinder an und stellt das freie Experimentieren in den Vordergrund. Anhand einfacher Versuchsobjekte werden die Kinder in ihren Untersuchungen unterstützt und erhalten weitere Anregungen. Sie beschäftigen sich mit mechanischer und regenerativer Energie oder untersuchen die Eigenschaften des Wassers. Zu unserem Angebot gehören: Verleih von Experimentierkisten zu den Themen Wasser und Energie (siehe S. 52) Experimentierwerkstätten (siehe S ) Fortbildungen (siehe S. 40) Broschüren Versuch macht klug! und Wasserexperimente (siehe S. 59 bzw. 56) Im Mittelpunkt stehen die Experimentierkisten des Projekts. Zu jedem Versuch gibt es eine genaue Anleitung und Erläuterungen. Viele der Versuche können mit Materialien, die in jedem Haushalt zu finden sind, nachgebaut werden. Auf diese Weise kann in der Schule oder der Kindertagesstätte ein eigenes Forscherlabor entstehen. Zielgruppe: Kindertagestätten, Grund- und Förderschulen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Fachbereich Jugend und Familie, Freizeitheime Vahrenwald und Ricklingen, Kulturtreffs Roderbruch und Hainholz, Kulturbüro Südstadt Konzeption: Kindertagesstätte im Freizeitheim Vahrenwald, Dr. Hermann Krekeler

11 18 Projekte Erfolgreich abfallarm Ziel des Projekts ist es, an allen hannoverschen Schulen Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wertstofftrennung umzusetzen, einen sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu erreichen und so dem Ziel einer umweltfreundlichen Schule näher zu kommen. Davon profitiert die Umwelt durch geringere Abfallmengen, aber auch die Schule, die Gebühren für die Entsorgung einspart. Gleichzeitig werden die SchülerInnen für ein nachhaltiges Konsumverhalten sensibilisiert. Sie werfen einen kritischen Blick auf ihr Einkaufsverhalten - unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten - und formulieren konkrete Handlungsalternativen für ihren Lebensalltag. Teilprojekte von Erfolgreich abfallarm sind Papierwende (siehe S ) und Die Natur kennt keine Abfälle (siehe S. 22), die den Fokus auf die Themen Recyclingpapier bzw. Wiederverwertung in der Natur richten. Wir unterstützen Sie durch: einen Abfallcheck zur Optimierung der auf dem Schulgelände aufgestellten Entsorgungsbehälter und Hinweise zur Abfalltrennung und -vermeidung (siehe S. 48) Piktogramme für Abfalltrennbehälter in den Klassenräumen Vorstellung einer Schultasche mit umweltfreundlichen Materialien in Grundschulen, Förderschulen und Kindertagesstätten (siehe S. 49) Schulprojekt Abfall - Nein danke! zu Abfallvermeidung und nachhaltigem Konsum (siehe S. 19) Arbeitshilfen (siehe S ) und Aktivkisten (siehe S ) Unterrichtsangebote für Schulklassen (siehe S. 29, 33-35) Werkstatt für Kindertagesstätten (siehe S. 29) Projekte Kreatives Schulprojekt Abfall - Nein danke! Die SchülerInnen eines Jahrgangs setzen sich innerhalb einer Projektwoche vor den Sommerferien mit den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auseinander - in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Sie gehen als Abfalldetektive in der Schule und im Stadtteil auf Entdeckungstour und diskutieren darüber, wie man durch ein verändertes Kaufverhalten einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann. Die entwickelten Lösungsansätze werden von den SchülerInnen kreativ umgesetzt. Dabei entstehen Bühnenszenen wie Masken- und Marionettentheater, Musik- und Tanzdarbietungen, Modenschauen etc., die vor der ganzen Schule zur Aufführung kommen. Alle Requisiten sind aus Abfall gefertigt. Als Vorbereitung dienen Unterrichtsangebote zum Thema Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum und Recyclingpapier sowie ein Besuch auf der Abfalldeponie in Lahe. Das Projekt wird einmal im Jahr durchgeführt. Zielgruppe: Grundschulen (3. Jahrgang) und weiterführende Schulen (5. Jahrgang) Kostenloses Angebot, Durchführung in der Schule Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de 19 Zielgruppe: alle Schulformen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ : agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Fachbereich Schule, Fachbereich Gebäudemanagement, Abfallwirtschaft Region Hannover

12 20 Projekte Projekte 21 Papier wende Wer sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt, der kommt am Thema Papier nicht vorbei. Das Alltagsprodukt steckt in jedem Haushalt, jedem Ranzen. Zugleich ist Papier längst ein globales Produkt. Kauft man hier in Deutschland Papier, so stammt der Zellstoff zu 80% aus ganz anderen Regionen der Erde, nicht ohne Folgen für die Menschen dort, für Lebensräume und das Klima. So trägt das Schulheft oder die Rolle Klopapier aus Frischfaser Mitverantwortung am Raubbau der letzten Urwälder unserer Erde. Wir können mit unserer Kaufentscheidung einen Beitrag zum Schutz der Urwälder leisten. Denn es gibt eine umweltschonende Alternative: Recyclingpapier mit dem Blauen Engel! Das Projekt Papierwende zeigt, dass Papier viele Seiten hat und unterstützt Sie, Recyclingpapier in der Schule zu etablieren. Netzwerk Papierwende- Engagement für Recyclingpapier Das Netzwerk Papierwende setzt sich seit 1999 für die Reduzierung des Papierverbrauchs und die Verwendung von Recyclingpapier ein. Im Netzwerk arbeiten 70 Umweltverbände und Verbraucherorganisationen in dreizehn Bundesländern zusammen, so auch die Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Die Schirmherrschaft hat die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger übernommen, in Niedersachsen zudem die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke. Unser Angebot: Aktivkiste Papier mit Sachbüchern, Unterrichts- und Anschauungsmaterial (siehe S ) Papierschöpfset (siehe S. 54) Diavortrag Kanada - Fotos vom Küstenregenwald mit Themen Papierverbrauch und -herstellung, Urwald und Rodungen Beamer-Präsentation Urwaldzerstörung zur Papierproduktion am Beispiel Kanada und Brasilien Unterrichtsbesuch "Papiergeschichte" Papierschöpfen: Jede/r SchülerIn fertigt ein Blatt Papier an Einschulungsaktion mit kostenlosen Schulheften aus Recyclingpapier für ErstklässlerInnen Unterstützung bei der Umstellung des Schulbetriebs auf Recyclingpapier und Beratung zu Sammelbestellungen und Schulverkauf Kurzfortbildung "Papier hat viele Seiten" Recyclingpapier-Einkaufsführer Hannover (siehe S. 62) und Stundenplan mit Elterninfo Mehr Informationen unter oder Zielgruppe: alle Schulformen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Buchung der Unterrichts- und Beratungsangebote: Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Koordination "Netzwerk Papierwende" Ralf Strobach Tel.: 0511/ papier@biu-hannover.de

13 22 Projekte Die N a t u r kennt keine Abfälle! In der Natur gibt es ein perfektes System der Wiederverwertung. Abgestorbene Pflanzenteile werden nach und nach von verschiedensten Organismen zersetzt und zu Humus verarbeitet. Das gleiche geschieht mit Gartenabfällen und Gemüseresten, die man auf den Komposthaufen gibt. Dort entsteht Komposterde, die sehr wertvoll für den Boden ist. Sie lockert ihn auf, führt ihm Nährstoffe zu und fördert das Bodenleben. Auch die Außengelände der meisten Kindertagesstätten und Schulen eignen sich für die Anlage eines Komposters. Dieser kann gleichzeitig als Anschauungsobjekt z. B. im Rahmen des Unterrichts dienen. Die Kinder erleben den Kreislauf der Natur hautnah: Sie können die Zersetzung der organischen Abfälle und die dafür verantwortlichen Bodenorganismen beobachten. Unser Angebot: Kompostwerkstätten (siehe S. 30) Beratung bei Anlage und Betreuung eines Komposters Broschüre Die Natur kennt keine Abfälle (siehe S. 63) Aktivkiste Kompost, Boden und Garten (siehe S ) Ausstellung "Die Natur kennt keine Abfälle" (siehe S ) Anzuchtanleitung für einen Kürbis und Rezeptvorschläge (als Download im Internet auf Bilderbuch Der Krabbelhaufenkönig (siehe S. 63) Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen Ansprechpartner: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing Tel.: 0511/ agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover Projekte E r n ä h r u n g - G e s u n d u n d n a c h h a l t i g Eine vollwertige Ernährung hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Beim gemeinsamen Zubereiten und Verzehren kleiner Speisen in der Kindertagesstätte oder der Schule bietet sich die Möglichkeit, den Kindern und SchülerInnen neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln, die Sinne zu schulen und Genussfähigkeit zu bilden - und ihnen die Bedeutung einer gesunden Ernährung nahe zu bringen. Ob Müslis, Smoothies, Brotaufstriche, Obstspieße oder Muffins, es gibt zahlreiche erprobte Rezepte, die sich leicht umsetzen lassen. Sie sind nicht nur lecker, die Zubereitung und das gemeinsame Verzehren am gedeckten Tisch machen den Kindern und SchülerInnen darüber hinaus Spaß. So lassen sie sich auch für vegetarische Speisen begeistern. Durch die Verwendung von saisonalen und regionalen sowie Bio- und fair gehandelten Produkten oder durch den Besuch eines Bauerhofs werden die Kinder und SchülerInnen für Herkunft und Herstellung unserer Lebensmittel sensibilisiert. Das Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft, ein Zusammenschluss von Bildungs- und Beratungsinstitutionen, bündelt Angebote zu den Themen gesunde Ernährung, ökologischer Landbau, regionale Vermarktung und fairer Handel. Dazu gehören Unterrichtsangebote und Werkstätten mit handlungsorientiertem Ansatz, Bildungsmaterial, Fortbildungen, Bauernhofbesuche und Beratung - nicht nur für Schulen, sondern auch für Kindertagesstätten. 23

14 24 Projekte Projekte 25 Das Angebot des Netzwerks: Landeshauptstadt Hannover, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Udo Büsing, Tel.: 0511/ , Unterrichtsangebot zur gesunden, nachhaltigen Ernährung (siehe S. 33, 36-37) Fortbildung Neues aus der vegetarischen Zwergenküche (siehe S. 43) Aktivkiste Ernährung zur Ausleihe (siehe S ) Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Karen Lau, Tel.: 0511/ , Lernort Bauernhof (Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen rund um die Themen bäuerliche Lebensmittelproduktion, gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln; für alle Altersgruppen) Expedition Küche - Nachmittagsangebot für Ganztagsschulen (3./4. Klasse) aid-ernährungsführerschein für 3./4. Klasse aid-schmexperten: Praxisbetonte Ernährungsbildung für die 5. und 6. Klasse aller Schulformen Kleine Hände kochen selbst - Ernährungsbildung für Kinder und Eltern in Kindertagesstätten Ernährungswerkstattangebote zu unterschiedlichen Themen für Kindertagesstätten sowie für die Klassen 1 bis 8 in allen Schulformen Experimentierwerkstatt Küche - Küchengeheimnissen auf der Spur (ab 3. Klasse) Workshops für Multiplikatoren zu den Themen Ernährung, Bienenpädagogik und Landwirtschaft Deutsche Umwelthilfe e.v. - Regionalverband Nord Gabriele Nitschke, Tel.: 0511/ , duh-nord@duh.de Nachhaltiges Gärtnern - Projekt Gärten für die Zukunft Quiz Wer is(s)t fair? Schulkochbuch zur gesunden und nachhaltigen Ernährung Einfach köstlich! Gut Adolphshof Angelika Güntzel, Tel.: , landbauforschung@adolphshof.de Hofführungen (für jede Altersstufe) Projekte (ab Grundschule): Vom Korn zum Brot, Von der Milch zum Käse, Vom Apfel zum Saft, Frühstück aktiv, Kräuter aktiv Lehrerfortbildungen: Von der Milch zum Käse, Kräuterseminar, Gemüse - Ernährung aus der Region Heuhüpfer e.v. - Lernort Kampfelder Hof Maria Jacobs, Tel.: 05101/584855, jacobs@heuhuepfer.de, Internet: Hofführungen für jedes Alter Themenvormittage rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung Mehrtägige Projekte: Kartoffelanbau, Streuobstwiese, Kinderacker aid-ernährungsführerschein (3. und 4. Klasse) Küchendiplom (Zusammenspiel von Hofbesuchen und Ernährungsführerschein über alle vier Grundschuljahre) aid-schmexperten und Topfgucker AG (5.-7. Klasse) Lehrerfortbildungen im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung Lehrerfortbildung rund um den Schulgarten sowie Hoch-und Frühbeete, Kompost, Insektenhotel, Ernte einkochen Landeshauptstadt Hannover, Schulbiologiezentrum Hannover Dr. Regine Leo, Tel.: 0511/ , schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Kurse für Schulklassen/Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen: Gesundes Gemüse: Kennen, Säen, Pflanzen, Ernten, Kochen; Samenvielfalt, Keimung, Bodenbearbeitung Obstsorten: Kennen, Ernten, Untersuchen; Verarbeiten; Rund um den Apfel Klimafrühstück in der Freiluftschule Getreideproduktion und Verarbeitung: Vom Korn zum Brot Gewächshaus mit Pflanzen des tropischen Regenwalds, tropische Gemüse- und Obstsorten, Kaffee, Kakao, Schokolade, fairer Handel Wildkräuter, Küchenkräuter, Heilkräuter und Gewürze: Kennen, Sammeln, Verarbeiten; Anlegen einer Kräuterspirale; Heilkräuter kurse im Apothekergarten Anlage und Beratung zu Schulgartenarbeit; Einführung in die Gartenarbeit; Lieferung von Gemüsepflanzen und Kräutern für Schulen Unterrichtseinheiten rund um die Biene, Bienen AG Pilze: Unterricht, Beratungen Leihstelle: Ausleihbare Themenkisten Vom Korn zum Brot, Apothekergartenkiste, Apfelkiste u.v.m. Umweltzentrum Hannover e.v. Heike Hanisch, Tel.: 0511/ , h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de Projekt Bio kann jeder - Workshops zur nachhaltigen Ausrichtung der Verpflegungsangebote von Schulen, Kitas, Tagespflege- Einrichtungen Projekt aromatisch vegetarisch - bunt.bio.lecker (insbesondere für Kindertagesstätten) Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen Weitere Informationen: / Umweltbildungsprojekte

15 26 Unterrichtsangebote und Werkstätten Unterrichtsangebote und W e r k s t ä tten Zu zahlreichen Themen bietet das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro in Zusammenarbeit mit seinen KooperationspartnerInnen betreute Unterrichtsangebote und Werkstätten an. Mit ihnen lassen sich auch Projekttage und -wochen gestalten. Sprechen Sie uns gerne an! Die Angebote werden altersgerecht und in Absprache mit den ErzieherInnen bzw. LehrerInnen ausgestaltet. Sie berücksichtigen Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung und hinsichtlich des Angebots für Schulen Vorgaben der Kerncurricula. Die Angebote werden entweder in der freien Natur - nahe der Einrichtung - oder im Klassenraum bzw. dem Gruppenraum der Kindertagesstätte durchgeführt. Sie sind entweder kostenfrei oder es ist ein Teilnahmebeitrag von 2 Euro pro Kind oder SchülerIn zu zahlen. Für Kinder mit Aktivpass ist die Teilnahme kostenlos. Das aktuelle Programm mit ausführlichen Beschreibungen und AnsprechpartnerInnen finden Sie als Download im Internet unter (Links Umweltbildungsangebote und Werkstätten, Fortbildungen und Beratung ). Pflanzen Bäume und Sträucher und andere Pflanzen kennen lernen, Blätter unter die Lupe nehmen, Pflanzenfarben herstellen und damit malen, die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten erkunden, den Wasserhaushalt der Pflanzen und den Nährstoffkreislauf erforschen oder kleine Kunstwerke aus Naturmaterial gestalten. Die Pflanzenwerkstätten beleuchten die Flora von verschiedenen Seiten. Wald Den Wald mit allen Sinnen erfahren, Bäume und Sträucher und den Nährstoffkreislauf kennen lernen, die Bodenlebewesen erforschen oder eine Waldrallye durchführen. Die Waldwerkstätten bieten ein breites Spektrum der spielerischen und handlungsorientierten Annäherung an das Thema Wald. Unterrichtsangebote und Werkstätten Artenvielfalt Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt von Flora und Fauna und das Ergebnis eines unendlich langen evolutionären Prozesses. Thematisiert werden die Bedeutung der Artenvielfalt und die Veränderungen in Vielfalt und Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenarten, die in erster Linie auf Eingriffe des Menschen zurückzuführen sind. Je nach Zielgruppe liegt der Fokus auf der Brennnessel als unbeliebte Pflanzenart, die jedoch einen hohen ökologischen Wert besitzt, oder auf der Zuwanderung neuer Pflanzenarten (Neophyten) in Zusammenhang mit Globalisierung und Klimawandel. Wasser Wasser ist ein faszinierendes Element und gleichzeitig Lebensgrundlage. In den Werkstätten geht es zum einen um Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung, die in Form von Versuchen veranschaulicht werden, sowie um Wassereinsparmöglichkeiten im Haushalt. Zum anderen sind Wasseruntersuchungen im Programm, werden Wasserorganismen gekeschert und bestimmt. Eine Fahrradtour durch das Blaue Linden veranschaulicht neben den Themen Trinkwasserversorgung (Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg) und Abwasserreinigung (Klärwerk Herrenhausen) das Thema Energiegewinnung aus Wasser (Wasserkraftwerk Herrenhausen). Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen; Kosten: 2 Euro Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.v., Tel.: , einfachklasse@naturfreundejugend-nds.de Buchung von Wald- und Wasserwerkstätten auch: Nicholas Kaye, Tel.: , nicholas.kaye@web.de 27

16 28 Unterrichtsangebote und Werkstätten Unterrichtsangebote und Werkstätten 29 Das Grün um die Ecke Touren für kleine Gartenentdeckerinnen und -entdecker Vier städtische Gärten und Parks und ein Wald stehen im Mittelpunkt dieser Stadtteilerkundungen. Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün präsentieren Geschichte und Geschichten zum Anfassen und Mitmachen. Mit Erzählungen, Rätseln, kleinen Experimenten und Übungen für alle Sinne geht es auf Tuchfühlung mit den grünen Inseln um die Ecke. Inhalte: Hermann-Löns-Park (Kleefeld): Wasserwurzeln, weite Wiesen und ein berühmter Heidedichter Willy-Spahn-Park (Ahlem): Liebesäpfel, Graf Moltke, Dinosaurier und brennender Kalk Hinüberscher Garten (Marienwerder): Druidenaltar und Hexenturm Von-Alten-Garten (Linden): Ritter, Fürsten, Lindener Samt und alte Bäume Eilenriede (List): Von verzauberten Statuen, Holzwächtern und einem kostbaren Geschenk Zielgruppe: Kindertagesstätten, 1. bis 6. Klassen Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn Buchung: Das Büro für Naturetainment Tel.: 0511/ info@lili-claudius.de Abfall Beim Sortieren von Abfall lernen die Kinder bzw. SchülerInnen wieder verwertbare Materialien kennen und erfahren wie klein die Restabfallmenge werden kann. Stoffkreisläufe im Rahmen des Recyclings werden beschrieben und konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung benannt. Anhand des Handys lassen sich globale Aspekte der von uns verwendeten Produkte sehr gut veranschaulichen. Viele der Rohstoffe stammen aus Entwicklungsländern. Hier sind neben ökonomischen und ökologischen auch soziale Gesichtspunkte im Sinne eines nachhaltigen Konsums zu berücksichtigen (siehe auch Projekt Erfolgreich abfallarm, S ). Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen Buchung: Werk-statt-Schule e.v., Tel.: , g.meischner@werkstattschule.de Papier Papier kommt in großen Mengen in jedem Haushalt und in jeder Schule zum Einsatz. Zugleich ist Papier längst ein globales Produkt. Kauft man hier in Deutschland Papier, so stammt der Zellstoff zu 90 % aus ganz anderen Regionen der Erde, nicht ohne Folgen für die Menschen dort, für Lebensräume und das Klima. Die Kinder bzw. SchülerInnen erfahren beim Papier schöpfen und anderen Angeboten, dass Recyclingpapier die nachhaltige Alternative ist (siehe auch Projekt Papierwende, S ). Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen Buchung: Bürgerinitiative Umweltschutz e.v., Tel.: , papier@biu-hannover.de

17 30 Unterrichtsangebote und Werkstätten Unterrichtsangebote und Werkstätten 31 Kompost Aus Küchen- und Gartenabfällen entsteht wertvolle Komposterde. Diese und die für den Umwandlungsprozess verantwortlichen Lebewesen werden untersucht. Die Kinder bzw. SchülerInnen erkennen die jeweiligen Anpassungen der Wirbellosen und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten untereinander und mit der Umgebung (z. B. Nahrungskette) (siehe auch Projekt Die Natur kennt keine Abfälle, S. 22). Zielgruppe: Kindertagesstätten, Schulen Buchung: Werk-statt-Schule e.v., Tel.: , Experimentieren mit Wasser und Energie Schwimmversuche machen, Eigenschaften von Wasser kennen lernen, mit Sonnen- und Wasserenergie experimentieren, mit Gummiband-Autos Wettrennen veranstalten oder einen Kompass bauen. Durch einfache Versuche werden die Kinder in ihrem Forscherdrang unterstützt und ergründen die Phänomene ihrer Umwelt. Gleichzeitig wird die naturwissenschaftliche Grundbildung gefördert (siehe auch Projekt "Versuch macht klug!", S ). Zielgruppe: Kindertagesstätten, Grundschulen Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.v., Tel.: , einfachklasse@naturfreundejugend-nds.de Boden Kinder machen schon früh ihre ersten Erfahrungen mit Boden gemacht. In der Experimentierwerkstatt lernen die Kinder verschiedene Bodenarten wie Sand, Gartenerde, Torf und Ton kennen. Sie werden unter Lupen und dem Mikroskop betrachtet, gesiebt und geformt. In einfachen Versuchen werden verschiedene Eigenschaften der Böden wie Wasserspeicherung und Bodenfruchtbarkeit getestet. Der Boden als Grundlage unserer Ernährung kann anhand einfacher Aussaatversuche erlebt werden. Weitere Aspekte wie Lebensraum Boden, Kompost, Gefährdung und Schutz der Böden können auf Wunsch angesprochen werden. Zielgruppe:Kindertagesstätten Kosten: 2 Euro pro Kind Buchung: Gisela Römer-Inhülsen, Tel.: 0171/ , ilex99@t-online.de Luft Luft ist überall! Doch kann man sie sichtbar und spürbar machen? Welche Eigenschaft hat Luft und warum ist sie für unser Leben so wichtig? Diese und viele weitere Fragen werden anhand einfacher Versuche mit Kindern im Vorschulalter ergründet. Zielgruppe, Kosten und Buchung: s.o.

18 32 Unterrichtsangebote und Werkstätten Unterrichtsangebote und Werkstätten 33 Wetter Verschiedene Arten von Wolken erkennen und selbst Wolken herstellen, den Regen messen, ein Thermometer und ein Windrad bauen und die Uhrzeit mit der Sonnenuhr bestimmen. Bei verschiedenen Versuchen erkennen die SchülerInnen die verschiedenen Faktoren, die das Wetter bestimmen. Auch die Themen Umweltverschmutzung und Klima werden berührt. Zielgruppe: Grundschulen Kosten: 2 Euro pro SchülerIn Buchung: Naturfreundejugend Niedersachsen e.v., Tel.: , einfachklasse@naturfreundejugend-nds.de Konsum Die SchülerInnen setzen sich anhand des Themas Mode kritisch mit dem Konsum auseinander und nehmen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Blick - nicht nur im lokalen Umfeld, sondern auch auf globaler Ebene. Sie diskutieren nachhaltige Lösungsansätze (fairer Handel, ökologische Landwirtschaft etc.) und formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren Lebensalltag im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils. Zielgruppe: Schulen ab Sek I Buchung: JANUN e.v., Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de Klima Es ist viel vom Klimawandel die Rede. Aber was ist Klima überhaupt, warum wandelt es sich und wie beeinflussen diese Veränderungen unser Leben? Und was haben SchülerInnen damit zu tun? Die Zusammenhänge erfahren sie in sieben Workshops zu Ernährung, Mobilität, Stromverbrauch und globaler Gerechtigkeit - auf aktive und spielerische Weise. Sie nutzen dafür ungewöhnliche Materialien wie Tiefkühlpizza und Orangensaft, Teppichklopfer und Staubsauger, Lasso und Telefonbuch. Und es geht darum: Was können wir selber tun, um den Klimawandel einzuschränken? Zielgruppe: Schulen Buchung: JANUN e.v., Tel.: , klima@janun-hannover.de Kooperationsprojekt zwischen JANUN e.v. und Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Ernährung Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips - Ernährung kann gesund und lecker sein! Beim Schneiden und Zubereiten werden praktische Fähigkeiten gelernt, Sinne geschult und Genuss gebildet. In dieser Werkstatt erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch, lernen das Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen und werden für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Siehe auch Projekt Ernährung - gesund und nachhaltig, S Neues aus der Zwergenküche Zielgruppe: Kindertagesstätten 2. Kleine Küchenexperimente, die schmecken! Zielgruppe: Klasse 3. Essen aus dem Regal oder doch besser selbst kochen? Zielgruppe: ab 5. Klasse Kosten: 2 Euro pro Kind/SchülerIn für Lebensmittel Buchung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh, Tel.: 0511/ , bildungswerk@leb.de

19 34 Unterrichtsangebote und Werkstätten Unterrichtsangebote und Werkstätten 35 Philosophieren zum Thema Gerechtigkeit Baumwolle und fairer Handel Anhand einer Leitfrage durchdenken die SchülerInnen ein Thema selbstständig, begreifen Zusammenhänge und ziehen persönliche Schlüsse. Dies hilft den SchülerInnen dabei, Werte zu entwickeln und Wissen in Handeln umzusetzen (siehe auch Projekt Unsere Schule handelt fair!, S. 6-7). Zwei Themen stehen zur Auswahl, bei denen der inhaltliche Schwerpunkt variiert werden kann (z.b. in Richtung Klimaschutz): 1. Alles gerecht beim Einkauf? Was hat mein Konsumverhalten mit den Lebensbedingungen in anderen Ländern zu tun? Zielgruppe: ab 5. Klasse 2. Mein Freund der Baum. Wie,gerecht ist unser Umgang mit Natur? Und welche Auswirkungen hat dieser auf uns Menschen? Zielgruppe: 3./4. Klasse Buchung: JANUN e.v., Tel.: 0511/ , Eine-Welt- S c h u l c h e c k Die SchülerInnen erfahren, wo die Baumwolle wächst und wie sie verarbeitet wird und wie viel Wasser wird bei der Herstellung eines T-Shirts verbraucht wird. Und es geht um die Frage: Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Die SchülerInnen gestalten Neues aus abgelegten Kleidungsstücken und lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Und durch das Schneidern und Nähen wird die Feinmotorik geschult. Siehe auch Projekt Unsere Schule handelt fair!, S Alles Baumwolle - Kinder erzählen Geschichten mit Socken Die SchülerInnen gestalten aus alten Socken Handpuppen und entwickeln kleine Geschichten dazu. Zielgruppe: Klasse In der Schule ist die Welt zu Hause. Der Kakao im Kiosk, der Fußball in der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer oder das Papier im Kopierer - viele dieser Dinge stammen aus Ländern der sogenannten Dritten Welt. Millionen von Menschen arbeiten dort an der Herstellung der Produkte, die wir kaufen und verbrauchen. Aber werden sie für ihre Arbeit gerecht entlohnt? Sind die Arbeitsbedingungen menschlich und fair? Und wird die Umwelt dabei pfleglich behandelt? Der Schulcheck hilft den SchülerInnen herauszufinden, wie eine-weltfreundlich ihre Schule bereits ist und wo und wie sich die Schule noch verbessern kann. Der Schulcheck kann als Einstieg in die Bewerbung als Fairtrade-School dienen (siehe Projekt Unsere Schule handelt fair!, S. 6-7). 2. Alles Baumwolle - schick und fair Auch die Themen virtueller Wasserverbrauch", Kinderarbeit, Bio-Baumwolle und Fairer Handel werden angesprochen. Zielgruppe: ab 7. Klasse Dauer: i.d.r. 2 Doppelstunden Kosten: pro Klasse max. 10 Euro (für Material) Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Zielgruppe: ab 7. Klasse Buchung: JANUN e.v., Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de

20 36 Unterrichtsangebote und Werkstätten Schokolade und fairer Handel Alles Kakao - Von der Bohne bis ins Supermarktregal Die SchülerInnen machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos: Wie sieht eine Kakaopflanze aus und wo wächst sie, wie sehen Kakaofrucht und -bohnen aus? Wie kommt der Kakao nach Deutschland und wie wird weiße Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und Palmöl angesprochen. Die SchülerInnen diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Siehe auch Projekt Unsere Schule handelt fair!, S Zielgruppe: ab 1. Klasse Glücklich mit Schokoaufstrich Die SchülerInnen stellen hier in Ergänzung zu den oben genannten Inhalten einen fairen Schokoaufstrich her und testen darüber hinaus, wie man auch andere gesunde Snacks schmackhaft zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür erfahren sie, wie man bio und fair einkauft. Sie beschäftigen sich mit der Problematik des Palmöls und haben im Anschluss an diese Unterrichtseinheit die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel und andere Produkte zu konsumieren, in denen kein Palmöl enthalten ist. Zielgruppe: ab 3. Klasse Unterrichtsangebote und Werkstätten Kakaoreise Dieser Workshop verbindet praktisches Zubereitungserlebnis mit Aspekten des Globalen Lernens. Anhand von Bildern, Kurz-Film und Anschauungsmaterial wird der Weg der Kakaobohne von der Herkunftsplantage bis in die Schokolade erkundet. Außerdem produzieren die SchülerInnen kleine Pralinen. Dabei werden vegane Zutaten verwendet, so dass auch Personen mit Laktose-Intoleranz die Schokolade genießen können. Weitere Vermittlungsziele: - Inhaltsstoffe von Schokolade kennenlernen - Herkunft von Kakao kennen, Eindruck vom Leben der Kakao-Bauern/-Bäuerinnen bekommen - Kriterien des Fairen Handels kennenlernen - Fertigkeit zur Herstellung einfacher Pralinen erwerben Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Unterrichtsstd., inkl. Herstellung von Pralinen Kostenbeitrag: max. 30 Euro pro Klasse für Material Buchung: JANUN e.v., Sabine Meyer, Tel.: 0171/ , sabinemeyer@janun-hannover.de 37 Dauer: i.d.r. 2 Doppelstunden Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com

21 38 Unterrichtsangebote und Werkstätten Ausstellungsführungen 39 Virtuelles Wasser - der Wasser-Fußabdruck Wasser ist eine Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die SchülerInnen schätzen ihren täglichen Wasserverbrauch ein und setzen sich mit dem virtuellen Wasserverbrauch auseinander. Sie erfahren, dass wir durch unseren Konsum einen Wasser-Fußabdruck auf der Erde hinterlassen und wie viele Liter Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verbraucht werden. Das Lieblings-T-Shirt und der Lieblings-Snack dienen dem Austausch über unser Konsumverhalten. Der virtuelle Wasserbrauch wird anhand eines nachgespielten Einkaufs veranschaulicht und bietet Anlass zur Diskussion über die gerechte Verteilung von Wasser. Siehe auch Projekt Unsere Schule handelt fair!, S Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 1 Doppelstunde Buchung: Agatha Ngonyani - Ombeni Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com KonsumKompass Ausstellung mit pädagogischem Begleitprogramm Die Ausstellung gibt viele Anregungen für eine nachhaltige Lebensweise und beleuchtet an 16 interaktiven Mitmachstationen Themen wie Reisen, Freizeit, Mobilität, Kleidung, Bauen, Wohnen, Beleuchten etc. Woran erkenne ich Produkte, die Umwelt und Ressourcen schonen, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß minimieren und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden? Die Ausstellung gibt Tipps für einen nachhaltigen Einkauf sowie zum Teilen, Tauschen und Recyceln. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Lebensweise und entwickeln eigene Handlungsansätze dazu. Expertenteams (für 5. bis 10. Klasse; Dauer: 2 Stunden) Die SchülerInnen erarbeiten sich die Inhalte der einzelnen Ausstellungsbereiche in "Expertenteams", entwickeln eigene Ideen für einen nachhaltigen Konsum in Hannover und präsentieren die Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Arbeitsrechte Anhand von Tafeln der Ausstellung Wir unterstützen die Clean Clothes Campaign diskutieren die SchülerInnen grundlegende Arbeitsrechte, wie sie in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO beschrieben sind. Anhand von Wirkungsschemata lernen sie die wesentlichen Akteure im globalisierten Bekleidungshandel kennen. Sie visualisieren die unterschiedlichen Positionen auf Plakaten oder stellen sie (bei ausreichend Zeit und Raum) im Rollenspiel dar. Die SchülerInnen erarbeiten Bedingungen für die Umsetzung von Arbeitsrechten und stellen Beziehungen zu ihrem Alltag her. Siehe auch Projekt Unsere Schule handelt fair!, S Zielgruppe: Klasse Dauer: mind. 1 Doppelstunde Buchung: Dritte Welt Forum in Hannover e. V. Tel.: 0511/ , info@3wfhannover.de Future Lab (für 9. bis 13. Klasse, BBS; Dauer: 2,5 Stunden) Die SchülerInnen entwerfen im "Future Lab" Geschäftsideen, die dazu beitragen, Hannover nachhaltiger zu gestalten. Dabei werden Aspekte wie Materialauswahl, Wiederverwertung, Arbeitsbedingungen oder Transportwege in den Fokus genommen. "KonsumKompass" ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes (UBA). Präsentiert wird die Ausstellung vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und der Volkshochschule Hannover in Kooperation mit dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro. Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, Hannover Ausstellungszeitraum: 24. Februar bis 13. Mai 2016 Pädagogisches Begleitprogramm für Schulen: 25. Februar bis 22. April 2016 (nicht an Wochenenden und in den Osterferien) Zielgruppe: Sek I und II, BBS Kosten: kostenfrei Kontakt und Anmeldung für das päd. Begleitprogramm: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Weitere Informationen und Belegungsplan unter

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Lebensstil können sich erst dann herausbilden, wenn die Menschen bzw. die SchülerInnen

Mehr

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig Handeln will,

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Das Sanierungsgebiet Mühlenberg (Quartier Soziale Stadt ) wird von einem Energieberatungsteam begleitet. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat

Mehr

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig handeln will,

Mehr

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Kakao auf fairen Wegen - Von Amazonien nach Hannover Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro hat im Rahmen seiner schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Vom Umgang mit Ressourcen bis zum nachhaltigen Lebensstil Unterrichts- und Beratungsangebote Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Angebote 2016 für Kindertagesstätten

Angebote 2016 für Kindertagesstätten Angebote 2016 für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Hamburg

Hamburg Kinder und Jugendbuchautorin Workshops für Kinder und Jugendliche Fortbildungen für pädagogisches Personal Yoga- und Tanzpädagogin Musikerin und Radiomoderatorin, Redakteurin Hamburg +49 173 4118714 www.agathangonyani.com

Mehr

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen im Stadtgebiet Hannover Die Regionalkoordination für nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt bietet verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt...

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt... Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Angebote für Schulen und Kitas

Angebote für Schulen und Kitas Angebote für Schulen und Kitas Ernährung - gesund und nachhaltig Werkstätten, Unterrichtsangebote und Fortbildungen Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zur Ausstellung Wir sind alle Zeugen Menschen im Klimawandel Die Ausstellung Wir alle sind Zeugen - Menschen im

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Schüleraktion Papierwende Eine Unterrichtseinheit zum Thema Papier und Wald

Schüleraktion Papierwende Eine Unterrichtseinheit zum Thema Papier und Wald Netzwerk Berlin Schüleraktion Papierwende Eine Unterrichtseinheit zum Thema Papier und Wald Papier sparen. Recyclingpapier nutzen. www.papierwende-berlin.de Schüleraktion Papierwende Eine Unterrichtseinheit

Mehr

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Warum Fairtrade an meiner Schule? Macht mit! Die Kampagne ermöglicht Schulen in NRW mit dem Titel Fairtrade-School für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Fairtrade-Schools setzen den Fairen Handel konkret im Schulalltag

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zum Thema Klima Klima - ein übergreifendes Thema: Die im Folgenden aufgeführten Bildungsangebote nehmen nicht nur

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Hannover auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Suffizienzansätze

Hannover auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Suffizienzansätze Hannover auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Suffizienzansätze Politisches Commitment 1996 Einrichtung Agenda 21- Büro 2006 Unterzeichnung Aalborg- Commitments 2009 Beschluss zur Fairen Beschaffung 2013 Einrichtung

Mehr

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Bewusst genießen Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? ÖKOLOGISCH Erzeugung von Nahrungsmitteln ohne Verwendung von chemisch hergestellten Dünge-

Mehr

Lehrerfortbildungen 2017

Lehrerfortbildungen 2017 Lehrerfortbildungen 2017 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9:00 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13:00 16:30

Mehr

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung FAIRES JUGENDHAUS Von der Idee zur Umsetzung Standards Zertifizierung 1 Einleitende Worte zum Label Faires Jugendhaus VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Die Evangelische Jugend im Rheinland macht den Fairer Handel

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen zu den Nachhaltigkeitszielen 6 und 14: Wasser zugänglich machen und Meere schützen Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen verabschiedet.

Mehr

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. FaireKITA ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. Wer kann sich bewerben Kitas Kindergärten Elterninitiativen Familienzentren Kriterium 1 Beschlussfassung

Mehr

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen 15.11.2016 SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Mag. Silvia Grießner stockpics Unterrichtsprinzip

Mehr

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt Weniger Abfall Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft Schulen gestalten Zukunft Kampagnezeitraum 2006-2008 Verleihung der ersten Auszeichnung am 25.04.08 ...weil wir uns seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 einsetzen,

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Warum Fairtrade an meiner Schule? Sänger und Moderator Ben ist Pate der Fairtrade-Schools Kampagne und gab im Juni 2014 bei der Auszeichnung

Warum Fairtrade an meiner Schule? Sänger und Moderator Ben ist Pate der Fairtrade-Schools Kampagne und gab im Juni 2014 bei der Auszeichnung Macht mit! Die Kampagne ermöglicht Schulen für ihr Engagement im Fairen Handel mit dem Titel Fairtrade-School ausgezeichnet zu werden. Fairtrade-Schools setzen den Fairen Handel konkret im Schulalltag

Mehr

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Gesund und fit im Kinder-Alltag für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Netzwerk Junge Eltern/Familien bis 6 Jahre Gesund und fit im Kinder-Alltag fit4future-kongress, Bad Griesbach 9.10.2018 BILDUNGSANGEBOTE ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Mehr

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide Heide macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch Heide beteiligt sich an der Kampagne I1Fairtrade-Towns" des Vereins TransFair, der in Deutschland

Mehr

Klimawochen EnergieSparUnterricht

Klimawochen EnergieSparUnterricht EnergieSparUnterricht Energie - Wie wird sie erzeugt und wo wird sie verbraucht? Grundlegende Fragen in diesem Themenkreis beantwortet der EnergieSparUnterricht. In einem 90-minütigen Mix aus Show, Theater

Mehr

www.werkstattschule.de Stand: 02/2016 Bildnachweise: fotolia, VectorStock 2 Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen zu verankern, ist ein Hauptziel des Weltaktionsprogramms Bildung für ein

Mehr

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town Unsere Stadt macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch unser Stadt beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair, der in Deutschland

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) Pilotprojekt im Kreis Stormarn Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) im Rahmen des Projektes Schulklassen auf dem Bauernhof der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Mit

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Neue Wege in der Waldpädagogik: Neue Wege in der Waldpädagogik: PlayFair eine Ausstellung zum Thema Wald und Gerechtigkeit von Berthold Reichle und Dr. Eberhard Bolay Hohenroda, den 10.09.2010 Konzeptionelle Aspekte Waldausstellung -

Mehr

Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen.

Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen. Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen. Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse Stefanie Schmidl Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v., Berlin 28.02.2008 Ziele Kooperationsprojekt der VERBRAUCHER

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

GENUSS. Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit. Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz. 13.

GENUSS. Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit. Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz. 13. GENUSS Gute Ernährung, Natur- und Umweltschutz im Stadtteil Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit 13. Juni 2017 Ideen säen,

Mehr

Naturerleben und Umweltbildung

Naturerleben und Umweltbildung Gefördert durch Naturerleben und Umweltbildung Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung Referent: André Spans Ausgangspunkt Die BAK wurde im Jahr 2005 gegründet. Die BAK engagiert sich im rheinisch-bergischen

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair, der

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Wie können wir mitmachen?

Wie können wir mitmachen? Wie können wir mitmachen? Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung. Diese Selbstverpflichtung orientiert sich an sechs fairen und sechs ökologischen Kriterien. Mindestens Fünf müssen eingehalten werden

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 15 Schokolade und der Regenwald Am 13.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Stadtführung und Stadtspiel zur Globalisierung : Ein Beispiel aus Bremen für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Tagesseminar 15. Mai 2007

Mehr

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Bildungsangebote zum Globalen Lernen Über uns Organisatorisches Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.v. ist der Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen im Land Rheinland-Pfalz. ELAN vertritt

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.: Klimabündnis Steiermark Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.: 0316-821580 steiermark@klimabuendnis.at Bildungseinrichtungen können dem Klimabündnis beitreten Schulen und Kindergärten, die sich im Klimaschutz

Mehr

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6 Termin: Dienstag, 07.05.2019, 8:45 bis 13:00 Uhr Tagungsstätte: Kirchweg 17 57271 Hilchenbach Leitung: Judith Schneider, KlimaWelten Organisatorische Fragen werden beantwortet montags bis mittwochs von

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen http://www.aidlingen.de/index.php?id=116 1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen Stiftsgymnasium Böblinger Straße 26 71 065 Sindelfingen

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN Bildungseinrichtungen und Schulen, die beim Einkauf auf soziale und ökologische Kriterien achten, können eine Vorbildrolle

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Kann der Mensch den Klimawandel durch Konsum aufhalten? Wohl kaum. Aber kritischer Konsum stellt eine gute Alternative dar und kann zu einem ressourcenschonenden Alltag

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Schleswig-Holstein Grundschule Adelby in Flensburg Schultyp: Grundschule Teilnehmer: 297 (6 11 Jahre) Projektlaufzeit: von Sommer 2015 an unbefristet Stadt

Mehr

Müll reist um die Welt

Müll reist um die Welt Müll reist um die Welt Durchführung von Workshops für Schüler und Schülerinnen in Berliner Willkommensklassen DBU-Sonderprogramm Umwelt und Flüchtlinge Rahmenprogramm für kleinere Projekte der Umweltbildung

Mehr

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Die Projektpartner Kooperationsverbund Ev. Kindertagesstätten in Altona (10 Kitas, 650 Kinder) S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung und Renate Constien Die

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr