Angebote für Schulen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für Schulen 2016"

Transkript

1 Angebote für Schulen 2016 Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und vielen weiteren PartnerInnen betreute Unterrichtsangebote, Fortbildungen und Beratung für Schulen im Stadtgebiet Hannover an. Die Angebote berücksichtigen curriculare Vorgaben für den Unterricht in allgemein bildenden Schulen und greifen verschiedene Kompetenzen und Themen auf, sind in verschiedenen Fächern einsetzbar wie z. B. Sachunterricht, Werte und Normen, Erdkunde, Biologie, Naturwissenschaften, Politik, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre, Textiles Gestalten und Hauswirtschaft, vermitteln Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung und sensibilisieren für einen sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt und nachhaltige Verhaltens- und Handlungsweisen, wobei auch globale Aspekte einbezogen werden, zeichnen sich durch einen handlungsorientierten Ansatz aus, ermöglichen originäre Begegnungen und werden zum Teil im Umfeld der Schule, auf einer Grünfläche, in einem Waldstück, an einem Bach o. Ä., durchgeführt, werden der Jahrgangsstufe angepasst, Inhalt und Dauer können individuell abgesprochen werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung von Projekttagen/-wochen oder von AGs. Begleitmaterial wie Aktivkisten, Erkundungsrucksäcke, Broschüren, Unterrichtshilfen etc. für Vor- und Nachbereitung finden Sie in der Broschüre Zukunft gestalten, die wir Ihnen gerne kostenlos zuschicken, oder im Internet auf Dort finden Sie zudem weitere aktuelle Angebote. Kostenbeitrag: Viele Angebote sind kostenlos, für alle anderen ist ein Kostenbeitrag von 2 Euro pro SchülerIn zu zahlen; in diesem Fall bitte den Gesamtbetrag quittieren lassen. Für Kinder mit Aktivpass ist die Teilnahme kostenlos; in diesem Fall bitte Name und Aktivpass-Nummer bei den BetreuerInnen angeben. Unterrichtsangebote Natürliche Lebensgrundlagen, Umweltfaktoren Bei den folgenden Angeboten steht die Vermittlung von (Grund-)Kenntnissen bzw. Kompetenzen hinsichtlich der Themen Wasser, Luft, Wetter, Klima, Wald, Pflanzen, Artenvielfalt, Boden und Grünflächen im Vordergrund. Einige dieser Angebote nehmen auch die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die natürlichen Ressourcen (Luft- und Wasserverschmutzung, Verminderung der Artenvielfalt etc.) in den Blick. Zudem werden bestehende Ansätze des Natur- und Umweltschutzes vorgestellt und es gibt Raum für die Diskussion ressourcenschonender Handlungsansätze. Der Inhalt wird je nach Jahrgangsstufe bzw. Curriculum angepasst, Schwerpunkte können in Absprache mit den BetreuerInnen gesetzt werden. Wasser, Luft, Wetter, Klima Erforschen der Tiere und Pflanzen im Fließgewässer Die SchülerInnen keschern Wassertiere und erforschen anhand einfacher Bestimmungsbögen ein Fließgewässer. Was muss passieren, damit sich der Bachflusskrebs wohl fühlt? Dieser und anderen Fragen gehen die SchülerInnen auf den Grund und machen sich Gedanken darüber, welche Tiere und Pflanzen in unseren Gewässern heimisch sind. Durch begleitende Spiele nähern sich die SchülerInnen dem Thema Wasser und erarbeiten sich schließlich eine ganzheitliche Sichtweise auf die Ressource Wasser. LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro

2 2 Zielgruppe: Klasse Dauer: etwa 3 Zeitstunden Ort: Gewässer nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V.; Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Erlebnis Wasser Über einen spielerischen Einstieg und die Ansprache aller Sinne erhalten die SchülerInnen einen Zugang zum Thema Wasser. Dabei wird die emotionale Ebene angesprochen und gleichzeitig erste Kenntnisse vermittelt. Diese werden im Rahmen einer Bachuntersuchung wie z. B. beim Keschern oder bei der Messung der Fließgeschwindigkeit des Baches vertieft. Naturlieder und Wassermusik sowie gemeinsames Philosophieren über Naturphänomene runden die Werkstatt ab. Zielgruppe: Klasse Dauer: etwa 3 Zeitstunden Ort: Gewässer nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: , nicholas.kaye@web.de Die Sauberkeit des Wassers erforschen Die SchülerInnen erforschen ein Fließgewässer und untersuchen das Wasser. Sie ermitteln die Gewässergüte anhand von gekescherten Tieren sowie Bestimmungskarten und überprüfen diese mit einer ph-wert-messung. Es wird ein kleines Klärwerk gebaut, um die Klärung von Wasser und Einflüsse des Menschen auf die Gewässer zu thematisieren. Spielerisch wird der Umgang mit der Ressource Wasser aufgegriffen. Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstd. Ort: Gewässer nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Foto: Hermann Krekeler Der Wasserkreislauf - natürlich und vom Menschen gemacht Im Rahmen von Versuchen werden Kenntnisse zur Wasserversorgung vermittelt. Wie wird Grundwasser gebildet? Woher kommt unser Trinkwasser und wie wird es aufbereitet? Die SchülerInnen erkennen, dass auch im wasserreichen Deutschland Wasser ein schützenswertes Lebensmittel ist. Bei einem Versuch zur Reinigungsfähigkeit des Bodens wird deutlich, dass Verunreinigungen - z. B. mit Reinigungsmitteln - nicht vom Boden aufgefangen werden können und Kläranlagen deshalb ein unerlässlicher Bestandteil des vom Menschen gemachten Wasserkreislaufs sein müssen. Zwei Module sind buchbar, die nach Wunsch zusammengesetzt und den Altersgruppen entsprechend variiert werden können: Der natürliche Wasserkreislauf mit Regenbildung und Informationen zur Wasserversorgung Filterversuch mit Grundwasserbildung und Informationen zur Entsorgung von Wasser Zu beiden Modulen gehören die Vermittlung von Kenntnissen zu den Themenbereichen: Süßwasser - Salzwasser (Wasserarmut auf dem blauen Planeten), Wasserverbrauch im Haushalt sowie Wasser als Lebensraum. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 4 Zeitstd. Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 9/10, Hannover-Nordstadt Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner, Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de

3 Experimentierwerkstatt Wasser 3 Wasser ist ein faszinierendes Element und Lebensgrundlage. Die SchülerInnen machen Schwimmversuche, lernen die Eigenschaften des Wassers kennen und experimentieren mit Wasserenergie. Durch einfache Versuche werden sie für ihre Lebensumwelt sensibilisiert und in das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Die SchülerInnen erkunden, wo in der Schule Wasser verbraucht wird, wofür man wie viel Wasser am Tag benötigt und an welcher Stelle Wasser gespart werden kann. Dauer: 2-3 Unterrichtstunden Zielgruppe: Klasse Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Experimentierwerkstatt Wetter Können Wetterfrösche hellsehen? Die SchülerInnen stellen in der Wetterküche selber Wolken her und bauen verschiedene Messgeräte, mit denen sie Untersuchungen anstellen. Bei verschiedenen Versuchen und Spielen werden die verschiedenen Faktoren deutlich, die das Wetter bestimmen. Dauer: 3 Zeitstunden Zielgruppe: Klasse Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Wo Ihme und Leine sich küssen - mit dem Fahrrad durch das Blaue Linden Bei Linden denkt man meist an die alte Industriestadt, an den bunten Stadtteil oder die Limmerstraße. Aber wer denkt bei Linden an Wasser? Dabei hat Linden viel Wasser zu bieten. Dies wird auf einer Radtour im Wortsinn erfahren. Start ist der Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg; Einstiegsthema ist dort die Trinkwasserversorgung Hannovers. Weiter geht es am Lindener Hafen vorbei zur fossa salsa, der Fösse, und zur Leine. Die Fahrt führt zur Schleuse und am Leine-Verbindungskanal entlang nach Herrenhausen. In Sichtweite zum Klärwerk Herrenhausen geht es um das Thema Abwasser und dessen Reinigung. Durch die Leineaue geht es zum Wehr, wo Fischaufstiegsanlage und Wasserkraftwerk besichtigt werden. Die Radtour endet dort, wo sich Ihme und Leine küssen. Dauer: ca. 3-4 Zeitstunden, in Absprache auch kürzer Zielgruppe: ab 5. Klasse Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Bürgerinitiative Umweltschutz e.v. Kontakt: Ralf Strobach, Tel.: 0511/ , info@biu-hannover.de Wasserkraftwanderung Der Name ist Programm. Auf einer Wanderung widmen wir uns dem kraftvollen Lebenselixier und der Frage, wie man aus Wasser Strom machen kann. Dazu bindet die Wanderung nach Möglichkeit einen Besuch im Wasserkraftwerk Herrenhausen ein. Sollte es terminlich nicht passen, kann mit dem, was von außen zu sehen ist und zusätzlichem Bildmaterial gearbeitet werden. Der Weg an die Leine wird genutzt, um verschiedene Aspekte mit Spielen, Experimenten und im Gespräch zu klären, so u.a.: Was ist Energie und wo ist sie zu entdecken? Was ist das Besondere am Wasser? Wie kommt die Energie ins Wasser und wie wieder hinaus? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Was hat Energie mit mir und der Umwelt zu tun?

4 4 Dauer: 3,5 Zeitstunden Zielgruppe: Klasse Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün Kontakt: Tel.: 0511/ , info@lili-claudius.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste, Erkundungsrucksack und Experimentierkiste Wasser sowie Kescher zur kostenlosen Ausleihe, Broschüren WasserExperimente, WasserRucksack, Versuch macht klug! etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Wald, Pflanzen, Artenvielfalt, Boden Wald- und Bodenforscher Nach einem sinnlichen, spielerischen Einstieg erforschen die SchülerInnen die kleinen Waldbewohner, die versteckt im Boden, unter Laub und Steinen oder in abgestorbenen Baumstümpfen leben. Sie betrachten diese in der Becherlupe, bestimmen deren Namen und erforschen ihre Verhaltensweisen. Trotz ihrer kleinen Größe erfüllen sie wichtige Aufgaben im Wald; sie haben einen wesentlichen Anteil am Nährstoffkreislauf der Natur. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Erlebnis Wald Bei diesem Angebot liegt der Schwerpunkt auf dem emotionalen Zugang zum Wald. Das Kennenlernen der dort lebenden Pflanzen, insbesondere der Bäume und der Tiere erfolgt über einen sinnlichen, spielerischen Einstieg. Die SchülerInnen begreifen den Wald als etwas Wertvolles und Schönes, das es zu erhalten gilt. Es wird zu verschiedenen Fragen des Waldes geforscht: Wie kann ich die Höhe und das Alter der Bäume bestimmen? Welche Waldpflanzen kann ich essen und welche nicht? Wo schlafen die Waldtiere und welche Spuren hinterlassen sie? Die Waldwerkstatt wird von Natur-Liedern umrahmt. Zielgruppe: Klasse Dauer: ca. 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Nicholas Kaye Kontakt: Tel.: 0511/ , nicholas.kaye@web.de Kreative Pflanzenwerkstatt Bäume, Sträucher und andere Pflanzen kennen lernen und mit der Natur kreativ umgehen, darum geht es in dieser Pflanzenwerkstatt. Mit den gesammelten Pflanzenteilen, verschiedenen Beeren etc. können z. B. Pflanzenfarben hergestellt und Bilder gemalt, Landart gelegt oder Experimente durchgeführt werden. Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Umgebung der Schule Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de

5 Der Wald und seine Jahreszeiten Der Wald verändert sich im Jahreslauf. Die SchülerInnen ergründen die Veränderungen der Pflanzen und des Verhaltens der Tiere in den verschiedenen Jahreszeiten. Mögliche Inhalte sind: Knospenpuzzle Krabbeltiersafari Igelunterschlupf Früchteallerlei Samenvielfalt Regenwurmbehausung Überwinterungsstrategien Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Waldstück nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Bunte Vielfalt - Artenvielfalt erleben und erforschen 5 Vielfalt ist eine Bereicherung. Genauso wie jeder Mensch ist auch jedes Tier und jede Pflanze einzigartig. Die SchülerInnen gehen in die Natur und betrachten das Thema Artenvielfalt von verschiedenen Seiten. Sie beobachten und erforschen die Tiere auf der Wiese, erforschen die Pflanzenvielfalt und betrachten die Zusammenhänge in Ökosystemen. Auch bei der Herstellung von Saatbomben, der Zubereitung von Kräuterquark oder Obstsalat oder dem Anfertigen von kleinen Naturkunstwerken kann Artenvielfalt erfahren werden. Zielgruppe: Grund- und Förderschulen, Sek I Dauer: 3 Zeitstunden Ort: Grünfläche nach Absprache Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Von Klimaflüchtlingen und Global Playern Überall dort, wo der Mensch in seine Umwelt eingreift, sind Veränderungen in der Vielfalt und der Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenarten festzustellen. Einerseits verschwinden Arten, andere Arten breiten sich aus. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugewanderten bzw. eingeführten Pflanzenarten (Neophyten) in Zusammenhang mit Globalisierung und Klimawandel. Diese Thematik wird durch Rollenspiele und interaktive Spiele vermittelt. Viele Pflanzen aus fernen Ländern haben Eingang in unseren Speiseplan gefunden. Um dies zu verdeutlichen, werden verschiedene Pflanzen wie z.b. Kartoffel und Tomate bzgl. Herkunft und Nutzung betrachtet und Kräuterquark aus mediterranen Kräutern hergestellt. Zielgruppe: ab Sek I Dauer: 2 Unterrichtsstunden Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundejugend-nds.de Kompost - ein besonderer Stoff Die SchülerInnen untersuchen Komposterde und lernen den Lebensraum von Regenwürmern, Asseln und Tausendfüßlern kennen. Die Tiere in diesem speziellen Lebensraum werden benannt, beschrieben und gezeichnet. Die jeweiligen Anpassungen der Wirbellosen und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten untereinander und mit der Umgebung (z. B. Nahrungskette) lassen ein deutlicheres Gesamtbild von diesem Lebensraum entstehen. Der Kreislauf der organischen Stoffe und die Vermeidung von Abfall am Beispiel des Kompostierens werden thematisiert. Nur ein belebter Boden ist fruchtbar und diese oft geschmähten Tiere nehmen eine wichtige Rolle i. R. der menschlichen Nahrungsversorgung ein. Die Kompostanlagen der Werkstatt-Schule machen den Jahreszyklus des Kompostierens und die Entstehung fruchtbaren Kompostes aus Nahrungsabfällen erlebbar.

6 6 Zielgruppe: Klasse Dauer: ein Projektvormittag Ort: Werk-statt-Schule, Kniestraße 9/10, Hannover-Nordstadt Betreuung: Werk-statt-Schule e. V., Gudrun Meischner Kontakt: 0511/ (Do und Fr; AB), Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Wald u. Artenvielfalt sowie Erkundungsrucksack Wald zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre WaldErkundungen etc. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.). Erkundung von Gärten und Parks in Hannover Das Grün um die Ecke Vier städtische Gärten und Parks und ein Wald stehen im Mittelpunkt dieser Stadtteilerkundungen. Diese Grünflächen sind nicht nur reine Erholungsflächen, sondern haben gleichzeitig eine Menge zu erzählen. Hier kann man Pflanzen und Tiere kennen lernen, Kuriositäten entdecken und Interessantes über die Entstehungsgeschichte erfahren. Die Grünflächen lassen sich als Lernort sehr gut in den Unterricht einbinden. Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün präsentieren Geschichte und Geschichten zum Anfassen und Mitmachen. Mit Erzählungen, Rätseln, kleinen Experimenten und Übungen für alle Sinne geht es auf Tuchfühlung mit den grünen Inseln um die Ecke. Mögliche Touren: Hermann-Löns-Park (Kleefeld): Wasserwurzeln, weite Wiesen und ein berühmter Heidedichter Willy-Spahn-Park (Ahlem): Liebesäpfel, Graf Moltke, Dinosaurier und brennender Kalk Hinüberscher Garten (Marienwerder): Druidenaltar und Hexenturm Von-Alten-Garten (Linden): Ritter, Fürsten, Lindener Samt und alte Bäume Eilenriede (List): Von verzauberten Statuen, Holzwächtern und einem kostbaren Geschenk Zielgruppe: Klasse Dauer: 2-2,5 Zeitstunden Kostenbeitrag: 2 Euro pro Kind Betreuung: Büro für Naturetainment, Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün Kontakt: Tel.: 0511/ , info@lili-claudius.de

7 Zukunft gestalten Vom Umgang mit Ressourcen bis zum nachhaltigen Lebensstil 7 Nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Lebensstil können sich erst dann herausbilden, wenn die Menschen bzw. die SchülerInnen eine Vorstellung von den Auswirkungen ihres eigenen Handelns bzw. Konsumverhaltens haben: von den Produktionsprozessen unserer Lebensmittel und Güter, den Folgen für Natur und Umwelt sowie für uns Menschen und von den sozialen Verhältnissen und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern der von uns gekauften Produkte. Die Tatsache, dass sich die Betrachtung dieser Sachverhalte nicht auf die lokale Ebene beschränkt, sondern dass auch die globale Ebene in den Fokus genommen werden muss, macht es nicht leichter, sich einen Überblick über die Zusammenhänge zu verschaffen. Die folgenden vier Unterrichtsangebote eignen sich dazu, mit den SchülerInnen diese Zusammenhänge anzudiskutieren, um ihnen eine Vorstellung von der Komplexität zu geben. Neben der Betrachtung des Status quo ist es möglich, ökologisch, ökonomisch und sozial gerechte(re) Zukunftsvision mit den SchülerInnen zu entwickeln und nachhaltige Handlungsstrategien für den Lebensalltag zu entwerfen. Die daran anschließenden Unterrichtsangebote nehmen jeweils einzelne Aspekte in den Fokus: die Themen Baumwolle/Bekleidung, Kakao/Schokolade, Ernährung, Abfall/Ressourcen, (Recycling-)Papier, Energie und Klima. Damit wird es möglich, einen Einblick in die Problematik zu erlangen und zudem nachhaltige Handlungsansätze zu diskutieren. Mit SchülerInnen philosophieren Das philosophische Gespräch ermöglicht es SchülerInnen, sich gemeinsam einem Sachverhalt zu nähern und Erkenntnisse zu gewinnen. Anhand einer Leitfrage durchdenken sie ein Thema selbstständig, begreifen Zusammenhänge und ziehen persönliche Schlüsse. Dies hilft den SchülerInnen dabei, Werte zu entwickeln und zu verinnerlichen und Wissen in Handeln umzusetzen. Die SchülerInnen werden bei ihrem Austausch - wo es notwendig ist - unterstützt. Zwei Philosophier-Werkstätten stehen zur Auswahl: Alles gerecht beim Einkauf? Was hat mein Konsumverhalten mit den Lebensbedingungen in anderen Ländern zu tun? (Zielgruppe: ab 5.Klasse ) Anhand eines Sportschuhs arbeiten die SchülerInnen an Fragen wie: Wer ist an der Herstellung beteiligt und wie gerecht ist die Gewinnaufteilung bzw. sind die Arbeitsbedingungen? Wie wäre es aus der Sicht der SchülerIinnen gerecht/er? Wie erscheint die Frage nach der Gerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven? Wer könnte was tun, um eine gerechtere Verteilung zu erreichen? Mein Freund der Baum. Wie gerecht ist unser Umgang mit Natur? Und welche Auswirkungen hat dieser auf uns Menschen? (Zielgruppe: 3./4.Klasse) Am Beispiel des Baumes denken die SchülerInnen über das Verhältnis des Menschen zur Natur nach. Für welche Zwecke nutzen wir den Wald bzw. das Holz? Wie gehen wir mir dem Widerspruch um, einerseits von Bäumen abhängig zu sein (Sauerstoffproduzent) und sie andererseits zu fällen? Was können wir tun, um den Verbrauch zu mindern? Wo sehen die SchülerInnen Handlungsbedarf in ihrer direkten Umgebung bzw. im Stadtteil? Dauer: 2 Unterrichtsstunden Betreuung: JANUN e.v., Sabine Meyer Kontakt: Tel.: 0511/ oder 0171/ , sabinemeyer@janun-hannover.de

8 Arbeitsrechte - weltweit?! 8 Anhand von Tafeln der Ausstellung Wir unterstützen die Clean Clothes Campaign diskutieren die SchülerInnen grundlegende Arbeitsrechte, wie sie in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO beschrieben sind. Sie lernen die wesentlichen Akteure im globalisierten Bekleidungshandel kennen und visualisieren unterschiedliche Positionen auf Plakaten oder stellen sie (bei ausreichend Zeit) im Rollenspiel dar. Die SchülerInnen diskutieren Bedingungen für die Umsetzung von Arbeitsrechten und stellen Beziehungen zu ihrem Alltag her. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden (inkl. Rollenspiel 4 Unterrichtsstunden) Betreuung: Dritte Welt Forum in Hannover e. V., Christine Höbermann Kontakt: Tel.: 0511/ , info@3wfhannover.de, Eine-Welt-Schulcheck In der Schule ist die Welt zu Hause. Der Kakao im Kiosk, der Fußball in der Turnhalle, der Kaffee im Lehrerzimmer oder das Papier im Kopierer - viele dieser Dinge stammen aus Ländern des Globalen Südens. Millionen von Menschen arbeiten dort an der Herstellung der Produkte, die wir kaufen und verbrauchen. Aber werden sie für ihre Arbeit gerecht entlohnt? Sind die Arbeitsbedingungen menschlich und fair? Und wird die Umwelt dabei pfleglich behandelt? Der Schulcheck hilft den SchülerInnen herauszufinden, wie eine-weltfreundlich ihre Schule bereits ist und wo und wie sich die Schule noch verbessern kann. Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro und JANUN e. V. Foto: I. C. Hagemann unterstützen interessierte Schulen mit Materialien, Checklisten und Workshops in der Schule. Der Schulcheck kann als Einstieg in die Bewerbung für das Zertifikat Fairtrade-School dienen ( Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gibt Unterstützung bei der Erfüllung der Kriterien durch Beratungs- und Unterrichtsangebote. Zielgruppe: ab 7. Klasse (ggf. ab 5. Klasse) Durchführung in Eigenregie Dauer des Workshops (als Vorbereitung für den Schulcheck): 2 Unterrichtsstunden Betreuung: JANUN e.v., Zorah Birnbacher Kontakt: Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de Virtuelles Wasser - der Wasser-Fußabdruck Wasser ist eine Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die SchülerInnen schätzen ihren täglichen Wasserverbrauch ein und setzen sich mit dem virtuellen Wasserverbrauch auseinander. Sie erfahren, dass wir durch unseren Konsum einen Wasser-Fußabdruck auf der Erde hinterlassen und wie viele Liter Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verbraucht werden. Der virtuelle Wasserbrauch wird anhand eines nachgespielten Einkaufs veranschaulicht und bietet Anlass über die gerechte Verteilung von Wasser. Das Lieblings-T-Shirt und der Lieblings-Snack dienen dem Austausch über unser Konsumverhalten. Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Fairer Handel/Nachhaltige Lebensstile und Regenwald/Klima/Indigene, Broschüren Kinder sind keine Sklaven und KonsuMensch. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.)

9 9 Kakao auf fairen Wegen - von Amazonien nach Hannover Im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft unterstützt die Stadt Hannover Kleinbauern in Belén de los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald mit nachhaltiger Landwirtschaft vor der Abholzung bewahren wollen. Sie bauen dort Kakao nachhaltig an und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Die aus diesem Kakao hergestellte Schokolade setzt die Stadt Hannover im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein. Am Beispiel dieser Schokolade werden die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und den globalen Auswirkungen verdeutlicht und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Bildungsangebote für Schulen. Ergänzt werden diese durch Führungen, Ausstellungen und Planspiele (siehe gesonderte Ankündigung Kakao auf fairen Wegen ). Foto: I. C. Hagemann Alles Kakao - Von der Bohne bis ins Supermarktregel Die SchülerInnen machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos: Wie sieht eine Kakaopflanze aus und wo wächst sie, wie sehen Kakaofrucht und -bohnen aus? Wie kommt der Kakao nach Deutschland und wie wird weiße Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und Palmöl angesprochen. Die SchülerInnen diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Ein besonderer Blick wird auf den Fairen Handel und seine Ziele geworfen. Zielgruppe: ab 2. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden (auch je 1 Doppelstd. an 2 Tagen möglich) Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Glücklich mit Schokoaufstrich Die SchülerInnen stellen hier zudem einen fairen Schokoaufstrich her und testen darüber hinaus, wie man auch andere gesunde Snacks schmackhaft zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür erfahren sie, wie man bio und fair einkauft. Sie beschäftigen sich mit der Problematik des Palmöls und haben im Anschluss an diese Unterrichtseinheit die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel und andere Produkte zu konsumieren, in denen kein Palmöl enthalten ist. Zielgruppe: ab 3. Klasse Dauer: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden (auch je 1 Doppelstd. an 2 Tagen möglich) Kostenbeitrag: max. 10 Euro pro Klasse für Material Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Kakaoreise Dieser Workshop verbindet praktisches Zubereitungserlebnis mit Aspekten des Globalen Lernens. Anhand von Bildern, Kurz-Film und Anschauungsmaterial wird der Weg der Kakaobohne von der Herkunftsplantage bis in die Schokolade erkundet. Außerdem produzieren die SchülerInnen kleine Pralinen. Dabei werden vegane Zutaten verwendet, so dass auch Personen mit Laktose-Intoleranz die Schokolade genießen können. Weitere Vermittlungsziele: - Inhaltsstoffe von Schokolade kennenlernen - Herkunft von Kakao kennen, Eindruck vom Leben der Kakao- Foto: I. C. Hagemann Bauern/-Bäuerinnen bekommen - Kriterien des Fairen Handels kennenlernen - Fertigkeit zur Herstellung einfacher Pralinen erwerben Zielgruppe: Klasse Dauer: 3 Unterrichtsstd., inkl. Herstellung von Pralinen Kostenbeitrag: max. 30 Euro pro Klasse für Material Betreuung: JANUN e.v., Sabine Meyer Kontakt: Tel.: 0511/ oder 0171/ , sabinemeyer@janun-hannover.de

10 10 Baumwolle und Bekleidung - fair und umweltgerecht Alles Baumwolle - Kinder erzählen Geschichten mit Socken Wer kennt das nicht? Im Schrank liegen Socken, die man nicht mehr trägt oder sie haben Löcher. Und wer hat Lust und Zeit, diese Socken - wie es die Oma früher gemacht hat - zu stopfen? Und wer kann das heute noch? In der Unterrichtseinheit lernen die SchülerInnen zu nähen. Gleichzeitig gestalten sie Neues aus abgelegten Kleidungsstücken und entwickeln kleine Geschichten dazu. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie sieht die Baumwollpflanze aus? Wie und wo wächst die Baumwolle und wie kommt sie nach Deutschland? Wie wird Baumwolle verarbeitet und wie viel Wasser verbraucht mein T-Shirt bei seiner Herstellung? Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Und schließlich: Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Die SchülerInnen lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Feinmotorik wird durch die Arbeit mit Händen und Fingern geschult. Bitte im Vorfeld Stoffreste, alte T-Shirts und Jeanshosen, Socken, Jutesäcke etc. sammeln. Bitte vor dem Einsatz waschen. Zielgruppe: Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden (auch je 1 Doppelstd. an 2 Tagen möglich) Kostenbeitrag: max. 10 Euro pro Klasse für Material Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: , ombeni@agathangonyani.com Alles Baumwolle - schick und fair! Die SchülerInnen erfahren vieles über die Baumwolle: Wo sie wächst und wie sie verarbeitet wird und wie viel Wasser wird bei der Herstellung eines T-Shirts verbraucht. Und es geht um die Frage: Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Gleichzeitig gestalten die SchülerInnen Neues aus abgelegten Kleidungsstücken. Sie lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Und durch das Schneidern und Nähen wird die Feinmotorik geschult. Auch die Themen virtueller Wasserverbrauch", Kinderarbeit, Bio-Baumwolle und Fairer Handel werden angesprochen. Zielgruppe: ab 7. Klasse Dauer: i.d.r. 4 Unterrichtsstunden (auch je 1 Doppelstd. an 2 Tagen möglich) Kostenbeitrag: max. 10 Euro pro Klasse für Material Betreuung: Agatha Ngonyani - Ombeni Kontakt: Tel.: 0173/ , ombeni@agathangonyani.com Jeans & Co. - Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum Die SchülerInnen setzen sich anhand des Themas Mode, das bei Jugendlichen einen hohen Stellenwert hat, kritisch mit dem Konsum auseinander und nehmen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Blick. Anhand der Jeans werden Kinderarbeit, Einsatz von Pestiziden und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur, virtuelles Wasser und Entlohnung im Rahmen des Herstellungsprozesses beleuchtet. Die SchülerInnen diskutieren nachhaltigere Lösungsansätze und formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten - auch für ihren Lebensalltag. Zielgruppe: ab 7. Klasse Betreuung: JANUN e. V. Dauer: 2 Unterrichtsstd. Kontakt: Tel.: 0511/ , buero@janun-hannover.de

11 11 Ernährung - gesund und nachhaltig Kleine Küchenexperimente, die schmecken! Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips - Ernährung kann gesund und lecker sein! Beim Schneiden und Zubereiten unterschiedlicher Ausgangsprodukte werden praktische Fähigkeiten und Grundkenntnisse über unsere Lebensmittel und unsere Ernährung vermittelt. Beim Abschmecken und Verkosten werden die Sinne geschult und Genuss gebildet. In dieser Werkstatt erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch, lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen und werden für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Foto: H. Espitalier Im ersten Teil wird ein kleines Menü zubereitet. Im zweiten Teil ist Zeit für eine gemeinsame Mahlzeit, zu der Gäste eingeladen werden können: MitschülerInnen, die Schulleitung, Eltern. An einem liebevoll gedeckten Tisch findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss in geselliger Runde. Mögliche Themenfelder sind z. B. Rund ums Getreide, Milchprodukte, Obst und Gemüse, gerne in Absprache und passend zum aktuellen Unterrichtsgeschehen. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: Klasse Dauer: 4 Schulstunden (ca. 2,5 Schulstunden: Herstellung eines kleinen Menüs; ca. 1,5 Schulstunden: gemeinsame Mahlzeit), falls vorhanden in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro SchülerIn für Nahrungsmittel Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags, Uhr), bildungswerk@leb.de Essen aus dem Regal oder doch besser selbst kochen? Zunehmend mehr VerbraucherInnen greifen zu Fertigprodukten. Doch: Wodurch unterscheidet sich die Tomatensauce aus dem Glas von der selbst zubereiteten? Wie sieht s bei Pizza, Salatdressings oder Pudding aus? Wir wagen den Vergleichstest. Beim gemeinsamen Kochen und Abschmecken werden praktische Fähigkeiten vermittelt, Sinne geschult und Genuss gebildet. Anschließend werden die verschiedenen Varianten einer eingehenden Überprüfung unterzogen hinsichtlich Inhaltstoffen, Geschmack, Nachhaltigkeit und Kosten. So erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch und lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen. Nach einer gründlichen Recherche zu den Inhaltsstoffen ausgewählter Fertigprodukte steht die Zubereitung zweier Varianten desselben Menüs an: einmal aus frischen Zutaten, einmal aus Tüte und Glas. Danach ist Zeit für eine ausgiebige Vergleichsmahlzeit und eine gemeinsame Auswertung. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio- Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden (ca. 2,5 Schulstunden: theoretische Vorbereitung und praktische Zubereitung der Gerichte, ca. 1,5 Schulstunden: gesellige Mahlzeit inkl. Auswertung und gemeinsames Aufräumen) Ort: in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/ (montags und donnerstags Uhr), bildungswerk@leb.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Ernährung. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.).

12 Abfall vermeiden, Ressourcen schonen, nachhaltig konsumieren 12 Von der Abfalltrennung zum nachhaltigen Konsum Kreatives Schulprojekt Abfall - Nein danke! Die SchülerInnen eines Jahrgangs setzen sich innerhalb einer Projektwoche vor den Sommerferien mit den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auseinander - in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Sie diskutieren nachhaltige Lösungsansätze und formulieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren Lebensalltag, die sie kreativ umsetzen. Dabei entstehen Bühnenszenen wie Masken- und Marionettentheater, Musik- und Tanzdarbietungen, Modenschauen etc., die vor der ganzen Schule zur Aufführung kommen. Alle Requisiten sind aus Abfall gefertigt. Als Vorbereitung dienen verschiedene Unterrichtsangebote wie Werkstätten zum Thema Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum und Recyclingpapier sowie ein Besuch auf der Abfalldeponie in Lahe. Das Projekt wird einmal im Jahr durchgeführt. Zielgruppe: Grundschulen (3. oder 4. Jahrgang) und weiterführende Schulen (5. Jahrgang) Kosten: es fallen keine Kosten an Informationen: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/ , agenda21@hannover-stadt.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover, Theater Die Füchse, Bethel im Norden - Bildungszentrum Birkenhof ggmbh Abfall - zu schade zum Wegschmeißen Beim Sortieren von Abfall lernen die SchülerInnen wieder verwertbare Materialien wie Papier, Metall und Kunststoffe kennen und erfahren wie klein die Restabfallmenge werden kann. Die Wertstofftrennung und das Recycling als Methoden zur Ressourcenschonung werden vorgestellt. Stoffkreisläufe wie zum Beispiel beim Recycling von Kunststoff werden beschrieben und konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung und eines nachhaltigen Konsums besprochen. Die regionale Abfallentsorgung und -verwertung wird vorgestellt. Zielgruppe: Klasse Dauer: ein Projektvormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Ort: Werk-statt-Schule, Kniestr. 9/10, Hannover-Nordstadt Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Gudrun Meischner, Werk-statt-Schule e. V Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Handy und Computer - alles im grünen Bereich? Das mobile Telefon und der Computer sind in ihrer vielfältigen Form und Funktion nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Sie sind anschauliche Beispiele dafür, wie Konsummuster die ökologischen, ökonomischen und sozialen Strukturen auf globaler Ebene beeinflussen. Angesprochen werden Aspekte wie Ressourcenverbrauch, Umweltbelastungen und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Herstellungsprozesses und der Gewinnung der Rohstoffe. Die SchülerInnen diskutieren über Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums. Zielgruppe: ab 7. Klasse Dauer: ein Projektvormittag Kosten: es fallen keine Kosten an Betreuung: Gudrun Meischner, Werk-statt-Schule e. V Kontakt: Tel.: 0511/ (Mo und Fr; AB), g.meischner@werkstattschule.de Kooperationspartner: Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkisten Müll & Abfall und Kompost, Boden und Garten, Abfall-Angelspiel, Ausstellung Die Natur kennt keine Abfälle, div. Broschüren. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.).

13 FahrradCheck Schule 13 Das Fahrrad ist klimafreundlich, erzeugt weder Lärm noch Abgase, hat keine Verbrauchskosten und macht auch noch Spaß zu fahren. Beim FahrradCheck geht es darum, den SchülerInnen Lust am Fahrradfahren zu vermitteln und sie zu motivieren, im Alltag öfter das Fahrrad zu benutzen. Der Projektvormittag richtet sich an die Jahrgangsstufen 5 und 6 und besteht aus den zwei Elementen Quizshow und FahrradCheck. In einer moderierten Quizshow treten zwei Klassen gegeneinander an. In mehreren Kategorien (Rund um das Rad, Sicherheit, Umweltschutz) werden Fragen gestellt. Mal ist Wissen gefragt, mal muss geraten werden. Foto: Ralf Strobach Beim anschließenden Fahrradcheck werden gemeinsam mit den SchülerInnen die Sicherheitsaspekte an ihren Fahrrädern geprüft und es wird ihnen gezeigt, wie sie mit nur wenigen Handgriffen die Fahrgängigkeit ihres Fahrrades verbessern können. Die SchülerInnen bringen dazu ihre eigenen Fahrräder mit. Die jeweilige Klasse arbeitet an 2 Stationen: 1. Überprüfen des Fahrrades auf Verkehrstauglichkeit 2. Verbesserung der Funktionalität des Fahrrades (Kette fetten, Luft aufpumpen) Konzipiert ist der Projektvormittag FahrradCheck Schule für zwei Schulklassen, er lässt sich aber auch mit einer Klasse durchführen. Ablauf: 1./2. Stunde Quizshow: beide Klassen treten gegeneinander an 3./4. Stunde FahrradCheck erste Klasse 5./6. Stunde FahrradCheck zweite Klasse Der FahrradCheck wird für jede Klasse getrennt durchgeführt, um zu große Gruppen zu vermeiden. Die jeweils andere Klasse hat normalen Unterricht. Zielgruppe: 5. und 6. Jahrgang Betreuung: Ralf Strobach und Andrea Krause, Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Kontakt: Tel.: 0511/ , info@biu-hannover.de

14 14 Recyclingpapier schützt Wald und Klima Anhand des alltäglichen Produkts Papier lassen sich die Themen Abfall sowie Abfallvermeidung und nachhaltiger Konsum im Unterricht sehr anschaulich bearbeiten. In den Papierwerkstätten erfahren die SchülerInnen, dass ein großer Teil unseres Papiers aus Holz hergestellt wird, das in den Urwäldern unserer Erde gerodet wurde, wo Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum und Menschen ihre Heimat verlieren. Sie zeigen aber auch, dass altes Papier ein Rohstoff für neues Papier ist und dass durch die Verwendung von Recyclingpapier ein Beitrag zum Schutz der Urwälder und des Klimas geleistet wird. Diavortrag Great Bear Rainforest Wir nehmen die SchülerInnen mit auf eine spannende Reise in den Great Bear Rainforest, einem einzigartigen kanadischen Küstenregenwald. Hier werden ganze Waldgebiete eingeschlagen, um Holz für die Papierherstellung zu gewinnen. Dieses Beispiel bietet die Möglichkeit, komplizierte Zusammenhänge des Themas Papier schülergerecht darzustellen. Zielgruppe: Grundschule, Sek 1 Dauer: 1 Schulstunde Papierschöpfen Gemeinsam lernen wir die Kunst der Papierherstellung praktisch kennen: Aus alten Zeitungen stellen wir Pulpe her, schöpfen und gießen Papier, pressen und trocknen es und probieren viele Arten der Gestaltung aus. Die SchülerInnen stellen aus einem alten Produkt ein neues her und lernen eigene Handlungsmöglichkeiten kennen. Zielgruppe: etwa Klasse Dauer: Projektvormittag (4 Schulstunden) zusammen mit dem Diavortrag Great Bear Rain Forest Beamer-Präsentation Kanada und Brasilien - Urwaldzerstörung zur Papierproduktion Auf etwa 60 Folien werden die Urwaldrodungen in Kanada und Brasilien veranschaulicht. In Kanada werden die Bäume direkt zu Papier verarbeitet, in Brasilien werden nach der Urwaldrodung Plantagen für schnell wachsende Hölzer angelegt. Hier entsteht unser Toilettenpapier. Und schließlich geht es um die Frage: Welchen Nutzen hat Recyclingpapier und wie sieht dessen Ökobilanz gegenüber derjenigen von Papier aus Frischfaserholz aus? Zielgruppe: Sek 1 Papiergeschichte Dauer: 1 Doppelstunde Auf welchen Materialien die Menschen im Laufe ihrer Geschichte geschrieben haben und wie sie hergestellt wurden, erfahren die Schülerinnen bei einem Dominospiel, das mit einem Tafelbild, Fotos und Anschauungsmaterialien ergänzt wird. Zielgruppe: etwa Klasse Dauer: ca. 1 Schulstunde Informationen zu allen Papierwerkstätten: Betreuung: Ralf Strobach, Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Kontakt: Tel.: 0511/ , papier@biu-hannover.de Kooperationspartner: Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Papier und Papierschöpfset zur kostenlosen Ausleihe, div. Broschüren und Unterrichtshilfen. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

15 15 Energie - regenerativ und sparsam Experimentierwerkstatt Energie Anhand einfacher Versuche zum Thema Energie können die SchülerInnen Phänomene ihrer Umwelt ergründen. Sie bekommen ein Verständnis für verschiedene Formen von Energie (-gewinnung) und können mit Sonnen-, Wind- und Wasserenergie experimentieren. Bei einem Rundgang durch die Schule wird überlegt, für welche Zwecke Energie benötigt wird und wo es Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt. Die Inhalte der Werkstätten können individuell abgesprochen werden. Der Stromkreis ist nicht Teil der Werkstatt. Zielgruppe: Klasse Dauer: 2-3 Schulstunden Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn Betreuung: Naturfreundejugend Niedersachsen e. V. Kontakt: Annette Greten-Houska, Tel.: 0511/ (Bürozeiten: Mo-Fr Uhr), einfach.klasse@naturfreundjugend-nds.de Foto: Hermann Krekeler Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Experimentierkiste Energie zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre Versuch macht klug!. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Klima schützen durch nachhaltiges Handeln Die elektrischen Umzugskisten Thema: Stromverbrauch und Klimawandel Handy, Fernseher und Computer. Kühlschrank, Föhn und Waschmaschine. Strom erleichtert unseren Alltag oder bringt uns gar Luxus. Doch es gibt einen Haken: Strom wird hauptsächlich in Kohlekraftwerken erzeugt. Und beim Verbrennen fossiler Energieträger gelangt CO 2 in unsere Atmosphäre. Was wir damit zu tun haben, zeigen drei Umzugskisten aus drei Generationen, bestückt mit Gegenständen, die dieselbe Funktion haben, aber jeweils mit oder ohne Strom genutzt werden. Die Gruppe bildet Paare von zusammenpassenden Gegenständen und stellt dabei fest, dass wir immer mehr mit Strom betriebene Geräte nutzen. Beim Strom-Quiz finden wir heraus, ob wir heute mehr oder weniger Strom verbrauchen als 1960 oder 1983 und was wir selbst tun können, um Strom zu sparen. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de Tiefkühlpizza und andere (K)Leckereien' Thema: Ernährung und Klimawandel Pizza schmeckt den meisten. Wie in vielen anderen Lebensmitteln steckt in einer Pizza aber mehr als nur der Geschmack: Beim Transport wird Benzin verbrannt, die Kühlung zuhause und im Supermarkt verbraucht Strom, für Soja als Tierfutter wird Regenwald abgeholzt, Kühe geben Methan ab. All das wirkt sich auf unser Klima aus. Um diese Zusammenhänge zu entdecken, stellen die SchülerInnen zunächst ihre eigene Lieblingspizza zusammen und lösen das Pizza-Puzzle mit verschiedenen Zutaten wie Mais, Rindfleisch und Plastikfolie. Sie stellen für eine Pizza und einen Obstsalat die frischen Zutaten selbst zusammen, die sie in Werbeheften von Supermärkten suchen. Aber wo kommen die Lebensmittel her? Wer das am weitesten entfernte Land findet, hat gewonnen. Schließlich sammeln wir Ideen, wie wir bei unserer Ernährung CO 2 einsparen können.

16 16 Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , Das ist unfair! oder: Der sinnlose Klimagegenstand Thema: Klimagerechtigkeit und Auswirkungen des Klimawandels Ein Telefonbuch der Malediven, ein Wecker aus Bolivien, ein Lasso aus Nordskandinavien. Das hat nichts mit Klimawandel zu tun? Doch! Denn diese Gegenstände werden verloren gehen oder zumindest ihre Bedeutung verlieren. Welche Verbindung zwischen den Gegenständen und dem Klimawandel besteht, das finden die SchülerInnen selbst heraus. Bei dieser Auseinandersetzung wird der abstrakte Klimawandel gleich etwas konkreter. Aber was hat das mit Gerechtigkeit zu tun? Viel! Denn verursacht wird der Klimawandel von Menschen in reicheren Ländern. Jedoch sind von den Auswirkungen des Klimawandels zunächst Menschen in ärmeren Regionen der Erde betroffen. Wie weit reicht aber unsere Wahrnehmung für Ungerechtigkeit? Denken wir die globale Perspektive bei unserem alltäglichen Handeln mit? Das wollen wir herausfinden. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , Hot Spots Das Spiel mit dem Klima Thema: Auswirkungen des Klimawandels Spielend den Klimawandel entdecken: Jeweils fünf Gruppenmitglieder spielen ein Hot Spot-Spiel. Bei diesem Weltreisespiel müssen alle Mitspielenden mehrere Ortskarten ziehen und die darauf angegebenen Regionen aufsuchen. Dabei handelt es sich um Orte, an denen sich der Klimawandel bereits verstärkt zeigt. Auf der Reise zum nächsten Ort passieren unvorhergesehene Dinge, die die Reise verlängern oder verkürzen, je nachdem ob auf den Ereigniskarten, die die SpielerInnen ziehen, umweltfeindliches oder umweltfreundliches Verhalten beschrieben wird. Ganz nebenbei erfahren die Spielenden etwas über globale Auswirkungen des Klimawandels und was sie selber tun können, um das Klima zu schützen. Schließlich kommen die Kleingruppen zusammen und berichten von ihren jeweiligen Hot-Spots. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , Wir haben temperatour Thema: Überblick zu Klima, Klimawandel und Klimaschutzhandeln Die temperatour ist eine interaktive Klimastadtführung. Vor Geschäften in der Innenstadt erfahren die Teilnehmenden, wie das Klima funktioniert und wie wir es mit Mobilität, Ernährung und unserem Konsumverhalten beeinflussen. Bei jeder Station gibt es eine Mitmach-Aktion: Wie weit kann eine Person mit Auto, Flugzeug, Bus und Bahn reisen, wenn ein Gramm CO 2 ausgestoßen wird? Bei welchen Lebensmitteln entstehen bei der Herstellung mehr Klimagase: bei Brot, bei Rindfleisch oder bei Gemüse? Durch welche Länder reist eine Jeanshose und verursacht bei Herstellung und Transport CO 2 -Emissionen? Foto: JANUN e.v. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: Hannover / Kröpcke-Uhr; anderer Startpunkt nach Absprache möglich Kostenbeitrag: 2 Euro pro SchülerIn (mind. 40 Euro) Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de

17 Von A nach B aber wie? 17 Thema: Mobilität und Klimawandel Wir sind viel unterwegs: auf dem Weg zur Schule, in der Freizeit, in den Ferien. Aber wie viel kostet eine Reise von A nach B, z.b. die nächste Klassenfahrt nach München oder Wien? Wie viel Geld? Wie viel Zeit? Wie viel CO 2? Und welches Verkehrsmittel ist jeweils das günstigste für Klima und Geldbeutel: Auto oder Reisebus, Flugzeug oder Zug? Wir können doch Geld für Klimaschutzprojekte spenden, um unseren CO 2 -Ausstoß zu kompensieren, z.b. bei atmosfair oder myclimate. Aber reicht das aus? Und ist das überhaupt sinnvoll? Darüber diskutiert die Gruppe. Zielgruppe: Klasse Dauer: eine Doppelstunde Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de Die Energiedetektive Thema: Energie, Stromsparen und Klimawandel Wo und wie produzieren wir eigentlich unseren Strom? Der Bürgermeister will es wissen und beauftragt im Rathaus die Gruppe, dies für ihn herauszufinden. Nebenbei soll sie auch gleich klären, ob und wie die Bürger_innen Strom sparen und wie wichtig ihnen umweltfreundlicher Strom ist. Die Teilnehmenden besuchen z.b. ein Gas- oder Wasserkraftwerk, suchen weitere Orte auf, die mit Strom in Verbindung stehen, machen eine Umfrage auf der Straße, fotografieren stromverbrauchende Dinge in der Stadt und berichten abschließend im Rathaus, was sie herausgefunden haben. Zielgruppe: Klasse Dauer: 1-3 Tage à 6 Schulstunden Ort: verschiedene Orte in Hannover Kostenbeitrag: 4 Euro je SchülerIn je Tag (mind. 80 Euro je Tag) Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/ , klima@janun-hannover.de Die aufgeführten Klima-Workshops sind das Ergebnis einer Kooperation zwischen JANUN e. V. und dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Experimentierkiste Energie und Aktivkiste Klima zur kostenlosen Ausleihe, Broschüre KonsuMensch. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten).

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel Nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Lebensstil können sich erst dann herausbilden, wenn die Menschen bzw. die SchülerInnen

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Vom Umgang mit Ressourcen bis zum nachhaltigen Lebensstil Unterrichts- und Beratungsangebote Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zum Thema Klima Klima - ein übergreifendes Thema: Die im Folgenden aufgeführten Bildungsangebote nehmen nicht nur

Mehr

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen Gutes Klima in Hannovers Schulen Unterrichtsangebote für Schulen im Stadtgebiet Hannover zur Ausstellung Wir sind alle Zeugen Menschen im Klimawandel Die Ausstellung Wir alle sind Zeugen - Menschen im

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen zu den Nachhaltigkeitszielen 6 und 14: Wasser zugänglich machen und Meere schützen Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen verabschiedet.

Mehr

Hamburg

Hamburg Kinder und Jugendbuchautorin Workshops für Kinder und Jugendliche Fortbildungen für pädagogisches Personal Yoga- und Tanzpädagogin Musikerin und Radiomoderatorin, Redakteurin Hamburg +49 173 4118714 www.agathangonyani.com

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen Angebote für Schulen Natur und Umwelt begreifen - nachhaltig handeln Unterrichtsangebote, Fortbildungen, Beratung Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Kakao auf fairen Wegen - Von Amazonien nach Hannover Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro hat im Rahmen seiner schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Mehr

Angebote für Schulen und Kitas

Angebote für Schulen und Kitas Angebote für Schulen und Kitas Ernährung - gesund und nachhaltig Werkstätten, Unterrichtsangebote und Fortbildungen Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas Das Sanierungsgebiet Mühlenberg (Quartier Soziale Stadt ) wird von einem Energieberatungsteam begleitet. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

www.werkstattschule.de Stand: 02/2016 Bildnachweise: fotolia, VectorStock 2 Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen zu verankern, ist ein Hauptziel des Weltaktionsprogramms Bildung für ein

Mehr

Angebote 2016 für Kindertagesstätten

Angebote 2016 für Kindertagesstätten Angebote 2016 für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium

Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium Für die Projektwoche der Jahrgänge 5 bis 9, die vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 stattfand, wurde das Motto Nachhaltigkeit gewählt. Zum einen deswegen,

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl: (ab) GRUNDSCHULE: Ernährungs-Parcours Wir haben einen Parcours erstellt, bei dem das Thema Gesunde Ernährung spielerisch und mit viel Spaß aufgearbeitet wird. Alle Sinne, der Bewegungsapparat, bereits

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Klimawochen EnergieSparUnterricht

Klimawochen EnergieSparUnterricht EnergieSparUnterricht Energie - Wie wird sie erzeugt und wo wird sie verbraucht? Grundlegende Fragen in diesem Themenkreis beantwortet der EnergieSparUnterricht. In einem 90-minütigen Mix aus Show, Theater

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie Die Bildungsbausteine Die Bildungsmaterialien für AckerSchulen AckerWissen Unsere Bildungsmaterialien bereiten SchülerInnen und LehrerInnen auf das praktische Ackern vor und ergänzen es um weiterführende

Mehr

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt Weniger Abfall Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Pilotprojekt Klimaschutz im Kindergarten

Pilotprojekt Klimaschutz im Kindergarten Pilotprojekt Klimaschutz im Kindergarten Gemeinsam mit KliMax und dem Klimaschrecker werden wir zum Klimachecker Klimabündnis Steiermark Mag. Elisabeth Unger Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.: +43-0316/821580

Mehr

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 5 Gestaltungskompetenzen 6 Was ist Abfall? 1. und 2. Stunde (90 Minuten)

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten Angebote für Kindertagesstätten Natur erleben, forschen und experimentieren Sie möchten zusammen mit Ihrer Kindergruppe den Wald erkunden, die Geheimnisse von Bach und Teich lüften, eine Papierwerkstatt

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe?

Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe? Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe? Heidrun Franke, Projektleiterin Lebensmittel/Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. h.franke@vzb.de Ein Kongress, zwei Workshops

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 17 Schokolade und der Regenwald Am 15.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Little-Foot Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Seit fast 20 Jahren entwickelt das Team der RMA kreative und innovative Lösungen in den Schwerpunkten

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima UE 7: Wir schützen das Klima Inhalt: SuS sprechen über die möglichen Folgen des Klimawandels und über seine Ursachen. In Gruppen spielen sie ein Klimaschutz-Memory. Zuletzt arbeiten sie in Gruppen gemeinsam

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 15 Schokolade und der Regenwald Am 13.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein? Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung, Wiederholung und Einstieg Folien-

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN

LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro LEBEN - ARBEIT - UMWELT ZUKUNFT GESTALTEN Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER V o r w o r t 1 Wer zukunftsfähig Handeln will,

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen 15.11.2016 SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Mag. Silvia Grießner stockpics Unterrichtsprinzip

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 E-Mail: aueschule-wendeburg@t-online.de Mobilitätskonzept Stand 23.09.2016 Inhalt 1. Das niedersächsische Curriculum

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr