Erfahrungswerkstatt - Trinkwasserhygiene Einführung in die Trinkwasserhygiene. Prof. Dr.-Ing. Stefan Grube am in Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungswerkstatt - Trinkwasserhygiene Einführung in die Trinkwasserhygiene. Prof. Dr.-Ing. Stefan Grube am in Braunschweig"

Transkript

1 Erfahrungswerkstatt - Trinkwasserhygiene Einführung in die Trinkwasserhygiene Prof. Dr.-Ing. Stefan Grube am in Braunschweig

2 Kurze Info zu meiner Person Stefan Grube, 41 Jahre Professor für Anlagenbau mit dem Schwerpunkt Wassertechnik an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel, Labor für Sanitärtechnik Ausschussarbeit: DIN AA Abscheidetechnik Obmann DIN UA Biokraftstoffe DIN AK Schutz des Trinkwassers Mitglied DWA Arbeitsgruppe ES 6.2 Grundstücksentwässerung 2

3 Themen dieses Vortrages Kurze Vorstellung der Ostfalia und der Fakultät Versorgungstechnik Einführung in die Trinkwasserhygiene Was bedeutet hygienisches Trinkwasser? Was gibt es für Herausforderungen bezüglich der Hygiene? Wie kann hygienisches Trinkwasser in der Hausinstallation erreicht werden? Zusammenfassung 3

4 Kurze Vorstellung der Ostfalia und der Fakultät Versorgungstechnik 4

5 Die Ostfalia Gegründet 1854 als Wiesenbauschule Suderburg 1972 Einrichtung Fachbereich Versorgungstechnik in Wolfenbüttel Ca Studierende 12 Fakultäten, rund 70 Studienangebote Ca Mitarbeiter Ca. 98,1 Mio. EUR Gesamtbudget in 2016 Wolfenbüttel Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Recht Soziale Arbeit Versorgungstechnik Wolfsburg Fahrzeugtechnik Gesundheitswesen Wirtschaft Suderburg Bau-Wasser-Boden Handel und Soziale Arbeit Salzgitter Verkehr-Sport- Tourismus-Medien 5

6 Fakultät Versorgungstechnik Energie, Umwelt, Gebäudemanagement 6

7 Studienangebot Fakultät Versorgungstechnik Bachelorstudiengänge, Abschluss als B.Eng.: Bio- und Umwelttechnik Energie- und Gebäudetechnik Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Wirtschaftsingenieur/in mit dem Schwerpunkt Energie oder Umwelt Masterstudiengänge, Abschluss als M.Eng.: Energiesystemtechnik (auch berufsbegleitend) Netztechnik und Netzbetrieb (nur berufsbegleitend) 7

8 Labor für Sanitärtechnik Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter Ausstattung: Technikum mit Versuchsständen zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von Bauteilen sanitärtechnischer Anlagen Mess- und Inspektionstechnik für sanitärtechnische Anlagen zur Erfassung und Datenaufzeichnung Themenfelder in Forschung und Lehre: Sanitärtechnischer Anlagenbau, Trinkwasserhausinstallationen und Grundstücksentwässerung Grundverfahren der Bio- und Umwelttechnik Abwasser- und Niederschlagswasserbehandlung 8

9 Einführung in die Trinkwasserhygiene Was bedeutet hygienisches Trinkwasser? 9

10 Was bedeutet hygienisches Trinkwasser? Quelle Bild: Von Roger McLassus - Picture taken and uploaded by Roger McLassus., CC BY-SA 3.0, 10

11 Was bedeutet hygienisches Trinkwasser? Auszug aus dem Trinkwasserbegriff nach DIN 2000: Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern sein und darf keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften haben. Trinkwasser soll keimarm sein. Trinkwasser soll appetitlich sein und zum Genuss anregen. Trinkwasser soll kühl, klar, farblos, geruchlos und geschmacklich einwandfrei sein. Quelle Bild: Pont du Gard in Frankreich von Benh LIEU SONG - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, 11

12 Einführung in die Trinkwasserhygiene Was gibt es für Herausforderungen bezüglich der Hygiene? 12

13 Beispiel Herausforderungen Hygiene von Trinkwasser Quelle Bilder: Stadtwerke Rottenburg am Neckar, 13

14 Beispiel Herausforderungen Hygiene von Trinkwasser Leider können sich auch z. B. im Trinkwasser folgende wesentliche Krankheitserreger befinden: Legionellen (allgemeine Arten, Legionella pneumophilia) Pseudomonaden, z. B. Pseudomonas aeruginosa Clostridium perfringens Legionella pneumophilia Quelle Bild: Von CDC (PHIL #1187) - CDC Public Health Image Library., Gemeinfrei, curid= Pseudomonas aeruginosa Quelle Bild: Von Photo Credit: Janice Haney CarrContent Providers(s): CDC/ Janice Haney Carr - This media comes from the Centers for Disease Control and Prevention's Public Health Image Library (PHIL), Gemeinfrei, Clostridium perfringens Quelle Bild: Von Content Providers(s): CDC/Don Stalons - This media comes from the Centers for Disease Control and Prevention's Public Health Image Library (PHIL), with identification number # id=

15 Beispiel Herausforderungen Hygiene von Trinkwasser Biofilmbildung Quelle Bild: KKA Kälte Klima Aktuell Dr. Silvia Noll, Dr. Rudolf Rabe, Labor Dr. Rabe HygieneConsult, Essenhttp:// 15

16 Einführung in die Trinkwasserhygiene Wie kann hygienisches Trinkwasser in der Hausinstallation erreicht werden? 16

17 Hygienisches Trinkwasser in der Hausinstallation Beachtung der einschlägigen Regelwerke bereits bei der Planung beim Bau beim Betrieb der Anlage Die richtige Wassertemperatur zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle: Max. 25 C (besser max. 20 C) in Kaltwasserleitungen > 55 C bei Warmwasserleitungen Korrekte Dämmung der Leitungen und sinnvollerweise bauliche Trennung von Kalt- und Warmwasser Vermeidung von Stagnation in der Hausinstallation Regelmäßige Wartung und Inspektion 17

18 Hygienisches Trinkwasser in der Hausinstallation Quelle Bild: Kistemann et. Al,

19 Zusammenfassung 19

20 Zusammenfassung Hygienisches Trinkwasser soll unter Anderem keimarm, appetitlich und gesund sein. Hygienische Probleme lauern aber nahezu überall: bereits in der Planung kann viel falsch gemacht werden beim Bau der Anlage leider erst recht und im Betrieb natürlich sowieso In der Folge können sich Krankheitserreger in der Trinkwasserinstallation ansiedeln und dem Nutzer des Wasser erkranken lassen. Äußerst wichtig ist deshalb vor allem die Einhaltung der technischen Regeln für die Planung, den Bau und den Betrieb der Trinkwasseranlage. 20

21 Vielen Dank! 21

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement 2. Studienangebot Mit der Online-Bewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2017/18 ab Mitte Mai 2017 bis spätestens zum 15.07.2017 und für das Sommersemester 2018 ab Mitte November 2017 bis spätestens

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 15. Jahrgang Wolfenbüttel, den 19.07.2012 Nummer 28 Inhalt Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Bau-Wasser-Boden Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Perspektiven der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Perspektiven der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Perspektiven der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Wolfenbüttel, 01.04.2003 Gliederung Perspektiven der Fachhochschule: Ein kurzer Blick zurück: Woher wir kommen Wo wir heute stehen Zoom in die

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Entwicklung StudienanfängerInnen

Entwicklung StudienanfängerInnen / Fakultät Elektotechnik 41 194 43 1 47 3 34 0 2 28 7 46 102 Automatisierung und Ernergiesysteme 7 43 57 29 46 Elektro- u. Informationstechnik 29 78 25 55 34 66 23 49 Elektro- u. Informationstechnik i.

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 16. Jahrgang Wolfenbüttel, den 27.06.2013 Nummer 16 Inhalt Neufassung der Ordnung über das Auswahlverfahren für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Seite 3 Seite

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 12. Jahrgang Wolfenbüttel, den 22.10.2009 Nummer 40 Inhalt Neufassung der Zulassungsordnung für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia Hochschule für angewandte

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 12. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 6

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 12. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 6 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 12. Jahrgang Wolfenbüttel, den 26.03.2009 Nummer 6 Inhalt: Neufassung der Zulassungsordnung für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge

Mehr

Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude

Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude SEMINAR- KALENDER Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude www.forum-wasserhygiene.at WASSER UNSER WICHTIGSTES LEBENSMITTEL Österreichs Wasserqualität ist einer unserer größten Schätze. Doch wie

Mehr

11. Neufassung der Ordnung über das Auswahlverfahren der zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia

11. Neufassung der Ordnung über das Auswahlverfahren der zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia 11. Neufassung der Ordnung über das Auswahlverfahren der zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia Die folgende Ordnung wurde vom Senat der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Kick-Off AkkuRacer Projekt Ostfalia, Wolfsburg Prof. Dr.-Ing. P. Köhring Prof. Dr.-Ing. J.-F. Lass

Kick-Off AkkuRacer Projekt Ostfalia, Wolfsburg Prof. Dr.-Ing. P. Köhring Prof. Dr.-Ing. J.-F. Lass Kick-Off AkkuRacer Projekt Ostfalia, Wolfsburg 28.09.2018 Prof. Dr.-Ing. P. Köhring Prof. Dr.-Ing. J.-F. Lass Inhalt 1. Begrüßung 2. Vorstellung des AkkuRacer Projekts 3. Vorstellung des Reglements 2 Standorte

Mehr

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Rechtsanwalt Manfred Reichel Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR WEG : Wohnungseigentümer

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Erhaltung der Trinkwassergüte

Erhaltung der Trinkwassergüte Grundlagen - Sanitärtechnische Massnahmen Name des Moderators Titel des Moderators Grundlagen Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene zu tun? Das städtische

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 15. Jahrgang Wolfenbüttel, den 26.09.2012 Nummer 39 Inhalt Ordnung über das Auswahlverfahren für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia Hochschule für angewandte

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 14. Jahrgang Wolfenbüttel, den 30.05.2011 Nummer 11 Inhalt Neufassung der Zulassungsordnung für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia Hochschule für angewandte

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 8

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 8 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den 04.04.2007 Nummer 8 Inhalt: Neufassung der Zulassungsordnung für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge

Mehr

Fachdienst Gesundheit Günter Werner

Fachdienst Gesundheit Günter Werner Fachdienst Gesundheit Günter Werner Dr. med. Eckhart Fink Forum Trinkwasserversorgung Schleswig Holstein Die behördliche Überwachung Trinkwasserversorgung im Einwohner: 184.000 Flächenkreis: 1263 [km²]

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing. Erfahrungsbericht Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel 5. - 6. 7. und 21. - 23.11.2007 Dr.-Ing. Kira Stein Gutachtergruppe FH Braunschweig/Wolfenbüttel 5. - 6. 7. und 21. - 23.11.2007

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 20. Jahrgang Wolfenbüttel, den 12.04.2017 Nummer 11 Inhalt Neufassung der Ordnung über das Auswahlverfahren für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Seite 3 Seite

Mehr

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Kundeninformation 2016 Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Ratgeber Wasser Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin Kostenloses Service-Telefon: 0800.292 75

Mehr

Trinkwassersicherheit

Trinkwassersicherheit Trinkwassersicherheit Selbstauskunft für Technischen Hygiene-Check Erarbeitet von: activ consult berlin GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-677 47 77 acb@acbberlin.de 2017 activ consult berlin

Mehr

Läuft einwandfrei: der Trinkwasseranlagen-Check.

Läuft einwandfrei: der Trinkwasseranlagen-Check. Service Trinkwasseranlagen-Check Läuft einwandfrei: der Trinkwasseranlagen-Check. Da simmer dabei. Klare Sache. Der Trinkwasseranlagen-Check. Um hygienisch und technisch die höchste Wasserqualität zu erreichen,

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden DRRI Technologieforum 2016, Frankfurt a. M. Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden Prof. Burkhard Stolz Titel Nordoberpfälzer der PräsentationWirtschaftstag evtl. zweizeilig Verfasser Prof. Dr. Franz

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

IHR PARTNER FÜR ENERGIE- UND VERSORGUNGSTECHNIK

IHR PARTNER FÜR ENERGIE- UND VERSORGUNGSTECHNIK IHR PARTNER FÜR ENERGIE- UND VERSORGUNGSTECHNIK PLANUNGSBÜRO ROBITSEK - EIN INNOVATIVES PLANUNGSBÜRO IM BEREICH DER ENERGIE- UND VERSORGUNGSTECHNIK INHALTSVERZEICHNIS Einleitung.... 4 Über das Unternehmen...

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 19

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 19 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den 19.12.2007 Nummer 19 Inhalt: Elektrotechnik S. 2 Neuordnung des Studienangebotes in der Fakultät Karl-Scharfenberg

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Das beste Wasser der Welt

Mehr

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte:

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte: Pressemitteilung der ZEIT Verlagsgruppe Deutschlands größtes Hochschulranking jetzt mit neuen Ergebnissen für Niedersachsen im neuen ZEIT Studienführer und auf ZEIT CAMPUS ONLINE Hamburg/Gütersloh, 07.

Mehr

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE 2 TECE Emsdetten VOR UND HINTER DER WAND DESIGN & GESTALTUNG INSTALLATION & MONTAGE PROJEKT & PLANUNG Freiraum für Gestaltung

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN Inhaltsverzeichnis 3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 3 2 Vorwort 5 3 Geltungsbereich 6 4 Allgemeine Anforderung an die Beschaffenheit

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Problemstellungen - Konstruktive Lösungen - Handlungsempfehlungen Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker Stefan Brodale M.Eng. Benedikt Kemler B.Eng. Erwärmung der

Mehr

Trinkwasserinstallation

Trinkwasserinstallation Trinkwasserinstallation Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie

Mehr

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 1 Basis 2 Geltungsbereiche der UBA-Empfehlung Anforderungen an die Wasserqualität Überwachung durch den Betreiber und das Gesundheitsamt Neubau

Mehr

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden 2 Unterschätzte Infektionsquelle. Legionellen: Die Erreger aus dem Brausekopf. Denkt man an Gefahren beim Duschen,

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Das Gebäudemanagement als Organisationstalent und Feuerwehrmann

Das Gebäudemanagement als Organisationstalent und Feuerwehrmann Das Gebäudemanagement als Organisationstalent und Feuerwehrmann Diskussionsbeitrag zur Podiumsdiskussion Die tausend Rollen des Gebäudemanagement Forum Gebäudemanagement 2012 Vorstellung Zur Person: Dipl.

Mehr

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke 20. Juni 2017 Haus der Wissenschaft Braunschweig 14:00 18:00 Uhr Über die Veranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung und Globalisierung führen

Mehr

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen Wasserqualität in der Trinkwasser-Installation 24. Mülheimer Wassertechnisches Seminar BMBF-Projekt: Biofilme in der Hausinstallation Teilprojekt 1 Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in

Mehr

Krankenhaus REHA-Klinik Kindertagesstätte/ Kinderbetreuungseinrichtung. Alten-/Altenpflegeheim Behindertenheim Internat

Krankenhaus REHA-Klinik Kindertagesstätte/ Kinderbetreuungseinrichtung. Alten-/Altenpflegeheim Behindertenheim Internat Fragebogen Überwachung nach 18 Absatz 1 Satz 1 Trinkwasserversorgung nach 3 Buchstabe Nr. 2 c (Hausinstallation, aus denen Wasser für den menschlichen Gebrauch für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2016 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 05.12.2016 Urkundeninhaber: MZLA Versorgungszentrum GmbH Am Waldessaum

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 8. Dezember 2017 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen Preisliste und Information Gefährdungsanalysen Gefährdungsanalysen, gem. 16 Abs 7 TrinkwV 2001, bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes... Informationsmaterial und Preisliste des Fachbereichs

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Trinkwasserverordnung 2001 Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Priv.-Doz. Dr. G.-J. Tuschewitzki Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Begriffsbestimmungen TrinkwV

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit gültig seit 01.01.2003 Wichtige Paragraphen Neue Betreiberverantwortung Neue Informationspflicht für Trinkwasser-Installateure und - Planer Neue Richtlinien (VDI 6023, DVGW W551/W552 usw.) Hygienemanagement

Mehr

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen. Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen. Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Haftung des Sachverständigen Errare humanum est Irren ist menschlich. Privatgutachter

Mehr

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Pressekonferenz am 13. Juni 2018 Ihre Gesprächspartner PD. Mag. Dr. Alexander

Mehr

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313 Montageanleitung Misselon-Robust 035 Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313 S EnEV 50 % x x x x x 100 % x x x 200 % x x DIN 1988 x Eigenschaften: l 40 C = 0,036 W/(m K) µ > 5200 ϑ max = +90 C ϑ max =

Mehr

Mitgliedern, Prof. Dr. Susanne Stobbe als Vizepräsidentin

Mitgliedern, Prof. Dr. Susanne Stobbe als Vizepräsidentin Bericht des Präsidiums 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr präsentiert sich der Bericht des Präsidiums erstmalig in einem neuen Format. Wir möchten Ihnen damit eine handliche Übersicht mit

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 30. Juli 2018 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen. Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2862 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/7251 Außerplanmäßige Professor*innen

Mehr

Weseler Wasser Wissen

Weseler Wasser Wissen Weseler Wasser Wissen Einladung zur 5. Fachtagung 24.01.2019 Das kompakte Know-how zum Thema Wasser Wasser, Wasserversorgung, Wasserverteilung, Wasseraufbereitung, Hygiene, Desinfektion Programm Fachtagung

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Fachbeitrag Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Ihr Referent Dipl.-Ing. Raimund Peters Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement E-Mail: rpeters@kemper-olpe.de

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Zweite Änderungsverordnung der TrinkwV vom 5.Dezember 2012

Mehr

GF Piping Systems Legionellen in der Trinkwasserinstallation - das muss nicht sein! Daniel Friedrich / / ArchitekTOUR Darmstadt

GF Piping Systems Legionellen in der Trinkwasserinstallation - das muss nicht sein! Daniel Friedrich / / ArchitekTOUR Darmstadt GF Piping Systems Legionellen in der Trinkwasserinstallation - das muss nicht sein! Daniel Friedrich / 29.06.2017 / ArchitekTOUR Darmstadt 29.06.2017 / ArchitekTOUR Darmstadt Georg Fischer AG 2 Georg Fischer

Mehr

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011 Badewassertag 2011 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Technischer Referent Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17339-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2014 bis 17.08.2019 Ausstellungsdatum: 18.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Tagung des Arbeitskreis Krankenhaus-Ingenieure Baden-Württemberg e.v. am 24.10.2013 in Heidelberg Mehr wissen. Weiter

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan

Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan Tatjana Meisinger Vortrag zur Veranstaltung Hygiene in Trinkwassersystemen

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Konzept für Neubauten und Sanierungen Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Energieeffiziente Gebäude durch Niedertemperaturheizungen Kurzinformationen von EXERGENE Konzept: > hygienische Sicherheit

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2 Zahlen, Daten, Fakten Studiengänge nach Kategorien Technische Studiengänge Angewandte Informatik (B. Sc. dual) Bauingenieurwesen (B. Sc. dual) Elektrotechnik (B. Sc. dual) Energie-

Mehr

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet VERKEIMUNG VERMEIDEN Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen Mora GmbH Rolf Simmet SCHWEDISCHE ARMATURENTRADITION Marktführer in Skandinavien 150 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Armaturen

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023 JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK Schulung gemäß VDI 6023 Trinkwasserhygiene nach VDI-Richtlinie 6023 Mit der aktuellen Trinkwasserverordnung werden Planer, Sanitär-Installateure und Betreiber

Mehr

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997 PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung GAP solution GmbH Leonding/OÖ 15 Mitarbeiter >100.000m² Fassade seit 1997 Umsatz >5 Mio / Jahr For Future. For Life. Headquarters: Leonding,

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Facility Management mit dem Schwerpunkt Technik, sowie Management und Betreiberverantwortung berufsbegleitend an der TH Nürnberg studieren

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21 38. Jahrgang, Nr. 21 13. Juli 2017 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2017/18 und zum

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr