REINE FORMSACHE REIN IN DEN SCANNER RAUS INS ARCHIV?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REINE FORMSACHE REIN IN DEN SCANNER RAUS INS ARCHIV?"

Transkript

1 White Paper REINE FORMSACHE REIN IN DEN SCANNER RAUS INS ARCHIV? So einfach wäre es. Zumindest in der Was-Frage. Spätestens bei der Wie-Frage wird es komplizierter. Die Selbstverständlichkeit, mit der wir im täglichen Leben mit Papier umgehen, ist bei der Umsetzung von transformierten Informationen nicht zu erkennen. Es fehlen in der digitalisierten Welt letztlich die klaren physischen Grenzen eines Blatts Papier, das uns die Handlungen vorgibt. Es gibt viele, manchmal zu viele Möglichkeiten, wie Informationen von traditionellen Medien digitalisiert und weiter verarbeitet werden können. Grund genug für uns, etwas Licht in das Dunkel zu bringen und Ihnen die Handlungsoptionen aufzuzeigen. Wahrlich ein Thema mit Format. Es fängt schon bei der Terminologie an. Wie oft verwenden wir Begriffe wie Akte, Dokument, Beleg und Seite, ohne dass wir genau reflektieren, was wir damit bezeichnen. Für den täglichen Umgang mit den traditionellen, physischen Medien genügt diese Unschärfe, da im Kontext meist ersichtlich wird, was gemeint ist. Beim Übergang in die digitale Welt können diese Grenzen jedoch nicht ignoriert werden. Aber hier ist einfach Abhilfe zu schaffen, indem die tatsächlichen physischen und logischen Grenzen des Mediums Papier nach klaren Regeln beschrieben werden: Eine Akte hat 1 bis n Dokumente Ein Dokument hat 1 bis n Blätter Ein Blatt hat zwei Seiten: Vorder- und Rückseite Die Verwendung weiterer Untergruppen lässt sich einfach in diese Struktur einbetten. Aber wie kann man diese einfach erkennbare Struktur auf gescannte Dokumente abbilden? Was bestimmt die Form beziehungsweise das Dokumentformat oder die Funktion, die wir vom digitalisierten Papier erwarten? Ist alles möglich oder nur weniges? Was ist nachhaltig, was ist praktisch? Was ist das Richtige? Um es vorweg zu nehmen, es ist einiges möglich aber nicht alles. Es gibt nicht das eine Format, das alle Vorteile vereint. Es gilt abzuwägen und den richtigen Kompromiss zu finden. Und wie immer, wenn es um elektronische Informationsverarbeitung geht, ist die genaue Planung die halbe Miete. Es lohnt sich darum, die Abhängigkeiten von Form und Funktion genauer zu beleuchten. FORMENVIELFALT Was aus dem Scanner kommt, beschränkt sich auf ein paar wenige grundlegende Dokumentformate. Am weitesten verbreitet sind im Bereich des Scannens und der Archivierung folgende Formate: TIFF (Tagged Image File Format) JPEG (Joint Photographic Experts Group) PDF (Portable Document Format) Neben diesen traditionellen Formaten sind auch modernere Formate mit einem fortschriftlichen Eigenschaftenkatalog verfügbar. Die in sich liegenden Vorteile der Formate überzeugen, aber sie sind nur wenig im Einsatz. Dazu gehören Formate wie: 1

2 PDF/A und PDF/A-2 JPEG2000 JBIG2 Alle aufgeführten Dateiformate haben spezifische Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt. Wir geben Ihnen hier einen komprimierten Überblick der wichtigsten Formate, was deren Vor- und Nachteile sind und was beim Einsatz dieser Dateiformate weiter zu beachten ist. TIFF (TAGGED IMAGE FILE FORMAT) Das gebräuchlichste Format für gescannte Bilder ist das TIFF-Format, das ursprünglich von der Firma Aldus (1994 von Adobe übernommen) entwickelt wurde. Jedoch ist TIFF nicht gleich TIFF. Und das macht dieses Dateiformat zu einem der komplexesten verfügbaren Formate. Im Bereich der gescannten Dokumente wird von allen TIFF-Definitionen zur Hauptsache das Format G4 eingesetzt, das seinen Ursprung aus dem Format G3 in der Definition der Bilddaten für Faxgeräte hatte. Die Bilddaten werden bei TIFF G3 verlustfrei mittels eines modifizierten Huffman Algorithmus kodiert. Beim TIFF G3 spricht man von einer eindimensionalen Komprimierung. Mit TIFF G4, das für die Übermittlung von Faxbildern zwischen ISDN-Geräten entwickelt wurde, modifizierte man den Algorithmus noch einmal, so dass hier von einer zweidimensionalen Komprimierung gesprochen wird. Die erreichten Komprimierungsdaten von G3 und G4 sind abhängig von den Bilddaten, in der Regel liefert das G4-Verfahren jedoch eine höhere Kompression, so dass dieses Verfahren auch für Scannanwendungen am häufigsten eingesetzt wird. TIFF kann aber erheblich mehr als schwarzweise Bilder komprimieren. Es ist ein Sammelbehälter aller möglichen Formate und hat vor allem wegen der Unterstützung des CMYK-Farbraums in der grafischen Industrie weite Verbreitung. Das TIFF-Format unterscheidet Grundformate (Baseline TIFF), die von allen TIFF-fähigen Anwendungen unterstützt werden sollten und sogenannte Extensions, die nur von spezifischen Anwendungen unterstützt werden. TIFF G3 und G4 gehören zu den Extensions, so dass deren richtige Erzeugung und Darstellung nicht ohne weiteres von jeder TIFF-fähigen Anwendung erwartet werden kann. Eine besondere Eigenschaft von TIFF G4 ist, dass gescannte Bilder als einzelne Seiten in einer TIFF-Datei gespeichert, aber auch als mehrere Seiten in einer Datei abgelegt werden können (Multipage TIFF). Für das Format TIFF G4 spricht die weite Verbreitung im Bereich der Archivierung gescannter Seiten, die hohe Datenkomprimierung und die Möglichkeit, auch mehrseitige Dokumente in einer Datei abzuspeichern. Wenn es um die Umsetzung erweiterter Funktionen geht, wie zum Beispiel Farbdarstellung, Volltexthinterlegung, eingebettete elektronische Signaturen und so weiter, muss TIFF G4 passen. TIFF G4 gilt als ein Dokumentformat, das verlustfrei komprimiert. Darum ist es für Anwendungen der Texterkennung (OCR) das ideale Ausgangsformat. Unsere reale Welt ist jedoch nicht schwarzweiss sondern in Farbe. Verlustfrei bedeutet darum, dass die Erfassungsgeräte bei jedem Bildpunkt beziehungsweise Pixel entscheiden müssen, ob dieser als schwarzer oder weisser Pixel gespeichert werden soll. So einfach diese Frage vordergründig erscheint, so schwierig ist es, diese Entscheidung in der Praxis zu fällen. Viele gescannte Seiten sind nicht per se schwarzweiss son- 2

3 dern haben farbige Hintergründe, Text in Farbe oder Graustufen und so weiter. Den richtigen Schwellwert (Threshold) für jedes Pixel zu finden, ob dieser nun schwarz oder weiss ist, ist darum eine Wissenschaft für sich. Firmen wie Kofax haben darum Techniken wie Virtual Rescan (VRS) entwickelt, die aufgrund von Grauwertanalysen versuchen, die richtige Mischung zu finden. Kodak wiederum verbaut direkt in seinen Scannern eine Technik namens ithresholding, die mit Hilfe komplexer Algorithmen versucht, die unterschiedlichen Kontrastübergänge in den verschiedenen Bildbereichen für die Berechnung des schwarzweissen Bildes zu adaptieren. Wie auch immer, die Umrechnung von farbigen Informationen in schwarzweisse Bilder bedeutet den Verlust der Farbe, die in sich auch schon Information sein kann (zum Beispiel rot geschriebene Wörter und Buchstaben). Bilder vollständig verlustfrei in Farbe zu speichern, scheitert an den mehrfach so grossen Bilddateien, die entstehen, da jedes Pixel zusätzlich mit Farbinformationen versehen werden muss. Die zu speichernde Datenmenge vervielfacht sich somit je nach gewünschter Farbtiefe pro Farbkanal (8 Bit, 12 Bit und so weiter). Die Farbkanäle sind die Grundfarben des Farbraums, der zur Speicherung eines digitalen Farbbildes verwendet wird, oder die Wellenlängen, in denen das Bild aufgenommen wurde. Je nach gewähltem Farbmodus erhöht sich so die Datenmenge drastisch. Im CMYK-Modus (Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz) werden vier Farbkanäle gespeichert, im RGB-Modus (Rot, Grün, Blau) jedoch nur drei. Farbbilder wirtschaftlich zu speichern (Dateigrösse) bedeutet darum, den Informationsgehalt zu reduzieren, also von einem verlustfreien zu einem verlustbehafteten Verfahren zu wechseln. Eine bereits 1994 verabschiedete Norm für die Farbbildkomprimierung ist das Format JPEG. Das Mass des Verlustes richtet sich dabei schwergewichtig nach der optischen Wahrnehmung durch den Menschen oder der vorgesehenen Anwendung. Jegliche Verlustbehaftung für Anwendungen der optischen Zeichenerkennung führt jedoch unweigerlich zu schlechteren Leseergebnissen, was beim alleinigen Einsatz von JPEG in der Posteingangsverarbeitung zu beachten ist. JPEG (JOINT PHOTOGRAPHIC EXPERTS GROUP) JPEG ist die Bezeichnung für die Norm ISO/IEC und beschreibt verschiedene Methoden der Bildkompression. Ursprünglich entwickelt wurde die Norm von der Joint Photographic Experts Group, einem Komitee der ISO, dass die JPEG- und JPEG2000-Standards entwickelt hat. Als Untergruppe dieses Komitees arbeitet die Joint Bi-Level Image Experts Group (JBIG), die die Normen für schwarzweisse Bilder erstellt (vgl. weiter unten). Die ISO/IEC Joint Technical Committee 1, Subcommittee 29, Working Group 1, wie das JPEG-Komitee genau heisst, hat bis heute insgesamt drei wesentliche Standards veröffentlicht: JPEG (ISO/IEC ) Digital Compression and Coding of Continuous-Tone Still Images Requirements and Guidelines JPEG2000 (ISO/IEC ) JPEG2000 Image Coding System: Core Coding System und ISO/IEC JPEG2000 Image Coding System: Extensions JBIG (ISO/IEC ) Coded Representation of Picture and Audio Information: Progressive Bi-Level Image Compression und JBIG2 (ISO/IEC ) 3

4 Information Technology: Lossy/Lossless Coding of Bi-Level Images Die ISO-Norm JPEG beschreibt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden, darunter verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung, verschiedene Farbtiefen sowie sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau oder allmähliche Verfeinerung). Im praktischen Einsatz ist die JPEG- Norm für die verlustbehaftete Komprimierung bei 8-Bit-Farbkanälen anzutreffen. Die JPEG-Norm beschreibt dabei lediglich die Bildkompressionsverfahren, legt aber nicht fest, wie die Daten gespeichert werden. Wenn wir JPEG-Dateien antreffen, sind diese in der Regel im Grafikformat JPEG File Interchange Format (JFIF) gespeichert. JPEG unterscheidet sequentielle und progressive Komprimierungsmodi. Bei sequentiellem Bildaufbau wird die Datei als Ganzes aufgebaut, wohingegen im progressiven Modus das Bild allmählich verfeinert dargestellt wird, was vor allem dem Bildaufbau in Web-Browsern zugutekommt. JPEG ermöglicht grundsätzlich im sequentiellen und progressiven Modus verschiedene Farbtiefen (8-Bit und 12-Bit) sowie verschiedene Kodierungsverfahren der Komprimierung (Huffman und arithmetisch). Daneben kann ein Bild verlustfrei und hierarchisch aufgebaut sein. Die weithin gebräuchlichsten Arten JPEG-Dateien zu erzeugen, sind aber sequentielle oder progressive Modi mit 8-Bit Farbtiefe mittels Huffman-Kodierung. Dies ist durch das Dateiformat JFIF vorgegeben. JFIF schränkt das verwendete Farbmodell auf YCbCr im RGB-Farbraum ein und lässt nur eine Entropiekodierung nach Huffman zu. Zusätzlich ist die Bildgrösse einzelner Seiten bei JFIF auf 65535x Pixel beschränkt. Die eigentliche Kompression der Farbbilder in JPEG erfolgt in mehreren verlustbehafteten Verarbeitungsschritten: Farbraumumrechnung vom RGB-Farbraum ins YCbCr-Farbmodell Tiefpassfilterung und Unterabtastung der Farbabweichungssignale Cb und Cr Einteilung in 8x8-Blöcke und diskrete Kosinustransformation dieser Blöcke Die eigentliche Datenreduktion wird anschliessend durch die Quantisierung erreicht Zusätzlich zum verlustbehafteten Modus, besteht noch die verbesserte, verlustfreie Komprimierungsmethode JPEG-LS (LS = lossless). Diese ist jedoch in einer anderen Norm festgelegt. JPEG-LS wird im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung eingesetzt und von einigen Digitalkameras zur Ausgabe von so genannten raw images und digitalen Negativen (DNG) eingesetzt. Das Format wurde sonst aber nicht breiter adaptiert. Die JPEG-Norm dient auch als Basis für die Speicherung von bewegten Bildern (MPEG-1 und MPEG-2). Für den Profi-Bereich, zum Beispiel in der Fotografie, ist JPEG als Dateiformat wegen der verlustbehafteten Datenreduktion eher ungeeignet. Aktuelle Scanner erfassen intern 12 und mehr Bit pro Farbpixel, erlauben aber bei Verwendung des gebräuchlichen JPEG- Formats nur die Speicherung von 8 Bit pro Farbpixel. Der Einsatz von JPEG ist darum ambivalent. Auf der einen Seite ermöglich das JPEG-Verfahren ohne grossen Aufwand farbige Dateien aus dem Scanner zu erzeugen. Diese Dateien sind aber entweder bezüglich der Dateigrösse sehr gross, wenn aus Qualitätsgrün- 4

5 den nur beschränkt komprimiert wird. Oder sie sind von eher schlechter Qualität, kleiner, aber im Vergleich zu bitonalen TIFF G4-Dateien immer noch recht gross. JPEG wurde von der ISO 1992 als Norm vorgestellt. Um die Nachteile und Einschränkungen von JPEG aufzuheben, hat das gleiche ISO-Komitee die Norm JPEG2000 entwickelt. JPEG2000 JPEG2000 wurde als Norm erstmals im Jahre 2004 publiziert. Die Norm definiert ein Set von verlustfreien und verlustbehafteten Kompressionsmethoden für schwarzweisse, farbige und Graustufenbilder. Gegenüber der alten Norm JPEG hat das Format JPEG2000 einige Vorteile: Bessere Komprimierungsrate bei gegebener Qualität Entfall der Beschränkung auf 8 oder 12 Bits pro Farbkanal Aufhebung der Bildgrössenbeschränkung von 64kx64k Möglichkeit, bestimmte Bildregionen in höherer Qualität zu komprimieren und zu dekomprimieren Bis zu 256 Farbkanäle und damit die Möglichkeit verschiedener Farbprofile wie RGB und CMYK in einem Bild, sowie weitere ICC-Profile (International Color Consortium) abzubilden Diverse Progressionsmodi, Bilder können nach diversen Qualitätsfunktionen optimiert werden Raum für beliebige Metadaten in der Extensible Markup Language (XML-Format) Vorgeschriebener inkrementeller, d.h.schrittweiser, Bildaufbau (in JPEG optional), wodurch die Darstellung in geringerer Qualität durch einfaches Verwenden nur eines Teils der Originaldatei ohne Neuberechnungen möglich ist JPEG2000 unterstützt Alphakanäle zur Darstellung von Transparenzen, der Alphakanal ist ein Kanal, der zusätzlich zu den Farbinformationen die Durchsichtigkeit der einzelnen Pixel speichert Gegenüber der bestehenden JPEG-Norm hat JPEG 2000 den Nachteil, dass ein erheblich höherer Rechenaufwand nötig ist, was beim Einsatz in Erfassungsgeräten wie Scannern und digitalen Kameras zu Geschwindigkeitsproblemen führen kann. JPEG 2000 hat sich als Bildformat trotz seiner Vorteile nicht breit durchgesetzt. Erfolg hatte das Format im Medizinbereich (der DICOM-Standard für medizinische Daten kann JPEG2000-Bilder aufnehmen). Auch für die Verteilung und Präsentation von digitalem Filmmaterial wurde es als Basis von der Digital Cinema Initiatives (DCI) adaptiert. So genannte 2K und 4K Filme basieren auf Motion JPEG2000 (MJPEG), bei dem jedes einzelne Bild als JPEG2000-Bild komprimiert wird. Der JPEG2000-Standard gliedert sich in 13 Unterstandards. Interessant für den Bereich der Dokumentverarbeitung sind die beiden folgenden: : Erweiterte Codierungsoptionen, etwa zusätzliche Farbräume, ein erweitertes Dateiformat (.jpx), das animierte JPEG2000 oder die Überlagerung von mehreren Codeströmen zu einem gemeinsamen Bild erlaubt : Ein Dateiformat, das mehrere Codierungsverfahren kombiniert, um gescannte Dokumente mit Bild- und Textanteilen zu codieren (.jpm). Insbesondere das Letztere, JPEG2000 Part 6, aus dem Jahre 2003 ist ein äusserst interessantes Format. 5

6 Es ist eine sehr breite Norm, die es ermöglicht, alles Mögliche im Bereich der Dokumentverarbeitung in einem einheitlichen Dateiformat zu hinterlegen. Interact Consulting setzt JPEG2000 Part 6 darum in vielen Installation ein, um eine durchgängige Dokumentverarbeitung in Farbe und mit sehr kleine Dateigrössen (ähnlich TIFF G4) umzusetzen. Mit JPEG 2000 Part 6 lassen sich ein- und mehrseitige Dokumente in einer Datei speichern. Diese können durch geeignete Algorithmen in verschiedene Ebenen aufgeteilt werden. Ein farbig gescanntes Dokument kann so in den Hintergrundfarbbereich (komprimiert nach JPEG2000), in einen so genannten Strukturbereich (Texte, Logos und so weiter schwarzweiss komprimiert nach TIFF G4 oder JBIG2) und einen Bereich mit den unterschiedlichen Farbinformationen des Strukturbereichs (komprimiert nach JPEG2000) aufgeteilt werden. In der Anzeige können, dank der Möglichkeit transparente Bereiche zu definieren, diese Ebenen einzeln oder überlagert dargestellt werden. So erhält man die Kombination eines schwarzweissen Bildes mit einem vollständig farbigen in nur einer Datei. Wird für die Strukturebene das Komprimierungsverfahren nach JBIG2 angewendet, ist es mit diesem Dateiformat möglich, Dokumente vollständig in Farbe zu scannen und zu speichern und dabei Dateigrössen zu erlangen, die vergleichbar sind mit traditionellen TIFF G4-Dateien. Zeit also, sich auch das Dokumentformat JBIG2 für die Komprimierung schwarzweisser Bilder noch kurz anzuschauen. JBIG (JOINT BI-LEVEL IMAGE EXPERTS GROUP) Wie bei der Beschreibung des Datenformates JPEG aufgeführt, arbeitete eine Untergruppe dieses Komitees, die Joint Bi-Level Image Experts Group, an Standards für bi-tonale oder schwarzweisse Formate. JBIG hat den ISO-Standard für die verlustfreie Komprimierung von schwarzweissen Bildern entwickelt (JBIG1) und schon 1993 veröffentlicht. Der Standard kann daneben auch für die Komprimierung von Graustufen- und farbigen Bilder eingesetzt werden, sofern die Farbtiefe pro Pixel limitiert ist. JBIG operiert darum in einem ähnlichen Bereich wie TIFF G3 und G4, wobei im Vergleich zu TIFF G4 eine um 20 bis 50 Prozent verbesserte Kompressionsrate erreicht wird. Im Jahre 2004 wurden die Spezifikationen für JBIG2 von der ISO als Standard publiziert. Die wesent-lichsten Vorteile von JBIG2 sind: Starke Erhöhung der Kompressionsrate (das JBIG- Komitee spricht von drei- bis fünfmal kleineren Dateien als bei TIFF G4 und zwei bis viermal kleinere Dateien im Vergleich zu JBIG1) Spezielle Kompressionsmethoden für Text, Halbtöne und andere Inhaltsbereiche Verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung wählbar Unterstützung mehrseitiger Dokumente Flexible Einbindung anderer Formate wie beispiels weise TIFF Möglichkeit schneller Dekomprimierung: gemäss Angaben des JBIG-Komitees können unter Verwendung bestimmter Codierungsmethoden in der Software über 250 Millionen Pixel pro Sekunde dekomprimiert werden WARUM DOCH ODER WARUM NICHT? Wer ohne vorbelastetes Wissen die obige Beschreibung der Dateiformate gelesen hat, wird wohl kaum verstehen, warum auch heute noch so viele gescannte Bilder im TIFF G4-Format gespeichert werden oder warum 6

7 überhaupt noch schwarzweise Bilder die Mehrheit aller gescannten Seiten bilden. Technisch gesehen spricht alles dafür, dass für schwarzweisse Bilder der Standard JBIG2 und für farbige Bilder JPEG2000 oder JPEG2000 Part 6 (JPM) eingesetzt wird. Dass die Realität anders aussieht, obwohl diese Standards nun schon vor etlichen Jahren publiziert wurden, verlangt Erklärungen. Die wesentlichsten Gründe, die gegen die Nutzung der neueren ISO-JPEG-Standards JBIG2 und JPEG2000 sprechen sind die Folgenden: HOHE RECHENLEISTUNG ERFORDERLICH, UM DIE BILDER ZU KOMPRIMIEREN Dies schlägt bei kleinen zu verarbeitenden Volumen nicht so ins Gewicht. Werden jedoch Millionen von Seiten gescannt, so bedingt zum Beispiel der Einsatz des Formates JPM eine seriöse Planung des Verarbeitungsprozesses. Leistungsfähige Scannstrassen, die eine Lastenverteilung nach dem Client-/Serverprinzip zulassen, können diese Anforderung jedoch problemlos umsetzen. Aufgrund des Preisverfalls bei der Rechenleistung, steht diese heute kostengünstig zu Verfügung. ERKENNUNGSSYSTEME FEHLEN Moderne Verarbeitungssysteme für die Posteingangsverarbeitung erzeugen nicht nur Bilder für die Archivierung. Sie nutzen Zeichenerkennungsverfahren (OCR), um Dokumente automatisch zu klassifizieren, Inhalte zu extrahieren oder um zumindest einen Barcode zu lesen. Solche Erkennungssysteme sind auf das Dokumentformat TIFF G4 ausgerichtet oder sie akzeptieren auch farbige Dokumente nach der älteren JPEG- Komprimierung. Die Farbbildkomprimierung nach JPEG ist jedoch wie oben erläutert verlustbehaftet und die erneute Umwandlung der farbigen in schwarzweisse Bilder für die Texterkennung hat schlechtere Erkennungsqualitäten zur Konsequenz. Dieses Problem lässt sich elegant mit modernen, so genannten Dualstream-Verfahren lösen, bei denen vom Scanner synchron erzeugte farbige und schwarz-weisse Bilder parallel verarbeitet werden. Die schwarzweissen Bilder werden für die OCR-Verfahren eingesetzt, wohingegen die farbigen Bilder hoch komprimiert im Format JPM den Anwendungen und dem Archivsystem übergeben werden. Solche Verarbeitungsverfahren werden beispielsweise von Scannsystemen wie Input Accel von EMC und xbound von Foxray unterstützt. Interact Consulting hat dazu entsprechende Module für die Farbbildverarbeitung entwickelt. DMS-/ARCHIVLÖSUNGEN FÜR DIESE NEUEN FORMATE FEHLEN Sind die farbigen Bilder im Format JPEG2000 Part 6 einmal erzeugt, so können sie auch gespeichert werden. Was gespeichert ist, muss auch zur Anzeige gelangen. Und hier haben es die neuen Formate schwer. In den meisten DMS-Archivsystemen bestehen keine integrierten Betrachter für die neuen fortschrittlichen Bildformate. Die Systeme beschränken sich auf die Visualisierung von TIFF und traditionellen JPEG-Formaten. Bei der Frage nach der Unterstützung anderer Bildformate wird auf die Möglichkeit verwiesen, externe Bildbetrachter einzubinden. Damit werden aber entscheidenden Vorteile der Systeme ausgeschlossen, wie zum Beispiel die Verwaltung und Anzeige kleiner Voransichten (Thumbnails) oder die dynamische Generierung übergeordneter Dokumenten- und Aktenstrukturen aus Einzelseiten. Die Formate sind zwar offene ISO-Standards, aber es existieren nur wenige lizenzpflichtige und noch keine quellenoffenen Viewer, die die schnelle und kostengünstige Implementierung der 7

8 Standards in DMS-Archivsysteme und andere Anwendungen ermöglichen. Systeme, wie das DMSund Archivsystem ARTS der Firma Uptime Services, sind löbliche Ausnahmen und letztlich dadurch auch erfolgreich. Solange sie aber Ausnahmen bleiben, können sich die neuen ISO-Standards nicht auf breiter Front durchsetzen. PDF ODER PDF/A? Ja und Nein: dies die Kurzfassung. Das Ziel des offenen Standards PDF/A (ISO ) ist es, Inhalte statisch zu erhalten, so dass sie visuell exakt reproduzierbar sind. PDF/A-Dateien sollen unabhängig von bestimmten Geräten oder Betriebssystemen visualisiert werden können. Es ist ein komplett lizenzfreier Standard, der allen Herstellern offen steht. PDF/A-Dateien sind im Gegensatz zu normalen PDF-Dateien zwingend self contained, was bedeutet, dass alles, was zu ihrer Visualisierung benötigt wird, in der Datei selber vorhanden sein muss (Schriften, Zeichensätze, Bilder, eindeutig gekennzeichnete Farben und anderes). Die erste PDF/A-Norm beruht auf der PDF-Spezifikation 1.4, bewegt sich also innerhalb der technischen Grenzen von Acrobat 5. Kompressionen sind grundsätzlich erlaubt, bis auf LZW oder JPEG2000. Sowohl transparente Objekte als auch Ebenen sind in der ersten Version von PDF/A nicht erlaubt, was eine Einschränkung im Vergleich zum Standard JPEG 2000 darstellt. siert, die mit dem Acrobat Reader Version 8 eingeführt wurde. Als wichtige Erweiterungen zum PDF/A-1 Standard erlaubt PDF/A-2 die Komprimierung nach JPEG2000, die Darstellung von Transparenzen und Ebenen (vgl. JPEG2000 Part 6) und es können Open Type-Zeichensätze eingebettet werden. Zudem bestehen Erweiterungen in der Einbindung von elektronischen Signaturen (was aber im Grundsatz schon bei PDF/A-1 möglich war). Somit erweitert das PDF/A-2-Format die Vorteile der oben beschriebenen Formate JPEG2000 und JBIG2 um entscheidende Faktoren. Es erlaubt die nahtlose Einbettung von elektronischen Signaturen und es stehen auf beinahe allen Plattformen (meistens) abgabefreie Betrachtungsanwendungen zur Verfügung, die PDF/A-2 anzeigen können. Die Anforderungen an die Rechenleistung, zumindest dann wenn man die Komprimierungsmöglichkeiten von JPEG2000 und JBIG2 nutzen möchte, bleiben bestehen. Auch bestehen im Wesentlichen die gleichen Beschränkungen bezüglich der Erkennungssysteme, die vor allem bei der Verarbeitung von hoch komprimierten Bildinhalten in PDFs an ihre Grenzen stossen. Bis die Hersteller der Erkennungssysteme die fortschrittlichen Bildformate nicht direkt unterstützen (und da ist uns keiner bekannt, der dies hat oder auch nur plant) führt kein Weg am Einsatz von Dualstream- Verfahren vorbei wurde PDF/A in der zweiten Version als Ergänzung zur ersten Version als Standard publiziert. Er basiert auf dem mittelweile ebenfalls offenen ISO- Standard für das Format PDF, der wiederum auf der von Adobe entwickelten PDF-Version 1.7 ba- Verbleiben die Anwendungen wie DMS- und Archivsysteme als letzte Bastion. Die Anzeige von PDF- Dateien unterstützen heute beinahe alle Systeme, wobei zwischen voll integrierten Betrachtern basierend auf entsprechenden Entwicklungswerkzeugen (zum 8

9 Beispiel PDF Tools) und eingebundenen externen Dateibetrachtern (zum Beispiel Adobe Acrobat) zu unterscheiden ist. Auch kann PDF die Grundfragen der Art der Speicherung von Akten, Dokumenten, Blättern und Seiten nicht beantworten. Diese Frage wird von der gewünschten Dokumentorganisation im Ablagesystem und den Möglichkeiten der Visualisierung der Seitenzugehörigkeit zu komplexeren Strukturen (Blatt, Dokument, Akte) bestimmt. Das Format folgt hier den Anforderungen an die erforderliche Funktion, was Grundlage einer jeden gut gestalteten Lösung sein sollte. Die Abwägung aller Faktoren bei der Planung eines modernen Scann- und Erfassungssystems, die Wahl der richtigen Produkte und die Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen ist eine schwierige Aufgabe, die professionelles Wissen und entsprechende Erfahrung voraussetzt. Interact Consulting löst solche Aufgaben seit etlichen Jahren, mit dem Resultat, dass unsere Kunden bereits heute jährlich über 50 Millionen Seiten in den fortschriftlichen Bildformaten erzeugen und speichern. Profitieren Sie von unserem Wissen und unserer Erfahrung bei der Realisierung Ihres Verarbeitungssystems. WAS TUN? Der Untertitel dieses Texts «Rein in den Scanner raus ins Archiv» ist verlockend, ohne seriöse Planung jedoch nicht ohne Weiteres umsetzbar. Die Wahl des richtigen Vorgehens ist abhängig von den Zielen, die mit der angestrebten Lösung erreicht werden sollen, von den vorhandenen Rahmenbedingungen (bestehende Infrastruktur wie Scanner und Archivsystem) und von den Mitteln, die man für die Ziellösung investieren möchte. Im Kräftefeld dieser Faktoren muss die beste Lösung gesucht werden. Dem Einsatz von fortschriftlichen Bildformaten wie JPEG2000 und JBIG2 gehört sicher die Zukunft, unabhängig davon, ob sie in PDF/A eingebunden sind oder im Ursprungsformat verwendet werden. Die Vorteile der vollständigen Verarbeitung in Farbe bei gleichzeitig kleinen Dateigrössen sind bestechend. Beim Einsatz von PDF/A-2 können diese fortschrittlichen Bildformate mit hinterlegtem erkanntem Volltext und mit eingebetteten Signaturen versehen werden, was zusätzliche Vorteile darstellt. 9

10 INTERACT CONSULTING Effizient. Vorausschauend. Partnerschaftlich. Zuverlässig. Effizient. Ihren Informationsfluss optimieren, Ihre Daten und Dokumente intelligent erfassen, transformieren, erschliessen und weiterleiten. Vorausschauend. Strategische Marktkenntnisse und gefestigte Beziehungen zu Lieferanten und Partnern für Sie nutzen. Partnerschaftlich. Mit unseren Kom peten zen und Erfahrungen Ihren und unseren Unternehmens erfolg sichern. Zuverlässig. Mit Ihnen gemeinsam Antworten auf die Fragen finden, welche Techni ken, Prozesse und Organisationsformen die richtigen für Sie sind. Das ist die Mission von Interact Consulting. Die 1991 in der Schweiz gegründete und nach wie vor inhabergeführte Interact Consulting AG ent wickelt und realisiert ganzheitliche Lösungen, die Jahr für Jahr Hunderte Millionen von Dokumenten verarbeiten. Heute ist Interact Consulting Marktführer im Bereich intelligenter Verarbeitungssys teme im analogen, digitalen und cloudbasierten Posteingang und Ihr Spezialist für zielgerichtete Input- Management-Leistungen. INTERACT CONSULTING AG Brauerstrasse 4, CH-8004 Zürich Telefon , Fax Interact Consulting AG 10

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Wissen kompakt. Dr. Richard Cop CEO Uptime Services AG und Interact Consulting AG. Alles aus einer Hand.

Wissen kompakt. Dr. Richard Cop CEO Uptime Services AG und Interact Consulting AG. Alles aus einer Hand. Wissen kompakt Dr. Richard Cop CEO Uptime Services AG und Interact Consulting AG Alles aus einer Hand. Ziel Vermittlung von wichtigem Grundwissen Drei Themen ausgewählt: Bild- und Dokumentformate Revisionssicherheit

Mehr

Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A

Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A Empfehlungen geeigneter Einstellungen Datum: 29.11.2013 Autor: Axel Rehse Thomas Zellmann LuraTech Imaging GmbH LuraTech Europe GmbH Inhalt Einleitung...

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet. 1.1 Pixelgrafik (auch ) Beispiel: Bei en wird das Bild in kleine Quadrate (Pixel) zerlegt. Für jedes Pixel wird die entsprechende Farbe gespeichert. Ein Foto kann nur durch eine große Zahl von Pixeln realistisch

Mehr

PDF/A für gescannte Dokumente

PDF/A für gescannte Dokumente Webinar PDF/A für gescannte Dokumente Papier wird digital, LuraTech, Armin Ortmann, LuraTech, Entwicklungsleiter 2009 PDF/A Competence Center, Bisherige Lösungen für gescannte Dokumente schwarz/weiß: TIFF

Mehr

Automatisierte Rechnungsverarbeitung

Automatisierte Rechnungsverarbeitung EINLADUNG ZUM PRAXIS-INTENSIVSEMINAR AM 30. MÄRZ 2017 IN ZÜRICH Automatisierte Rechnungsverarbeitung KOMPLETTE KONTROLLE ÜBER DEN PROZESS DER VERARBEITUNG VON KREDITORENRECHNUNGEN MIT INVOICE AUTOMATION

Mehr

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau Bildformate und Langzeitarchivierung Lisa Rau Bildformate Quelle: Recommended Data Formats for Preservation Purposes in the Florida Digital Archive TIFF Tagged Image File Format Quasi- Standard für Bilder

Mehr

U6: Webgerechte Bilder

U6: Webgerechte Bilder Konzeption Gestaltung U6: Webgerechte Bilder BILDAUFLÖSUNG UND GRÖSSE Auflösung bestimmt die Anzahl an Punkten (dots), die pro Längeneinheit (cm oder inch) zur Verfügung steht und wird demzufolge n der

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

PDF/A für gescannte Dokumente

PDF/A für gescannte Dokumente DMS 2007 PDF/A Forum PDF/A für gescannte Dokumente Analog wird Digital, Vertrieb Banken und Versicherungen LuraTech Europe GmbH 2007 by PDF/A Competence Center, Bisherige Lösungen für gescannte Dokumente

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Dateiformat für Doc-Safe. Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw...

Dateiformat für Doc-Safe. Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw... Dateiformat für Doc-Safe Anforderungen Vergleich von Standardformaten serverseitige Konvertierung Vorschau usw... Szenario (grobes Schema) Kunde (bzw. Bank) digitalisiert Dokument Kunde achtet nicht aufs

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate

Mehr

Grafikformate: JPG - PNG

Grafikformate: JPG - PNG Grafikformate: JPG - PNG JPG JPG ist die Kurzform von JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das Dateiformat nennt sich eigentlich JFIF (JPEG File Interchange Format) Spezifikation Bezeichnungen JPEG

Mehr

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 JPEG - Kompression Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung von JPEG 2 1.1 Was heisst und was ist JPEG?................... 2

Mehr

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin Referat KIM Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin 76900504811 Einleitung JPEG Geschichte & Überblick Komprimierungsablauf Farbformat DCT (Diskrete Cosinus Transformation) Quantisierung Koeffizientenkodierung

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Funktionalitäten. Zugriff Zuweiser und Ärzte

Funktionalitäten. Zugriff Zuweiser und Ärzte Funktionalitäten Zugriff Zuweiser und Ärzte 2 Funktionalitäten Einleitung Die mobile und zeitlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von aktuellen Gesundheitsinformationen sei es für Zuweiser, Belegärzte oder

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 11.04.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF Tools AG Facts Sheet Gründung Marktleistung Positionierun g Kunden ISO PDF/A Competence

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Aufgabe 3 - MPEG Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Aufgabe 3 - MPEG Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java

Mehr

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut Datenkompression Holger Rauhut 1. September 2010 Skript für die Schülerwoche 2010, 8.-11.9.2010 Hausdorff Center for Mathematics, Bonn 1 Allgemeines Datenkompression hat zum Ziel, Daten in digitaler Form,

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1

16. März Kommunikation der Universität Basel. Das digitale Bild. Bildaufbau Bildformate. Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1 16. März 2017 Kommunikation der Universität Basel Das digitale Bild Bildaufbau Bildformate Matthias Geering, Sprache & Kommunikation 1 Der Aufbau des digitalen Bildes Matthias Geering, Sprache & Kommunikation

Mehr

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien PDF Days Europe 2017 Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien nach PDF/A-2 Dr. Uwe Wächter at 1 Unsere Firma 2 SEAL Systems Konvertierungslösungen KONVERTIERUNGS- LÖSUNGEN PDF- und TIFF-Erzeugung,

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101

Mehr

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen Farbtiefe Die Anzahl der darstellbaren Farben ist abhängig von den Farbabstufungen, die in einem Pixel gespeichert werden. Die Anzahl der darstellbaren Farbtöne wird als Farbtiefe bezeichnet. Die Farbtiefe

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom Dr. Peter Fornaro

Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom Dr. Peter Fornaro Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom 11. 11. 2009 Dr. Peter Fornaro Workflow Aufnahme Nachbearbeitung Archivierung Das Archivieren beginnt bei der Aufnahme!

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der digitalen Fotografie 05.12.2013 Version 1.0 Digitalisierung zunächst 2^n diskrete Grauwerte 2 3 Workflow 4 Sensoren Typen

Mehr

neue dokumente anlegen Menüleiste: Datei > Neu Kurzbefehl: cmd + N

neue dokumente anlegen Menüleiste: Datei > Neu Kurzbefehl: cmd + N neue anlegen Menüleiste: Datei > Neu Kurzbefehl: cmd + N 72 ppi bei Originalgröße für die Ausgabe am Bildschirm 300 ppi bei Originalgröße für die Ausgabe im Druck Farbmodus und Farbtiefe (in der Regel

Mehr

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Generierung von PDF-Dokumenten aus Postscript-Dateien. Erstellung von Broschüren und Prospekten als digitale Druckvorstufe

Mehr

ENERGIEDIENST HOLDING AG

ENERGIEDIENST HOLDING AG Success Story ENERGIEDIENST HOLDING AG «Dank Interact Consulting verfügen wir über eine hochgradig automatisierte Lösung zur elektronischen Verarbeitung aller Kreditorenrechnungen.» KLAUS MÜLLER, Leiter

Mehr

Bildformate. Welches Format für welchen Zweck geeignet ist. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Bildformate. Welches Format für welchen Zweck geeignet ist. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Welches Format für welchen Zweck geeignet ist Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Welches Format für welchen Zweck geeignet ist Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Mehr

PDF vs. XPS. Neue Ausgabetechnologien in Betriebssystemen. Stephan Jaeggi, PrePress-Consulting

PDF vs. XPS. Neue Ausgabetechnologien in Betriebssystemen. Stephan Jaeggi, PrePress-Consulting PDF vs. XPS Neue Ausgabetechnologien in Betriebssystemen XML Paper Specification (XPS) Vergleich PDF und XPS Bessere Druckvorlagen dank XPS? Einsatz von XPS in Vista Office 2007 Testresultate Mars-Projekt

Mehr

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Grafikformate Ein kurzer Überblick Grafikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dr. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Grafikformate Ein kurzer Überblick Grafikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dr. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Funktionalitäten. ARTS Mobile App

Funktionalitäten. ARTS Mobile App Funktionalitäten ARTS Mobile App 2 Funktionalitäten Einleitung Die ARTS Mobile App für Smartphone und Tablet bietet optimale Unterstützung im Spitalalltag. Sie ermöglicht es, in Sekundenschnelle Bilder

Mehr

RAW vs. JPEG Eine Glaubensfrage?

RAW vs. JPEG Eine Glaubensfrage? RAW vs. JPEG Eine Glaubensfrage? Aus aktuellem Anlass (diese Woche scheint in vielen Fotogruppen die RAW-Woche zu sein) schreibe ich diesen Artikel. Gerade heute morgen tauchte die Frage in einer Gruppe

Mehr

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung. E-Book- 27 Ergänzungen Trend: enhanced E-Book Einbindungs- und Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Elemente sehr unterschiedlich PDF: Audio, Video und interaktive Formulare problemlos integrierbar epub:

Mehr

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 10.02.2017 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 1 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 2 Fotos von SD Karte laden und Ordner anlegen Ordner

Mehr

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß. 1 Farben auch als Lichtfarben. Der Begriff Lichtfarben deutet bereits an, dass sie nicht für die Druckausgabe geeignet sind, da sie nur im Licht existieren. Bei der additiven Farbmischung addieren sich

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie Gliederung Einführung 1 Einführung 2 3 4 WS 2012/2013 Steganographie und Multimedia-Forensik Folie 121 Farbwahrnehmung Blau: 435,8 nm Grün: 546,1 nm Rot: 700 nm (445 nm) (535 nm) (575 nm) Empfindlichkeit

Mehr

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

PDF/A für gescannte Dokumente

PDF/A für gescannte Dokumente PDF/A für gescannte Dokumente Die Themen in der Übersicht: Analog wird digital - Bisherige Lösungen für gescannte Dokumente - Alternative PDF - Wenn PDF dann gleich PDF/A Möglichkeiten der Volltextsuche

Mehr

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Digitalisierung von Fotos und Filmen Digitalisierung von Fotos und Filmen Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht Basiswissen für Archivare Zweck der Digitalisierung von Foto- und Filmmaterial im Vorfeld klären Substanzerhalt Buchdruck/Ausstellung/Ausstrahlung

Mehr

VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P,

VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P, VISUELLER CONTENT FÜR IHRE WEB- PROJEKTE: FINDEN, OPTIMIEREN, SPEICHERN W O R K S H O P, 1 4. 1 0. 1 6 66 % ALLER SOCIAL MEDIA POSTS SIND, ODER ENTHALTEN, BILDER. FACEBOOK NUTZER LADEN TÄGLICH 350 MILLIONEN

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einbinden von Grafiken... 2 Grafiken in den Text einbinden... 2 Grafikverweise... 2 Verweise auf Bilder in Unterverzeichnissen... 2 Verweise auf Bilder im darüber

Mehr

Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten...

Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten... VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen Computer 1/6 Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten... Menüleiste Datei Speichern/ Speichern unter.../ Für Web speichern... Das Photoshop - Format

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Roland Seibt. Leiter Test & Technik Video-HomeVision

Roland Seibt. Leiter Test & Technik Video-HomeVision WEKA PUBLISHING GmbH WEKAMEDIA MEDIA PUBLISHING Leiter Test & Technik Video-HomeVision Eine weit verbreitete Annahme ist: Das digitale Bild der Blu-ray/DVD geht über HDMI digital und unverändert zum TV.

Mehr

Datenkompressionsverfahren für mobile Endgeräte

Datenkompressionsverfahren für mobile Endgeräte Datenkompressionsverfahren für mobile Endgeräte Dr.-Ing. Michael Thierschmann IfKom-Forum 2002 15. März 2002 Übersicht Firmenprofil Grundlagen der Datenkompression Kompressionsverfahren Kodierungstechniken

Mehr

Auch wenn man kein Grafiker ist, hat man immer wieder mit verschiedenen

Auch wenn man kein Grafiker ist, hat man immer wieder mit verschiedenen Dateiformate & Farbräume Siebel Whitepaper Auch wenn man kein Grafiker ist, hat man immer wieder mit verschiedenen Dateiformaten für die Darstellung von Grafiken und Bildern zu tun. Generell unterscheidet

Mehr

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Bilddatenformate BMP Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Format: Raster Farben: 1 Bit (s/w), 4 Bit (16 Farben), 8 Bit (256 Farben), 24 Bit (16,7 Mio. Farben) Kompression: Keine (meist) oder

Mehr

// MIND2FIND Module & Funktionen

// MIND2FIND Module & Funktionen // MIND2FIND Module & Funktionen RECHERCHE Volltextsuche Nutzung linguistischer Verfahren Automatisches auslesen von Metadaten Metadaten als zusätzliche Suchkriterien EMAIL-Archiv DMS PAPIER Sofortige

Mehr

Success Story EBERHARD BAU AG

Success Story EBERHARD BAU AG Success Story EBERHARD BAU AG «Dank Interact Consulting verfügen wir über eine schnelle und moderne Workflow-Lösung zur automatisierten Verarbeitung aller Kreditorenrechnungen.» OLIVIER ROTH, Leiter EDV

Mehr

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

Was muss ich über PDF/A-2 wissen? 2011-09-02 Was muss ich über PDF/A-2 wissen? Olaf Drümmer des 1 Warum reicht PDF/A-1 nicht aus? die Technologie hat sich weiterentwickelt zahlreiche neue Features in PDF seit PDF 1.4 PDF ist 2008 ISO-Standard

Mehr

Willkommen zum Webinar!

Willkommen zum Webinar! Webinar: im Gesundheitswesen Willkommen zum Webinar! Überblick ISO Standard im Gesundheitswesen Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer PDF Association 1 Competence Center PDF Association Competence Center für

Mehr

SCAN-AS-SCAN-CAN I N F O R M I E R T

SCAN-AS-SCAN-CAN I N F O R M I E R T I N F O R M I E R T SCAN-AS-SCAN-CAN Eine Herausforderung beim Digitalisieren liegt darin, die gescannten Dokumente einer Datenbank oder einem ERP-System zuführen zu können. Hierzu muss der Textinhalt

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

Grundkurs Dateiformate in der Druckvorstufe PDF EPS XLS DOC QXD TXT PSD AI INDD

Grundkurs Dateiformate in der Druckvorstufe PDF EPS XLS DOC QXD TXT PSD AI INDD Grundkurs Dateiformate in der Druckvorstufe PDF EPS XLS DOC QXD TXT PSD AI INDD 3Es gibt drei relevante Grundtypen von Dateiformaten Textorientierte Dateien Vektororientierte Dateien Pixelorientierte Dateien...und

Mehr

XPS - XML Paper Specification

XPS - XML Paper Specification XPS - XML Paper Specification Microsofts neues Drucksystem? Wo kommt es her? Wie sieht es aus? Wie ist es im Betriebssystem eingebettet? Wer unterstützt XPS? Wie unterscheidet es sich von PDF? PDF als

Mehr

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte Inhaltsverzeichnis Bildgrösse... 1 Bildformate... 2 Scannen... 3 Grösse ändern... 3 Freistellen... 4 Rotieren... 4 Farben anpassen... 4 Kopieren / Einfügen... 5 Zusammenarbeit mit anderen Programmen...

Mehr

INTERNATIONAL ORGANIZATION I N F O R M I E R T. Die. hat im Jahr 2005 das PDF/A als Standard für die Langzeitarchivierung FOR STANDARDIZATION (ISO)

INTERNATIONAL ORGANIZATION I N F O R M I E R T. Die. hat im Jahr 2005 das PDF/A als Standard für die Langzeitarchivierung FOR STANDARDIZATION (ISO) I N F O R M I E R T Die INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR STANDARDIZATION (ISO) hat im Jahr 2005 das PDF/A als Standard für die Langzeitarchivierung anerkannt. Damit haben Unternehmen und öffentliche Verwaltungen

Mehr

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Grafikformate digitale Bilddateien Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Gliederung Allgemeines Gegenüberstellung: Vektor- und Rastergrafiken Grafikformate: Geschichte, Spezifikationen, Kompressionsverfahren,

Mehr

Bitmap-Grafikformate

Bitmap-Grafikformate Bitmap-Grafikformate Es gibt unterschiedliche Bilddatenformate. Untenstehende Tabelle zeigt eine Auswahl an wichtigen Bitmap-Bildformaten: Name Dateiendung Anmerkung Windows Bitmap bmp Wurde für Microsoft

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung Bildbearbeitung 1 Ein Wort zu Farben Die ersten Heimcomputer im Jahr 1981 hatten eine ganz einfache Grafikkarte, die keinerlei Farben darstellen konnte. Die ersten Grafikkarten konnten zunächst nur 16

Mehr

1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm

1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm 1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm 1/3 - Seite 185x85mm 1/2 - Seite 185x130mm 1/1 - Seite 185x270mm 1/4 - Seite 90x130mm 5 Tipps zur fehlerfreien Gestaltung Ihrer Druckdaten Allgemein Farbmodus Datenformats

Mehr

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH. SilverFast - Pioneer in Digital Imaging SilverFast 8 Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH ColorServer SilverFast ColorServer Die SilverFast ColorServer-Funktionalität

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

PDF/X-4: Neuer DV-Standard

PDF/X-4: Neuer DV-Standard PDF/X-4: Neuer DV-Standard Historischer Rückblick PDF/X-1a:2001 Entwicklung seit 2001 PDF/X-4:2008 (ISO 15930-7) Kompatibilität mit PDF/A PDF/X-4 Ebenen PDF/X-4:2010 (ISO 15930-7) PDF/X-4 Erzeugung PDF/X-4

Mehr

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Medienforscher Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Kompression Zusammenfassung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 2009 1 Motivation: Video-Kompression Unkomprimierte Datenmengen sind zu groß! TV: 20 MB/s = 72 GB/h (720x576x2x25)

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

STEUERAMT DER STADT ZÜRICH

STEUERAMT DER STADT ZÜRICH Success Story STEUERAMT DER STADT ZÜRICH «Die flächendeckende Digitalisierung von Steuerdaten ist die Basis eines bürgernahen und effizienten Steueramts.» BRUNO FÄSSLER, Direktor Steueramt Stadt Zürich

Mehr

Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie) Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

Mehr

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Zielstellung - bildhafte Darstellung von Informationen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar!

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! Thomas Zellmann, Vertrieb und Gesellschafter Geschäftsführer PDF Association Armin Ortmann, Entwicklungsleiter

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Sitzung: Bilder für das WWW

Sitzung: Bilder für das WWW Sitzung: Bilder für das WWW 1. Grafikformate im WWW Im WWW lassen sich nur drei Dateiformate für pixelorientierte Grafiken verwenden, die von allen modernen Browsern angezeigt werden können: die Formate

Mehr

I Leitfaden Daten. Text. Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und helfen bei Fragen gerne weiter. Sehr verehrte Kunden:

I Leitfaden Daten. Text. Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und helfen bei Fragen gerne weiter. Sehr verehrte Kunden: I Leitfaden Daten Sehr verehrte Kunden: Eine reibungslose, kostengünstige Datenverarbeitung erfordert optimale Anlieferung der Daten. Um dies zu ermöglichen, empfehlen wir folgende Kriterien zu beachten:

Mehr

DCT: Diskrete Kosinus-Transformation

DCT: Diskrete Kosinus-Transformation DCT: Diskrete Kosinus-Transformation Kosinusfunktionen für die 1D DCT: zunehmende Frequenz entsprechende Abtastpunkte (Salomon) DCT: 8x8 2D-Transformation DCT: IDCT: effiziente Implementierung? Vorberechnung

Mehr

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von Einführung Jeder Bereich enthält mehrere Vorlagen, aus denen Sie Ihr Wunsch-Layout wählen können. Mit der Vorschau-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage mit Beispieldaten anzusehen. Mit dem Button

Mehr