Geldpolitisches Konzept (Strategie) Jahresteuerungsrate gemessen am KPI von. Vierteljährliche Inflationsprognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geldpolitisches Konzept (Strategie) Jahresteuerungsrate gemessen am KPI von. Vierteljährliche Inflationsprognose"

Transkript

1 1 3. Implementierung bei der SNB Geldpolitisches Konzept (Strategie) Jahresteuerungsrate gemessen am KPI von unter 2% Vierteljährliche Inflationsprognose Zielband für 3M-Libor

2 2 Operational Target unüblich Marktzinssatz mit längeren Laufzeit Zielband statt Punktziel Referenzzinssatz ausserhalb der Schweiz

3 3 Aufgabe der Implementierung Fokus: Implementierung Instrumente Operating Target Hauptindikator Endziel Reposätze SNB, Giroguthaben Zielband & angestebter Wert für 3M-Libor Inflationsprognose Preisstabilität

4 4 Wie beeinflusst die SNB den 3M-Libor? Zielband Kommunikation SNB Operationen Erwarteter Overnight-Satz über 90 Tage 3M-Libor

5 5 Markterwartungen % Aimed level for 3M-Libor Theoretical path for 3M-Libor M-Libor future contract expiring shortly after monetary change Repo Rate SNB Days before interest rate change

6 6 Geldmarkt Markt für den Handel mit Guthaben bei der Zentralbank auf kürzere Fristen (meist unter Banken) Voraussetzung: Markttransparenz Implementierung hauptsächlich über Geldmarkt Wie wir wissen, kontrolliert Zentralbank Angebot auf dem Markt für Zentralbankgeld...und kann auch Nachfrage beeinflussen.

7 7 Operatives Zinsziel (Zinssteuerung) i D 0 D 1 i const Gg 0 Gg 1 S H 0 H 1 H

8 8 Operatives Mengenziel (Mengensteuerung) i S i 1 Gg 1 i Gg 0 0 D 0 D 1 H const H

9 9 Geldpolitische Instrumente OMO SNB ist Initiantin Freiwillige Teilnahme der Geschäftsbanken Wichtigstes Instrument: Repos Stehende Fazilitäten

10 10 a) Repogeschäft Kassa SNB Geld Titel Bank Termin SNB Geld + Repo- Zins Titel Bank

11 11 Collateral SNB akzeptiert nur bestimmte Kategorien von Wertschriften. CHF, Euro, USD, Pfund Sterling, Dänische, Schwedische und Norwegische Krone Grosser Kreis von notenbankfähigen Wertschriften für Sicherung der Liquidität zentral.

12 12 b) Stehende Fazilitäten SNB legt nur Konditionen fest. Innertagsfazilität: zinslos Engpassfinanzierungsfazilität : Sondersatz

13 13 4. Massnahmen seit Ausbruch der Finanzkrise SNB Bills (eigene Schuldverschreibungen) Devisenswaps Einsatz unkonventioneller Massnahmen Quantitative Easing Credit Easing

14 14 Interbankenmarkt im Prisoners Dilemma Ja Bank 2 Nein Bank 1 Ja Nein

15 15 Reposatz und 3M-Libor

16 16 Einsatz unkonventioneller Massnahmen

17 17 Speziell: Devisenmarkt-Massnahmen

18 18 Unkonventionelle Kapitalmarkt-Massnahmen

19 19 Unkonventionelle Kapitalmarkt-Massnahmen

20 20 5. Kann die Zentralbank ihre Wirkung einbüssen?

21 21 Literatur Jordan, Thomas J., Michel Peytrignet and Ten Years Experience with the Swiss National Bank s Monetary Policy Strategy. Swiss Journal of Economics and Statistics 146(1): Ennis, Huberto M. and Todd Keister Understanding Monetary Policy Implementation. Federal Reserve Bank of Richmond Economic Quarterly 94(3), Summer:

22 22 Literatur Freixas, Xavier Monetary policy in a systemic crisis. Oxford Review of Economic Policy 25(4): Poole, William Optimal Choice of Monetary Policy Instruments in a Simple Stochastic Macro Model. Quarterl Journal of Economics 84(2): Walsh, Carl Monetary Theory and Policy. Ch. 9. Second edition. The MIT Press.

10 Jahre Franken-Repomarkt eine Erfolgsgeschichte

10 Jahre Franken-Repomarkt eine Erfolgsgeschichte Embargo: Donnerstag, 2. Juli 2009, 08:30 10 Jahre Franken-Repomarkt eine Erfolgsgeschichte Thomas J. Jordan Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Repo-Tagung der Schweizerischen Nationalbank

Mehr

Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung)

Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung) Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung) Dewet Moser, Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, Geldmarkt-Apéro der

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Geldmarkt

Aktuelle Entwicklungen am Geldmarkt 1 Aktuelle Entwicklungen am Geldmarkt Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums Geldmarkt-Apéro der SNB 23. März 2006 2 Repo-Markt Schweizerfranken Mia. CHF 45 Ø Ausstehender Bestand 40 35 30 25 20 15

Mehr

Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank über das geldpolitische Instrumentarium. vom 25. März 2004 (Stand am 1. Januar 2015)

Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank über das geldpolitische Instrumentarium. vom 25. März 2004 (Stand am 1. Januar 2015) Richtlinien geldpolitisches Instrumentarium Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank über das geldpolitische Instrumentarium vom 25. März 2004 (Stand am 1. Januar 2015) 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung Zukunft Finanzplatz Schweiz Freitag, 27. Februar 2015 Dr. Thomas Moser Stellvertretendes Mitglied

Mehr

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank iconomix-fachtagung Bern, 7. September 2013 Carlos Lenz, Leiter Inflationsprognosen, SNB Zürich Was ist Geld? Wer schöpft Geld? Was hat Geldschöpfung

Mehr

Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über das geldpolitische Instrumentarium. vom 25. März 2004 (Stand am 1.

Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über das geldpolitische Instrumentarium. vom 25. März 2004 (Stand am 1. Richtlinien geldpolitisches Instrumentarium Richtlinien der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über das geldpolitische Instrumentarium vom 25. März 2004 (Stand am 1. Januar 2010) 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 Organisation, Gliederung 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207 Zuordnung

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

3. Voraussetzungen für die Beanspruchung der Engpassfinanzierungsfazilität

3. Voraussetzungen für die Beanspruchung der Engpassfinanzierungsfazilität Merkblatt 3 (zu den Richtlinien der SNB über das geldpolitische Instrumentarium) III. Departement Zürich, 15. Mai 2017 Merkblatt zur Engpassfinanzierungsfazilität (Repo-Geschäft zum Sondersatz) 1. Einleitung

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Merkblatt zu den Offenmarktoperationen. 1. Einleitung. 2. Zugelassene Geschäftspartner

Merkblatt zu den Offenmarktoperationen. 1. Einleitung. 2. Zugelassene Geschäftspartner Merkblatt 1 (zu den Richtlinien der SNB über das geldpolitische Instrumentarium) III. Departement Zürich, 29. Februar 2016 Merkblatt zu den Offenmarktoperationen 1. Einleitung Die Offenmarktoperationen

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Übung zum IS-LM Modell (Blanchard-Illing Kapitel 5) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Wahl des geldpolitischen Instrument Substanzielle Frage: Unter welchen Bedingungen

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan abcdefg Mediengespräch Zürich, 11. Dezember 2008 Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Lage an den Finanzmärkten Was die Finanzmärkte angeht, so befinden wir uns zur Zeit in einer historisch beispiellosen

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Danthine Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Danthine Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Zürich, 16. Dezember 2010 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Danthine Meine heutigen Ausführungen beziehen sich auf drei Themenbereiche. Zunächst werde ich auf die Lage an den

Mehr

Kapitel 8. Geld und Preise

Kapitel 8. Geld und Preise Kapitel 8 Geld und Preise Übersicht des Kapitels 8.1 Die Rolle des Geldes und das Geldangebot 8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.3 Die Quantitätstheorie des Geldes 8.4 Gleichgewicht auf dem

Mehr

Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank

Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank SNB 36 1 Konzept Preisstabilität ist eine wichtige Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren der Wirtschaft und fördert den Wohlstand. Die Geldpolitik

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 14. Mai 2018 Dr. Clemens Jobst Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Geldpolitik laut Lehrbuch (Blanchard) - 2

Mehr

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Grundlagen 1. Eigenschaften von Geld Setzen Sie im unten stehenden Lückentext den jeweils passenden Begriff ein. Baumstämme / Muscheln / wertvoll und schön

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank

Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank Von «Aktiengesellschaft» bis «Zins» Kleines Lexikon der Schweizerischen Nationalbank V Wer sich über die Tätigkeit der Nationalbank informiert, begegnet Begriffen, die in der Alltagssprache kaum gebraucht

Mehr

Kapitel 8. Übersicht des Kapitels. 8.1 Die Rolle des Geldes und das. Geld und Preise

Kapitel 8. Übersicht des Kapitels. 8.1 Die Rolle des Geldes und das. Geld und Preise Kapitel 8 Geld und Preise Übersicht des Kapitels 8.1 Die Rolle des Geldes und das Geldangebot 8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.3 Die Quantitätstheorie des Geldes 8.4 Gleichgewicht auf dem

Mehr

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Franz Josef Benedikt Bundesbankdirektor Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Vortrag beim Unternehmersenat

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

SARON Innovation für die Finanzmärkte

SARON Innovation für die Finanzmärkte Embargo: 25. August 2009, 11.30 Uhr SARON Innovation für die Finanzmärkte Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank * Lancierungs-Event Swiss Reference Rates, Hotel Widder, Zürich 25. August

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Ursachen und Folgen. Dewet Moser. Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern. Folgen

Ursachen und Folgen. Dewet Moser. Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern. Folgen Finanzmarktkrise Ursachen und arktkrise Urs sachen und Dewet Moser, Finanzm Dewet Moser Weiterbildungstag, Iconomix 5. September 2009, Bern Dewet Moser, Finanzmarktkrise Urs sachen und 1. Ursachen der

Mehr

Umsetzung der Geldpolitik im Wandel der Zeit

Umsetzung der Geldpolitik im Wandel der Zeit Sperrfrist:, 18.00 Uhr Umsetzung der Geldpolitik im Wandel der Zeit * Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Geldmarkt-Apéro Zürich, * Der Autor dankt Barbara Sutter, Lucas

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

Europäische Wärhungsordnung

Europäische Wärhungsordnung Kap. 2: Geldverfassung und Währungsordnung in Europa A. Geldverfassung B. Euro-Währungsgebiet C. Beitrittsländer und Zone Franc Literatur EZB: Das Eurosystem und die EU-Erweiterung, Monatsbericht 2/2000

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie Universität München http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics" Teil 1: Die Immobilienkrise

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus Zinsen ANNÉE POLITIQUE SUISSE SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB) Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

A31 Währungsreserven der Schweiz / Switzerland s reserve assets

A31 Währungsreserven der Schweiz / Switzerland s reserve assets A31 Währungsreserven der Schweiz / Switzerland s reserve assets In Millionen Franken beziehungsweise Dollar / In CHF millions or US dollars Bestände Ende Juni 2015 CHF Level at the end of June 2015 bis

Mehr

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte Teil 2 8.1 Grundbegriffe / Seite 218 Abgrenzungsmöglichkeiten Finanzmärkte Systematik Finanzmärkte Lokalisierung Funktion den zugrunde liegenden Anlagen Institutionalisierung dem Zeitpunkt Erfüllung Fristigkeit

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2015 Kapitel 0: Organisation, Gliederung Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Arnold-Bode-Str. 2, R. 0401 Zuordnung: PO 2007: SP4 und

Mehr

Geld, Banken, Versicherungen

Geld, Banken, Versicherungen Geld, Banken, Versicherungen Panorama Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank 2015 Die Weltwirtschaft erholte sich im Jahr 2015 weiter. Anders als erwartet gewann jedoch das globale Wirtschaftswachstum

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014 Die Schweizerische Nationalbank weist für die

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Frühjahrssemester 2012 Fachnr. 351-0578-00L Einführung in die Wirtschaftspolitik PD Dr. Jochen Hartwig KOF ETH hartwig@kof.ethz.ch Tel.: 044 632 73 31 Hauptaufgabe der Geldpolitik ist die Beseitigung/

Mehr

Unsere Nationalbank. Herzlich willkommen bei unserer Nationalbank.

Unsere Nationalbank. Herzlich willkommen bei unserer Nationalbank. Unsere Nationalbank Unsere Nationalbank Sie ist da, wo die Schweiz pulsiert: Am Bundesplatz in Bern und am Bürkliplatz in Zürich befinden sich die beiden Sitze der Schweizerischen Nationalbank. Gesichert

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler Bern, 15. Dezember 2016 Einleitende Bemerkungen von Ich werde meine Bemerkungen mit einem Überblick über die Lage an den Finanzmärkten beginnen. Danach werde ich auf die Wirkung des Negativzinses auf den

Mehr

Geldmengen und Geldpolitik

Geldmengen und Geldpolitik Geldmengen und Geldpolitik 1. Bilanz der Notenbank Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist für die Geldpolitik der Schweiz zuständig (Bundesverfassung Art. 99,2). Dies zeigt sich auch in der Bilanz der

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Hintergrundinformationen für institutionelle Anleger 4. Quartal Inform Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik

Hintergrundinformationen für institutionelle Anleger 4. Quartal Inform Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik Hintergrundinformationen für institutionelle Anleger 4. Quartal 2011 Inform Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik Swisscanto ein führender Asset Manager In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden

Mehr

Geld, Banken, Versicherungen

Geld, Banken, Versicherungen Geld, Banken, Versicherungen Panorama Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank 2016 Die moderate Erholung der Weltwirtschaft setzte sich im Jahr 2016 fort. Das Expansionstempo blieb zunächst unter

Mehr

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage 4. Der Finanzmarkt Inhaltliche Übersicht Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot Ökonomische Intuition

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Zehn Jahre Erfahrung mit der Steuerung der Zinssätze. Bilanz des geldpolitischen Konzepts der SNB

Zehn Jahre Erfahrung mit der Steuerung der Zinssätze. Bilanz des geldpolitischen Konzepts der SNB abcdefg Zehn Jahre Erfahrung mit der Steuerung der Zinssätze Bilanz des geldpolitischen Konzepts der Referat von Jean-Pierre Roth Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Universität

Mehr

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot 4. Der Finanzmarkt Inhaltliche Übersicht Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot Instrumente der Zentralbankpolitik

Mehr

Geld, Banken, Versicherungen

Geld, Banken, Versicherungen Geld, Banken, Versicherungen Panorama Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank 2014 Im Jahr 2014 setzte sich die Erholung der Weltwirtschaft fort. Sie fiel jedoch schwächer aus als erwartet, insbesondere

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Termin: Mi 10:00-12:00 Uhr Raum: S03 V00 E33 Universität Duisburg-Essen Kapitel 1: GELD-UND KREDITANGEBOT 1.1. GELD: DEFINITION, FUNKTIONEN, ARTEN UND URSPRUNG

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Geldmengen Geldschöpfung Geldpolitik: Auswertung von SNB Geldmengen-Statistiken Marcel Bühler mu.buehler@bluewin.ch 5.3 Die Entstehung von Geld 5 2 SNB kauft Devisen

Mehr

Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009

Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009 Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009 "Die Wurzel des Übels" New business: No Income, No Job, no Assets Beschleunigte Chronologie eines lehrbuchmässigen Prognosezyklus

Mehr

ACI Basisseminare. ACI Dealing Certificate ACI Operations Certificate

ACI Basisseminare. ACI Dealing Certificate ACI Operations Certificate ACI Basisseminare ACI Operations Certificate Allgemeine Informationen zu den Basisseminaren Zweck der Ausbildung: Die Grundausbildung angehender Devisen- und Geldmarkthändler ist ein zentraler Bestandteil

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen...3. II. Cash Transaktionen und fernmündliche Transfers... 4. III. Internetzahlungen...5. IV. Devisenhandel...

I. Allgemeine Bestimmungen...3. II. Cash Transaktionen und fernmündliche Transfers... 4. III. Internetzahlungen...5. IV. Devisenhandel... Auszug aus dem Tarif für Zinsraten, Gebühren und Kommissionen von DELTASTOCK Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen...3 II. Cash Transaktionen und fernmündliche Transfers... 4 III. Internetzahlungen...5 IV.

Mehr

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Aussenwirtschaft I Universität Freiburg i.ü. Herbst 2014 Geldmarkt und Wechselkurs Einführung Im letzten Kapitel wurden die Wechselkurserwartungen, die

Mehr

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp.

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. 200-214* ALLELY, J. S. M. Banking in Germany under Occupation,

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler Einleitende Bemerkungen von Ich werde in meinen Bemerkungen zunächst einen Überblick über die Lage an den Finanzmärkten geben. Danach werde ich über den aktuellen Stand der Reform der Referenzzinssätze

Mehr

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben Organisation von Finanzmärkten Institutionen, Beziehungen, Aufgaben Finanzmärkte Finanzmärkte sind diejenigen Institutionen, über die eine Person, die sparen möchte, Mittel direkt an eine Person weitergeben

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Tagebuch Internet-Blog Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Roman Dörig Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Was sind die Ursachen der Inflation? 1. Den Monetaristischer

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Aktuelle geldpolitische Herausforderungen für die Schweizerische Nationalbank

Aktuelle geldpolitische Herausforderungen für die Schweizerische Nationalbank Embargo:, 18:00 Aktuelle geldpolitische Herausforderungen für die Schweizerische Nationalbank Thomas J. Jordan Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Kurzfassung Referat Geldmarkt-Apéro,,

Mehr

Schweizerische Geldpolitik und Finanzmärkte

Schweizerische Geldpolitik und Finanzmärkte Schweizerische Geldpolitik und Finanzmärkte Philipp M. Hildebrand Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank KOF-Prognosetagung Zürich, 5. Oktober 2006 1. Einführung 1 Es freut mich sehr, im

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Zürich, 10. Dezember 2009 Einleitende Bemerkungen von Einleitung An den globalen Finanzmärkten hat im Frühling dieses Jahres eine Entspannung eingesetzt, die bis heute andauert.

Mehr

Informationen über das neue Repo-Segment von SIX. Juli 2013

Informationen über das neue Repo-Segment von SIX. Juli 2013 Informationen über das neue Repo-Segment von SIX Agenda Bekanntmachung SNB vom 27. Mai 2013 Schritte zum Aufbau des neuen Repo-Segments von SIX Interimslösung Neue Repo Handelsplattform von SIX Integration

Mehr

Makroökonomik. Geld

Makroökonomik. Geld Makroökonomik Geld 1 29.10.2007 Was heute geschieht Rolle des Geldes Hauptakteure Geldangebot (Geldmengen) 2 Zwei geldtheoretische Positionen Geld ist Ware (Vormoderne, Keynes) Geld(mengenänderungen) haben

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 Organisation, Gliederung, Referate 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

Geldglossar (zu finden unter: http://www.snb.ch/d/welt/glossary/k.html)

Geldglossar (zu finden unter: http://www.snb.ch/d/welt/glossary/k.html) Geldglossar (zu finden unter: http://wwwsnbch/d/welt/glossary/khtml) Aktiengesellschaft Eine Aktiengesellschaft ist ein Unternehmen, das sich Eigenkapital durch die Ausgabe von Aktien beschafft Die Aktien

Mehr

Wäh run g sderi vate

Wäh run g sderi vate Wäh run g sderi vate Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrjsiken von Michael Bloss, Nadine Eil, Dietmar Ernst, Harald Fritsche und Joachim Hacker Oldenbourg Verlag München IX Inhalt

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Das internationale Zinsumfeld beeinflusst die Zinsen in

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2011

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2011 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 29. April 2011 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2011 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2013

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2013 276 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2013 12 FINANZPLATZ ZÜRICH 12.1 Banken und Versicherungen 280 12.2 Börse 283 12.3 Devisen 285 277 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN BANKEN UND VERSICHERUNGEN Die

Mehr

«Wie beeinflussen Marktregulierungen die Immobilienblase?»

«Wie beeinflussen Marktregulierungen die Immobilienblase?» KAMMER UNABHÄNGIGER BAUHERRENBERATER «Wie beeinflussen Marktregulierungen die Immobilienblase?» KUB Focus - Wissensvorsprung für Bauherrenberater und Immobilienfachleute vom 09.09.2014 Sponsoren KAMMER

Mehr

Auslandsstatus der Banken (MFIs) Meldeschemata. Endversion: 9. Juli 2009

Auslandsstatus der Banken (MFIs) Meldeschemata. Endversion: 9. Juli 2009 Auslandsstatus der Banken (MFIs) Meldeschemata Endversion: 9. Juli 2009 Die erstmaligen Meldetermine, ab denen die überarbeiteten Anwahlpositionen zu melden sind, wurden durch farbliche Markierungen kenntlich

Mehr

Der Frankengeldmarkt: Instrumente und Marktteilnehmer. Antoine Veyrassat, Asset Management, Schweizerische Nationalbank, Zürich

Der Frankengeldmarkt: Instrumente und Marktteilnehmer. Antoine Veyrassat, Asset Management, Schweizerische Nationalbank, Zürich Der Frankengeldmarkt: Instrumente und Marktteilnehmer Antoine Veyrassat, Asset Management, Schweizerische Nationalbank, Zürich SNB 42 Quartalsheft 3/2004 Einleitung Am Geldmarkt werden kurzfristige Anlagen

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme an den EUR/CHF-Devisenswaps der Schweizerischen Nationalbank

Merkblatt zur Teilnahme an den EUR/CHF-Devisenswaps der Schweizerischen Nationalbank abcdefg Zürich, III. Departement Geldmarkt und Devisenhandel Merkblatt zur Teilnahme an den EUR/CHF-Devisenswaps der Schweizerischen Nationalbank Die Schweizerische Nationalbank () führt bei Bedarf Auktionen

Mehr

Kapitel VIII der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Clearing von OTC-Derivat-Transaktionen

Kapitel VIII der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Clearing von OTC-Derivat-Transaktionen Kapitel VIII der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Clearing von OTC-Derivat-Transaktionen Stand 23.04.2018 Seite 1 **********************************************************************************

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet 1 2 Aktiva Passiva Gold- und Goldforderungen 17.016 Banknotenumlauf 67.176 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb des - Währungsgebietes Forderungen in Fremdwährung an Ansässige im -Währungsgebiet

Mehr

Bericht über die Grundlagen der Anwendung von ALA- Optionen in der Schweiz

Bericht über die Grundlagen der Anwendung von ALA- Optionen in der Schweiz Bericht über die Grundlagen der Anwendung von ALA- Optionen in der Schweiz 21. November 2016 Laupenstrasse 27 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00 Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr