Teil VIII: Alternativen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil VIII: Alternativen II"

Transkript

1 Gemeinde Gutachten Erste Einbringung Teil VIII: Alternativen II Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel / Ruth Swierzy 1 Tel.:

2 1.700 neue WE 2

3 x 3

4 x 4

5 x 5 Grundlage der räumlichen Basis: Alle Schulen mit GT, ausreichend großen Mensen, Inklusion (ggf. hier nur bei K-M Schwerpunktschulen)

6 Gleiche Verhältnisse?! Heute differieren die räumlichen Optionen der Schule sehr 6

7 KiTa (bereits mitelfristig) und Schule 7 Die Grundschule ist nicht das einzige Problem der Gemeinde. Lösungen für die KiTa s sollten einbezogen werden. Sonst ist das ggf. nicht zu bewältigen!

8 Das waren die Optionen, die beim letzten Mal aufgerufen wurden (4+6 ähnlich; vgl. unten) 8

9 NRW stimmt, aber: über alle Schulformen P.S.: Ggf. Mißverständnis: Diskussion in Presse allein periphere Schulen (2,5 Züge). Alternativen zeigen, dass die anderen Schulen und ihre Eltern (6,5 Züge) auch einbezogen sind 9

10 1 Anpassung für den Status quo: Mensen, GT-Räume, 5 Räume (1. Grobkalkulation immer mit pro Raum im Mittel) 1,25 Mio parallel die Sanierungen zum langfristigen Erhalt 10 Lehrer- und Leitungsversorgung... Bewertung biregio: keine gute Lösung. Widerspräche auch dem Auftragsziel: Man brauche Alternativen Wenn Sie nichts entschieden, hätten sie bald eine Wiedervorlage!

11 2 Anpassung: 5 Räume 1,25 Mio parallel die Sanierungen zum langfristigen Erhalt Lehrer- und Leitungsversorgung durch Dependancen besser abgesichert Bewertung biregio: Als eine Lösung in die nächste Runde 11

12 3 Anpassung: 12 Räume 3 Mio Aufgabe Trupermoor bedeutet aber viel Neubau und parallel die Sanierungen zum langfristigen Erhalt 12 Sehr viele Kinder im Bus Lehrer- und Leitungsversorgung Bewertung biregio: keine gute Lösung

13 4/6 Anpassung: 15 Räume 3,75 Mio Falkenberg als Neubau aufgegeben (inklusive Schule) Frankenburg = 2-zügige Schule (inklusiv) - weiter mit Dep. Schoeterschule stärker ausbauen (und sanieren!) 13 Bewertung biregio (4): In die nächste Runde bringen. Macht aber nur Sinn, wenn Falkenberg zentrale KiTa (Neubau mit KiTa verrechnen) wird; Schröter- und Frankenburg-Zubau mit Sanierung koppeln Bewertung biregio (6): nicht in die nächste Runde bringen, wenn Falkenberg nicht zentrale KiTa würde...

14 5 Anpassung: 20 Räume 5 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung : 2 Standorte größer Frankenburg = 2-zügige Schule (inklusiv) weiter mit Dep. Falkenberg dann neue 4-zügige GrS mit großer Mensa 14 Schroeter-Schule nicht mehr sanieren und ausbauen Bewertung biregio: Eher nicht in die nächste Runde bringen. Das wäre eine große Lösung. Macht nur Sinn, wenn gute Teile der Schroeter-Schule (oder das EG) eine zentrale KiTa ergäben (Neubau mit KiTa verrechnen)

15 7 Anpassung: 20 Räume 5 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 2 Standorte größer Zubau bei Falkenberg mit Mensa verbinden Zubau bei Trupermoor mit Mensa verbinden Aufteilung Schroeter überaus kompliziert 15 Schroeter nicht mehr sanieren Bewertung biregio: Nicht weiter verfolgen, weil Aufteilung von Schroeter in 3 Schulen schwer umsetzbar wäre. Es wäre ein scheinökonomisierender Vorschlag

16 8 Anpassung: 15 Räume 3,75 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 2 Standorte größer Seebergen wenigstens voll einzügig Falkenberg-Zubau mit Erweiterung Mensa verbinden 16 Sehr viele Kinder im Bus; Aufteilung Trupermoor schwierig Bewertung biregio: Eher schwierige Lösung, weil viele Kinder fahren müssen, damit deutlich weniger nicht fahren müssen

17 9 Anpassung: 12 Räume 3 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 1 Standort größer Falkenberg voll 3-zügig ( kluger Bau lohnt sich) Worphausen 2-zügig; Bau m Erweiterung Mensa verbinden 17 Sehr viele Kinder im Bus; Teilung Trupermoor etwas leichter ( gleichere Himmelsrichtung ) als Option 8 Bewertung biregio: Eher schwierige Lösung, weil viele Kinder fahren müssen, damit deutlich weniger nicht fahren müssen

18 10 Anpassung: 5 Räume 1,25 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 1 Standort größer Wenige Kinder im Bus (33) Bewertung biregio: Als Lösung weiter verfolgen, weil nur wenige Kinder fahren müssen und die KiTa in die ebenerdige GrS fast ohne Umbau umziehen kann 18

19 11 Anpassung: 5 Räume 1,25 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 1 Standort kompakt Der Zubau Worphausen wäre eine Chance der Gestaltung Wenige Kinder im Bus (59, z.z. schon fast zu 50% im Bus) Bewertung biregio: Als Lösung weiter verfolgen, weil nur wenige Kinder fahren müssen und eine KiTa in die GrS Frankenburg (ebenerdig) fast ohne Umbau umziehen kann 19

20 12 Anpassung: 13 Räume 3,25 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 2 Standorte größer Die größeren Zubauten Schroeter- und Trupermoor-Schule wären Chance der Gestaltung durch die Verbindung von Sanierung, GT, Inklusion, Barrierefreiheit 20 Viele Kinder im Bus (Frankenburg nur 50% Änderung) Bewertung biregio: Als Lösung weiter verfolgen, obwohl Kinder fahren müssen; KiTa kann in die GrS Frankenburg (ebenerdig); Sanierung Worphausen (nicht barrierefrei) in Schroeter und Trupermoor uminvestieren

21 13 Anpassung: 15 Räume 3,75 Mio Lehrer- und Leitungsversorgung: 2 Standorte größer Viele Kinder im Bus (von 190 dann 160 zusätzlich) Abwägung von Pädagogik, künftigen Schulstrukturen und ggf. dem Invest in die zentralen Standorte (die dann aber mit vollem GT/großen Mensen als Option, Inklusion usw.) 21 Bewertung: Als eine Option weiter verfolgen; sicher eine große Lösung über Schülerzahlen und spezifische pädagogische Einschätzungen

22 14 Anpassung: 46 Räume 6,50 Mio (hier aber eher ca. 10 Mio : nicht nur Klassen, GT, Mensen, sondern volle Standorte) Lehrer- und Leitungsversorgung: 3 Zentral-Standorte Viele Kinder im Bus (von 190 dann 160 zusätzlich) Abwägung von Pädagogik, künftigen Schulstrukturen und Invest in zentrale Standorte (die dann aber mit vollem GT/ großen Mensen als Option, Inklusion usw.) 22 Bewertung: Als Option weiter verfolgen; sicher die größte Lösung über Schülerzahlen, spezifische pädagogische Einschätzungen und finanziellen Machbarkeiten

23 Bewertung der Optionen biregio: Weiter als Option? Nein Kl. Lö Nein Jein KiTa Nein Nein Nein Nein Weiter Weiter weiter Gr. Lö Gr. Lö - Nein-Alternativen: Optionen 1, 3, 4, 7, 8, 9 - Kleine Lösung: 2: pädagogische Absicherung der kleinen Standorte - Große Lösungen: 13 und 14 - Jein-Alternativen: Option 6 hat einen pädagogischen Kern, insb. aber Investbündelung - Weiter-Lösungen: 10, 11, 12, 13 Strukturierung: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 9 nicht weiter verfolgen. 6 nur mit KiTa. 2, 10, 11, 12, 13/14 weiter 23 verfolgen (ggf. 13/14 nur 1 Option). Das Optionenbündel enthielte dann eine kleine Lösung, 3 mittlere, 1 KiTa-Option und 1 große. Damit die Kernüberlegungen benannt.

24 x Zusatz zur Anfrage einer Fraktion am die Umschneidungen: Die Bedeutung der Schule für Ortsteile: Die Befragung breitet das weit aus! Es gibt eine immense Bedeutung der Schule vor Ort, die Schüler sind mit den Vereinen usw. eng verbunden, die Eltern schätzen das usw. Alles dies findet sich in der Befragung - nicht aus der Hand des Gutachters oder aus Studien herauszitiert, sondern von den Eltern selbst benannt! Das ist wichtig! Bedeutsam ist aber auch die Aussage der Eltern zur Pendlerbereitschaft für die passende Gundschule, das den Slogan der kurzen Beine und der kurzen Wege zum Teil konterkarriert. Eltern in der Gemeinde im Umfeld der HB sind mobil denkend. Ebenso bedeutsam ist der Charme der kleinen Ortsteile und der der größeren. Kleine Standorte profitieren nicht in dem Maße wie die größeren von sehr vielen Jungeltern. Es gibt also keine eindeutige Ableitung in die eine oder die andere Richtung! Auch die größeren Ortsteile haben sozioökonomische Faktoren für die Eltern - eine soziale Funktion. Das gilt und für beide Ortsgrößengleichermaßen. Nur: Die Ortsmitte hat kein Schulproblem. Da muss abgewogen werden. 24

25 x Zusatz zur Anfrage einer Fraktion am die Umschneidungen: II Mehrere Alternativen beschäftigen sich mit Umschneidungen: Auflösung Schroeter, Frankenburg, Trupermoor (Alternativen 4 bis 9). Wenn jedoch die sozioökonomische Bedeutung kein Einweg-Argument sein darf, dann kommen die Vorschläge des Gutachters entsprechend für die größeren Standorte mit weniger Einschnitten. Mit Blick auf die KiTa-Situation weicht Alternative 6, die nach biregio als eine weiter verfolgt werden sollte, davon ab, weil sie die KiTa s gegen einen Standort abwägt. Leicht ist es nicht... Entlastet man die Schulen Schroeter, Frankenburg und Trupermoor z.b. um je 50 Schüler (durch eine Umschneidung mit dem Ziel einer sicheren Einzügigkeit in der Peripherie) bruchen diese dennoch Mensen als Neubau. Nur: Die Standorte Seebergen mit nur 2 Klassenräumen und Frankenburg ohne Mensa (für eine kleine Schule im GT heute improvisatorisch ausgelegt) müßten umgehend erweitert werden und die großen Standorte Schroeter und Trupermoor müßten weiter warten? Und die Schüler der Gemeindemitte verlören ihre sozialen Bezüge zum Verein, der Region... Der Blick auf die Karte der Gemeinde zeigt, dass eine Umschneidung aus für die Eltern nachvollziehbaren Gründen (Straßenzüge usw.) nicht möglich ist. Die Grundschulen liegen jeweils nahezu perfekt in der Mitte ihres Umfeldes - 25 und sie müßten für die Umschneidung Busse benutzen:

26 x 26

27 27 biregio Projektgruppe Bildung und Region Wolf Krämer-Mandeau Königsplatz Bonn 0228/

Pulheim Stadt Pulheim. Grundschulüberlegungen Wolf Krämer-Mandeau. Tel.:

Pulheim Stadt Pulheim. Grundschulüberlegungen Wolf Krämer-Mandeau.  Tel.: Stadt Grundschulüberlegungen 02.09.2014 Wolf Krämer-Mandeau 1 www.biregio.de Tel.: 0171-2715090 sehr unterschiedlich und so nicht gewohnt...! z.b. EGrS und Richeza 2 x 3 x 4 x 5 Die Frage der Religion

Mehr

Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld. Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Borken/Raesfeld

Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld. Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Borken/Raesfeld Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen 26.10.2015 1 Wolf Krämer-Mandeau 0171-2715090 www.biregio.de 70& Rücklauf, 85% R, 66% B 2 Geschlecht ausgeglichen Klassen

Mehr

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Förderschulen 03.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 Dramatische Rückgänge der Kinderzahlen tangieren auch die FöS 2 Jedes 3. Kind mit Förderbedarf in NRW im Grundschulalter

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Anhörung Landtag Rheinland-Pfalz. Kleine Grundschulen

Anhörung Landtag Rheinland-Pfalz. Kleine Grundschulen 17/1881 - zu Drs. 17/3096 - Anhörung Landtag Kleine Grundschulen 12.09.2017 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de Tel.: 0171-2715090 1 Grundschulen und ihre Größe 2014 hat biregio für die Landtagsfraktion

Mehr

Landkreis Aurich/Stadt Emden

Landkreis Aurich/Stadt Emden Die Verwaltungen und biregio haben die Angaben von 18 Schulen ausgewertet, die zum Teil unterschiedlich zusammengestellt waren, und in vielen Fällen direkt auffällige Punkte nachkorrigiert. Nun werden

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Sporthalle Mensa Sporthalle Marion Dönhoff Realschule Kath. Grundschule am Buschweg 1 Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Berufskollegs 20.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 x Die Veränderung der schulischen Strukturen im Unterbau der Berufskollegs 2 Die HS als bislang 1., alter Zulieferer wird

Mehr

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz Grundschulen in der mittelfristigen Entwickung März Wolf Krämer-Mandeau Nicolás Mercker-Sagué Hubertus Schober kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Autor Schulentwicklungsplanung

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung Vorliegende Gutachten IFSM 2010 FB 8 2012 Assmann 2013 Bislang untersuchte Alternativen Gebäude Instandsetzung Sanierung Neubau Abbruch Rathaus x x x

Mehr

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Klaus-Dieter Wagner Schulentwicklungsplaner im Dezernat für Soziales, Kinder,

Mehr

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Günter Lübke Was erwartet Sie an diesem Abend? 1. Situation an den Grundschulen 2. Situation an der Haupt- und Realschule 3. Schulsozialarbeit

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim Fragebogenaktion/schriftliche Befragung von Schulen u. Kindergärten im Landkreis Kelheim, 20. Januar 05. März 2010 Ziele einer inklusiven

Mehr

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Seite 1 Machbarkeitsstudie Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Bürgerinformation 03.03.2016 Seite 2 Aufgabenstellung und Vorgehen Aus dem Prozess der Bürgerbeteiligung an der Grundschulentwicklung

Mehr

Reformvariante* ( Doppelzählung )

Reformvariante* ( Doppelzählung ) 30. Januar 2014 Mehrausgaben je Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen bis zum Schuljahr 2016/17 Berechnungen auf Basis der Ergebnisse von Schwarz

Mehr

Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom

Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom 25.03.2015 1) Validität der Elternumfrage 2014 Die Projektgruppe Bildung und Region biregio stellt zu ihrer Umfrage fest, dass man mit dem hohen Rücklauf

Mehr

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße Gemeinde Barleben Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße 1 Ausgangssituation Gebäude Schulgebäude Feldstraße 20 Schulgebäude Breiteweg 158 2006/2007 Baujahr Altbau

Mehr

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt 10. November 2016 Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt (rap) Erster Bauabschnitt an der IGS Hechtsheim beendet / Eröffnung mit Bildungsministerin Dr. Hubig Am heutigen Tage erfolgte

Mehr

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Baden-Württemberg: Mühlacker, Real-, Gemeinschafts- und Grundschule Bayern: Pfronten, Mittelschule Hamburg: mehrere Projekte, Gymnasien Hessen: Frankfurt,

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Landkreistag Nordrhein Westfalen. Werkstattgespräch: Möglichkeiten und Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung

Landkreistag Nordrhein Westfalen. Werkstattgespräch: Möglichkeiten und Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung Nordrhein Westfalen : Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung Vortrag von Wolf Krämer-Mandeau, Bonn, biregio/projektgruppe Bildung und Region 1 Alle Pläne von biregio sind (bisher!) einmütig verabschiedet

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom Bürgermeister Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt DIE LINKE Darmstadt Stadtverordnetenfraktion Landgraf-Philipps-Anlage 32 64283 Darmstadt Bürgermeister Neues Rathaus am Luisenplatz Luisenplatz 5a 64283

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018 Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf 7. Buschdorf-Forum 13. Dezember 2018 Buschdorf Altengerechte Quartiere altengerechtes Buschdorf Rückblick auf das Förderprogramm des Landes NRW

Mehr

Fachtagung. Finden binden qualifizieren. Umbau oder Neubau? So entscheiden Sie richtig. 16. Nov Hotel Courtyard by Marriot

Fachtagung. Finden binden qualifizieren. Umbau oder Neubau? So entscheiden Sie richtig. 16. Nov Hotel Courtyard by Marriot Fachtagung Finden binden qualifizieren Umbau oder Neubau? So entscheiden Sie richtig 16. Nov. 2017 Hotel Courtyard by Marriot Dem Alter Raum geben. Wohnen in Gemeinschaft NRW e.v. Umbau oder Neubau? Grundlagen:

Mehr

Informationen zum Betriebserlaubnisverfahren

Informationen zum Betriebserlaubnisverfahren Informationen zum Betriebserlaubnisverfahren Christa Döcker-Stuckstätte LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Okt/Nov 2008 Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII 1. KiBiz und Betriebserlaubnis 2. Schaffung

Mehr

RAHMENKONZEPT GRUNDSCHULEN IN SCHLEBUSCH

RAHMENKONZEPT GRUNDSCHULEN IN SCHLEBUSCH RAHMENKONZEPT GRUNDSCHULEN IN SCHLEBUSCH 14.08.2018 AUSGANGSLAGE Der Stadtteil Schlebusch ist eine beliebte Wohnlage. Steigende Schülerzahlen im Primarbereich sind prognostiziert. Aufgabe: Bedarfsgerechte

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

GRUNDSCHULE FIT FÜR DIE ZUKUNFT

GRUNDSCHULE FIT FÜR DIE ZUKUNFT Bürgerbeteiligung an der Grundschulentwicklung in Freiberg am Neckar GRUNDSCHULE FIT FÜR DIE ZUKUNFT ERGEBNISPRÄSENTATION Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Raum 282 Schloßstraße

Mehr

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. Presse Niedersächsisches Kultusministerium 16.09.2016 Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. September 2016 Rahmenkonzept

Mehr

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn 13. April 2016, 18.30 Uhr LR Rolf Holub Tagesordnung 18.30 Uhr: Begrüßung/Agenda Begrüßung und Statement

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Mainz

Schulentwicklungsplan Stadt Mainz Schulentwicklungsplan Stadt Mainz Die Entwicklung der Grundschulen in den Stadtteilen Neustadt und - mit einem Ausblick bis zum Jahr September Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de

Mehr

Standort Burgwallstraße 1

Standort Burgwallstraße 1 Treuenbrietzen - Google Maps 30.04.17, 14 43?&%@%:3&"%/A%: Standort Burgwallstraße 1 Gesamtschule Treuenbrietzen Umbau, Sanierung und Erweiterung des Hauses 3!"#$%&'(')*+,'-"."/0#1#23%41%2!05"56-78!91490&/%:$0/%:'(')*+,'1%2!05"56-78!91';()**

Mehr

WERNER-HEISENBERG-GYMNASIUM

WERNER-HEISENBERG-GYMNASIUM Adresse: Jahnstraße 4 73037 Göppingen Kontakt: Telefon: 07161 650-55411 www.whg-gp.de Schuljahr 2017/2018 Mail: poststelle@04103913.schule.bwl.de Schulleitung: Susanne Stephan Lehrkräfte: 63 Vollzeit:38

Mehr

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn!"#" 4. Mitteldeutsches Cochlea-Implant-Symposium, 16. Juni 2012 51 Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule

Mehr

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM Stadtumbau West Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM 21.11.2017 Heute Sachstand zum Stadtumbau West Fördergebiet Informationen zu laufenden und geplanten Projekten

Mehr

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Befragung der Grundschuleltern der 1. - 3. Schuljahre der Grundschulen in der Stadt Sankt Augustin - Mai 2009 Kurze Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 03. Juni 2009

Mehr

Ganz Hannover im Blick!

Ganz Hannover im Blick! herrenhausen StÖcken Informationen zur Kommunalwahl am 11. September 2016 Ganz Hannover im Blick! Entire Hanover in mind! Обширный взгляд на Ганновер Το βλέμμα μας στο Ανόβερο Bütün Hannover gözümüzün

Mehr

Schulbau - Projektbeispiele

Schulbau - Projektbeispiele Rückblick Gymnasium Alstertal Grunderneuerung des Gebäudes mit Machbarkeitsstudie für Zubau. Adresse: Erdkampsweg 89 Baubeginn: Mai 2010 Übergabe: Juli 2012 Fläche: 8.018 m² Investition: 3,5 Mio. Euro

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz (Stand 11.10.2017) Empfehlungen des Landes für bauliche Investitionen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und den Neubau von

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE Gemeinschaftsschule Adresse: Mozartstraße 34 73033 Göppingen Kontakt: Telefon: 07161 650-57011 Mail: poststelle@04114212.schule.bwl.de www.ass-gp.de Schuljahr 2017/2018 Schulleitung: Axel Zäch Gemeinschaftsschule

Mehr

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Evaluation Magic Circle 2012/2013 Evaluation Magic Circle 2012/2013 1. Hintergrund der Evaluation Das Programm Stark im MiteinanderN mit seinen vier Bausteinen Magic Circle, Fair Mobil, Spotlight-Theater gegen Mobbing und Cool at School

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen ZIELE UND METHODEN Ziel: Analyse der derzeitigen Situation,

Mehr

Schulentwicklung Ötigheim. Informationsveranstaltung am

Schulentwicklung Ötigheim. Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung am 16.10.2017 Auslaufen der Werkrealschule SJ 2018/2019 Beratungen des Gemeinderat im Rahmen GEK Sammlung von pro und contra: Grundschule im Ortskern oder in der BWS, Trennung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11699 21. Wahlperiode 26.01.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 18.01.18 und Antwort des Senats Betr.: Zahl

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen 22. Mai 34770/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG, Anlage 2 Machbarkeitsstudie Campus Sillenbuch GRDrs 26/2017 Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart 19.02.2014 / Auszug zum GSG, 13.03.2017 1 Beteiligte Bauherr Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung Gremium: Schul- und Sozialausschuss vom: Mittwoch, 2. März 2011 9. Sitzungsperiode / 03. Sitzung Ort: Beginn: Ende: Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 20.35 Uhr Anwesenheit: I.

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Schulen planen und bauen

Schulen planen und bauen Schulen planen und bauen Die Umsetzung der SchulBauLeitLinien des Landkreises Darmstadt-Dieburg - SBLL dadi - Christel Fleischmann 1 Investitionsstau in Da-Di bis 2008 Lt. KfW-Kommunalpanel (Difu, Herbst

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin SchuSpo SP

Bezirksamt Mitte von Berlin SchuSpo SP im Einschulungsbereich 1 Stand: 14.12.217 nach aus WE 9%) 217 25 1.293 27 1.32 1.8-24 -1,7 9,2 218 5 1.35 54 1.359 1.8-279 -1,9 9,4 219 5 1.356 54 1.41 1.224-186 -1,3 9,8 22 5 1.413 54 1.467 1.224-243

Mehr

kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort

kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort www.lebenstraum-coburg.de kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort Einfacher leben Lösungen für einen barrierefreien Alltag Barrierefreies Bauen und Wohnen bringt nicht nur für Senioren und

Mehr

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Friedrich-Schiller-Schule, Grundschule Großheppach Zügernbergstraße 35 7384 Weinstadt-Großheppach

Mehr

UHLAND-GRUNDSCHULE. Adresse: Marktstraße Göppingen Kontakt: Telefon neu: Mail:

UHLAND-GRUNDSCHULE. Adresse: Marktstraße Göppingen Kontakt: Telefon neu: Mail: Adresse: Marktstraße 30 73033 Göppingen Kontakt: Telefon neu: 07161 650-58711 Mail: poststelle@04114236.schule.bwl.de Schuljahr 2017/2018 Schulleitung: Andrea Honold Lehrkräfte: 20 Vollzeit: 7 Teilzeit:

Mehr

Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht

Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht Fachbereich 40 - Schulen, Kultur und Sport 1 Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Der Sport und die Sportbedürfnisse haben sich in den letzten

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Velbert

Schulentwicklungsplan Stadt Velbert Schulentwicklungsplan Stadt Velbert Fortschreibung 2014/15 bis 2019/20 mit einem Ausblick bis zum Jahr 2030 Resümee September 2015 Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Schulentwicklungsplan

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.08.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosin (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Abschlussbericht der Kommission "Zukunft Schule"

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am :

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am : Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am 26.10.2015: Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich hier im Ludwig-Thoma-Haus und freue mich, dass so viele Bürgerinnen

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Stand 07/17 BÜROPROFIL Wir entwickeln klare, auf das Wesentliche zielende und auf den spezifischen Ort abgestimmte Architekturlösungen, die in Gestaltung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit die Ansprüche

Mehr

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag Begriff der Inklusion Inklusion im Bildungsbereich bedeutet,

Mehr

WPF Inklusive Schulen in den Niederlanden WS in zusammenarbeit mit:

WPF Inklusive Schulen in den Niederlanden WS in zusammenarbeit mit: WPF Inklusive Schulen in den Niederlanden WS 2016 in zusammenarbeit mit: FM architecten Fund Creative Industries Artez Hochschule Zwolle NL, Studiengang Innenarchitektur Aufgabe Die Anforderungen, die

Mehr

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert?

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert? Stadtrat Beantwortung Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Schriftliche Anfrage betreffend Stellungnahme des Stadtrates zum Antrag der Bodenseearena

Mehr

Verkehr in Pleizenhausen

Verkehr in Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen 2012 / 2013 3. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur/Verkehr/Bauen 11.03.2013 Verkehr in Pleizenhausen Ergebnisse des 2. Treffens am 18.02.2013 Problemanalyse: teils als

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 öffentlich Datum 20.10.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre. Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P

Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre. Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P Gesamtansätze Gebäude 20.000.000 18.000.000 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000

Mehr

Referenzliste Mehrfamilienhäuser, Fonds, Projektsteuerung

Referenzliste Mehrfamilienhäuser, Fonds, Projektsteuerung Referenzliste Mehrfamilienhäuser, Fonds, Projektsteuerung 2016-2018 GUTHMANN IMMOBILIEN. VIEL MEHR ALS NUR MAKLER. Verkauf von Mehrfamilienhäusern. Fonds: Globalverkäufe und Aufteilungen und Wohnungspakete

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung. Herzlich Willkommen!

Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung. Herzlich Willkommen! Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Kerstin Ziemen, 28.04.2016 Ziemen (2013): Kompetenz für Inklusion Ziemen

Mehr

Einbringung in der Ratssitzung. am

Einbringung in der Ratssitzung. am Einbringung in der Ratssitzung am 31.10.2018 Eigenkapitalentwicklung 140,0 133,0 120,0 112,8 100,0 80,0 60,0 40,0 75,4 58,9 48,3 41,2 35,9 32,9 32,9 20,0 0,0 Haushaltsplan 2017/2018 Ratsbeschluss aus Dezember

Mehr

Die neue Werkrealschule

Die neue Werkrealschule Die neue Werkrealschule 6 Schulgesetz (neu) Schulen nach 6 HS nach 6 Abs. 3 Satz 1 und 2 Einzügig Klassen 5-9 HS nach 6 Abs.3 Satz 3 Einzügig Klasse 5-10 Werkrealschulen Werkrealschulen Abs. 1 und 2 mind.

Mehr

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 *

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 * Quo vadis: Schulstruktur NRW? 1 Quo vadis: Schulstruktur NRW? Was erwartet euch? 1. der Versuch einer Beschreibung der Situation 2015 2. eine Bewertung dieser Situation 3. Vorschläge für eine GGG-Strategie

Mehr

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam tetra ingenieure

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Nicole Rosenkötter Josephine Preckel Dr. Brigitte Borrmann Workshop Wohnen im Alter Dortmund, 3.12.2015

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr