Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld. Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Borken/Raesfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld. Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Borken/Raesfeld"

Transkript

1 Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Wolf Krämer-Mandeau

2 70& Rücklauf, 85% R, 66% B 2

3 Geschlecht ausgeglichen Klassen ausgeglichen Kommune und Schülerzahl belastbar ausgeglichen Wunsch des Anschlusses: 1,3 HS, 23,9 MR, 46,0 Abi, 28,7 wwnn 3

4 HS 26 SeK 9 FöS 4 nicht richtig auswertbar HS+SeK nur noch 2,8% (Kl. 1-4) RS 16,0% GY 20,1 % (!!!!) GE 27,0% FöS 0,7% wwnn 33,3% 4

5 20 und mehr Minuten für die passende Schule sind für die Eltern kein Problem... 5

6 Inklusion: wir sind offen 6

7 Info Sekundarschule (Verbundschule) sehr schlecht, GE vergleichsweise sehr gut, RS außergewöhnlich hoch 7

8 Realschuleltern wünschen zu 27% das Abitur, die des GY zu 94%, die der GE sind gedrittelt und die ungewissen (fast 30%) zu 40% 8

9 Schulform als Wunsch bestimmbar von vielen immer durch 4 Jahrgänge teilen 9

10 Zielschule ist unklar(er) denn je?) immer durch 4 Jahrgänge teilen 10

11 HAT unter 40% - aber hoch, Mittag und GT mit Angeboten bei fast 50% 11

12 Im Bereich der weiterführenden Schulen keine großen Unterschiede zwischen den Schulformen bis auf RS, aber auch hier nur 49% sicher, das HT 12

13 Zusatz 77% in Raesfeld: GT-Angebote, GT, beides.. 13

14 Wieder erste Befragung 14

15 2. GE für über 60% interessant 15

16 2. GE für alle Schulformen interessant selbst fast 40% GY 16

17 2. GE für über 60% eine mögliche Anwahl 17

18 2. GE für über 30% GY eine mögliche Anwahl 18

19 Borken 19

20 Raesfeld 20

21 Insgesamt Zustimmung steigt mit dem Alter der Kinder! 21

22 Große Affinität Raesfeld zu Raesfeld, Borken zu Borken... Wie zu erwarten 22

23 x 23

24 Variante 5-10 oder 5-8 hier: 5-10 Borken: (oben) Raesfeld: (unten) 24

25 Variante 5-10 oder 5-8 hier: 5-8 Borken: (oben) Raesfeld: (unten) 25

26 Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld Die Elternbefragung und die weiterführenden Schulen Wolf Krämer-Mandeau

27 Was ist herauszuheben? 27

28 2. GE für über 60% eine mögliche Anwahl 28

29 2. GE für über 30% GY eine mögliche Anwahl 29

30 Stadt Borken / Gemeinde Raesfeld Die weiterführenden Schulen Wolf Krämer-Mandeau

31 x 31

32 Borken schmiedet Allianzen zum Erhalt von Schulen in der Region oder Borken wird zum Vollversorger 32

33 x 33

34 x 34

35 x 35

36 x 36 Die GE hat geholfen, die GY-Quote tief zu halten 13% unter Landesschnitt! Das Gy kann mit seinem Kernkliente arbeiten

37 x 37

38 x 38

39 x 39

40 x 40

41 x 41

42 B 63 aus R in den 5. Kl. allein! B Magnet für ganze Region 17,7 aus Borken 10,1 Züge Region IT-Daten Heiden 80/Jg. (70) 50% in B Reken 130/Jg (130 15% in B Südlohn 85(Jg) (70) 20% in B Velen 130/Jg. (120) 50% in B 42

43 Im Stauts quo bald Leerstandsprobleme bei der HS und der VbS...? 43

44 Und Raumprobleme bei der RS Merian (2- zügig gebaut) 44

45 Die Gymnasien haben konstante Verläufe... 45

46 Die GE hat deutlich mehr Anmeldungen als Plätze... Zügigkeit und Raum-Ist sind in der Balance zu halten 46

47 x 47

48 x 48

49 x Fragen: HT/GT, Züge GE und RS Merian, bündisches Verhalten in Region oder Gesamtversorgung der Region... Raumfrage. HS Remigus 34 große Räume, 2.921qm HNF VbS Alexander 27 große Räume, 2.451qm HNF Modell: 2 x 4x3 + 2x6, gr. Differenzierung, überschaubare Größen und S II-Kooperationen: GE, GY, BBS 4x3 Jahrgänge in Raesfeld = 12 Klassen + Differenzierung, Fachräume, Ganztag 4x3 Jahrgänge ü 2x6 Jahrgänge in Borken = 24 Klassen + Differenzierung, Fachräume, Ganztag (Nähe zur GrS) Einschätzung: der Schritt zur 2. GE ist alternativlos und vor allem im Kontext eines regionalen Schulbündnisses - so etwas gibt es (noch nicht) oft 49 Das ist eine numerische Aussage: Darstellung und Profilierung der Schule sind das andere. Das können nicht die Träger, sondern nur die Schule leisten...

50 50 biregio Projektgruppe Bildung und Region Wolf Krämer-Mandeau Königsplatz Bonn 0228/

51 x 51

Pulheim Stadt Pulheim. Grundschulüberlegungen Wolf Krämer-Mandeau. Tel.:

Pulheim Stadt Pulheim. Grundschulüberlegungen Wolf Krämer-Mandeau.  Tel.: Stadt Grundschulüberlegungen 02.09.2014 Wolf Krämer-Mandeau 1 www.biregio.de Tel.: 0171-2715090 sehr unterschiedlich und so nicht gewohnt...! z.b. EGrS und Richeza 2 x 3 x 4 x 5 Die Frage der Religion

Mehr

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau

OBK BK Oberbergischer Kreis. Berufskollegs Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Berufskollegs 20.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 x Die Veränderung der schulischen Strukturen im Unterbau der Berufskollegs 2 Die HS als bislang 1., alter Zulieferer wird

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Förderschulen 03.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 Dramatische Rückgänge der Kinderzahlen tangieren auch die FöS 2 Jedes 3. Kind mit Förderbedarf in NRW im Grundschulalter

Mehr

Teil VIII: Alternativen II

Teil VIII: Alternativen II Gemeinde Gutachten Erste Einbringung Teil VIII: Alternativen II 27.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel / Ruth Swierzy 1 www.biregio.de Tel.: 0171-2715090 1.700 neue WE 2 x 3 x 4 x 5 Grundlage

Mehr

Landkreistag Nordrhein Westfalen. Werkstattgespräch: Möglichkeiten und Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung

Landkreistag Nordrhein Westfalen. Werkstattgespräch: Möglichkeiten und Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung Nordrhein Westfalen : Grenzen regionaler Schulentwicklungsplanung Vortrag von Wolf Krämer-Mandeau, Bonn, biregio/projektgruppe Bildung und Region 1 Alle Pläne von biregio sind (bisher!) einmütig verabschiedet

Mehr

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption Schulentwicklungsplanung Oelde Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption Oelde, 22.10.2012 AGENDA Ergebnis Elternbefragung: Entscheidung hinsichtlich Gesamtschule Ergebnis Raumplanung:

Mehr

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Elternbefragung Stadt Sankt Augustin Befragung der Grundschuleltern der 1. - 3. Schuljahre der Grundschulen in der Stadt Sankt Augustin - Mai 2009 Kurze Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 03. Juni 2009

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Borken

Schulentwicklungsplan Stadt Borken Schulentwicklungsplan Fortschreibung / bis / mit einem Ausblick bis über das Jahr hinaus Anlagenband Oktober Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Schulentwicklungsplan -

Mehr

Anhörung Landtag Rheinland-Pfalz. Kleine Grundschulen

Anhörung Landtag Rheinland-Pfalz. Kleine Grundschulen 17/1881 - zu Drs. 17/3096 - Anhörung Landtag Kleine Grundschulen 12.09.2017 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de Tel.: 0171-2715090 1 Grundschulen und ihre Größe 2014 hat biregio für die Landtagsfraktion

Mehr

Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen)

Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen) Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen) für die gemeinsame Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Bildung der Gemeinde Raesfeld am Mittwoch, 24.06.2015, 17:30 Uhr

Mehr

Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen)

Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen) Vom Schulausschuss beschlossener Beteiligungsprozess zukünftige Schullandschaft in Siegburg (Terminfolge der Informationsveranstaltungen) Schuleinzugsbereich 1. Auftaktveranstaltung 2. Kaldauen 3. Stallberg

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 Informationen über alle Schulformen 2 3 4 Ablauf des Anmelde- / Beratungsverfahrens Tipps zur Entscheidungsfindung

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser Länger gemeinsam lernen? Offenbar war es nur ein frommer Versuch, Schüler mit derart großen Leistungsunterschieden gemeinsam

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnis der Erhebung 2017 und Gegenüberstellung der Ergebnisse 2013-2017 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Tel: 05021 / 967-224, Fax: 05021 / 967-659 Inhaltsverzeichnis Blatt Ergebnisse

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Borken und Gemeinde Raesfeld

Schulentwicklungsplan Stadt Borken und Gemeinde Raesfeld Schulentwicklungsplan Stadt Borken und Gemeinde Raesfeld Resümee Oktober 05 Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Schulentwicklungsplan - Stadt Borken und Gemeinde Raesfeld

Mehr

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025 Klaus-Dieter Wagner Schulentwicklungsplaner im Dezernat für Soziales, Kinder,

Mehr

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 *

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 * Quo vadis: Schulstruktur NRW? 1 Quo vadis: Schulstruktur NRW? Was erwartet euch? 1. der Versuch einer Beschreibung der Situation 2015 2. eine Bewertung dieser Situation 3. Vorschläge für eine GGG-Strategie

Mehr

Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom

Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom Ergänzungsfragen zur Schulausschusssitzung vom 25.03.2015 1) Validität der Elternumfrage 2014 Die Projektgruppe Bildung und Region biregio stellt zu ihrer Umfrage fest, dass man mit dem hohen Rücklauf

Mehr

Schulentwicklungsplan Gemeinde Raesfeld

Schulentwicklungsplan Gemeinde Raesfeld Schulentwicklungsplan Gemeinde Raesfeld Fortschreibung 15/16 bis /1 mit einem Ausblick bis über das Jahr hinaus Anlagenband Oktober 15 Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule 1 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule I. Die Ausgangssituation II. Die Gemeinschaftsschule in NRW III. Die Entwicklung in anderen Bundesländern Gemeinschaftsschule 2

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Vorstellen der einzelnen Schulformen Vorstellen der einzelnen Schulformen Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Übergang nach Klasse 4 Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Überprüfung

Mehr

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen Entwicklung der Schullandschaft Kempen macht Schule Inhaltsverzeichnis I. Warum eine Elternbefragung? II. III. IV. Schulsystem NRW Hauptschule Realschule V. Gymnasium VI. VII. VIII. Gesamtschule Die derzeitige

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Voerde

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Voerde Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Stadt Voerde Befragung der Eltern der Kinder in den 1.-3. Schuljahren der Grundschulen in der Stadt Voerde April 2013 Mai 2013 Wolf Krämer-Mandeau Hubertus

Mehr

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Vorstellung denkbarer Szenarien Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Überblick Szenarien Nachfolgend ein Überblick der denkbaren Szenarien, die heute vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Korntal-Münchingen

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Korntal-Münchingen Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Stadt Korntal-Münchingen Befragung der Eltern der Kinder in den 1.-3. Schuljahren der Grundschulen in der Stadt Korntal-Münchingen, Dezember 2013 Februar

Mehr

Maßnahmenlabor Schulprofile,

Maßnahmenlabor Schulprofile, Schulentwicklungsplan für berufliche Schulen in Frankfurt am Main Maßnahmenlabor Schulprofile, Schulgrößen und Standorte 27. April 2017, Julius-Leber-Schule 23.11.16 16.03.17 Kick-off Zukunftslabor HEUTE

Mehr

Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung - Einrichtung einer Gesamtschule. Region Rheinbach/Alfter

Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung - Einrichtung einer Gesamtschule. Region Rheinbach/Alfter Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung - Einrichtung einer Gesamtschule Region Rheinbach/Alfter Fortschreibung / bis 8/9 mit einem Ausblick bis zum Jahr 7 November Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Velbert

Schulentwicklungsplan Stadt Velbert Schulentwicklungsplan Stadt Velbert Fortschreibung 2014/15 bis 2019/20 mit einem Ausblick bis zum Jahr 2030 Resümee September 2015 Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Schulentwicklungsplan

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve Schulpolitischer Konsens Auswirkungen auf den Kreis Kleve Gliederung Inhalte des Konsens Auswirkungen auf die Grundschulen im Kreis Sekundarschule/ Gesamtschule Inklusion Inhalte Individuelle Förderung

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Vortrag am 29. September 2016 bei der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement in Kaiserlautern Dr. Ernst Rösner roesner-ar@t-online.de

Mehr

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Südlohn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Südlohn Schulentwicklungsplanung Gemeinde Südlohn Fortschreibung Schuljahre / bis 6/7 - mit einem Ausblick bis zum Jahr 4 Mai Wolf Krämer-Mandeau Hubertus Schober Autor kraemer-mandeau@biregio.de Tel.: 49-7-759

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung Gremium: Schul- und Sozialausschuss vom: Mittwoch, 2. März 2011 9. Sitzungsperiode / 03. Sitzung Ort: Beginn: Ende: Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 20.35 Uhr Anwesenheit: I.

Mehr

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg SEP Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg Elternbefragung zum voraussichtlichen Schulwahlverhalten in den Kindergärten und Primarstufenschulen November 2011 Dr. Garbe Consult Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Landkreis Aurich/Stadt Emden

Landkreis Aurich/Stadt Emden Die Verwaltungen und biregio haben die Angaben von 18 Schulen ausgewertet, die zum Teil unterschiedlich zusammengestellt waren, und in vielen Fällen direkt auffällige Punkte nachkorrigiert. Nun werden

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Schulsystem in NRW GY RS HS Gymnasium und Sekundarschule bieten die gleichen Abschlüsse

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Rheinisch-Bergischer Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis Schulentwicklungsplanung Zusammenfassung Kreisweite Entwicklung und Planung der Förderschulen für Lern- und Entwicklungsverzögerungen Rheinisch-Bergischer Kreis Fortschreibung / bis / mit einem Ausblick

Mehr

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro  GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept E C K P U N K T E Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro SCHULENTWICKLUNG IN GELSENKIRCHEN GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Elternbefragung Schulen: Schulformen, Entwicklungen, Profile, Ganztag, Inklusion, Tendenzen und Einstellungen Landkreis Aurich

Elternbefragung Schulen: Schulformen, Entwicklungen, Profile, Ganztag, Inklusion, Tendenzen und Einstellungen Landkreis Aurich Elternbefragung Schulen: Schulformen, Entwicklungen, Profile, Ganztag, Inklusion, Tendenzen und Einstellungen Landkreis Aurich Befragung der Eltern der Kinder im 3. Schuljahr der Grundschulen im Landkreis

Mehr

- 1 - Geografische Angaben

- 1 - Geografische Angaben - 1 - Geografische Angaben Geografische Lage: von 6 23 12 bis 7 16 28 östlicher Länge von Greenwich von 51 43 44 bis 52 14 35 nördlicher Breite Maximale Nord-Süd-Ausdehnung Maximale West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Siegburg. Befragung der Eltern der Vorschulkinder in der Stadt Siegburg September 2012

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Siegburg. Befragung der Eltern der Vorschulkinder in der Stadt Siegburg September 2012 Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Stadt Siegburg Befragung der Eltern der Vorschulkinder in der Stadt Siegburg September 2012 Oktober 2012 Wolf Krämer-Mandeau Hubertus Schober kraemer-mandeau@biregio.de

Mehr

Zwischen Inklusion und Akademisierung Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung

Zwischen Inklusion und Akademisierung Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung Zwischen Inklusion und Akademisierung Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung Frauke Göttsche (Berufskolleg Opladen): Individuelle Förderung am Berufskolleg im Spannungsfeld zwischen Inklusion und

Mehr

Die Zukunft der Realschule in Baden-Württemberg. CDU-Landtagsfraktion; 21. Januar 2014, Georg Wacker MdL

Die Zukunft der Realschule in Baden-Württemberg. CDU-Landtagsfraktion; 21. Januar 2014, Georg Wacker MdL CDU-Landtagsfraktion; 21. Januar 2014, Georg Wacker MdL Umfrage der CDU-Landtagsfraktion zur Realschule Studiendesign Erhebungszeitraum: 18. bis 25. Oktober 2013 Befragt wurden Personen über 18 Jahre

Mehr

Schulentwicklungsplan Stadt Wesel

Schulentwicklungsplan Stadt Wesel Schulentwicklungsplan Stadt Wesel Tendenzen der weiteren Entwicklung nach den Veränderungen im Bereich der Grundund in dem der weiterführenden Schulen Mai 7 Wolf Krämer-Mandeau Autor kraemer-mandeau@biregio.de

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 22. September 2014

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 22. September 2014 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 15. September 2015

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 15. September 2015 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Janusz-Korczak-Schule Übergang nach Klasse 4 DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule? Gymnasium Gesamtschule

Mehr

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG Rheinbach Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach 21.03.13 Stellungnahme UWG-Fraktion zur Machbarkeitsstudie zur Entwicklung

Mehr

Schulentwicklungsplan. Stadt Bad Honnef. Fortschreibung 2017/18 bis 2023/24 - mit einem Ausblick bis über das Jahr 2030 hinaus.

Schulentwicklungsplan. Stadt Bad Honnef. Fortschreibung 2017/18 bis 2023/24 - mit einem Ausblick bis über das Jahr 2030 hinaus. Schulentwicklungsplan Stadt Bad Honnef Fortschreibung 7/8 bis / - mit einem Ausblick bis über das Jahr hinaus Juli 7 Wolf Krämer-Mandeau Autor Dr. Anja Reinermann-Matatko Autorin kraemer-mandeau@biregio.de

Mehr

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017 Schulentwicklungsplan Stand: Juni 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung Niemöllerstraße

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Friedrichshafen

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Friedrichshafen Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Stadt Friedrichshafen Befragung der Eltern der Kinder in den Kindergärten in der Stadt Friedrichshafen Januar 2013 April 2013 Wolf Krämer-Mandeau Hubertus

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 18. August 2016

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 18. August 2016 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Göttingen

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Stadt Göttingen Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Stadt Göttingen Befragung der Eltern der Kinder in den 1.-3. Schuljahren der Grundschulen in der Stadt Göttingen März 2013 April 2013 Wolf Krämer-Mandeau

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

Johannes-Gigas-Schule. Sekundarschule der Stadt Lügde

Johannes-Gigas-Schule. Sekundarschule der Stadt Lügde Johannes-Gigas-Schule Sekundarschule der Stadt Lügde Was Eltern, Lehrer und Schüler über die Sekundarschule wissen müssen! Informationen zusammengestellt von Uwe Tillmanns, Schulleiter der Johannes-Gigas-Schule

Mehr

Chancen werden Realität!!!

Chancen werden Realität!!! Realschule Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen. Auftrag der

Mehr

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Landkreis Peine

Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen. Landkreis Peine Elternbefragung zu den schulischen Entwicklungen Landkreis Peine Befragung der Eltern der Kinder in den 1.-4. Schuljahren der Grundschulen im Landkreis Peine Oktober 2014 Januar 2015 Wolf Krämer-Mandeau

Mehr

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 (Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie am Ende dieser Zusammenstellung.)

Mehr

LANDTAGSWAHL am 14. Mai 2000

LANDTAGSWAHL am 14. Mai 2000 LANDTAGSWAHL am 14. Mai 2000 - Endgültige Ergebnisse Kreis Borken - Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken Kreis Borken,

Mehr

Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24

Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24 Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 04/05 Folie von 4 . Welche Bedeutung hat die Duale Berufsausbildung im Übergang?. Kein Abschluss ohne Anschluss? 3. Wie entwickeln sich die unentschuldigten

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Vom Übergang von Klasse 8 nach Klasse 9 (gymnasiale Klasse, Oberschulklasse) Voraussetzungen Die neue Stundentafeln Berufs und Lebensorientierung

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Kellerstr. 15 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 12.11.2014 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der fertiggestellten Wohngebäude und Wohnungen im Kreis Borken seit

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der fertiggestellten Wohngebäude und Wohnungen im Kreis Borken seit - 1 - Inhaltsverzeichnis Entwicklung des Wohnungsbestandes und der fertiggestellten Wohngebäude und im seit 1997... 2 Bestand an Wohngebäuden am 31.12.2017... 3 Bestand an in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im Bereich der

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan Stand: April 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung

Mehr

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung Tagesordnungspunkte StER - Sitzung Stadtelternrat Stadt Salzgitter Salzgitter, 03.02.2016 Agenda (1) Begrüßung Ingo Kavemann (2) Bericht aus dem LER Michael Kuhn (3) Bericht aus dem Bildungsausschuss Michael

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Sekundarschule. Eine Schule von zwei Kommunen getragen

Sekundarschule. Eine Schule von zwei Kommunen getragen Sekundarschule Straelen/Wachtendonk Eine Schule von zwei Kommunen getragen Ziele für die Schulentwicklung Straelen und Wachtendonk wollen gemeinsam ihr Schulangebot weiter entwickeln : Das Schulangebot

Mehr

- 1 - Geografische Angaben

- 1 - Geografische Angaben - 1 - Geografische Angaben Geografische Lage: von 6 23 12 bis 7 16 28 östlicher Länge von Greenwich von 51 43 44 bis 52 14 35 nördlicher Breite Maximale Nord-Süd-Ausdehnung Maximale West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Stadt Hamminkeln Hamminkeln,

Stadt Hamminkeln Hamminkeln, Stadt Hamminkeln Hamminkeln, 09.08.2012 PROTOKOLLAUSZUG Beschlussgremium : Rat Datum der Sitzung : 04.07.2012 Beratungsart : öffentlich Fachdienst : Fachdienste 40 Zu Punkt 3 der öffentlichen Sitzung Schulentwicklungsplanung

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 17. August 2017

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 17. August 2017 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8 bis 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen Realschulen Gesamtschule Gymnasium S.Hofschlaeger/pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Dieter

Mehr

Kerstin Schneider, Anna M. Makles, Klaus Klemm Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung Bergische Universität Wuppertal

Kerstin Schneider, Anna M. Makles, Klaus Klemm Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung Bergische Universität Wuppertal Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Abschätzung der kommunalen Kosten der Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs an öffentlichen Gymnasien in NRW im Rahmen des 13. Schulrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Jedem Kind gerecht werden

Jedem Kind gerecht werden Jedem Kind gerecht werden Das Schulpolitische Konzept der CDU Nordrhein-Westfalen Bildungspolitische Informationsveranstaltung der CDU Wetter Burghotel Volmarstein, Dienstag, 21. Juni 2011 Thomas Sternberg

Mehr