Hygiene bei multiresistenten Keimen und anderen häufig vorkommenden Erregern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygiene bei multiresistenten Keimen und anderen häufig vorkommenden Erregern"

Transkript

1 Hygiene bei multiresistenten Keimen und anderen häufig vorkommenden Erregern Bernarda Lindner Doris Böhm Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München

2 Das erwartet Sie heute > Aussagen zu Bakterien > Besiedelung versus Infektion > MRSA > MRGN > Fallbeispiele > Pause > Clostridium difficile > Noroviren 2

3 Was sind Bakterien? > Bakterien sind kleinste Mikroorganismen mit eigenem Stoffwechsel > Hundert Millionen Bakterien passen auf einen Stecknadelkopf > Bakterien haben wichtige Aufgaben z. B. im Darm oder auf Haut und Schleimhaut 3

4 Besiedlung versus Infektion Was ist eine Besiedlung > Befall mit Bakterien, die auf und im Körper leben, aber keine Krankheitssymptome auslösen > Bakterien gehören zur natürlichen Flora des Menschen (apathogene/ fakultativ pathogene) > Sie sind auf der Haut/ Schleimhaut, Darm, Haare, Nägeln zu finden > Sie erfüllen wichtige Aufgaben im Körper > Was ist eine Infektion > Eindringen von Krankheitserregern in den Körper z.b. wenn Bakterien in sterile Körperbereiche gelangen > Endogen (körpereigene Bakterien), exogen (körperfremde Bakterien) 4

5 Wie werden Bakterien zu multiresistenten Erregern > Einsatz von Antibiotika bei viralen Infektionskrankheiten > Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika ohne Kenntnis des Antibiogramms > Einsatz großer Mengen Antibiotika in der Tiermast > Mangelnde Compliance der Patienten (Therapieabbruch) > Möglichkeit der Plasmid Übertragung zwischen gramnegativen Erregern 5

6 Sensible Erreger werden zu Multiresistenten Erregern grampositiv Staphylococcus aureus Enterococcus faecium MRSA VRE Gramnegativ Escherichia coli Klebsiellen Pseudomonaden Acinetobacter Enterobacter cloacae 3 oder 4 MRGN 6

7 Risikofaktoren für die Besiedelung mit MRE > Geschwächte Immunabwehr (Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit, offene chronische Wunden, Diabetes mellitus, periphere Durchblutungsstörungen, Dialyse) > Krankenhausaufenthalt innerhalb der letzten 6 Monate > Antibiotikatherapie innerhalb der letzten 6 Monate > Kontakt zu Menschen, welche mit multiresistenten Erregern besiedelt sind > Zurückliegende MRE Kolonisation (ggf. erfolgreich saniert) gilt nur für MRSA > Invasive Maßnahmen (DK, PEG,TK) > Zurückliegender Aufenthalt in Risiko Ländern (USA, Mittel-/Südamerika, Südeuropa, Osteuropa, Asien, Nordafrika) 7

8 Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus Staphylococcus aureus kann zum MRSA werden MRSA, CA-MRSA, HA-MRSA, LA-MRSA Eigenschaften: > Haut-/Schleimhautbakterium > Bildet häufig abgekapselte Abszesse (CA-MRSA) > Besiedelt gerne Katheter > Infektionstüchtig auf Flächen: 3 bis 6 Wochen > Braucht zum Überleben ausreichend Nährstoffe > MRSA Besiedelung von Nutztieren (LA-MRSA) Übertragungsweg: > Hand- Hautkontakt, Sekrete/ Exkrement Keine Resistenzen gegen Desinfektionsmittel 8

9 Information über MRSA > Arztbrief > Sind Risikofaktoren vorhanden > Rettungssanitäter > Bewohner Dokumentation > Screening: Nase, Rachen, Perianal/ Leiste/ Achsel > Labor 9

10 10

11 MRSA Hygienemaßnahmen > Händehygiene analog der 5 Momente der Händedesinfektion > Persönliche Schutzausrüstung, > Anlegen vor Betreten des Zimmers nach jeweils individueller Risikoabwägung zur geplanten Tätigkeit > langärmelige Einmalschutzkittel > Einmalschutzhandschuhe > bei Durchfeuchtungsrisiko zusätzlich flüssigkeitsdichte Schürze/ Schutzkittel > Mund-Nasen Schutz > Generell beim endotrachealem Absaugen > Pflegeutensilien bewohnerbezogen, möglichst nur Tagesbedarf im Zimmer lagern > Wäscheablage im Bewohnerzimmer 11

12 MRSA Hygienemaßnahmen > In Stationären Einrichtungen und Wohngemeinschaften: > Kein Zusammenlegen mit MRSA-positiven Bewohnern mit Risikofaktoren wie z.b. offene Wunden, Immunsuppression, Diabetes mellitus oder Devices wie z.b. PEG- Sonden, Harnwegskatheter oder Tracheostoma > Einzelzimmer bei Kolonisation im Tracheostomabereich oder bei großflächigen Wunden > Desinfektion der patientennahen Oberflächen ggf. nach Kontamination > Tipp: MRE Boxen bereitstellen mit: Schutzkittel, Mundschutz, Handschuhe, Schürze, Händedesinfektionsmittel 12

13 Sanierungshemmende Faktoren > Personen z. B: > mit Devices (Katheter, Trachealkanüle, Portkatheter) > mit Wunden > mit Hauterkrankungen (Schuppenflechte, Ekzeme...) 13

14 MRSA Sanierung Sanierung dauert zwischen 5 und 7 Tagen > Sanierung nach Arzt Anordnung > Applikation von Nasensalbe nach Arzt Anordnung (dreimal täglich in beide Nasenvorhöfe) > Mund-/ Rachenspülungen (z.b. Chlorhexidinhaltige Präparate) > Tägliche Ganzkörperwaschung inkl. Haupthaar mit antiseptisch wirkenden Substanzen > Körperwäsche/ Bettwäsche und persönliche Gegenstände täglich wechseln oder desinfizieren möglichst Einmalmaterial verwenden. (Zahnbürste, Kamm, Hausschuhe; Rasierer, Brille) > mindestens einmal tägliche Flächendesinfektion aller bewohnernahen Handkontaktstellen > Nach erfolgter Dekolonisation desinfizierende Aufbereitung von Bettdecke, Kopfkissen und Matratze > Schlussdesinfektion des Zimmers > Aufheben der Hygienemaßnahmen 3 Tage Abschluss der Behandlung und negativen MRSA > Weitere Abstriche nach 3, 6 und 12 Monaten 14

15 MRSA Meldepflicht > Nichtnamentliche Meldepflicht bei gehäuftem Auftreten nach 6 Abs. 3 IfSG (nosokomiale Infektionen und Besiedlungen mit epidemiologischem Zusammenhang) > Meldung durch den Arzt > Namentliche Meldepflicht nach 7 IfSG bei Nachweis in Blutkultur oder Liquor > Meldung durchs Labor 15

16 Multiresistente Gramnegative Erreger Beispiele von Erregern, die Multiresistenzen erwerben können: Eschericha Coli, Klebsiellen spp., Acinetobacter baumanii, Pseudomonaden spp. Eigenschaften: > Gramnegativ > Hohe Umweltpersistenz (Acinetobacter baumanii, Pseudomanden) > Kommen ubiquitär, in feuchter Umgebung und im Darm vor > Überlebensdauer: Wochen bis Monate Besiedelung > Anal-, Rektal- und Leistenbereich (Erreger von Darm- und Harnwegsinfektionen) > Weite Verbreitung in der Nutztierhaltung Übertragungsweg: > Hand- Hautkontakt, Sekrete/Exkrement Keine Resistenzen gegen Desinfektionsmittel 16

17 MRGN Erregerhaltiges Material: > Enterobacteriacaen (Eschericha Coli, Klebsiellen spp.,) > grundsätzlich im Darm, im Urin oder Tracheostoma wenn Erreger dort hin gewandert oder verschleppt worden sind. > Nonfermenter: (Acinetobacter baumanii, Pseudomonaden spp.) > wasserführende Systeme, in Siphons, Absaugsysteme, feuchte Plastikflaschen... Eine Sanierung von MRGN ist nicht möglich 17

18 18

19 Einteilung nach Antibiotikaresistenzen Antibiotikagruppe Leitsubstanz Enterobacteriaceae 3MRGN 4MRGN Acylureidopenicilline Piperacillin/Tazobactam R R Cephalosporine der 3./4. Generation Cefotaxim/Ceftazidim R R Carbapeneme Imipenem/ Meropenem S R Fluorchinolone Ciprofloxacin R R 19

20 MRGN Hygienemaßnahmen > Händehygiene analog der 5 Momente der Händedesinfektion > Persönliche Schutzausrüstung, > Anlegen vor Betreten des Zimmers nach jeweils individueller Risikoabwägung zur geplanten Tätigkeit > langärmelige Einmalschutzkittel > Einmalschutzhandschuhe > bei Durchfeuchtungsrisiko zusätzlich flüssigkeitsdichte Schürze/ Schutzkittel > Mund-Nasen Schutz > Generell beim endotrachealem Absaugen > Pflegeutensilien bewohnerbezogen, möglichst nur Tagesbedarf im Zimmer lagern > Wäscheablage im Bewohnerzimmer 20

21 MRGN - Hygienemaßnahmen > Unterbringung > 3MRGN in der Altenpflege: > keine Zusammenlegung mit Risikoklientel (offene Wunden, Devices, Immunsuppression, Inkontinenz, fehlender Kooperation...) > Versorgung im Einzelzimmer bei Vorkommen in großflächigen Wunden oder im Trachealbereich > Kohortierung bei Bewohnern/ Klienten mit selber Spezies und selbem Resistenzmuster möglich > 3MRGN in der Intensivpflege (z.b. beatmete, tracheotomierte Klienten): > Versorgung im Einzelzimmer > 4MRGN alle betreffend: > Versorgung im Einzelzimmer 21

22 MRGN Meldepflicht > Nichtnamentliche Meldepflicht bei gehäuftem Auftreten nach 6 Abs. 3 IfSG (nosokomiale Infektionen und Besiedelungen mit epidemiologischem Zusammenhang) > Meldung durch den Arzt oder der Leitung der Einrichtung > Labormeldepflicht nach 7 Abs.1 IfSG i.v.m. 1 Abs.2 der Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem IfSG an die epidemische Lage bei 4MRGN > Meldung durch das Labor 22

23 Hygienemanagement Anforderungen zum Umgang mit MRE > Hygieneplan > Händehygiene > Schutzkleidung > Personalschulungen > Prozesskontrollen 23

24 Aufklärung und Schulung von Bewohnern und Besuchern > Einweisung in die Händehygiene > Aufklärung über persönliche Maßnahmen der Hygiene > Teilnahme der Bewohner mit MRE am Gemeinschaftsleben > Information aller Beteiligten inklusive Angehöriger > Merkblätter für Angehörige und Pflegende 24

25 Normative Vorgaben zum Umgang mit MRE

26 Clostridium difficile (C.difficile) Eigenschaften: > obligat anaerob wachsendes, grampositives Stäbchenbakterium > bildet Toxine: Toxin A und Toxin B diese schädigen im Zusammenhang mit einer Antibiotikabehandlung die Zellwand des Darmes und lösen u.u. schwere Durchfallerkrankungen aus > bilden aerotolerante Sporen (Überlebensform): diese sind alkoholunempfindlich, widerstandsfähig gegen Hitze und viele Chemikalien (z.b. bestimmte Wirkstoffe von Flächendesinfektionsmitteln) 26

27 Clostridium difficile Vorkommen: > ubiquitär in der Umwelt (z.b. Boden, Oberflächengewässer) > Darm von Tier und Mensch > häufiger im Darm von Kleinkindern (80%), seltener beim Erwachsenen (<5%) aber > bei Aufnahme in ein Krankenhaus schneller Anstieg der Besiedelung (20-40%), dabei aber meist keine Symptome > von 100 antibiotisch behandelten Patienten kommt es zu einer (1) C.difficile-Infektion 27

28 Clostridium difficile Infektionsweg: > symptomatische Patienten scheiden große Mengen von Bakterien/ Sporen über flüssigen Stuhl aus direkte Übertragung (über orale Aufnahme) indirekte Übertragung (z.b. kontaminierte Gegenstände, Flächen, behandschuhte Hand) Inkubationszeit: > schwierig anzugeben Unkenntnis über mögliche vorausgegangene Kolonisation Zeitpunkt zwischen vorausgegangener Antibiotikatherapie und Auftreten der Symptome kann wenige Tage, mehrere Wochen oder Monate betragen 28

29 Clostridium difficile Dauer der Ansteckung: > Verbreitung der C.difficile-Bakterien während der akuten Erkrankungsphase besonders hoch starke Kontamination der Umgebung durch symptomatische Patienten Isolierung der Patienten, Kohortierung bei gesicherter Diagnose möglich Aufhebung der Isolierung, wenn mind. 48 Stunden keine Durchfälle mehr auftreten 29

30 Clostridium difficile Hauptrisikofaktoren für eine Clostridien-difficile-Infektion (CDI): > vorausgehende antibiotische Therapie > Hospitalisierung (Krankenhausaufenthalt) > fortgeschrittenes Alter ferner > Protonenpumpenhemmer > Einnahme nichtsteroidaler Entzündungshemmer > gastrointestinale Grunderkrankung > Immunsuppression 30

31 Clostridium difficile -Infektion (CDI) Symptomatik: > abruptes Einsetzen mit wässrigem Durchfall > fauliger Geruch (charakteristisch) > mind. 3 Stuhlgänge/ Tag für zwei oder mehrere Tage > Schmerzen im Unterbauch > häufig Fieber (verbunden mit Leukozytose und Hypalbuminämie) Krankheitsbilder: > Diarrhoe > Ileus > pseudomembramöse Kolitis > toxisches Megakolon > Darmperforation 31

32 Clostridium difficile-infektion Diagnostik: Stuhlprobe/ Transport > frische Stühle, max. 2 Stunden Transport > ungeformte, wässrige, formlose oder flüssige Stühle (keine Rektalabstriche!) > bei negativem Ergebnis, fortbestehendem Verdacht und kein Nachweis eines anderen Erregers Wiederholung der Untersuchung > keine Kontrolle bei Beendigung der Durchfälle bzw. bei positivem Nachweis > immer zeitgleich Untersuchungen auch auf: pathogene Keime darmpathogene Viren 32

33 Clostridium difficilie-infektion Medikamentöse Therapie: > Metronidazol (1. Mittel der Wahl bei nicht schwerem Verlauf) > Vancomycin (Gefahr Vancomycin-resistente Enterokokken = VRE) Chirurgische Therapie: > Darmperforation > toxisches Megakolon > Ileus 33

34 Clostridium difficile Prävention der Weiterverbreitung: > rechtzeitiges! Erkennen der Infektion > Stuhlprobe ins Labor (Toxinnachweis) > sachgerechte Therapie > zügiges Umsetzen von Hygienemaßnahmen (bereits vor Kenntnis des Befundes!) 34

35 Clostridium difficile Umsetzung der Hygienemaßnahmen: Wichtig: eingehende, dokumentierte Schulungen von Mitarbeitern inkl. Reinigung > Isolierung mit eigener Toilette (Toilettenstuhl) > Tragen von Schutzkleidung: Schutzkittel Einmalhandschuhe > Ausziehen der Schutzkleidung vor Verlassen des Zimmers > Nach der Händedesinfektion Hände waschen! > Händewaschen! vor der Zubereitung von Nahrung (fäkal-orale Übertragung) 35

36 Clostridium difficile Umsetzung von Hygienemaßnahmen bei CDI: > Desinfektion/ Reinigung von Flächen mind. 1x tägl. sowie bei Bedarf öfter, alle Flächen mit Haut-/ Handkontaktflächen (z.b. Nachttisch, Bettgestell, Haltegriff, Klingel, Nasszelle/ Sanitärbereich, Toilettenstuhl nach jedem Gebrauch, Türklinken) sichtbare Kontamination: Aufnahme der Kontamination mit desinfektionsmittelgetränktem Tuch (Zellstoff), danach die Fläche wie gewohnt desinfizieren 36

37 Clostridium difficile Umsetzung von Hygyienemaßnahmen bei CDI: > Wirkstoffe für die Flächendesinfektion: Sauerstoffabspalter (Peressigsäure) = Mittel der Wahl, da sporizid wirksam zu beachten: Dosierung und Einwirkzeit sowie die Standzeit (i.r. 8 Std.) > VAH empfiehlt: für die Routinedesinfektion: sporizid wirksames Präparat in der bakteriziden Konzentration und Einwirkzeit für die Schlussdesinfektion: sporizide Wirksamkeit in entsprechender Konzentration und Einwirkzeit 37

38 Clostridium difficile Umsetzung von Hygyienemaßnahmen bei CDI: > Sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten Verzicht auf rektale Temperaturmessung! Verwendung von Medizinprodukten bewohnerbezogenen, wenn nicht möglich, Desinfektion vor Lagerung bzw. Verwendung an anderen Bewohnern Steckbecken: nach Entnahme aus dem Steckbeckenspülgerät Wischdesinfektion mit einem sporizid wirksamen Desinfektionsmittel (Konzentration/ EWZ beachten) Geschirr (geschlossener Transport) bei 60 C Wäsche: als infektiöse Wäsche in die Wäscherei (mit RKI-gelistetem Waschmittel und -verfahren waschen) Abfall: herkömmliche Entsorgung 38

39 Clostridium difficile Umsetzung von Hygyienemaßnahmen: > Transport eines symptomatischen Bewohners Vorabinformation der Zieleinrichtung Kontakt zu anderen Bewohnern vermeiden Nach Transport: - alle Kontaktstellen desinfizieren (sporizid wirksam) inkl. Transportmedium - sorgfältige Händehygiene (nach Händedesinfektion Händewaschen) 39

40 Clostridium difficile Gesetzliche Grundlage: > Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz (=Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach dem IfSG an die epidemische Lage 6 Abs.1 Satz1 Nr.1 IfSG) Einzelfallmeldung (namentlich) bei Erkrankung sowie Tod an einer Clostridien-difficile-Infektion mit klinisch schwerem Verlauf durch den behandelnden Arzt > Meldepflicht gemäß IfSG 6 Abs.1 Satz 2 Ausbruchsmeldung wenn zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird > Kriterien für den schweren Verlauf einer Clostridien-difficile-Infektion siehe IfSG 40

41 Noroviren Eigenschaften: > gehören zur Familie der Caliciviridae > viele verschiedene Varianten (Genotypen) > lassen sich nicht auf Zellkulturen vermehren > haben keine Membranhülle (=unbehüllte Viren) > spezielle Desinfektionsmittel erforderlich Betroffene sind nach durchgemachter Infektion nicht immun. 41

42 Noroviren Vorkommen: > weltweit verbreitet > verantwortlich für einen Großteil der nicht bakteriell bedingten Gastroenteritiden (30%bei Kindern, 50% bei Erwachsenen) > besonders häufig betroffen sind Kinder und Personen > 70 Jahre > saisonaler Gipfel der Infektionen in Deutschland: Oktober bis März, aber auch darüber hinaus möglich Reservoir: > der Mensch ist das einzig bekannte Reservoir des Erregers > wird nicht von Tier auf Mensch übertragen 42

43 Noroviren Infektionsweg: sehr hohe Infektiosität der Viren: Viruspartikel aus Stuhl ausreichend, in dem Millionen/ ml enthalten sind > direkt von Mensch zu Mensch > fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) > orale Aufnahme virushaltiger Tröpfen (z.b.aus Erbrochenem) > kontaminierte Speisen (Salate, Krabben, Muscheln) und Getränke (verunreinigtes Wasser) 43

44 Noroviren Inkubationszeit: > 6 50 Stunden Dauer der Ansteckungsfähigkeit: > Während der akuten Erkrankung hoch ansteckend > Sicherheitszuschlag 48 Stunden nach Sistieren der Symptome von größter Bedeutung > Virusausscheidung i.d.r. noch 7-14 Tage nach Beendigung der Symptome 44

45 Noroviren Symptome: > akut beginnende Gastroenteritis mit > schwallartigem, heftigen Erbrechen und > starken Durchfällen oder > Erbrechen ohne Durchfall möglich > Durchfall ohne Erbrechen möglich > ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit > abdominalen Schmerzen > Übelkeit, Kopfschmerzen, Myalgien, Mattigkeit jedoch auch > leichte Verläufe möglich > Dauer der Symptome: Stunden 45

46 Noroviren Diagnostik: > Stuhlprobe frisch und zügig ins Labor > negative Befunde sind kein Hinweis auf ein Nichtvorliegen einer Infektion > keine Nachtestung > Erbrochenes kann anstatt einer Stuhlprobe getestet werden > Stuhlproben analog zu C.difficile: Testung auf darmpathogene Erreger (um andere Erreger auszuschließen (Absprache mit dem Labor) 46

47 Noroviren Therapie: > symptomatisch mit Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes > es gibt keine antivirale Therapie > es gibt keine Impfung > bei älteren Menschen und bei Kleinkindern kann eine Krankenhauseinweisung notwendig sein 47

48 Noroviren Hygienemaßnahmen: > wichtig: die Schulung der Mitarbeiter vor Beginn der Saison mit Überprüfung der Vorratshaltung für den Notfall (Notfallbox) > sofortige Einleitung der Maßnahmen bei begründetem Verdacht (ohne Laborbefund) > Isolierung der Betroffenen mit eigener Toilette/ Toilettenstuhl > Schutzkleidung tragen: Langarmkittel, u.u. Schürze, Einmalhandschuhe, MNS > Händedesinfektion mit nachgewiesener, geprüfter viruzider Wirkung (RKI-Liste) > Flächendesinfektion mit nachgewiesener, geprüfter viruzider Wirkung (VAH-/ RKI- Liste) 48

49 Noroviren Hygienemaßnahmen: > betroffene Mitarbeiter: Arbeitsaufnahme erst 2 Tage nach Sistieren der Symptome stringende Umsetzung der Händehygiene (14 Tage lang danach mit viruzid wirksamen Präparat, gilt auch wenn die Bewohner/ Klienten betroffenen waren ) bei Tätigen im Lebensmittelbereich: Arbeitsaufnahme nach 2 Tagen Symptomfreiheit 4-6 Wochen danach stringende Händehygiene mit viruzid wirksamen Händedesinfektionsmittel 49

50 Noroviren Hygienemaßnahmen bei Ausbruch: > Isolierung der Betroffenen mit eigenem WC/ Toilettenstuhl > Steckbeckenspülgeräte: A0-Wert bei 600 ist norovirenwirksam > sorgfältiges Umsetzen der Händehygiene (Personal, Betroffene, Besucher) mit viruswirksamen Händedesinfektionsmittel (HDM) > Schutzkleidung: Einmalschutzkittel, wenn nicht flüssigkeitsundurchlässig, zusätzlich Schürze MNS unbedingt aufsetzen, auch beim Entfernen von sichtbaren Kontaminationen Einmalhandschuhe ereignisbezogen tragen (nach Ausziehen der Handschuhe HD, vor Verlassen des Zimmers usw. > Pflegeutensilien personenbezogen, nur Tagesbedarf im Zimmer > Minimierung der Personalbewegung innerhalb der Einrichtung > Bett- und Leibwäsche gilt als infektiös: Waschen > 60 C chemo-thermisch waschen 50

51 Noroviren Hygienemaßnahmen bei Ausbruch: > Information der Zieleinrichtung, wenn aus Gesundheitsgründen eine Verlegung notwendig ist > Besucher auf ein mögliches Maß reduzieren > Gemeinschaftsveranstaltungen (z.b. Weihnachtsfeier, Fasching usw.) absagen > Ausbruchmanagement-Team einberufen: sichert die Absprachen und die Umsetzung von Hyienemaßnahmen 51

52 Noroviren Gesetzliche Grundlage: > Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) Labormeldung: 7 Abs.1 IfSG direkter Nachweis aus dem Stuhl namentlich Leiter von Pflegeeinrichtungen: 6 Abs.1 Nr. 2 IfSG der Verdacht auf und die Erkrankung an einer akuten infektiösen Gastroenteritis, wenn: - die betroffene Person Umgang mit Lebensmitteln hat oder in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung beschäftigt ist. - zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Die Meldungen müssen dem Gesundheitsamt spätestens 24 Stunden nach erlangter Kenntnis vorliegen. 52

53 Fazit > Optimale Durchführung der Hygienemaßnahmen und eine gutes Hygienemanagement schützt Pflegepersonal, Ärzte, Betreuer und Bewohner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! > Merkblätter auf unserer Home Page: www/muenchen/infketionshygiene.de (Überwachung Pflegeeinrichtungen) 53

54 Fortbildungen 2019 > Hygiene bei der ambulanten Tourenpflege > Donnerstag 7.Februar 2019 > Mittwoch 10. April 2019 > Rund um die Händehygiene > Mittwoch 29. Mai 2019 > Mittwoch 25. September 2019 > Anmeldung: Formulare finden sie auf unserer Internetseite Umwelt/Hygiene_und_Umweltmedizin/Hygiene_Aktuell.html

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern / Klienten mit Nachweis

Mehr

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose) 1/5 Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) bei mehr als 2 Erkrankungen mit den u. g. Erregern, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Nicht namentlich

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( ) Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg 3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM Sabine Baumgarten Einrichtungsleiterin MED Spremberg M.E.D. Gesellschaft für Altenpflege mbh Cottbus - Pflegezentrum

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 12. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 1 Agenda 28. April 2015 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Fachlicher Input: Infektionskrankheiten im

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren 1/5 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen Hygiene-Netzwerk-Pflege München Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen Christiane Waßmer Staatlich anerkannte Hygienefachkraft Zertifizierte

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime 3. Hygieneforum NWCH Multi-Resistente Keime Inhalte Begrüssung Vorstellung des Leitenden Teams Fachlicher Input Pause Gruppenarbeiten Besprechung im Plenum Schluss Leitendes Team Ramona Wussler : Moderation

Mehr

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN Infektionen oder Besiedlung mit MRGN Umsetzung der KRINKO Empfehlung Vortrag von Nicole Demuth-Werner und Jutta Weiland 31.10.2014 Nicole Demuth-Werner, Jutta Weiland 2 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen Netzw e r k Land B rem e n - - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen weitere Differenzierung Methicillin resistenter

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben Verantwortliche/r Mitarbeiter 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von MRGN Alle

Mehr

Hygiene bei der ambulanten Tourenpflege. Dr. Sabine Gleich Doris Böhm Petra Huber Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München

Hygiene bei der ambulanten Tourenpflege. Dr. Sabine Gleich Doris Böhm Petra Huber Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Hygiene bei der ambulanten Tourenpflege Dr. Sabine Gleich Doris Böhm Petra Huber Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Das erwartet Sie heute > Büro > Lager > Was gehört in die Pflegetasche

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege Marlene Scherer Hygienekontrolleurin Gesundheitsamt Frankfurt MRE-Netz Rhein-Main Wie häufig treten MRE auf? Allgemeines, Neues, Schutz- und Hygienemaßnahmen

Mehr

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 Allgemeine Maßnahmen Personalschutz Händedesinfektion Schutzkleidung Sanierungsmaßnahmen Desinfektion Information 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 2 Die

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk für stationäre Pflegeeinrichtungen Basishygiene für alle An wen können Sie sich bei Fragen zur Hygiene wenden? Wo können Sie nachschauen? - Hygienebeauftragte Pflegekraft,

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, 12.12.2014, Weimar Bundesgesundheitsminister 08.07.2011 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Umsetzung Landessache

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 19.11.14 Hygiene und MRE Dr. med. Bärbel Christiansen ZE MUA und Hygiene, ZE Interne Krankenhaushygiene MRE = Multiresistente

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09 Pos. Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von C. difficile-bedingten Durchfällen 2 Sachausstattung

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Erreger: Noroviren: (vormals Norwalk-like-Virus) gehören zur Familie der Caliciviren und wurden

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN) Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN) Stand März 2016 Der Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme kommt höchste Priorität zu. Bei

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Stand: 01.07.12 Lebensqualität Schutz der Mitbewohner Quelle: Caritas

Mehr

Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften Info 8 Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften Hygienische Maßnahmen spielen immer eine große Rolle, um den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern. Besonders aber ältere und pflegebedürftige

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA Umsetzung in der Praxis Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene HYSA-Merkblätter Verabschiedung in der Hygienekommission HYSA-Merkblätter

Mehr

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Rostock, BVÖGD 2015 Carina Helmeke, Claudia Kohlstock, Christina Runck, Vladimir

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Patient mit Gastroenteritis im Krankenhaus

Patient mit Gastroenteritis im Krankenhaus Patient mit Gastroenteritis im Krankenhaus 13.09.2018 1 REGIOMED Hygieneinstitut Umgang mit Patienten mit Diarrhö Dr. med. Torsten Kessler, MBA 11.09.2018 Patient mit Diarrhö Infektionen im Magen-Darm-Trakt

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN) .3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN) Molekularer Baustein und antibakteriell aktives Zentrum einer Reihe von Antibiotika (z. B. Penicillin, Cepholosporin,

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhaltsverzeichnis Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz...4 Ablauf einer MRSA Sanierung...7 Inhalt des Sanierungssets...9 Barrieremaßnahmen

Mehr

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe)

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe) MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe) Kontakt und Ansprechpartner: Frau Dipl. Med. S. Hausweiler FÄ für

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Das MRE-Netzwerk Hamburg legt hiermit einen Musterhygieneplan zum Umgang mit multiresistenten Erregern vor. Dieser Musterhygieneplan

Mehr

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien 1/6 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

Basishygiene aber richtig. Bernarda Lindner Doris Böhm RGU-GS-HU-IHM Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München

Basishygiene aber richtig. Bernarda Lindner Doris Böhm RGU-GS-HU-IHM Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Basishygiene aber richtig Bernarda Lindner Doris Böhm RGU-GS-HU-IHM Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Das erwartet Sie heute > Multiresistente Erreger (MRE) > Hygieneorganisation

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern / Klienten mit Skabies-Erkrankungen

Mehr

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden,

Mehr

MRSA im stationären Alltag

MRSA im stationären Alltag MRSA im stationären Alltag Klinikum St. Georg ggmbh GB Stabsstellen Geschäftsführung Abt. Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement OÄ Dr. Gerit Görisch Resistenzentwicklungen auf der Zeitschiene Resistenter

Mehr