Der Naturraum Feistritztal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Naturraum Feistritztal"

Transkript

1 FEISTRITZENQUETE FLUSSDIALOG 7. und 8. SEPTEMBER 2017 Beschreibung aus naturschutzfachlicher und naturschutzrechtlicher Sicht Emanuel Trummer, Europaschutzgebietsbeauftragter BBL-Oststeiermark F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

2 Kurzbeschreibung der Feistritz Quelle: Zwischen Stuhleck und Hochwechsel, südlich FeistritzsaEel, ca m SH Länge: Ca. 116 km Mündung: bei Dobersdorf (Bgld) in die Lafnitz, ca. 235 m SH Geologie: überwiegend silikausch (Gneise, Quarzite, Schiefer, Alluvionen) F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

3 Oberlauf: - Mi?elgebirgscharakter

4 Oberlauf: - Bergmischwälder

5 Oberlauf: - Schluchtwälder

6 Oberlauf: - Auenwälder

7 Oberlauf: - WaldersatzgesellschaEen im Talraum

8 Mi?el- und Unterlauf: - Hügellandregion

9 Mi?el- und Unterlauf: - Weichholzauen

10 Mi?el- und Unterlauf: - Weichholzauen

11 Mi?el- und Unterlauf: - Hartholzauen x

12 Mi?el- und Unterlauf: - WaldersatzgesellschaEen im Talraum

13 Naturschutzfachliche Maßnahmen des Landes Steiermark - Schutzgebietsausweisungen - Projektbewertungen und Projektbegleitungen - Renaturierungen/RekulUvierungen - Biotoppflege - Öffentlichkeitsarbeit - Vertragsnaturschutz F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

14 LandschaEsschutzgebiete (LSGs) LSG 39 Waldbach-Vorau-Hochwechsel LSG 40 Herberstein Klamm, Freienberger Klamm LSG 41 Gebiete des Almenlandes, der Fischbacher Alpen und des Grazer Berglandes (LSG 22 Stuhleck Pretul) F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

15 LandschaEsschutzgebiete Gebiete besonderer landschaflicher Schönheit und Eigenart Im Vordergrund Schutz des Landschafsbildes BewilligungspflichUge Vorhaben: BodengewinnungsstäEen, Bauten & Anlagen, Erdbewegungen, Rodung Flurgehölze und Hecken

16 LandschaEsschutzgebiete

17 Europaschutzgebiete (ESGs) ESG01 Herberstein Feistritzklamm ESG02 Teile des steir. Jogl- und Wechsellandes ESG27 Lafnitztal Neudauer Teiche F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

18 Europaschutzgebiete VS- und FFH-Richtlinie Gebietsausweisungen für Schutzgüter Verschlechterungsverbot Ziel: Guter Erhaltungszustand Fachliche Prüfungspflicht Monitoringpflicht Berichtspflicht

19 Jogl- und Wechselland Wachtelkönig Schwarzstorch Größe: ha F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

20 Jogl- und Wechselland Vertragsnaturschutz - Biotoperhaltungsprogramm (BEP) Landesförderung Ca Teilnehmer (ESG Joglland) - ÖPUL-Naturschutz Co-Finanziert Ca. 250 Teilnehmer (ESG Joglland) - Natura 2000-Wiesenvertragsnaturschutz Landesförderung 55 Teilnehmer (ESG Lafnitztal) F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

21 Jogl- und Wechselland Vertragsnaturschutz Beispiel Oberes Feistritztal Weißeckgraben; Ca. 14 ha

22 Jogl- und Wechselland Vertragsnaturschutz Beispiel Oberes Feistritztal Weißeckgraben; Ca. 14 ha

23 Jogl- und Wechselland Vertragsnaturschutz Beispiel Oberes Feistritztal Weißeckgraben; Ca. 14 ha

24 Herberstein - Feistritzklamm Hirschkäfer Herbersteinprimel Größe: 125 ha F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

25 Öffentlichkeitsarbeit Exkursionen z.b. Leuchtabend

26 Öffentlichkeitsarbeit Exkursionen z.b. Leuchtabend

27 Öffentlichkeitsarbeit Exkursionen z.b. Artenschutztag

28 Pflegemaßnahmen z.b. Entbuschung & Mahd

29 Pflegemaßnahmen z.b. Entbuschung & Mahd

30 Lafnitztal Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling Feuchtwiesen-Prachtnelke Größe: ha F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

31 Naturschutzgebiete NSG 32 c Schachblumenwiese Großsteinbach NSG 38 c Ehemaliges Lehmabbaugebiet Kalsdorf F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

32 Naturschutzgebiete Erhalt eines abgegrenzten Gebietes Verbote Ziele (fallweise) Überprüfungen (unregelmäßig)

33 Schachblumenwiese (Großsteinbach) Schachblume Größe: 6,59 ha F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

34 Naturschutzgebiete (NSG) NSG 32 c Schachblumenwiese Großsteinbach

35 Naturschutzgebiete (NSG) NSG 38 c Ehemaliges Lehmabbaugebiet Kalsdorf

36 Herausforderungen, Probleme, Ziele Fließgewässer: Durchgängigkeit Gewässerdynamik Sohlstruktur (VerUkalstrukturen, KolmaUon) Einträge ins Gewässer Uferstrukturen/Ufergehölz Wildkermanagement F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

37 Durchgängigkeit

38 Wildkermanagement Foto Tiefenbach Biber FischoEer F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

39 Herausforderungen, Probleme, Ziele Waldflächen: Naturnähe, naturnahe Zusammensetzung Totholzanteil Habitatvernetzung Neophytenmanagement Klimawandel Wildkermanagement F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

40 Wildkermanagement Foto Rosinger F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

41 Herausforderungen, Probleme, Ziele Offenland: Biotopverbund, Habitatvernetzung Erhöhung Extensivgrünlandanteil LandschaEsstruktur/LandschaEselemente Ausweitung Vertragsnaturschutz- und Ausweitung Naturschutzgebietsflächen Sicherung der BewirtschaEung BewirtschaEungsmanagement F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

42 Ausweitung Schutzgebietsflächen

43 Biotop- und Habitatvernetzung

44 Verschollene Arten Randring-Perlmuoalter Fleischfarben-Knabenkraut F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

45 Verschollene Arten Enzian-Ameisenbläuling F E I S T R I T Z_E N Q U E T E Lungen-Enzian F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

46 Verschollene Arten Apollo F E I S T R I T Z_E N Q U E T E Sibirische Schwertlilie F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

47 Verschollene Arten Foto Tiefenbach Blauracke F E I S T R I T Z_E N Q U E T E Rebhuhn F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

48 Empfehlungen für das Fließgewässer: Etablierung & Vergrößerung Ufergehölzstreifen: ausgedehnte UferabschniEe im beengten Feistritztal, wo rasengemähte Flächen ohne einzigen Uferbaum bis an das Gewässer reichen. Fehlen von beschaeeten Bäumen bewirkt Erwärmung und damit Veränderung der Insekten- und Fischfauna. Vielerorts schon gegeben weiter fortschreitend! Meist nur einzeilige Baumreihen an Ufern vorhanden, wenig Spielraum für Zurückschneiden uferständiger Stämme (nachfolgende Auskolkungen). Wird dann der große Stamm enqernt, darunter deutlich größere Einrisse! Ideal wäre eine Dreireihigkeit, für Ufersäume Strauchbewuchs gegen Neophyten. F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

49 Empfehlungen für das Fließgewässer: Erhöhung der Naturnähe und Pflege der Ufergehölze Auswahl von Uferbäumen: Bei Neupflanzungen wurden Grau- und Schwarzerle stellenweise ökologisch umgekehrt eingesetzt: in unteren wärmeren Gegenden die Grauerle und weiter oben die wärmesuchende Schwarzerle. Abgestorbene Eschen und Grauerlen: Ihre Stämme sind sehr brüchig und werden beim nächsten Hochwasser mit großer Wahrscheinlichkeit abgeschwemmt. Daher enqernen (im Sommer-Halbjahr klar erkennbar). F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

50 Empfehlungen für das Fließgewässer: Neophytenmanagement Neophyten: Ihre Dominanz verhindert über Jahre Fuß fassen anderer Pflanzen, sowohl heranwachsen von Strauchsetzlingen als auch Samenkeimung. Neophyten stehen zu lassen, bedeutet, dass deren Samen über gesamte Fließgewässersystem flussabwärts verteilt werden = Vielfache an zukünfiger Arbeit. F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

51 Empfehlungen für das Fließgewässer: Verhinderung schädlicher Gewässereinträge Ufernahe Düngung und Gülleausbringung: Bei übermäßigen Düngergaben und nachfolgenden Starkregen Einschwemmung über die kurzen Uferwege. Lösung: 30 m Abstand vom Ufer! Ablagerungen von SchniEmaterial direkt am Ufer möglicherweise mit der Absicht, dass es abgeschwemmt wird: Sollte verwaltungsstratar geahndet werden. Feinsedimente: Durch immer mehr insbesondere ufernahe Ackerflächen werden immer mehr Feinsedimente abgeschwemmt. Sollte unbedingt vermieden werden. Dadurch füllen sich intersuualen Fugen der Grobgesteine die Lebensräume unzähliger Wasserinsekten, vor allem aber auch vieler Jungfische. F E I S T R I T Z_E N Q U E T E F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

52 Verschollene Arten Foto Tiefenbach Blauracke F E I S T R I T Z_E N Q U E T E Rebhuhn F L U S S D I A L O G_F E I S T R I T Z

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

3.2.1 Ökologische Flutungen

3.2.1 Ökologische Flutungen Aus fachlichen und rechtlichen Gründen notwendig Doppelfunktion in Rückhalteräumen Vermeidungsmaßnahmen gegenüber Wirkungen der Hochwasserrückhaltung Ersatzmaßnahme für die auch durch sie selbst bewirkten

Mehr

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Fotos von Katrin Kraus Gemeinsam für unser Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Das NSG Pielach-Ofenloch-Neubacher

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007 Natura 2000-Praxis in der Steiermark Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft Stand:März 2007 Europaschutzgebiete Steiermark In der Steiermark gibt es 41 Natura 2000-Gebiete Flächenanteil

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek Angelika Gerlach Naturschutz Stadtgrün Naturschutzgebiete, Ausgleichsflächen Management des öffentlichen Raumes Bezirksamt Wandsbek Naturschutzgebiete Naturdenkmäler rechtlich verbindlich festgesetzte

Mehr

Trassen für die Natur

Trassen für die Natur Trassen für die Natur Anforderungen an ein Ökologisches Trassenmanagement für den Arten- und Naturschutz Ökologisches Trassenmanagement - Expertentagung des Bundesamts für Naturschutz und der Bundesnetzagentur,

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ 6. Ausseer Naturraumgespräche 2. 3.10.2018 Fließgewässer: Lebensraum und Wanderstrecke Mag. Ursula Suppan Abteilung 14 Wasserwirtschaft,

Mehr

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein- Naturschutz und Jagd: Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Lebensraumzerschneidungen AfNU 17. Mai 2010 Ulrich Zeltner, SH, Abt. 5 Naturschutz Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Zum Stand der Bearbeitung Juni 2013 Peter Sellheim NLWKN Geschäftsbereich

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung 8 7 6 5 Probestrecke Gewässerstruktur Probestrecken Gewässerstruktur (M) Datei: Probestrecken_Gewaesserstruktur.mxd September 06 M : 5.000 bearb.: GH gez.: GH Karte 7 6 5 7 9 6 5 8 0 Untersuchungsflächen

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Fotos: Th. Paulus Schutzgebietstypen nach Naturschutzrecht

Mehr

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Inhalt der Präsentation: Chancen und Gemeinsamkeiten von Naturschutz und Landwirtschaft in der Erhaltung von Mooren. Gefährdungen und

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Fische und Fischotter an der Lafnitz Tagung für Sachverständige, Fische und Fischotter an der Lafnitz Status Quo Defizitanalyse Fischotter-Lebenfang Jennersdorf, Mag. Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) Dr. Andreas Kranz (alka-kranz Ingenieurbüro

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg 1/14 Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: - Siedlungs- und Gewerbeentwicklung - Verkehrsbaumaßnahmen - Sand- und

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - Landschaftsplan Netphen 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - 7 Landschaftsplan (zu 11 des Bundesnaturschutzgesetzes) (1) Die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW Recklinghausen Workshop zur landesweiten Biotopkartierung Numerische Bewertung von Biotoptypen Verwendung der Kartierdaten für Landschaftsplanung/UVP/ FFH-VP und Eingriffsregelung für die Eingriffsregelung

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986 ischer Landtag Umdruck 16/3986 des Landes Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Fon: 04347/704-363 silke.luett@llur.landsh.de An den Agrar- und Umweltschutzausschuss des ischen Landtages per E-Mail 17.

Mehr

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen Einsatz von QGIS in der Naturschutzarbeit der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Was sind Biologische

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012 Schutzgebiete im Landkreis Stade Gesetzliche Bestimmungen 1 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit

Mehr

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland Heli Kammerer STIPA Büro für Planung & Beratung in angewandter Ökologie im Auftrag der Steirischen Umweltanwältin

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Wasserwirtschaft im Feistritztal

Wasserwirtschaft im Feistritztal FEISTRITZENQUETE FLUSSDIALOG 7. und 8. SEPTEMBER 2017 Wasserwirtschaft im Feistritztal Mag. Jörg AMBROSCH / Land Steiermark - Abteilung 14, Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Die Feistritz

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1842-303 Tal der Blinden Trebel II. Öffentliche Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: Siedlungs-und Gewerbeentwicklung Verkehrsbaumaßnahmen Sand- und Kiesabbau

Mehr

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen Regierungspräsidium Darmstadt Mittelfristiger nplan für das FFH- Gebiet Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen Gültigkeit: ab 01.01.2009 Versionsdatum:02.12.2008 Darmstadt, den 02.12.2008 Betreuungsforstamt:

Mehr

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Dipl.-Ing. Philipp Büngeler Kreis Soest, Wasserwirtschaft 59494 Soest/NRW philipp.buengeler@kreis-soest.de

Mehr

Feistritz ein Fluss für Generationen

Feistritz ein Fluss für Generationen FEISTRITZENQUETE FLUSSDIALOG 7. und 8. SEPTEMBER 2017 Feistritz ein Fluss für Generationen Resümee und Ausblick DI Johann Wiedner (Abteilung 14) 10 Punkte für die Feistritz zur Diskussion gestellt Die

Mehr

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Gutachten zur Standorteignung von I. Siedlungsflächen TA-Lärm (Immissionsschutz) Lärmschutzzone gem. Berechnung mit 3dB (A) Abschlag WR Siedlungsfläche

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

UMG Berichte 9. Bangser Ried und Matschels Naturschutz zwischen Ill und Rhein* Markus Grabher. UMG Umweltbüro Grabher

UMG Berichte 9. Bangser Ried und Matschels Naturschutz zwischen Ill und Rhein* Markus Grabher. UMG Umweltbüro Grabher UMG Berichte 9 Bangser Ried und Matschels Naturschutz zwischen Ill und Rhein* Markus Grabher UMG Umweltbüro Grabher office@umg.at www.umg.at Dezember 2012 *leicht adaptierter Text aus Agrargemeinschaft

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Dr. W. Böhnert & Prof. H.-J. Hardtke 03.11.2016 Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Gegründet

Mehr

Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am

Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am 06.11.2014 Bestehender Gebietsschutz: LSG-Plangebiet lt. Regionalplan Bestehendes LSG Geplantes LSG nach Regionalplan Aktuelles

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen I. Planungsanlass, Ausgangszustand und Planungsaufgabe (Herr Gasper) II. Naturschutzfachliche Grundlagenermittlung, Bewertung, Planungsziele (Frau Dr.Stüßer) III. Planung und Umsetzung/praktische Erfahrungen

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen Ulrike Möck Referat 56 Umwelttag 2017 in Nürtingen, 01.12.2017 Naturmanagement in I. Herausforderungen II. rechtliche

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner am 10. Juli 2012 zum Thema "Präsentation Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2007-2011 Zahlen, Daten, Fakten" Weiterer

Mehr

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Foto: Stadt Wuppertal Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Angebote, Erfolge und Herausforderungen Vertragsnaturschutz in NRW Förderangebote für das Grünland Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Stand: November 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und 9 Landesnaturschutzgesetz NRW - Strategische Umweltprüfung bei der

Mehr

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

Text der Verordnung des NSG HA 186 Seite 1 von 5 Text der Verordnung des NSG "HA 186" Verordnung der Bezirksregierung Hannover über das Naturschutzgebiet "Beberbach-Humme-Niederung" in dem Flecken Aerzen, Landkreis Hameln- Pyrmont, vom

Mehr

Regierung von Niederbayern. Seite 1 von 7

Regierung von Niederbayern. Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Vertragsnaturschutz und Erschwernisausgleich Förderung gemäß Naturpark- und Landschaftspflege- Richtlinien sowie Landschaftsplanförderung (inkl. EU- Förderung) Bayer. Naturschutzfonds (Flächenankauf

Mehr

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG 7335-141 (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal Jagdhausweiher Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer NSG-ALBUM Glashütter Wiesen NSG-7140-057 FFH-6011-301 P. Breuer NSG -ALBUM Glashütter Wiesen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG-7140-057 vom

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue Das FFH-Gebiet 8138-372 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue umfasst ca. 457 Hektar Fläche, 65 % liegen im Landkreis Rosenheim,

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Lehenbruch NSG 338.100 (P.E.Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Lehenbruch Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 3. Februar 1988 Biotopbetreuung

Mehr

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Mittelfranken Sandmagerrasen Übersicht Stadtbiotopkartierung Bestand,Westteil Bestand, Mittelteil Bestand, Ostteil EU-Code Lebensraumtyp Ungefähre Fläche [ha] Anzahl der Teilflächen* 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Mehr