2. Welche Dauergewebe werden unterschieden? Welche Funktionen haben diese Gewebe? (5 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Welche Dauergewebe werden unterschieden? Welche Funktionen haben diese Gewebe? (5 Punkte)"

Transkript

1 B Universitat Hannver, Institut für Btanik Abschlussklausur zum Mdul "Allg emeine Btanik" WiSe 06t ,8:00 bis 9:30 Sie kön nen insgesamt 100 Punkte erreichen. Sie haben die Klausur bestanden, wenn Sie mindestens 51 Punkte erreicht haben. Viel Erflg I ame: Matrikelnummer: Bitte fassen Sie sich kurz! Bitte nur auf diesen Blattern antwrten (wenn ntwendig, Rückseite benutzen), 1. Welche pflanzlichen Festigungsgewebe gibt es? Wdurch sind diese charakterisiert? Sklerencrrym - "Tte s" Festigungsgewebe in ausdifferenziertem Gewebe Kllencrrym - in "lebenden" Gewebe, wekches wenig Lignin enthalt und Wachstum zulasst» Eckenkllencrrym» Plattenkllencrrym 2. Welche Dauergewebe werden unterschieden? Welche Funktinen haben diese Gewebe? Grundgewebe (Parencrrym)» (Mark, Rinde) Vielfaltige Aufgaben, l'iie "Füllgewebe", Speicherung, Phtsynthese, usw Lei tgewebe» Lei tung vn Wasser und ahrstffen Ausscheidunasaewebe» Ausscheidungl? Festigungsgewebe» Stabili sierung Ab schlussgewebe» Schutz vr mechanischen, chemischen und snst Prrysikalischen Einflüssen 3. Beschreiben Sie Aufbau und Fu nktinen der Cuticula! Hydrphbe Stffe (Wachse, z.b. Cuti n) bilden eine Feste Schicht, welche das Blatt vr mechanischen und chemischen Einflüssen schützt 4. Wie sind die Siebelemente in verschiedenen pflanzlichen Organisatinsfrmen entwickelt? Welche Aufgaben haben die Geleitzellen im Phlem der am höchsten entwickelten Angispermen? Angisperm - Siebröhren + Geleitze llen }. Be- und Entladen vn den SiebzellenJ-röhren Gymnsperm - SIebzeilen + Strasburger Zellen 5. Welche mrphlgischen Anpassungen an Trckenheit sind in adelbl3ttern zu bebachten? - Tief eingesenkte Stmata - Oberflachenreduzierung (Red der Blattspreite) - Dicke Cuti cula, rundums aquifaziale Blatt - Sklerencrrymatische Hypdermis

2 6. Welche Typen des sekundaren Dickenwachstums bei abgegrenzt und welche typischen Unterschiede gibt es? diktylen Pflanzen werden vneinander 1 Aristlchia 2. Ricinus 3. Tilia 7. Beschreiben Sie die Entstehung vn Krk aus dem Endderm isgewebe einer Krkeiche und benennen Sie dabei arte daran beteiligten Abschlussgewebeschichten. Auf was muss man bei der Ernte des Krks achten, wenn der Baum gesund bleiben sll? Aus der Hypdermis l'iird das Phellgen gebildet (Krkkambium). dieses Bildet nach innen das Phellderm und nach außen das Phellem (Krk) Weder das Krkkambium. nch das Phlem der das Kambium sllte verletzt werden a. Welche Bedeutung haben Lentizellen und wie sind sie aufgebaut?. Für den Gasaustausch l'iichbg. Das Krk bricht auf. "lckere" Füllzellen lassen Luft zu den Spaltöffnungen der Epidermis 8. Beschriften Sie die unten stehende Abbildung mit den richtigen Blatttypen und mit Oberseite und Unterseite. Bi fazial unifazial, berseite aquifazial eie untersei te aquifazial 9. Welche Frmen des Zusammenlebens kann man unterscheiden? ennen Sie je zwei Beispiele! Symbise beide Vrteil Parasibsmus einer Vrteil. einer achteil 2

3 10, Erlautem Sie den unterschiedlichen Denkansatz bezqglich der Evlutinstherie vn a) Linne, b) Lamarck, c) Darwin a) Kreatinismus b) Giraffe meint sie brauch 'nen langen Hals, als wachst ihr dieser c) Selektin und Rekmbinabn, Tadaal Ein langer Hals für die Giraffe a, Wie hatte Lamarck seine Therie vn der Entstehung der Arten durch aktive Anpassung an die Umweltbedingungen leicht falsifizieren können? (Tip: denken Sie an sein Beispiel mit Ranunculus aqubtilis und Ranunculus hbderaceus) Mensch, wer das nicht weiß ist selber Schuld 11, Welche Plastidentypen können unterschieden werden? Welche Aufgaben haben diese Plastidentypen im Organismus? Chrm- Farbig, Altersprdukt aus Chlrplast, Farbstff füe Blüten a Chlr- Phtsynthese, grün, tlll Pr- Ausgansplasbd, bildet sich durch Teilung Leuk- Weißer Plastid mit Fetttröpchen Eti- Wird in Dunkelheit aus Prplast gebildet und kann zum Chlrplast umgebildet werden Arrryl- Stari<espeicher 12, Wie ist die Enddermis aufgebaut? Welche Funktin hat sie? prim Mit Casparystreifen (aus Suberin), Dient zur Kntrlle vm Wasserhaushalt (kein Ap blasbscher Weg möglich) sek.. Allseitige Ablagerung vn Suberin tert.. Allseibge Ablagerung vn Cellulse 13, Skizzieren Sie die chemische Struktur und die Funktinen der lipphilen Pigmente in Chlrplastenl rrydrphb, in Membran verankert vv\ mg 14, Wie ist Starke aufgebaut? W kmmt sie vr Welche Funktin hat sie? P~er aus vielen Einfachzuckern... Chlrplasten bilden Zucker, Arrryl plasten bilden Starke, Langzeits peicher vn Energie 3

4 15, Zeichnen Sie eine ausdifferenzierte Pflanzenzelle mit ihren Organellen und beschriften Sie alle Teile. Bestandteilen und 16. Wie ist eine Plasmamembran prinzipiell aufgebaut, aus welchen chemischen Bestandteilen besteht sie? ~, l', j j. Li pi ddppelschi cht Phsphlipide mit Lipphben Kpf und rrydrphben Schwanz Jede Menge Prteine damschen, Flüssig..Msaik Mdell a. Für welche Arten vn Stffen ist eine Bimembran nicht durchl3ssig? Ohne Prteinekanale undurchlassig für Wasser und Inen, weil rrydrphber Kern 17, Was besagt die Endsymbintenlherie? ennen Sie 5 Kriterien, die diese Therie unterstützen. 1 DA Ubereinstimmungen zu Bakterien 2. Dppelmembran 3. kieinere 70S Ribsimen 4. eigene DA 5. Eigenstandige Teilung 18. Beschreiben Sie Sprphyten und Gametphyten bei a) einem Laubms und b) einer isspren Farnpflanze. (4 Punkte) Ms Sprprryt (2n) Gametprryt Pflanze (n) Farn Sprprryt Pflanze (2n) Gametprryt (n) 19. Definieren Sie den Begriff.Generatinswechsel", Welcher Teil wird Samenpflanzen immer weiter reduziert? im Laufe der Evlutin zu den "Generatinen" haben unterschiedlich (2n) und (n), Drang zur Reduzierung des Gametprryten 4

5 20. Welche Möglichkeilen gibt es für den Austausch vn Stffen und Infrmatinen Ober die Zellgrenzen hinweg im Symplasten eines Gewebes und welche(r) Zellbaustein(e) isvsind daran beteiligt? Plasmdesmen Tüpfel (-Hf, -Fenster) 21. Was versteht man unter Phyckltiden (Hydrklliden)? ennen Sie drei Phyckllide, ihre Herkunft (Pflanzenklasse) und je ein Beispiel für ihre Verwendung.

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Bio Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Bio Zusammenfassung Klausur Nr. 3 Bi Zusammenfassung Klausur Nr. 3 1.Krebs a. Entstehung i. Przess Veränderung der Erbsubstanz im DNA-Strang alltäglich, meistens am nichtcdierenden Bereich Mutatinen können an Prmtr etc. auftreten (Mutatinsrate

Mehr

Vorlesung 3/4: Photosynthese die Lichtreaktionen

Vorlesung 3/4: Photosynthese die Lichtreaktionen Die Phtsynthese ist der Przess zur Erzeugung vn energiereichen Bimlekülen aus energieärmeren Stffen mithilfe vn Lichtenergie 1. Der Kreislauf der Phtsynthese Anfang: Elektrmagnetische Energie (Licht geeigneter

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens)

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens) rukturundfunktin ariabilitätundangepasstheit ff undenergieumwandlung 8.Jgst. 1 EvlutinstherienachDarwin StrukturundFunktin VariabilitätundAngepasstheit Stff undenergieumwandlung 8.Jgst. 1 (GeschichtedesLebens)

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

(Bruce H. Lipton) (Bild:

(Bruce H. Lipton) (Bild: (Bruce H. Liptn) (Bild: http://www.sein.de/geist/weisheit/2010/die-weisheit-der-zellen--interview-mit-bruce-liptn.html) Geschichte Steuerung der Gene durch Denken Einfluss vn Stress Vrgänge auf Zellebene

Mehr

3. Übung: PowerCopy-Verfahren

3. Übung: PowerCopy-Verfahren 3. Übung: PwerCpy-Verfahren Inhalt - PwerCpy erzeugen - Verwendung vn PwerCpy Exemplare und bleschen Operatinen - PwerCpy Katalg Verwendete Funktinen Wrkbenches: Skizzierer, Bauteil Design Funktinen: Skizzieren,

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Dörren & Trocknen. Verdunsten Verdampfen Einsatz von Trocknungsmitteln. Bakterien aktiv bis 35% Wassergehalt Schimmelpilze aktiv bis 15% Wassergehalt

Dörren & Trocknen. Verdunsten Verdampfen Einsatz von Trocknungsmitteln. Bakterien aktiv bis 35% Wassergehalt Schimmelpilze aktiv bis 15% Wassergehalt Dörren & Trcknen Definitin Trcknung Entzug vn Flüssigkeiten aus einem Stff durch Verdunsten Verdampfen Einsatz vn Trcknungsmitteln Trcknen heißt Entfernen vn Haftwasser Zellwasser Warum Trcknen? a) Knservierung

Mehr

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich Verrdnung über Antrags- und Anmeldeunterlagen und über Genehmigungs- und Anmeldeverfahren nach dem Gentechnikgesetz (Gentechnik-Verfahrensverrdnung - GenTVfV) Vm 4. Nvember 1996, BGBl. I. S. 1657 geändert

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 11.03.014 Fachbereich Elektrtechnik und Infrmatik, Fachbereich Mechatrnik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vrlesung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Mögliche Verteilung der Inhalte Sekundarstufe I

Mögliche Verteilung der Inhalte Sekundarstufe I Tabelle 1 Verteilung der Fachinhalte Struktur und Funktin in der Sekundarstufe I Basisknzepts Sek I - SF1 1 Struktur und Funktin vn Organen bzw. Organsystemen bedingen sich gegenseitig. Sek I - SF2 Die

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 5: Holzkunde - Terminologie Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 5: Holzkunde Terminologie Holz Borke, Rinde

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012 Die Senatrin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Deutsch Prjekt: Aussaat Werkschule Hemelingen Werkschule

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. September 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen:

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Beispiel 1: zum Aufwärmen Beispielaufgaben für Fotosynthese in Abhängigkeit von...

Beispiel 1: zum Aufwärmen Beispielaufgaben für Fotosynthese in Abhängigkeit von... abiweb.de - virtuelles Klassenzimmer - Bilgie Aufgabenbeispiele zur Ftsynthese Beispiel 1: zum Aufwärmen Beispielaufgaben für Ftsynthese in Abhängigkeit vn... 1. Ein Bürraum wird mit 5 Persnen jeden Tag

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten.

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Die Haut Erstellt vn Stephan Schmll Die Haut.dc Seite 1 vn 1 1. Statin: Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Bebachtung: Die Hand wird

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL

SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL Die beiden Spielreihen Aufsetzerball und Parteiball schulen ganz elementare Aspekte der Spielfähigkeit. Besnders bei der Spielreihe zum Aufsetzerball nimmt der

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

fur pharmazeutisch-technische Assistenten r fur pharmazeutisch-technische Assistenten Wolfram Buff 3. Auflage 663 Abbildungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 99 1. Abgrenzung und allgemeinbiologischer Uberblick iiberdieorganismen

Mehr

Informationsblatt: Jahreswechsel

Informationsblatt: Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Ntariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherrte für Dkumente anpassen Basiszinssatz ergänzen Kntenrahmen / Steuerschlüssel

Mehr

Mediencurriculum KFS-RS Dimension Fachprogramme

Mediencurriculum KFS-RS Dimension Fachprogramme Dimensin Fachprgramme 1. Vrwrt: In der Dimensin Fachprgramme sllen Schüler im Laufe der sechs Schuljahre in den verschiedenen Fächern fachspezifische Cmputerprgramme kennenlernen. Diese sllen exemplarisch

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

EINFLUSS DER PROBEENTNAHMESTELLE AUF DIE GROSSE DER KONZENTRATION DER SCHADLICHEN STOFFE

EINFLUSS DER PROBEENTNAHMESTELLE AUF DIE GROSSE DER KONZENTRATION DER SCHADLICHEN STOFFE EINFLUSS DER PROBEENTNAHMESTELLE AUF DIE GROSSE DER KONZENTRATION DER SCHADLICHEN STOFFE L.OPPL Ustav hygieny prdce a chrb z pldni, Praha, Cesesluense Die Knzentratinen der schadlichen Stffe an verschiedenen

Mehr

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen 1. Holzrüben bei Brassicaceen 2. Längsschnitt durch einen Blütenstand der Kamille 3. Demonstration Sonnenblumensamen: Öl-und Konfektionstypen 4. Demonstration:

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel KIM PFLEGE Vermittlung vn Kindern mit Behinderungen in Vllzeitpflege Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22550360 Fragen zu Ihrer Bewerbung um ein Pflegekind Der Fragebgen sll dazu dienen,

Mehr

o Stockwerk im Grubenfeld o Schuhwerk eines Bergmanns Aufhängung des Schachtaufzugs

o Stockwerk im Grubenfeld o Schuhwerk eines Bergmanns Aufhängung des Schachtaufzugs Rallye 9. & 10. Klasse Viel Spaß bei Deiner Entdeckungsrallye durch das Besucherbergwerk Graphit Krpfmühl Frage 1: Was versteht man im Bergbau unter einer Shle? Stckwerk im Grubenfeld Schuhwerk eines Bergmanns

Mehr

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e & Frank und Katrin Hecker s bä m e & u t u he r c r ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Baumforscher-Wissen... 3 Bäume & Sträucher bestimmen... 13 Blatt nadelförmig...

Mehr

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Münchner Tierparkschule Hellabrunn Wlpertinger II (Pinguin trifft Wlpertinger) Zur Vrbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wlpertinger?

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7 Name Vorname Blatt-Nr. A 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante A Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

Bei der Adaption ist zwischen Adaption nach Fahrstil und der Getriebe Adaption zu unterscheiden.

Bei der Adaption ist zwischen Adaption nach Fahrstil und der Getriebe Adaption zu unterscheiden. Getriebe Adaptin Alle Angaben hne Gewähr und auf eigene Gefahr. Bei der Adaptin ist zwischen Adaptin nach Fahrstil und der Getriebe Adaptin zu unterscheiden. Die Adaptin nach Fahrstil wird nicht dauerhaft

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

Auch das Abschreiben wurde durch mehrere Maßnahmen erschwert:

Auch das Abschreiben wurde durch mehrere Maßnahmen erschwert: S knnten die Studierenden Sicherheit im Umgang mit dem Przedere gewinnen, und Bedenkenträger ihre Scheu vr der vermeintlich kmplizierten Technik abbauen. 1.4 Die Klausur Mit Rücksicht auf die begrenzten

Mehr

Informationsblatt Jahreswechsel

Informationsblatt Jahreswechsel Infrmatinsblatt Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Ntariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherrte für Dkumente anpassen Basiszinssatz ergänzen

Mehr

Community of Practice

Community of Practice Universität Ptsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinfrmatik und Electrnic Gvernment Prf. Dr.-Ing. Nrbert Grnau Priscilla Heinze Seval Akgül & Marc Siebler SS 09 1 Agenda : 1.Wissenschaftliche und zeitliche Einrdnung

Mehr

Ganzrationale Funktion

Ganzrationale Funktion Zur Übung Funktinenklassen Ganzratinale Funktin Expnentialfunktin Integratin Integratinsmethden Riemannsummen MnteCarlMethde Ausschneiden Auszählen Integratinsregeln Summenregel Faktrregel Partielle Integratin

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Seite 1 vn 15 Materialien für den Unterricht zum Film Deine Schönheit ist nichts wert vn Hüseyin Tabak Österreich 2012, 86 Minuten AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Schau dir das Standbild an und beschreibe

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte 1. Wiederholungsklausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem:

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick Die Zelle Beitrag 3 Wunderwelt Zelle (Klasse 7/8) 1 von 26 Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen Ein Beitrag von Dr. Erwin Graf, Freiburg Mit llustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswoche )

Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswoche ) Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswche 21.11. 25.11.2011) Daueraufgabe: Fünf in Fünf Präsentatinsaufgabe. Bereiten Sie eine fünfminütige Präsentatin vr, in der Sie die fünf für

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7 Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Stoffwechsel und Organe von Samenpflanzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze (Artikelnr.: P1442201) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Fach: Biologie Klasse 5

Fach: Biologie Klasse 5 Fach: Bilgie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere typische Baumerkmale und Lebensweise Hund der Katze ein weiteres Haustier Fische typische Baumerkmale und Lebensweise Amphibien typische Baumerkmale

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr