Workshop Programmierung und Simulation autonomer Roboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Programmierung und Simulation autonomer Roboter"

Transkript

1 Workshop Programmierung und Simulation autonomer Roboter FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 1

2 Szenario RoboCup Roboterfussball Zwei Teams Drei autonome humanoide Roboter pro Team Regelwerk angelehnt an FIFA Sehr komplexe Anwendung Ungeeignet zum Einstieg Demo am Nachmittag FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 2

3 Szenario AntMe! Programmierung eines Ameisenvolks 100 Ameisen je Volk Jede Ameise ist autonom Punkte gibt es für: Sammeln von Nahrung (Zucker / Obst) Kämpfen mit Wanzen Ameisen werden... müde und können verhungern von Wanzen gefressen von anderen Ameisen angegriffen FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 3

4 Simulationsumgebung Spielstand Zucker Ameisenbau Duftmarkierung Wanze Obst Fremder Ameisenbau Ameisen FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 4

5 Wie wird programmiert? Computer machen nur das, was man ihnen sagt Programmierer schreibt Quellcode Ein Programm besteht aus mehreren Anweisungen Quellcode Quellcode wird in Maschinensprache übersetzt Übersetzer Quellcode wird ausgeführt, Daten werden verarbeitet Übersetzer Ausführung FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 5

6 Programmierung einer Ameise Simulationsumgebung Übersetzer Ameise Quellcode Kommunikation Ameise Sensordaten Bewegungskommandos Simulator / Visualisierung Ameise FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 6

7 Programmiersprache Visual C# Entwickelt von Microsoft Teil der.net-strategie Weiterentwicklung von C++ Objektorientiert Weit verbreitet in der Softwareentwicklung FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 7

8 Sense-Plan-Act Zyklus Sense Umwelt Plan Act FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 8

9 Zustand Zustand einer Ameise IstMüde Ziel AktuelleLast AktuelleEnergie FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 9

10 Sense-Plan-Act Zyklus Sense Umwelt Plan Ereignisse: Sieht(Zucker) / Sieht(Obst) Act ZielErreicht(Zucker) / ZielErreicht(Obst) WirdMüde() SiehtFreund(Ameise) RiechtFreund(Markierung) SiehtFeind(Ameise) / SiehtFeind(Wanze) FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 10

11 Sense-Plan-Act Zyklus Sense Umwelt Plan Act Möglichkeiten: BleibStehen() GeheZuZiel(...) / GeheWegVonZiel(...) GeheZuBau() Nimm(...) GreifeAn(...) u.a FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 11

12 Sense-Plan-Act Zyklus Sense Umwelt Plan Möglichkeiten: GeheGeradeaus() DreheUmWinkel(...) u.a. Act Basisbewegungen werden selten benötigt FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 12

13 Eigenschaften Eigenschaften eines Ameisenvolkes Reichweite Sichtweite Angriff MaximaleGeschwindigkeit MaximaleLast Ameisen können sich spezialisieren FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 13

14 Wie startet man die Simulation? Bearbeiten der Datei Vorlage.cs Starten der Anwendung mit Taste F5 Auswahl der Ameisen Starten der Simulation Live Demo FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 14

15 Einen Namen für das Ameisenvolk Jedes Volk braucht einen Namen [Spieler( Volkname = "Name", Vorname = "", Nachname = "Autor" )] FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 15

16 Ameisen laufen lassen Wenn die Ameise nichts zu tun hat, soll sie Nahrung suchen public override void Wartet() { GeheGeradeaus(); } Wenn die Ameise müde wird, soll sie zum Bau gehen public override void WirdMüde() { GeheZuBau(); } FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 16

17 Nahrung sammeln Sobald die Ameise Zucker sieht, soll sie dorthin gehen und den Zucker zum Bau tragen public override void Sieht(Zucker zucker) { if (AktuelleLast == 0) { GeheZuZiel(zucker); } } public override void ZielErreicht(Zucker zucker) { Nimm(zucker); GeheZuBau(); } FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 17

18 Wie geht s weiter? In Raum E212 (kleiner Rechnerpool) Bildet 8 Teams (zu je 1-2 Personen) Findet einen Namen für Euer Ameisenvolk Programmiert Euer Ameisenvolk Lasst Eure Ameisen Nahrung zum Bau bringen Geht Wanzen aus dem Weg Wettbewerb der Ameisenvölker am Nachmittag FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 18

19 Zeitplan Raum E102 09:10 09:20 Uhr: Begrüßung 09:20 10:00 Uhr: Einführung in die Thematik 10:10 10:45 Uhr: Einführung in die Verhaltensprogrammierung autonomer Systeme am Beispiel AntMe! Raum E212 11:00 11:30 Uhr: Praktische Programmierung (1. Teil) 11:30 12:30 Uhr: Mittagspause 12:30 14:00 Uhr: Praktische Programmierung (2. Teil) 14:15 14:45 Uhr: Wettbewerb der erstellten Programme Raum D002 14:45 15:30 Uhr: Demo humanoider Roboter 15:30 15:45 Uhr: Siegerehrung des Programmierwettbewerbs FB Informatik FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Dipl. Inform. Sebastian Petters 19

AntMe! Mentoring WiSe 2016/17

AntMe! Mentoring WiSe 2016/17 AntMe! Mentoring WiSe 2016/17 Alexander Korzec, Sönke Schmidt, Nicolas Lehmann Freie Universität Berlin 07.10.2016 Inhalt AntMe! - Die sehr kurze Kurzfassung Was brauche ich für AntMe!? Accounts & Programme

Mehr

Einführung in AntMe!

Einführung in AntMe! Einführung in AntMe! Worum geht s? Übersicht 1. AntMe! Die Kurzfassung 2. Was braucht man für AntMe!? 3. Wie programmiert man ein Ameisenfolk? 4. Ameiseneigenschaften 5. Ameisenmethoden 6. Let s code AntMe!

Mehr

AntMe! - Tipps & Tricks

AntMe! - Tipps & Tricks AntMe! - Tipps & Tricks Sommeruni 2017 Alexander Korzec, Sönke Schmidt, Nicolas Lehmann 23. August 2017 Was muss für AntMe! installiert werden? AntMe! https://service.antme.net/ Eine IDE, wie z.b Visual

Mehr

AntMe! - Tipps & Tricks

AntMe! - Tipps & Tricks AntMe! - Tipps & Tricks Mentoring WiSe 2016/17 Alexander Korzec, Sönke Schmidt, Nicolas Lehmann 07.10.2016 Was ist dieses Stück Papier? Hat bisschen viele Seiten für ein Handout... Hey, ich bin Alex und

Mehr

AntMe! Workshop 8 April 2016

AntMe! Workshop 8 April 2016 Hilfestellungen 1. Starthilfe Unter Start Programme findest du AntMe! und kannst es starten. Überprüfe nach dem Starten, ob unter Einstellungen/Plugins (Settings/Plugins) das Freie Spiel und die 3D-Ansicht

Mehr

Projekttage Wissenschaft Schülerinnen und Schüler besuchen die TU Darmstadt

Projekttage Wissenschaft Schülerinnen und Schüler besuchen die TU Darmstadt Projekttage Wissenschaft Schülerinnen und Schüler besuchen die TU Darmstadt Kooperationsprojekt zwischen dem Schulamt Bergstraße/Odenwaldkreis und der Graduiertenschule CE Technische Universität Darmstadt

Mehr

AntMe! - Antout. Mentoring WiSe 2018/19. Samuel Domiks, Diane Hanke, Alexander Korzec, Sönke Schmidt. 5. Oktober 2018

AntMe! - Antout. Mentoring WiSe 2018/19. Samuel Domiks, Diane Hanke, Alexander Korzec, Sönke Schmidt. 5. Oktober 2018 AntMe! - Antout Mentoring WiSe 2018/19 Samuel Domiks, Diane Hanke, Alexander Korzec, Sönke Schmidt 5. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis Benötigte Programme.................................... 2 Erstellung

Mehr

Künstliche Intelligenz und Ameisen. Microsoft C# spielerisch erlernen

Künstliche Intelligenz und Ameisen. Microsoft C# spielerisch erlernen Künstliche Intelligenz und Ameisen Microsoft C# spielerisch erlernen Was ist künstliche Intelligenz? Automatisierung intelligenten Verhaltens. In Spielen hat sich die ereignisorientierte KI durchgesetzt.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Gobales Gedächtnis. AntMe. Sebastian Loers. lb-sys.info. Projekt: AntMe - Globales Gedächtnis (Version 1.0)

Gobales Gedächtnis. AntMe. Sebastian Loers. lb-sys.info. Projekt: AntMe - Globales Gedächtnis (Version 1.0) AntMe Sebastian Loers lb-sys.info Projekt: AntMe - Globales Gedächtnis (Version 1.0) Dokument Version: 1.0 Erstellt am: 15.04.2007 Geändert am: 30.04.2007 Copyright 2007 lb-sys.info. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Tutorial - BETAVERSION

Tutorial - BETAVERSION Tutorial - BETAVERSION Stand 24. Oktober 2006-1/22 - Das Spielprinzip Du kontrollierst Ameisenvolk, das in einem virtuellen Wald auf Nahrungssuche geht. Wie im echten Leben ist die Menge an Futter begrenzt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

AntMe! Kultspiel von Microsoft

AntMe! Kultspiel von Microsoft CD UND DVD AntMe! AntMe! Kultspiel von Microsoft Schaffen Sie mit dem Ameisen-Simulationsspiel AntMe!.0 von Microsoft Ihr eigenes Ameisenvolk und retten Sie es vor gefäßigen Käfern. Eine prima Möglichkeit,

Mehr

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 RoboCup: Simulierte Fußballroboter Oliver Obst fruit@uni-koblenz.de Universität Koblenz-Landau Arbeitsgruppe KI D 56075 Koblenz RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 Gliederung Roboterfussball: Motivation

Mehr

Programmiersprache. Emily & rica

Programmiersprache. Emily & rica Programmiersprache Emily & rica inhaltsangabe Programmiersprache Def inition/funktion Arten Gängige Algorithmus/Syntax Compiler, Interpreter Def inition Unterscheidung Vor- und Nachteile Compiler/ Interpreter

Mehr

Grundlagen der Programmentwicklung

Grundlagen der Programmentwicklung Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Über C++ Über C++ C++ ist eine in der Industrie

Mehr

Wahlpflichtfach Informatik

Wahlpflichtfach Informatik Wahlpflichtfach Informatik Dipl.-Ing. Michael NIEDERLE Klassen: 6C, 7AB 3-jährig (1 Doppelstunde pro Jahr); maturabel Was vor wenigen Jahren noch Sciene Fiction war, ist heute Realität. So entwickelt z.b.

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Programmiersprachen: System von Wörtern und Symbolen, die zur Formulierung von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung verwendet werden. Arten: z.b. Javascript

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT Begrüßung und Organisatorisches Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010 Herzlich

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB Mit 101 Bildern, 33 Tabellen, 40 Beispielen, 55 Aufgaben und 37 Listings Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Robotik 13 1.1

Mehr

Greenfoot. Agenda. Axel Schmolitzky. Vorstellungsrunde. Hintergrund von Greenfoot: BlueJ. Greenfoot Demo. Greenfoot theoretisch. Greenfoot Szenarien

Greenfoot. Agenda. Axel Schmolitzky. Vorstellungsrunde. Hintergrund von Greenfoot: BlueJ. Greenfoot Demo. Greenfoot theoretisch. Greenfoot Szenarien Greenfoot Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik Department Informatik, Universität Hamburg Agenda Vorstellungsrunde Hintergrund von Greenfoot: BlueJ Greenfoot Demo Greenfoot theoretisch Greenfoot

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Walter Saumweber, Tom Wendel, Wolfgang Gallo, Sebastian Loers. AntMe! Programmieren. und Spielen mit den Ameisen und Visual C# Microsoft

Walter Saumweber, Tom Wendel, Wolfgang Gallo, Sebastian Loers. AntMe! Programmieren. und Spielen mit den Ameisen und Visual C# Microsoft Walter Saumweber, Tom Wendel, Wolfgang Gallo, Sebastian Loers AntMe! Programmieren und Spielen mit den Ameisen und Visual C# Microsoft Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1 Das AntMe!-Spiel - Worum es eigentlich

Mehr

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4.

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4. IdeenSet Robotik 2 Begleitkommentar INHALT WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2 Edison 2 mbot 2 LegoMindstorms EV3 (Psobotic-Roboter) 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND

Mehr

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9)

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9) Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9) Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Grundlagen des Programmierens, erstellen erster einfacher Programme (z.b.grafik, mathematische Probleme,

Mehr

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung Aufgaben Objektorientierte Programmierung 1. Baue in die Klasse Hase eine Methode dreherechts() ein, damit sich der Hase auch im Uhrzeigersinn drehen kann 2. Notiere alle Befehle (Stift und Blatt Papier

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik M.Sc. Stefan Kurowski 21.02.2012 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Universität Stuttgart Programmierübung Bildschirmschoner

Universität Stuttgart Programmierübung Bildschirmschoner Programmierübung Bildschirmschoner Ilona Heurich C# Warum C#? In Windows-Umgebung leicht zu handhaben In Wirtschaft häufig verwendet Ähnliche Sprachbausteine wie andere verbreitete Sprachen (Java, C++,

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit Greenfoot 1 Starten Sie Greenfoot. (Wenn Sie Greenfoot das erste Mal öffnen, erscheint ein Dialogfenster,

Mehr

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter. Agenten Agenten und - Soccer Simulation - Institut für Informatik Universität Münster 2008-11-06 / Hochschultag Gliederung Agenten 1 Agenten 2 3 4 2006 2007 5 Agenten - Agenten Autonom agierende Programme

Mehr

Es gibt keinen Algorithmus zum Schreiben eines Programms bzw. Algorithmus.

Es gibt keinen Algorithmus zum Schreiben eines Programms bzw. Algorithmus. 1 Einführung Programmiersprachen: Ermöglichen formale Beschreibung von Problemlösungsverfahren, die auf einem Computer oder Computersystemen ausführbar sind. Bilden die Basis zur Entwicklung von Software

Mehr

Programme erstellen in Java

Programme erstellen in Java Programmieren mit Java Modul 0 Programme erstellen in Java Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung Aufgaben Objektorientierte Programmierung 1. Baue in die Klasse Wombat eine Methode turnright() ein, damit sich der Wombat auch im Uhrzeigersinn drehen kann 2. Notiere alle Befehle (Stift und Blatt Papier

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Lösung zur Übungs-Klausur Informatik für allg. Maschinenbau

Lösung zur Übungs-Klausur Informatik für allg. Maschinenbau Aufgabe 1: Allgemeines Wissen [6 Punkte] a) Was charakterisiert imperative Programmiersprachen im Vergleich zu deklarativen Sprachen? Imperative Programmiersprachen erfordern, dass die Programme als Folge

Mehr

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN:

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN: Leseprobe Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN: 978-3-446-42382-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42382-4

Mehr

Siemens 2002 Programmbeispiele 1

Siemens 2002 Programmbeispiele 1 Siemens 2002 Programmbeispiele 1 Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Emulation Für alle Beispiele wurde die Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von

Mehr

1. Erzeugen eines neuen leeren Applets

1. Erzeugen eines neuen leeren Applets Eckart Modrow Java-Applets mit J++ S. 1 1. Erzeugen eines neuen leeren Applets Applets sind Java-Programme, die in einem Browser ablaufen. Zu diesem Zweck gehört zum Applet immer eine HTML-Seite, die das

Mehr

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. JAVA-Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Problem-Algorithmus-Umsetzung Problemstellung Algorithmus Umsetzung 2 Beispiele für Algorithmen 3 Definitionsversuch Algorithmus Anleitung, wie

Mehr

CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT

CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT Müssen wir eine Programmiersprache beherrschen, um die digitale Welt mitgestalten zu können? Wo begegnen wir Coding im Alltag? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Informatik II. Semesterklausur

Informatik II. Semesterklausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2003 Prof. Dr. Bernhard Bauer 5. Juli 2003 Stefan Fischer, Dr. Martin Müller Informatik II Semesterklausur Prüfungsmodul Informatik II (SS 2003)

Mehr

Space Shooter. Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen.

Space Shooter. Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen. Space Shooter 1. Grundlegende Funktionen Lade das Szenario SpaceShooter-0. In diesem Spiel soll zunächst nur Folgendes geschehen: Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013.

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013. Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VIII Einstieg in Java II Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 1. Objekte und Klassen 27.10.2014 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

C-Grundlagen. Einführung von Tronje Krabbe 1/21

C-Grundlagen. Einführung von Tronje Krabbe 1/21 C-Grundlagen Einführung von Tronje Krabbe 1/21 Gliederung Hintergrund Geschichte Nutzungsgebiete C-Derivate Syntax Compiler Beispielcode 2/21 Was ist C? C ist eine imperative, kompilierte Programmiersprache

Mehr

3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab

3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab Eigenes Programm: Little Crab1, Seite 1 von 5 3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab 3.1. Quelltext bearbeiten Nachdem Sie etwas Erfahrungen in der Bedienung von Greenfoot gewonnen haben,

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Ereignisses Sender und Empfänger Einfache Ereignisse

Mehr

Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut. Softwaretechnik und Systemsoftware. Netzbasierte Informationssysteme. IT-Sicherheit

Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut. Softwaretechnik und Systemsoftware. Netzbasierte Informationssysteme. IT-Sicherheit s Arbeitsgruppen in unserem Institut Softwaretechnik und Systemsoftware Netzbasierte Informationssysteme IT-Sicherheit Programmiersprachen und Rechnerarchitektur Datenbanken und Informationssysteme Technische

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

Programmieren 2 12 Netzwerke

Programmieren 2 12 Netzwerke Programmieren 2 12 Netzwerke Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Motivation Datenaustausch zwischen Programmen Spielstand Chat

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Fehler in einem Programm Warnungen sind Hinweise auf eventuelle Fehler während der Laufzeit des Programms.

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Kompaktkurs Industrierobotik aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Robotik Technologieseminar 4. April 2017 Einleitende Worte Aktuelle Entwicklungen in der Industrierobotik eröffnen

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Einleitung 1. Ziele 3. Anwendung 1. Sprung ins kalte Wasser 2. Der Informatiker Ein Klischee 2. Wir basteln

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Programmieren Vorkurs

Programmieren Vorkurs Programmieren Vorkurs Input/Output, If, Bedingungen Thole Goesmann, 10.10.2018 Über mich Thole Goesmann Studiere Mathematik und Informatik HiWi am Institut für Anwendungssicherheit gewähltes Mitglied im

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel Einführung in C++ Oliver Rheinbach Büro T03 R03 D53 Tel. 0201 183 2504 oliver.rheinbach@uni-duisburg-essen.de Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik O. Rheinbach 2 Einführung in C++ Dienstag,

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Bedienungsanleitung Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Freeware für Microsoft Windows Dr. Markus Ziegler www.spaichinger-schallpegelmesser.de

Mehr

When Androids Control Robots

When Androids Control Robots When Androids Control Robots Inhalt Motivation Entwicklungsmethoden Workshop Evaluation Zusammenfassung 2/16 Motivation» Problem Informatik hat den Ruf kompliziert, unverständlich und langweilig und eine

Mehr

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 Halbtagesworkshops für Schulklassen 5. und 6. Klasse für Schulklassen 7. bis 9. Klasse für Medien- und Informatik-Lehrpersonen www.smartfeld.ch

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Klassenvariablen, Klassenmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden

Mehr

Roboter-Simulation. 1. Die Arbeitsgruppe

Roboter-Simulation. 1. Die Arbeitsgruppe Roboter-Simulation 1. Die Arbeitsgruppe Seit 2000/2001 gibt es für mathemathisch interessierte Schüler im Life-Science-Lab eine Mathematik- AG unter der Leitung von Dr. Michael Winkler. Neben den Untergruppen

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Modul 2 Robotik (Teil 2)

Modul 2 Robotik (Teil 2) RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Learning Technologies & Didaktik der Informatik Modul 2 Robotik (Teil 2) Nadine Bergner, Stefan Moritz Überblick Rückblick & Anknüpfung Einführung Modul

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

Programmierkurs. Manfred Jackel

Programmierkurs. Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 1: Intro Programmierkurs 12.-16.10.2009 10 2009 Manfred Jackel 1 1. Handwerkszeug Notwendige Software Java Runtime Environment JRE 6 von http://java.sun.com/javase/downloads/index.js

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) Übungsorganisation Bringen Sie Ihren Labtop in die Übungen mit! 09.10.2017 CuP - VO 2 Programmieren 1. Definition der Aufgabe, die das Programm lösen soll. 2.

Mehr

Roboter programmieren und Computer-Spiele entwerfen!

Roboter programmieren und Computer-Spiele entwerfen! S. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Roboter programmieren und Computer-Spiele entwerfen! Stormarner Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch Grundlagen der

Mehr

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl,

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, 04.02.2011 Simulation, Systems Optimization, and Robotics Überblick Simulation / Evaluation in MME Mobilität in WSN Optimierung

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Objektorientierte Analyse Teil IV

Objektorientierte Analyse Teil IV Inf-10 NTG Objektorientiertes Programmieren Teil 3 O S t R M i c h a e l G a n s h o r n 1 Objektorientierte Analyse Teil IV Viele Situationen, in denen Objekte miteinander kommunizieren müssen, sind Standard.

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Objektorientierte Programmierung - Was ist Programmieren?

Objektorientierte Programmierung - Was ist Programmieren? Objektorientierte Programmierung - Was ist Programmieren? Programmieren ist ein logischer, sequentieller Vorgang Programmieren Beim Programmieren nutzt man eine Sprache Diese Sprache ist ein Hilfsmittel

Mehr

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen - der Kern objektorientierter Programmierung - Festlegung der Daten und Funktionen einer Klasse - Deklaration als public oder private - Konstruktoren erzeugen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 37 Skript Informatik Seite 1 von 37 Was ist Informatik? - Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere deren automatisierte Verarbeitung mit Hilfe von

Mehr