im Sekundärspeicher (magnetische und optische Platte (, Band)) gespeichert langsam (Blockzugriff), reichlich, billig, permanent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Sekundärspeicher (magnetische und optische Platte (, Band)) gespeichert langsam (Blockzugriff), reichlich, billig, permanent"

Transkript

1 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Datensätze werden vom DBMS im Primärspeicher (Hauptspeicher (+ Cache)) gespeichert und verarbeitet schnell (Direktzugriff), vergleichsweise knapp, (teuer), flüchtig im Sekundärspeicher (magnetische und optische Platte (, Band)) gespeichert langsam (Blockzugriff), reichlich, billig, permanent (Große) Datenbanken (~ mehrere TB) liegen üblicherweise auf Sekundärspeichern, wobei lediglich immer nur ein Teil davon in den Hauptspeicher eingelesen, verarbeitet und dann wieder zurück geschrieben wird. Ablageformen von Datensätzen im Speicher (auf Platte) (Primärorganisation): unsortierte Datei (Heap Datei): keine bestimmte Ordnung, neue Sätze ungeordnet an das Ende der Datei (append) sortierte Datei (sequentielle Datei): Sätze nach einem bestimmten Feld (Sortierschlüssel) geordnet Hash-Datei (statisch, dynamisch): Sätze gemäß Hash-Funktion über bestimmtes Feld (sog. Hash-Schlüssel) geordnet Ablageform bestimmt wie auf die Dateien zugegriffen wird 1

2 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Organisation eines Festplattenspeichers Festplatte besteht oft aus Plattenstapel jede Platte ist in Spuren eingeteilt Spur ist eingeteilt in Blöcke/ Sektoren (bei der Formatierung vom OS vorgegeben) Spuren mit dem gleichen Durchmesser werden als Zylinder bezeichnet typische Blockgrößen: 512 bis 4096 Bytes (0,5 4 KB) Quelle: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 2

3 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Datentransfer zwischen Hauptspeicher und Platte erfolgt blockweise. Blockadresse: Oberflächen-Nr., Track-Nr., Block-Nr. Zugriffszeit auf Block: ü seek time ST: Positionierung des Schreib-/Lesekopfs auf Track ca. 8 ms ü rotational delay RD / latency: Zeit bis richtiger Block vorbei kommt ca. 3 ms ü block transfer rate: Zeit für Datentransfer dauert viel kürzer als die beiden anderen Teile ca. 2-10% der Gesamtzugriffszeit, je nach Blockgröße Cluster: mehrere aufeinander folgende Blöcke als Einheit übertragen Plattenzugriffe für DBMS insgesamt sehr zeitintensiv minimieren! 3

4 2. Physische Datenspeicherung - Beispiel DB2 DB2 Server Instanz ( DB2, db2inst1 ) Datenbank 1 Container In einem TableSpace werden Datenbank-Objekte gespeichert (abstrahiert den physikal. Speicher) Tablespace (system) Tablespace (temp) Tablespace (user) I/O Ein TableSpace setzt sich aus einem oder mehreren Containern zusammen. BufferPool Datenbank n. DB CFG LOG Files create tablespace tbls1 managed by system using ( '/filesystem1/data/tablespace1', '/filesystem2/data/tablespace1' ) DBM CFG Instanz ( myinst ) Port. create table TABLE1(c1 int, c2 xml) IN tablespace1 Port 4

5 2. Physische Datenspeicherung - Beispiel DB2 DB2 speichert Tabellen- und Index-Daten in sog. Pages. Pages sind die kleinste Speichereinheit in DB2 (4KB, 8KB, 16KB, 32KB). Beim beantworten von SQL Anfragen muss DB2 die Tabellen- und/oder Index-Pages scannen. Eine Zeile einer Tabelle kann nicht über mehrere Pages verteilt werden! Ein Scan erfolgt nur von Pages die in den BufferPool geladen wurden. 007 Raul Clara 1999 A21 Apple A14 Pear A98 Banana Page 005 Sylvia Dwaine 2000 A23 Plum Page Um nicht alle Pages einzeln lesen zu müssen, kann DB2 Pages zu sog. Extends gruppieren, und so mehrere Pages pro I/O Anfrage in den BufferPool lesen. Ein Extend kann nur Pages eines Objektes (z.b. Tabelle) enthalten! Extend 5

6 2. Physische Datenspeicherung - Beispiel DB2 Logical Storage SELECT Prodid FROM t2 WHERE Prodname = Plum Tabelle t1 Tabelle t2 Index ix1 ID Name Year 007 Raul Clara Sylvia Dwaine 2000 ProdID A21 A14 A98 A23 ProdName Apple Pear Banana Plum ID Name 003 Clara 005 Sylvia 007 Raul 011 Dwaine Physical Machine Memory DB2 BufferPool Physical Storage DB2 Container 007 Raul Clara Sylvia Dwaine 2000 A21 Apple A14 Pear A98 Banana A23 Plum A21 Apple A14 Pear A98 Banana A23 Plum Page Page Extend 6

7 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Speicherung der Datensätze Datensätze bestehen aus Datenfeldern (Attributen) mit bestimmten Datentypen und jeweiliger Byte-Länge. Datensätze beschreiben Entitäten und ihre Attribute. (z.b.: integer 4 bytes, je character 1 byte, boolean 1 byte, date 8 byte, oder LOBs...) Beispiel für Datensatz: Angestellter ( Name CHAR (31), SSN CHAR (9), Salary INTEGER, Jobcode INTEGER, Department CHAR (22) ); Datenfeld alle Datensätze entweder immer gleich lang => Datenfeld-Adresse kann leicht bestimmt werden (s. Fig. 5.7(a)) oder unterschiedlich lang => Datenfeld-Adresse muss markiert werden variabel lange Felder à mit führender Längenangabe oder Terminator-Zeichen s. Fig. 5.7(b) optionale Felder à mit unterschiedlichen Trennzeichen (für vorhandene Felder s Fig. 5.7(c)) oder Nullwert-Länge-Paaren (für alle Felder) Wiederholungsgruppen (Feld eines Datensatzes hat mehrere Werte) à mit Separations- (für Einzelwerttrennung) und Terminator-Zeichen (Abschluss Wdh.-feld) 7

8 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Datenfelder fester Länge NAME Datensatz (hier: 71 byte). Datenfeldadresse Datensatz mit zwei variabel lange Feldern Optionale Felder Quelle: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 8

9 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Datensätze einer Datei müssen auf Plattenblöcke aufgeteilt werden, da ein Block die Einheit des Datentransfers zwischen Platte und Speicher darstellt. Anzahl Sätze pro Block: Blockungsfaktor bfr = B DIV R (B >= R) - B = Blockgröße, - R = feste Satzlänge (Durchschnittswert, falls variabel) Im allg. geht B in R nicht auf ==> freier Speicher: B (bfr * R) bytes - entweder frei lassen ( unspanned organization, nicht segmentiert) oder - Teil des nächsten Satzes mit Pointer auf Restsatz speichern ( spanned, segmentiert) - gilt auch bei variabel langen Sätzen (in jedem Block eine andere Anz. von Datensätzen) - ist ein Datensatz größer als ein Block, muss die segmentierte Organisation verwendet werden Anordung der Datenblöcke (kombinierbar): aneinander gereihte Blöcke (kontinuierliche Zuordnung von Blöcken) verlinkte Blöcke (jeder Dateiblock enthält Zeiger auf nächsten Dateiblock) Mischung/ Kombination: verlinkte Block-Cluster (sog. Extents) indexierte Blöcke: ein oder mehrere Index-Blöcke enthalten Zeiger zu den Datenblöcken (Index-Blöcke werden sep. gespeichert) Hashing: eigene Hash - Tabelle enthält Zeiger zu den Datenblöcken 9

10 2. Physische Datenspeicherung 2.1. Speicherungsformen für Datensätze Suche nach Datensatz mit Hilfe von Dateikopf-Infos Dateikopf (Header, File Descriptor) enthält Informationen über den Aufbau der Datei - Infos zur Bestimmung der Adressen der Dateiblöcke - Infos zur Bestimmung eines Datensatzes innerhalb eines Blocks (Formatbeschreibung, Feldlängen, Feldreihenfolge, Separatoren,...) mit Dateikopf-Info wird geeigneter Dateiblock in HS-Puffer gelesen und dort Datensatz gesucht Adresse des Blocks mit gewünschten Daten unbekannt: lineare Suche auf Blöcken Suche auf Basis von einfachen- oder komplexeren Auswahlbedingungen (Filter) Ziel bei Datei-Zugriff: mit möglichst wenig Block-Zugriffen gesuchten Datensatz finden Operationen des DBMS für die Dateiverarbeitung (von DBS zu DBS verschieden ausgeprägt hier lediglich einige prinzipielle Operationen): open: öffnet Datei, liest Header ein, legt Puffer im HS an (üblich: mind. 2), setzt current-record-zeiger auf Anfang der Datei find: sucht Block mit gesuchtem Datensatz und lädt diesen in Puffer (setzt current-record-zeiger auf gefundenen Satz) insert: sucht Block, in den der Datensatz gehört, lädt diesen, schreibt den Satz in den Puffer und schreibt Puffer auf Platte 10

11 2. Physische Datenspeicherung 2.2. Speicherungstechniken Unsortierte (Heap-) und Sortierte Datei Dateien mit unsortierten Datensätzen (Heap-Datei) Datensätze werden ungeordnet am Ende der Datei eingefügt Adresse letzter Datei-Block wird im Header geführt geeignet für feste und variable Satzlängen spanned oder unspanned Dateien mit sortierten Datensätzen geordnetes Einfügen der Sätze nach bestimmtem Ordnungs-Feld ergibt eindeutige Ordnung, falls Sortierfeld = Schlüssel (s. Figure 5.9) DBS verwendet Sortierte Dateien nur in Verbindung mit Index dann liegt index-sequentielle Datei vor (siehe Kapitel 3) 11

12 2. Physische Datenspeicherung Sortierte Datei: Quelle: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 12

13 2. Physische Datenspeicherung 2.2. Unsortierte und Sortierte Datei Vor- und Nachteile der beiden Speicherungstechniken Unsortierte Datei Sortierte Datei Einfügen einfach und schnell aufwendig geordnet mit nach hinten verschieben oft Hilfsmittel: - Blöcke mit Freiraum oder - Overflow-Datei (erfordert Reorg) Löschen aufwendig (erfordert Suchen) erfordert Reorg von Zeit zu Zeit (wegen Lücken) günstiger mit Sortierfeld aufwendig mit Nicht-Sortierfeld (erfordert Suchen) allg. aber auch Reorg-Problem 13

14 2. Physische Datenspeicherung 2.2. Unsortierte und Sortierte Datei Suchen aufwendig: Unsortierte Datei falls genau 1 Treffer vorhanden: im Schnitt b/2 Blöcke bei zufallsverteilten Daten zu durchsuchen (b = Anzahl aller Datei-Blöcke) falls 1 Treffer: alle Blöcke zu durchsuchen lineare Suche Sortierte Datei günstig mit Sortierfeld mit binärem Suchen (divide & conquer): (log 2 b) Block-Zugriffe Folgesatz meist im gleichen Datenblock aufwendig mit Nicht-Sortierfeld entspricht unsortiert Sortierte Ausgabe sehr aufwendig erfordert extra Sortierung (in externem Speicher) sehr günstig mit Sortierfeld (einfach und schnell) sehr aufwendig mit Nicht-Sortierfeld entspricht unsortiert 14

15 2. Physische Datenspeicherung 2.3. Speicherungstechnik Hash-Datenbank Prinzip: Die Anwendung einer Hash-Funktion auf einen (Hash-) Attributwert eines bestimmten Datensatzes ergibt als Funktionswert die Adresse des Blockes, in dem der Datensatz gespeichert wird/ ist. zwei Varianten des Verfahrens: statisches Hashing dynamisches Hashing 15

16 2. Physische Datenspeicherung 2.3. Hash-Datenbank Statisches Hashing Index in Form einer Hash-Tabelle: Array [0.. M-1] mit Bucket-Adresse Ergebnis der Ein Bucket ist entweder ein Plattenblock, oder mehrere, aufeinander folgende Blöcke (Cluster) Hash-Tabelle sehr klein => wird im Datei-Header geführt und konvertiert Bucket-Nummer in Blockadresse. Hash-Funktion bildet einen Schlüssel auf rel. Bucket-Nummer ab (Arrayposition). Reservierung eines festen Speicherbereichs: Datenbank mit M Buckets (+ N Overflow - Buckets) Hash-Funktion Bucket Pool Einzelne Datensätze in den Buckets Hash- Tabelle (Index) Block oder Block- Cluster ( M-1+N ) mit Änderungen entnommen aus: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 16

17 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (statische) Hash-Datenbank Hash-Funktion bildet Hash-Attributwert K auf Wert zwischen 0 und M-1 ab im Prinzip alle möglichen Funktionen anwendbar - Problem aber: möglichst unterschiedliche Attributwerte K auf unterschiedliche h(k) abzubilden => in Praxis sehr beliebt: h (K) = K mod M {M ist Primzahl} char-werte müssen zuvor in numerische Werte umgewandelt werden, bspw. durch Aufsummierung der ASCII-Werte der Einzelzeichen Kollisionsproblem falls Bucket voll! Kollisionsauflösung durch verkette Liste: jeder Bucket bekommt Satz-Zeiger (= Bucket-Adresse + relative Satz-Position), der auf Overflow-Bucket (Überlaufbereich) zeigt. Hash-Tabelle (Array) wird durch entsprechende Überlaufpositionen (N) erweitert. - dortige Sätze mit Satz-Zeiger ausgestattet ð falls Overflow-Bucket voll, wird von letztem Satz der betreffenden Overflow-Kette auf Folge-Overflow-Bucket verzweigt ð sonst auf nächsten freien Platz im vorliegenden Overflow-Bucket 17

18 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (statische) Hash-Datenbank Beispiel 2-1 Kollisionsauflösung: M = 10 Hash-Tabelle b0 b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9 ob0 obx xx... xx ob0 obx mit Ergänzung entnommen aus: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 18

19 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (statische) Hash-Datenbank Übungsaufgabe 2-1: Erstellen Sie eine Hash-organisierte Datenbank. Fügen Sie dazu in alphabetischer Reihenfolge die unten genannten Studenten (mit Name + MatrNr (= Hash-Feld)) in die Datenbank ein. Ein Bucket fasst max. 4 Datensätze. M sei 5. Es sollen zwei Überlauf-Buckets zur Verfügung stehen. Studenten Name MatrNr Name MatrNr Name MatrNr Anton 25 Inge 23 Rolf 7 Berta 52 Jürgen 22 Sandra 20 Cesar 99 Karin 10 Thomas 12 Dora 17 Ludwig 27 Ute 4 Emil 63 Marta 33 Verena 5 Fritz 8 Norbert 41 Wolfgang 32 Gustav 13 Otto 2 Xaver 15 Hans 1 Paula 18 Zuse 30 19

20 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (statische) Hash-Datenbank Lösung Übungsaufgabe 2-1: bucket 0 bucket 1 bucket 2 bucket 3 bucket Anton 10 Karin 20 Sandra 5 Verena ob1/2 Hash-Tabelle (Array) 1 Hans 41 Norbert Bucket Adresse Berta 17 Dora 22 Jürgen 27 Ludwig ob0/1 63 Emil 8 Fritz 13 Gustav 23 Inge ob0/0 2 Überlaufpositionen der Hash Tabelle 99 Cesar 4 Ute Zeigerbreich (Bucket-Adresse/ Datensatzzeiger) Ergebnis der Hash-Funktion h(k) = K mod M 33 Marta ob0/2 2 Otto ob0/3 18 Paula 7 Rolf ob1/0 12 Thomas ob1/1 32 Wolfgang 15 Xaver ob1/3 30 Zuse oberflow bucket 0 overflow bucket 1 20

21 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (statische) Hash-Datenbank Nachteile Statisches Hashing: falls viel weniger Datensätze als verfügbare Bucket-Kapazität: Speicherverschwendung falls zu viele Datensätze (evtl. mehr als Kapazität): viele Kollisionen und lange (ungeordnete) Overflow-Liste => System langsamer kann jeweils durch Reorg der gesamten Datei mit neuer Hash-Funktion behoben werden bspw. M kleiner wählen im obigen ersten Fall bzw. M größer wählen im zweiten Fall ist allerdings sehr aufwendig bessere Methode, um Nachteile zu beseitigen: Verwendung von Dynamischem Hashing (Extendible Hashing) 21

22 2. Physische Datenspeicherung Dynamisches Hashing Erweiterbares Hashing erfolgt mittels dynamischem Hash-Verzeichnis Verzeichnis stellt quasi dynamische Hash-Tabelle dar, die je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert wird => Anzahl Buckets dynamisch heißt deshalb dynamisches Hashing Methode macht keinen globalen Datei-Reorg erforderlich, sondern höchstens lokalen Bucket-Reorg Hash-Funktionswerte werden binär (= Bitsequenz) angegeben lediglich eine bestimmte Anzahl d von Stellen bilden letztendlich den eigentlichen Hash-Funktionswert (bspw. die ersten oder die letzten drei Bits, d=3 ) Beispiel (d=3): 110 mod 31 = 65 mod 31 =

23 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Hash-Verzeichnis: Array mit 2 d Einträgen (= Bucket-Adressen) Einträge von Hash-Funktionswerten mit identischem (bspw. führenden) Bitmuster [Anzahl d* d ] erhalten einen gemeinsamen Bucket, sofern die Datensätze in diesen passen: - am Anfang jeden Buckets wird gespeichert, wie viele gleiche Bits d* diejenigen Hash-Funktionswerte haben, die auf diesen Bucket zeigen - bei Bucket-Überlauf: ð falls d* < d, dann splitte Bucket und erhöhe d* um 1 (bei neuen Buckets) ð falls d* = d, dann erweitere Hash-Verzeichnis um 1 Stelle + Bucket-Split (Hash-Verzeichnis wird damit doppelt so groß) - falls d* < d für alle Buckets (Bucket-Unterlauf): ð Hash-Verzeichnis wird um 1 Stelle gekürzt Startzustand Hash-Datenbank: d* = 0 Hash- Verzeichnis Daten-Bucket d = 0 23

24 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Beispiel 2-2a: Momentaufnahme einer Hash-Datenbank mit d=3 (die drei führenden Bits des binären Hash- Funktionswerts). Annahme: alle Buckets sind voll Aufgabe: Einfügen eines Datensatzes, dessen Hash-Funktionswert mit 01 beginnt Quelle: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 24

25 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Lösung Beispiel 2-2a: d* = 3 Daten-Bucket 0 d* = 3 Hash-Verzeichnis d = 3 d* = 3 d* = 3 d* = 2 d* = 3 Daten-Bucket 1 Daten-Bucket 2a Daten-Bucket 2b Daten-Bucket 3 Daten-Bucket 4 d* = 3 Daten-Bucket 5 25

26 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Beispiel 2-2b: Momentaufnahme einer Hash-Datenbank mit d=3 (die drei führenden Bits des binären Hash- Funktionswerts) Annahme: alle Buckets sind voll Aufgabe: Einfügen eines Datensatzes, dessen Hash-Funktionswert mit 111 beginnt Quelle: Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 26

27 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Lösung Beispiel 2-2b: d* = 3 Daten-Bucket 0 Hash-Verzeichnis d* = d = 4 d* = 2 d* = 2 d* = 3 d* = 4 Daten-Bucket 1 Daten-Bucket 2 Daten-Bucket 3 Daten-Bucket 4 Daten-Bucket 5a d* = 4 Daten-Bucket 5b 27

28 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Beispiel 2-2c: Löschen des Datensatzes in Daten-Bucket 1 (Hash-Funktionswert mit führenden Bits) d* = 4 d* = 4 Daten-Bucket 0 Daten-Bucket 1 Hash- Verzeichnis d* = 3 d* = 2 d* = 2 d* = 3 Daten-Bucket 2 Daten-Bucket 3 Daten-Bucket 4 Daten-Bucket 5 d = 4 d* = 3 Daten-Bucket 6 28

29 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Lösung Beispiel 2-2c: d* = 3 Daten-Bucket 0 Hash-Verzeichnis 000 d* = 3 Daten-Bucket d* = 2 Daten-Bucket d* = 2 Daten-Bucket d = 3 (die drei führenden Bits des binären Hash-Funktionswerts) d* = 3 d* = 3 Daten-Bucket 4 Daten-Bucket 5 29

30 2. Physische Datenspeicherung 2.3. Hash-Datenbank Übungsaufgabe 2-2: Erstellen Sie mit den in Übungsaufgabe 2-1 genannten Studenten (mit Name + MatrNr (Hash-Feld)) eine dynamische Hash-Datenbank. Fügen Sie dazu die Studenten in alphabetischer Reihenfolge in die Datenbank ein (bis zum Student Norbert). Ein Bucket fasst max. 4 Datensätze. M sei 15. Die Hash-Funktionswerte sollen bitweise von hinten her unterschieden werden. 30

31 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Lösung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d* = 2 8 Fritz 23 Inge 27 Ludwig Daten-Bucket d = 3 (die drei letzten Bits des binären Hash-Funktionswerts) d* = 2 25 Anton 17 Dora 10 Karin d* = 2 99 Cesar 13 Gustav 1 Hans d* = 3 63 Emil 33 Marta 44 Norbert d* = 3 52 Berta 22 Jürgen Daten-Bucket 1 Daten-Bucket 2 Daten-Bucket 3 Daten-Bucket 4 31

32 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: M=15 Name MatrNr Name MatrNr Name MatrNr Anton MOD 15 = Berta MOD 15 = Cesar MOD 15 = Dora MOD 15 = Emil MOD 15 = Fritz 8 8 MOD 15 = Gustav MOD 15 = Hans 1 1 MOD 15 = Inge MOD 15 = Jürgen MOD 15 = Karin MOD 15 = Ludwig MOD 15 = Marta MOD 15 = Norbert MOD 15 = Rolf 7 Sandra 20 Thomas 12 Ute 4 Verena 5 Wolfgang 32 Otto 2 Xaver 15 Paula 18 Zuse 30 d* = 0 Startzustand d = 0 32

33 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = 0 0 d* = 0 25 Anton 52 Berta 99 Cesar 17 Dora 1. Anton 25 --> Berta 52 --> Cesar 99 --> Dora 17 --> Emil 63 --> 0011 Buket-Überlauf d = d* Hash-Verzeichnis erweitern, lokale und globale Tiefe um 1 erhöhen 33

34 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = d* = 1 25 Anton 17 Dora 5. Emil 63 --> 0011 d* = 1 52 Berta 99 Cesar 63 Emil 34

35 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = d* = 1 25 Anton 17 Dora 8 Fritz d* = 1 52 Berta 99 Cesar 63 Emil 13 Gustav 6. Fritz 8 --> Gustav 13 --> Hans 1 --> 0001 Buket-Überlauf d = d* Hash-Verzeichnis erweitern, lokale und globale Tiefe um 1 erhöhen 35

36 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = d* = 1 25 Anton 17 Dora 8 Fritz 23 Inge d* = 2 99 Cesar 13 Gustav 1 Hans 8. Hans 1 --> Inge 23 --> Jürgen 22 --> Karin 10 --> 1010 Buket-Überlauf d > d* d* = 2 52 Berta 63 Emil 22 Jürgen 36

37 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = d* = 2 8 Fritz 23 Inge 27 Ludwig d* = 2 25 Anton 17 Dora 10 Karin d* = 2 99 Cesar 13 Gustav 1 Hans d* = 2 52 Berta 63 Emil 22 Jürgen 33 Marta 12. Ludwig 27 --> Marta 33 --> Norbert 10 --> 1011 Buket-Überlauf d = d* Hash-Verzeichnis erweitern, lokale und globale Tiefe um 1 erhöhen 37

38 2. Physische Datenspeicherung 2.3. (dynamische) Hash-Datenbank Herleitung Übungsaufgabe 2-2: Hash-Tabelle d = d* = 2 8 Fritz 23 Inge 27 Ludwig d* = 2 25 Anton 17 Dora 10 Karin d* = 2 99 Cesar 13 Gustav 1 Hans d* = 3 63 Emil 33 Marta 41 Norbert Daten-Bucket 0 Daten-Bucket 1 Daten-Bucket 2 Daten-Bucket 3 d* = 3 52 Berta 22 Jürgen Daten-Bucket 4 38

39 2. Physische Datenspeicherung 2.3. Hash-Datenbank Hinweise zu Hash-Datenbanken: schnellstes Verfahren für den Zugriff auf einen beliebigen Datensatz einer Datei - meist nur 1 Blockzugriff erforderlich funktioniert gut bei unique-attribut (alle Hash-Werte unterschiedlich, wenig Kollisionen) schlecht bei Hash-Attribut mit vielen gleichen Ausprägungen (Kollisionen) für Range-Suche allerdings nicht zu gebrauchen bei Suche über Nicht-Hash-Feld so schlecht wie Unsortierte Datei (lineare Suche) 39

40 2. Physische Datenspeicherung - Wiederholung Kunden-Bestellungen Artikel-Bestellungen EXTERNE EBENE K-Nr Artikel Art-Nr Art-Name..... Art-Nr Kunden K-Nr K-Name.. (Datensicht für Programm 1) (Datensicht für Programm 2) Externe Schemata KONZEPTIONELLE EBENE Kunde K-Nr K-Name bestellt 0..* 0..* Artikel Art-Nr Art-Name Konzeptionelles Schema (Entity-Relationship-Datenmodell) Kunde K-Nr K-Name Bestell K-Nr Art-Nr Logisches Schema Artikel Art-Nr Art-Name (Relationales Datenmodell) Dateien sind nach INTERNE EBENE Internes Schema Satzspeicherungsart, Speichergröße, Blockgröße, Verteilung, Indexe, Transaktionsverhalten,.. Nutzungsart unterschiedlich organisiert Eine Datenbank ist in versch. Dateien auf der HDD gespeichert Dateien auf der Festplatte 40

41 2. Physische Datenspeicherung - Wiederholung Eine Datenbank besteht aus unterschiedlichen Dateien die auf der Festplatte (Sekundärspeicher) gespeichert werden Datei (Primärorganisation: Heap, Sequentiell, Hash, Index) Sammlung von Datensätzen (Relationen) des gleichen Typs Metadaten im Dateikopf (Header) In Blöcken auf der HDD gespeichert (blockweiser Transfer) Stored Data Manager (SDM) Datensätze (feste oder variable Länge) Sammlung von zusammengehörigen Feldern (~ eine Tabellenzeile) unterschiedliche Anordnung je nach Primärorganisation Datentyp (definiert Anzahl Bytes) 41

42 2. Physische Datenspeicherung - Wiederholung Datei Heap Sequentiell Hash Index (unsortiert) (sortiert) (statisch, dynamisch) (flach, mehrstufig) Faktoren die Dateiorganisation beeinflussen: Zugriff soll schnell sein Speicherplatz soll optimal verwendet werden Notwendigkeit einer Re-organisation minimieren Schnelles Datenwachstum ermöglichen Durch das Relationenmodell teilw. bestimmt (unique, PK, Index) Zum Beispiel: DB Nutzer möchten Datensätze sequentiell abrufen & schnell auf einen ganz bestimmten Datensatz zugreifen können (-> Hash, ISAM, B-Baum). 42

43 2. Physische Datenspeicherung Datei Heap (unsortiert) Sequentiell (sortiert) Hash (statisch, dynamisch) wenn Daten vor der eigentlichen Verarbeitung gesammelt werden (Staging Area) wenn Daten schwer zu sortieren sind Anwendung: - Bulk Load - kleine Relationen mit wenig Datensätzen (= geringer Suchaufwand) Nachteil: sortierte Ausgabe 43

44 2. Physische Datenspeicherung Datei Heap (unsortiert) Sequentiell (sortiert) Hash (statisch, dynamisch) Verwendung in Kombination mit einem Index (Index-Sequentielle Datei) Vorteil: Schneller Lesezugriff über indiziertes Feld Nachteil: Sortieren beim Einfügen neuer Datensätze notwendig 44 43

45 2. Physische Datenspeicherung Datei Heap (unsortiert) Sequentiell (sortiert) Hash (statisch, dynamisch) flexibler Zugriff auf Datensätze über Hash-Feld (Random-Access) Hash-Funktion: Lokalisierung von Datensätzen beim Lesen und Schreiben In vielen Situationen effizienter als Suchbäume kann als Datenbank-Index verwendet werden

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Datenspeicherung.1 Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Beim Entwurf des konzeptuellen Schemas wird definiert, welche Daten benötigt werden und wie sie zusammenhängen (logische Datenbank). Beim

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Nachtrag zu binären Suchbäumen Nachtrag zu binären Suchbäumen (nicht notwendigerweise zu AVL Bäumen) Löschen 1 3 2 10 4 12 1. Fall: Der zu löschende Knoten ist ein Blatt: einfach löschen 2. Fall: Der zu löschende Knoten hat ein Nachfolgeelement

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind.

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind. Unterschiede von DBMS und files Speichern von Daten! DBMS unterstützt viele Benutzer, die gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen concurrency control.! DBMS speichert mehr Daten als in den Hauptspeicher

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenbanksysteme SS 2013

Datenbanksysteme SS 2013 Datenbanksysteme SS 2013 Kapitel 4: Physikalische Datenorganisation Vorlesung vom 16.04.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Speicherhierarchie GB 10 GHertz TB 100 10 ms

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen

Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen Prof. Dr. T. Kudraß 1 Mögliche Dateiorganisationen Viele Alternativen existieren, jede geeignet für bestimmte Situation (oder auch nicht) Heap-Dateien: Geeignet

Mehr

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Serienbrief 01 Serienbrief 01 Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 Kurzbeschreibung: Hier wird erklärt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten Dienstag, 16. August 2005 16:55 FAQ-Nr: OKB-000091 Betrifft: organice SQL Frage: Wie richte ich die Volltextindizierung des MS SQL-Servers

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Personalisierte Email versenden

Personalisierte Email versenden 1. Starten Sie Excel und Word und klicken in der Word-Menüleiste auf Extras (WICHTIG: personalisierte Emails werden aus Word versendet) 2. wählen Sie nun Briefe und Sendungen 3. und starten den Seriendruck-Assistent.

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten Artikel eingeben Mit den Admin-Zugangsdaten einloggen. Den Link finden Sie im Haupt- oder im Topmenü unter Login/Abmelden Im Nutzermenü wählen Sie Beitrag erstellen Eingabe des Textes im dafür vorgesehenen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Quartalsabrechnung!        Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen tomedo Quartalsabrechnung Seite 1 von 10 Wie erstelle ich die Quartalsabrechnung! Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen in tomedo? Unser Video-Tutorial finden sie unter

Mehr

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008 MS SQL Server: Index Management Stephan Arenswald 10. Juli 2008 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen Tabellen 3. Grundlagen Indexe 4. Indextypen 5. Index-Erstellung 6. Indexe und Constraints 7. Und Weiter...?

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1 Originallauf 3.2 Beitragserhebungsliste

Mehr

Version 1.0 Merkblätter

Version 1.0 Merkblätter Version 1.0 Merkblätter Die wichtigsten CMS Prozesse zusammengefasst. Das Content Management System für Ihren Erfolg. Tabellen im Contrexx CMS einfügen Merkblatt I Tabellen dienen dazu, Texte oder Bilder

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung - 2 - Inhalt

Mehr

IBM Software Demos WebSphere Dashboard Framework

IBM Software Demos WebSphere Dashboard Framework IBM ist ein leistungsstarkes, flexibles Tool zur Erstellung aktiver Dashboards. Da Dashboards schnell und einfach erstellt werden können, werden Entwicklungs- und Wartungskosten verringert. Maureen

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr