Aufnahmeprüfung Name, Vorname: Nr. Beruf: Punkte: Note: - Taschenrechner sind gestattet. - Formelsammlungen sind nicht gestattet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahmeprüfung Name, Vorname: Nr. Beruf: Punkte: Note: - Taschenrechner sind gestattet. - Formelsammlungen sind nicht gestattet."

Transkript

1 Aufnahmeprüfung 2015 Fach: Arithmetik Name, Vorname: Nr. Beruf: Punkte: Note: - Taschenrechner sind gestattet. - Formelsammlungen sind nicht gestattet. - Notieren Sie Ihre Lösungswege vollständig. Unterstreichen Sie Schlussresultate doppelt. - Schreiben Sie mit Kugelschreiber, Filzstift oder Füllfeder, nicht mit Bleistift. - Jede der 5 Aufgaben wird mit 2 Punkten bewertet. - Die Prüfung dauert 45 Minuten. erstellt:: Seite 1/8 MATHEMATIK

2 Aufgabe 1: Holzwürfel Ein Holzquader mit den Abmessungen x x wird rot bemalt und anschliessend in gleich grosse und grösstmögliche Würfel zersägt. a) Welche Kantenlänge haben die Würfel und wie viele Würfel entstehen? (Sägeabfall wird vernachlässigt) b) Wie viele der entstehenden Würfel haben 1) keine rot bemalte Seitenfläche, 2) zwei rot bemalte Seitenflächen? erstellt:: Seite 2/8 MATHEMATIK

3 Aufgabe 2: Wechselkurse und Prozente a) Für seine Ferienreise nach England wechselt Roland CHF als Notfallreserve in Britische Pfund um. Während den Ferien braucht er von seiner Reserve nichts und wechselt das Ganze in Zürich wieder in Schweizerfranken zurück. Wie gross wird sein Verlust ausfallen? Runden Sie auf 5 Rappen genau. Zürich Ankauf Verkauf 1 Britisches Pfund (GBP) CHF CHF b) Der Preis eines Computers wurde um 32% heruntergesetzt. Bei sofortiger Bezahlung (Barbezahlung) werden vom reduzierten Preis nochmals 2.5% abgezogen. Somit spart man bei Barbezahlung Fr gegenüber dem ursprünglichen Preis des Computers. Bestimmen Sie den ursprünglichen Preis des Computers. erstellt:: Seite 3/8 MATHEMATIK

4 Aufgabe 3: Baustelle Herr Gruber von der Firma Gruber & Co. plant den Einsatz seiner Maschinen für die nächsten Tage: Für die Baugrube in Frauenfeld kann er höchstens zwei Bagger gleichzeitig einsetzen, sonst sind sie sich nur im Weg. Andererseits drängt die Zeit. Der kleine Bagger hätte alleine zwölf Tage; zusammen mit dem grossen Bagger wäre es in vier Tagen zu schaffen. Der mittlere Bagger bräuchte alleine zehn Tage. Das heisst, er schafft der Baugrube an einem Tag. a) Wenn Herr Gruber den grossen und den kleinen Bagger drei Tage auf die Baustelle schickt, wie lange muss der kleine anschliessend noch alleine baggern? b) Wie lange bräuchte der grosse Bagger alleine? c) Wie lange hätten der grosse und der mittlere Bagger zusammen? erstellt:: Seite 4/8 MATHEMATIK

5 Aufgabe 4: Spazierweg Ein älteres Ehepaar spaziert mit auf dem langen Mittelweg nach Wildhaus Dorf. Nach zwei Minuten werden sie von einem Mädchen mit überholt. Sie gehen weiter zum Dorfzentrum, wo sich ein Einkaufsladen befindet und dann zur Postauto- Haltestelle. a) Das Ehepaar und das Mädchen erreichen gleichzeitig die Postauto-Haltestelle. Wie lange war das Mädchen im Dorfladen einkaufen? b) Im Dorfladen, vor der Postauto-Haltestelle, bemerkt das Mädchen, dass es sein Portemonnaie zuhause vergessen hat! Es kehrt sofort um. Wie weit vom Dorfladen entfernt kreuzt das Mädchen das Ehepaar? Fertigen sie eine gute Skizze an! erstellt:: Seite 5/8 MATHEMATIK

6 Aufgabe 5: Energie sparen Heizen braucht sehr viel Energie. Da die Wärme hauptsächlich über die Wände und das Dach verloren geht, lohnt sich eine gute Isolation. a) Schätzen sie die totale Gebäudeoberfläche in für ein ländliches Dorf im Thurgau ab. b) Leiten sie daraus die totale Gebäudeoberfläche in für die ganze Schweiz ab. Ihr Lösungsweg muss vollständig dokumentiert und nachvollziehbar sein. Notieren sie insbesondere alle Annahmen, die sie treffen! erstellt:: Seite 6/8 MATHEMATIK

7 erstellt:: Seite 7/8 MATHEMATIK

8 erstellt:: Seite 8/8 MATHEMATIK

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Ø Die Algebra 2-Prüfung umfasst 6 Aufgaben. Ø Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 2. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 2. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfungen 01 Datum: Montag, 19. März 01 Fach: Zeit: Mathematik 60 Minuten Prüfungsteil Maximale Punktzahl 1. Teil: Faktorisieren 4 Erreichte

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E2 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung: - Zeichenutensilien, Taschenrechner,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden. - Für

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E1 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E2 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf dem Lehrmittel: «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Name:. Vorname:.. Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 5 Minuten/Teil 2: 5 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kantonsschule Rychenberg Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2010 Mathematik Name, Vorname: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner aus der Sekundarschule, also weder programmierbar noch

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

Informatikmittelschule

Informatikmittelschule Kantonsschulen Hottingen (Zürich) und Büelrain (Winterthur) Informatikmittelschule Aufnahmeprüfung 2016 für das Schuljahr 2017/18 Mathematik Name:................................... Nummer:...................................

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Mathematik Name, Vorname 12. März 2016 Zeit Hilfsmittel Hinweise 80 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig) Ein Formelblatt liegt bei. Die Prüfung enthält 8 Aufgaben.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer I Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total 5 5 5 4 4 5 4 32 Punkte erreicht Die Prüfung

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 12. März 2016 Name, Vorname Nr. Zeit Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig) Ein

Mehr

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik Berufsmaturität für Erwachsene Aufnahmeprüfung März 2017 Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / 19 Total Punkte: / 20 Note : Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der Prüfung:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

KST Aufnahmeprüfungen 2012 Gymnasium Mathematik Arithmetik 1 / 8. Name... Vorname... Sekundarschule (Ort)... Kantonsschule Trogen Gymnasium

KST Aufnahmeprüfungen 2012 Gymnasium Mathematik Arithmetik 1 / 8. Name... Vorname... Sekundarschule (Ort)... Kantonsschule Trogen Gymnasium KST Aufnahmeprüfungen 2012 Gymnasium Mathematik Arithmetik 1 / 8 Name................... Vorname................... Sekundarschule (Ort)............................................ Kantonsschule Trogen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule. Übertrittsprüfung Mathematik Problemlösen

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule. Übertrittsprüfung Mathematik Problemlösen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 014 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Mathematik Problemlösen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen)

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen) Kantonale Schulen Berufsmaturität BM / Fachmittelschule FMS Aufnahmeprüfung 2016 BM FMS Solothurn FMS Olten (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen) Prüfungsfach:

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Hilfsmittel: Vorschriften:

Mehr

Montag, 4. September 2017, Uhr. Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:...

Montag, 4. September 2017, Uhr. Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:... Lösungen Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2012 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners ist gestattet. Alle Aufgaben sind auf den Aufgabenblättern zu lösen. Die Rückseite kann auch

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf dem Lehrmittel: «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: B1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 4 5 4 32 Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note.

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2016 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Lösungen Aufgabe Nr. Teilaufgaben maximale Punkte 1 a), b) 4 2

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2004 Lösungen Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel La Neuveville Thun

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel La Neuveville Thun Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel La Neuveville Thun Aufnahmeprüfungen 2014 Datum: Montag,. Fach: Zeit: Mathematik. Prüfungsteil Maximale Punktzahl Aufgabe 1 5 Aufgabe 2 7 Aufgabe 3 8.5 Aufgabe 4 8.5

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 004 Lösungen Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Die Prüfung Algebra 2 umfasst 6 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht

Mehr

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS KANTONSSCHULE TROGEN Name Vorname Bisherige Schule Klasse Erreichte Punktzahl Note Kantonsschule Trogen Aufnahmeprüfung BFS W / FMS MATHEMATIK ohne Taschenrechner / September 2013 Mathematik Teil 1 Ohne

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2008 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2008 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 14. März 2015 Name, Vorname Nr. Zeit 100 Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig)

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 15. März 2014 Name, Vorname Nr. Zeit Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig) Ein

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 01 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Eintrittsprüfung Berufsmittelschule

Eintrittsprüfung Berufsmittelschule Name: Vorname: Eintrittsprüfung Berufsmittelschule 2014 Mathematik Wichtige Hinweise: - Grundsätzlich sind die Aufgaben auf den beigelegten Häuschenblättern zu lösen. Hinten und vorne beschreiben. Verwendete

Mehr

BMS 1 Aufnahmeprüfung Mathematik. Lösungen

BMS 1 Aufnahmeprüfung Mathematik. Lösungen BMS 1 Aufnahmeprüfung 014 Mathematik Kaufmännische Berufsmaturitätsschulen Bern-Biel-Langenthal-Thun Name, Vorname Lösungen. Note Eperten Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu lösen. Die

Mehr

Mathematik E (Ergänzungsprüfung für die Technische Richtung) Musterprüfung

Mathematik E (Ergänzungsprüfung für die Technische Richtung) Musterprüfung Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Mathematik E (Ergänzungsprüfung für die Technische Richtung) Musterprüfung

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2012 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2012 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Name:............................. Vorname:............ Prüfungsnummer:........... Schule:..................... Allgemeine

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

TEIL 1 mit Taschenrechner

TEIL 1 mit Taschenrechner Schule: Name: Vorname: Aufnahmeprüfung 017 3. Klasse Mathematik TEIL 1 mit Taschenrechner Beachte: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Alle

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Lernziele und Kontrollaufgaben Kapitel 5 2E

Lernziele und Kontrollaufgaben Kapitel 5 2E Lernziele und Kontrollaufgaben Kapitel 5 2E An einem Beispiel die Bedeutung der Begriffe Bruttopreis, Nettopreis und Rabatt erläutern Aus zwei der drei Angaben Bruttopreis, Nettopreis und Rabatt die dritte

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Vorname:

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Vorname: Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2016 Mathematik 6. April 2016 Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Lösungen Aufnahmeprüfung 2011

Lösungen Aufnahmeprüfung 2011 Fach:, Teil 2 Zeit: 45 Minuten Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung: - Zeichenutensilien, Taschenrechner, keine Formelsammlung - Lösen Sie die Aufgabe im dafür vorgesehenen Feld. - Der Lösungsvorgang muss

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2015 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Mathematik Name: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische SOLVER-Funktionen

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Mathematik Name: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische SOLVER-Funktionen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 Mathemaik Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 60 Minuten Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname BMS 1 - Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Richtung Bern Biel Langenthal Thun MATHEMATIK Serie 1 Name, Vorname Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu lösen. Der Lösungsweg ist klar ersichtlich

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 0 für die Handelsmittelschule des Kantons Zürich Mathematik./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Mehr