Agrarmeteorologie. Curriculum. für das Individuelle Bachelorstudium. Universität für Bodenkultur Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarmeteorologie. Curriculum. für das Individuelle Bachelorstudium. Universität für Bodenkultur Wien"

Transkript

1 Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium Agrarmeteorologie

2 Vorbemerkung Diese Vorlage stellt die formale und inhaltliche Gliederung von individuellen Bachelorstudien an der BOKU dar. Sie ist für alle individuellen Bachelorstudien verbindlich und soll ihnen eine Hilfestellung bei der Entwicklung ihres Curriculums bieten. Ausfüllhilfe: Die kursiven Texte sind als Information für die jeweiligen Inhalte zu verstehen und nach Fertigstellung des Curriculums zu löschen. Nicht kursive Textbausteine können unverändert übernommen werden. 2

3 INHALT Inhalt Qualifikationsprofil Aufbau des Studiums Lehrveranstaltungen Freie Wahllehrveranstaltungen Pflichtpraxis Bachelorarbeit Abschluss Akademischer Grad Prüfungsordnung Inkrafttreten

4 1 QUALIFIKATIONSPROFIL Das individulle Bachelorstudium Agrarmeteorologie ist ein Studium, das der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten dient ( 51 Abs. 2 Z 4 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Es besteht aus zwei Teilen: 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Ziel des Studiums AGRARMETEOROLOGIE ist es, eine Kombination aus Agrarwissenschaften und Meteorologie zu bilden. Ein Studium in dieser Form gibt es bislang in Österreich noch nicht, sollte aber Eingang in die Liste möglicher Studien finden. Die Fächerkombination hebt sich insofern von den bestehenden Studienplänen ab, dass in keinem mir bekannten Studienplan eine derartige Abstimmung der Ausbildung auf das Kontinuum Biosphäre-Atmosphäre gegeben ist. Die endgültige Abgrenzung zu bestehenden Bachelorstudien ergibt sich durch einen umfangreichen Vorlesungsblock zum Thema GIS (Geoinformationssysteme). Sie stellen das Bindeglied zwischen den Agrarwissenschaften und der Meteorologie dar und bilden den dritten Kernbereich dieses Studiums. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten aus theoretischen und praktischen Bereichen, die es ihnen ermöglichen ein umfangreicheres Verständnis für die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und Atmosphäre zu bekommen. Das Ergebnis sind effizientere Lösungsansätze bei der Behandlung von Problemen, die auf Störungen in diesem System zurückzuführen sind. Die erworbenen Fähigkeiten qualifizieren die Studentinnen und Studenten der AGRARME- TEOROLOGIE zugleich für wissenschaftliche und außerwissenschaftliche 1b) Berufs- und Tätigkeitsfelder Beratung der Bauern zur bestmöglichen Nutzung ihrer landwirtschaftlichen Flächen und Ressourcenmanagement (z.b. Einsparung von Wasser- und Energieressourcen durch Anbau von Produkten, welche den lokalen klimatischen Voraussetzungen entsprechen; Qualität und Produktion steigern; Kosten verringern und Umweltverschmutzung durch Einsatz von Spritz- und Düngemitteln reduzieren...) Mitarbeit in Internationalen Organisationen, wie der WMO und ihren verschiedensten Unterorganisationen (z.b. INSAM, WAMIS ) Tätigkeit in NGOs Mitarbeit bei Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, welche neben Fachleuten aus Landwirtschaft und Technik auch Bedarf an Agrarmeteorologen haben, um Bewirtschaftungsformen zu entwickeln, die die gegebenen Witterungs- und Boden-Verhältnisse berücksichtigen. Durch die Beratung seitens qualifizierter Agrarmeteorologen können lokale Potenziale erkannt und begrenzte Ressourcen effektiv genutzt werden, sodass auch in Entwicklungsländern nachhaltig, ökonomisch und umweltbewusst produziert werden kann. Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechpartner für Medien Tätigkeit in nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen Politikberatung und Interessensvertretung Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung: Stadt- und Gemeindeverwaltung, Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden 4

5 Neben den vielversprechenden Berufsaussichten haben die Absolventinnen und Absolventen des individuellen Bachelorstudiums AGRARMETEOROLOGIE auch die Möglichkeit ein Masterstudium anzuhängen. Es bringt eine weitere Vertiefung der Thematik durch selbständiges Erarbeiten von Problemlösungen mit sich. 2 AUFBAU DES STUDIUMS 2a) Dauer, Umfang (ECTS-Punkte) und Gliederung des Studiums Das Studium umfasst einen Arbeitsaufwand im Ausmaß von 180 ECTS-Punkten. Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern (gesamt Stunden à 60 Minuten). Das Studium gliedert sich in: Lehrveranstaltungen: Freie Wahllehrveranstaltungen: 165 ECTS-Punkte, davon entfallen auf max. 10 ECTS Bachelorarbeit: 12 ECTS-Punkte Pflichtpraxis/Praxisseminar: 3 ECTS-Punkte (Ersatzleistung) 2b) 3-Säulenprinzip Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudien an der Universität für Bodenkultur Wien. Im Bachelorstudium besteht die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus mindestens je 25% Technik, Ingenieurwissenschaften 25% Naturwissenschaften sowie 25% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Bachelorarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen. 5

6 3 LEHRVERANSTALTUNGEN Das Studium setzt sich aus folgenden Fächern/Lehrveranstaltungen zusammen: Fach LVA- Typ Sst. ECTS Anteil/Säule (in%) Universität PF/WF LVA-Nr. LVA-Bezeichnung kezu Meteorologische Exkursion (ZAMG, ORF, u. a.) EX 1,00 1,00 I BOKU PF Einführung in die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit VU 2,00 2,00 l BOKU PF Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen VO 2,00 2,00 l BOKU PF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VS 1,00 1,00 l BOKU PF Rhetorik und Präsentationstechniken (AW) SE 2,00 3,00 l BOKU WF Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 I I BOKU kezu Pflanzenwachstums- und Ertragsmodelle in der Landwirtschaft VU 1,00 1,00 l BOKU WF Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (in Eng.) (Mut zur Nachhaltigkeit) VO 2,00 2,00 l BOKU WF Agrarmeteorologie VO 2,00 3,00 l BOKU kezu Exkursion zu landeskultureller Wasserwirtschaft EX 1,00 1,00 l BOKU WF Bewässerungswirtschaft VZ 2,00 3,00 l BOKU PF Allgemeine Botanik VO 3,00 3,00 l BOKU WF Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 l l BOKU PF Agrarökologie VO 3,00 3,00 l BOKU PF Bodenphysik VU 3,00 3,00 I l BOKU PF Statistik (AW) VU 3,00 4,50 l l BOKU PF Einführung in GIS VU 2,00 3,00 I BOKU PF Einführung in die Fernerkundung VU 2,00 2,00 l BOKU WF Geoinformationssysteme VO 1,00 1,00 l BOKU kezu Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 l l BOKU kezu Beschreibung und Untersuchung landwirtschaftlicher Böden UE 2,00 2,00 l BOKU PF Bodenkunde (AW) VO 3,00 3,00 l BOKU PF Bodenkunde und Geologie EX 1,00 1,00 l BOKU Tech./Ing. NaWi WiSoRe 6

7 WF Boden als Pflanzenstandort VU 2,00 3,00 l BOKU PF Standortkunde VO 2,00 3,00 l BOKU WF Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 l l l BOKU PF Pflanzenbau VO 2,00 3,00 l BOKU PF Pflanzenbau - Übungen UX 2,00 3,00 l BOKU kezu GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 I I BOKU WF Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften VU 3,00 4,50 I I BOKU WF Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 I I BOKU PF Meteo Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I - mit Übungen VU 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo Chemie für PhysikerInnen - Teil A: Anorganische Chemie VO 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 l l Uni Wien PF Meteo Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 l l Uni Wien PF Meteo Übungen zu Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) VO 3,00 5,00 l Uni Wien PF Meteo Übungen zu Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) VO 3,00 5,00 l Uni Wien PF Meteo Klima II (Anwendungen in Agrar, Umwelt, Energie, Technik) VO 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo Übungen zu Klima II (Anwendungen im Agrar-, Umwelt-, Energie- und Technikbereich) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo Übungen zu Einführung in die Meteorologie UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 l l Uni Wien PF Meteo Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 l l Uni Wien PF Meteo Einführung in die Meteorologie (neuer Studienplan) VO 2,00 4,00 l Uni Wien PF Meteo Einführung in die Physik I (Mechanik, Thermodynamik) VO 5,00 7,00 l Uni Wien PF Meteo Einführung in die Physik II VO 5,00 7,00 l Uni Wien PF Meteo Rechenübungen zu Einführung in die Physik I UE 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo Rechenübungen zu Einführung in die Physik II UE 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 l l Uni Wien Freie Wahllehrveranstaltungen 10,00 Bachelorseminar/Bachelorarbeit 12,00 I I I BOKU Praxisseminar/Pflichtpraxis 3,00 I I I BOKU Summe 180 7

8 kezu = Keine Zuordnung, freies Wahlfach PF/WF = Pflichtfach oder Wahlfach (jeweils nur eine Studienrichtung angegeben) Abcde = Vorlesungen in englischer Sprache Techn./Ing.= Technik und Ingenieurwissenschaften NaWi = Naturwissenschaften WiSoRe = Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften Anhang zum Studienplan 8

9 In den folgenden Tabellen wird Bezug auf die Zuordnung der einzelnen Vorlesungen zu den drei Säulen der BOKU genommen. Hierbei kann es durchaus vorkommen, dass Vorlesungen mitunter in mehreren Tabellen aufscheinen, wenn sie für den betreffenden Bereich relevant sind (ein Überblick wird in der vorhergegangenen Tabelle in der Spalte Anteil/Säule (in%) gegeben): Tech./Ing. Sst. ECTS Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 BOKU Bodenphysik VU 3,00 3,00 BOKU Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 BOKU Einführung in die Fernerkundung VU 2,00 2,00 BOKU Geoinformationssysteme VO 1,00 1,00 BOKU Exkursion zu landeskultureller Wasserwirtschaft EX 1,00 1,00 BOKU Einführung in GIS VU 2,00 3,00 BOKU Statistik (AW) VU 3,00 4,50 BOKU GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 BOKU Bewässerungswirtschaft VZ 2,00 3,00 BOKU Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 Uni Wien Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 Uni Wien Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 Uni Wien Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 Uni Wien Summe 31,00 59,50 9

10 NaWi Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 BOKU Interdisziplinäre Ansätze und Methoden VO 2,00 2,00 BOKU Statistik (AW) VU 3,00 4,50 BOKU Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 BOKU Meteorologische Exkursion (ZAMG, ORF, u. a.) EX 1,00 1,00 BOKU Einführung in GIS VU 2,00 3,00 BOKU Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften VU 3,00 4,50 BOKU Bodenkunde (AW) VO 3,00 3,00 BOKU Boden als Pflanzenstandort VU 2,00 3,00 BOKU Pflanzenbau VO 2,00 3,00 BOKU Pflanzenbau - Übungen UX 2,00 3,00 BOKU Agrarmeteorologie VO 2,00 3,00 BOKU Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 BOKU Agrarökologie VO 3,00 3,00 BOKU Pflanzenwachstums- und Ertragsmodelle in der Landwirtschaft VU 1,00 1,00 BOKU Allgemeine Botanik VO 3,00 3,00 BOKU GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 BOKU Beschreibung und Untersuchung landwirtschaftlicher Böden UE 2,00 2,00 BOKU Bodenkunde und Geologie EX 1,00 1,00 BOKU Standortkunde VO 2,00 3,00 BOKU Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 Uni Wien Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 Uni Wien Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 Uni Wien Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 Uni Wien Rechenübungen zu Einführung in die Physik II UE 2,00 3,00 Uni Wien Rechenübungen zu Einführung in die Physik I UE 2,00 3,00 Uni Wien Einführung in die Physik II VO 5,00 7,00 Uni Wien Einführung in die Physik I (Mechanik, Thermodynamik) VO 5,00 7,00 Uni Wien Einführung in die Meteorologie (neuer Studienplan) VO 2,00 4,00 Uni Wien 10

11 Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 Uni Wien Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 Uni Wien Übungen zu Einführung in die Meteorologie UE 1,00 2,00 Uni Wien Übungen zu Klima II (Anwendungen im Agrar-, Umwelt-, Energie- und Technik-Bereich) UE 1,00 2,00 Uni Wien Klima II (Anwendungen in Agrar, Umwelt, Energie, Technik) VO 2,00 3,00 Uni Wien Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) VO 3,00 5,00 Uni Wien Übungen zu Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) UE 1,00 2,00 Uni Wien Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) VO 3,00 5,00 Uni Wien Übungen zu Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) UE 1,00 2,00 Uni Wien Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 Uni Wien Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 Uni Wien Chemie für PhysikerInnen - Teil A: Anorganische Chemie VO 2,00 3,00 Uni Wien Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I - mit Übungen VU 2,00 3,00 Uni Wien Summe 93,00 152,00 WiSoRe Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 BOKU Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen VO 2,00 2,00 BOKU Rhetorik und Präsentationstechniken (AW) SE 2,00 3,00 BOKU Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (in Eng.) (Mut zur Nachhaltigkeit) VO 2,00 2,00 BOKU Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VS 1,00 1,00 BOKU Einführung in die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit VU 2,00 2,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 Uni Wien Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 Uni Wien Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 Uni Wien Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 Uni Wien Summe 21,00 44,00 11

12 4 FREIE WAHLLEHRVERANSTALTUNGEN Im Rahmen des Studiums können maximal 10-ECTS-Punkte in Form von freien Wahllehrveranstaltungen absolviert werden. Diese können aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden. Die freien Wahllehrveranstaltungen dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. 5 PFLICHTPRAXIS In allen individuellen Bachelorstudien an der BOKU ist eine Pflichtpraxis verpflichtend vorzusehen. Ist die Durchführung bzw. die Absolvierung einer Pflichtpraxis im Rahmen eines individuellen Bachelorstudiums nicht möglich, so ist im jeweiligen Curriculum eine entsprechende Äquivalenzleistung festzulegen. Für die Pflichtpraxis sind unabhängig der tatsächlichen Dauer an Arbeitswochen drei ECTS-Punkte zu vergeben. Als Nachweis ist eine Pflichtpraxisbestätigung zu erbringen und vom zuständigen beauftragten Universitätslehrer bestätigen zu lassen. (1) Die Pflichtpraxis dient der Vertiefung der im Studium vermittelten Kompetenzen. Weiters hat sie zum Ziel, die aufgabenorientierte Anwendung des Gelernten und die Herstellung von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. (2) Die Pflichtpraxis dauert mindestens 3 Wochen. Es wird empfohlen, die Pflichtpraxis zwischen dem 2. und 3. oder zwischen dem 4. und 5. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. (3) Der/die Studierende hat sich in angemessener Zeit vor dem beabsichtigten Beginn der Pflichtpraxis zwecks Betreuung an den zuständigen beauftragten Universitätslehrer zu wenden. Diesem obliegt es, den/die Studierende bezüglich der Wahl des Praxisplatzes zu beraten und nach Absolvierung der Pflichtpraxis diese auch zu bestätigen. (4) Kann trotz redlichen Bemühens keine Stelle für eine Pflichtpraxis im Sinne von Abs. (1) gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem zuständigen beauftragten Universitätslehrer eine Ersatzform zu wählen. Als Ersatzform kommt z.b. die Mitarbeit in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen facheinschlägigen Forschungsinstitution in Frage. (5) Die ordnungsgemäße Absolvierung der Pflichtpraxis bzw. Erbringung der Ersatzleistung wird vom zuständigen beauftragten Universitätslehrer bestätigt.

13 6 BACHELORARBEIT Im Rahmen des Studiums ist eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten abzufassen. Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine dem vorgesehenen Arbeitsaufwand angemessene Aufgabenstellung zu bewerkstelligen bzw. ein definiertes wissenschaftliches Problem zu bearbeiten. Die Durchführung der Bachelorarbeit erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorseminar. Wird die Bachelorarbeit im Rahmen einer anderen LVA (z.b. Laborübung) absolviert, so dient die LVA Bachelorseminar nur als Verrechnungskonto. Die Bachelorarbeit kann aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil bestehen. Auf jeden Fall müssen die Ergebnisse der Bachelorarbeit in schriftlicher Form dargelegt werden. Der schriftliche Teil der Bachelorarbeit hat folgenden Aufbau: Titel Zusammenfassung (Abstract) Fragestellung/Stand des Wissens Material und Methoden Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Literaturverzeichnis Anm. zu Aufbau der Bachelorarbeit: Spezifische Anpassungen sind möglich; diese sind vom Lehrveranstaltungsleiter bzw. von der Lehrveranstaltungsleiterin festzulegen. Die Beurteilung der Bachelorarbeit und der Titel der Arbeit sind gesondert im Bachelor-Zeugnis anzuführen. 7 ABSCHLUSS Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen sowie die Pflichtpraxis positiv absolviert und die Bachelorarbeit positiv bewertet wurde. Die Bestätigung des Abschlusses erfolgt per Bescheid. 8 AKADEMISCHER GRAD An Absolventen und Absolventinnen eines individuellen Bachelorstudiums wird der akademische Grad "Bachelor, abgekürzt BA" verliehen. Wird der akademische Titel geführt, so ist dieser dem Namen nachzustellen. 13

14 9 PRÜFUNGSORDNUNG (1) Das Studium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind 1 : - Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 170 ECTS- Punkten ( 3). - Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der freien Wahllehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten ( 4). - Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit. (2) Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Die Lehrveranstaltungsprüfungen können schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert werden. (3) Der Leistungsnachweis erfolgt für jedes Fach durch den Leistungsnachweis der zum Fach gehörenden Lehrveranstaltungen. Die Gesamtbeurteilung für ein Fach ergibt sich aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der innerhalb des Faches absolvierten Lehrveranstaltungen. Ist der Mittelwert nach dem Dezimalkomma kleiner oder gleich 5, wird auf die bessere Note gerundet, sonst auf die schlechtere Note. (4) Die Prüfungsmethode hat sich am Typ der Lehrveranstaltung zu orientieren: Vorlesungen sind mit mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen abzuschließen, sofern diese nicht vorlesungsbegleitend beurteilt werden. Lehrveranstaltungen des Typs SE und PJ können mit selbstständig verfassten schriftlichen Seminararbeiten, deren Umfang vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festzulegen ist, abgeschlossen werden. Bei allen anderen Lehrveranstaltungen wird die Prüfungsmethode vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festgelegt. 10 INKRAFTTRETEN Das Curriculum des individuellen Bachelorstudiums Agrarmeteorologie tritt am in Kraft. 1 Die Studierenden haben fremdsprachige Lehrveranstaltungen (einschließlich Fremdsprachenunterricht) im Ausmaß von mindestens 10 ECTS-Punkten zu absolvieren. Auf diese Lehrveranstaltungen sind Pflichtlehrveranstaltungen, Wahllehrveranstaltungen, Pflichtpraxis, freie Wahllehrveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen, die an Universitäten im fremdsprachigen Ausland absolviert wurden, anzurechnen. Im Rahmen des Pflicht- und Wahlfachangebotes dieses Curriculums müssen jedenfalls Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten in englischer Sprache angeboten werden. 14

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) INHALT 1 Qualifikationsprofil...

Mehr

Agrar- und Ressourcenmanagement

Agrar- und Ressourcenmanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Agrar- und Ressourcenmanagement Studiendekanat,

Mehr

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

Mehr

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement INHALT

Mehr

Technisches Abfall- und Energiemanagement

Technisches Abfall- und Energiemanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Technisches Abfall- und Energiemanagement Kennzahl Datum (des Inkrafttretens)

Mehr

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft INHALT

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement

Umwelt- und Energiemanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umwelt- und Energiemanagement INHALT Inhalt...

Mehr

Holzbau und Bauphysik

Holzbau und Bauphysik Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Holzbau und Bauphysik Kennzahl Inhalt 1 Qualifikationsprofil...3

Mehr

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development INHALT 1 Qualifikationsprofil...

Mehr

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Nachhaltige Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Nachhaltige Abfallwirtschaft INHALT 1Qualifikationsprofil...3

Mehr

Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung

Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung INHALT

Mehr

für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Wasserwirtschaft und Pedologie als Grundlage nachhaltigen Ressourcenschutzes

für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Wasserwirtschaft und Pedologie als Grundlage nachhaltigen Ressourcenschutzes Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Wasserwirtschaft und Pedologie als Grundlage

Mehr

Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW)

Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW) Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW) Kennzahl 033 298 Datum (des Inkrafttretens)

Mehr

Integriertes Katastrophenrisikomanagement

Integriertes Katastrophenrisikomanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Integriertes Katastrophenrisikomanagement INHALT

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Umweltschadstoffsanierung und Ökotoxikologie

Umweltschadstoffsanierung und Ökotoxikologie Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Umweltschadstoffsanierung und Ökotoxikologie

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen

Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen Kennzahl 066 458

Mehr

Tierische Produktion und Agrarmarketing

Tierische Produktion und Agrarmarketing Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Tierische Produktion und Agrarmarketing INHALT

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

für das Individuelle Bachelorstudium

für das Individuelle Bachelorstudium Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau des Studiums... 4 3 Lehrveranstaltungen...

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement

Umwelt- und Energiemanagement für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium Umwelt- und Energiemanagement INHALT 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau

Mehr

Lebensmittel- und Biotechnologie

Lebensmittel- und Biotechnologie Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie Kennzahl 033 217 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Abfallmanagement. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Abfallmanagement. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Abfallmanagement INHALT 1 Qualifikationsprofil...3

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Agrarökonomie im Wein- und Obstbau

Agrarökonomie im Wein- und Obstbau Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Agrarökonomie im Wein- und Obstbau 19.10.2016

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Lebensmittel- und Biotechnologie

Lebensmittel- und Biotechnologie Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie Kennzahl 033 217 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

Landnutzungsmanagement

Landnutzungsmanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Landnutzungsmanagement INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Landnutzungsmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Kennzahl: 033 219 Datum (des

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft Kennzahl 066 457 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium [ ] Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) Vorbemerkung Diese Vorlage

Mehr

Curriculum. für das Bachelorstudium. Holz- und Naturfasertechnologie. Kennzahl 033 226. Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Bachelorstudium. Holz- und Naturfasertechnologie. Kennzahl 033 226. Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Holz- und Naturfasertechnologie Kennzahl 033 226 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Umwelt- und Bioressourcenmanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Kennzahl: 033 227 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Ressourcenschutz als Bestandteil nachhaltiger Agrarwissenschaften

Ressourcenschutz als Bestandteil nachhaltiger Agrarwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum. für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Ressourcenschutz als Bestandteil nachhaltiger

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Kennzahl 033 231 Datum (des Inkrafttretens):

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl 033 255. Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl 033 255. Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften Kennzahl 033 255 Datum (des Inkrafttretens): 1.10.2013

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Nachhaltige Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Nachhaltige Abfallwirtschaft INHALT 1 Qualifikationsprofil...3

Mehr

Forstwirtschaft. Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl 033 225. Universität für Bodenkultur Wien

Forstwirtschaft. Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl 033 225. Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Forstwirtschaft Kennzahl 033 225 Datum (des Inkrafttretens): 1.10.2013 INHALT

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Regionale Lebensmittelproduktion

Regionale Lebensmittelproduktion Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Regionale Lebensmittelproduktion INHALT 1

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Ökosystemmanagement und Sozioökonomie Inhalt

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Stadtklimatologie und Stadtraumentwicklung

Stadtklimatologie und Stadtraumentwicklung Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Stadtklimatologie und Stadtraumentwicklung

Mehr

Risk Management and Ecological Engineering

Risk Management and Ecological Engineering Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Risk Management and Ecological Engineering

Mehr

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Management und Umwelt

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Management und Umwelt Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Management und Umwelt INHALT 1 Qualifikationsprofil...3

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 3 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz Die Studienkommission für die Doktoratsstudien

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Revitalisierung und Restaurationsökologie. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung:

Revitalisierung und Restaurationsökologie. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur WienUniversität für Bodenkultur WienUniversität für Bodenkultur WienUniversität für Bodenkultur WienUniversität f ür Bodenkultur WienUniversität für Bodenkultur WienUniversität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr