Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2015/2016 angesucht wurde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2015/2016 angesucht wurde"

Transkript

1 Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2015/2016 angesucht wurde Titel Klasse Projektleiter/in Zeitraum Projektbeschreibung Zuweisung Vermutliche Ausgaben Schule am Bauernhof (Projekt in Zusammenarbeit mit der Abt. 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung und der Abt. 31 Landwirtschaft ) 3. Klassen Grundschule Schenna Dagmar Verant Frühjahr 2016 Das Projekt soll Kindern ein Gespür für natürliche Zusammenhänge, für gesunde Lebensmittel und für regionale und kleinräumige Kreisläufe vermitteln mit dem Ziel, eine gepflegte Kulturlandschaft, eine funktionierende Landwirtschaft und Nahversorgung sowie ein regionales, stabiles Wirtschaftsgefüge aufrecht zu erhalten. Kinder werden zu verantwortungsvollen, umweltbewussten Konsumenten erzogen und beeinflussen dadurch nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung im Land. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern ermöglichen den Schülerinnen und Schülern in leicht nachvollziehbaren Schritten selbst Butter, Joghurt, Käse, Brot u.a. herzustellen und zeigen so den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal auf. Zuweisung von 136,00 Euro genehmigt mit Dekret Nr vom ,00 Euro (Kostenbeitrag je Schüler/in 8,00 Euro) Weitere Themen sind Tiere am Hof, Obstbau, Honig, Verarbeitung von Schafwolle und vieles mehr. Seite 1 von 47 Seiten

2 Schwimmen - Schwimmkurs Wahlpflichtfach an der Grundschule Obermais Klassen Grundschule Obermais Gerlinde Marth, Lehrerin an der GS Obermais und qualifizierte Schwimmlehrerin jeweils mittwochs für den Zeitraum vom bis zum (insgesamt 16 Std.) Erlernen verschiedener Schwimmtechniken Zuweisung von 625,00 Euro genehmigt mit Dekret Nr vom Keine Kosten für die Schwimmlehrerin 624,64 Euro (Kosten für die Schwimmhalle im Pastor Angelicus) Settimana Azzurra e gemellaggio 5. Klasse Grundschule Kuens Pina Pellegrino vom bis Mehrere Aktionen mit der italienischen Partnerschule zur Förderung der italienischen Sprache während des Schuljahres. Eine Woche Aufenthalt in Cesenatico gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der Schulsprengel Olang und Sarntal. Zuweisung von 1.500,00 Euro genehmigt mit Dekret Nr vom Busspesen und Eintrittskosten Freizeitparks Italia in Miniatura in Rimini und Oltremare in Riccione 195,00 Euro je Schüler/in wird von den Eltern bezahlt Weiterführung / Beendigung bereits genehmigter Projekte aus vergangenen Schuljahren Titel Schulstelle Restbetrag Zweck Schule am Bauernhof 2014/ Klasse (Kathrin Kofler) Grundschule Riffian 128,00 Euro Eintritte Pillinghof Kuens am Schule am Bauernhof 2014/ Klasse (Brigitte Gufler) Grundschule Riffian 160,00 Euro Eintritte Pillinghof Kuens am Schule am Bauernhof 2014/ Klasse (Evi Pixner) Grundschule Riffian 152,00 Euro Eintritte Pillinghof Kuens am Schule am Bauernhof 2014/ Klasse (Annemarie Laimer) Grundschule Riffian 96,00 Euro Eintritte Pillinghof Kuens am Experten im Rahmen von schulinternen Lehrerfortbildungsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Referent/Referentin Termine Vermutliche Ausgaben Info-Workshop Mobbing an der Schule Dr. Lukas Schwienbacher vom Forum Prävention Bozen - Bildungswissenschaftler, Mediator und Suchtberater Fortbildung Entspannung in der Schule Dr. Monika Niederstätter, Meran - Entspannungstrainerin, Sportpsychologin und Mentaltrainerin Seite 2 von 47 Seiten (insgesamt 3 Std.) 180,00 Euro Honorar + 24,84 Euro Fahrtspesen = 204,84 Euro - MwSt. befreit laut Art. 10, DPR 633/ und (insgesamt 6 Stunden) 461,00 Euro Honorar inklusive 2% Vorsorgebeitrag und Stempelmarke - MwSt. befreit laut Art. 1, Ges. 244/07 Bei Bedarf bzw. bei besonderen Bedürfnissen können zusätzlich Experten beauftragt werden. Die Bezahlung der Honorare erfolgt auf der Grundlage des Beschlusses der Landesregierung vom , Nr. 385.

3 Angebote der Schulbibliothek Titel der Veranstaltung Referent/Referentin Termine Einführung in die Schulbibliothek für Grundschüler/innen Kl.: Vorlesen aus dem Bilderbuch Pippilothek - eine Bibliothek wirkt Wunder und gleichzeitig Einführung in die Schulbibliothek Kl.: Buch Herr Fuchs mag Bücher gleichzeitig Einführung in die Schulbibliothek 5. Kl.: Orientierung in der Schulbibliothek mit verschiedenen Suchaufgaben Leseabend für die 3. Klassen der Grundschule Obermais Unter dem Motto Unheimlich spannend tauchen die Schüler in die Welt der Geschichten ein. Vorlesetag in der GS Obermais (in Anlehnung an den 12. Bundesweiten Vorlesetag, eine Aktion von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung - Schüler/innen des Gymme lesen für Schüler/innen der GS Obermais. Beteiligte Klassen: 2ASP und 3ASP des GYMME; 1A, 1C, 2B, 3A, 3C und alle 4. und 5. Klassen der GS Obermais Einführung Schulbibliothek für Mittelschüler/innen, 1. Teil 1.Kl. MS: Bibliotheksorientierung auf spielerische Art und Weise Einführung Schulbibliothek für Mittelschüler/innen, 2. Teil 1.Kl. MS: Recherche zum Thema Die Römer Bibliotheksteam Lehrpersonen der 3. Klassen + Schulbibliothekarin Schüler/innen der 2ASP und 3ASP des Gymme September/Oktober von bis Uhr von bis Uhr Vermutliche Ausgaben keine keine keine Bibliotheksteam Oktober 2015 keine Bibliotheksteam Jänner/Februar 2016 keine BilderBuchWerkstatt für die 1.-3.Kl. GS Bibliotheksteam 2.Semester keine Rechercheprojekte für die Kl. GS Bibliotheksteam 2. Semester keine Literaturwerkstätten Die Grundschüler/innen tauchen in den Werkstätten auf unterschiedlichste Art und Weise in die Welt der Geschichten ein. GS Schenna, Verdins, Obertall - Finanzierung in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bibliothek Schenna GS Riffian, Kuens - Finanzierung in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bibliothek Riffian GS Obermais + Hafling: Finanzierung über das Schulbudget Katrin Klein, Vorlesepädagogin Verschiedene Termine im 2. Semester 466,00 Seite 3 von 47 Seiten

4 21. März Welttag der Poesie - schulstellenweite Aktion Bibliotheksteam 21. März 2016 keine Autorenlesungen in den verschiedenen Schulstellen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen (ob eine Teilnahme möglich ist und die Termine werden noch vom Amt für Bibliotheken und Lesen mitgeteilt) Autorenlesungen in Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken vor Ort (Stadtbibliothek Meran, Öffentliche Bibliothek Schenna und Riffian) Mit der Stadtbibliothek Meran: Frank Schmeisser für eine 1. Kl. MS oder 5. Kl. GS Öb Riffian: Literaturwerkstatt Katrin Klein Öb Schenna: Literaturwerkstatt Katrin Klein Erste Hilfe! Alles Klar? - Autorenlesung mit Isabella Halbeisen für die 3. Klassen der Grundschule Obermais, für die Kl. der GS Riffian und Kl. GS Verdins In dem liebevoll gestalteten Buch geht es um erste Hilfe, aber nicht wie sonst in solchen Erste-Hilfe-Ratgebern, systematisch und trocken, sondern kindgerecht verpackt. Kurze Geschichten, die direkt aus dem Südtiroler Alltag gegriffen scheinen, führen die jungen Leser an das wichtige Thema Erste Hilfe heran. Der Notruf 118 gehört da genauso dazu, wie die Wundversorgung und die wichtigsten Basis-Maßnahmen, die jeder kennen sollte. 23. April Welttag des Buches (ist ein Samstag, Aktion wird verschoben auf Montag, den 26. April 2016), schulstellenweite Aktion Lesenacht für die 5. Klassen der Grundschule Obermais, Stärkung der Klassengemeinschaft, Leseförderung Aktionen zur Leseförderung in Zusammenarbeit mit dem Verein Drehscheibe - Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur verschiedene Angebote Zielgruppe: Grundschule und Mittelschule, alle 9 Schulstellen 8 x Kreative Lesespiele (GS und MS) 2 x Bookslam (MS) Verschiedene Autoren und Autorinnen Verschiedene Autoren und Autorinnen April 2016 und Oktober 2016 Frank Schmeisser 21.April 2016 Isabella Halbeisen, evt. in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz Keine, evt. ein kleines Geschenk für den Autor/die Autorin Keine, evt. ein kleines Geschenk für den Autor/die Autorin 22. April Fahrtspesen + MwSt. Bibliotheksteam 26. April 2016 keine Lehrpersonen + Schulbibliothekain 2. Semester keine Mitarbeiter der Drehscheibe 2. Semster 2015/ Semester 2016/2017 Leseförderung Mittelschule: verschiedene Aktionen Bibliotheksteam 2. Semester keine Bibliotheksdidaktik Mittelschule: verschiedene Aktionen/Projekte Bibliotheksteam 2. Semester keine MwSt. + Fahrtspesen MwSt. + Fahrtspesen Seite 4 von 47 Seiten

5 Begleitendes Lesen. Jeweils ein Erwachsener begleitet/liest mit Kindern mit Leseschwierigkeit über einen längeren Zeitraum. Die Lesekompetenz soll dadurch gesteigert werden. Autorenlesungen/Leseförderung mit anderen Anbietern wie Jukibuz usw. - Schulstellen melden sich autonom an. Bibliotheksteam und Freiwillige 2. Semester keine keine Grundschule Obermais Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben Schwimmen - Schwimmkurs Wahlpflichtfach - Grundschule Obermais (1. und 2. Block) Projekt Sprachenvielfalt macht Schule in der Grundschule Obermais in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit der EURAC research Bozen (Lehrperson Eva Franceschini) Die Ausstellung ist offen für alle Klassen der Mittelschulen und für die 4. und 5. Klassen der Grundschulen des Sprengels Gerlinde Marth, Lehrerin für Inklusion an der Grundschule Obermais und ausgebildete Schwimmlehrerin Die interaktive Wanderausstellung "Sprachenvielfalt - in der Welt und vor unserer Haustür wurde von der EURAC speziell für Südtiroler Schulklassen ausgearbeitet und soll in der Welt und vor unserer Haustür mit Hintergrundwissen, Suchbildern, Wissensfragen und Spielanleitungen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auf vielfältige und unterhaltsame Weise mit Sprache u. Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. Folgende Workshops werden angeboten: - Deine, meine, unsere Sprachen Wege der Kommunikation - Alphabete der Welt - Spiel der Sprachen - Etymologie für ExpertInnen - Sprachenlernen ohne Grenzen - Kleine Sprachen ganz groß - News - haberler - nouvelles - новости - األخب ار - Zusammenklang statt Buchstabensalat: mehr(sprachig) lesen Seite 5 von 47 Seiten jeweils mittwochs für den Zeitraum vom bis zum (insgesamt 16 Stunden) 512, % MwSt. = 624,64 (Schwimmbad im Pastor Angelicus) Die Ausstellung besteht aus sieben mehrsprachigen Roll-up-Postern im Format 85 x 200 cm, mehr als 300 magnetischen Extraelementen sowie einem Paket mit Informations- und didaktischem Begleitmaterial. Für die Bereitstellung und Begleitung der Wanderausstellung fällt eine Pauschale (Material etc.) von 120 zzgl. 22% MwSt. = 146,40 Euro an. Nur die Ausstellung ohne Führungen und Workshops ist kostenlos.

6 Wassergymnastik - Schwimmen - Training im Wasser im Rahmen des Sportunterrichts der 5. Klassen der Grundschule Obermais im Hallenbad des Pastor Angelicus Projekt Das Schaf als Schatztruhe für die 2. Klassen der Grundschule Obermais (Lehrpersonen Sabine Ladurner, Christiane Epp und Carmen Gufler) Kreative Literaturwerkstatt Vor- LeseGlück im Rahmen der Leseförderung für die Klassen 4A/4B/4C der Grundschule Obermais Projekt zur Förderung der zweiten Sprache Musical in Italienisch für die Klasse 3A der Grundschule Obermais (Lehrperson Donatella Albertoni) Projekt Zirkuswoche zur Förderung der Bewegung, Koordination und des Gleichgewichtes für alle 5. Klassen (Lehrperson Donatella Albertoni) Manuela Zanin und Schwimmlehrer/in , , (jeweils 1 Stunde) Josef Winkler, Schafexperte und Schafzüchter, Obmann und Gründer des Schafzuchtvereines Tisens Katrin Klein, Vorlesepädagogin und freie Mitarbeiterin im JUKIBUZ - JUgendKInderBUchZentrum im Südtiroler Kulturinstitut - Kreative Leseförderung und Literaturvermittlung an Schulen 96, % MwSt. = 117,12 (Schwimmbad im Pastor Angelicus) 5 Tage im Mai ,00 Honorar und 7,38 Fahrtspesen zuzüglich 22% MwSt. = 338,40 pro Tag x 5 = 1.692,00 (die Hälfte des Honorars übernimmt der Verband der Kleintierzüchter Bozen) Frühjahr 2016 (jeweils 1,5 Stunden je Klasse) 225,00 Honorar für 4,5 Stunden 23,37 Fahrtspesen von Bozen nach Meran und retour (57 km à 0,41 ) ca. 30,00 Euro Materialkosten zu Lasten der Schüler/innen Nicola Pineschi Frühjahr Stunden zu 30,00 = 600,00 (nur mit Sponsoren finanzierbar) Zwei Referenten der Cooperativa sociale - sportiva - dilettantistica ARTEVIVA Onlus. Stärkung der Klassengemeinschaft, Verbesserung der Motorik (insgesamt 25 Stunden) 1.966,64 (nur mit Sponsoren finanzierbar) Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Verkehrserziehung mit der Stadtpolizei von Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Richtiges Verhalten auf der Straße erlernen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Mit dem Rad auf durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Meran Seite 6 von 47 Seiten 1. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 2. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 3. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 4. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen 5. Klassen jeweilige Klassenlehrer/innen

7 Vorlesen im Advent Aufführung des Kasperlmobils der Stiftung Südtiroler Sparkasse Projekt Märchen gemeinsam mit den Eltern der Klasse 2C Projekt klang 2015/ eine Gemeinschaftsinitiative von Südtiroler Chorverband und Deutschem Schulamt Vorlesen von besinnlichen Geschichten zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit Kasperl und der gestiefelte Kater - Kasperltheater in traditioneller Spielweise mit Andreas Ulbrich (Alpenkasper) Claudia Cavini und Patrizia Trafoier - Eine Geschichte oder ein Märchen zusammen erfinden und erzählen; Bilder zum Märchen malen; das Märchen als Theaterstück gemeinsam aufführen. Referent Hans Schmidhammer Singen, spielen, tanzen und begleiten mit ORFF- Instrumenten - eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens Ziel des Projektes: Die Lust am Singen, Tanzen und Instrumentalspiel zu fördern. 1A, 1B, 1C Team 1. Klassen Dezember 2015 (jeden Tag um 8.00 Uhr) 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C Lisa Hofer Beginn um 8.45 Uhr 2C Sabine Ladurner , und A, 2B, 2C Iris Klotzner (insgesamt 6 Stunden) Projekt s Musigkischtl - Kindertanz - Auf den Spuren unserer musikalischen Volkskultur Leseabend für die 3. Klassen der Grundschule Obermais Bücherkiste in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut - JUKIBUZ Bunter Abend für die 3. Klassen der GS Obermais Projekt s Musigkischtl - Volksmusikbegegnung - Auf den Spuren unserer musikalischen Volkskultur Tanzreferentin Marion Gstrein Gemeinsame Tanzstunden (Erlernen von Kinderund einfachen Volkstänzen) in Zusammenarbeit mit dem Referat Volksmusik des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen Bozen. Ziel dieser seit Jahren durchgeführten Initiative ist es, Kindern und Lehrpersonen einen Einblick in die Vielfältigkeit unserer Lieder, Instrumentalmusik und Volkstänze zu geben. Lust am Lesen wecken gemeinsam mit der Bibliothekarin Monika Chizzali Lesefreude fördern mit Angeboten des JUKIBUZ - Jugend- und Kinderbuchzentrums im Südtiroler Kulturinstitut Bozen 2A, 2B, 2C Iris Klotzner im Laufe des Schuljahres (insgesamt 3 Stunden) 3A, 3B, 3C Team 3. Klassen von bis Uhr 3A, 3B, 3C Team 3. Klassen Schuljahr Feier für die Eltern 3A, 3B, 3C Team 3. Klassen Referent Markus Hochkofler Volksmusikbegegnung (Vorstellen von Instrumenten, Einlernen von Liedern: singen, musizieren, tanzen) in Zusammenarbeit mit dem Referat Volksmusik des Bereichs Deutsche und ladinische Musikschulen Bozen. 3A, 3B, 3C Ulrike Leiter im Laufe des Schuljahres (insgesamt 2 Stunden) Seite 7 von 47 Seiten

8 Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken Gesunde Ernährung Fühlen wie es schmeckt Die Muntermacher : Frühstück und Jause Ein Projekt der Fachschulen für Hauswirtschaft zur Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen in Südtirol Apfel-Schulprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol im Auftrag des Südtiroler Apfelkonsortiums) Projekt zum Thema Ernährung - etwas Schmackhaftes zubereiten! - in Zusammenarbeit mit der Fachoberschule für Soziales Marie Curie Meran Projekt zum Thema Der Wald Die ganze Klasse läuft - in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für den Schulsport Bozen Ziel dieser seit Jahren durchgeführten Initiative ist es, Kindern und Lehrpersonen einen Einblick in die Vielfältigkeit unserer Lieder, Instrumentalmusik und Volkstänze zu geben. Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen Essen mit allen Sinnen erleben, mit Genuss und Freude essen; Qualität am Lebensmittel erleben; sensibilisieren für den Zusammenhang von Lebensmittelqualität, Essverhalten und Esskultur mit Gesundheit und Lebensqualität; Beitrag leisten zur Gesundheit der Kinder als Erwachsene von morgen. Die Schüler/innen beobachten, entdecken, probieren, vergleichen und experimentieren unter Anleitung der Referentin Sabine Oberrauch von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach. Zwei Obstbäuerinnen und Obstbauern werden den Schülerinnen und Schülern Interessantes zum Thema Apfel erzählen und verschiedene Apfelsorten zur Verkostung anbieten. Ziel der Aktion ist es, die Kinder über die Bedeutung des Apfelanbaus in unserem Land zu unterrichten und sie auf den Apfel als gesunde Jause aufmerksam zu machen. Praktische Erfahrungen in der Schulküche sammeln und gemeinsam genießen mit der Fachlehrperson Dr. Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung Waldführungen mit Jagdaufseher Anton Ploner oder Markus Raffeiner aus Meran - Informationen über die Lebensgemeinschaft Wald, Pflanzen und Tiere des Waldes bekommen. Sport: Laufen, Werfen, Springen Sportveranstaltung für die 4. und 5. Klassen der Grundschulen, organisiert von der Dienststelle für den Schulsport auf dem Combi-Sportplatz in Meran. 3A, 3B, 3C Elisabeth Prünster Frühjahr A, 3B, 3C Manuela Oberhofer und (zwei Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden je Klasse zum Thema Frühstück u. Jause mit Sabine Oberrauch) um Uhr Elternveranstaltung mit Anna Weger zum Thema Ernährung im Kindergartenund Grundschulalter 4A, 4B, 4C Paula Hofer Maria M. Elsler Magdalena Theiner 4A, 4B, 4C Paula Hofer Maria M. Elsler Magdalena Theiner 4A, 4B, 4C Paula Hofer Maria M. Elsler Magdalena Theiner 4A, 4B, 4C Paula Hofer Maria M. Elsler Magdalena Theiner (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) Ende Januar 2016 (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) Frühjahr Seite 8 von 47 Seiten

9 Eigenständig werden W-I-R Projekt Projekt Sicherer Spaß im Schnee - Projekt im Rahmen des Winterausflugs ins Schigebiet Meran 2000 der 5. Klassen GS Obermais Vortrag der Postpolizei Gefahren im Netz - Straftaten im Internet - Aufklärungskampagne der Postpolizei Bozen Lesenacht für die 5. Klassen der Grundschule Obermais Baumfest in Zusammenarbeit mit den Förstern des Forstinspektorates Meran Projekt Gesundheitsförderung - Ganzheitliche Sexualerziehung in Zusammenarbeit mit Frau Annalies Tumpfer, Koordinatorin am Päd. Beratungszentrum Meran, Bereich Gesundheitsförderung Projekt Gemeinsame Pause der Schüler/innen der GS Hermann von Gilm In den Disziplinen Weitsprung, Vortex werfen, 50 m Sprint und 50 m Staffel können die Kinder ihr Können unter Beweis stellen und sich mit anderen Kindern aus dem Burggrafenamt messen. Werte verstehen und sich dafür einsetzen, Integration praktizieren und Ausschluss vorbeugen, Resilienz - die eigenen Stärken erkennen Thomas Plattner - aktives Mitglied bei der Bergrettung und Tourenleiter beim Alpenverein Südtirol - begleitet die Schüler/innen beim Winterausflug und erklärt die Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder Polizeihauptmeister Francesco Campisi von der Post- und Kommunikationspolizei Bozen - Beinahe jeder ist bei einem oder mehreren sozialen Netzwerken eingeschrieben. Doch besonders Kinder und Jugendliche sollten bei Facebook & Co. aufpassen. Die Schüler/innen erhalten Informationen über Gefahren und Risiken im Internet aus 1. Hand. Die Experten der Postpolizei stehen für Fragen zur Verfügung und geben konkrete Tipps für ein sicheres Surfen im Netz. Stärkung der Klassengemeinschaft, Leseförderung in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothekarin Bäume pflanzen, Informationen über den Wald erhalten, Waldspiele kennen lernen Einladung von zwei Referenten in den Unterricht - Sexualerziehung hat als Teil der Gesamterziehung grundlegende Bedeutung und gibt den Kindern Möglichkeit, ihre eigenen Lebensprozesse aktiv mit zu gestalten. Achtsamkeit vor der Person des jungen Menschen, Verständnis und Respekt vor unterschiedlichen Situationen und Sichtweisen sind konstituierende Elemente einer behutsamen Begleitung. Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag verbringen einige Klassen der beiden Grundschulen die Pause gemeinsam auf einem Schulhof. Seite 9 von 47 Seiten 4A, 4B, 4C Adelheid Kusstatscher Eva Franceschini 5A, 5B, 5C Manuela Zanin Ingrid Lanthaler Doris Pircher im Laufe des Schuljahres Winter 5A, 5B, 5C Ingrid Lanthaler A, 5B, 5C Team 5. Klassen 2. Halbjahr 5A, 5B, 5C Manuela Zanin Ingrid Lanthaler Doris Pircher 5A Sabine Durnwalder Karin Klotzner Manuela Zanin 11./ März 2016 (insgesamt 8 Stunden) alle Klassen Eva Franceschini Schuljahr 2015/2016

10 und der GS De Amicis Ziele des Projektes: Die Kinder der beiden Schulen erhalten die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und dabei die beiden Sprachen Deutsch und Italienisch auf natürliche Art und Weise zu erleben und zu verwenden. Die jeweils andere Sprachgruppe soll auf spontane Art und Weise kennengelernt werden, eventuelle Barrieren zwischen den beiden Sprachgruppen sollen auf diese Weise abgebaut werden. Einige Klassen, welche sich in den letzten Schuljahren im Rahmen des Projektes Gemellaggio kennengelernt haben, können ihre Beziehungen pflegen und vertiefen. Bekanntschaften und Freundschaften der Kinder sollen ermöglicht werden. Nachdem wir alle im selben Schulgebäude sind und gewisse Räumlichkeiten teilen, wollen wir die guten Beziehungen zwischen Schülern und auch Lehrpersonen der beiden Schulen pflegen. Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum 1A / 1B / 1C Herbstausflug Spaziergang zum Spielplatz von St. Martin in Passeier A / 1B / 1C Kastanienfest beim Passer Fritz in der Naherholungszone Lazag A / 1B / 1C Besuch des Musicals Die Schneekönigin im Raiffeisenhaus von Lana - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Seite 10 von 47 Seiten A / 1B / 1C Kindergartenbesuch mit gemeinsamer Jause im Kindergarten Obermais A / 1B / 1C Besuch der Theateraufführung Oh, wie schön ist Panama von Janosch im Stadttheater Puccini von Meran - Veranstalter Vereinigte Bühnen Bozen A / 1B / 1C Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran A / 1B / 1C Winterausflug Wandergebiet Hafling - Meran 2000 Jänner/Februar A / 1B / 1C Kennenlernen verschiedener Disziplinen der Leichtathletik mit Monika Niederstätter Frühjahr A / 1B / 1C Maiausflug Ausflug auf die Leadner Alm oberhalb von Hafling und Vöran Mai A / 1B / 1C Kindergartenbesuch mit gemeinsamer Jause im Kindergarten Obermais im Laufe des Schuljahres 1A / 1B / 1C Waldprojekt - Waldausflug - Wanderung in Hafling im Laufe des Schuljahres 1A / 1B / 1C Besuch eines Bauernhofes in Schenna im Laufe des Schuljahres 1A / 1B / 1C Themenbezogener Ausflug im Laufe des Schuljahres

11 2A / 2B / 2C Lehrausflug Wanderung vom Piffinger Köpfl zur Waidmannalm im Wandergebiet Meran A / 2B / 2C 2A / 2B / 2C Herbstausflug Besichtigung der Ausstellung Die großen Drei - Bär, Luchs und Wolf im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns Theaterbesuch An der Arche um Acht im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 2B / 2C Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran A / 2B / 2C Winterausflug Ausflug auf die Leadner Alm oberhalb von Hafling und Vöran Februar A / 2B / 2C Maiausflug Wanderung Waalweg und Eichhörnchenweg Marling - Spielplatz Marling Mai A / 3B / 3C Lehrausflug Wanderung zum Gasthof Mitterwalder in Freiberg/Sinich A / 3B / 3C Herbstausflug Wanderung nach Dorf Tirol zum Pflegezentrum für Vogelfauna auf Schloss Tirol mit Flugschau der Greifvögel; anschließend Spielplatz Dorf Tirol A / 3B / 3C Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn A / 3B / 3C Theaterbesuch An der Arche um Acht im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 3B / 3C Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran A / 3B / 3C Besichtigung einer Feuerwehrhalle in Obermais oder Meran Dezember A / 3B / 3C Besuch eines italienischen Musicals Dezember/Januar 3A / 3B / 3C Besichtigung/Rundgang in Obermais und in der Stadt Meran Winter/Frühjahr 3A / 3B / 3C Winterausflug Wandergebiet Hafling - Meran A / 3B / 3C Besuch des Konzerts Walzerschritt und Polkahit - Johann Strauß für Kinder von und mit Marco Simsa - im Vereinshaus Peter Thalguter in Algund A / 3B / 3C Besuch im Altenheim Eden und im Pastor Angelicus in Obermais im Laufe des Schuljahres 3A / 3B / 3C Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens - Thema Vom Korn zum Brot Frühjahr A / 3B / 3C Besuch der Gärtnerei Reichert in Obermais - Schülertag in der Gärtnerei Frühjahr A / 3B / 3C Maiausflug Besichtigung des Nationalparkhauses Aquaprad in Prad am Stilfserjoch Mai A / 4B / 4C Lehrausflug Wanderung zum Tretsee - Felixer Weiher am Deutschnonsberg - alle gemeinsam A / 4B / 4C Herbstausflug Fahrradtag ins Passeiertal - Spielplatz St. Martin/Passeier - alle Klassen gemeinsam A / 4B / 4C Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn A / 4B / 4C Besuch in der Bäckerei / Konditorei Erb in Meran - Kekse backen Dezember A / 4B / 4C Theaterbesuch An der Arche um Acht im Theater in der Altstadt Meran - Eine Theater-in-der-Klemme-Produktion A / 4B / 4C Lehrausgänge Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran und in der Meranarena und Januar 2016 Seite 11 von 47 Seiten

12 4A / 4B / 4C FOS Meran Ernährung - etwas Schmackhaftes zubereiten mit Dr. Veronika Seiwald Ende Januar A / 4B / 4C Winterausflug Wanderung getrennt nach Klassen von Pfelders nach Lazins - Wildbeobachtung Winter 4A / 4B / 4C Maiausflug Besichtigung der Churburg in Schluderns Mai A / 4B / 4C Projekt Mittelalter die Klassen werden geöffnet in Kombination mit dem Maiausflug Mai A / 4B/ 4C Schulsportprojekt für die 4. und 5. Klassen Die ganze Klasse läuft A / 4B / 4C Lehrausgänge Kirchenbesuch, Evangelische Kirche, Altenheim im Laufe des Schuljahres 4A / 4B / 4C Lehrausgänge Spaziergang Eichhörnchenweg Marling u.a. passend zu den Themen in GGN im Laufe des Schuljahres 5A / 5B / 5C Herbstausflug Archeoparc in Schnals - Interaktives Museum: Ötzis Lebensraum entdecken - Programm Steinzeitmusiker und Sehne, Haut und Ahle Seite 12 von 47 Seiten A / 5B / 5C Besichtigung des Pferderennplatzes von Meran und A / 5B / 5C Kastanienfest hinter dem Fußballplatz auf der Lahn - Förderung der Gemeinschaft A / 5B / 5C Lehrausgänge Combi-Sportplatz Meran - Sportliche Aktivitäten ausüben: Springen, Laufen, Werfen bzw bzw A / 5B / 5C Lehrausgänge Eislaufen auf dem Thermenplatz in Meran und in der Meranarena und Januar A / 5B/ 5C Winterausflug Schigebiet Meran Projekt Sicherer Spaß im Schnee Winter 5A / 5B / 5C Besuch der Landesfischzucht in der Lazag - einzelne Stadien kennen lernen 11./12./ A / 5B / 5C Theatervorstellung in italienischer Sprache Il cielo degli orsi im Teatro Puccini - Stadttheater Meran organizzato dal Teatro Stabile di Bolzano 5A / 5B / 5C Besuch des Kindertheaters Don Quijote im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Ensembles Toboso, Essen - Südtiroler Kulturinstitut 5A / 5B / 5C 5A/5B/5C 5A / 5B / 5C Frühlingsausflug Besuch der Landesflugrettung in Bozen - Flugbasis und Hangar des Rettungshubschraubers Pelikan 1, begleitet von Notarzt Dr. Ernst Fop - anschließend Talferwiesen Führung im Planetarium von bis Uhr und Besichtigung der Sternwarte in Gummer von bis Uhr - Verlegung der Unterrichtsstunden vom , und auf den Abend des Vortages *) Baumfest mit Förster im Mitterwald oberhalb von Sinich, veranstaltet von der Gemeindeverwaltung Meran in Zusammenarbeit mit dem Bezirksforstamt Meran I Frühjahr , und von bis ca Uhr 11./ A / 5B / 5C Verkehrserziehung Mit dem Rad auf durch die Stadt mit der Stadtpolizei Meran A / 5B / 5C Seepferdchen - Erlangen des Freischwimmer-Nachweises, Baderegeln kennen A / 5B / 5C Besuch der Mittelschule - Kontaktaufnahme mit Schülern - Kennenlernen der Struktur April-Juni A / 5B / 5C Lehrausgänge Besuch der Altenheime - Kontaktaufnahme mit älteren Menschen - Darbietung von Liedern und Gedichten mit Religionslehrerin Sabine Durnwalder im Laufe des Schuljahres 5A / 5B / 5C Autorenlesung - Mündlicher Sprachgebrauch - Schulung des Hörverständnisses im Laufe des Schuljahres

13 5A / 5B / 5C Spaziergang durch den Marlinger Wald - Tiere und Pflanzen kennen lernen im Laufe des Schuljahres 5A / 5B / 5C Besichtigung des Archäologiemuseums in Bozen zu den Themen Ötzi und Römer im Laufe des Schuljahres 5A / 5B / 5C Besuch im Amt für Bodendenkmäler in Bozen im Laufe des Schuljahres alle Klassen Faschingsumzug ins Stadtzentrum von Meran (Passerpromenade, Lauben) alle Klassen Spiel- und Bewegungstag am Sportplatz auf der Lahn Mai/Juni 2016 alle Klassen Besuch in der Stadtbibliothek Meran - Vorstellung der Sommerleseaktion Mai/Juni 2016 alle Klassen Besuch von Autorenlesungen in der Stadtbibliothek Meran nach Angebot alle Klassen Besuch von altersgerechten Theatervorstellungen in deutscher und italienischer Sprache nach Angebot alle Klassen Eis essen - Gemeinsam den Abschluss feiern Juni 2016 alle Klassen Lehrausgänge Lehrausgänge als unterrichtsbegleitende Aktionen passend zu Unterrichtsinhalten nach Bedarf *) Der zur Sternwarte Gummer findet am Donnerstag, den , und getrennt nach Klassen statt. Wir starten mit einem Privatbus in Obermais um Uhr. Der Besuch des Planetariums dauert von bis Uhr. Danach geht es zur Sternwarte, wo von bis Uhr durch die Fernrohre geguckt werden darf und allerhand erklärt wird. Um ca Uhr werden wir zurück in Obermais sein. Am Freitag, den , und hat die jeweilige Klasse schulfrei. Die Kosten je Schüler/in betragen 21,00 Euro. Der findet auch bei schlechtem Wetter statt (verantwortliche Lehrpersonen Mauela Zanin, Ingrid Lanthaler und Doris Pircher). Grundschule Schenna Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Verantwortliche Vermutliche Ausgaben Kletterkursstunden im Rahmen des Sportunterrichts der Kl. 4A/4B in der Kletterhalle Rockarena Meran AVS-Kletterlehrer Experten im Rahmen von schulbegleitenden Veranstaltungen und jeweils von 8.30 bis Uhr mit Betreuung) Sonja Schwienbacher Honorar für 3 Stunden à 38,00 = 114,00 insgesamt, Mehrwertsteuer befreit Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben WasserLeben Workshop im Freien in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt für die Klasse 4A/4B (Lehrperson Sabine Egger) Elisabeth Hadley - Die Aktion findet an einem Bach in der Nähe der jeweiligen Schule statt. Durch die Beobachtung des Bachbettes und der Umgebung des Gewässers entdecken die Schülerinnen und Schüler, Kl. 4A Kl. 4B jeweils 3 Stunden von 9 bis 12 Uhr 360,00 Euro (Honorar) werden vom Amt für Schulfinanzierung vollständig rückvergütet Seite 13 von 47 Seiten

14 dass der Verlauf des Baches, seine Breite, die Fließgeschwindigkeit, das Substrat im Bachbett und vor allem die im Bachbett vorhandenen Kleinstlebewesen wichtige Hinweise zur Qualität eines Gewässers liefern. Die Wasserlebewesen werden vor Ort mit einem Netz gefangen und in große flache Behälter gegeben. Zusammen mit einem Experten bzw. einer Expertin können die Jugendlichen die kleinen Tiere bestimmen und mit Hilfe von Becherlupen ihre spezifischen Anpassungen an den Lebensraum Gewässer genau beobachten. Die Schüler/innen erfahren, wie wichtig die Lebewesen für die Selbstreinigungskraft eines Flusses sind und welche von ihnen Zeiger für einen guten Gewässerzustand sind. Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum Projekt klang 2015/ eine Gemeinschaftsinitiative von Südtiroler Chorverband und Deutschem Schulamt Kekse backen mit Kindern Aufführung des Kasperlmobils der Stiftung Südtiroler Sparkasse Projekt zum Thema MahlZeit + EXPO in Zusammenarbeit mit der FOS Marie Curie Meran Milchprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen im Auftrag des Sennereiverbandes) Referent Hans Schmidhammer Singspiele und Spiellieder - eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens Ziel des Projektes: Die Lust am Singen und an szenischer Gestaltung zu fördern. Gemeinsam mit Eltern der Klasse Weihnachtskekse backen Kasperl und der gestiefelte Kater - Kasperltheater in traditioneller Spielweise mit Andreas Ulbrich (Alpenkasper) Interaktive Einheit zum Thema Ernährung mit der Fachlehrperson Dr. Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS- Klasse der passenden Fachrichtung Herstellen von Milchprodukten Eine Milchbäuerin erklärt den Schülerinnen und Schülern wie die Milch vom Gras ins Glas gelangt und welche Produkte sich aus der Milch gewinnen lassen. Zudem findet ein interaktiver Teil statt, bei dem die Schüler/innen Milch verkosten und zusammen mit der Milchbäuerin Butter herstellen. Seite 14 von 47 Seiten 1. Klasse 2A, 2B, 3. Klasse 4A, 4B 5. Klasse Erika Pircher Marita Raich Eva Giggenbacher Michaela Ender Zanol Sabine Egger Sonja Schwienbacher , , und (insgesamt 4,5 Stunden je Klasse) 1. Klasse Angelika Winkler Dezember Klasse 2A, 2B 3. Klasse Notburga Walzl Beginn um Uhr 2A, 2B Roland Hertscheg Eva Giggenbacher im Laufe des Schuljahres (2 Stunden je Klasse) 3. Klasse Dagmar Verant (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse)

15 Lebkuchenhaus selber backen mit Kindern Müllbergkinder in Rumänien Schülertag in der Gärtnerei auf Einladung der Südtiroler Gärtnervereinigung Schule am Bauernhof - lebendig Bauernhof entdecken Bewusst - er - leben - Projekt in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Basteln mit Pappmachè - Förderung der Kreativität Gemeinsam mit mehreren Eltern der Klasse backen die Kinder ein Lebkuchenhaus Katharina Tscholl erzählt vom Leben in bitterer Armut: Die Müllkinder von Rumänien Die Schüler/innen besuchen die Gärtnerei Waldner in Schenna Den Schülerinnen und Schülern wird bei ihrem Besuch die Möglichkeit gegeben, den Gärtnereibetrieb kennen zu lernen, Einblicke in die Arbeitsabläufe zu erhalten und vor allem auch selber Hand anzulegen um beim Topfen oder Pikieren zu helfen. Bauernhofschule zum Thema Vom Korn zum Brot : Hofführung mit Verkostung am Pillinghof in Kuens und Brot backen mit der Bäuerin Rosina Öttl Kuen Zentrale Elemente des Projekts sind: Alltagskompetenz fördern, Begeisterung für Arbeiten im Haushalt bei Kindern und Jugendlichen wecken, hauswirtschaftliche Tätigkeiten fachgerecht erlernen, aktives Gestalten verschiedener Lebensbereiche anregen, Impulse für das Zusammenleben in und außerhalb der Familie geben mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. Kinder entdecken ihre Umwelt, machen Erfahrungen, entfalten sich und experimentieren gerne. Deshalb ist es wichtig, dass das Bewusstsein für Hauswirtschaft bereits im Kindesalter geweckt wird. Alles sauber wie durch Zauberei für die 3. Klasse: Aufräumregeln, Wäsche zusammenlegen, der aufgeräumte Schreibtisch, Arbeitsplatz vorbereiten, Oberflächen reinigen, Fachgerechter Umgang mit Reinigungsmitteln und Material. Ohren schlafen nie und wir gehen in die Knie für die 4. Klasse: Richtige Körperhaltung beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Tragen, Kinderstuhl und Kinderschreibtisch, Lärm und Licht am Arbeitsplatz. Ohne Moos nix los für die 5. Klassen: Wünsche und Bedürfnisse, Taschengeld, Kreislauf des Geldes, Werbung. Heidi Mitterhofer Gander (Mutter einer Schülerin der Klasse 4A) erklärt den Kindern die Herstellung von Seite 15 von 47 Seiten 3. Klasse Dagmar Verant und Klasse Dagmar Verant November/Dezember Klasse Michaela Ender Zanol Klasse Dagmar Verant Michaela Ender Zanol 3. Klasse 4A/4B 5. Klasse jeweilige Klassenlehrer/innen Frühjahr Klasse am und Klassen 4A/4B am und Klasse am und (2 zusammengehörende Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden je Klasse mit Petra Dorigoni, Schneidermeisterin und Fachlehrerin) 4A, 4B Dagmar Verant Herbst oder Frühjahr

16 Projekt zum Thema Ernährung - etwas Schmackhaftes zubereiten! - in Zusammenarbeit mit der FOS Marie Curie Meran Apfel-Schulprojekt (koordiniert von der EOS - Export Organisation Südtirol im Auftrag des Südtiroler Apfelkonsortiums) Vortrag der Postpolizei Gefahren im Netz - Straftaten im Internet - Aufklärungskampagne der Postpolizei Bozen Autorenbegegnung in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Biblitohek von Schenna Projekt zum Thema Chemie - Zauberfarbik - in Zusammenarbeit mit der Fachoberschule für Soziales Marie Curie Meran Fledermäuse - Expertin im Rahmen des Unterrichts Pappmachè - ein wunderbar zu formendes und preiswertes Material - und gibt tolle Basteltipps Praktische Erfahrungen in der Schulküche sammeln und gemeinsam genießen mit der Fachlehrperson Dr. Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung Zwei Obstbäuerinnen und Obstbauern werden den Schülerinnen und Schülern Interessantes zum Thema Apfel erzählen und verschiedene Apfelsorten zur Verkostung anbieten. Ziel der Aktion ist es, die Kinder über die Bedeutung des Apfelanbaus in unserem Land zu unterrichten und sie auf den Apfel als gesunde Jause aufmerksam zu machen. Polizeihauptmeister Francesco Campisi von der Post- und Kommunikationspolizei Bozen - Beinahe jeder ist bei einem oder mehreren sozialen Netzwerken eingeschrieben. Doch besonders Kinder und Jugendliche sollten bei Facebook & Co. Aufpassen. Die Schüler/innen erhalten Informationen über Gefahren und Risiken im Internet aus 1. Hand. Die Experten der Postpolizei stehen für Fragen zur Verfügung und geben konkrete Tipps für ein sicheres Surfen im Netz. Autorenlesung mit der Schweizer Kinderbuchautorin Brigitte Schär - die Autorin und Sängerin stellt den Schülerinnen und Schülern ihre Bücher vor. Unter anderem erzählt sie aus ihrem neuesten Werk Dominos Geheimnis. Sie erklärt den Kindern mit einer Fotodokumentation wie aus einer Idee und dem ersten Entwurf ein fertig abgepacktes Buch entsteht. Eine spannende Einführung in die Chemie im schuleigenen Labor mit der Fachlehrperson Dr. Veronika Seiwald, unterstützt von entsprechend vorbereiteten Schüler/innen einer FOS-Klasse der passenden Fachrichtung 4A, 4B Sabine Egger Notburga Walzl Termin noch offen (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) 4A, 4B Sabine Egger (Dauer der Aktion ca. 1,5 Stunden pro Klasse) 4A/4B 5. Klasse 4A/4B 5. Klasse Michaela Hober Angelika Winkler Klasse Marita Raich Michaela Hober im Laufe des Schuljahres (2-3 Unterrichtseinheiten je Klasse) Barbara Pichler 5. Klasse Marita Raich Herbst 2015 Seite 16 von 47 Seiten

17 Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum 1. Klasse Herbstausflug Wanderung auf dem Walderlebnispfad entlang des Marlinger Waalwegs zum Marlinger Spielplatz 1. Klasse Besuch des Musicals Die Schneekönigin im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut 1. Klasse Besuch des Kasperltheaters Der verschwundene Geburtstagskuchen in der öffentlichen Bibliothek von Schenna Klasse Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen A / 2B FOS Meran MahlZeit und EXPO 2015 mit Dr. Veronika Seiwald Termin noch offen 2A / 2B Herbstausflug Wanderung zum Labyrinth in Vilpian und zum Weiher in der Erholungszone Bachau A Kastanienbraten bei Familie Raffl A / 2B Besuch des Musicals Die Schneekönigin im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut B Besuch beim Weingut Innerleiterhof in Schenna A / 2B Besuch des Kasperltheaters Der verschwundene Geburtstagskuchen in der öffentlichen Bibliothek von Schenna A / 2B Maiausflug Wanderung zum Gasthof Mitterwalder in Labers A / 2B Besuch in der Hostienbäckerei am Pfarrplatz in Meran mit Reinhard Joos Fastenzeit 2A / 2B Prämierung Malwettbewerb der Raiffeisenkasse Schenna Mai/Juni Klasse Herbstausflug Wanderung zum Labyrinth in Vilpian und zum Weiher in der Erholungszone Bachau Klasse Besuch des Musicals Die Schneekönigin im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut Klasse Besuch der Raiffeisenkasse von Schenna Frühjahr Klasse Besichtigung von Schloss Schenna Frühjahr Klasse Besuch der Bauernhofschule am Pillinghof in Kuens - Thema Vom Korn zum Brot Frühjahr Klasse Besuch der Gärtnerei Waldner in Schenna - Schülertag in der Gärtnerei Klasse Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen Klasse Dorfrundgang in Schenna im Laufe des Schuljahres 4A / 4B Besichtigung des Pferderennplatzes von Meran im Laufe des Schuljahres 4A / 4B Herbstausflug Wandergebiet Meran Wanderung von Falzeben zur Penatzer Alm Seite 17 von 47 Seiten

18 4A / 4B Wald im Gemeindegebiet von Schenna Oktober - November A / 4B Klettern in der Kletterhalle Rockarena in Meran mit Kletterlehrer 4A / 4B Besuch des Kindertheaters Mein ziemlich seltsamer Freund Walter im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Consol Theaters, Gelsenkirchen - Südtiroler Kulturinstitut Klasse 4A Klasse 4B A / 4B Maiausflug Besichtigung der Churburg in Schluderns A / 4B 4A / 4B Besuch der Wanderausstellung in der Grundschule Obermais zum Projekt der EURAC Bozen Sprachenvielfalt macht Schule Workshop Umweltbildung WasserLeben - der Lebensraum Bach wird vor Ort erforscht mit Referentin Elisabeth Hadley von der Landesagentur für Umwelt - Spaziergang von der Thurner Wiese zum Schnuggenbach April Kl. 4A Kl. 4B 4A / 4B FOS Meran Ernährung - etwas Schmackhaftes zubereiten mit Dr. Veronika Seiwald Termin noch offen 5. Klasse Besichtigung des Pferderennplatzes von Meran Klasse Herbstausflug Besichtigung des Bunkermuseums und der Schlangenausstellung in Moos/Passeier - Schluchtenwanderung von Moos nach St. Leonhard in Passeier Klasse FOS Meran Chemie-Zauberfabrik mit Dr. Veronika Seiwald Termin noch offen 5. Klasse Besuch des Kindertheaters Mein ziemlich seltsamer Freund Walter im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Consol Theaters, Gelsenkirchen - Südtiroler Kulturinstitut Klasse Maiausflug Besichtigung des Volkskundemuseums in Dietenheim bei Bruneck Klasse Lehrausflug Besichtigung des Andreas-Hofer-Museums beim Sandwirt in St. Leonhard/Passeier Mai Klasse Besuch der Bibelausstellung Frühjahr 2016 alle Klassen Kastanienfest im Schulhof der Grundschule Schenna alle Klassen Eislaufen auf dem Eislaufplatz im Dorfzentrum von Schenna Dezember - Februar alle Klassen Sportfest auf dem Sportplatz in Schenna alle Klassen Prämierungsfeier zum Abschluss des Malwettwerbs der Raiffeisenkasse Schenna Frühjahr 2016 alle Klassen Autorenlesung in der öffentlichen Bibliothek von Schenna im Laufe des Schuljahres alle Klassen Dorfrundgang in Schenna und in der Fraktion Tall im Laufe des Schuljahres alle Klassen Besichtigung der Pfarrkirche in Schenna im Laufe des Schuljahres alle Klassen Besuch der öffentlichen Bibliothek von Schenna im Laufe des Schuljahres alle Klassen Besuch von altersgerechten Theaterstücken Termine noch festzulegen alle Klassen Lehrausgänge Lehrausgänge als unterrichtsbegleitende Aktionen passend zu Unterrichtsinhalten nach Bedarf Seite 18 von 47 Seiten

19 Grundschule Verdins Projekte und kleinere Vorhaben, auch im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Ziel Inhalte Klasse Verantwortliche Zeitraum ÖkoPause Aktion in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Umwelt Kinderkino in der Schule (deutsch-italienisch-englisch) in Zusammenarbeit mit dem Amt für audiovisuelle Medien Das kleine Gespenst Baumfest mit Förster Jedes Kind bekommt eine Öko-Pausen-Box mit einem Faltblatt, das Tipps zur Müllvermeidung und gesunden Jause sowie einige Rezepte enthält. Die Schulen wurden bereits im Frühjahr eingeladen, die 1. Klassen für die Aktion anzumelden. Die Behälter werden vor Schulbeginn an die Schulen ausgeliefert und können am ersten Schultag an die Erstklässler verteilt werden. Mit dieser Initiative sollen die Kinder und Eltern dazu angeregt werden, auf eine abfallarme und gesunde Jause zu achten. Sprachförderung durch Kinderfilme in der Schule Kinderkino bietet für Kinder eine Fülle von Geschichten und Inhalten. Gute Kinderfilme lassen Raum für Kinderträume und Kindersehnsüchte. Sie erfüllen das kindliche Bedürfnis nach Spaß, Abenteuer, Fantastischem und Märchenhaftem ebenso wie nach Lebens- und Wirklichkeitserklärung. Beim Kinderkino, das vom Amt für Film und Medien angeboten wird, können Filme aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Gemeinsam mit Förstern pflanzen die Kinder in einem nahegelegenen Waldstück Bäumchen. Die Förster erzählen von ihrer Arbeit und ihren Aufgaben im Wald. Seite 19 von 47 Seiten 1. Klasse Veronika Verdorfer September Klasse Veronika Verdorfer Klasse Veronika Verdorfer Mai 2016 Lehrausflüge (Herbst-, Winter- und Maiausflug) und Lehrausgänge (Museum, Theater, Besichtigungen, Bibliothek) Klasse Beschreibung Ziel Zeitraum Klasse Herbstausflug Wanderung auf dem Walderlebnispfad entlang des Marlinger Waalwegs zum Marlinger Spielplatz und weiter zum Labyrinth Kränzelhof Tscherms Klasse Gemeinsames Kastanienfest auf dem Spielplatz in Verdins Klasse Besuch des Musicals Die Schneekönigin im Stadttheater von Meran - Ein Gastspiel des Theaters mit Horizont, Wien - Südtiroler Kulturinstitut

20 1.-5. Klasse Besuch des Kasperltheaters Der verschwundene Geburtstagskuchen in der öffentlichen Bibliothek von Schenna Klasse Besuch der Theateraufführung Oh, wie schön ist Panama von Janosch im Stadttheater Puccini von Meran - Veranstalter Vereinigte Bühnen Bozen Klasse Weihnachtsfeier im Altenheim Dezember Klasse Eislaufen auf dem Eislaufplatz im Dorfzentrum von Schenna Winter 2015/ Klasse Winterausflug Wanderung zum Sulfner Weiher in Hafling und weiter zum Gasthof Sonnenheim Jänner/Februar Klasse Maiausflug Ziel/Ort noch festzulegen Mai/Juni Klasse Klassisches Konzert im Kursaal von Meran - Jugend begegnet Künstlern - Gesprächskonzerte für Schüler/innen angeboten von Musik Meran Klasse Theaterbesuch im Stadttheater von Meran Termin noch offen Klasse Besichtigung der Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran Frühjahr Klasse Fahrradtag zum Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus Frühjahr Klasse Minigolf in Schenna im Laufe des Schuljahres Klasse Stadtbesichtigung in Meran - Sehenswürdigkeiten im Laufe des Schuljahres Klasse Aktivitäten mit dem Kindergarten im Laufe des Schuljahres Klasse Besichtigung der Pfarrkirche in Verdins im Laufe des Schuljahres Klasse Besuch der öffentlichen Bibliothek von Schenna im Laufe des Schuljahres Klasse Besuch von altersgerechten Theaterstücken Termine noch festzulegen Klasse Lehrausgänge Lehrausgänge als unterrichtsbegleitende Aktionen passend zu Unterrichtsinhalten nach Bedarf Seite 20 von 47 Seiten

GRUNDSCHULE OBERMAIS. Bemerkung mit Angabe des Experten und evtl. Veranstalters. Lehrerinnen der 1. Kl. und freiwillige Eltern

GRUNDSCHULE OBERMAIS. Bemerkung mit Angabe des Experten und evtl. Veranstalters. Lehrerinnen der 1. Kl. und freiwillige Eltern Schulsprengel Meran Obermais Tätigkeitsplan Schuljahr 2016/ Grundschule Obermais GRUNDSCHULE OBERMAIS Art der Tätigkeit Titel der Tätigkeit mit kurzer Beschreibung Bemerkung mit Angabe des Experten und

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde:

Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde: Projekte, für die beim Amt für Schulfinanzierung um Sonderzuweisung für das Schuljahr 2014/2015 angesucht wurde: Titel Klasse Projektleiter/in Zeitraum Projektbeschreibung Zuweisung Vermutliche Ausgaben

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17 1. Projekte Tätigkeitsplan der Grundschule Schuljahr 2016/17 12.-23.09.16 Klimaschritte Wir sammeln Klimaschritte für zu Fuß zurückgelegte Strecken. Auch die Eltern werden in das Projekt miteinbezogen.

Mehr

Grundschule Petersberg

Grundschule Petersberg Grundschule Petersberg Besondere unterrichtsbegleitende Initiativen im Schuljahr 2016/17 Titel Schwimmkurs Auf den Spuren der Saurier Apfelprojekt - in Cavalese 4 Schwimmlehrer 1 und 3 Eltern als Begleitpersonen

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

Grundschule Welschnofen, Schuljahr 2016/17

Grundschule Welschnofen, Schuljahr 2016/17 Grundschule Welschnofen, Schuljahr 2016/17 Besondere unterrichtsbegleitende Initiativen Titel Schwimmkurs Schikurs KlimaSchritte Fühlen wie es schmeckt Theaterbesuche Kurzbeschreibung Pfarrhof Bozen 4

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Angebote der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis Bereich

Mehr

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Für alle Klassen: Freitag, 22.09.2017 Herbstausflug Dienstag, 08. Mai 2018 Maiausflug

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes An die Direktorinnen und Direktoren An Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols klang eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Projekte Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Mit allen Klassen der Grundschule Algund: Verkehrserziehung Verhalten im Straßenverkehr Verkehrsvermeidung Richtiges Verhalten als FußgängerInnen und RadfahrerInnen

Mehr

BIBLIOTHEK. Bemerkung mit Angabe des Experten und evtl. Veranstalters

BIBLIOTHEK. Bemerkung mit Angabe des Experten und evtl. Veranstalters Schulsprengel Meran Obermais Tätigkeitsplan 2016/2017 Bibliothek, Grundschulen und Mittelschulen BIBLIOTHEK Art der Tätigkeit Titel der Tätigkeit mit kurzer Beschreibung Bemerkung mit Angabe des Experten

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Anlage zu Beschluss Nr. 6. Sprachenleitbild: Als Schule fördern wir die Sprachen in besonderem Maße

Anlage zu Beschluss Nr. 6. Sprachenleitbild: Als Schule fördern wir die Sprachen in besonderem Maße Anlage zu Beschluss Nr. 6 Sprachenleitbild: Als Schule fördern wir die Sprachen in besonderem Maße Leitsatz 1: Aus dem Nebeneinander wird ein Miteinander. Für die Sprachentwicklung arbeiten wir mit allen

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte

Schulprogramm. Schwerpunkte Schulprogramm Schwerpunkte Neue Herausforderungen Neue Formen der Lebensgestaltung Herausforderungen im Zusammenleben Unterschiedliche Familiensituationen Neue Berufs- und Arbeitsfelder Kompetenzen personale

Mehr

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol

Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Gesundheitsförderung und Bildung zur Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche in Südtirol Angebote der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Schuljahr 2017/18 Inhaltsverzeichnis Bereich

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Realgymnasium Albert Einstein - Technologische Fachoberschule Oskar von Miller Meran Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr

Realgymnasium Albert Einstein - Technologische Fachoberschule Oskar von Miller Meran Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Klasse 2ATFO Schuljahr voraussichtlicher Termin Besichtigung E-Werk oder Gasturbine KH Meran Ph 2. Semester Kofler Pharmaziemuseum Brixen Ch 1. Semester Esser + Göller

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Ausschreibung Projekt klang

Ausschreibung Projekt klang Ausschreibung Projekt klang Schuljahr 2018/2019 Eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens. Inhalt: Seite 2: Anschreiben an die Direktorinnen und Direktoren Seite

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2018/2019 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2018/2019 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2018/2019 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Für alle Klassen: Freitag, 28.09.2018 Herbstausflug Dienstag, 07. Mai 2019 Maiausflug

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2017/2018 01 Pädagogischer Tag Emotionale Kompetenz in der Grundschule Alle Lehrpersonen

Mehr

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde

Grundschule Glurns. Fächer und wöchentliche Sprechstunden. Schuljahr 2018/2019. Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Grundschule Glurns Fächer und wöchentliche Sprechstunden Schuljahr 2018/2019 Lehrpersonen Klassen Fächer Tag Sprechstunde Pircher Sonja 2./3. 2./3. Deu-BS-GG Di 10:40 11:40 Kofler Evelyn 1. und 4./5. 1.

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher

September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LE Steinzeit LE Muntermacher Schulkalender 2014/15 GS Karthaus September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni 1 1 1 1 Advent 10min 1 1 1 1 Projekt: Tiere 1 1 Wild Life 2 2 2 2 Advent 10min 2 2 2 2 2 2 3 3 3

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg SSP SCHLUDERNS PROJEKT GESUNDHEITSFÖRDERNDE SCHULE 2012-2015 Gemeinsam auf dem Weg Paul Klee, Hauptwege und Nebenwege, 1929 Koordinatorinnen: Dr. Gabriela von Scarpatetti Lidia Zanella 1. Vorüberlegungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben

Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben Mittelschule Obermais Experten im Unterricht, im Rahmen von Projekten und im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Titel Referent/in Termine Vermutliche Ausgaben Presentazione progetto Raccolta tappi di plastica

Mehr

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012 Vilpian - Siebeneich Bestand Buch- und Medienbestand Zuwachs 2012 Abgang 2012 Bestand 31.12.12 Bücher 1141 1045 10451 Cds 76 26 1069 CdRoms 24 13 114 DVDs 215 67 1323 Spiele 27 108 132 Zeitschriften 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE NEUSTIFT Inhaltsverzeichnis estätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung des Angebotes

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach V e r a n s t a l t u n g e n Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach 33 Jahre Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach. 10 Jahre im heutigen Schulstandort. Das sind gute Gründe

Mehr

Plan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen und Schulfeiern - Schuljahr 2013/14

Plan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen und Schulfeiern - Schuljahr 2013/14 DEUTSCHSPRCHIGER SCHULSPRENGEL NONSBERG Plan der unterrichtsbegleitenden en und Schulfeiern - Schuljahr 2013/14 Beteiligte Kl. Ziel und Kurzbeschreibung zur 1. 2. 3. 4. 5. vorauss. 1 GS Laurein Wandertag

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Allgemeine Richtlinien Begriff und Zielsetzung Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sind Unterrichtsformen, bei denen Schüler/innen innerhalb und

Mehr

Jahrestätigkeitsplan Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan Schuljahr 2016/17 Experten im Unterricht für die gesamte Schule Titel Arbeitsfeld und Referenten/innen Bezahlung Gesundheitsfördernde Schule Beenden der verschiedenen Tätigkeiten im

Mehr

Pädagogischer Jahresplan

Pädagogischer Jahresplan Pädagogischer Jahresplan Schuljahr: 2018-2019 Team: Gelb Der pädagogische Jahresplan ist eine Übersicht, die unsere Veranstaltungen mit den Handlungs- und Lernzielen verknüpft und so unsere Professionalität

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Übersicht der geplanten Lehrausgänge/Lehrfahrten

Übersicht der geplanten Lehrausgänge/Lehrfahrten Übersicht der geplanten Lehrausgänge/Lehrfahrten Klasse Ziel/Tätigkeit Termin Begleitpersonen Kosten 3A 3B 3C 3D 3E INSTANT ACTS 16.10.2018 Die Lehrpersonen der jeweiligen Stunde 3A 3B 3C 3D 3E English

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland Programm für Schulklassen und Gruppen Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland Willkommen im KUZ-Zentrum Das Ourtal am Dreiländereck Belgien Deutschland

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Patenschaft mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Projektidee: Schuljahr 2015/16: Schwerpunktklasse mit musikalischem

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Schulprogramm Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Weiterführung Projekt Gesundheitsfördernde Schule : 2014/2015 Gesundheitsförderung für die Zielgruppen: Für Schüler & Lehrpersonen Gesunde Arbeitsbedingungen

Mehr

Trevisani. Götsch A. Prister, Karner 4. Raffeiner

Trevisani. Götsch A. Prister, Karner 4. Raffeiner 1 1 2 3 4 R R 2A 1 RG RG RG RG G G 3 4A EINTRITTE FÜHRUNGEN FAHRTKOSTEN UNTERKÜNFTE 03. Dez Vortrag Aula Magna WFO Postpolizei - Internet und Gefahren x x Pinggera G. Lehrer lt. Stundenplan 0,00 0,00 0,00

Mehr

Schulinfo Nr April. Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Grundschulsprengel Neumarkt

Schulinfo Nr April. Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Grundschulsprengel Neumarkt Grundschulsprengel Neumarkt Schulinfo Nr. 3 5. April 2011 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung. Autorenlesung an der Grundschule von Laag. In der Schule ist immer was los! Erlebnisschule Langtaufers.

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Sonntag Törggelefest Montag Bilder & Lieder aus unserer Heimat Dienstag Herbstliche Wanderung durch die bunte Natur*

Sonntag Törggelefest Montag Bilder & Lieder aus unserer Heimat Dienstag Herbstliche Wanderung durch die bunte Natur* Sonntag 07.10. 18 Törggelefest Herbstliche Köstlichkeiten wie Brettljause mit Eigenbauwein, gebratene Kastanien, Suser, Krapfen, Törggeleteller mit Schweinsschopf und Sauerkraut, Kaffee und Kuchen mit

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A

BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A 11.05.2015 BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A Am 4. Mai 2015 machte sich die 2A mit Klassenvorstand Bernhard Beiler und Burgi Kofler auf nach Südtirol. Von Kematen ging es über den Reschenpass in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Raffeiner. Paulmichl

Raffeiner. Paulmichl 1 1 2 3 4 R R 2A 1 G G 3 4A EINTRITTE FÜHRUNGEN FAHRTKOSTEN UNTERKÜNFTE 03. Dez Vortrag Aula Magna WFO Postpolizei - Internet und Gefahren x x Pinggera G. Lehrer lt. Stundenplan 0,00 0,00 0,00 0,00 Büro

Mehr

Plan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen und Tage mit besonderen Aktivitäten Schuljahr 2016/17

Plan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen und Tage mit besonderen Aktivitäten Schuljahr 2016/17 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL NONSBERG Seite 1/6 Druckdatum: 17.01.17 Plan der unterrichtsbegleitenden en und Tage mit besonderen Aktivitäten Schuljahr 2016/17 Schulstelle Art der 1 GS Laurein Wandertag

Mehr

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/ Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** 53879 Euskirchen *** 02251/1259930 Besprechungspunkte der Informationsveranstaltung 1. Allgemeines über die GGS Nordstadt 2. Der Förderverein

Mehr

Übersicht über die Ökologie-Aktivitäten im Schuljahr

Übersicht über die Ökologie-Aktivitäten im Schuljahr Übersicht über die Ökologie-Aktivitäten im Schuljahr 2016-17 1) Gesunde Ernährung: a) Apfeljause-von Oktober 2016 bis Ende November 2016 ( Engl Angelika + Helfer) b)+ statistische Auswertung 3.Klasse-

Mehr

3.5 Lehrpersonen im Schulsprengel Algund: Lehrpersonen GS Algund

3.5 Lehrpersonen im Schulsprengel Algund: Lehrpersonen GS Algund 3.5 Lehrpersonen im Schulsprengel Algund: Lehrpersonen GS Algund 20 ASSON Irene Klassenlehrerin 3A Vollzeit BREITENBERGER Julia Klassenlehrerin 3B Vollzeit CAPRARO Anita Italienisch / Vollzeit EMER Roberta

Mehr

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger Mittwoch, 02. 12. 2015 Jahrgang 13 23 Wochenblatt Generalanzeiger für Meran, Mais und das Burggrafenamt PREISLISTE & INFOS 2017 SERVICE PR-Informationen Beilagen Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorstellung der Bibliotheken des Grundschulsprengels Bruneck 1.1. Schulbibliothek der Grundschule Bruneck 1.2.

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Gesund und fit im Kinder-Alltag für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Netzwerk Junge Eltern/Familien bis 6 Jahre Gesund und fit im Kinder-Alltag fit4future-kongress, Bad Griesbach 9.10.2018 BILDUNGSANGEBOTE ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

Inhaber/in Führungsauftrag 2018/2019. Führungsstruktur. Annamaria Mayr / Manfred Piok (Direktionsauftrag) Grundschulsprengel Vahrn.

Inhaber/in Führungsauftrag 2018/2019. Führungsstruktur. Annamaria Mayr / Manfred Piok (Direktionsauftrag) Grundschulsprengel Vahrn. Grundschulsprengel Auer Grundschulsprengel Bozen Grundschulsprengel Brixen Grundschulsprengel Bruneck Grundschulsprengel Eppan Grundschulsprengel Klausen I Grundschulsprengel Klausen II Grundschulsprengel

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

SBA Treptow-Köpenick. 6 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am

SBA Treptow-Köpenick. 6 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am SBA Treptow-Köpenick 6 Jahre 2005 2011 Erfahrungen aus der Praxis Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am 26.03.2011 Geschichte der SBA 2005 im Schul- und Bibliotheksamt entstanden

Mehr

Statistische Angaben 2015

Statistische Angaben 2015 Katholischer Familienverband Südtirol Statistische Angaben 2015 Kurstyp Anzahl Wbh TN Mittelwert TN Eigenveranstaltung / ordentliche Tätigkeit 181 1.904 4.137 22,9 Gesamtergebnis 181 1.904 4.137 22,9 Veranstaltungen,

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013 Buch- und Medienbestand Bestand Zuwachs 2013 Abgang 2013 Bestand 31.12.13 Bücher 1.329 690 11.060 Cds 130 12 1.158 CdRoms 28 50 92 DVDs 232 56 1.441 Spiele 14 32 115 Zeitschriften 3 0 44 Insgesamt 1.736

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

Musikwerkstatt Kl. 1

Musikwerkstatt Kl. 1 Musikwerkstatt Kl. 1 Die Musikwerkstatt ist ein Angebot der Musikschule Fellbach für die Erstklässler der Schillerschule. Es können bis zu 25 Kinder teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl entscheidet

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr