[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2010/11] Endfassung ( ) 1. Soziodemographie - Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2010/11] Endfassung (22.11.2010) 1. Soziodemographie - Teil 1"

Transkript

1 Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2010/11. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten wir gern wissen, wie Sie den Einstieg ins Studium an der Universität Leipzig beurteilen: Was hat Sie dazu bewogen, hier zu studieren? Was ist an der Universität Leipzig gut geregelt, was noch verbesserungswürdig? Nur Sie können diese Fragen beantworten, deshalb bitten wir um Ihre Mitarbeit! Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Die Auswertung der Daten erfolgt anonym und in zusammengefasster Form, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Die Befragung wird in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn durchgeführt. Die Ergebnisse sind für alle Teilnehmer/-innen der Evaluation nach Abschluss der Auswertung als PDF-Dokument einsehbar. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten. Innerhalb des Befragungszeitraums können Sie die Beantwortung des Fragebogens beliebig unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihrem Passwort fortsetzen. Ein Balken oben rechts im Bild zeigt Ihnen an, wie weit Sie mit der Beantwortung fortgeschritten sind. Da der Verlauf der Befragung von Ihren Antworten abhängt, kann sich die Anzahl der insgesamt zu bearbeitenden Fragestellungen zwischenzeitlich etwas ändern. Bitte benutzen Sie zur Navigation ausschließlich den Weiter - bzw. Zurück -Button unterhalb der Fragen. Weitere Informationen zur Befragung erhalten Sie unter oder bei der Geschäftsstelle Evaluation gseval@uni-leipzig.de. Beachten Sie bitte: der endgültige Fragebogen kommt in Vielen Dank für Ihre Teilnahme! elektronischer Form (als Onlinefragebogen) zum Einsatz. Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmern, die den Fragebogen vollständig ausfüllen, 20 Büchergutscheine von Lehmanns Buchhandlung im Wert von je 10 Euro verlost. Lx. = Items nur für Studierende in Lehramtsstudiengängen 1. Soziodemographie - Teil 1 Sx. = Items nur für Studierende im BA Sportwissenschaft + BSc Sportmanagement + BA Lehramt, wenn Sport gewählt 1.1 In welchem Bundesland haben Sie Ihre Hochschulreife (z.b. Abitur) erworben? Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ich habe meine Hochschulreife (z.b. Abitur) im Ausland erworben. [Filterführung] 1.1a In welchem Land haben Sie Ihre Hochschulreife erworben? 1.2 Bitte geben Sie die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl des Ortes an, an dem Sie Ihre Hochschulreife (z.b. Abitur) erworben haben. Sollte Ihnen die Postleitzahl bekannt sein, geben Sie bitte alternativ die Stadt an, in der Sie Ihre Hochschulreife erworben haben. Seite 1 von 15

2 1.3 In welchem Jahr haben Sie Ihre Hochschulreife (z.b. Abitur) erworben? 1.4 Mit welchem Notendurchschnitt haben Sie Ihre Hochschulreife (z.b. Abitur) abgeschlossen? 1.5 In welchem Schultyp haben Sie Ihre Hochschulreife (z.b. Abitur) erworben? Gymnasium bzw. Fach-, Berufs-, Sprachgymnasium Gesamtschule Abendschule/ Erwachsenenkolleg Andere Freie Schule Berufskolleg Berufskolleg Waldorfschule (ggf. mit externem Abitur) Hochschulzugangsprüfung (für Bewerber ohne Abitur) Sportgymnasium Sonstige, nämlich: [offene Abfrage] 1.6 Haben Sie vor Ihrem jetzigen Studium bereits eine Berufsausbildung absolviert oder studiert? [Filterführung], studiert, eine Berufsausbildung Nein Haben Sie Ihr vorheriges Studium abgeschlossen? Nein [Filterführung] Welche Gründe haben Sie bewogen, das Studium zu wechseln? Mehrfachantworten möglich Die Leistungsanforderungen im vorherigen Studiengang waren zu hoch. Die zeitlichen Anforderungen im vorherigen Studiengang waren zu hoch. Der vorherige Studiengang entsprach meinen Interessen. Ich war mit der Organisation des Studiengangs unzufrieden. Ich hatte im vorherigen Studiengang zu wenig Kontakt zu anderen Studierenden. Ich habe aus persönlichen Gründen den Hochschulort/ die Hochschule gewechselt. Leipzig erschien mir zum Studieren attraktiver. Andere Gründe, und zwar: [offene Abfrage] In welchem Jahr haben Sie das Studium abgeschlossen? An welcher Hochschule haben Sie zuvor studiert? An der Universität Leipzig An einer anderen Hochschule, und zwar: Haben Sie Ihre zuvor absolvierte Berufsausbildung abgeschlossen? Nein [Filterführung] In welchem Jahr haben Sie die Berufsausbildung abgeschlossen? 1.7 Welchen Abschluss streben Sie an? Bachelor of Arts (B. A.) Bachelor of Science (B. Sc.) Polyvalenter Bachelor (Lehramt) 1.8 In welchen Studiengang sind Sie immatrikuliert? 1.9 Belegen Sie zurzeit einen weiteren Studiengang? (Parallel- oder Doppelstudium) [Filterführung] Nein 1.9a Welchen anderen Studiengang belegen Sie, an welcher Hochschule? Studiengang: [offene Abfrage] Hochschule: [offene Abfrage] Seite 2 von 15

3 1.10 Als was würden Sie sich jetzt einschätzen? Ich fühle mich als... Vollzeitstudent/in Teilzeitstudent/in Proformastudent/in L1. Sind die genannten Fächer Ihre Wunschfächer oder hätten Sie eine andere Fächerkombination vorgezogen? Ich studiere meine Wunsch-Fächerkombination Ich hätte lieber eine andere Fächerkombination studiert, nämlich: [offene Abfrage] Ich hätte lieber etwas ganz anderes studiert, nämlich: [offene Abfrage] L2. Streben Sie das Lehramt für eine bestimmte Schulart an? [Filterführung] Nein L2a. Für welche Schulart streben Sie das Lehramt an? Grundschule Mittelschule Gymnasium Förderschule L3. Sind Sie aus einem Fachstudium in das Lehramtsstudium gewechselt? (z.b. vom B.Sc. Biologie zu Lehramt Biologie und einem anderen Fach) Nein L4. Haben Sie vor Beginn des Studiums bereits Erfahrungen mit pädagogischen Tätigkeiten gesammelt? [Filterführung] Nein L4a. In welchen Bereichen haben Sie pädagogische Erfahrungen gesammelt? (Mehrfachnennungen möglich) in einem Kindergarten/ einer Kindertagesstätte in einer Schule in einem Sportverein in einer kirchlichen Einrichtung (außer Kindergarten/ KiTa) ich habe Nachhilfe gegeben in einer anderen Einrichtung, und zwar: in einer Behinderteneinrichtung L5. Im Rahmen welcher Tätigkeiten haben Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen gesammelt? Es handelte sich bei dieser Tätigkeit/ diesen Tätigkeiten um Mehrfachangabe möglich ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Zivildienst einen Nebenjob eine berufliche Tätigkeit eine ehrenamtliche Tätigkeit einen Au Pair-Aufenthalt eine andere Tätigkeit, und zwar: Seite 3 von 15

4 2. Studienwahl/ Motive 2.1 Wie wichtig waren Ihnen die folgenden Gründe bei der Entscheidung für Ihr jetziges Studienfach? absolut unwichtig wichtig a) spezielles Fachinteresse [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) eigene Begabung, Fähigkeiten [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) persönlicher Wissenserwerb [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Einkommenschancen im späteren Beruf [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten durch dieses Studium [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) fester Berufswunsch [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) gute Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) gute Aussichten, später eine Führungsposition zu erlangen [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.2 Welche der folgenden Gründe waren bei der Entscheidung für Ihren jetzigen Studiengang ausschlaggebend? trifft zu a) Empfehlung des Studiengangs in den Medien (Zeitschriften, Internet etc.) [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Anregung, Empfehlung von Eltern, Freunden oder Bekannten [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) gute Position des Studiengangs in Rankings [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) großes Renommee der Lehrenden [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Anregung, Empfehlung der Studienfachberatung an einem Institut [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Bewerbung im Wunschstudiengang war leider erfolgreich [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Anregung, Empfehlung der Zentralen Studienberatung der Universität [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Anregung, Empfehlung der Beratung durch die Arbeitsagentur [ Auswahl per Regler (0 100) ] trifft zu S1. Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte für Ihr Studium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig? absolut unwichtig wichtig a) Aussicht auf umfassenden Wissenserwerb im sporttheoretischen Bereich [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Aussicht auf Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im sportpraktischen Bereich [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Aussicht auf Verbesserung der eigenen sportwissenschaftlichen Leistungsfähigkeit [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Aussicht auf Erwerb spezieller Kompetenzen im Leistungssport [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Aussicht auf Erwerb spezieller Kompetenzen im Rehabilitationssport [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Aussicht auf Erwerb spezieller Kompetenzen im Freizeit- und Breitensport [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Aussicht auf Erwerb spezieller Kompetenzen in der Sportverwaltung und im Sportmanagement [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Aussicht auf Erwerb spezieller Kompetenzen als Sportlehrer [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.3 Waren Sie bei der Wahl Ihres Studiums unsicher? [Filterführung] Nein 2.3a Was waren die Gründe für Ihre Unsicherheit? [offene Abfrage] Seite 4 von 15

5 2.4 Haben Sie sich außer an der Universität Leipzig zeitgleich auch an anderen Hochschulen um einen Studienplatz beworben? Nein [Filterführung] An wie vielen Hochschulen haben Sie sich zeitgleich um einen Studienplatz beworben? (Ihre Bewerbung an der Universität Leipzig ausgenommen) Von wie vielen dieser Hochschulen haben Sie bisher eine Zusage bekommen? Welche Gründe haben Sie bewogen, sich an mehreren Hochschulen gleichzeitig zu bewerben? (Bitte geben Sie Stichworte an!) [offene Abfrage] Würden Sie statt an der Universität Leipzig lieber an einer anderen Hochschule studieren? Nein 2.5 Welche Gründe haben dazu geführt, dass Sie sich für ein Studium an der Universität Leipzig entschieden haben? trifft zu a) Empfehlung der Universität Leipzig in den Medien (Zeitschriften, Internet etc.) [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) es werden keine Studiengebühren erhoben [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Studiengang wird so nur an der Universität Leipzig angeboten [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Freunde, Bekannte studieren/leben in Leipzig [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) wollte in der Nähe des Heimatortes studieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Präsentation bzw. Anzeige der Universität Leipzig in den Medien [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Attraktivität der Stadt Leipzig [Filterführung zu 2.5.1, wenn >50] [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Bewerbung an meiner Wunschhochschule war erfolgreich [ Auswahl per Regler (0 100) ] trifft zu Sie haben angegeben, dass Sie die Universität Leipzig auch aufgrund der Attraktivität der Stadt gewählt haben. Welche Dinge sind für Sie an Leipzig als Studienort besonders attraktiv? Mehrfachnennung möglich (maximal 3) Zentrale Lage der Universität Ist mein Heimatort bzw. nahe zu meinem Heimatort Parks und Grünflächen" Größe und Infrastruktur Günstige Wohn- und Lebenshaltungskosten Szene, Subkultur Architektur und Stadtbild Freizeit- und Kulturangebote Anderes, und zwar: [offene Abfrage] L6. Welche Informationsquellen haben Sie herangezogen, als Sie sich für das Studium im BA-Lehramt an der Universität Leipzig entschieden haben? [offene Abfrage] 2.6 Inwieweit schätzen Sie die folgenden Dinge als nützlich für Ihre persönliche Entwicklung ein? überhaupt nützlich nützlich a) Zeitweise im Ausland studieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Nach dem Bachelor ein Masterstudium anschließen [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Sich hochschulpolitisch engagieren (z.b. in einer Studierendenvertretung) [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) An einem Forschungspraktikum/-projekt teilnehmen [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Praktische Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule sammeln [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Sich ehrenamtlich engagieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Während des Studiums als studentische Hilfskraft/ Tutor arbeiten [ Auswahl per Regler (0 100) ] Seite 5 von 15

6 2.7 Inwieweit schätzen Sie die folgenden Dinge als nützlich ein, um Ihre Berufsaussichten nach dem Studium zu verbessern? überhaupt nützlich nützlich a) Zeitweise im Ausland studieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Nach dem Bachelor ein Masterstudium anschließen [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Sich hochschulpolitisch engagieren (z.b. in einer Studierendenvertretung) [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) An einem Forschungspraktikum/-projekt teilnehmen [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Praktische Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule sammeln [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Sich ehrenamtlich engagieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Während des Studiums als studentische Hilfskraft/ Tutor arbeiten [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Zeitweise im Ausland studieren [ Auswahl per Regler (0 100) ] i) Nach dem Bachelor ein Masterstudium anschließen [ Auswahl per Regler (0 100) ] j) Sich hochschulpolitisch engagieren (z.b. in einer Studierendenvertretung) [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.8 Wie schätzen Sie sich bezüglich Ihrer allgemeinen schwach stark Leistungsfähigkeiten ein? [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.9 Haben Ihre allgemeinen Leistungsfähigkeiten eine Rolle bei der Wahl Ihres Studiums gespielt?, haben eine Rolle gespielt Nein, haben keine Rolle gespielt 2.10 Wie schätzen Sie sich bezüglich Ihrer sozialen und schwach stark pädagogischen Fähigkeiten ein? [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.11 Haben Ihre sozialen und pädagogischen Fähigkeiten eine Rolle bei der Wahl Ihres Studiums gespielt?, haben eine Rolle gespielt Nein, haben keine Rolle gespielt 2.12 Wie wichtig ist es Ihnen, in Ihrem derzeitigen absolut unwichtig wichtig Studiengang einen Studienabschluss zu erreichen? [ Auswahl per Regler (0 100) ] 2.13 Bitte geben Sie Gründe für Ihr Urteil an: [offene Abfrage] 2.14 Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie den Anforderungen Ihrer verfolgten beruflichen bzw. akademischen Ziele gerecht werden? überhaupt zuversichtlich zuversichtlich [ Auswahl per Regler (0 100) ] 3. Studienorganisation/ -beratung 3.1 Wie zufrieden sind Sie mit Organisation und Ablauf... unzufrieden a)...von Bewerbung und Immatrikulation (Hochschulzugangsverfahren) an der Universität Leipzig? zufrieden besucht [ Auswahl per Regler (0 100) ] Seite 6 von 15

7 b)... des zentralen Einführungstages am ? [Filterführung, wenn besucht] [ Auswahl per Regler (0 100) ] c)... der Einführungsveranstaltungen der Institute? [ Auswahl per Regler (0 100) ] d)... der Willkommenswoche des Akademischen Auslandsamtes für ausländische Studierende? [ Auswahl per Regler (0 100) ] e)...der Einschreibung in die Module? [ Auswahl per Regler (0 100) ] 3.2 Wie zufrieden waren Sie mit den einzelnen Angeboten des zentralen Einführungstages am ? unzufrieden zufrieden a) Grundsatzvortrag [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Vortrag der Universitätsbibliothek [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Vortrag des Rechenzentrums [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Beratung und Information auf der Infostraße [ Auswahl per Regler (0 100) ] kann ich beurteilen 3.3 Hat Ihnen der zentrale Einführungstag am nein, überhaupt eher teils/teils eher ja bei der ersten Orientierung zum Studienbeginn geholfen? ja, auf jeden Fall 3.4 Haben Sie Vorschläge, die uns helfen können, zukünftige Einführungstage noch besser zu gestalten [offene Abfrage] 3.5 Gibt es bereits jetzt Dinge, die Ihnen im Laufe des Studiums positiv aufgefallen sind? [Filterführung] Nein 3.6 Was ist Ihnen bereits positiv aufgefallen? Bilden Sie bei der Nennung bitte eine Rangfolge nach der Bedeutung, die Sie diesen Dingen beimessen. 1. [offene Abfrage] 2. [offene Abfrage] 3. [offene Abfrage] 3.7 Welche Probleme hatten Sie zu Studienbeginn? Bilden Sie bei der Nennung bitte eine Rangfolge nach der Bedeutung, die Sie diesen Dingen beimessen. 1. [offene Abfrage Filterführung, wenn keine Antwort] 2. [offene Abfrage] 3. [offene Abfrage] 3.8 Haben Sie Anregungen, wie das schwerwiegendste Ihrer genannten Probleme zu lösen wäre? [offene Abfrage] 3.9 Welche der folgenden Informations- und Beratungsmöglichkeiten / Angebote haben Sie genutzt? (Mehrfachnennungen möglich) Studienfachberatung an den Instituten [1] Informationsveranstaltungen an den Instituten [1] AG Studienorganisation Zentrale Internetseiten der Universität Seite 7 von 15

8 Zentrale Informationsveranstaltungen der Universität [1] Homepage der Fakultäten/ der Institute Fachschaftsrat Zentrale Studienberatung (Goethestraße 6) [1] [2] Kommilitoninnen/Kommilitonen Akademisches Auslandsamt Einzelgespräche mit Lehrenden Sonstige, nämlich: [offene Abfrage] StudentInnenRat (StuRa) [1] Filterführung zu 3.11, wenn gewählt [2] Filterführung zu 3.10b, wenn gewählt 3.10a Inwieweit waren diese hilfreich? überhaupt hilfreich hilfreich a)... [Abfrage der unter 3.9 angegebenen Items] [ Auswahl per Regler (0 100) ] [ Auswahl per Regler (0 100) ] [ Auswahl per Regler (0 100) ] 3.10b Sie haben angegeben, dass Sie auch Informations- und Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung (Goethestraße 6) genutzt haben. Inwieweit waren folgende für Sie hilfreich? überhaupt hilfreich hilfreich a) Beratungs- und Diskussionsforum im Internet [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Beratungsangebot [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Sprechstunde zum Lehramtsstudium [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Sonstige Sprechstundenangebote der Zentralen Studienberatung [ Auswahl per Regler (0 100) ] genutzt 3.11 Möchten Sie uns in wenigen Worten mitteilen, warum Sie die folgenden Informations- und Beratungsmöglichkeiten nutzen konnten oder wollten? nein, möchte ich a)... [Abfrage der unter 3.9 gewählten Items mit Kennzeichnung[1]] [offene Abfrage] Wie zufrieden sind Sie mit den Informationen und Beratungen zu folgenden Themen? unzufrieden zufrieden a) Wahlbereich der geisteswissenschaftlichen Fakultäten [3] [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ) [3] [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Moduleinschreibung [3] [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Studienablaufplanung [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse der Institute [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Leistungspunktesystem [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Studien- und Prüfungsordnungen [3] [ Auswahl per Regler (0 100) ] i) Workload [ Auswahl per Regler (0 100) ] j) Bewerbung und Immatrikulation (Hochschulzugangsverfahren) [3] [ Auswahl per Regler (0 100) ] [3] Filterführung zu 3.12a, wenn Wert kleiner 50 gesetzt wurde Seite 8 von 15

9 3.12a Möchten Sie uns in wenigen Worten mitteilen, warum Sie mit den Informationen und Beratungen zu folgenden Themen unzufrieden waren? a)... hier jeweils Abfrage der unter 3.12 mit [2] gekennzeichneten Items, wenn dort Schieberegler auf einen Wert kleiner 50 gesetzt wurde [offene Abfrage] nein, möchte ich L7. Wie zufrieden sind Sie mit den Informationen und der Beratung zu Masterstudiengängen des Lehramtes? unzufrieden zufrieden [ Auswahl per Regler (0 100) ] 3.13 Zu welchen Themen haben Sie Informationen und Beratungen vermisst? [offene Abfrage] Aspekte der Lehramtsausbildung L8. Was unterscheidet den guten vom schlechten Lehrer? Bitte nennen Sie drei Merkmale oder Eigenschaften, die den guten vom schlechten Lehrer unterscheiden. 1. [offene Abfrage] 2. [offene Abfrage] 3. [offene Abfrage] L9. Bitte bewerten Sie, in welchem Maße Kenntnisse in den folgenden drei Bereichen für einen guten Lehrer erforderlich sind. gar erforderlich unbedingt erforderlich a) Fachwissenschaft [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Fachdidaktik [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Bildungswissenschaft [ Auswahl per Regler (0 100) ] L10. Wie wird man ein guter Lehrer? Bitte nehmen Sie zu folgenden Aussagen Stellung. stimme überhaupt zu stimme voll zu a) Zum guten Lehrer wird man geboren. [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) Zum guten Lehrer wird man durch das Universitätsstudium. [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) Zum guten Lehrer wird man aus Freude an der Arbeit mit Kindern. [ Auswahl per Regler (0 100) ] d) Zum guten Lehrer wird man durch praktische Erfahrung. [ Auswahl per Regler (0 100) ] e) Zum guten Lehrer wird man, indem man aus Erfolgen und Misserfolgen im Unterricht lernt. [ Auswahl per Regler (0 100) ] f) Zum guten Lehrer wird man, indem man sich an Vorbildern orientiert. [ Auswahl per Regler (0 100) ] g) Zum guten Lehrer wird man, indem man sich selbst besser kennen lernt. [ Auswahl per Regler (0 100) ] h) Zum guten Lehrer wird man, indem man ein Fachmann für seine Studienfächer wird. [ Auswahl per Regler (0 100) ] Seite 9 von 15

10 L11. Das Ziel der Lehrerbildung ist es, zukünftige Lehrer in die Lage zu versetzen, guten Unterricht abzuhalten. Schätzen Sie nun ab, welchen Anteil dabei verschiedene Phasen der Ausbildung, die Berufspraxis sowie Selbstbildung haben sollten. Vergeben Sie dazu eine Prozentzahl für jeden der aufgeführten Bereiche. Die Summe ihrer Angaben sollte ca. 100 % ergeben. a) Lehrerveranstaltungen: _ b) Praktikum während des Studiums: _ c) Referendariat: _ d) Berufspraxis und Selbstbildung nach Referendariat: _ Angabe in % L12.1 Was verstehen Sie persönlich unter den Begriffen Theorie und Praxis im Rahmen des Lehramtsstudiums? Bitte erläutern Sie zunächst, was Sie unter Theorie verstehen: [offene Abfrage] L12.2 Was verstehen Sie persönlich unter den Begriffen Theorie und Praxis im Rahmen des Lehramtsstudiums? Bitte erläutern Sie nun, was Sie unter Praxis verstehen: [offene Abfrage] L13.1 Wie viel Theorie sollte das Studium enthalten, um optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten? 0 % 50 % 100 % [ Auswahl per Regler (0 100) ] L13.2 Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung. [offene Abfrage] L14.1 Wie viel Praxis sollte das Studium enthalten, um optimal auf den Lehrerberuf vorzubereiten? 0 % 50 % 100 % [ Auswahl per Regler (0 100) ] L14.2 Bitte begründen Sie Ihre Einschätzung. [offene Abfrage] 4. Perspektiven S2. In welchen Bereichen wollen Sie nach Studienende gern arbeiten? (Mehrfachnennungen möglich) Leistungssport Gesundheits-/ Rehabilitations- und Behindertensport Sportwissenschaftliche Forschung Sportmanagement Sportkommunikation/ Sportjournalismus Freizeit- und Breitensport Schulsport Sonstiges, nämlich: [offene Abfrage] S3. In welchem organisatorischen Rahmen möchten Sie nach dem Studium gern arbeiten? (Mehrfachnennung möglich) Seite 10 von 15

11 Sportverein Sportverband Schule Hochschule (z.b. Fachhochschule, Universität etc.) Rehabilitations- und Behindertensporteinrichtungen Kommerzielle Sportanbieter Public Relation Presse, Rundfunk, Fernsehen Kommunale Einrichtungen Sportartikelindustrie Tourismusbranche Sonstiges, nämlich: [offene Abfrage] 4.1 Planen Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelor-Studiums ein Master-Studium aufzunehmen? [Filterführung] ja, auf jeden Fall ja, wahrscheinlich noch nein, wahrscheinlich nein, auf keinen Fall 4.2 Wenn ja: Wo planen Sie ein Master- Studium aufzunehmen? an der Universität Leipzig an einer anderen Hochschule in Deutschland an einer Hochschule im Ausland noch 4.3a Aus welchen Gründen möchten Sie einen Masterabschluss erwerben? (Bitte geben Sie Stichworte an!) [offene Abfrage] 4.3b Warum möchten Sie keinen Masterabschluss erwerben? (Bitte geben Sie Stichworte an!) [offene Abfrage] 4.4 Welche Chancen sehen Sie für Ihre berufliche Zukunft? [offene Abfrage] 4.5 Welche möglichen Probleme sehen Sie für Ihre berufliche Zukunft? [offene Abfrage] (1000 Zeichen) 5. Rahmenbedingungen des Studiums 5.1 Wie finanzieren Sie Ihr Studium? Mehrfachnennung möglich finanzielle Unterstützung durch Eltern/Familie finanzielle Unterstützung durch Freunde/ Bekannte BAföG Studiendarlehen finanzielle Unterstützung durch Lebenspartnerin/ Lebenspartner Erwerbstätigkeit neben dem Studium Stipendium eigene Ersparnisse, Wertanlagen Sonstiges, nämlich: [offene Abfrage] 5.2 Wie viel Prozent machen die einzelnen Möglichkeiten bei der Finanzierung Ihres Studiums ungefähr aus? Geschätzte Angabe in % a)... [Abfrage der in 18. angegebenen Möglichkeiten] _ b)... _ (Die Summe sollte ca. 100% ergeben) Seite 11 von 15

12 5.2.1 Sie haben angegeben, dass Sie Ihr Studium unter anderem auch durch eigene Erwerbstätigkeit finanzieren. Wann gehen Sie dieser Erwerbstätigkeit neben dem Studium nach? Mehrfachnennung möglich [Filterführung] Während der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) Während der Vorlesungszeit Wie viele Stunden gehen Sie während der Vorlesungszeit pro Woche in etwa einer Erwerbstätigkeit nach? Stunden pro Woche Hat Ihre Erwerbstätigkeit einen inhaltlichen/thematischen Bezug zu Ihrem Studium? Nein 5.3 Wie viel Geld steht Ihnen im Monat durchschnittlich zur Verfügung? Sollten Sie Ihren Lebensunterhalt auch mit unregelmäßigen Einnahmen (z.b. Verdienst aus Ferienarbeit) oder durch früher erworbenes Geld (Ersparnisse, Vermögen) bestreiten, geben Sie bitte nur den Betrag an, den Sie davon monatlich im Durchschnitt einsetzen. Euro Möchte ich beantworten 5.4 Wohnen Sie während der Vorlesungszeit überwiegend in Leipzig? [Filterführung] Nein, ich wohne außerhalb Wie weit bzw. lang ist Ihr Weg zur Universität? (Bitte beides angeben) Entfernung ca. Kilometer Fahrtzeit ca. Stunden Welche Verkehrsmittel nutzen Sie für die Fahrt zur Universität überwiegend? Mehrfachnennung möglich öffentliche Verkehrsmittel (Zug, Bus, Bahn etc.) PKW/ Mitfahrgelegenheit Fahrrad Gehe zu fuß Planen Sie, Ihren Wohnort demnächst nach Leipzig zu verlegen? Nein 5.5 Wie wohnen Sie während der Vorlesungszeit? bei den Eltern/Verwandtschaft zur Miete, mit Lebenspartnerin/ Lebenspartner in einem Studentenwohnheim zur Miete, allein zur Miete, in Wohngemeinschaft in eigenem Wohneigentum 5.6 Wie viel kostet Sie Ihre Wohnung/Unterkunft in etwa monatlich (inkl. Nebenkosten)? Euro 6. Soziodemographie Teil Geburtsjahr Möchte ich angeben 6.2 Geschlecht männlich weiblich Möchte ich angeben 6.3 Nationalität 6.4 Erziehen Sie ein Kind/ Kinder? Nein Möchte ich angeben Seite 12 von 15

13 6.5 Welchen Schulabschluss haben Ihre Eltern? (bitte nur den höchsten angeben) Vater Mutter keinen Abschluss Volks-/ Hauptschulabschluss (8./9. Klasse) mittlere Reife/ Realschulabschluss/ Abschluss polytechnische Oberschule (10. Klasse) Abitur oder sonstige Hochschulreife sonstiges, 6.6 Welchen beruflichen Abschluss haben Ihre Eltern? (bitte nur den höchsten angeben) Vater Mutter keinen beruflichen Abschluss Lehre bzw. Facharbeiterabschluss Fachschulabschluss, Technikerschule, Handelsakademie o.ä. Fachhochschulabschluss Universitätsabschluss Promotion sonstiges, 6.7 Sind oder waren Ihre Eltern als Lehrer an allgemein- oder berufsbildenden Schulen tätig?, Vater, Mutter Nein L15. Lieber Teilnehmer, liebe Teilnehmerin, die Befragung ist zwar anonym deshalb erfragen wir Ihren Namen, aber wir möchten uns die Möglichkeit offen halten, die Befragung zu wiederholen und dann Ihre jetzigen Angaben mit späteren Antworten zu vergleichen. Deshalb bitten wir Sie, als erstes einen Code einzutragen, der zwar die Anonymität wahrt, Sie aber dennoch für uns eindeutig kennzeichnet (bei bekannten Angaben Feld bitte frei lassen): 1. erster Buchstabe des ersten Vornamens Ihrer Mutter Bsp. Sieglinde, also S 2. erster Buchstabe des ersten Vornamens Ihres Vaters Bsp. Herbert, also H 3. erster Buchstabe Ihres Geburtsortes Bsp. Mühlhausen, also M 4. Geburtstag Ihres Geburtsdatums Bsp , also 08 Ihre Angaben: 1) erster Buchstabe des ersten Vornamens Ihrer Mutter: 2) erster Buchstabe des ersten Vornamens Ihres Vaters: 3) erster Buchstabe Ihres Geburtsortes: 4) Geburtstag Ihres Geburtsdatums: Seite 13 von 15

14 7. Fragebogenabschluss 7.1 Hatten oder haben Sie Probleme in Zusammenhang mit dem Studienbeginn, die in diesem Fragebogen oder ausreichend berücksichtigt wurden? Wenn ja, welche sind das? [offene Abfrage] 7.2 Wie sind Sie mit der Beantwortung Ohne Schwierigkeiten der Fragen in diesem Fragebogen zurechtgekommen? Mit leichten Schwierigkeiten, nämlich: Mit großen Schwierigkeiten, nämlich: [offene Abfrage] [offene Abfrage] 7.3 Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Befragung! Wenn Sie an der Verlosung der Büchergutscheine teilnehmen wollen, so teilen Sie uns jetzt bitte Ihre -Adresse mit. Diese wird separat zu Ihren Antworten gespeichert und ausschließlich für die Verlosung der Büchergutscheine verwendet. Ihre -Adresse: Ich möchte an der Verlosung teilnehmen. Seite 14 von 15

15 Zusatzfragebogen Studieren in Fernost Z1. Die Hochschulinitiative Neue Bundesländer führt derzeit die Kampagne Studieren in Fernost durch. Unabhängig davon, ob Sie die Kampagne kennen oder, möchten wir Sie bitten, noch einmal vier kurze Fragen zu beantworten. Möchten Sie an dieser Zusatzbefragung teilnehmen? [Filterführung] Nein Schade, trotzdem nochmals vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Studienanfängerbefragung. Z2. Wie sind Sie auf das Studienangebot aufmerksam geworden bzw. wo wurden Sie informiert? (Mehrfachnennung möglich) Medien (Zeitung, Zeitschriften, Radio/TV) Schule Berufs- oder Studienberatung des Arbeitsamtes, (BIZ u.a.) Eltern, Geschwister, Freunde/Bekannte Studieninformationstag (z.b. Tag der offenen Tür, Studienberatung der Hochschulen) Internet [Filterführung] Sonstiges, nämlich: [offene Abfrage] Z2.1 Sie haben angegeben, auf das Studienangebot auch im Internet aufmerksam geworden zu sein. Welche Internetseiten waren dies? (Mehrfachnennung möglich) Website der Hochschule Soziale Netzwerke (Online-Communitys u.a.) Informationsangebote Dritter (z.b. Hochschulkompass) Andere, nämlich: [offene Abfrage] Z3. Sind Ihnen in den letzten Monaten vermehrt ostdeutsche Hochschulen im Internet oder in Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigen, Plakaten bzw. im Radio/TV aufgefallen? Nein Weiß Z4. Frage 3: Haben Sie schon einmal von Studieren in Fernost gehört? [Filterführung] Nein Weiß Z5. Wie würden Sie die Informationskampagne Studieren in Fernost bewerten? stimme überhaupt zu stimme voll zu a) interessant [ Auswahl per Regler (0 100) ] b) ansprechend [ Auswahl per Regler (0 100) ] c) informativ [ Auswahl per Regler (0 100) ] Nochmals vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Studienanfängerbefragung! Seite 15 von 15

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2009/10] Endfassung 12.11.2009

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2009/10] Endfassung 12.11.2009 Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2009/10. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten

Mehr

[?] Studienanfängerbefragung

[?] Studienanfängerbefragung Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studienanfängerbefragung im Wintersemester 2012/13. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten

Mehr

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2011/12] Entwurf (Stand: 26.10.11) 1. Soziodemographie - Teil 1

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2011/12] Entwurf (Stand: 26.10.11) 1. Soziodemographie - Teil 1 Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten

Mehr

1 von :30

1 von :30 1 von 1 14.11.2008 10:30 0% Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2008/09. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studien-Erfahrungen

Mehr

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang Universität Mainz Studieneingangsbefragung Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2010/11] Endfassung ( ) 1. Soziodemographie! Teil 1

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2010/11] Endfassung ( ) 1. Soziodemographie! Teil 1 Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2010/11. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten

Mehr

Freitag Samstag Sonntag

Freitag Samstag Sonntag Interviewer/-in Tag des Interviews Nr. Freitag Samstag Sonntag 1. Bitte nenne uns dein Alter: Jahre 2. Bist du weiblich männlich 3. Welche Staatsbürgerschaft hast du? Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Bewerberbogen für Franchisenehmer Bitte senden Sie den Fragebogen an: Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Vorname: Nachname: Nur mit aktuellem Lichtbild zu bearbeiten Anlage:

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. Seite: 1 Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. 1. In welchem Monat und in welchem Jahr sind Sie geboren? Monat Jahr Seite: 2 2. Sind Sie... weiblich männlich Seite: 3 3. Woher stammt Ihre

Mehr

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein Studierenden - Befragung I. Sozialdemographische Erhebung Nr. Item 1. Geschlecht: männl. weiblich 2. Wie alt sind Sie? unter 25 Jahre 25-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre über 50 Jahre 3. Wo haben Sie Ihren

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../...

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../... Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../... Hier bitte Paßbild aufkleben Nicht ausfüllen! Bearbeitungsvermerke der Träger BDKJ EJB JBN I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname:... Anschrift:...

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Master European Studies In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

[?] Studienanfängerbefragung

[?] Studienanfängerbefragung Liebe Studentinnen und Studenten, Herzlich Willkommen bei der Studienanfängerbefragung im Wintersemester 2013/14. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studienerfahrungen sammeln konnten, möchten

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 006 Erfasste Fragebögen = 58 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008 Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung SoSe 2008 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008 Nachfolgende Daten beziehen sich auf die Befragung

Mehr

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Formular für Interessenten einer Studienplatzklage in Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung

Formular für Interessenten einer Studienplatzklage in Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung Formular für Interessenten einer Studienplatzklage in Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung Herzlich willkommen. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Tätigkeit. Zur reibungslosen Bearbeitung

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 Dieses Formular bearbeiten Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 (insg. 86 Antworten) Wo wohnen Sie? in Nürnberg 33 38 % außerhalb Nürnbergs 53 62 % Welchen Abschluss haben Sie?

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Bewerberbogen. Die nachfolgenden Fragen beantworten Sie bitte nur, wenn Sie ausländischer Herkunft sind:

Bewerberbogen. Die nachfolgenden Fragen beantworten Sie bitte nur, wenn Sie ausländischer Herkunft sind: Bewerberbogen Bitte füllen Sie den Bewerberbogen vollständig aus. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und erfolgen ohne Verpflichtung Ihrerseits oder der immergrün Franchise

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

was plant ihr nach dem abi?

was plant ihr nach dem abi? was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u

Mehr