Bücherhits rund um den Mund 2019 für Klein- bis Grundschulkinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bücherhits rund um den Mund 2019 für Klein- bis Grundschulkinder"

Transkript

1 1 Bücherhits rund um den Mund 2019 für Klein- bis Grundschulkinder Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu den Themen rund um den Mund ist sehr umfangreich und wird jedes Jahr durch eine Vielzahl an Neuerscheinungen erweitert. In der nachfolgenden Liste finden die Arbeitskreise Jugendzahnpflege in Hessen, pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe und alle interessierten Eltern eine Auswahl an empfehlenswerten und auf dem Kinderbuchmarkt erhältlichen Kinderbüchern zu den Themen Mundpflege, Besuch einer Zahnarztpraxis, Wackelzähne und Schnullern/Daumenlutschen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen legt bei der Auswahl von empfehlenswerten Büchern Kriterien zugrunde, die die Eignung von Kinderbüchern zur Zahngesundheitserziehung im Vorschulalter berücksichtigen. Diese Kriterien sind in dem Artikel Kriterien für die Bücher-/Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege offengelegt. Der Artikel steht unter zum Download bereit. Neuerscheinungen, die in der nachfolgenden Liste nicht aufgeführt sind, entsprechen nicht vollständig diesen Kriterien und gehören somit nicht in die Kategorie Bücherhits. Diese Titel finden Sie im Anhang dieser Liste. Kinderbücher, die in keiner Weise diesen Kriterien entsprechen, werden in der Liste Nicht empfehlenswerte Kinderbücher rund um den Mund aufgeführt. Die umfangreiche Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund für Klein- bis Grundschulkinder ( wird ab 2012 nicht mehr aktualisiert. Empfohlene Kinderbücher zur Mundpflege Irma hat so große Füße Ingrid und Dieter Schubert. Fischer Verlag, ,90 ISBN Diverse Materialien rund um IRMA hält der örtliche Arbeitskreis Jugendzahnpflege bereit. Inhalt: Ausgelacht und verspottet wegen ihrer großen Füße flieht die Hexe Irma aus dem Hexenreich zur kleinen Lore, der sie ihren ganzen Kummer erzählt. Lore löst Irmas Problem: Sie schmückt und verschönert die großen Hexenfüße und Dank des Gebrauchs von Lores Zahnbürste beherrscht Irma auch die verlernte Zauberkunst wieder. Nun kann sie mit dem Drachen Otto ins Hexenland zurückfliegen und schenkt Lore zum Abschied die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer großen Ohren, die tollsten Flugkunststücke zu vollbringen.

2 2 Kommentar: Die Botschaft, die Kindern hier vermittelt wird, lautet: Zähneputzen vermag Wunderbares zu bewirken! Die Geschichte hat Irma zur Zahnputzhexe werden lassen und damit zur Leitfigur der hessischen Gruppenprophylaxe: IRMA verzaubert Schul- und Kindergartenkinder mit ihrer fantasievollen Geschichte und motiviert zur Zahnpflege. (Bilderbuch zum Vorlesen, ab 3 Jahren) Zähneputzen ist ganz leicht Ann-Katrin Heger/Petra Eimer. Würzburg: Arena Verlag, ,99 ISBN Inhalt: Lea und Ben spielen am liebsten Geisterjäger. Dafür haben sie sogar einen Supersauger gebastelt. Durch Papa erfahren sie, dass sich auch in ihrem Mund winzige, nicht sichtbare Geister befinden, die sich als Klebegeister im Zahnbelag vermehren. Mit Zahnbürsten als Zauberstäbe sollen die Klebegeister verjagt werden und mit einem Klecks Kinderzahnpasta beginnt das erfolgreiche Monstervertreiben. Damit auch wirklich alle Flächen erwischt werden, hilft Papa mit genauen Anweisungen. So wird das Zähneputzen in der Reihenfolge Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen von den Kindern mit viel Spaß geübt. Und damit noch die letzten Klebegeister sicher verschwinden, kümmert sich Papa als der große Meister um Bens und Leas Zähne und putzt sie so blitzblank sauber, dass beide Kinder um die Wette strahlen. Kommentar: Wer bisher im Kinderbuchangebot eine Lektüre gesucht hat, die das Thema Zähneputzen in vollem Einklang mit dem Gruppenprophylaxekonzept 5 Sterne für gesunde Zähne darstellt, der findet mit diesem Buch das Gesuchte! Verpackt in einem kindgerechten, realitätsnahen situativen Rahmen wird die bewährte Zahnputzsystematik KAI plus thematisiert, ein hochmotivierter Papa gibt das Vorbild für alle Eltern in vergleichbarer Elternrolle und Kinder können über die Identifikationsfiguren der Geschichte unterhaltsam den Weg einüben, der ihnen hilft, alle Zähne beim Putzen mühelos zu finden. Und damit nicht genug: Mit einem Geisterjäger-Zauberstab-Gedicht lässt sich der zu gehende Weg der Zahnbürste im Mund bestens einprägen, wozu darüber hinaus die Möglichkeit angeboten wird, sich per QR-Code das hessische Zahnputz- Zauberlied abzurufen. Das bei Kindern sehr beliebte Hin- und Herschieben von Elementen im Kinderbuch wird mit beweglichen Zahnbürstenschiebern ermöglicht und eine Zusammenfassung der wichtigsten Elterntipps zur Erhaltung der Kindermundgesundheit auf der Buchrückseite bietet wertvolle Hilfestellung für diese so wichtige Zielgruppe. Empfohlen von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege ist auf dem Buchdeckel zu lesen. Zähneputzen ist ganz leicht hat diese Empfehlung verdient!

3 3 Blitzeblank sind alle meine Zähne Sandra Grimm/Andrea Hebrock. Würzburg: Arena Verlag GmbH, 2017 (1. Auflage) 7,99 ISBN Inhalt: Max, der sich am Abend als Ritter verkleidet hat, will seine Zähne nicht putzen, denn Ritter putzen nie Zähne! Die kämpfen nur gegen riesengroße Drachen! Papa erklärt ihm, dass Ritter auch gegen kleine Drachen (Bakterien) kämpfen müssen. Max lernt durch einen Reim, wie er am besten die Klebenester mit seinem Schwert (Zahnbürste) beseitigt, wobei sein Papa dafür sorgt, dass wirklich alle Zähne blitzblank sauber werden. Max erfährt auch, dass Zähneputzen nach dem Frühstück und dem Abendessen angesagt ist, dass nachmittags auch mal genascht werden darf und dass kräftiges Kauen von Obst und Gemüse ritterstarke Zähne macht. Kommentar: Die Lektüre wurde 2017 überarbeitet und entspricht in allen Punkten dem hessischen Konzept der Zahngesundheitsförderung. Die Ritter -Geschichte zum Vorlesen für Kindergartenkinder ab zwei Jahren ist passend und ansprechend illustriert. Sie bietet Identifikationsmöglichkeiten und greift mit der kindlichen Unlust zum Zähneputzen ein Thema auf, welches vielen Eltern geläufig ist. Als Vorbild für alle Eltern steht ein Vater, der großen Wert auf das abendliche Zähneputzen legt, die Kinderzähne selbst rundum sauber putzt und der es versteht, sein Kind mit passenden Bildern kindlicher Fantasie für die Mundgesundheit zu begeistern. Das Buch wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) empfohlen. Der große Zahnputztag im Zoo Sophie Schoenwald/Günther Jakob. Köln: Bastei Lübbe Verlag AG, ,90 ISBN Inhalt: Nachdem die Zootiere das Zähneputzen eingestellt haben, kommen keine Besucher mehr, denn es stinkt im Zoo. Zoodirektor Alfred Ungestüm hat eine Idee: Er lädt die Tiere zu einem großen Zahnputztag ein; aber kaum einer will mitmachen. Jetzt soll Igel Ignaz Pfefferminz helfen, jedes Tier im Gehege besuchen, und allen - mit Zahnpasta auf seinem Igelrücken - die Zähne gründlich säubern. Bei dieser Putzaktion geht es teilweise abenteuerlich zu, aber am Ende freuen sich die Zootiere sehr über ihre frischen, glatten und weißen Zähne. Alle strahlen in die Kamera für ein Foto, das der Zoodirektor für ein Werbeplakat benutzt, damit die Zoobesucher wieder angelockt werden. Erschöpft aber glücklich beschließt Igel Ignaz den Tag und hätte dabei fast vergessen, seine eigenen Zähne zu putzen. Kommentar: Eine die Zahnprophylaxe fördernde Geschichte für Kinder ab drei Jahren, die durch Text- und Bildgestaltung den Vorleser und Betrachter von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Die farbenfrohen, heiteren den Text passend spiegelnden Illustrationen laden unterhaltsam zum Anschauen ein. Der Hauptfigur

4 4 gehört uneingeschränkt die Sympathie der Leserschaft und die nachvollziehbare Freude über die sauberen Zähne überträgt sich motivierend auf das Zielgruppenpublikum. Dass Zähneputzen im eigenen Mund ausgeführt von einem lieben Freund zu strahlenden und frischen Wohlfühlzähnen führt, ist eine förderliche Botschaft für alle Kinder, die täglich erleben, dass ihre Eltern ihre Zähne von allen Seiten sauber putzen. Zähneputzen ist kinderleicht! Nina Dulleck. Münster: Coppenrath Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Nach dem Abendessen schenkt Papa Ole eine Zahnbürste in der Form eines Krokodils. Ole ist begeistert und lässt sich von Papa seine Zähne mit Spaß sauber putzen. Dann putzt er sich noch selbst und seinem Spielzeugkrokodil die Zähne. Kommentar: Ein kleinformatiges Bilderbuch mit stabilen Pappseiten zum Thema Zähneputzen für Kinder ab zwei Jahren. Die dargestellte Abendszene ist auf wenige Informationen reduziert, ebenso die textbegleitenden, farbigen Illustrationen. Das Thema Eltern putzen abends die Kinderzähne sauber ist vorbildlich integriert und der Zahnputzspaß überträgt sich auf die Leser. Lilli putzt Zähne Sandra Grimm/Thorsten Saleina. München: arsedition, ,95 ISBN Inhalt: Begleitet und betreut durch ihre Mama putzt sich die kleine Lilli mit viel Spaß die Zähne. Nachdem Mama Lillis Zähne ebenfalls von allen Seiten geputzt hat, freut sich Papa mit Lilli über das blitzeblanke Ergebnis. Kommentar: Vorbildliches Verhalten von Mutter und Kind sprachlich und illustrativ passend aufbereitet für Kinder ab zwei Jahren. Die Klappelemente als Spielelement laden zum Verweilen und zu gründlicher Betrachtung ein, einige veranschaulichen den Handlungsfortgang. Die Zielgruppe identifiziert sich leicht mit Situation und Figuren. Der Prophylaxeschwerpunkt Eltern putzen Kinderzähne ist in diesem Zahnputzmotivationsbuch gut integriert. Zähne putzen mit Caillou Johanne Mercier/Tipéo. Hamburg: Nelson Verlag, ,99 ISBN

5 5 Inhalt: Mit seiner Mami besucht der kleine Caillou die Zahnarztpraxis, lernt dort den Zahnarztstuhl kennen, bekommt seine Zähne von der Arzthelferin blitzblank geputzt und freut sich über seine gesunden Zähne und die Geschenke aus der Überraschungskiste. Vor dem Schlafengehen putzen sich Mami und Caillou gemeinsam die Zähne und im Anschluss darf Mami mit der neuen Zahnbürste vom Zahnarzt noch einmal Caillous Zähne sauber putzen. Kommentar: Die Aufbereitung der Themen Praxisbesuch und Zähneputzen in Text und Bild für die Zielgruppe Kinder ab zwei Jahren steht in vollem Einklang mit dem hessischen Prophylaxekonzept. Anstelle der häufig überbetonten Themenschwerpunkte Schmerz und Reparatur im Zusammenhang mit dem Praxisbesuch, geht es hier um die Positiverfahrung durch die Prophylaxebehandlung (=Bürstchen statt Bohrer). Auch wird der Prophylaxeschwerpunkt Eltern putzen abends Kinderzähne sauber berücksichtigt, wenn auch nur im Text und nicht in der dazu gehörenden Illustration. Eine lose Pappkartonseite als Beigabe enthält eine passende Kinderzahnbürste und 10 Prophylaxetipps, die zwar in Details vom hessischen Jugendzahnpflegekonzept abweichen, aber als wesentlich hilfreicher gelten können als die Ratschläge für mehr Zahngesundheit anderer Verfasser. Bodo Bär kann Zähne putzen Hartmut Bieber. Münster: Coppenrath Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Bodo Bärs Familie lebt gesundheitsbewusst: Obst, Gemüse, Käse- und Wurstbrot gibt es zum Abendessen und nachdem Bodo seine Zähne gereinigt hat, putzt sein Papa nochmals alles gründlich sauber. Der freundliche Zahnarzt freut sich darüber, denn Alle Zähne sind tipptopp in Ordnung! Kommentar: Pappbilderbuch für Kinder ab zwei Jahren mit auf Wesentliches reduzierten, bunten Illustrationen und sich vorbildhaft gesundheitsbewusst verhaltenden Personen. Der Kommentar des stellvertretenden Chefredakteurs der Zeitschrift Eltern auf dem Buchrücken orientiert sich am Prophylaxekonzept der hessischen Jugendzahnpflege. Mein erstes Zahnputzbuch Katja Senner/Frauke Nahrgang. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, ,95 ISBN Inhalt: Jonas findet Zähne putzen langweilig. Als aber seine Schwester Jasmin ihm von den in seinem Mund lebenden Zahnmonstern erzählt, greift der Junge entschlossen zur Zahnbürste. Jonas Mutter unterstützt seine Monsterjagd, indem sie seine Zähne zusätzlich sauber putzt. Der Zahnarztbesuch zeigt den Erfolg: Alle Zähne sind gesund.

6 6 Kommentar: Pappbilderbuch für Kinder ab zwei Jahren mit beweglicher Zahnbürste im Buchdeckel sowie Klappelementen im Innenteil. Motivationsbuch zum Zähneputzen. Alle Personen sind sympathisch dargestellt, die Leser/Betrachter können sich leicht mit ihnen identifizieren. Das elementare Prophylaxethema Eltern putzen abends die Kinderzähne sauber ist vorbildlich integriert, wodurch sich die Lektüre positiv von der Mehrzahl bislang erschienener Zahnputzmotivationsbücher abhebt. Die KAI plus -Zahnputzsystematik wird ansprechend und verständlich präsentiert, Klappelemente intensivieren sinnvoll die Beschäftigung mit diesem informativen Teil der Geschichte. Das Erfolgserlebnis der Hauptperson beim freundlichen Zahnarzt rundet die Zahnputzgeschichte überzeugend ab. Ein Minuspunkt bei kritischer Betrachtung der Zahnmonsterillustrationen kann die auffällig verniedlichende Präsentation dieser Negativimagegestalten sein. Grünflauschig, putzig, mit oftmals freundlich verschmitzter Mimik und roten karottengleichen Nasen können die Bösewichter in den Augen des Betrachters leicht zu Sympathiegestalten werden. Monster müssen aber als wahrhafte Monster erkennbar sein, warum sollte man sie sonst vertreiben müssen? Jetzt kann ich Zähne putzen Susa Hämmerle/Martina Gollnick. Garching: Verlag Hase+Igel, ,95 ISBN Inhalt: Flohs große Schwester Lena mag sehr gern Süßes, aber sie hasst es, wenn Mama oder Papa ihr die Zähne putzen. Sie kann schon so Vieles allein, warum nicht auch ohne Hilfe Zähne putzen? Endlich darf sie ihr Können der ganzen Familie abends vorführen. Mama und Papa überraschen Lena mit dem Tablettentrick und zeigen ihr, wie sie durch Anfärben ihr Zahnputzergebnis überprüfen kann. Das gefällt Lena und mit ein bisschen Nachputzhilfe darf sie zukünftig selbstständiger Zähne putzen. Kommentar: Ein gelungenes Buch zum Thema Eltern putzen Kinderzähne für Kinder ab vier Jahren. Für die Eltern in der Geschichte ist das Putzen der Kinderzähne eine Selbstverständlichkeit. Selbst mit Lenas wachsender Selbstständigkeit übernehmen sie noch die Verantwortung für wirklich saubere Zähne. Vorbildliches Elternverhalten, - und mit Floh und Lena ansprechende, positive Identifikationsfiguren und die attraktive Gestaltung machen das Buch besonders empfehlenswert. Auch Drachen müssen Zähne putzen Iris Rossbach. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, ,95 ISBN Inhalt: Das Schulkind Marie entdeckt eines Abends einen weinenden Drachen hinter den Abfalltonnen der Keksfabrik. Der Drache hat völlig verdreckte Zähne und Zahnschmerzen durch ein großes Loch im Zahn. Marie, die alles weiß,

7 7 was zu tun ist, damit Zähne gesund bleiben, putzt dem Drachen zunächst gründlich das Gebiss sauber, was ihrem neuen Freund sichtlich Vergnügen bereitet. Das Zahnloch verschließt sie mit Kaugummi. Doch nicht nur Zähneputzen nach KAI plus bringt Marie dem Drachen bei, er lernt auch leckeres und gesundes Essen schätzen. Als das Zahnloch erneut Schmerzen verursacht, bringen Marie und ihre Freunde den Drachen zum Tierarzt in den Zoo, wo er sein neues Zuhause findet. Kommentar: Zähne putzen macht enorm viel Spaß das vermitteln sowohl die Hauptperson Marie als positive Identifikationsfigur wie auch ihr Drachenfreund in allen Zahnputzszenen. Die 5 Sterne für gesunde Zähne als wirksames und alltagstaugliches Prophylaxekonzept werden in dieser Lektüre für Vorschul- und Grundschulkinder( 1. und 2. Klasse) vorbildlich gelebt. Die Zahnputzsystematik KAI plus, das Thema Eltern putzen abends alle Kinderzähne von allen Seiten sauber, ein sinnvoller Umgang mit Süßem und auch die Freude am abwechslungsreichen Essen all das wird in diesem sehr empfehlenswerten Buch emotional ansprechend und kindgerecht dargeboten. Das kreischende Zahnmonster Aytül Akal/Fariba Gholizadeh. Berlin: Edition Orient, ,90 ISBN Inhalt: In einem Land lebt ein riesiges Monster, das durch sein nächtliches Ohren betäubendes Gebrüll alle Menschen um den Schlaf bringt, so dass niemand mehr tagsüber wach bleiben und seiner Arbeit nachgehen kann. Die Politiker beschließen, einen Menschen zu dem Monster zu schicken, um nach der Ursache des Geschreis zu fragen. Das Kind eines Hausmeisters übernimmt mutig diese Aufgabe und erfährt, dass das Untier von unerträglichen Zahnschmerzen geplagt wird, aber bisher keine Hilfe fand. Ein mutiger Zahnarzt erlöst das gequälte Wesen von seiner Pein: Er zieht und füllt Zähne und macht sie sauber. Dazu lernt das Monster, dass Zähneputzen vor Zahnschmerzen schützt und von jetzt an produziert die Fabrik auch Riesenzahnbürsten für Riesenmonster. Kommentar: Ein zweisprachiges türkisch-deutsches Kinderbuch zum Vorlesen ab vier Jahren und somit etwas Besonderes im Bücherangebot Rund um den Zahn. Monster faszinieren alle Kinder in diesem Alter und einem Monster in Not gehört die Sympathie der Leser. Die Botschaft ist eindeutig: Willst du keine Zahnschmerzen haben, dann musst du Zähne putzen! Damit geht es in dieser Lektüre im Vergleich zu anderen aktuellen Zahnputzbüchern weniger darum, den Spaß am Zähneputzen zu wecken als vielmehr darum, zunächst erst einmal Einsicht in die Notwendigkeit der Mundpflege zur Schmerzvermeidung zu erzeugen. Für alle, die diese Sichtweise favorisieren, ist dieses Buch empfehlenswert.

8 8 Empfohlene Kinderbücher zum Besuch einer Zahnarztpraxis Ich putze meine Zähne Martina Leykamm. Mini LESEMAUS Band 28, Hamburg: Carlsen Verlag, ,50 ISBN Inhalt: Laura besucht zum ersten Mal den Zahnarzt. Doch bevor es los geht, putzt sie noch ihre Zähne nach dem Frühstück. In der Zahnarztpraxis warten Laura und ihre Mama zunächst im Wartezimmer. Der Zahnarzt ist sehr freundlich und erklärt Laura, wie die einzelnen Zähne heißen. Bei der Untersuchung stellt sich heraus: Lauras Zähne sind alle gesund. Kommentar: Das Mini Lesemaus Sach- und Bilderbuch Ich putze meine Zähne ist ein Buch zum Thema Besuch in der Zahnarztpraxis, obwohl der Titel suggeriert, es handele sich um ein Zahnputzbuch. Die Zielgruppe des kurzen, leicht verständlichen Textes mit passenden Illustrationen ist das jüngere Kindergartenkind. Alle Personen sind freundlich und die Zähne sind gesund. Lola trinkt direkt zu bestellen bei: Brigitte Godizart, Tel Inhalt: Selinas Hund hat ihrem Lieblingselefanten Lola den Rüssel abgebissen. Wie bekommt Lola nun einen neuen Rüssel? Selina erinnert sich an den Elefantenrüssel (Sauger), den sie bei der Zahnärztin Doktor Zahnheil gesehen hat. Schnell macht Mama einen Termin in der Zahnarztpraxis aus, denn es ist sowieso an der Zeit, Selinas Zähne nachschauen zu lassen. Zunächst kümmert sich Frau Doktor Zahnheil um den Elefanten und es gelingt ihr tatsächlich, Lola mit einem Sauger zu einem neuen Rüssel zu verhelfen. Selina ist glücklich. Danach werden Selinas Zähne untersucht, die alle blitzblank und gesund sind. Am Ende der Untersuchung erhält Selina ihr Zahngesundheitsheft zurück und darf sich ein kleines Geschenk aussuchen. Als Herr Doktor Zahnheil, der auch in der Praxis arbeitet, Lola sieht, würde er sie gerne als Kinderassistentin in der Praxis einstellen, aber natürlich möchte Selina ihren Elefanten nicht weggeben. Mama schlägt deshalb vor, einen grauen Elefanten aus Plastik mit Kulleraugen und einem Loch für den Rüssel für Frau Zahnheil zu basteln. Selina schläft glücklich ein und träumt von all den wunderbaren Einsatzmöglichkeiten für Lolas Rüssel. Kommentar: Ein Buch voller Positivbotschaften, welche den Zahnarztbesuch für Kinder zu einem Erlebnis und einer grundlegend guten Erfahrung machen. In eine sehr einfallsreiche Geschichte eingebettet, ist der Besuch in der Zahnarztpraxis ansprechend, fröhlich und kindgerecht dargestellt. Das Buch ist Teil des Lola- Konzeptes.

9 9 Ich hab eine Freundin, die ist Zahnärztin Ralf Butschkow. Hamburg: Carlsen Verlag, Band 12 3,90 ISBN Inhalt: Nils hat bei der Zahnärztin Susanne, die er bereits gut kennt, einen Kontrolltermin. Die freundliche Zahnärztin stellt fest, dass Nils Zähne alle in Ordnung sind. Nils kennt sich gut in der Praxis aus und weiß vieles über die Instrumente zu berichten. Kommentar: In dem Sachbilderbuch für Kinder ab drei Jahren erlebt der kindliche Zuhörer / Leser detailliert den Behandlungsablauf in einer Zahnarztpraxis, erfährt aber auch Wissenswertes über die Räumlichkeiten (u.a. Röntgenraum, Prophylaxezimmer), die Instrumente und deren Funktionen und die Aufgaben eines Zahnarztes. Wir gehen zum Zahnarzt Christine Keil/Annette Allmendinger/Bernhardt Link. Esslingen: Esslinger Verlag, ,90 ISBN Inhalt: Die Geschwister Mila und Vincent gehen das erste Mal zum Zahnarzt. Die freundliche Zahnärztin zeigt den beiden den Zahnarztstuhl und die Instrumente, die die Geschwister auch spielerisch ausprobieren dürfen. Anschließend werden Milas Zähne kontrolliert und poliert. Gemeinsam üben sie das Zähneputzen an einem kleinen Gebissmodell und zum Abschluss schenkt die Zahnärztin jedem Kind eine Zahnbürste. Kommentar: Es sind in erster Linie die Fotos, die dieses Bilder- und Sachbuch für Kinder ab drei Jahren ansprechend und lebendig gestalten und den Zahnarztpraxisbesuch in chronologischer Abfolge zum Erlebnis werden lassen. Mila und Vincent haben sichtlich Spaß beim Ausprobieren der Instrumente und sie übertragen ihre Freude auf die Betrachter der Fotos. Die Szene Üben des Zähneputzens steht im Widerspruch zu den Fertigkeiten von Kindergartenkindern; diese vermögen noch nicht, vom Modell in den eigenen Mund Übertragungen vorzunehmen. Mila und Vincent müssten um Zähne putzen zu trainieren vor den Augen der Zahnärztin im eigenen Mund üben dürfen. Empfohlene Kinderbücher zum Schnullern und Daumenlutschen Ich brauch doch keinen Schnuller mehr! Friederun Reichenstetter/Betina Gotzen-Beek, Hamburg Band 85: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Inhalt: Ohne ihren Schnuller geht bei der vierjährigen Hanna gar

10 10 nichts. Deshalb gibt es besonders mit ihrem sechsjährigen Bruder Bennie ständig Ärger. Bennie findet den Schnuller ekelig und die schnullernde Schwester hässlich, genauso wie andere Kinder, die Hanna als Schnulleräffchen verspotten und sie wegen ihrer schiefen Zähne auslachen. Selbst die Drohung, dass bald sogar die neuen Zähne krumm herauswachsen werden, kann das Mädchen nicht vom Schnullern abbringen. Zum Glück gibt es aber auch den zwölfjährigen Bruder Ole, den Hanna bewundert und der großartig pfeifen kann. Das will Hanna unbedingt lernen, und dabei stört der Schnuller. Ole übt geduldig mit seiner kleinen Schwester und kann sie sogar überzeugen, dass Pfeifen böse Nachttiere besser vertreibt als nächtliches Schnullern und Schmatzen. Das Pfeiftraining wird ein voller Erfolg. Hanna freut sich, dass alle sie bewundern, und auch die beängstigenden Nachttiere sind nunmehr verschwunden. Kommentar: Das Buch wird von der Stiftung Lesen als Vorleselektüre für Kinder ab 3 Jahren empfohlen. Ansprechende und farbintensive, den Inhalt passend wiedergebende Illustrationen unterstützen das Verständnis der Geschichte maßgeblich. Der Betrachter wird durch die Abbildungen in das Geschehen hineingenommen; er kann die Gefühle und Handlungen der Personen gut nachempfinden. Die Hauptperson ist realistisch dargestellt und befindet sich in einer für sie problematischen Situation, mit der sich betroffene Leser bestens identifizieren können. Die Lösung des Problems unterscheidet sich von üblichen Kinderlektüren zu diesen Themenkreis und stellt eine plausible Lösungsmöglichkeit dar, wodurch ein neues empfehlenswertes Vorleseangebot zur Verfügung steht. Paula braucht keinen Schnuller mehr Katja Reider/Franziska Harvey. Bindlach: Loewe Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Beim Spielen mit Mama und Papa, wenn sie Trost braucht oder schlafen geht, braucht Paula unbedingt ihren Schnuller. Weil Leo sie deshalb Schnuller-Baby genannt hat, freut sich Paula zunächst überhaupt nicht auf seinen Besuch. Doch es wird auch ohne Schnuller ein toller Nachmittag, und mit dieser Erfahrung kann Paula immer öfter ohne Schnuller auskommen. Mama und Papa freuen sich darüber, loben sie sehr und beschenken sie mit einer Überraschung, als Paula bereit ist, sich endgültig von ihrem Schnuller zu trennen. Kommentar: Ein Bilderbuch mit stabilen Pappseiten für Kinder ab 24 Monaten. Die farbigen Illustrationen sind passend für die Zielgruppe nicht überfrachtet, alle Personen wirken sympathisch gezeichnet und befinden sich in einem harmonischen und freundlichen Lebensumfeld. Auch der Inhalt der Lektüre zeigt eine harmonische Familienwelt mit zugewandten, verständnisvollen Eltern, die ihr Kind sehr liebevoll und behutsam bei der schrittweisen Schnullerentwöhnung unterstützen. Eltern, die in gleicher Weise ihre Kinder begleiten wollen, finden in der Geschichte Vorbilder, mit denen sie sich und auch ihr Nachwuchs bestens identifizieren können.

11 11 Die kleine Schnullerfee Maria Wissmann/Liane Hedlund. Münster: Coppenrath Verlag, ,99 ISBN Inhalt: Emil bekommt beim Einschlafen Besuch von der Schnullerfee, die seinen Schnuller mitnehmen möchte. Sie überzeugt ihn, dass er den Schnuller gar nicht mehr braucht, denn weder beim Ärgern und Traurigsein noch beim Spielen denkt Emil ans Schnullern. Emil will wissen, was mit den alten, eingesammelten Schnullern geschieht und erfährt, dass daraus in der Schnullerwerkstatt neue, schöne Schnuller für Babys entstehen. Als Emil am nächsten Morgen erwacht, ist sein Schnuller fort, aber er findet ein wunderschönes Fensterbild und einen Dankesbrief von der Schnullerfee. Kommentar: Pappbilderbuch aus der Serie Meine erste Bilderbuch-Geschichte für Kinder ab drei Jahren. Farbenfrohe Illustrationen begleiten den für diese Altersgruppe nicht zu ausführlichen Text unterhaltsam. So lässt sich die Geschichte auch ohne Vorleser leicht erschließen. Obwohl die kindliche Fantasie angesprochen wird, gleitet die Handlung nicht ins Unrealistische ab, sondern bietet einen gelungenen Lösungsansatz zur emotionalen Ablösung eines dreijährigen Kindes von seinem Einschlafschnullerritual. Schnuller? Brauch ich nicht! Katrin Engelking. Münster: Coppenrath Verlag, ,99 ISNB Inhalt: Der zweijährige Finn verliert beim Eisessen seinen Schnuller und beschuldigt seinen Schmusehund Schnuffi, nicht richtig auf den Schnuller aufgepasst zu haben. Zur Strafe wird Schnuffi ins Regal verbannt. Das Einschlafen ohne Schnuller will zunächst nicht gelingen, aber mit Schnuffi im Arm ist der Schnullerverlust bald vergessen. Kommentar: Pappbilderbuch mit auf das Wesentliche reduzierten Texten und farbintensiven Illustrationen für Kinder ab 24 Monaten. Die Gefühlswelt und die gewählte Problemlösungsstrategie sind realitätsnah. Die sympathische Hauptperson bietet passende Identifikationsmöglichkeiten, da ihre Gedanken und Handlungen für die Leserschaft gut nachvollziehbar sind. Ich brauche keinen Schnuller mehr! K. Senner/R. Schwarz. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, ,99 ISBN Inhalt: Sieben Kleinkinder entscheiden sich auf unterschiedliche Weise, ihren Schnuller abzugeben: So überlässt Paul seinen Schnuller dem Kuscheltier, Kim erkennt, dass Papa sie ohne Schnuller besser versteht, Nele hängt ihren Schnuller in den Schnullerbaum, Finn fühlt sich

12 12 schnullerlos endlich groß, Lea merkt, dass Oma viel besser trösten kann als der Schnuller, Jakob schickt seinen mit dem Luftballon ins Schnullerland und Annet schenkt ihren der Schnullerfee. Kommentar: Ein ansprechendes Bilderbuch mit gereimten Kurztexten zum Vorlesen und Betrachten für Kinder ab zwei Jahren aus der Ravensburger mini steps-reihe. Das Verhalten der Vorbildfiguren ist realitätsnah und nachvollziehbar und bietet gute Identifikationsmöglichkeiten. Die Illustrationen sind farbenfroh, großformatig, nicht überladen und unterhaltsam. Lucas und sein Schnuller S. Choinski/G. Krümmel/M. Cordes. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Mit drei Jahren darf Lucas endlich in den Kindergarten. Seinen Schnuller will er auch dorthin mitnehmen, obwohl seine Mama bestrebt ist, ihm das Schnullern abzugewöhnen. Am ersten Tag in der Kindergruppe wandert der Schnuller prompt in Lucas Mund, als ihm ein Spielzeug weggenommen wird, und auch beim draußen Spielen behält er ihn. Der um ihn bemühten Erzieherin Michaela gelingt es jedoch, ihn immer wieder zur Schnullerabgabe zu motivieren. Nachdem Papa die Geschichte vom Schnullerbaum und der Schnullerfee erzählt hat, entschließt Lucas sich endgültig, den Schnuller an einen neu eingerichteten Schnullerbaum im Kindergarten aufzuhängen und wird von der Schnullerfee mit dem gewünschten Spielzeugtraktor belohnt. Kommentar: Das ansprechend illustrierte Bilderbuch zum Anschauen und Vorlesen für Kinder ab zwei Jahren aus der Lesemaus-Reihe thematisiert einen realistischen und vielfach erprobten Weg der behutsamen Schnullerentwöhnung durch Schnullerbaum und Schnullerfee. Danke, sagt das Schnuller-Monster Elisabeth Kiefmann/Irene Mohr. Nürnberg: Tessloff Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Lucas Mama verspricht ein tolles Geschenk vom Schnullermonster, wenn Luca bereit ist, seinen Schnuller dem großäugigen, grünhaarigen Monster zur Weitergabe an ein Baby zu überlassen. Luca entschließt sich dazu und gemeinsam mit Papa wird der Schnuller verpackt und ans Fenster gelegt. Luca würde das Monster gern kennenlernen, schläft jedoch ein und freut sich am Morgen über sein Geschenk, einen Bagger. Auf dem Spielplatz trifft er ein weinendes Baby, das sich wie Luca fest glaubt durch seinen ehemaligen Schnuller beruhigen lässt. Kommentar: Nicht die übliche Fee, sondern ein Schnullermonster belohnt die Schnullerabgabe in dieser Lektüre für Kinder ab 24 Monaten. Realistische, den Text bildlich wiedergebende ansprechende Zeichnungen begleiten Leser und Zuhörer

13 13 durch das Geschehen. In den Figuren und ihrer Lebenswelt findet man sich leicht wieder; die Klappen erweitern die Geschichte mit zusätzlichen Bildsequenzen und bieten eine für Kinder beliebte zusätzliche Attraktion. Der Leseempfehlung der Elternzeitschrift baby & co kann man sich anschließen. Die Schnullerfee Charlotte wartet auf Deinen Schnuller! Petra Fohrmann/Oriol San Julian/Irusta. Bath: Parragon Books Ltd., ,99 ISBN Inhalt: Die Schnullerfee Charlotte und ihre Freundinnen aus dem Schnullerland sammeln Nacht für Nacht die Schnuller der Kinder ein, die bereit sind, ihren Schnuller abzugeben. Die Zwillinge Lena und Lars wollen ihren Schnuller jedoch behalten, und erst als sie Charlotte auf ihrer abenteuerlichen Nachtreise begleiten dürfen und erleben, wie dringend die Schnuller als Boote im Schnullerland gebraucht werden, können sie sich von ihren Schnullern trennen. Zum Dank werden sie mit einem großen Geschenk belohnt. Kommentar: Das Buch, das mit einer direkten Ansprache an die Eltern von Schnullerkindern beginnt, versteht sich als Hilfe zu behutsamer Schnullerentwöhnung. Dazu bedient es sich des beliebten Schnullerfeenmärchens, in dem eine freundliche Fee die Kinder stets für die Schnullerabgabe belohnt. Mit den dargestellten Zwillingen können sich sowohl Jungen wie Mädchen leicht identifizieren. Die Illustrationen begleiten den fantasiereichen Text ansprechend und unterhaltsam, der Entscheidungswandel ist für die Leser nachvollziehbar. Insofern erfüllt die Lektüre ihr Ziel, eine praktikable Entwöhnungshilfe zu sein. Ich will keinen Schnuller mehr Mercè Seix/Meritxell Noguera. (Genehmigte Lizenzausgabe). Fränkisch-Crumbach: NEUER FAVORIT VERLAG GmbH, ISBN Inhalt: Emil ist hin- und hergerissen: Manchmal geht es gar nicht ohne Schnuller und zeitweise kann er doch auf ihn verzichten; besonders dann, wenn seine Geschwister sich liebevoll um ihn kümmern und wenn es darauf ankommt, nicht mehr der kleine sondern der große Emil zu sein. Schließlich kann er sich dazu überwinden, seinen Schnuller für immer der Schnullerfee zu überlassen. Kommentar: Dieses Buch bietet Hilfe zur behutsamen Schnullerentwöhnung. Indem der Leser die Hauptfigur, mit der er sich identifizieren kann, in den unterschiedlichen, realitätsnahen Situationen erlebt, wird er auf den Weg der Entwöhnung mitgenommen und ist bestenfalls, wie die Hauptperson, schließlich zur Schnullerabgabe bereit. Die emotionale Welt des zwischen Klein- und

14 14 Großseinwollens hin- und hergerissenen Kindes wird nachvollziehbar dargestellt und die Illustrationen sind situationsgerecht und nicht überladen. Die umfassenden und reflektierten Hinweise für die Eltern im abschließenden Teil bieten eine echte Hilfe und machen dieses Buch zu einem empfehlenswerten Lektürehit. Lilli braucht keinen Schnuller mehr Sandra Grimm/Thorsten Saleina. München: arsedition, ,95 ISBN Inhalt: Lilli erfährt während eines ganzen Tages, dass sie auch ohne Schnuller zurechtkommen kann. Das Vorlesen funktioniert sogar besser, beim Backen stört der Schnuller eher, beim Nachmittagsschlaf darf der Schmusehase schnullern und Papas 1000 Kitzel-pruste-puste-Küsschen auf dem Spielplatz sind der beste Trost bei Müdigkeit. Kommentar: Pappbilderbuch mit Klappelementen für Kinder ab zwei Jahren. Die klaren, übersichtlichen Illustrationen begleiten den Text situativ, wobei die Klappelemente die Handlungsentwicklung lebendig veranschaulichen. Die Titelfigur und ihre Lebenswelt bieten gute Identifikationsmöglichkeiten, so dass eine Hilfe bei der Lösung der Schnullerproblematik angeboten wird. Tschüss, lieber Schnuller! Nina Dulleck. Münster: Coppenrath Verlag, ,95 ISBN (vergriffen) Inhalt: Mama findet, dass Ole zu groß für einen Schnuller ist und Ole findet das auch. Aber es ist gar nicht leicht, den Schnuller verschwinden zu lassen, immer wieder kommt er zu Ole zurück. Da hat Ole eine Idee: Der Schnuller wird in einem Brief auf die Reise zu Oma und Opa geschickt. Kommentar: Ein kleinformatiges Bilderbuch mit stabilen Pappseiten zum Thema Schnullerentwöhnung für Kinder ab zwei Jahren. Kurze Texte, begleitet von passenden, sich auf Wesentliches beschränkende Illustrationen mit sympathischen Figuren. Moritz Moppelpo braucht keinen Schnuller mehr Hermien Stellmacher. München: arsedition, ,50 ISBN Inhalt: Ohne Schnuller geht es nicht, sagt der kleine Hase Moppelpo. Doch dann sieht er, dass alle seine Freunde keinen Schnuller mehr brauchen. Schnuller sind was für Babys und Moritz ist doch schon groß. Da will auch er es ohne Schnuller probieren, bastelt mit seiner Mama ein schönes Kästchen zur Aufbewahrung und schläft mit seinem Kuschelhund im Arm zufrieden ein.

15 15 Kommentar: Bilderbuch mit Klappelementen für Kinder ab zwei Jahren. Die ansprechenden den Textteil passend ergänzenden Illustrationen, die guten Identifikationsmöglichkeiten für die Zielgruppe und eine originelle Bastelidee zur Schnullerentwöhnung machen aus diesem Buch eine empfehlenswerte Kinderlektüre. Oskar braucht keinen Schnuller mehr Luise Holthausen/Sabine Büchner. Mannheim: Duden, ,95 ISBN (vergriffen) Inhalt: Oskar hat viele Schnuller, aber er stellt fest, dass spielen, sprechen, essen und sogar das Schlafen auch ohne Schnuller gehen. Kommentar: Pappbilderbuch zur Schnullerentwöhnung aus der Serie Duden Zwerge mit Suchbildleiste für Kinder ab zwei Jahren. Schnullerlos! Ich bin schon groß! Regina Schwarz/Martina Kohl. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Max braucht keinen Schnuller mehr, weder am Frühstückstisch noch beim Einkauf mit Mama und auch nicht auf dem Spielplatz. Kommentar: Pappbilderbuch aus der Serie Ravensburger ministeps für Kinder ab zwei Jahren. Pro Doppelseite kurzer vierzeiliger, gereimter Text; großformatige, farbenfrohe Illustrationen. Mias Schnullerfest Annette Langen/Maria Wissmann. Münster: Coppenrath Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Mama verspricht der kleinen Mia, die schon die Spielgruppe besucht, dass sie ein Schnullerfest feiern werden, wenn Mia ihren Schnuller nicht mehr braucht. Außerdem wird Mia dann auch die lang ersehnte Schaukel bekommen. Als Mia endlich bereit ist, ihren Schnuller wegzugeben, versucht sie ihn zu verschenken. Aber weder der Polizist, noch der Hund, noch der Papagei, noch die Fische wollen ihn haben. Endlich findet Mia jemanden, der den Schnuller braucht: das Baby Tim. Nun kann das Schnullerfest beginnen. Kommentar: Ein hilfreiches und sehr unterhaltsames Schnullerentwöhnungsbuch mit nachahmenswerten und praktikablen Vorschlägen und Elterntipps. Eltern

16 16 werden beraten und unterstützt, Kinder haben Spaß daran, den am Buch befestigten Schnuller in die Bildseiten zu stecken. Text und Bilder sind sehr ansprechend und verständlich gestaltet. Mit der Hauptperson Mia ist eine perfekte Identifikationsfigur geschaffen. Empfohlene Kinderbücher zu Wackelzähnen Wilma Wackelzahn Tina Schulz/Christian Tielmann. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Inhalt: Wilma möchte unbedingt einen Wackelzahn, um endlich in den Wackelzahnclub ihrer Freunde aufgenommen zu werden. Für dieses Ziel isst sie Mengen verschiedenfarbiger Wackelpuddings, wackelt emsig auf dem Spielplatz-Wackeltier auf und ab und erfindet den Wackelzahntanz, den sie das ganze Jahr hindurch unermüdlich tanzt. Als endlich eines Sonntags der erste Zahn wackelt, ist ihre Freude riesengroß. Sie wird sogleich Mitglied des Wackelzahnclubs und versucht ab jetzt mit allen Mitteln den Zahn zu erhalten, was ihr aber nur kurzfristig gelingt. Ausgerechnet beim Zähneputzen löst sich der Zahn und Wilma fürchtet, nunmehr aus dem Wackelzahnclub herausgeworfen zu werden. Das trifft jedoch nicht ein, denn der Club ist ja auch eine Zahnlückenbande. Kommentar: Diese farbenfroh illustrierte Geschichte für Kinder ab vier Jahren mit vielen den Text bereichernden detaillierten Bildszenen und einer sehr aktiven, fantasiebegabten Hauptperson bietet beste Identifikationsmöglichkeiten für Leser beziehungsweise Zuhörer in gleicher Lebenssituation. Ein hellblaues Döschen mit der Aufschrift Mein erster Wackelzahn gehört als Beigabe dazu. Elfe Florine und der Wackelzahn Li Lefébure/Margot Senden. München: Compact Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Elfe Florine ist zusammen mit ihrem Freund, dem Fuchs Vigilius, beim Drachen Donatus eingeladen. Sie wollen Zimtplätzchen essen und mit dem neuen Fußball spielen. Eigentlich ein tolles Programm; nur leider traut sich Florine heute gar nichts zu, denn sie fürchtet, dass ihr Wackelzahn sonst ausfallen könnte, und das wird nach ihrer Überzeugung bestimmt sehr wehtun. Zum Glück kommt es anders: Beim Freudensprung wegen ihres Sieges beim Quartettspielen fliegt der Wackelzahn einfach heraus ohne dass sie überhaupt etwas merkt. Kommentar: Ansprechend illustriertes Bilderbuch mit großformatigen, farbintensiven Zeichnungen und übersichtlich gestalteten Textpassagen für Kinder

17 17 ab drei Jahren, die durch die Erfahrung der Titelheldin erleben, dass Wackelzähne auch völlig schmerzfrei ausfallen können. Diese Positivbotschaft ist besonders hilfreich für Kinder mit Ängsten vor schmerzhaftem Wackelzahnverlust. Im Buchcover: eine Anleitung zum Zahnschachtelbasteln und ein Zimtplätzchenrezept. Sieben Wackelzähne für die Zahnfee Anna Taube/ Elke Broska. Bindlach. Loewe Verlag GmbH, ,95 ISBN Inhalt: Die kleine Zahnfee Felicitas genannt Feli- erhält den anspruchsvollen Auftrag, gleich fünf Milchzähne von Menschenkindern einzusammeln, aus denen die Zauberfee Mira Feenstaub herstellen möchte. Denn erst durch den Feenstaub auf den zarten Flügeln können die Feen mühelos fliegen und das wollen sie an diesem Abend anlässlich des großen Sommerfestes unbedingt stundenlang genießen. Ausgestattet mit Zaubermünzen, die als Geschenk zum Tausch für die Milchzähne unter die Kopfkissen gelegt werden, begibt sich Feli zu den Menschenkindern und muss eine Reihe abenteuerlicher Herausforderungen meistern, bevor sie erschöpft aber glücklich mit sogar sieben Milchzähnen zurückkehrt. Zur Belohnung darf sie bei Mira erstmalig bei der Herstellung des Zahnstaubs mitwirken und dann kann das schönste Sommerfest aller Zeiten beginnen. Kommentar: Eine fantasievolle Zahnfeengeschichte als Mit- und Vorlesebuch für Erstleser aus der Leselöwen-Reihe mit zahlreichen, ansprechenden, den Text veranschaulichenden Illustrationen. Die zu bestehenden Abenteuer bauen für die Zielgruppe eine zum Weiterlesen animierende Spannung auf; der Text ist mit einem Umfang von 58 Seiten übersichtlich gegliedert und durch den Wechsel von roter und schwarzer Schrift abwechslungsreich gestaltet. Die Kernbotschaft, dass Milchzähne einen hohen Wert darstellen, kann dazu beitragen, Freude und Stolz über die eigenen Milchzähne zu empfinden. Jonathan Wackelzahn Petra Genthe/Johanna Ender. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, ,00 ISBN Inhalt: Jonathan besucht in den Sommerferien seinen Opa Willi auf dem Land. Gleich bei seiner Ankunft zeigt er stolz seine zwei Wackelzähne, die schon am nächsten Morgen in der Frühstücksbrötchenhälfte stecken bleiben. Opa und Enkel suchen nach einem geeigneten Behältnis für die Zähnchen und nachdem Jonathan sich für keines der vorhandenen Aufbewahrungsmöglichkeiten begeistern kann, freut er sich über Opas Idee, mit ihm zusammen eine kleine Schachtel für die Zähne zu basteln. Kommentar: Die neue Vorlesegeschichte für Vorschulkinder stellt das Thema Wackelzähne in den Rahmen einer Urlaubsreise. Kleinschrittig erzählt, angefangen mit der Aufregung vor der Abreise, über die Autofahrt bis zu der detaillierten Schilderung der Erlebnisse auf dem Bauernhof taucht die Leserschaft in die Welt der Identifikationsfigur ein, was auch durch die die Handlung passend und

18 18 ansprechend aufgemachten Illustrationen unterstützt wird. Anders als in vielen anderen Wackelzahnbüchern steht das Thema Wackelzähne damit nicht im Fokus der Geschichte, sondern ist einfach ein Bestandteil dieser heiteren für Kinder gut nachvollzieh- und miterlebbaren Erzählung. Wackelzahngeschichten Maria Seidemann/Maria Wissmann. Würzburg: Arena Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Das kann doch nicht die Zahnfee sein! Lilli verliert ihren ersten Wackelzahn und legt ihn für die Zahnfee unter ihr Kissen. Als sie nachts erwacht, erblickt sie die Fee und meint, in ihr ihre Zahnärztin zu erkennen. Sie folgt der Fee, landet in der Zahnarztpraxis, die jedoch wundersam verändert ist und wählt sich aus dem Süßigkeitenschatz eine Erdbeerschokolade aus. Als sie am Morgen erwacht, liegt die Schokolade neben ihr und Lilli erzählt ihr Abenteuer der kleinen Schwester Luisa. Die Abenteuer-Reise Hellis ausgefallener Milchzahn wird auf das Bücherbrett gelegt, vom Wind in einen Mäusebau geweht, durch Regenwasser in einen Fluss gespült, von einem Hecht verschluckt, um dann im Müll zu landen, wo eine Elster ihn aufpickt, bevor ein Marder ihn aus dem Nest raubt. Die abenteuerliche Reise endet damit, dass der Zahn den Jungmardern entwischt, über den Dachboden die Treppe in Omas Putzeimer hüpft und von ihr schließlich wieder aufs Bücherregal gelegt wird. Prinz Haha Der Königssohn Prinz Haha verzaubert durch sein schönes Lächeln alle Menschen derart, dass der König dadurch alles erreicht, was er möchte. Doch als der erste Milchzahn verloren geht, verstößt der entsetzte König seinen Sohn, der ein neues liebevolles Zuhause bei der Magd Marta und ihrem Mann Peter findet. Dem hilfsbereiten, ehrlichen Prinz gefällt sein neues Leben und nachdem ihm die neuen Zähne gewachsen sind, hat er das schönste Lächeln der Welt. Der König wünscht sich den Sohn zurück, der aber verliebt sich in die Hausmeisterstochter und lehnt die Rückkehr in sein altes Leben ab. Kommentar: Drei originelle, unterhaltsame Wackelzahngeschichten für Vorschulkinder und Leseanfänger mit zu den Geschichten passenden, ansprechenden Illustrationen. Eine Mischung aus Fantasie, Abenteuer und Märchen, die dem Vorleser wie dem Mit- und Selbstleser Lesespaß bereitet und das Thema Wackelzähne variantenreich in den Mittelpunkt stellt.

19 19 Mücke, die Zahnfee, auf Milchzahn-Jagd Nina Dulleck. Würzburg: Arena Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Die kleine Zahnfee Mücke braucht eine neue Zahnbürste und möchte unbedingt die Zahnbürste Pink-Superputz aus dem Zahnfeenladen kaufen. Sie kostet aber drei Milchzähne, die noch aufzutreiben sind. Mit ihren Zahnfeenfreunden Mops und Motte begibt sich Mücke auf Milchzahnsuche. Gemeinsam erleben sie dabei spannende Abenteuer und nachdem sie den erforderlichen Kaufpreis endlich zusammen haben, kann Mücke ihre Traumzahnbürste bekommen. Kommentar: Die Lektüre aus der Bücherbär-Reihe Mein LeseBilderbuch richtet sich an Kinder im Vorschulalter. Die Namenswörter werden durch Bilder ersetzt, was auch leseunkundigen Kindern das Mitlesen ermöglichen und Neugierde wecken soll. Obwohl der Titel suggeriert, dass es sich um ein Buch der Kategorie Milchzahngeschichten handelt, geht es primär jedoch um etwas anderes. Der Wunsch nach einer besonders schönen Zahnbürste und das Bemühen, diese erwerben zu können, stellt die Zahnbürste in den Mittelpunkt allen Handelns. Der Leser, der sich mit den Hauptfiguren identifiziert, wird emotional in die Abenteuer hineingezogen und freut sich über das glückliche Ende. Dass eine Zahnbürste ein unverzichtbares und schönes Utensil ist, ist dabei jedem klar geworden. Zahnmaus und Zahnfee Lizzette de Vries/Cecile de Vries/Tul Suwannakit. Berlin: Quintessenz Verlag, ,90 ISBN Inhalt : Eines Tages entdeckt Robert, der mit seiner gesundheitsbewussten Familie in Südafrika lebt, dass sein Zahn wackelt und bald ausfallen wird. Voller Freude sieht er diesem Ereignis entgegen, denn schließlich bekommt er von Max, der Zahnmaus, ein Geldstück als Belohnung. Als die Familie dann nach Kanada umzieht, lädt der Junge die Zahnmaus ein, mitzukommen. Max nimmt dieses Angebot begeistert an. Dann ist es soweit: Der Zahn fällt aus. Aber nicht nur die Zahnmaus ist zur Stelle, um den Zahn einzusammeln, sondern auch die Zahnfee Fia. Gemeinsam besuchen sie das Zahnschloss, das aus schönen, sauberen und gesunden Milchzähnen gebaut ist. In der Schule berichtet Robert den Kindern von seinem Abenteuer und erfährt, was Kinder in anderen Ländern mit ihren Wackelzähnen tun. Kommentar: Text und Illustrationen vermischen vielschichtig und bunt, für manch einen zuweilen etwas überladen, fantastische Ereignisse aus Traumwelten mit narrativer Darstellung traditioneller Wackelzahn-Bräuche aus verschiedenen Kulturen. Alle Charaktere dieser Lektüre für Kinder ab vier, Jahren zeigen sich extrem strahlend, gesund und glücklich als Folge ihres zahn- bzw. gesundheitsbewussten Verhaltens, welches sie intensiv, fast missionierend, ihrem Lesepublikum zur

20 20 Nachahmung empfehlen. Dass die Autoren ihren Beruf bzw. ihre Berufung im zahnmedizinischen Bereich gefunden haben, ist deutlich spürbar. Hinweis Unter finden Sie ergänzend folgende Übersicht: Nicht empfehlenswerte Kinderbücher rund um den Mund für Klein- bis Grundschulkinder ABSOLUT NICHT EMPFEHLENSWERT gemäß den Kriterien für die Bücher- /Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Anhang: Nachfolgend finden Sie Neuerscheinungen (ab 2012), die weder besonders empfehlenswert noch extrem kritikwürdig sind. Da sie in mehreren Punkten dem hessischen Konzept der Zahngesundheitsförderung widersprechen, gehören sie nicht zu den Bücherhits, sodass für diese Bücher keine Kauf- bzw. Ausleihempfehlung ausgesprochen werden kann. Peppa Pig: Der Besuch der Zahnfee N.Astley/M.Barker, Hamburg: Nelson Verlag. 5,99 ISBN Häuptling Dicke Backe B. van den Speulhof/J. Birck. Frankfurt/M.: FISCHER Sauerländer Verlag, ,99 ISBN Braucht Jakob einen Schnuller? N. Banser/P.Friedl. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Tafiti-Der Löwe mit dem Wackelzahn J. Boehme/J. J. Ginsbach. Bindlach: Loewe Verlag, ,95 ISBN

21 21 Zombert und die Zahnfee Pupsinella K.Pannen. München: Tulipan Verlag GmbH, ,95 ISBN Conni geht zur Zahnärztin L. Schneider/J. Görrissen. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Schnullerritter Konstantin Christina M. Weigel. Norderstedt: BoD Books on Demand, ,50 ISBN Opa Zubeiß erzählt A. Werner. Diplomarbeit im Fach Visuelle Kommunikation (Illustration) an der Fachhochschule Köln. 28,60 ISBN Von Milchzähnen und Zahnlücken. Sachgeschichten für unser Erzähltheater Jeanette Boetius/Mile Peneva. München: Don Bosco Medien GmbH, ,95 ISBN Mähne putzt Zähne Katja Richert/Martina Badstuber. Münster: Coppenrath Verlag, ,99 ISBN Der kleine Drache Kokosnuss- Lass uns Zähne putzen Ingo Siegner. München: cbj Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, ,99 ISBN Molly Monster Ted Siegers. Hamburg: Dressler Verlag GmbH, ,99 ISBN ,2,3- Schnullerfrei! Lydia Hauenschild/Andrea Hebrock. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, ,99 ISBN Kate & Dr. Amos M. Murat Gözübüyuik. Lindau: Papierfresserchens MTM-Verlag Gbr, ,90 ISBN

22 22 Ich gehe ins Bett. Zähneputzen nicht vergessen Olen, Belgien: Yoyo Books Verlag, ,99 ISBN Was macht Taps, die kleine Maus? Hannah Röhling/Sabine Kraushaar. Würzburg: Arena Verlag GmbH, ,99 ISBN Frag doch mal? Beim Arzt München: cbj Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe Random House, ,99 ISBN Valerie Vampir muss zum Zahnarzt Gabriele Rittig/Angela Picha. Wien: G&G VerlagsgesellschaftmbH, ,95 ISBN Gute Nacht, Hase! Vicky Bo. Laufen: Viktoria Gollhofer, ,95 ISBN Geschichten aus dem Leben von Hubert Schnuller C. Razy. Copyright Rediroma-Verlag, ,95 ISBN Emma kann schon Zähne putzen. Sandra Grimm/Sabine Kraushaar. München: arsedition, ,99 ISBN Lea braucht keinen Schnuller mehr Sandra Grimm/Sabine Kraushaar. München: arsedition, ,99 ISBN Zähneputzen Valeska Scholz. Bad Rodach: Habermaaß GmbH, ,95 ISBN Nele geht zum Zahnarzt Usch Luhn. München: cbj Verlag, ,99 ISBN

23 23 Klaus Schnullermaus Birgit Hörner/Silke Weßner. Groß-Umstadt: Thekla Verlag, ,95 ISBN Der kleine Wackelzahn ist ein Rebell Diana Schlößlin. Norderstedt: BoD, ,95 ISBN Zähneputzen ist tierisch stark Anne Kesting/Dirk Kropp. Köln: Initiative prodente e.v., (kostenfrei) Jakob und sein Schnuller Nele Banser/Peter Friedl. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Mein Schnuller Caroline Fuchs. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Liese lutscht Ljuba Stille. Kinderbuchverlag Wolff, ,90 ISBN Jakob und seine Zahnbürste Nele Banser/ Peter Friedl. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Aufstehen, fertig, los! Hans-Christian Schmidt/Miriam Cordes. Bindlach: Loewe Verlag, ,95 ISBN Conni und der Wackelzahn Liane Schneider/Annette Steinhauer. Hamburg: Carlsen Verlag, ,99 ISBN Traumfee Lula und die Zahnfee Margarete Petra Postert/Nina Dulleck. München: Tulipan Verlag, ,95 ISBN

24 24 Die kleine Zahnfee Merrygold Susanne H. Ollmert. Chemnitz: Eleva Verlag, ,50 ISBN Odo und die Zahnfee Rosalia Goschi/Melanie Heckenberger. Bad Schussenried: Gerhard Hess Verlag, ,95 ISBN Zähne putzen, Pipi machen Frauke Nahrgang/Susanne Szesny. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag,2014. Sachbuchreihe: Wieso-Weshalb-Warum? 9,99 ISBN Zabuli der Zauberdrache Miriam Kellnereit/Ulrike Schraberger. München: effective Verlag, ,90 ISBN Moritz Moppelpo putzt seine Zähne Hermien Stellmacher. München: arsedition, ,99 ISBN Kariesalarm! Charlotte Habersack/Thorsten Saleina. München: arsedition, ,99 ISBN Mein Zahnputzbuch Katja Reider/Sabine Scholbeck.F.X. Schmid GmbH, ,99 ISBN Zähneputzen ist nicht schwer Katja Burkhard/Andrea Hebrock. München: arsedition, ,95 ISBN Wenn der Zahnteufel kommt Monika Lehner. united p.c. Verlag, ,50 ISBN Sherlock Zahn fängt die Kaputtmacher Andreas Struve/Birgit Struve/Maria Elisabeth Struve. Norderstedt: BoD-Books on Demand, ,50 ISBN

25 25 Tim braucht keinen Schnuller mehr Sonja Fiedler/Irmgard Paule. München: arsedition, ,99 ISBN ( nur noch übers Internet erhältlich) Lola geht aufs Töpfchen & Nick braucht keinen Schnuller mehr Ilona Einwohlt/Antje Flad. Münster: Coppenrath Verlag, ,95 ISBN Isidora von Wackelzahn Sylvia Kreutz/Annalena Hunke. Berlin: PepperBooks GmbH Co.KG, ,95 ISBN Das Gesunde-Zähne-Buch: für Eltern /... für Kinder Douglas A. Terry, DDS. Berlin: Quintessenz Verlags-GmbH, ,80 ISBN

26 Seite 1 Nicht empfehlenswerte Kinderbücher rund um den Mund für Klein- bis Grundschulkinder ABSOLUT NICHT EMPFEHLENSWERT gemäß der Kriterien für die Bücher-/Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege 1 Karius und Baktus Thorbjörn Egner. München: abj Verlag, ,99 ISBN Inhalt: Karius und Baktus schaffen sich Lebensraum im Mund ihres Opfers Jens, der sie mit Süßigkeiten verwöhnt und vor der verhassten Zahnbürste schützt. Ihr zerstörerisches Werk wird schließlich durch den Zahnarzt brutal beendet und Jens vertreibt sie endgültig durch gründliches Zähneputzen. Kommentar: Siehe Artikel Rote Karte für Imagekiller von Zahnpflege und Zahnärzten unter: Spielerisch die Zähne putzen Hanna Sörensen/Uli Velte. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Spiel- und Lernbuch zum Themenbereich Zähne für Grundschüler der ersten Klassen mit Wissensfragen, Bastelvorschlägen, Rechenaufgaben, Vorschlägen zur Selbstbeschäftigung und zur Unterhaltung, illustrativ ausgestaltet mit Zeichnungen von Conni, die als Leitfigur ihr Publikum durch 24 Aufgabenseiten begleitet. Mit dem Lösungsblatt auf Seite 25 endet das Buch. Kommentar: Neben den zahlreichen Conni-Geschichten erweitert der Carlsen Verlag die Conni-Reihe kontinuierlich mit Spiel- und Lernbüchern. In dieses Segment gehört das vorgestellte Buch, das den Anspruch erhebt, Kindern alles Wichtige rund um die Zähne und wie man sie gesund erhält zu vermitteln und dazu mit der fachlichen Prüfung von Zahnärzten wirbt. Bei intensiver Begutachtung der dargestellten Inhalte und auch der Illustrationen fällt jedoch wiederholt auf, dass Aussagen widersprüchlich, halbkorrekt und für die Zielgruppe nicht klar nachvollziehbar sind. So findet sich gleich auf der Titelseite, direkt hinter dem Buchcover, die Darstellung einer zu großen Menge Zahnpasta, was bei der Aufgabe auf Seite 21 erneut aufgegriffen wird, indem der Zahnpastastrang die aktuell empfohlene Zahnpastamenge Erbse deutlich übertrifft. 1 Kriterien für die Bücher- /Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege; Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

27 Seite 2 Widersprüchlich sind die Aussagen zur Häufigkeit des Zähneputzens: Auf Seite 3 wird ein Zähneputzen immer direkt nach dem Naschen verlangt, auf der Folgeseite heißt es dann aber in Bildern und Text: Putze zweimal täglich die Zähne. Auf die Frage, wozu Menschen Zähne haben (Seite 6) wird die Antwortmöglichkeit Mit Zähnen sieht man schöner aus nicht angekreuzt. Dies erstaunt, da doch heutzutage die Zähne als Schönheitsmerkmal eine stetig wachsende Rolle spielen! Die Funktion von Speichel wird reduziert auf Spucke als ein Hilfsmittel um Essensreste aus den Zwischenräumen der Zähne zu lösen (Seite 7). Dabei wird völlig außer Acht gelassen, den Speichel als bestes Regenerationsmittel der Zähne schlechthin einzustufen, welches die Zähne schützt, härtet, ja sogar durch entsprechende Remineralisation reparieren kann. Schwer nachvollziehbar ist für Kinder, warum Brötchen und Pizza mit Champignons den Zähnen nicht guttun (Seite 7) oder warum beim Eiereinlegen in Essig die Blasenbildung auf dem Fluoridgel freien Ei als Beweis für einen mangelnden Schutz der Eierschale zu deuten ist. Eine Erklärung, dass die Bläschenbildung ein Zeichen für die sich langsam vollziehende Auflösung der kalkhaltigen Schale ist sowie der Bezug zum kalkhaltigen Zahnschmelz fehlen. Falsch ist darüber hinaus die Aussage auf Seite 24, dass Obst im Mund schädigende Säure bildet. Gerade das Kauen von frischem Obst gehört doch zu den bekanntesten Empfehlungen zur Speichelanregung mit positiver Wirkung auf die Zahn- und Gesamtgesundheit. Berücksichtigt man die aufgeführten Kritikpunkte, kann eine Empfehlung zum Kauf oder zur Verbreitung dieses Spiel- und Lernbuches nicht ausgesprochen werden. Baden, Kämmen, Zähneputzen mit Mika Katharina Bußhoff. Frankfurt/am Main: Fischer Verlag GmbH, ,99 ISBN Inhalt: Der kleine Mika erlebt einen Badeabend, kämmt sich und Papa die Haare, macht Erfahrungen mit seinem Töpfchen, mit einer flutschigen Seife und schaut zu, wie sein Schmusehund in der Waschmaschine gewaschen wird. Auch putzen er und sein Papa nebeneinander und jeder für sich die Zähne. Kommentar: Die DUDEN-Kinderbücher erheben in der Regel den Anspruch, nicht nur unterhaltsam, sondern auch pädagogisch sinn- bzw. wertvoll zu sein. So ist auf der Buchcover-Rückseite zu lesen: DUDEN Von Anfang an richtig!. Dass beim wichtigen Erfahrungsfeld Zähneputzen das Windelkind Mika ohne Hilfe seines Vaters seine Zähne sauber zu putzen vermag, ist jedenfalls falsch und suggeriert der Leserschaft (ab 24 Monaten!), dass ein mitputzender, sympathischer Erwachsener ausreicht, um im Kindermund die erwünschten sauberen Zähne zu bekommen. Nur Eltern können Kinderzähne von Kleinkindern sauber putzen, wäre die Botschaft, mit der DUDEN wirklich richtig läge. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

28 Seite 3 Schnuller-Alarm Maria Jönsson. München: Carl Hanser Verlag, ,00 ISBN Inhalt: Der Wolf Valdemar liebt seine Schnuller, aber Papa Wolf vernichtet alle bis auf einen. Als Valdemar am Abend auf seine kleine Schwester Linn aufpassen soll, verlegt Linn ihren Schnuller und lässt sich nur durch Valdemars Schnuller beruhigen. Nur mit großer Mühe gelingt es Valdemar einzuschlafen. Als er am nächsten Morgen vor der Entscheidung steht, jetzt als nunmehr großer Wolf dem Schnullern zu entsagen, entscheidet er sich für den Schnuller. Kommentar: Eine Schnullergeschichte gedruckt in den Farben schwarz, weiß und rot mit wenig Text und eindeutig nicht zur Schnullerentwöhnung geeignet. Das etwas andere Schnuller-Buch - kindlich frech und herrlich komisch. ist auf dem rückseitigen Buchdeckel zu lesen, wobei sich die Komik dem kindlichen Lesepublikum schwer erschließt. Die Botschaft lautet eher: Ohne Schnuller geht es nicht! Karolinchen Karies Die Story! Susanne Tack/Dr. Roland Rainer Lindau: Papierfresserchens MTM-Verlag GbR, ,90 ISBN Inhalt: Nachdem Karolinchen Karies von Mund zu Mund gewandert ist, landet sie schließlich im Mund der dicken Luise, die sich rund um die Uhr von süßen Naschereien ernährt. Für Karolinchen Karies ist dies das Schlaraffenland, zumal Luise auch nicht zur Zahnbürste greift. Dieser paradiesische Zustand ändert sich abrupt, als Luise durch Zahnweh geplagt den Zahnarzt besucht, der Karolinchen Karies mit seiner Behandlung schachmatt setzt. Nach weiteren drei Monaten zeigt sich Luise dem zeitweisen Obstverzehr nicht mehr abgeneigt und glaubt, sich ans Gemüse essen gewöhnen zu können. Des Weiteren geht sie alle sechs Monate zur Zahnhygiene und freut sich darüber, dass ihre Zähne dann blitzeblank sind. Kommentar: Karolinchen Karies ist eine Neuauflage des Karius-und-Baktus-Mythos mit allen darin vorkommenden problematischen Aspekten. Wie bei Karius und Baktus kann der kindliche Leser den ironischen Unterton nicht verstehen und somit auch keine nötige Distanz zu dem zerstörerischen Wirken der Bakterienheldin entwickeln. Die daraus resultierende Identifikation mit der Antiheldin lässt die Leserschaft die Perspektive der Schaden zufügenden Hauptfigur kritiklos übernehmen. Durch sie erfahren die Kinder, dass Süßigkeiten Kraftfutter sind, dass Surfen in klebrigen Kaugummiblasen überhaupt das Beste ist, dass das Badezimmer schreeeecklich ist und sich die Zahnhygiene in der Zahnarztpraxis eklig!!! anfühlt. Im Gegensatz zu Jens in Karius und Baktus, der zumindest zeichnerisch sympathisch dargestellt ist, lassen die Illustrationen von Luise diese eher unsympathisch wirken. Erst am Schluss erscheint sie nach dem Zahnarztbesuch geläutert insofern positiver, als sie mit breitem Lächeln ihren Sinneswandel kundtut. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

29 Seite 4 Wenig überzeugend, weil ziemlich unvollständig, bleiben die vorgestellten Rezepte für Zahngesundheit: Zwischendurch Obst essen, sich an Gemüse gewöhnen und alle sechs Monate zur Zahnhygiene gehen. Dies reicht sicher nicht aus, um den Bohrer überflüssig zu machen. Was fehlt, ist das entscheidende Thema tägliches Zähneputzen, sowohl morgens nach dem Frühstück als auch abends nach dem Abendessen. Wie kann der Autor als Zahnarzt die Thematik ignorieren? Rosi hat Zahnschmerzen Prof. Dietrich Grönemeyer. Carlsen Verlag GmbH, Maxi Pixi Nr 121 1,99/St. (nur im 5-er Paket erhältlich; 9,95) ISBN Inhalt: Die fünfjährige Rosi erwacht früh morgens mit furchtbaren Zahnschmerzen. Ihr Zwillingsbruder Erwin und ihre Mutter begleiten sie in die Zahnarztpraxis, wo sie zunächst mit Furcht und Abwehr auf den Anblick des Behandlungszimmers reagiert. Bei der Untersuchung stellt die Zahnärztin fest, dass ein neuer großer Backenzahn den Schmerz verursacht. Eine Spülung und ein gekühlter Beißring sollen helfen. Die Zahnärztin erklärt den Kindern anhand eines großen Gebissmodells, wie sie ihre Zähne putzen sollen und verabschiedet beide mit einem kleinen Geschenk. Kommentar: Da die Geschichte von Prof. Dietrich Grönemeyer, einem der bekanntesten Ärzte in Deutschland, verfasst wurde und durch eine große Handelskette deutschlandweit vertrieben wird, ist von einer breiten Streuung dieser Bilderbuchlektüre für Kindergartenkinder auszugehen. Für die Zahngesundheitsförderung ist das Buch in mehreren Punkten eher kontraproduktiv: 1. Bereits das Titelbild mit den Lolli lutschenden Kindern und dem Ausdruck von Zahnschmerzen im Kindergesicht suggeriert Zahnprobleme aufgrund von Süßigkeitengenuss, obwohl dieses nicht Inhalt der Geschichte ist. Damit passt das Titelbild nicht zur Geschichte. 2. Der Ausdruck des Schreckens auf den Gesichtern der Hauptfiguren beim Anblick des Behandlungszimmers überträgt sich auf die Leserschaft. Unverantwortlich ist, dass der Praxisbesuch offensichtlich erst mit fünf Jahren erfolgt, was im krassen Widerspruch zu der Prophylaxeempfehlung Erster Zahn - erster Zahnarztbesuch steht. 3. Die beruhigend gemeinte Aussage der Zahnarzthelferin hab keine Angst hat eher eine gegenteilige Wirkung. 4. Die Darstellung des Bohrers in Text und Bild ist aufgrund des Handlungsablaufs überflüssig, denn weder für die Schmerzursache noch in der Behandlung spielt er eine Rolle. 5. Normalerweise ist der Durchbruch der zweiten Zähne relativ komplikationslos; wenn jedoch die Identifikationsfigur beim Wachstum ihres neuen Backenzahns so großes Leid erfährt, kann dieses Kinder in gleicher Lebenssituation grundlos beängstigen. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

30 Seite 5 6. Die Erklärungen zum Vorgehen beim Zähneputzen inklusive der Zeichnungen bleiben absolut unklar und sind damit weder lehr- noch hilfreich. 7. Das Thema Eltern putzen Kinderzähne sauber fehlt, obwohl die Hauptfiguren als Fünfjährige für die Gesunderhaltung ihrer Zähne auf die Eltern angewiesen sind, da sie sich die Zähne selbst noch nicht sauber putzen können. Zilla Zottel Zahnpiratin Rose & Modartis. Undine Kinder- und Jugendbuchverlag, ,90 ISBN (nur noch im Internet erhältlich) Inhalt: Lena hat strahlend weiße Zähne, die sie freudig putzt. Außerdem isst sie Äpfel und freut sich auf den Zahnarztkontrollbesuch; Linus hingegen isst Schokolade, hat Mundgeruch, verspürt keine Zahnputzlust und leidet an Zahnschmerzen. Bei Doktor Backe stoßen die Behandler auf ein Piratennest in Linus Mund: Zahnpiratin Zilla Zottel und ihre Crew haben Linus Zähnen schwer zugesetzt und werden von Spiegel, Bohrer, Sauger und Wasser heftigst angegriffen und erfolgreich bekämpft. Linus kann nun wieder lächeln, schwört zukünftig auf Wasser, Milch, Tee und Obst und sagt der Schokolade ade. Kommentar: Gemäß den Kriterien zur Zahngesundheitsförderung von Kindern im Kindergartenalter enthält die Geschichte mehrere Aspekte, die sie wenig empfehlenswert erscheinen lassen. 1. Die das Vorbild vorgebende weibliche Identifikationsfigur zeigt extreme und damit der kindlichen Erfahrungswelt fremde Verhaltensweisen: Wer isst schon nur Obst, verzichtet völlig auf Süßgenuss und putzt dazu mit Übereifer Zähne? 2. Die Illustrationen der Patientenfiguren im Wartezimmer der Zahnarztpraxis lassen beim Betrachter deren Angst- und Schmerzgefühle erfahrbar werden. 3. Durch wachsende Schriftgrößen und Buchstabenwiederholungen verspürt der Leser bzw. Vorleser eine angstfördernde Dramatik während der Behandlungssituation. 4. Die Feindbilder und darunter besonders die weibliche Hauptfigur Zilla wirken durch ihre kecke, teils fröhliche Erscheinung nicht wirklich unsympathisch oder bösartig, wie im Text suggeriert. Sollten kindliche Leser hierdurch möglicherweise Zuneigung zu diesen Figuren fassen, wäre das höchst kontraproduktiv zur Zielsetzung der Lektüre. 5. Das zahnärztliche Instrumentarium besitzt bedrohliches Potential besonders im Vergleich zu der eher zierlich erscheinenden Feindfigur. 6. Die üppige Zahnpastamenge auf mehreren Abbildungen steht im Widerspruch zu dem empfohlenen erbsengroßen Zahnpastaklecks. 7. Der behandelte und gesundete Held unterwirft sich einem Schwur, der ihn zu Lebens- und Verhaltensweisen verpflichtet, die im extremen Gegensatz zu seinen bisherigen Freuden stehen und die zur Gesundheitsförderung unnötig sind. Somit erhält der Leser keine Botschaft, aus der er für sich Nutzen ziehen könnte. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

31 Seite 6 Neues aus der Milchzahnstraße Anna Russelmann. NordSüd Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Hacky und Dicky haben sich in der Milchzahnstraße 1b und 2b gemütlich eingerichtet und sich einen Vorrat an Süßigkeiten angelegt. Doch eines Tages kommt ein riesiger Besen die Zähne entlang gefahren, und flinke Männchen (ZAPOS - Zahnpolizei) eilen herbei und machen alle Zähne sauber. Sogar die Vorräte von Hacky und Dicky nehmen sie mit. Ein Schokoladenklumpen, den die beiden Gesellen schnell noch tief unten im Zahn verstecken konnten, verursacht Zahnschmerzen. Der Zahnarztbesuch ist unausweichlich, wobei Hackys und Dickys Wohnhöhlen rücksichtslos zerstört werden. Kommentar: Siehe Artikel Rote Karte für Imagekiller von Zahnpflege und Zahnärzten im Anhang Karlchens Reise mit der Zahnfee Manuela Dietze. Gelnhausen: Wagner Verlag, ,80 ISBN Inhalt: Karlchen ist eine ausgesprochene Naschkatze und er putzt sich ungern und lieblos die Zähne. Eines Nachts besucht ihn die Zahnfee Judith und nimmt ihn mit in ihr Zahnfeenschloss. Dort trifft Karlchen die Brüder Schneidezahn, die Geschwister Eckzahn und die Familie Backenzahn. Alle erzählen ihm, wie wichtig und angenehm es für sie ist, wenn die Menschen ihre Zähne gut pflegen. Schon bald nach seiner Rückkehr plagen Karlchen Zahnschmerzen. Der Zahnarzt hilft ihm jedoch und der Junge verspricht seiner Mutter, dass er von nun an immer schön seine Zähne pflegen will. Kommentar: 94-seitige Vorlesegeschichte ohne Illustrationen. Die Lektüre will Kinder zu besserem Zahnputzverhalten motivieren. Dazu wird eine Identifikationsfigur geschaffen, die durch schlechtes Gewissen und Schmerzen ihr Fehlverhalten verändert. Vom Kindergartenkind Karlchen wird viel verlangt: Er soll den im Haushalt versteckten Süßigkeiten widerstehen und er soll die Zahnpflege eigenverantwortlich übernehmen. Mit dem Wissen um altersgemäße Verhaltensweisen von Kindergartenkindern sind solche Erwartungen unvereinbar. Würde Karlchens Mutter ihm jedoch abends die Zähne sauber putzen bis Karlchen als Schulkind dies selbstständig übernehmen könnte, müsste er auch keine Gewissensbisse und keine Zahnschmerzen bekommen. Die Zahnmonsterparty Doktor Reiko / Eve Tharlet. Bargteheide: minedition verlegt in der Michael Neugebauer Edition, ,95 ISBN Inhalt: Der kleine Bär Luca liebt Süßigkeiten über alles. Als Folge davon bekommt er Zahnschmerzen und muss zum Zahnarzt. Doktor Reiko zeigt ihm die Ursache seiner Probleme: Eine Gesellschaft von Zahnmonstern feiert ausgelassen eine Party in Lucas Mund. Luca erlebt, wie die Partybande Unmengen von Süßigkeiten ve- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

32 Seite 7 rschlingt und anschließend auch noch auf die Zähne pinkelt. Mit einem scharfen Wasserstrahl spült der Doktor die Kerle und die ganze Schweinerei heraus. Nur der Monsterkönig bleibt übrig. Lucas muss tapfer bleiben, als der Doktor mit dem Bohrer dem König den Garaus macht. Von jetzt an putzt Luca nach jeder Mahlzeit, damit die Zahnmonster nie mehr zurückkommen. Kommentar: Die Hauptkritik am vorliegenden Buch bezieht sich auf die begleitende Illustration der Erzählung. So ist das zahnärztliche Instrumentarium und seine Wirkungsweise auffallend bedrohlich dargestellt und kann dementsprechend beängstigend auf den kindlichen Betrachter wirken. Verwirrung schafft das Auftreten von gleich zwei Zahnärzten in den Bildern (Mensch und Affe), obwohl im Text nur von einem Doktor die Rede ist. Die ironische Note im Dank der Zahn-monster für die Süßigkeiten können kindliche Leser noch nicht verstehen. Im Brief von Doktor Reiko an alle Kinder am Buchende taucht die überholte Regel auf: Nach jedem Süßgenuss anschließend immer gründlich Zähne putzen und dasselbe auch nach jeder Mahlzeit. Alle deine Zähne Nathalie Tordjman/Jörg Mühle. München: Carl Hanser Verlag, ,90 ISBN Inhalt: Sachbuch für Kinder ab frühestens 6 Jahren mit Informationen aus allen Bereichen rund um den Zahn wie Entstehung der Zähne, Aufbau und Funktion von Milchzähnen und bleibenden Zähnen, Entstehung der Karies und anderer Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Behandelt werden darüber hinaus die Themen Zahnstein und Aphten, Mundgeruch, Zahnpflege, Ernährung, Zahnarztbesuch, Zahnunfälle, Zahnersatz, Kieferorthopädie und zahnärztliche Berufe. Kommentar: Auf 46 Seiten eine Fülle von Informationen für wirklich Interessierte. Für nicht kindliche Leser wirkt das Bildmaterial durchaus unterhaltsam, wobei es den Text ironisch untermalt und dem Inhalt widersprechende Botschaften vermittelt. Vaterfigur als Vampir dargestellt, der skurrile, glatzköpfige Wissenschaftler, das zahnärztliche Wartezimmer mit Hexe, Frankenstein und Krokodil als Patienten liefern keine sachgerechte und realitätsnahe bildliche Darstellung. Tipps zu zahngesunden Verhaltensweisen wirken teilweise streng und sind nicht alltagstauglich. So z.b. die Botschaft Auch Obst, Brot und Müsli sind für die Zähne schädlich. Deshalb sollte man nach jedem Essen die Zähne putzen. Nicht thematisiert wird die wichtige Rolle der Eltern für gesunde, saubere Zähne. Für den Kindergarten ist die Lektüre nicht geeignet. Vom Jörg, der Zahnweh hatte Hanna Künzel/ Günter Schmitz. Beltz Verlag, ,95 ISBN Inhalt: Schleckerjörg isst ausschließlich Süßigkeiten, und vom Zähneputzen hält er nichts. Das Resultat sind schreckliche Zahnschmerzen, die vom Zahnarzt behandelt werden müssen. Nach dieser schmerzvollen Erfahrung zeigt Jörg Einsicht: Von jetzt an ernährt er sich zahngesund, er putzt seine Zähne nach jeder Mahlzeit und geht regelmäßig zum Zahnarzt. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

33 Seite 8 Kommentar: Die Neufassung des 1971 zum ersten Male erschienenen Kinderbuches will als Vorlesebuch für Kindergarten- und Vorschulkinder zu einem (zahn-) gesunden Verhalten führen. Gewählt wird hierfür ein Vorschulkind, das sich völlig zahn- und gesundheitsschädigend verhält und dafür mit Schmerzen bestraft wird. Durch leidvolle Erfahrung geläutert, zeigt das Kind fortan nur gesundheits-förderndes Verhalten. Die Geschichte thematisiert damit den Lehrsatz: Aus Schaden wird man klug. Wer diesen Lehrsatz auch heute noch für pädagogisch sinn- und wertvoll erachtet, wird die Schleckerjörg-Geschichte positiv bewerten. Wer jedoch die Meinung vertritt, dass der Erfahrung von Leid und Strafe, eine dem Entwicklungsstand von Vorschulkindern angepasste, liebevolle, aber auch konsequente Verhaltenssteuerung durch die Eltern vorzuziehen ist, der wartet auf die dafür brauchbaren Ratschläge in diesem Buch vergebens. Schreckliche Zahnschmerzen Jean-Michel Billioud/Michel Gay. Frankfurt: Moritz Verlag, ,00 ISBN X Inhalt: Ein Krokodil hat von morgens bis abends fürchterliche Zahnschmerzen. Deshalb versucht es, Hilfe bei den Medizinmännern in den umliegenden Dörfern zu bekommen. Diese aber verweigern ihm die Behandlung, weil sie kein Vertrauen in das Krokodil haben. Schließlich befreit der große Zahnarzt in der großen Stadt das Krokodil von seinen Schmerzen. Seine Hilfeleistung bezahlt er mit dem Leben. Kommentar: Schreckliche Zahnschmerzen ist kein Buch für Kinder. Zum einen, weil es die Erwartungen der Kinder auf einen positiven Ausgang nicht erfüllt: Hier siegt das Böse, denn der helfende Zahnarzt wird gefressen. Zum anderen, weil Kinder die Ironie nicht verstehen, dass manch einer einem habgierigen großen Zahnarzt mit hypermoderner Praxis und niederen Motiven durchaus ein grausiges Ende wünscht. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Buschmann/Heinen/Thumeyer Stand: 1_2019

Bücherhits rund um den Mund 2013 für Klein- bis Grundschulkinder

Bücherhits rund um den Mund 2013 für Klein- bis Grundschulkinder Bücherhits rund um den Mund 2013 für Klein- bis Grundschulkinder 1 Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu den Themen rund um den Mund ist sehr umfangreich und wird jedes Jahr durch eine Vielzahl

Mehr

Bücherhits rund um den Mund 2016 für Klein- bis Grundschulkinder

Bücherhits rund um den Mund 2016 für Klein- bis Grundschulkinder Bücherhits rund um den Mund 2016 für Klein- bis Grundschulkinder 1 Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu den Themen rund um den Mund ist sehr umfangreich und wird jedes Jahr durch eine Vielzahl

Mehr

KLEINE ZÄHNE BRAUCHEN GROSSEN SCHUTZ.

KLEINE ZÄHNE BRAUCHEN GROSSEN SCHUTZ. KLEINE ZÄHNE BRAUCHEN GROSSEN SCHUTZ. LIEBE ELTERN! DR. KATHRIN FELMEDEN Ihr Kind ist Ihr ganzer Sonnenschein. Es lacht Sie an und Sie lachen zurück. Damit dieses Lachen ein Leben lang verzaubert, ist

Mehr

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Kreis Offenbach Robert-Schumann-Str. 1 Ansprechpartnerin: Elica

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund 2011 für Klein- bis Grundschulkinder

Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund 2011 für Klein- bis Grundschulkinder Seite 1 Übersicht über den Büchermarkt rund um den Mund 2011 für Klein- bis Grundschulkinder Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu den Themen rund um den Mund ist sehr umfangreich und einem ständigen

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT JUGENDLITERATUR UND MEDIEN DER GEW -

ARBEITSGEMEINSCHAFT JUGENDLITERATUR UND MEDIEN DER GEW - Rheinland-Pfalz Worms Bearbeitung (Name, ) RPGa 201 rman 201 sehr nicht 28 12,99 hr Empfehl. für Taschenbuchtipps Erstelldatum: 25.01.2015 Datum Die sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Alle wünschen sich,

Mehr

Lea bekommt ein neues Zuhause

Lea bekommt ein neues Zuhause Lea bekommt ein neues Zuhause Vom Kinderschutzhaus in eine Pflegefamilie Erzählt von Ursula Bangert, illustriert von Hannelore Bangert 1 Auflage: 200 im März 2009 2 Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung

Mehr

Kinderbücher und andere Medien Rund um den Mund für unter 3-jährige Kinder 2011

Kinderbücher und andere Medien Rund um den Mund für unter 3-jährige Kinder 2011 Kinderbücher und andere Medien Rund um den Mund für unter 3-jährige Kinder 2011 1 Das Angebot auf dem deutschen Medienmarkt zu Themen Rund um den Mund ist sehr umfangreich und einem ständigen Wandel unterzogen.

Mehr

Kroki beim Zahnarzt. Etwas richtig tun. Zeichnungen und Texte: Aline Dietrich : Aline Dietrich

Kroki beim Zahnarzt. Etwas richtig tun. Zeichnungen und Texte: Aline Dietrich : Aline Dietrich Kroki beim Zahnarzt Etwas richtig tun Zeichnungen und Texte: Aline Dietrich : Aline Dietrich Im Rahmen unserer Vertiefungsarbeit im Fach Allgemeinbildung an der Berufsfachschule Huber Widemann in Basel

Mehr

Königskinder. Abschreibkartei. So arbeitest du mit der Kartei:

Königskinder. Abschreibkartei. So arbeitest du mit der Kartei: Abschreibkartei Königskinder 4. Achte auf Groß- und Kleinschreibung. 5. Achte auf die Satzzeichen. 6. Lasse deinen Abschreibtext kontrollieren. 1 2 Das ist Mara. Sie hat einen Hund namens Nelly. Heute

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Eschwege Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Eschwege Geschäftsführerer: Materialvergabe: Herr Münch 05651-992290

Mehr

Frauke Nahrgang Mias erster Schultag

Frauke Nahrgang Mias erster Schultag Frauke Nahrgang Mias erster Schultag Frauke Nahrgang Mias erster Schultag Mit Illustrationen von Hannah Marcus cbj ist der Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe Random House Verlagsgruppe

Mehr

"...Steck deine Kindheit in die Tasche und renne davon denn das ist alles was Du hast..."

...Steck deine Kindheit in die Tasche und renne davon denn das ist alles was Du hast... "...Steck deine Kindheit in die Tasche und renne davon denn das ist ' alles was Du hast..." ' (Wolf Albach-Retty) Gewidmet: Meinem Sohn Samuel 06 Hey, hallo du, das bin ich, der Samuel. Mein Spitzname

Mehr

zahnfee die und der zahnritter

zahnfee die und der zahnritter zahnfee die und der zahnritter der erste besuch beim zahnarzt Um den ersten Besuch in unserer Praxis spielerisch und angstfrei gestalten zu können, haben wir einige Ideen für ein häusliches Vorbereitungsritual

Mehr

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Jede Bewertung von Büchern samt ihrer Empfehlung oder Ablehnung ist abhängig von den Bewertungskriterien des Bewerters. Dabei

Mehr

Baby-Monster Max KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg

Baby-Monster Max KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg KAMISHIBAI Baby-Monster Max Max ist Emmas kleiner Bruder. Alle finden ihn süß. Für Emma ist er ein Monster. Dann muss Emma auf Max aufpassen... Eine tolle Geschichte

Mehr

Ein Wunschhund für Oskar

Ein Wunschhund für Oskar Für Kinder ab 6 Jahren zum Vorlesen oder für Leseanfänger! Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Ein Wunschhund für Oskar Oskar wünscht sich einen Hund. Er weiß auch schon genau, wie sein Hund aussehen

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Fulda Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Geschäftsstelle des Arbeitskreis Jugendzahnpflege Frau Hohmann Otfrid-von-Weißenburg-Str.

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Lulu bekommt Nachbarn

Lulu bekommt Nachbarn Lulu bekommt Nachbarn Lulu steht am Zaun und wartet. Immer wenn die Sonne untergeht, kommt Bauer Peter. Er bringt Möhren, Heu und Wasser. Sonst kommt niemand. 4 Leseprobe Bestell-Nr. 1403-40 Leserabe Band

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief

1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief 1. Kapitel: Der Leserabe bekommt einen Brief Nanu, da klingelt es an der Tür. Der Leserabe macht die Tür auf. Da stand der Postbote. Er kriegt Post von König Dickbauch. Er darf König Dickbauch besuchen

Mehr

Mein Kindergartentag

Mein Kindergartentag Mein Kindergartentag Ich bin Lea und schon fast 4Jahre alt. Seit letztem Jahr bin ich Kindergartenkind in der Kita Sonnenblume, in der Sonnengruppe. Jeden Morgen um 8:45 Uhr beginnt mein Kindergartentag.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8 Jahren

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Kreis Offenbach Robert-Schumann-Str. 1 Ansprechpartnerin: Elica

Mehr

Ein Baby. kommt zur Welt. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 16

Ein Baby. kommt zur Welt. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 16 nd Band 16 Ein Baby kommt zur Welt SEHEN I HÖREN I MITMACHEN kommt Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Wir bekommen ein Baby! Mia und Bastian sind mit ihren Eltern am Strand, Bastians Freundin

Mehr

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t 1x 1 Das für Kinderzähne Informationen für Eltern j e d e s K I N D z ä h l t Liebe Eltern, Kinderzähne sind kostbar. Wir, das Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart, wünschen Ihrem Kind ein strahlendes Lächeln

Mehr

Die kleine Bohne. Ein Kinderbuch mit 2D und 3D Bildern. Inklusive magischer Prinzessinen-3D Brille Einfache Such-Aufgaben Labyrinth-Spiel

Die kleine Bohne. Ein Kinderbuch mit 2D und 3D Bildern. Inklusive magischer Prinzessinen-3D Brille Einfache Such-Aufgaben Labyrinth-Spiel Bean World Die kleine Bohne Ein wunderschöner Tag Die kleine Bohne Ein Kinderbuch mit 2D und 3D Bildern Inklusive magischer Prinzessinen-3D Brille Einfache Such-Aufgaben Labyrinth-Spiel Das ist die kleine

Mehr

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1 Modul 2.5.1 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Variante 1 Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1 Schüler ab der 1. Klasse ca. 15-20 Minuten Lebensmittelattrappen: - 1 Glas Kakao - 1 Brötchen

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Friedloser

Mehr

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band Click here if your download doesn"t start automatically LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten,

Mehr

Hanna Schott TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika. mit Bildern von Franziska Junge

Hanna Schott TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika. mit Bildern von Franziska Junge Hanna Schott TUSO Eine wahre Geschichte aus Afrika mit Bildern von Franziska Junge Komm, wir hauen ab! Hol Wasser, du Zwerg! Der Eimer ist schon wieder leer. Aber beeil dich! Tuso ist kein Zwerg. Tuso

Mehr

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her.

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her. K Zunächst spülst du den Mund gründlich mit warmem Wasser aus. Press es durch die Zähne und spuck es aus. Drück eine erbsengroße Menge der Zahnpasta auf die Zahnbürste. Zuerst kommen die Kauflächen an

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Im Landkreis Gießen e.v. 2019 Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Wingert 18 Ausleihzeiten der Materialien:

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Vogelsberg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Vogelsberg im Gesundheitsamt des

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren

Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren Unverkäufliche Leseprobe aus: Petra Bartoli y Eckert, Lotte Kinskofer, Salah Naoura und Sabine Schreiber Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern,

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Erst ich ein Stück, dann du. Ursel Scheffler Das große Schulgeschichten-Buch

Erst ich ein Stück, dann du. Ursel Scheffler Das große Schulgeschichten-Buch Erst ich ein S tück, dann du Erst ich ein Stück, dann du Ursel Scheffler Das große Schulgeschichten-Buch Erst ich Stück, ein dann du Das große Schulgeschichten-Buch Ursel Scheffler Mit Bildern von Elke

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

- Die Fortbildungen - Das Material

- Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen AKJ-LOGO Informationen über - Die Geschäftsstelle - Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen BKK Werra-Meißner Ansprechpartner:

Mehr

Nina. bei der Zahntechnikerin

Nina. bei der Zahntechnikerin Nina bei der Zahntechnikerin 3 N ina kommt aufgeregt aus dem Kindergarten: Ich hab schon wieder einen Zahn verloren, ruft sie und bestaunt ihre Zahnlücke im Spiegel: Wachsen die Zähne eigentlich immer

Mehr

Antje Damm. Kleines Afrika. t lipan kleiner roman

Antje Damm. Kleines Afrika. t lipan kleiner roman Antje Damm Kleines Afrika t lipan kleiner roman Für meinen Papa, der Afrika so liebt! Weißt du, wie die weite Welt aussieht? Ich schon, und das kam so: Wir haben einen Nachbarn, den Prömme. Der hinkt und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das drachenstarke Pausenbrot

Das drachenstarke Pausenbrot Das drachenstarke Pausenbrot Zeige Lina und Tabaluga den Weg zum drachenstarken Pausenbrot! Das drachenstarke Pausenbrot Eine Geschichte von Kathrin Jung mit Bildern von Max Liebehenschel. Morgen ist es

Mehr

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April ab acht die Allee, Alleen alt der Apfel, die Äpfel April aufräumen er räumt auf das Auto, die Autos das Baby, die Babys der Ball, die Bälle der Bär, die Bären der Baum, die Bäume der Berg, die Berge die

Mehr

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Ich heiße Margit und bin sechzehn Jahre alt. Meine Freundin Lena und ich

Mehr

Teresa Hochmuth. Meine liebsten Gute-Nacht-Geschichten. Mit Illustrationen von Maria Bogade

Teresa Hochmuth. Meine liebsten Gute-Nacht-Geschichten. Mit Illustrationen von Maria Bogade Teresa Hochmuth Meine liebsten Gute-Nacht-Geschichten Mit Illustrationen von Maria Bogade Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Hatung,

Mehr

Erstlesen - Übersicht

Erstlesen - Übersicht Geschichte der Erstlesebücher Rirarutsch Ca. 60 Seiten Große Schrift Viele Illustrationen Einem 6-Jährigen vertrauter Wortschatz Lerne lesen Viele Wiederholungen Kurze Sätze Viele Bilder Vignetten Große

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Friedloser

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten

Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Barbara Peters (Text) Stéffie Becker (Illustrationen) Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten Kuschelgeschichten Schlaf gut, Per Der kleine Pirat Per hat alles,

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Frankfurt am Main und den Main-Taunus-Kreis Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege

Mehr

Ross Antony Sabine Zett. Mit Illustrationen von Sabine Kraushaar

Ross Antony Sabine Zett. Mit Illustrationen von Sabine Kraushaar Ross Antony Sabine Zett Mit Illustrationen von Sabine Kraushaar Im Kuscheltierland herrscht große Aufregung. Beim Spielen, Essen und sogar beim Zähneputzen haben die Kuscheltiere nur ein Thema: Wann werden

Mehr

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Ich heiße Margit und bin sechzehn Jahre alt. Meine Freundin Lena und ich

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten Advent und Weihnachten Ein vielseitiger und abwechslungsreicher Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit - Geschichten, Gedicht, Lieder, Legenden - Biblische Texte - Wissenswertes über die Feste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mini-Bildergeschichten - 11 Lektionen: Erzählen, Schreiben, Wortschatz erweitern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Titelempfehlungen: Mehrsprachige Bilderbücher für Kinder

Titelempfehlungen: Mehrsprachige Bilderbücher für Kinder Titelempfehlungen: Mehrsprachige Bilderbücher für Kinder Das sind wir - Von Kopf bis Fuß von Susanne Böse und Achim Schulte: Edition bilibri, 2012 ISBN 978-3-19-639595-2 (deutsch-englisch) ISBN 978-3-19-649595-9

Mehr

Daniela Greiner Mathias Nelle

Daniela Greiner Mathias Nelle Daniela Greiner Mathias Nelle Leo früh geboren Verlag Hans Huber Für Florian Du bist ein grosses Wunder! Es ist schön, dass es dich gibt! Daniela Greiner. Bern PD Dr. med. Mathias Nelle. Kinderarzt, Leiter

Mehr

Frida und Wuschel - Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch

Frida und Wuschel - Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch Frida und Wuschel - Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch Wenn es langsam kälter wird und die bunten Blätter von den Bäumen wehen, klopft Fridas Herz jedes Mal wie eine kleine Trommel. Dann kann sie es

Mehr

Seite 1: Romantisches Date

Seite 1: Romantisches Date Philipp und seine Freundin Ana führen seit einem Jahr eine glückliche Beziehung. Zum 1 Jahres Jubiläum will Philipp seine Freundin Ana auf ein romantisches Date einladen. Er weiss aber nicht was er mit

Mehr

Der allerbeste Papa. Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Mein Papa liest vor! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren!

Der allerbeste Papa. Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Mein Papa liest vor! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren! Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Der allerbeste Papa Stolz erzählte der kleine Indianer seinen Freunden, dass er am nächsten Morgen seinen Großvater zum

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad Zum Start der DVD Conni geht zum Zahnarzt Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr! Connis Zahnputzhilfe Bastel mit! So bringt Zähneputzen Spaß! Morgens

Mehr

Meine Schultüte. Sandra Salm

Meine Schultüte. Sandra Salm Wie ein Fisch im Wasser, so lebe ich in dir, guter Gott. Wie ein Vogel im Nest, so bin ich in dir geborgen, guter Gott. Wie ein Freund mich hält und mir hilft, so hältst du mich in deinen guten Händen.

Mehr

Sauberkeitserziehung in der Kita Gläserzell. Zum Thema Sauberkeitserziehung in der Kita stellen uns Eltern oft Fragen, die wir für alle

Sauberkeitserziehung in der Kita Gläserzell. Zum Thema Sauberkeitserziehung in der Kita stellen uns Eltern oft Fragen, die wir für alle Sauberkeitserziehung in der Kita Zum Thema Sauberkeitserziehung in der Kita stellen uns Eltern oft Fragen, die wir für alle Eltern gerne beantworten, die ihr Kind in der Kita angemeldet haben. Meist ist

Mehr

Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Anlässlich des zehnten bundesweiten Vorlesetags am 15. November 2013 fasst die Stiftung Lesen unter dem Titel Vorlesen im Kinderalltag die Ergebnisse

Mehr

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr,

Mehr

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden.

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Wir wünschen Dir dabei ganz viel Spaß und stets eine große

Mehr

Interview mit Oliver Scherz zu seinen Büchern

Interview mit Oliver Scherz zu seinen Büchern Ben. Katja Fürst: In Ihrem ersten Kinderbuch erzählt uns der 6-jährige Ben spannende Abenteuer aus seinem Alltag. Wie gelingt es Ihnen, sich so gut in Ben hineinzuversetzen? Oliver Scherz: In Ben steckt

Mehr

Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker

Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker Hasenjunge Dreiläufer ein Bilderbuchklassiker ist bereits ein Bilderbuchklassiker. Dreiläufer, ein etwas seltsamer Hasenjunge, tut, was Hasen eigentlich nicht tun. Dreiläufer bellt wie ein Hund, Dreiläufer

Mehr

Rot ist die Liebe Picknick Zu spät! Zu spät! Himbeer-Mathematik Naturforscher an die Arbeit! Laufen, schleichen, rennen...

Rot ist die Liebe Picknick Zu spät! Zu spät! Himbeer-Mathematik Naturforscher an die Arbeit! Laufen, schleichen, rennen... Inhalt Das Buch / Das Material...................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.................................... 4

Mehr

Anna lebt in zwei Welten

Anna lebt in zwei Welten Anna lebt in zwei Welten Anna Katzenmayer lebt mit ihrer Familie in Bartholomäberg. Das ist ein Dorf im Montafon. Sie hat 2 jüngere Brüder, Felix und Moritz. Sie besucht das 2. Kindergartenjahr und freut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudia Mayr Der kleine

Mehr

Materialliste. - die Fortbildungen - das Material. Unsere Geschäftsstelle

Materialliste. - die Fortbildungen - das Material. Unsere Geschäftsstelle Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg Weilburg Frau Kämmler Frau Schneider Schiede 17 65549 Limburg Tel.:

Mehr

Arbeitskreis Jugendzahnpflege Marburg-Biedenkopf

Arbeitskreis Jugendzahnpflege Marburg-Biedenkopf Arbeitskreis Jugendzahnpflege Marburg-Biedenkopf Informationen über Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt Schwanallee 23 35037 Marburg Geschäftsführung

Mehr

Unsere Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis Gesundheitsamt Gelnhausen Barbarossastr. 16 24 63571 Gelnhausen

Mehr

Ausgabe Leseprofi POST. Zeitschrift für Grundschulkinder. Mit Abc-Poster Lesespaß Rätselspaß Gewinnspiel

Ausgabe Leseprofi POST. Zeitschrift für Grundschulkinder. Mit Abc-Poster Lesespaß Rätselspaß Gewinnspiel Ausgabe 1 2015 Leseprofi POST Leseprofi Zeitschrift für Grundschulkinder Mit Abc-Poster Lesespaß Rätselspaß Gewinnspiel Mach mit! Du findest eine Schatzkiste was denkst du, ist darin? Schreib uns deine

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch Der Jonathan Mittermair Adler Aaron und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch Marcelo T. Lavallen www.adleraaron.com uf dem schmalen Weg, oben in den Bergen, entdeckt ein Bauer ein großes Ei. Es war wohl

Mehr

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2 Modul 2.5.2 Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Variante 1 Schüler ab der 2. Klasse (auch Schüler leistungsstarker erster Klassen) ca. 30 Minuten Lebensmittelattrappen:

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, =Pfarrer2, R=Rektorin P1 Begrüßung P1+G Lied mit Bewegung: Vom Aufgang der Sonne, bis zu ihrem Niedergang Votum Eingangsgebet

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hochtaunus Materialliste 2019 Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hochtaunus Hölderlinweg

Mehr

Katja Reider Paulas erste Reitstunde

Katja Reider Paulas erste Reitstunde Katja Reider Paulas erste Reitstunde Bisher erschienen: In der Reihe Bildermaus: Paulas erster Schultag In der Reihe Lesetiger: Die Neue in der Klasse Paula rettet ein Kätzchen In der Reihe Lesepiraten:

Mehr

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig? Die Lese-Eule 1 Vorwort Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (Helen Hayes) Warum ist Vorlesen so

Mehr