Mapra: C++ Teil 9. Felix Gruber, Sven Groß. 20. Juni IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 9 20.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mapra: C++ Teil 9. Felix Gruber, Sven Groß. 20. Juni IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 9 20."

Transkript

1 Mapra: C++ Teil 9 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 20. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

2 Themen vom letzten Mal Klassen Initialisierungsliste in Kontrollstrukturen Statische Elemente Zugriffskontrolle: protected Vererbung Polymorphie Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

3 Heutige Themen 1 Bildbearbeitung Bildklasse GreyScale ASCII-PGM-Format Pixelweise Operatoren zur Bildverarbeitung 2 Ein-/Ausgabe über Dateien File Streams Beispiel mit Matrixklasse Byteweises Einlesen von Dateien Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

4 Bildklasse GreyScale Ein Graustufenbild ist horizontal und vertikal in Bildpunkte (Pixel) eingeteilt, deren Helligkeit jeweils im Intervall [0, 1] liegt. Als Datentyp für die Pixel wird float verwendet. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

5 Bildklasse GreyScale Ein Graustufenbild ist horizontal und vertikal in Bildpunkte (Pixel) eingeteilt, deren Helligkeit jeweils im Intervall [0, 1] liegt. Als Datentyp für die Pixel wird float verwendet. Ein Graustufenbild entspricht somit einer float-matrix: Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

6 Bildklasse GreyScale In der Klasse GreyScale werden u.a. die Anzahl der Pixel in horizontale Richtung (width), die Anzahl der Pixel in vertikale Richtung (height) und die float-matrix aller Pixel gespeichert: greyscale.h: class GreyScale { private : int width, height ; float * pixels ;... } Ein Objekt der Klasse GreyScale entspricht also einem Bild, z.b. GreyScale Smiley ( 12, 12 ); // Smiley besteht aus 12 x 12 Pixeln Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

7 ASCII-PGM-Format Das Portable GreyMap-Format (.pgm) beinhaltet ebenfalls eine Matrix aller Pixel, allerdings mit ganzzahligen Werten: smiley.pgm: P2 # magic number # width, height ( wie in GreyScale ) 255 # Farbtiefe ( d. h. 255 = weiss, 0 = schwarz ) Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

8 GreyScale PGM PGM-Format Farbtiefe d, d.h. insgesamt d + 1 Farben: 0, 1,..., d, 0 = schwarz, d = weiß. In Greyscale also 0 = 0 d, 1 d,..., d d = 1. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

9 GreyScale PGM PGM-Format Farbtiefe d, d.h. insgesamt d + 1 Farben: 0, 1,..., d, 0 = schwarz, d = weiß. In Greyscale also 0 = 0 d, 1 d,..., d d = 1. GreyScale Jeder Pixel ist ein float im Intervall [0, 1], 0 = schwarz, 1 = weiß. Umrechnung ins PGM-Format mit Farbtiefe d: p [0, 1] (short) p d. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

10 Pixelweise Operatoren zur Bildverarbeitung Ein Bildverarbeitungsoperator T bildet ein Eingabebild E auf ein Ausgabebild A ab: T : M E M A, wobei M E und M A die Intensitätsmatrizen von Eingabe- bzw. Ausgabebild seien. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

11 Pixelweise Operatoren zur Bildverarbeitung Ein Bildverarbeitungsoperator T bildet ein Eingabebild E auf ein Ausgabebild A ab: T : M E M A, wobei M E und M A die Intensitätsmatrizen von Eingabe- bzw. Ausgabebild seien. Ein pixelweiser Bildverarbeitungsoperator ist ein Operator, für welchen eine Funktion f : [0, 1] [0, 1] mit existiert. M A (x, y) = f (M E (x, y)) (Jeder Pixel des Ausgabebildes hängt nur vom entsprechenden Pixel des Eingabebildes ab.) Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

12 Beispiel: Schwellwertbinarisierung Jeder Pixel des Eingabebildes wird entweder auf abgebildet: 0 = schwarz oder 1 = weiß f c (z) := { 1 falls z > c, 0 sonst. Dabei ist c [0, 1] ein beliebiger Schwellwert. Für c = 1: Komplett schwarzes Bild. Anwendung z.b. in der Mustererkennung. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

13 Beispiel: Schwellwertbinarisierung Original: Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

14 Beispiel: Schwellwertbinarisierung Binarize mit c = 0.3: Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

15 File Streams: Ein-/ Ausgabe über Dateien Zuerst header-datei für file streams einbinden #include <fstream> Öffnen des file streams zur Ein- bzw. Ausgabe ifstream ifs ; ifs. open ( " mydata. txt " ); ofstream ofs ( " results. dat " ); gewohnte Verwendung von Ein- und Ausgabeoperator (wie mit cin und cout) ifs >> a; ofs << " Das Ergebnis lautet " << f( x ) << ".\n"; Schließen des file streams nach Verwendung ifs.close(); ofs.close(); Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

16 Einlesen Eingabeoperator >> erwartet, dass Daten durch Whitespace getrennt sind (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch) Abfrage des Stream-Status: ifs.good() : Stream bereit zum Lesen ifs.eof( ) : Ende der Datei (end of file) erreicht ifs.fail() : letzte Leseoperation nicht erfolgreich ifs.clear(): setzt Status zurück, ermöglicht weiteres Lesen Leseoperation >> wird nur bei good-status durchgeführt Beispiel: ifstream ifs ( " input. txt " ); double d; int i; string s; Datei input.txt: Hallo ifs >> d >> i; // good ifs >> i; // fail ifs. clear (); // good ifs >> s; // good ifs >> s; // fail eof Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

17 Beispiel mit Matrixklasse Wir können ein Dateiformat für unsere Matrixklasse anlegen, um Matrizen zu speichern. In der Datei A.mat wird die Matrix A = folgendermaßen gespeichert: Datei A.mat: R 5 5 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

18 Beispiel mit Matrixklasse Einlesen der Matrix A aus der Datei A.mat: ifstream ifs ( "A. mat " ); int zeilen, spalten ; ifs >> zeilen ; ifs >> spalten ; Matrix A( zeilen, spalten ); for ( int i = 0; i < zeilen ; ++ i ) for ( int j = 0; j < spalten ; ++ j ) ifs >> A( i, j ); Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

19 Beispiel mit Matrixklasse Auslesen der Matrix B = A A in die Datei B.mat: ofstream ofs ( "B. mat " ); ofs << B. Zeilen () << endl ; ofs << B. Spalten () << endl ; for ( int i = 0; i < B. Zeilen (); ++ i ) { for ( int j = 0; j < B. Spalten (); ++ j ) ofs << B( i, j ) << " "; ofs << endl ; } Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

20 Beispiel mit Matrixklasse Auslesen der Matrix B = A A in die Datei B.mat: ofstream ofs ( "B. mat " ); ofs << B. Zeilen () << endl ; ofs << B. Spalten () << endl ; for ( int i = 0; i < B. Zeilen (); ++ i ) { for ( int j = 0; j < B. Spalten (); ++ j ) ofs << B( i, j ) << " "; ofs << endl ; } Datei B.mat: Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

21 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

22 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Hier werden whitespaces (Leerzeichen, Umbrüche,...) als Trenner der Integers 753, 1706, 1789,... interpretiert: ifstream ifs ( " test. txt " ); int n; ifs >> n; cout << n << endl ; // 753 ifs >> n; cout << n << endl ; // 1706 ifs >> n; cout << n << endl ; // 1789 ifs >> n; cout << n << endl ; // 999 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

23 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Die Funktion get() liest das nächste byte ein. Der Rückgabewert ist ein char, da C++ (vor C++17) keinen gesonderten Typ für Bytes besitzt und ein char in der Regel genau ein Byte lang ist. (Genaugenommen ist der Rückgabetyp kein char, sondern ein int um neben allen möglichen Zuständen eines Bytes auch noch Fehlerzustände, wie EOF abbilden zu können.) get() überspringt keine Whitespaces, da es den Eingabe-Stream nicht als Folge von (ASCII- oder Unicode-)Zeichen, sondern als Folge von Bytes interpretiert. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

24 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Beispiel für die Benutzung von get(): ifstream ifs ( " test. txt " ); int n; n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 55 ( 7 ) n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 53 ( 5 ) n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 51 ( 3 ) n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 32 ( ) Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

25 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Wenn wir char n statt int n verwenden, wird die ASCII-Repräsentation der character ausgegeben: ifstream ifs ( " test. txt " ); char n; n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 7 n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 5 n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 3 n = ifs. get (); cout << n << endl ; // /* Leerzeichen */ Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

26 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Mit >> werden ebenfalls einzelne character nach char n eingelesen, Leerzeichen/Umbrüche werden allerdings übersprungen! ifstream ifs ( " test. txt " ); char n; ifs >> n; cout << n << endl ; // 7 ifs >> n; cout << n << endl ; // 5 ifs >> n; cout << n << endl ; // 3 ifs >> n; cout << n << endl ; // 1 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

27 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Die Funktion peek() arbeitet wie get(), entfernt das Zeichen allerdings nicht aus dem Stream. ifstream ifs ( " test. txt " ); char n; n = ifs. peek (); cout << n << endl ; // 7 n = ifs. peek (); cout << n << endl ; // 7 n = ifs. get (); cout << n << endl ; // 7 n = ifs. peek (); cout << n << endl ; // 5 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

28 Funktionen zum Einlesen von Dateien Mittels ifs >> ws werden alle whitespaces am Anfang des Streams entfernt. Als Beispiel betrachten wird die folgende Datei test.txt: und lesen alle Nicht-whitespace-Zeichen ein: ifstream ifs ( " test. txt " ); string s; char ch; while (! ifs. eof () ) { ifs >> ws; // whitespace entfernen ifs >> ch; // naechsten char einlesen s += ch; // s = s + ch ( hinten anhaengen ) } cout << s << endl ; // 0123 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 23

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber. 3. Juni IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 7 3.

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber. 3. Juni IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 7 3. Mapra: C++ Teil 7 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 3. Juni 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 7 3. Juni 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Wiederholung Klassen this-pointer Virtuelle Methoden

Mehr

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14.

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Mapra: C++ Teil 7 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 14. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Juni 2016 1 / 20 Themen vom letzten Mal Klassen this-pointer Virtuelle Methoden Bildbearbeitung

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Michael Rom. 07. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 6 07.

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Michael Rom. 07. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 6 07. Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 07. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 6 07. Juni 2016 1 / 14 Themen vom letzten Mal Klassen Vererbung Zeiger auf Objekte Initialisierungsliste

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29.

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 29. April 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. April 2015 1 / 11 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte Datentypen

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16 C++ Teil 7 Sven Groß 3. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni 2016 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung dynamische Speicherverwaltung (Wdh.) Cast bei Zeigern STL-Vektoren + Live Programming

Mehr

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16 C++ Teil 8 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 5. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Casts bei Zeigern dynamische Speicherverwaltung Vektoren Typedefs

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016 Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber, Michael Rom IGPM, RWTH Aachen 10. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 10. Mai 2016 1 / 16 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 26. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 18

C++ Teil 7. Sven Groß. 26. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 18 C++ Teil 7 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 26. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 26. Nov 2014 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Referenzen Zeiger Felder dynamische Speicherverwaltung Sven

Mehr

Mapra: C++ Teil 8. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 21. Juni 2016

Mapra: C++ Teil 8. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 21. Juni 2016 Mapra: C++ Teil 8 Felix Gruber, Michael Rom IGPM, RWTH Aachen 21. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 8 21. Juni 2016 1 / 10 Themen vom letzten Mal Ein-/Ausgabe über

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 23 Kapitel 16 Datei Aus- und Eingabe Seite 1 von 23 Datei Aus- und Eingabe - Für die Ausgabe auf Dateien und die Eingabe von Dateien werden die Streams ofstream und ifstream verwendet. - Sie sind in der Bibliothek

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christof Beyer Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 7-1 Bisher eingeführt war für Namen nur der Datentyp char. Dieser erlaubt das Speichern

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Hydroinformatik I: IO - Files

Hydroinformatik I: IO - Files Hydroinformatik I: IO - Files Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 02. Dezember 2016 1/24

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1 4 Dateien Verwaltungfeld im Speicher Dateivariable im Programm Dateizeiger Schreib-/Lesefeld im Programm EOF 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog: Informatik I Matthias Geel Büro: IFW A45.2 E-Mail: geel@inf.ethz.ch Blog: http://blogs.ethz.ch/infitet09/ Übersicht 1. Nachbesprechung Übung 5 2. Theorie: Ein- und Ausgabe 3. Vorbesprechung Übung 7 09.11.2009

Mehr

For matierte Ein-/Ausgabe iostream: multiple inheritance von istream und ostream Weitere abgeleitete Klassen (z. B. Ausgabe nach Strings)

For matierte Ein-/Ausgabe iostream: multiple inheritance von istream und ostream Weitere abgeleitete Klassen (z. B. Ausgabe nach Strings) Übersicht Ersatz für stdio in C Typensicher Benutzt C++-Sprachfeatures Ein-/Ausgabe für selbstdefinierte Datentypen #include Mehrere Ebenen streambuf Schnelle (gepuffer te), zeichenweise Ein-/Ausgabe

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

ios fstream ifstream

ios fstream ifstream 4 Grundlagen der Dateiarbeit 4.1 File-Stream-Klassen Mit der Beendigung eines Programms gehen die im Hauptspeicher gehaltenen Daten des Programms verloren. Um Daten permanent zu speichern, müssen sie in

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 12 Strings Seite 1 von 29 Konstante Zeichenfolgen - Zeichenfolgen, die in char-arrays abgelegt werden, werden C- String genannt. - Dies ist in der Programmiersprache C die einzige Möglichkeit Zeichenfolgen

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3 Erste Programme 3.1 Übungsaufgabe Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C++ Programm, das einen String einliest und testet,

Mehr

Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung

Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung Ziel, Inhalt Wir erweitern die Klassen, die wir zum Zeichnen mit TsuZeichnen verwenden. Dabei wenden wir die Vererbung an um die Klassen zu spezialisieren

Mehr

Grundzüge der objektorientierten Programmierung

Grundzüge der objektorientierten Programmierung BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Einführung in I/O und File-Handling in C ++

Einführung in I/O und File-Handling in C ++ 1/34 Einführung in I/O und File-Handling in C ++ Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/34 Outline 1 Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung 1/19 Informationsverarbeitung Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2011/2012 Vorlesung 13 (Download Quelldateien)

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 13. Klassenbibliotheken Klassenbibliotheken Seite 2 Sammlung von Algorithmen und Klassen in Klassenbibliotheken: Konzept:

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole Leibniz Universität IT Services Anja Aue Eingabe (input) und Ausgabe (output) In diesem Kapitel wird nur das Lesen von und das

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Häuser verwalten Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten Informationen

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 10

Programmier-Befehle - Woche 10 Funktionen Rekursion Selbstaufruf einer Funktion Jeder rekursive Funktionsaufruf hat seine eigenen, unabhängigen Variablen und Argumente. Dies kann man sich sehr gut anhand des in der Vorlesung gezeigten

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Input, Output, Dateien

Input, Output, Dateien Input, Output, Dateien C-Kurs 2013, 1. Tutorium Armelle Vérité http://wiki.freitagsrunde.org 8. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 21

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik. Übungsblatt 10. Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017

Einführung in die Praktische Informatik. Übungsblatt 10. Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017 Einführung in die Praktische Informatik Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017 Übungsblatt 10 Aufgabe 10.1 Arithmetik für die Punktklasse [12 Punkte] In der Vorlesung haben wir behandelt, wie man arithmetische

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Ein- und Ausgabe mit Dateien Ein- und Ausgabe mit Dateien Edouard Lamboray Informatik I für D-ITET (2004) Ein- und Ausgabekonzepte in C und C++ fstream header Streamobjekt Files schreiben und lesen Argumente von main Vorbemerkungen

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag Dr. Stefan Lewandowski 1 Version 25. Juni 2011 Dieses Skript darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors vervielfältigt werden. Die

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Ein- und Ausgabe mit Dateien Ein- und Ausgabe mit Dateien Edouard Lamboray Informatik I für D-ITET (2004) Ein- und Ausgabekonzepte in C und C++ fstream header Streamobjekt Files schreiben und lesen Argumente von main 2 Vorbemerkungen

Mehr

Mapra: C++ Teil 2. Felix Gruber, Sven Groß. 2. Mai 2017 IGPM. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai / 11

Mapra: C++ Teil 2. Felix Gruber, Sven Groß. 2. Mai 2017 IGPM. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai / 11 Mapra: C++ Teil 2 Felix Gruber, Sven Groß IGPM 2. Mai 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai 2017 1 / 11 Themen vom letzten Mal Kontrollstrukturen Funktionen const Referenzen Zeiger

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 4-1 Übung Aufgabe: Berechnen Sie für die Klimastation Schleswig des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Input / Output in C, C++ Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Page 1 Ausgaben in C,C++ - generell Fuer C basierte Ausgaben:

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 9-1 Studentendatei Sie sollen ein Programm zur Verwaltung von Studenten (Büchern, Autos, Supermarktartikeln, etc...) schreiben.

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Bücher verwalten Für das Literaturverzeichnis einer Abschlussarbeit soll ein Programm zur Verwaltung von Bücherlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Buch die

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Zeichenketten (Strings), Ein- und Ausgabe Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Zeichenketten (Strings)

Mehr

DAP2 Praktikum Blatt 3

DAP2 Praktikum Blatt 3 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 11 / Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel, Carsten Gutwenger Sommersemester 2009 DAP2 Praktikum Blatt 3 Ausgabe: 5. Mai Abgabe: 6. 8. Mai Bei diesem Übungsblatt

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

C++ Wiederholung. Sven Groß. 24. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni / 90

C++ Wiederholung. Sven Groß. 24. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni / 90 C++ Wiederholung Sven Groß 24. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni 2016 1 / 90 Übersicht über behandelte Themen 1 Datentypen und Variablen Elementare Datentypen Referenzen

Mehr

Ein- und Ausgabe in Dateien (File I/O)

Ein- und Ausgabe in Dateien (File I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 13.01.2014, 08:27 Uhr

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010 Ein- und Ausgabe C - Kurs 2010 Mario Bodemann 15. September 2010 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License 1 / 46 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

9 Streams. 9.1 Einführung und Architektur

9 Streams. 9.1 Einführung und Architektur 9.1 9 Streams 9.1 Einführung und Architektur Die C++ Standardbibliothek stellt eine Klassehierarchie zum Umgang mit Streams zur Verfügung, welche im wesentlichen folgende Gebiete abdeckt: Umgang mit Inhalten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein Von C nach MATLAB Einführung in MATLAB für Personen mit C-Kenntnissen Datentypen ähnlich in C und MATLAB, dort aber automatische Typzuweisung möglich double a = 2; Arrays a = double( 2 ); aber auch a =

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?) 5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im

Mehr

FB Automatisierung und Informatik Grafische Nutzerschnittstellen mit MFC Thema: Erstellen eines dialogbasierten Programms

FB Automatisierung und Informatik Grafische Nutzerschnittstellen mit MFC Thema: Erstellen eines dialogbasierten Programms Hochschule Harz 1. Labor: Dialog FB Automatisierung und Informatik Grafische Nutzerschnittstellen mit MFC Thema: Erstellen eines dialogbasierten Programms Versuchsziele Konzepte der MFC-Programmierung

Mehr

Programmieren in C++ Stream I/O

Programmieren in C++ Stream I/O Programmieren in C++ Stream I/O Inhalt Datenströme (Streams) Standard Input and Output C++ Streams () Formatierte Ein- und Ausgabe Format-Manipulatoren Textdatei schreiben und lesen Binärdatei

Mehr

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl Die Klasse string Verfasser: Index 1. Allgemein... 3 2. Eingabe von Strings... 3 3. Ausgabe von Strings... 4 4. Länge eines Strings... 4 5. Durchlaufen aller Zeichen eines Strings... 4 6. Kopieren von

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Dateioperationen Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Prof. Dr. Martin Ochs. Abspeichern und Einlesen von Texten (Strings) in Dateien

Dateioperationen Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Prof. Dr. Martin Ochs. Abspeichern und Einlesen von Texten (Strings) in Dateien Informatik I SS 2003 Dateioperationen 1 Textdateien, Öffnen Abspeichern und Einlesen von Texten (Strings) in Dateien 1. Das Öffnen einer Datei a) Deklaration eines Zeigers auf eine Datei FILE *pfile; b)

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Programmierung mit c/c++

Programmierung mit c/c++ Programmierung mit c/c++ Strukturiertes Programmieren 1 Programme werden in der Regel geschrieben, um Vorgänge in der realen Welt zu modellieren oder zu automatisieren Reale Welt: Objekte 2 Klassen Eine

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 24. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mai 2016 1 / 25 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr