Thomas Giebel. Grundlagen der CMOS-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Giebel. Grundlagen der CMOS-Technologie"

Transkript

1 Thomas Giebel Grundlagen der CMOS-Technologie

2 Thomas Giebel Grundlagen der CMOS-Technologie Mit 179 Abbildungen, 10 Tabellen und zahlreichen Beispielen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002

3 Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsautnahme Ein Titeldatensatz tor diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhaltlich. Prof. Or.-Ing. Thomas Giebel lehrt Halbleitertechnik und integrierte Sehaltungen am Faehbereieh Naehriehtentechnik der FH Dortmund. ISBN DOI / ISBN (ebook) 1. Auflage Januar 2002 Alle Rechte vorbehalten C Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprunglich erschienin bei B.G. Teubner Gmbhm StuHgart/Leipzig/Wiesbaden, 2002 Der Verlag B. G. Teubner ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, Gedruckt auf săuretreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

4 Vorwort Es ist in den letzten Jahren zu beobachten, dass immer weniger Bücher zu den Themen Halbleiterphysik, Halbleiterbauelemente und Fertigung integrierter Schaltungen im deutschsprachigen Raum erscheinen. Dabei ist gerade in Deutschland ein überproportionales Wachstum der Halbleiter-Industrie (s. z.b. Dortmund, Dresden und Frankfurt 0.) und damit ein zunehmender Fachkräftemangel zu bemerken. Englisch ist in diesem Bereich die Umgangssprache, aber englische bzw. US-amerikanische Bücher sind meist nur schwer zu beschaffen oder entsprechend teuer. Darüberhinaus haben deutsche Studierende mit den fachlichen Herausforderungen genug zu tun und haben leider z.t. erhebliche Schwierigkeiten mit englischsprachiger Fachliteratur. Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen im Haupt- oder Vertiefungsstudium, die einen Einstieg in die Technologie der integrierten CMOS-Schaltungen suchen oder entsprechendes Hintergrundwissen benötigen. Dabei soll eine Lücke zwischen Büchern zur Halbleiterphysik bzw. zu Halbleiterbauelementen einerseits und solchen zur Fertigung integrierter Schaltungen andererseits geschlossen werden. Der Stoff wird an Hand von zahlreichen Abbildungen illustriert und wann immer möglich mit ausführlichen durchgerechneten Beispielen erläutert. Aber auch Prozessingenieure aus der Halbleiterfertigung oder Schaltungsentwickler finden hier Zusammenhänge mit und aus dem jeweils anderen Bereich, so dass das Verständnis und die Zusammenarbeit für- und miteinander verbessert werden kann: Jahrelange Erfahrung aus der industriellen Praxis zeigt, dass Entwicklung und Fertigung meist sehr isoliert voneinander betrachtet werden. Die Entwurfsunterlagen (Designregeln und Simulationsparameter; s. Kapitel 10) bilden häufig die einzige Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen und das ist zu wenig, um in komplexen Schaltungen alle kritischen Randbedingungen zu erfassen. In Problemfällen führt dies zum fruchtlosen Austausch von Vorwürfen vom schlechten Fertigungsprozess bis hin zum instabilen Schaltungsdesign und nicht zum problemorientierten Dialog. Dieses Lehrbuch fasst die Inhalte der Vorlesungen "Halbleitertechnologie"und "Entwurf integrierter Schaltungen", sowie Teile weiterer Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Dortmund und der Universität Dortmund zusammen. Es stellt nicht den Anspruch, den aktuellen Stand der Technik vollständig darzustellen. Vielmehr sollen hier die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der zu Grunde liegenden Halbleiterphysik, den fertigungstechnischen Methoden zur Herstellung integrierter Schaltungen, den elektronischen Eigenschaften digitaler CMOS-Schaltungen und dem Entwurf bzw. der Entwicklung solcher

5 VI Vorwort Schaltungen dargestellt werden. Im ersten Kapitel wird über einen einfachen quantenmechanischen Ansatz die Bandstruktur von Festkörpern eingeführt. Auf dieser Grundlage werden die Unterschiede zwischen Isolatoren, Halbleitern und Leitern bzw. Metallen erläutert. Die Temperaturabhängigkeit der Elektronenverteilung in den Bändern führt direkt zur Definition des Quasiteilchens "Loch" als positivem Ladungsträger. Anschließend werden die für die Beschreibung des Ladungstransports notwendigen Zustands- bzw. Kontinuitätsgleichungen eingeführt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem wichtigsten Halbleiterbauelement, dem pn Übergang bzw. der Diode. Auf der Basis der im ersten Kapitel besprochenen Gleichungen wird die shockley' sche Diodengleichung als Lösung der Kontinuitätsgleichung unter Berücksichtigung der Randbedingungen hergeleitet. Das dritte Kapitel widmet sich dem aktiven Bereich des MOS-Transistors, dem Kanalgebiet oder auch MOS-Kondensator. Aus der Betrachtung der Bandstruktur und einiger Grundgleichungen ergibt sich die Ladungsträgerdichte im Kanal des Transistors, der letztlich für den Stromfluss im Transistor zuständig ist, als Funktion der Gatespannung. Auf diesen Kenntnissen aufbauend, ist es relativ einfach, im nächsten Kapitel das einfachste Transistormodell abzuleiten. Dieses einfache Modell wird anschließend genauer betrachtet und um Effekte zweiter und dritter Ordnung ergänzt. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit der Beschreibung spezieller MOS-Strukturen, wie EPROM und EEPROM, Leistungs MOSFET und CCD. Kapitel 5 ist ganz der Fertigung von integrierten MOS-Schaltungen gewidmet. Dazu wird zunächst erläutert, wie MOS-Transistoren, die sich in einem gemeinsamen Halbleiter-Substrat befinden, voneinander isoliert werden. Es folgt die Beschreibung der wichtigsten Herstellungsschritte, wie Schichterzeugung und -Strukturierung, bevor ein einfacher CMOS Prozess in seinen Einzelheiten erläutert wird. Der Rest des Kapitels beschreibt Prozessergänzungen und -Erweiterungen, die notwendig sind um die heute üblichen Schaltungskomplexitäten realisieren zu können. Die folgenden Kapitel befassen sich ausschließlich mit der Schaltungstechnik integrierter MOS-Schaltungen und dem Entwurfsprozess für solche Schaltungen. Zunächst wird ausführlich das statische und dynamische Verhalten von Invertern betrachtet, bevor in Kapitel 7 Verstärker, Treiber und logische Gatter, und in Kapitel 8 Schaltungen zur Informationsspeicherung behandelt werden. Kapitel 9 befasst sich mit der Peripherie integrierter Schaltungen, die erstens den Informationsaustausch zwischen dem Chip und der Umwelt bewerkstelligt und zweitens die den Chip vor Störungen, insbesondere Überspannungen schützt. Bevor nun der Entwurfsprozess für eine komplexe logische Schaltung begonnen werden kann, müssen alle hierfür notwendigen Informationen zusammengetragen werden. Diese Informationen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und von Prozess zu Prozess. In Kapitel 10 ist zusammengetragen, welche prozessspezifischen Daten benötigt werden, welchen Einfluss sie auf das elektrische Verhalten der Schaltung haben können und wie sie gewonnen werden. Die Vielfalt und Komplexität der computer-gestützten Entwurfswerkzeuge, die heute für

6 Vorwort VII die Entwicklung von integrierten Schaltungen zur Verfügung stehen, sprengen den Rahmen dieses Buches bei weitem. Außerdem schreitet gerade auf diesem Gebiet die Entwicklung rasch voran, so dass Kapitel 11 nur eine Klassifizierung der verschiedenen Werkzeuge sowie eine Beschreibung der wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten wiedergeben kann. Der Schwerpunkt liegt hierbei natürlich bei den Simulationsprogrammen und den grafischen Editoren. Das abschließende zwölfte Kapitel beschreibt die Methoden, den hochkomplexen Entwurfsprozess zu systematisieren und nach Möglichkeit zu vereinfachen. Die weit verbreiteten Methoden hierzu, der Gate Array Ansatz und der Standardzellen-Ansatz, arbeiten nach einem Baukastenprinzip, so dass sich der Schaltungsentwickler nicht mehr um alle Einzelheiten zu kümmern braucht. Mein Dank gilt der ELMOS Semiconductor AG in Dortmund für die Überlassung der Teststrukturen, von denen die wiedergegebenen Messungen stammen, sowie für einige Mikrofotografien und rasterelektronische Aufnahmen. Der Abteilung Forschung und Entwicklung der ELMOS AG, namentlich Frau Dr. Petra Rolfes-Gehrmann, Herrn Ralf Bornefeld, Herrn Andreas Gehrmann und Herrn Dr. Joachim Weyers danke ich für zahlreiche nützliche und kritische Anmerkungen. Dank auch an Herrn Wido Heinemann für die kritische Durchsicht großer Teile des Manuskriptes. Mein größter Dank aber gilt meiner Frau Sabine, die mir, nicht nur während der Arbeit an diesem Manuskript, mit viel Verständnis und noch mehr Geduld viele Dinge abgenommen hat, für die ich einfach keine Zeit mehr hatte. Dortmund, im November 2001 Thomas Giebel

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Halbleiter-Physik 1.1 Bandstrukturen. 1.2 Halbleiter und Isolatoren Das Löchermodell 1.3 Silizium Reines Silizium Dotiertes Silizium 1.4 Der gestörte Halbleiter Drift und Diffusion Generations- und Rekombinationsstatistik Zustandsgleichungen 1.5 Wichtige Formeln. 2 Inhomogene Halbleiter 2.1 Der pn-übergang pn-übergang mit Vorspannung Spannungs- und Stromcharakteristik der Diode 2.4 Wichtige Formeln Der MOS-Kondensator 3.1 Die Schwellenspannung Einfache Theorie des MOS-Kondensators Ergänzungen zur Theorie des MOS-Kondensators Austrittsarbeitsdifferenz Oxidladungen Oberflächenzustände Durchführung und Auswertung von C(U)-Messungen. 3.4 Wichtige Formeln MOS-Transistor 4.1 Das einfachste MOS-Transistormodell 4.2 Der PMOS-Transistor 4.3 Ergänzungen zum einfachen MOS-Modell

8 x Inhaltsverzeichnis Die Querfeldbeweglichkeitsreduktion Der Substrateffekt Die schwache Inversion Durchbruchseffekte Latchup Feinstruktureffekte Kurzkanaleffekt Hot-Electron-Effect. 4.5 Spezielle MOS-Strukturen Depletion-Transistoren Spannungsfeste MOS-Transistoren Programmier bare MOS-Transistoren Charge-Coupled-Device 4.6 Wichtige Formeln: emos-technologie 5.1 Einleitung Isolation. 5.2 Grundlegende Fertigungsschritte Fotolithographie Ionenimplantation Diffusion Schichterzeugung Schichtstrukturierung Reinigungsprozesse Halbleiter-Prozesse Ein hypothetischer CMOS-Prozess Prozessergänzungen..,... 6 Der Inverter 6.1 Last- und Schaltelemente, Grundfunktionen Inverter mit ohmscher Last Inverter mit Enhancement-Last Inverter mit Depletion-Last Der CMOS-Inverter Störfestigkeit Vergleich der Invertertypen 6.2 Dynamisches Verhalten von MOS-Invertern Entladung (Abfallzeit) Aufiadung über eine Depletion-Last (Anstiegszeit) Anstiegszeit des CMOS-Inverters Verstärker, Treiber und Gatter 7.1 Verstärker Treiberschaltungen

9 Inhal tsverzeichnis 7.3 Logische Gatter. 7.4 Komplex-Gatter 7.5 Dynamische Gatter. 8 Flip-Flops, RAM und ROM 8.1 Flip-Flops Speicher, RAM und ROM. 9 Ein- und Ausgangsschaltungen 9.1 Ausgangstreiber Eingangsschaltungen 10 Entwurfsunterlagen 10.1 Design-Regeln Elektrische Entwurfsunterlagen 10.3 Teststrukturen Entwurfswerkzeuge 11.1 Grafische Editoren 11.2 Simulatoren Prozesssimulatoren Devicesimulation Schaltungs-Simulatoren (analog) Digital-Simulatoren Hardware Beschreibungssprachen 11.3 Hilfsprogramme Plazierung und Verdrahtung Überprüfungsprogramme 12 Entwurfssystematik 12.1 Entwurfsstrategien Der Standardzellen-Entwurf Der Gate-Array-Entwurf. Literatur zur CMOS-Technologie Formelzeichen und Abkürzungen Physikalische Konstanten Index XI

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen Schwaab/Bergmann/GairingiKolb Führen mit Zielen Markus-Oliver Schwaab/Günther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen - Erfolgsfaktoren Prof. Markus-Oliver

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung M6glichkeit und Grenzen direkter Demokratie III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI W"LAG FOR SOIIAlWI$SENSCHAFTEN

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage Systemintegration Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann 2., korrigierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln - Aufgaben - Lösungen Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Eirund, Fachhochschule Harz Prof. Dr. Herbert

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden - nicht nur für Führungskräfte 2.,

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

Kai Hafez. Mythos Globalisierung

Kai Hafez. Mythos Globalisierung Kai Hafez Mythos Globalisierung Kai Hafez Mythos Globalisierung Warum die Medien nicht grenzenlos sind I VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Prof. Dr. Franz Rudolph unter Mitwirkung von Uwe Domann, Heidrun Hädrich, Marina Peran, Angelika

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und J ugendkultur Eine Einfuhrung Westdeutscher Verlag Bibliografische Information

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Stephan Magnus. E-Engineering

Stephan Magnus. E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Die neuen digitalen Strategien der Unternehmen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz for diese Publikation ist bei

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider o Tempora, 0 Mores Jens- Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jbrg Schneider o TempOra, o Mores Wie Studierende mit der Zeit umgehen I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr