Prof. Dr. Siegfried Schönherr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Siegfried Schönherr"

Transkript

1 Prof. Dr. Siegfried Schönherr Ifo Institute Poschingerstraße Munich Phone: +49(0)89/ Fax: +49(0)89/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Main focus Institutional Comparison, Economies in Transformation and Catching-up Development, International Economic Policy Consulting. Professional Experience Academic Background 1997 Honorarprofessur (Professorship) at Univ. Erlangen-Nuremberg 1981 Dr. habil., Venia Legendi (Habilitation) 1972 Dr. rer. pol. (equiv. Ph.D. in Economics) Languages German, English, Spain, Russian. Professional Experience since 1984 Ifo Institute Project Co-Ordinator for Regional Planning, Zimbabwe Sen. Lecturer at University of Erlangen-Nürnberg Institute for Development Studies, University of Nairobi Publications Articles in refereed journals Siegfried Schönherr, "Entwicklungs- und Transformationsforschung", ifo Studien 45 (1-2), 1999, Ifo Institute Page 1

2 Monographs (Authorship) Siegfried Schönherr (with Klaus Abberger, Biswa Nath Bhattacharyay, Chang Woon Nam, Gernot Nerb), How Can the Crisis Vulnerability of Emerging Economies Be Reduced?, ifo Forschungsberichte 65, ifo Institut, 2014 Siegfried Schönherr (with Gernot Nerb and Bennet Schroeder), Valuation of privatization in Europe by experts and stakeholders : results of explorative surveys and interviews ; EU-supported project understanding privatization policy: political economy and welfare effects, ifo Forschungsberichte 43, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2008 Siegfried Schönherr (with Gernot Nerb, Michael Reinhard, Christian Schmidkonz, Markus Taube, Caterina Wasmer and Robert Lechner), Industrienahe Forschungs- und Technologiepolitik der chinesischen Regierung : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, ifo Forschungsberichte 37, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2007 Siegfried Schönherr (with Jutta Albrecht, Gerhard Huber, Rigmar Osterkamp), Wirtschaftslage und Reformprozesse in den Ländern Zentralasiens unter dem Einfluss des Afghanistankriegs, ifo Forschungsberichte 14, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2002 Siegfried Schönherr (with Harald Blau, Markus Taube and Kurt Vogler-Ludwig), Die Auswirkungen der Entwicklungszusammenarbeit auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, Forschungsberichte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 124, Weltforum-Verlag, München, Bonn, London, 1999 Siegfried Schönherr (with Dieter Strack, Helmut Helmschrott), Measuring capacity of national economies using purchasing power parities, ifo Studien zur Entwicklungsforschung 29, München, 1998 Siegfried Schönherr (with Horst Ufer, Rüdiger Meimberg, Jan A. Poser and Martin J. Theuringer), Kasachstan... : Konsolidierung auf noch schmaler Basis ; regionale Strukturbildungsprozesse ; 1997, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung 31, München, 1998 Siegfried Schönherr (with Jan A. Poser, Thomas Röhm, Horst Ufer), Kasachstan zwischen Stabilität und Stagnation : der Finanzsektor in der Transformation, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung 27, Weltforum-Verl., 1997 Siegfried Schönherr (with Thomas Röhm, Rüdiger Meimberg, Jan A. Poser and Horst Ufer), Kasachstan - Wirtschaft und Reformen, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung 20, Weltforum, 1996 Siegfried Schönherr (with Horst Ufer, Thomas Röhm, Rüdiger Meimberg), Kasachstan - wirtschaftliche Talsohle ist in Sicht, ifo Studien zur Ostforschung 19, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1995 Siegfried Schönherr (with Gerhard Huber and Benedikt Thanner), Kasachstan : Wirtschaft in der Krise, Suche nach neuen Reformkonzepten, ifo Studien zur Ostforschung 13, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1993 Siegfried Schönherr (with Gerhard Huber and Benedikt Thanner), Kasachstan - Wirtschaft im Umbruch ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Institut für Wirtschaft und Marktwirtschaftliche Studien (WIWMS) Alma Ata, ifo Studien zur Ostforschung 10, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 1992 Siegfried Schönherr, Erfolgreiche Entwicklungshilfe : das Aga Khan ländliche Unterstützungsprogramm in Pakistan : empirische Untersuchung kultureller Erfolgsbedingungen in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, ifo Forschungsberichte der Abteilung Entwicklungsländer 76, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Weltforum-Verl., 1992 Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Rigmar Osterkamp), Stagnation in der Dritten Welt - hat die Wirtschaftspolitik versagt? : empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Staat, Markt und Entwicklung, ifo Studien zur Entwicklungsforschung 23, Weltforum-Verl., 1992 Siegfried Schönherr (with Axel J. Halbach and Gudrun Krämer), Der Golf nach dem Krieg : Wirtschaft, Politik, Rüstung, ifo Forschungsberichte der Abteilung Entwicklungsländer 75, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Weltforum-Verl., 1991 Siegfried Schönherr (with Karl-Heinrich Oppenländer), Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, Afrika-Studien 119, Weltforum-Verl., 1990 Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Eberhard von Pilgrim), Afrika südlich der Sahara : Trotz Rohstoffreichtum in die Armut, Afrika-Studien 116, Weltforum-Verl., 1990 Siegfried Schönherr (with D. Strack),, Debt Survey of Developing Countries Westview Special Studies in International Economics and Business, Boulder, San Francisco, 1990 Ifo Institute Page 2

3 Siegfried Schönherr, Armutsorientierte Entwicklungspolitik (Poverty oriented Development Policy), Volkswirtschaftliche Schriften (Duncker & Humblot), Nr. 335, Berlin Siegfried Schönherr (with K.M.Fischer et al.), Rural Development: A Guideline for Concepts, Planning and Implementation of Poverty Oriented Development Projects, Research Series of Ministry of Economic Co-operation, Vol. 14, 1981 Monographs (Editorship) Siegfried Schönherr (with Oliver Falck) (eds.), An Economic Reform Agenda for Croatia, ifo Forschungsberichte 70, ifo Institut, München, 2016 Siegfried Schönherr (with Bettina Reichl and Markus Taube) (eds.), Konjunkturzyklen und Konjunkturforschung in China = Business cycles and cycle analysis in China, ifo Forschungsberichte 18, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2003, 333 Papers in academic volumes Siegfried Schönherr (with Oliver Falck and Siegfried Schönherr), "Introduction", in: Oliver Falck, Siegfried Schönherr (eds.): An Economic Reform Agenda for Croatia, 2016, Siegfried Schönherr (with Kurt Vogler-Ludwig), "Foreign Aid and Donor Performance - The Case of Germany", in: B. Mak Arvin (ed.): New Perspectives on Foreign Aid and Economic Development, Praeger Publishers, Westport USA, 2002, Siegfried Schönherr, "Reformpolitik, Außenhandelsentwicklung und ausländische Direktinvestitionen in Indien ", in: M. Eli (Hrsg.): Indien als Wirtschaftspartner und Konkurrent, Dresden, 1998 Siegfried Schönherr (with H. Helmschrott, J.A. Poser, Thomas Röhm and H. Ufer), "Wirtschaftslage und Reformprozesse in Mittel- und Osteuropa - Länderanalysen Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgistan", in: BMWi (Hrsg.): Wirtschaftslage und Reformprozesse in Mittel- und Osteuropa, 1996, Siegfried Schönherr, "Newly Independent States: Reforms between Skylla and Charybdis", in: Institut für Ökonomie der Republik Kasachstan (Hrsg.): Materialien der internationalen Konferenz, Almaty, 1995, Siegfried Schönherr, "Employment Generation through New Strategies towards Industrial Development: The Agricultural Demandled Manufacturing Policy", in: W. Muzari; M. Rukuni; S. Schönherr (eds.): Rural Industrialization in Zimbabwe, Harare, 1993, Siegfried Schönherr, "Resume : Die wirtschaftliche Zukunft Afrikas hängt von politischen Reformen ab", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr, "Industrielle Strukturbildung und Agrarpolitik - ein unübersehbarer Zusammenhang in Afrika", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr (with Axel J. Halbach and Rigmar Osterkamp), "Entwicklungskrisen durch fehlerhafte Ordnungspolitik? Versuche einer empirischen Beantwortung", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr, "Entwicklungshilfe - Mitschuld an der Krise Afrikas? Thesen von Lord Peter T. Bauer und Argumente dagegen", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr, "Einführung : Begründung und Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Eberhard von Pilgrim), "Mineralischer Rohstoffreichtum und Strukturkrisen in Afrika südlich der Sahara", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Ifo Institute Page 3

4 Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr (with Karl-Heinrich Oppenländer), "Würdigung des Beitrags von Dr. Wilhelm Marquardt für die deutsche Afrikaforschung", Afrika-Studien 119, in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990, Siegfried Schönherr (with U. Simson), "Innovationsfixierung, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit" (Innovation fixation, Culture and Development Co-operation), in: H. Kreutz (Hrsg.): Pragmatische Soziologie, Nürnberg 1988, Siegfried Schönherr, "Führung und Macht bei dezentraler Entwicklungsplanung - Analyse indischer Erfahrungen" (Leadership and Power in Decentralized Development Planning - Analysis of Experience in India), in: G. Wurzbacher (Hrsg.): Störfaktoren der Entwicklungspolitik, Stuttgart 1975, Siegfried Schönherr (with B. Sen Gupta), "Probleme und Erfahrungen empirischer Forschung in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung standardisierter Erhebungstechniken" (Problems and Results of Empirical Research in Developing Countries with Special Consideration of Standardized Survey Techniques), in: G. Wurzbacher (Hrsg.): Störfaktoren der Entwicklungspolitik, Stuttgart 1975, Siegfried Schönherr (with G. Wurzbacher, B. Sen Gupta), "Cultural Discrepancies and Social Change: Studies of Developmental Process", in: J. Barrat, S. Brand, D. S. Collier, K. Glaser (eds.): Accelerated Development in Southern Africa, MACMILLAN, London and Basingstoke 1974, Articles in non-refereed journals Siegfried Schönherr, "Institutionenreform, Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!", Entwicklungspolitik 23/24, 2004, Siegfried Schönherr (with Rigmar Osterkamp, Willi Leibfritz, Wolfgang Nierhaus), "Die Terroranschläge in den USA und die Folgen für die Weltwirtschaft", ifo Schnelldienst 54 (18), 2001, Siegfried Schönherr, "Wirkungen der Entwicklungshilfe auf den Wirtschaftsstandort Deutschland", epd: Entwicklungspolitik Jahrgang (7), 2001, Siegfried Schönherr (with Markus Taube, Kurt Vogler-Ludwig and Harald Blau), "Rückwirkungen der Entwicklungshilfe auf den Wirtschaftsstandort Deutschland", ifo Schnelldienst 52 (15), 1999, Siegfried Schönherr (with Dieter Strack, Helmut Helmschrott), "Internationale Einkommensvergleiche auf der Basis von Kaufkraftparitäten : das Gefälle zwischen Industrie- und Entwicklungsländern verringert sich", ifo Schnelldienst 50 (10), 1997, 7-15 Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Jan A. Poser, Thomas Röhm and Horst Ufer), "CIS : further signs of economic stabilization in the Central Asian Republics", ifo Digest 19 (02), 1996, Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Jan A. Poser, Thomas Röhm and Horst Ufer), "GUS : in den zentralasiatischen Staaten verstärken sich die Anzeichen für eine allmähliche Stabilisierung", ifo Schnelldienst 49 (14), 1996, Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Thomas Röhm and Horst Ufer), "GUS : haben die fünf zentralasiatischen Staaten die wirtschaftliche Talsohle erreicht?", ifo Schnelldienst 48 (20), 1995, Siegfried Schönherr (with Gerhard Huber, T. Röhm and T. Schulte), "Kasachstan : neue Währung verstärkt Inflation ; was tun?", ifo Schnelldienst 47 (28), 1994, Siegfried Schönherr (with Gerhard Huber and Benedikt Thanner), "Neue Unabhängige Staaten : Reformen zwischen Skylla und Charybdis ; Kasachstan als Beispiel", ifo Schnelldienst 46 (34), 1993, Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Gerhard Huber and Benedikt Thanner), "Usbekistan : Wirtschaftsstruktur, Reformprozeß und Umweltprobleme", ifo Schnelldienst 46 (16), 1993, Siegfried Schönherr (with Gerhard Huber and Benedikt Thanner), "Kasachstan - Wirtschaft im Umbruch", ifo Schnelldienst 45 (35/36), 1992, Siegfried Schönherr (with Axel J. Halbach), "Der Golfkrieg und seine Folgen : wirtschaftliche Auswirkungen der Krise am Golf auf die Länder des Nahen und Mittleren Ostens, die Weltwirtschaft und Deutschland", ifo Schnelldienst 44 (34), 1991, Ifo Institute Page 4

5 10-18 Siegfried Schönherr (with Helmut Helmschrott, Eberhard von Pilgrim), "Afrika südlich der Sahara, trotz Rohstoffreichtum in die Armut", ifo Schnelldienst 43 (13), 1990, Siegfried Schönherr, "In Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat im BMZ: Grundsätze für die Entwicklungszusammenarbeit in den neunziger Jahren: Notwendige Rahmenbedingungen", BMZ-aktuell, 1990 Siegfried Schönherr, "Ist Entwicklungshilfe schädlich oder nützlich?, Ein Kommentar zu Lord Peter T. Bauers Thesen", ifo Schnelldienst 13-14, 1988, Siegfried Schönherr (with A. Halbach, R. Osterkamp), "Mehr Markt: Ein Rezept für Entwicklungsländer? - Ein empirischer Beitrag zur ordnungspolitischen Diskussion", ifo Schnelldienst 10-11, 1985, Siegfried Schönherr, "Participation in Rural Development Projects - Some Approaches and Experiences", Die Dritte Welt 9 (1-2), 1981, Siegfried Schönherr (with B. R. Dwaraki, D. Leelavati), "The Impact of Occupational Change on Rural Leadership", Guru Nanak Journal of Sociology 1 (1-2), Amritsar (India), 1980, Siegfried Schönherr, "Konzeptionen ländlicher Entwicklungspolitik" (Concepts of Rural Development), Zeitschrift für Ausländische Landwirtschaft 1, 1979, Working papers Siegfried Schönherr, "Neue Trends zur Regionalisierung von Entwicklung durch Prozesse der Globalisierung", Antrittsvorlesung, Univ. Erlangen Nürnberg, 1998 Siegfried Schönherr, "The Changing Environment for Economic Cooperation, Trade and Direct Invest-ment between India and Germany", Symposium, Indian Merchant s Chamber, Bombay, 1991 Siegfried Schönherr, "Field Staff Management: Planning, Reporting, and Monitoring Experimentation for Agricultural Extension in Kenya", Workshop on Information Systems for Rural Development Projects, OECD/DC, Paris, 1978 Siegfried Schönherr, "Extension Methods to Speed up Diffusion of Agricultural Innovations", Institute for Development Studies, University of Nairobi, Discussion Paper, Nr. 200, 1974 Edition Siegfried Schönherr, Afrika-Studien, Weltforum Verlag (128 Volumnes) Siegfried Schönherr, ifo Studien zur Entwicklungsforschung, Weltforum Verlag (36 Volumnes) Siegfried Schönherr, Forschungsberichte der Abteilung Entwicklungsländer (88 Volumnes) Projects Concluded projects Foreign trade business development and export trends in Bavaria Client: The Bavarian State Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology (BayStMWIVT) Project period: January February 2007 Department: International Institutional Comparisons How Can the Crisis Vulnerability of Emerging Economies be Reduced Client: GIZ Project period: February 2013 June 2013 Department: International Institutional Comparisons How to Construct Europe Ifo Institute Page 5

6 Client: Within the frame programme Pact for Research and Innovation of the Leibniz Association Project period: January December 2008 Departments: International Institutional Comparisons, Public Finance, Human Capital and Innovation, International Trade, Social Policy and Labour Markets Industry-related Research and Technology Policy of Chinese Government Client: Federal Ministry of Economics and Technology Project period: September April 2007 Department: International Institutional Comparisons Kazakhstan - Methods to develop an early warning system for a resource-rich transformation economy Client: Volkswagen Foundation Project period: September December 2009 Department: International Institutional Comparisons Kazakhstan - Methods to develop an early warning system for a resource-rich transformation economy - follow-up phase Client: Volkswagen Foundation Project period: July June 2011 Department: International Institutional Comparisons Preparation & Training Mission to the Development Indicators & Future Studies Division in Abu Dhabi Client: GTZ - IS Project period: October May 2011 Department: International Institutional Comparisons Short- and long-term policy requirements to strengthen sustainable growth and employment in Croatia Partnership: Croatian Statehood Foundation, Zagreb Project period: September 2014 December 2015 Departments: Ifo Center for International Institutional Comparisons and Migration Research, Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies, Ifo Dresden, Ifo Center for Public Fincance and Political Economy, Ifo Center for the Economics of Education, Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys, Ifo Center for International Economics Understanding Privatization Policy: Political Economy and Welfare Effects Client: EU/STREP FEEM Milano Project period: February July 2008 Departments: Public Finance, Industrial Organisation and New Technologies, International Institutional Comparisons Ifo Institute Page 6

Prof. Dr. Siegfried Schönherr

Prof. Dr. Siegfried Schönherr Prof. Dr. Siegfried Schönherr Ifo Institute Poschingerstraße 5 81679 Munich Phone: +49(0)89/9224-1298 Fax: +49(0)89/9224-1462 Email: schoenherr @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website:

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Johannes Steinbrecher

Johannes Steinbrecher Johannes Steinbrecher Economist Ifo Institute Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-16 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: steinbrecher @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

ICME Healthcare informiert

ICME Healthcare informiert ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft Deutsch-südafrikanische Dorothea Nold, GIZ im Auftrag des BMWi 28.11.2014 I. en der BReg Ziel der internationalen Energiepolitik : Versorgungssicherheit DEU en ein zentrales Instrument, um auf Vertrauen

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

ELISABETH ROHREGGER 11, Chemin Jean-Achard 1231 Conches Switzerland

ELISABETH ROHREGGER 11, Chemin Jean-Achard 1231 Conches Switzerland THI-AG_HV7_Wahl in AR_Rohregger_Erklärung 87Abs2AkG+CV Seite 1 von 5 THI-AG_HV7_Wahl in AR_Rohregger_Erklärung 87Abs2AkG+CV Seite 2 von 5 THI-AG_HV7_Wahl in AR_Rohregger_Erklärung 87Abs2AkG+CV Seite 3

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Student trainee, Controlling for Network Topologies and IT Infranstructure, Information and Communication Mobile, Siemens AG, Munich

Student trainee, Controlling for Network Topologies and IT Infranstructure, Information and Communication Mobile, Siemens AG, Munich Dr. Markus Zimmer Economist Ifo Institute Ifo Center for Energy, Climate and Exhaustible Resources Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1260 Fax: +49(0)89/907795-1260 Email: zimmer @ cesifo.de

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist ifo Institute ifo Center for Macroeconomics and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger @ ifo.de

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets Ludwig Dorffmeister Specialist for construction and real estate markets Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1343

Mehr

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014 New perspectives Programmübersicht 2013/2014 executive 2013/2014 limak Austrian Business School Willkommen in einer neuen Dimension der Weiterbildung! Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Gleiches Recht für Alle:

Gleiches Recht für Alle: Gleiches Recht für Alle: Beitrag zu Diskussion über weltweite Klimawandel und wirtschaftliche Globalisierung Chuan SHI Deutsch-Chinesisches Kooperationsbüro für Industrie und Handel GmbH (DCKIH), Nürnberg/China

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

German Economic Team Belarus

German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus Das German Economic Team Das German Economic Team Belarus (GET Belarus) führt seit 2003 eine unabhängige wirtschaftspolitische Beratung von belarussischen

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de Innovationspolitische Förderung und technologische Entwicklung Mirjam Meissner China Analysis is edited by Sebastian Heilmann Professor of Government / Political

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Close Brothers Chemical Group Das Chemical Team für mittelgroße Transaktionen in Europa

Close Brothers Chemical Group Das Chemical Team für mittelgroße Transaktionen in Europa Close Brothers Chemical Group Das Chemical Team für mittelgroße Transaktionen in Europa CLOSE BROTHERS Die Close Brothers Chemical Group ist ein internationales Team mit mehr als 50 Professionals in 17

Mehr

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International Kanada Forum auf der IFAT 2014 Am 7. Mai 2014 trafen sich die Kooperationspartner Bayern- Québec und Bayern-Alberta mit Vertretern weiterer kanadischer Provinzen zu einem neuen, erweiterten Kanada- Forum

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Nützliche Links. http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html

Nützliche Links. http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html 1 Modul III Nützliche Links http://hamburg-lernt.de/jobtitles.html http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html Arbeitsamt online Council on International Educational Exchange (CIEE) (also

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel

Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel United Nations Industrial Development Organization Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel Barbara Kreissler Projekt Manager Small and Medium Enterprises Branch Zunahme der Bedeutung

Mehr

C U R R I C U L U M V I T A E

C U R R I C U L U M V I T A E C U R R I C U L U M V I T A E Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professor of Financial Accounting Department of Accounting, Auditing and Taxation University of Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management Thomas R. Hummel, Ernst Zander Interkulturelles Management Rainer Hampp Verlag München und Mering 2005 EINLEITUNG... 6 DIE GLOBALISIERUNG DER MARKTE... 6 Zu 1. Entwicklung der Unternehmensstrategie.....

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr