2.2 SAR Processierung Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 SAR Processierung Grundlagen"

Transkript

1 2.2 SAR Processierung Grundlagen Vorlesung: Hochauflösende Radarsysteme WS 2007/08, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Web: 1

2 SAR Processing Image Formation Different Azimuth Reference Functions for different Range Gates Courtesy Alberto Moreira, DLR 2

3 Focussed vs. Unfocussed Processing, Munich Airport ERS-1 Courtesy Alberto Moreira, DLR 3

4 Courtesy Alberto Moreira, DLR 4

5 Courtesy Alberto Moreira, DLR 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 Range Cell Migration Courtesy Alberto Moreira, DLR 11

12 Courtesy Alberto Moreira, DLR 12

13 Courtesy Alberto Moreira, DLR 13

14 Courtesy Alberto Moreira, DLR 14

15 Range Curvature due to Range Cell Migration x = vt θ H S δ rg Raw Data δ az y Ground Range Range Compressed Processed Image 15

16 Courtesy Alberto Moreira, DLR 16

17 SAR Image Formation Courtesy Alberto Moreira, DLR 17

18 Range Curvature Example Cut out of PAMIR data after range compression, urban area, sliding mode. The processing algorithm has to deal with a distinct range curvature stretching across hundreds of range cells. [Courtesy FGAN, Ender, Brenner, PAMIR Artikle, IEE Special Issue EUSAR 2002] [Ender, Brenner, PAMIR Artikel IEE Special Issue EUSAR 2002, Courtesy FGAN] 18

19 Speckle Inherent to coherent systems Probability distribution function has a exponential distribution, i.e. average value = standard deviation Speckle makes SAR image interpretation more difficult E-SAR high resolution image (0.6 m x 2 m) 19

20 Speckle Courtesy Alberto Moreira, DLR 20

21 Courtesy Alberto Moreira, DLR 21

22 Courtesy Alberto Moreira, DLR 22

23 Courtesy Alberto Moreira, DLR 23

24 Courtesy Alberto Moreira, DLR 24

25 E-SAR multi-look image, 8 looks, 50 % overlap (resolution: 2 m range x 3 m azimuth) 25

26 Courtesy Alberto Moreira, DLR 26

27 Phase Errors The Targets Phase History must be Known Precisely Thump Rule: Phase Jitter may not exceed π/8 rad of RF-Cyle Phase Error Reasons Phase Error Effects 27

28 Courtesy Alberto Moreira, DLR 28

29 Zusammenfassung wichtiger SAR Processing-Elemente 29

30 Phasenbeziehungen in Entfernung Quadratische Phasenmodulation Lineare Frequenzmodulation Φ ent ( t ) = π k t e 2 ==> f e ( t ) = k e T T P T ( t + P ) 2 2 Bandbreite: B e = k e T P 30

31 31 31 Institut für Hochfrequenztechnk und Radar Phasen - Beziehungen im Azimut ) cos( 2 ) ( r x x r r x x r x r + + = θ θ Entfernungsverlauf: Azimut Phasenmodulation Azimut Frequenzverlauf + = Φ ) ( r t V t V r t az θ λ π t k f t V V f az d az + = = λ λ θ

32 32 32 Institut für Hochfrequenztechnk und Radar Impulsantwort ( ) = c r r B c T B r x f o e e e e 2π sin ), ( ), ( ), ( ) ( ), ( r x h r x s r G r x f e = ), ( ), ( ) ( ), ( r x f r x f r G r x f e a e = ( ) + = c x x B f T c T B r x f o a d a a a a 2π 2 sin ), (

33 Spektrum der Pulsantwort ==> Rechteckfunktion gewichtet mit Antennen-Diagramm & Impuls-Hüllkurve i.a. mit verschobenem Dopplerschwerpunkt S/N-Reduzierung durch falsche Positionierung von Bandpassfilter & Azimutreferenzfunktion Vergrößerung der Mehrdeutigkeiten Bestimmung des Dopplerschwerpunktes 33

34 Dopplerschwerpunkt-Fehler S(f) Azimutspektrum S(f) Bandpassfilter f D PRF f Mehrdeutigkeiten f D f S(f) S(f) f Referenzfunktion f f D f D 34

35 Reduktion des Speckle-Rauschens Multilook s d.h. inkohärente Addition n statistisch unabhängiger Signalblöcke Subaperturen δ azn = δ az n Verbesserung der radiometrischen Auflösung bei Verschlechterung der geometrischen Auflösung Radiometrische Auflösung: δ radiom = log 1 + ( S / N ) n eff 1 35

36 Beispiele für Prozessierungsparameter Spezifizierte Parameter typisch min. max. Trägergeschwindigkeit 80 m/s 50 m/s 300 m/s Entfernung 3000 m 1000 m m PRF 1000 Hz 340 Hz 1240 Hz Azimutauflösung 4 m 16 m 3 m Entfernungsauflösung 3 m 18 m 2,5 m Anzahl von Looks

37 Verarbeitung im Zeitbereich Faltungen in Optimalfilter-Theorie i.a. diskrete Korrelationen 2-dimensionaler Speicher & 2-dimensionale Referenzfunktion Berechnungsaufwand Punktanzahl N ref N ref komplexe Multiplikationen + (N ref -1) komplexe Additionen pro korreliertem Punkt Ineffizienz für T B >> 30 37

38 Änderung der Zielentfernung Verbreiterung der Pulsantwort in Azimut & Entfernung notwendige Korrekturen abhängig von Größe der Auflösungszelle, Entfernung & Wellenlänge Lineare Korrektur: 2 δ e r λ 0 Quadratische Korrektur: < δ δ e 2 θ 0 r0 < δ az λ az 38

39 Zeit Bandbreite Produkt: T B Kompressions - Verhältnis Azimuth: (T B) Az = reale / synthetische Halbwertsbreite = θ Hreal : θ Hsyn =Anzahl der Impulse in der Synthetischen Apertur Entfernung: (T B) Ent = Puls-Dauer x Puls-Bandbreite = T P B P 39

40 Kompressions - Verhältnisse Puls Kompression Azimuth- Kompression Prozessierung Lineare Chirp Korrelation Lineare Chirp Korrelation Signaldauer Unkomprimierte Pulsdauer T p (konstant) 2 msec msec rl/2v d x 0,1 sec...10 sec Sampling Rate T B/ T p 10 MHz MHz PRF 0,3 khz...10 khz Zeit Bandbreite Produkt, T B c T p /2d x 2 k k rl/2 d x k 40

41 Berechnungsaufwand & Speichergröße für verschiedene Verarbeitungsverfahren (K = Kompressionsfaktor) Verfahren geringster Berechnungsaufwand Speichergröße für Referenzfunktion Speichergröße für Radardaten Zeitbereich 1 K 10 K K Frequenzber. 30 K K 4 K Subapertur 10 K 30 1,6 K 1,6 K K Subapertur (FFT) 10 K ,2 K 6,4 K 41

42 Qualitätseigenschaften der Punktzielantwort ohne & mit Zielentfernungskorrektur (E-SAR) Parameter ohne Korrektur der Entfernungsänderung mit Korrektur der Entfernungsänderung Spezifizierter Wert Entfernung Auflösung /m PSLR /db ISLR /db 7, , ,7 2, Azimut Auflösung /m PSLR /db ISLR /db 3,23 30,5 18,7 2, ,

43 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Hochfrequenztechnik Beispiel: E-SAR Echtzeit Prozessor 25 Digitale Signal Prozessoren mit je Mflops 3 G Operationen per Sec 100 MByte Hauptspeicher (Corner Turn) 4 Mbyte pro Sec Eingangsdatenrate 25 Doppel-Europakarten 43

44 44

45 Beispiel für Rechenleistung eines Echtzeit Prozessors im Subaperturverfahren (E-SAR) Verarbeitungsschritt Mflops Dopplerschwerpunkt-Korrektur 15 Azimutbandpaßfilter 10,2 Entnahme STC-Korrekturkurve 1,2 Impulskompression in Entfernung 335 Einfügen STC-Korrekturkurve 1,2 Phasenkorrektur für Bewegungskompensation 3,6 Impulskompression in Azimut 694 Betragsbildung 24,6 "Multi-Look"-Aufsummierung 18 Radiometrische Korrektur 0,24 SUMME

46 46

47 Special SAR Modes 47

48 SIR-C ScanSAR, Basic Geometry & Parameter, L-Band Range Chirp Length 380 Samples Altitude 2221,009 km Wavelength Sampling Rate 23,9 cm 11,24928 MHz Ground Range 48

49 TerraSAR: SpotLight-, StripMap-, ScanSAR-Examples Resolution: 1m Resolution: 3m Resolution: 16m 49

50 Courtesy Alberto Moreira, DLR 50

51 Courtesy Alberto Moreira, DLR 51

52 Courtesy Alberto Moreira, DLR 52

53 Spotlight versus Stripmap Stripmap image 3 m azimuth resolution Spotlight image 0.46 m azimuth resolution 53

54 SAR: Future Developments 54

55 Backscattering Coefficient σ 0 55

56 SAR Image Amplitude Phase X-SAR/SIR-C, Mount Etna, 56

57 References I Carrara, W. et al: Spotlight Synthetic Aperture Radar: Signal Processing Algorithms. Boston: Artech, Cook, C., Bernfeld, M.: Radar Signals, An Introduction to Theory and Applications. New York: Academic Press,1977. Curlander, J.C., McDonough, R.N.: Synthetic Aperture Radar: Systems and Signal Processing. New York: Wiley,1991. Elachi, C.: Spaceborne Radar Remote Sensing: Applications and Technology. New York: IEEE Press, Fitch, J. P.: Synthetic Aperture Radar. Springer-Verlag, New York, Franceschetti G. und R. Lanari.: Synthetic Aperture Radar Processing. CRC Press, USA, Goodman, J. W.: Some Fundamental Properties of Speckle. In: J.Opt. Soc. Am., Vol. 66, No. 11, Nov. 1976, S Harris, F. J.: On the Use of Windows for Harmonic Analysis with the Discret Fourier Transform. In: IEEE Proc., Vol. 66, No. 1, Jan. 1978, S Hounam, D.: Motion Errors and Compensation Possibilities, in AGARD Lecture Series 182; Fundamentals and special problems of Synthetic Aperture Radar (SAR), August 1992, published by AGARD, ISBN , pp.3-1 to

58 References II Henderson, F. und Lewis, A.: Manual of Remote Sensing: Principles and Applications of Imaging Radar. New York:John Wiley & Sons, Keydel, W. (Editor): AGARD Lecture Series 182; Fundamentals and special problems of Synthetic Aperture Radar (SAR), August 1992, published by AGARD, ISBN Keydel, W.: Basic Principles of SAR, in AGARD Lecture Series 182; Fundamentals and special problems of Synthetic Aperture Radar,. (SAR), August 1992, published by AGARD, ISBN , p.p. 1-1 to 1-13 Keydel, W.: SAR Peculiarities, Ambiguities, and Constraints, AGARD Lecture Series 182; Fundamentals and special problems of Synthetic Aperture Radar (SAR),pp.2-1 to 2-10 August 1992, published by AGARD, ISBN , pp.2-1 to 2-10 Kramer, H.J.: Observation of the Earth and its Environment - Survey of Missions and Sensors, Springer, Klauder, J.R. et al: The Theory and Design of Chirp Radars. The Bell System Technical Journal, July 1960, S

59 References III Li, F.K., Held, D.N., Curlander, J.C., Wu,C.: Doppler Parameter Estimation for Spaceborne Synthetic-Aperture Radars. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 23, No. 1, Jan Li, F.K., Jonson, T.K.: Ambiguities in Spaceborne Synthetic Aperture Radar Systems. In: IEEE Trans. Aerosp. Electron. Syst., Vol. 19, No. 3, Mai 1983, S Li, F.K., Croft, C., Held,D.: Comparison of Several Techniques to Obtain Multiple-Look SAR Imagery. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 21, No. 3, Juli McDonough, R.N. et al: Image Formation from Spaceborne Synthetic Aperture Radar Signals. Johns Hopkins APL Technical Digest, Vol. 6, No. 4, 1985, S Mittermayer, J., A. Moreira und O. Loffeld: Spotlight SAR Data Processing Using the Frequency Scaling Algorithm. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 37, 1999, S Moreira, A.: Improved Multilook Techniques Applied to SAR and ScanSAR Imagery. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 29, No. 4, Moreira, A.: Suppressing the Azimuth Ambiguities in Synthetic Aperture Radar Images. IEEE Trans. Geosci. RemoteSensing, Vol. 31, No. 4, Moreira, A., Mittermayer, J., Scheiber, R.: Extended Chirp Scaling Algorithm for Air- and Spaceborne SAR DataProcessing in Stripmap and ScanSAR Imaging Modes. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 34, No.5,

60 References IV Moreira, A.: Radar mit synthetischer Apertur. In: Radar mit realer und synthetischer Apertur, Kapitel 8, Munich:Oldenbourg Verlag, Oliver, C. und S. Quegan. Understanding Synthetic Aperture Radar Images. Artech House, Raney, R. K.: Theory and Measure of Certain Image Norms in SAR. IEEE Trans. Geosci. Remote Sensing, Vol.23, No.3, Mai Raney, R. K. und Wessels, G. J.: Spatial Considerations in SAR Speckle Simulation. IEEE Trans. Geosci. Remote Sensing, Vol. 26, No. 5, Sept. 1988, S Scheiber, R.: Single-Pass Interferometry with the E-SAR System of DLR. In: Proc. EUSAR Conference, Friedrichshafen, Mai Tomiyasu, K.: Tutorial Review of Synthetic-Aperture Radar (SAR) with Applications to Imaging of the OceanSurface. In: IEEE Proc., Vol. 66, No. 5, Mai Tomiyasu, K.: Conceptual Performance of a Satellite Borne, Wide Swath Synthetic Aperture Radar. In: IEEE Trans. Geoscience and Remote Sensing, Vol. 19, No. 2, April 1981, S

Spezifische Radarentwicklungen & Anwendungen

Spezifische Radarentwicklungen & Anwendungen Spezifische Radarentwicklungen & Anwendungen Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme, DLR Oberpfaffenhofen Kontakt Addresse: Mittelfeld 4,D-89 Hechendorf,Tel.:49-815-980 53 E-mail:

Mehr

Radar mit Synthetischer Apertur (SAR) Grundlagen und Besonderheiten

Radar mit Synthetischer Apertur (SAR) Grundlagen und Besonderheiten Radar mit Synthetischer Apertur (SAR) Grundlagen und Besonderheiten Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Kontaktadresse: Mittelfeld 4, 82229 Hechendorf

Mehr

2.1 Synthetic Aperture Radar (SAR), Grundlagen

2.1 Synthetic Aperture Radar (SAR), Grundlagen .1 Synthetic Aperture Radar (SAR), Grundlagen Vorlesung: Hochauflösende Radarsysteme WS 7/8, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression Auflösung, Genauigkeit &Präzision Schlüssel zur Fernerkundung Auflösungsvermögen

Mehr

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR Deutsches Zentrum fur Luft- und Raumfahrt e.v. Institut fur Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Abteilung SAR Technologie Oberpfaffenhofen, D-82234

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography Use of ALOS-PALSAR for Oceanography Remote Sensing Technology Institute German Aerospace Agency, DLR-Germany S.Lehner, S.Brusch, Li XiaoMing, T. König SAR Oceanography Algorithms SAR Processor Wind Field

Mehr

GeoForum MV 2010 Workshop

GeoForum MV 2010 Workshop GeoForum MV 2010 Workshop Ship Detection Service Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Horizontmaske TerraSAR-X und ERS-2 Scenario 2 Inhalt NRT Ship Detection

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

3.5.3 Rückstreufläche von Flächen- und Volumenzielen Reduzierung der Rückstreufläche (Stealth)... 98

3.5.3 Rückstreufläche von Flächen- und Volumenzielen Reduzierung der Rückstreufläche (Stealth)... 98 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Geschichte... 15 1.2 Prinzip... 18 1.3 Radararten... 21 1.3.1 Primärradar/Sekundärradar... 21 1.3.2 Monostatisch/bistatisch/multistatisch... 22 1.4 Radarfrequenzen...

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Göbel. Radartechnik. Grundlagen und Anwendungen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Dipl.-Ing. Jürgen Göbel. Radartechnik. Grundlagen und Anwendungen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Dipl.-Ing. Jürgen Göbel Radartechnik Grundlagen und Anwendungen 2., vollständig überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1.1 Geschichte 15 1.2 Prinzip 18

Mehr

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Titelmaster Geodätische Woche 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Sebastian Walzog, Ina Loth, Lutz Roese-Koerner, Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

4. Bewegungs- & Phasenfehler

4. Bewegungs- & Phasenfehler 4. Bewegungs- & Phasenfehler Vorlesung: Hochauflösende Radarsysteme WS 2007/08, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Investigation of Performance Gain in n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns

Investigation of Performance Gain in n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns Investigation of Performance Gain in 80.n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns D. Kornek, H. Rabe, S.K. Hampel, O. Schmitz, G. Armbrecht, I. Rolfes Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

A New Target Detector Based on Geometrical Perturbation Filters for Polarimetric Synthetic Aperture Radar (POL-SAR)

A New Target Detector Based on Geometrical Perturbation Filters for Polarimetric Synthetic Aperture Radar (POL-SAR) Springer Theses A New Target Detector Based on Geometrical Perturbation Filters for Polarimetric Synthetic Aperture Radar (POL-SAR) Bearbeitet von Armando Marino 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 242 S. Hardcover

Mehr

2.3. Besonderheiten in SAR-Bildern

2.3. Besonderheiten in SAR-Bildern 2.3. Besonderheiten in SAR-Bildern Vorlesung: Hochauflösende Radarsysteme, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen, Institut

Mehr

RADAR MIT SYNTHETISCHER APERTUR

RADAR MIT SYNTHETISCHER APERTUR RADAR MIT SYNTHETISCHER APERTUR GRUNDLAGEN UND SIGNALVERARBEITUNG Zur Erlangung der LEHRBERECHTIGUNG (VENIA LEGENDI) FÜR DAS FACHGEBIET RADAR MIT SYNTHETISCHER APERTUR der Fakultät für Elektrotechnik und

Mehr

Radar mit Synthetischer Apertur 2. Spezielle Moden & Systeme

Radar mit Synthetischer Apertur 2. Spezielle Moden & Systeme Radar mit Synthetischer Apertur 2. Spezielle Moden & Systeme Tutorial RADCOM 2008, 2. 3. April, Universität derbundeswehr Hamburg Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme DLR Oberpfaffenhofen

Mehr

INGENIEURWISSENSCHAFTEN

INGENIEURWISSENSCHAFTEN Switchable Array Antennas for 24 GHz Radar Applications Master Thesis By Bo Zhou 04.09.2012 1 Outline Basic Theory and Concepts Phased Array Antennas Switching Concept Network Distribution and Components

Mehr

Hochauflösende Radarsysteme

Hochauflösende Radarsysteme Hochauflösende Radarsysteme X-SAR/SRTM TerraSAR-X ENVISAT 2002 2001 X-C-Band 2007 X-Band X-SAR/SIR-C 1994 X-C-L-Band P-, L-; S-, C-, X-Band Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme

Mehr

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data Extraction of Wind and Wave Field from SAR data S. Lehner, X. Li, Th. Bruns, W. Rosenthal German Aerospace Center (DLR), Oberpfaffenhofen Motivation Derive integrated Wave Parameters (e.g. SWH, mean period)

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik Stefan Heidtmann Inhaltsangabe Raumakustik Faltungshall Faltungsalgorithmen Konferenzen 22.01.2016 Stefan Heidtmann 2 Raumakustik Auswirkung

Mehr

Allgemein. Zeitdehnung Tonhöhenänderung Kurzzeit-Fourier-Transformation

Allgemein. Zeitdehnung Tonhöhenänderung Kurzzeit-Fourier-Transformation 1 Allgemein Zeitdehnung Tonhöhenänderung Kurzzeit-Fourier-Transformation Phasenvocoder Filterbanksummation Blockfiltertechnik Zeit-Frequenz-Skalierung Effekte Nov 13, 2015 2 Veränderung der Abspielgeschwindigkeit

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency Titelmaster From Pure Kinematical to Reduced Kinematical LEO Orbit Determination Akbar Shabanloui, Karl Heinz Ilk Session 4 Geodätische Woche 009 3 Sep. 009, Karlsruhe, Deutschland Precise Orbit Determination

Mehr

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar Lehrstuhl Technische Elektronik www.lfte.de Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Technische Elektronik Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil R. Weigel System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar VDE / ITG

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen:

Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen: 1 Gitter Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen: Definition 11 (Gitter) Zu linear unabhängigen Vektoren b 1,, b n R d heißt die Menge } L(b 1,, b n ) := Zb i = t i b i

Mehr

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Anna Berninger, Sandra Lohberger, Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH 10.07.2018 Symposium

Mehr

Mikrowellenfernerkundung

Mikrowellenfernerkundung Mikrowellenfernerkundung Vorlesung WS-2010/11, LMU, Departement für Geographie & Fernerkundung Sektion Geographie Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme D-82230

Mehr

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesung Reflexion, Transmission, Streuung von EMW

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesung Reflexion, Transmission, Streuung von EMW Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR Vorlesung Reflexion, Transmission, Streuung von EMW Radargleichung P G 2 F 4 P E E R 4 P G P G a4 f F S SA EA 4 2 4 R Lgesamt a f 2 2 S 3 4 R Lgesamt

Mehr

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit INTERGEO 2011 Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit Michael Eineder, N. Yague-Martinez, C. Minet, X. Cong, B. Schättler DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Outline Goal:

Mehr

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit INTERGEO 2011 Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit Michael Eineder, N. Yague-Martinez, C. Minet, X. Cong, B. Schättler DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Outline Goal:

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation C. Pegg, M. Oschwald DLR C. Pegg, M. Oschwald > DIV3 > 11. Oktober 27 > 1 HF-Brennkammer

Mehr

Validation of Coastal Wind and Wave Fields by High Resolution Satellite Data

Validation of Coastal Wind and Wave Fields by High Resolution Satellite Data Validation of Coastal Wind and Wave Fields by High Resolution Satellite Data Susanne Lehner, Miguel Bruck, Andrey Pleskachevsky German Aerospace Center SWH by CWAVE from Global ENVISAT ASAR Data J. Schulz-Stellenfleth

Mehr

Inverse Problems In Medical Imaging

Inverse Problems In Medical Imaging Inverse Problems In Medical Imaging 07.05.18 Simon Krug physics654: Seminar Medical Imaging University of Bonn Inverse Problems Problem solving Inverse problems Noise Object and Image Radon transform Silent

Mehr

Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen

Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme DLR-Oberpfaffenhofen D-82230 Wessling Kontaktadresse Mittelfeld 4, 82229 Hechendorf, Tel./Fax: 0

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

filter Filter Ziele Parameter Entwurf 1 Filter Ziele Parameter Entwurf 2.3.2007 2 Beschreibung Pol-Nullstellen- Diagramm Übertragungsfunktion H(z) Differenzengleichung y(n) Impulsantwort h(n): Finite Impulse Response (FIR) Infinite Impulse

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor Welcome to the presentation Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor & Data rates of modern image sensors S. 1/12 Vortrag_Spectronet_USB3.0_Datenverarbeitung_ENGLISCH_Vorlage_für_pdf_v1_MH20032014

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Radar mit synthetischer Apertur (SAR)

Radar mit synthetischer Apertur (SAR) 1 Radar mit yntheticher Apertur (SAR) Wolfgang Keydel LR-Intitut für Hochfrequenztechnik und Radaryteme Ein Radar mit yntheticher Apertur nennt man SAR, da it eine Abkürzung de englichen Synthetic Apertur

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen

Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen Radar für Rundumsicht auf Luftfahrzeugen Wolfgang Keydel Institut für Hochfrequenztechnik & Radarsysteme DLR-Oberpfaffenhofen D-82230 Wessling Kontaktadresse Mittelfeld 4, 82229 Hechendorf, Tel./Fax: 0

Mehr

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung

Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Verfahren & Systeme der Mikrowellenfernerkundung Vorlesung am Departement I, Geographie Studiengang: Natürliche Systeme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung & Management Wolfgang Keydel DLR Oberpfaffenhofen,

Mehr

CONCEPTS FOR SPACE-BORNE AND GROUND-BASED RADAR SYSTEMS FOR TSUNAMI DETECTION

CONCEPTS FOR SPACE-BORNE AND GROUND-BASED RADAR SYSTEMS FOR TSUNAMI DETECTION CONCEPTS FOR SPACE-BORNE AND GROUND-BASED RADAR SYSTEMS FOR TSUNAMI DETECTION : 10.-12. Oct. 2006 Marquart Galletti Börner Krieger Schulz-Stellenfleth Contents GITEWS project Motivation (Boxing Day Tsunami)

Mehr

Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation

Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation M. Ohm, J. Speidel SOCN 24, Beijing Overview Introduction Multilevel Optical Modulation 4-Amplitude-Phase Shift Keying (4-ASK/PSK) 4-Differential

Mehr

Holographische Mikroskopie. als linsenlose miniaturisierte bildgebende Sensoren

Holographische Mikroskopie. als linsenlose miniaturisierte bildgebende Sensoren Holographische Mikroskopie als linsenlose miniaturisierte bildgebende Sensoren R. Riesenberg, IPHT Jena, J. Schreiber, Dresden I II III IV V Motivation und Prinzip Beleuchtung Rekonstruktion zur Bildgebung

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme II Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

TerraSAR-X SAR Data Processing

TerraSAR-X SAR Data Processing TerraSAR-X SAR Data Processing H. Breit, T. Fritz, U. Balss, A. Niedermeier, M. Lachaise, B. Schättler CEOS SAR Calibration and Validation Workshop 2008 Content TerraSAR Multi-Mode SAR Processor (TMSP)

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Inhalt. Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren

Inhalt. Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren 1 Inhalt Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren Kontrollparameter Anwendungen Frequenzabhängige nichtlineare Systeme Signalverfremdung Messparameter

Mehr

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht Springer Texts in Business and Economics Linear Algebra for Economists Bearbeitet von Fuad Aleskerov, Hasan Ersel, Dmitri Piontkovski 1. Auflage 2011. Buch. xii, 280 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20569 9

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

Diskrete Geometrie 6. Vorlesung

Diskrete Geometrie 6. Vorlesung sascha.kurz@uni-bayreuth.de Universität Bayreuth in der im Diskrete Geometrie 6. Vorlesung 30.05.2006 Gliederung 1 2 3 in der 4 im in der im 5 Definition m-dimensionale ganzzahlige Punktmenge: Menge von

Mehr

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Semjon Schaefer Future Photonics 17. September 2015 Hamburg Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Motivation Advantages

Mehr

A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts

A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts Christian Keil and George C.Craig DLR Oberpfaffenhofen, Germany Motivation Exploitation of spatio-temporal information

Mehr

Exploring Cryosat-2 stack data for nadir-lead detection in sea-ice regions

Exploring Cryosat-2 stack data for nadir-lead detection in sea-ice regions Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Exploring Cryosat-2 stack data for nadir-lead detection in sea-ice regions Marcello Passaro, Felix Müller, Denise Dettmering

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 15 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data Evaluation of Expected Errors Markus Kübert, Michael Finkel Center for Applied Geoscience, University of Tübingen Decision-Support

Mehr

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. René Mayrhofer Antrittsvorlesung Johannes Kepler Universität Linz Repräsentationsräume 1. Stock (Uni-Center) 19.1.2015, 16:00

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik Seite 1 ABB Technik 1988-2000 (lückenhaft) Acta Acoustica 1995-2000, danach als CD vorliegend AEÜ Archiv für Elektronik und Übertragungstechnik 1947(Vol. 1) - heute (z.z. Vol. 57)- ohne (9), (11), (31)

Mehr

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht . Geodätische Woche 2015 Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht Christina Esch 1, Karlheinz Gutjahr 2, Ina Loth 1, Wolf-Dieter

Mehr

Inhalt. Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren

Inhalt. Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren 1 Inhalt Nichtlineare Systeme Voltera Reihenexpansion Statische quasi-nichtlineare Systeme Dynamikprozessoren Kontrollparameter Anwendungen Frequenzabhängige nichtlineare Systeme Signalverfremdung Messparameter

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität

Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität Brigitte Forster Zentrum Mathematik, Technische Universität München, und Institut für Biomathematik und Biometrie, Helmholtz-Zentrum München Konsensuskonferenz:

Mehr

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Übung Angewandte Biosignalverarbeitung

Übung Angewandte Biosignalverarbeitung Übung Angewandte Biosignalverarbeitung Dr.-Ing. Sebastian Zaunseder e-mail: Sebastian.Zaunseder@tu-dresden.de Telefon: +49 (0)351 463 33786 Raum: Fetscherforum, 1. OG, Raum 32 Die Aufgabe - Schlagdetektion

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Spektrum und Bandbreite

Spektrum und Bandbreite Spektrum und Bandbreite 0.0 0 1f 2f 3f 4f 5f 6f Spektrum: Bandbreite: Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 12 Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne Bildquelle: de.wikipedia.org/wiki/frequenzspektrum

Mehr

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013) : Blatt I/1 Nr. ET-01 04 01 Modulname Credits Note Modulnr., Pr.nr. Modulname/Teilleistung LP ja nein (Begründung) Advanced/Higher Mathematics, Technical/ Applied Algebraische und 11 Mathematics, Calculus

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News Raumfahrt Raumfahrt: Geschrieben 19. Sep 2014-13:39 Uhr Das Erntejahr 2014 nähert sich dem Ende und in ganz Deutschland zeichnen sich für Weizen, Mais & Co. insgesamt gute Erträge ab. Standortabhängig

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr