Taekwondo. Hosinsul. Grundlagen und Ideen für das Selbstverteidigungstraining/Hosinsul. Sicherheit und Fairness im Training

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taekwondo. Hosinsul. Grundlagen und Ideen für das Selbstverteidigungstraining/Hosinsul. Sicherheit und Fairness im Training"

Transkript

1 Taekwondo Mai 2017 Hosinsul Grundlagen und Ideen für das Selbstverteidigungstraining/Hosinsul Die hier trainierten Techniken dienen ausschließlich dem Schutz der eigenen Unversehrtheit und dürfen nur zur Notwehr eingesetzt werden: "(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. (2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden." ( 32, StGB) Siehe weiterhin: StGB, 15, 16 OWiG, BGB Online einsehbar unter Sicherheit und Fairness im Training Für das Selbstverteidigungstraining gilt Tiefschutzpflicht. Eine Partnerübung beginnt und endet mit der Verbeugung zum Partner. Eine Gruppenübung beginnt und endet mit der Verbeugung zur Gruppe. Alle Techniken werden mit dem Partner (nicht gegen ihn) trainiert. Alle Übungen werden mit Ernsthaftigkeit (Körperspannung, Motivation, etc.) ausgeführt. Alle Übungen sind mit Vorsicht und Rücksicht auf den Partner auszuführen. Neue Angriffe und Gegentechniken werden langsam und mit besonderer Vorsicht ausgeführt. Neue Angriffe und Gegentechniken mit Waffen werden mit gepolsterten Übungsgeräten ausgeführt. Alle Angriffe und Gegentechniken werden kontrolliert ausgeführt, sodass die Übung jederzeit abgebrochen werden kann, ohne den Partner zu verletzen. Ein Partner gibt erst auf (klopft ab oder äußert sich verbal), wenn seine Schmerzgrenze erreicht ist. Sobald ein Partner abklopft oder verbal (vorher absprechen) seine Aufgabe signalisiert, wird die Übung sofort beendet. Eine Übung wird solange fortgeführt oder wiederholt, bis der Trainer/die Trainerin eine neue Übung ansagt. Niemand versucht sich an Techniken, welche nicht seinem Kenntnisstand entsprechen. Neue Techniken werden immer zuerst mit den zuständigen Trainern/Trainerinnen abgesprochen. Seite 1 / 6

2 Ziele des Selbstverteidigungstrainings Das Selbstverteidigungstraining soll sowohl Strategien zur Vermeidung und Früherkennung von potentiellen Gefahrensituationen und Konflikten vermitteln, sowie eine möglichst schnelle und effektive Abwendung, bzw. Beendigung einer Notwehrsituation ermöglichen. Ziel der Selbstverteidigung ist daher nicht, den Angreifer durch Haltegriffe zu fixieren, sondern die eigene Unversehrtheit schnellstmöglich sicherzustellen und dem Verteidiger die zu ermöglichen. Hierbei sollen den Trainierenden jedoch immer auch die möglichen körperlichen Schäden, die dem Angreifer durch erlernte Techniken entstehen können, erläutert werden. Die Selbstverteidigungssituation (vor allem auch im Hinblick auf Waffenangriffe: Waffen/Gegenstände können auch immer geworfen werden, etc.) soll realistisch betrachtet werden, ein falsches Gefühl von Sicherheit soll vermieden werden, jedoch sollen auch keine unnötigen Ängste geschürt werden. Die gelernten Techniken dienen dazu, die eigene Unversehrtheit sicherzustellen, eine verletzungsfreie Beendigung einer Notwehrsituation kann dem Verteidiger jedoch nie garantiert werden. Unkontrolliertes Gerangel mit dem Angreifer im Stand oder am Boden ist so weit als möglich zu vermeiden. Fällt der Verteidiger zu Boden ist die Priorität die Rückkehr zum aufrechten Stand, da die meisten Taekwondotechniken aus Grundschule und Wettkampf nur hier effektiv ausgeführt werden können, das Sichtfeld des Verteidigers in Bodenlage stark eingeschränkt ist und die Möglichkeiten zur am Boden begrenzt sind. Bei Kontroll- und Lösetechniken am Boden, für deren erfolgreiche Ausführung der Verteidiger den aufrechten Stand aufgeben muss, sollen Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik deutlich gemacht werden. Das Potential von Bewegungsmustern der Grundtechniken und Wettkampfübungen für die Selbstverteidigung soll den Trainierenden ins Bewusstsein gerufen werden. Desweiteren soll den Trainierenden der Aspekt der Verletzungsprävention der Fallübungen, sowohl in allen Disziplinen des Trainings, in der Notwehrsituation, als auch im Alltag, bewusst gemacht werden. Letztlich soll das Selbstverteidigungstraining jedoch Spaß machen und die sportliche Entwicklung der Trainierenden fördern und fordern, sowie die Kreativität durch die Kombinationsmöglichkeiten verschiedenster Techniken angesprochen werden. :) Seite 2 / 6

3 Zu den Vermeidungsstrategien zählen: ein Bewusstsein für Gefahrenquellen/-situationen zu entwickeln: eine Notwehrsituation findet nicht nur auf der 'Straße' statt. sich seiner Umgebung bewusst zu sein, um mögliche wege frühzeitig erkennen zu können. mögliche Vor- und Nachteile der Umgebung zu erkennen (Wetterverhältnisse, Bodenbeschaffenheit, Gegenstände, die vom Verteidiger und/oder Aggressor genutzt werden könnten...). die Fähigkeit, deeskalierend auf andere einzuwirken. eine defensive Haltung zu etablieren, die eine schnelle Gegenwehr ermöglicht, ohne aggressives Verhalten zu provozieren. Sicherheitsabstand zu einem möglichen Aggressor einhalten, dem Aggressor nicht den Rücken zuwenden. Zu den Abwendungsstrategien zählen: die Entschlossenheit, eine Notwehrsituation schnell zu beenden, sodass vom Angreifer keine Gefahr mehr ausgeht und/oder eine ermöglicht wird. Wissen um verletzliche Stellen des menschlichen Körpers. Stresstraining und Abhärtungstraining: Techniken der Selbstverteidigung müssen auch unter Adrenalineinfluss möglich sein, bzw. auch dann, wenn der Verteidiger einen Treffer einstecken musste. die Fähigkeit, Selbstverteidigungstechniken auch bei widrigen Umweltverhältnissen sicher anzuwenden (Regen, Schnee, Hitze, schlechte Sichtverhältnisse,...) die Fähigkeit, in unmittelbarer Umgebung befindliche Gegenstände zur Verteidigung einzusetzen. Seite 3 / 6

4 Kup Graduierung Angriff Verteidigung 10.Kup (weiß) Greifen/Halten am Handgelenk (parallel, diagonal, beidseitig, doppelt) Greifen/Halten am Ellbogen Schubsen Lösetechnik mit anschließender Verteidigungshaltung/ s.o. Ausweichen/Weiterleiten Sonstiges Fallschule: einfache Fallschule zur Verletzungsprävention (rückwärts, seitlich links/rechts), schnelles Aufstehen Notwehrparagraph Schocktechnik Beintechniken in der SV bleiben unter Gürtelhöhe Deckungsverhalten (offene Hände schützen Kopf) Verteidigungshaltung in der SV/Beinarbeit Unterschied zwischen Faustschlägen und Handballenstößen (Verletzungsprävention) Ausweichbewegungen zur Außenseite des Angreifers Hinweise auf Kreisbewegungen und Schwachstellen im Griff des Angreifers, Weiterleitung von Krafteinwirkung Lösetechniken können auch mit verbundenen Augen geübt werden 9. Kup (weiß-gelb) Greifen am Revers (einhändig, beidhändig, gestreckter oder gebeugter Arm) Schutzhaltung, Gegenangriff, vom Angreifer lösen, Verteidigungshaltung/ Sonstiges Fallschule: vorwärts/rückwärts abrollen, aufstehen Blickfeld schulen (was macht bei einhändigem Fassen die zweite Hand des Angreifers?) Trefferzonen am Kopf, Genitaltritt (inkl. möglicher Schäden) Fortsetzung der Kreisprinzipien, Körperdrehungen Schwerpunktverlagerung des Verteidigers für stabilen Stand 8. Kup (gelb) Greifen am Revers (beidhändig) einfacher Wurf Sonstiges Einführung von Hebeltechniken (Streckhebel, Beugehebel, Kipphebel) Hebelprinzipien/Schmerzpunkte Hebel als Fixier-/Kontroll-/Abführtechnik oder als Bruch Kreisbewegungen: Wurftechnik bei beidseitigem Fassen am Revers Deckungsverhalten während der gesamten Verteidigung (was machen Hände und Beine des Angreifers?) Trefferzonen der Beintechniken (inkl. möglicher Schäden) Seite 4 / 6

5 Kup 7. Kup (gelb-grün) Umklammerung (unter/über den Armen, von vorne, hinten, links/rechts) Faustschläge zum Körper (gerade, seitlich links/rechts) Umklammerung lockern/lösen, Gegenangriff, Verteidigungshaltung/ Körper mit Unterarmen/Ellbogen schützen Sonstiges mit eigenem/gegnerischem Schwerpunkt arbeiten (Beinblockade) einfache Würfe nach vorne/hinten (Beinblockade) Hebeltechniken: Z-Hebel, Handgelenkshebel Faustangriffe üben (gerade, seitlich links/rechts) Ellbogen-/Kniestöße 6. Kup (grün) gerader Schlag zum Kopf (Jab, Gerade) seitlicher Schlag zum Kopf (Schwinger/Backpfeife) Würgen (von vorne, seitlich links/rechts) Trittangriffe (gerade Tritte, Halbkreistritte) Auf Außenseite des Angreifers gehen, Schlagarm ablenken, Gegenangriff, Dreiecksblock/Deckung/Ausweichen, Gegenangriff, Würger lösen, Gegenangriff, Genitaltritt bei Halbkreistritten, Stopptritt zum Knie bei geraden Tritten, Gegenangriff, Sonstiges Schwinger kann mit Wurf nach hinten gekontert werden besonderes Augenmerk auf Deckungsverhalten legen: Hände schützen immer den Kopf, auch bei der Verteidigung von Tritten bei Faustangriffen die Außenseite des Angreifers einnehmen Distanz zum Angreifer kontrollieren, verkürzen/schlagarm folgen, mögliche Techniken der Nahdistanz 5. Kup (grün-blau) Schwitzkasten Bodenverteidigung Griff lösen, Gegenangriff, Angreifer mit Füßen auf Abstand halten, zu Boden bringen Sonstiges Hebelansätze bei Faustangriffen, Möglichkeit von Genickhebeln Angreifer führen, gezielt zu Boden bringen, Hebelmöglichkeiten sehen (evtl. Gruppenübungen) Positionskontrolle am Boden, Abwurf/Drehung verhindern Drehwurf Seite 5 / 6

6 Kup 4. Kup (blau) Bodenverteidigung (Angreifer in Mountposition, Guardposition) Stockangriff (oben, seitlich links/rechts) Angreifer drehen/abwerfen, aufstehen, Schlaghand blockieren/weiterleiten, Gegenangriff, evtl. entwaffnen, Sonstiges Distanzkontrolle mit Füßen/Beinen bei Bodenverteidigung Würgen von hinten üben Takedowns/Körpereinsatz (Schwerpunkt nutzen) Einsatzmöglichkeiten des Kurzstockes, Ziele für Stockschläge (inkl. möglicher Schäden) 3. Kup (blau-rot) Bodenverteidigung (Schwitzkasten am Boden) Angreifer drehen/abwerfen, aufstehen, Messerangriffe (Drohen, Stich, Schnitte) Ausweichen, weiterleiten, Gegenangriff, evtl. entwaffnen, Sonstiges Möglichkeiten für Hebel, Fixierungen, Brüche am Boden Einsatzmöglichkeiten des Messers, Ziele für Messerangriffe (inkl. möglicher Schäden) bei der Verteidigung von Messerangriffen liegt das Augenmerk auf der Kontrolle der waffenführenden Hand (zweite Hand nicht vernachlässigen) und schnellen, effektiven Gegenangriffen 2. Kup (rot) alternative Messerangriffe Ausweichen, weiterleiten, Gegenangriff, evtl. entwaffnen, Angriffe unter Raumnot (Rücken zur Wand, etc.) Griff lösen/angriff weiterleiten/ausweichen, Gegenangriff, Sonstiges Verteidigung gegen zwei oder mehr Angreifer, Distanz- /Raumkontrolle Messerangriffe können auch am Boden geübt werden Hebelketten 1. Kup (rot-schwarz) Danvorbereitung Dieses Theorieblatt wurde zusammengestellt von Sandra Riebel und Florian Gutschalk. Seite 6 / 6

Taekwondo. Januar Hosinsul

Taekwondo. Januar Hosinsul Taekwondo Sicherheit und Fairness: Januar 2015 Hosinsul Diese Regeln sind unbedingt und immer einzuhalten, da es sonst zu erheblichen Verletzungen kommen kann! Die hier trainierten en dürfen nur zur Notwehr

Mehr

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Freie Taekwondo Union - Gelber Gürtel - Patrizio Milia Kombinationen (Beispiele) Fußtechniken Armtechniken Kampfstellung / Bewegung Jab, Punch Jab, Punch, (hintere) Frontkick (vordere) high kick, Punch,

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack Prüfungs- und Ausbildungskonzept IAKSA Kickboxing Für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahre. Nach der Idee von Georg F. Brückner www.supermack.de www.iaksa-germany.de 1. Auflage 2012 Seiten 1-9 Herausgeber:

Mehr

Waffenlose Selbstverteidigung

Waffenlose Selbstverteidigung Sine Funk 30.12.2003 Waffenlose Selbstverteidigung Viele alltägliche Situationen können Unsicherheit und Angst erzeugen. Manche Ängste sind eben real und lassen sich nicht einfach wegreden. Z.B. wenn man

Mehr

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT 2018 JJVW Stellungen und Bewegungsformen... 3 Kreuzstellung Kosa Dachi... 3 Übersetzschritte... 3 Falltechniken... 3 Rolle rückwärts... 4 Blocktechniken... 4 Block

Mehr

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu Ju-Jutsu Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu 4. Kyu (Orangegurt) 1. Stellungen 1.1 Verlängern der Verteidigungsstellung in 2 verschiedene Aktionsstellungen 1.1.1 offensive Form der Aktionsstellung (vorn 70%

Mehr

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Regelwerk für realistische Selbstverteidigung Copyright by Oliver Gack Regelwerk der IAKSA- Germany www.iaksa-germany.de Inhalt 1. Allgemeines 2. Verhalten der Wettkämpfer 3. Teilnahmeberechtigung 4. Kleidung

Mehr

Christian Braun. Selbstverteidigung. Techniken, die wirklich helfen. Meyer & Meyer Verlag

Christian Braun. Selbstverteidigung. Techniken, die wirklich helfen. Meyer & Meyer Verlag Christian Braun Selbstverteidigung Techniken, die wirklich helfen Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 12 Danksagung 13 A TIPPS UND TRICKS IM ALLTAGSLEBEN FÜR ALLE.15 1 Widerstand beginnt im Kopf 15 1.1

Mehr

Arbeitsvorlage für die Jiu-Jitsu Prüfungsordnung

Arbeitsvorlage für die Jiu-Jitsu Prüfungsordnung Arbeitsvorlage für die Jiu-Jitsu Prüfungsordnung Anforderungen und Vorkenntnisse für Prüfungen Themenbereiche und Stichworte, welche im Umfang - je nach dem angestrebten Gürtelgrad - gelehrt werden sollten.

Mehr

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung Prüfungsprogramm 8. Grad (gelb) Bewegungsschule: Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung Block von außen nach innen Block nach oben Ellbogenstoß Ellbogenschlag

Mehr

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu 1. Bewegungsformen Prüfungsprogramm zum 5. Kyu v1.0 Basis : Schubsen Verteidigungsstellung, Deckung mit offenen Händen oder Fäusten Stop, Hau ab, Entschlossener Gesichtsausdruck Abstand halten Verteidigunsstellung,

Mehr

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13

1. Vorüberlegungen/ Vorwort Was ist Allkampf-Jitsu Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13 Inhalt 1. Vorüberlegungen/ Vorwort...9 2. Was ist Allkampf-Jitsu...11 3. Grundprinzipien der Selbstverteidigung...13 3.1 Rechtlicher Aspekt der Selbstverteidigung...13 3.2 Psychologischer Aspekt der Selbstverteidigung...16

Mehr

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Mitgliedsname Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann den Partner angrüßen, beim Verlassen

Mehr

Hanbo-Jutsu Programm 2.Kyu - BLAUGURT

Hanbo-Jutsu Programm 2.Kyu - BLAUGURT Hanbo-Jutsu Programm 2.Kyu - BLAUGURT 2018 JJVW Stellungen... 3 Katzenfußstellung Neko-Ashi-Dachi... 3 Gleiten vorwärts in der Bodenlage... 3 Gleiten rückwärts in der Bodenlage... 3 Falltechniken... 3

Mehr

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ Uwe Weinkauf (mindestens 20 Technikkombinationen oder komplexe Verteidigungshandlungen) Versuch einer

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren 5. Kyu (Gelbgurt) Bewegungsformen Verteidigungsstellung: Ausgangsstellung: Du stehst gerade, deine Beine stehen nebeneinander und deine Arme lässt du hängen.

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren 5.2. Kyu (Gelb - Orange) Bewegungsformen Verteidigungsstellung in 2 verschiedenen Aktionsstellungen Offensive Aktionsstellung Defensive Aktionsstellung

Mehr

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi Weiß- gelb 8. Kyu Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig)

Mehr

4. Komplexaufgabe Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner

4. Komplexaufgabe Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner Prüfungsprogramm 2. Kyu Name: 1. Bewegungsformen Freie Bewegungsformen - Der Prüfling wir vom Partner mit freien Atemitechniken oder Griffansätzen angegriffen - Die Verteidigung seitens des Prüflings erfolgt

Mehr

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Kickboxen Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Fausttechniken Fußtechniken Abblocktechniken Jab Front kick Faust Punch Push kick Armen Back

Mehr

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN 10. Kup Verhaltensregeln im Training (Dojang Etikette) Antwort: - sauberer Tobok, - korrekt gebundener Gürtel, - Pünktlichkeit, - Ruhe während des Trainings,

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren 4. Kyu (Orangegurt) Bewegungsformen Verteidigungsstellung in 2 verschiedenen Aktionsstellungen Offensive Aktionsstellung Defensive Aktionsstellung Ausgangsstellung:

Mehr

Prüfungsprogramm zum 9. Kup

Prüfungsprogramm zum 9. Kup Prüfungsprogramm zum 9. Kup 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen): moa-sogi arae-makki baro-chirugi ap-cha-olligi (geschlossene Stellung) (Tiefblock) (gleichgerichteter (Fußhochschwung) naranhi-sogi

Mehr

Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte Zeit: 3 Monate Benötigte TE: Kup

Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte Zeit: 3 Monate Benötigte TE: Kup Name: Letzte Prüfung: - 9. Kup Benötigte TE: 36 10. Kup Grundtechniken Partnerübungen - ap kubi - Ein-Schritt-Kampf - ap sogi 2 Techniken (beidseitig) - arae makki gem. Programm - momtong makki - olgul

Mehr

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts Griff zur Hand / Arm Handfassen Hindinnenkante, Schlag von Umgekehrter Riegelstreckhebel von Beide Hände fassen eine Hand Beide Hände sind von hinten gefasst (Daumen innen) Diagonales Handgelenk fassen

Mehr

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 3. Kyu

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 3. Kyu Ju-Jutsu Jutsu Prüfungsprogramm 3. Kyu 3. Kyu (Grüngurt) 1.Bewegungsformen 1.1 Übersetzschritte 1.1.1 vorwärts 1.1.2 rückwärts 1.1.3 auf der Stelle 1.2 Bewegungsformen in der Bodenlage 1.2.1 Verteidigungslage

Mehr

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland Seite 36 Seite 1 Inhalt: Vorbemerkung 1 Prüfungsprogramm zum 4. Kup 2 1. Angriff: Hand festhalten und ziehen (mit drohendem Fauststoß) 3 2. Angriff: Handgelenk fassen geradeaus (mit drohendem Fauststoß)

Mehr

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Mitgliedsname Vorwort... Das Braungurtprogramm besteht aus 18 Prüfungsfächern. Bewertet wird folgendermaßen: (5) sehr gut Fehlerfreie Ausführung, sehr guter Gesamteindruck (4)

Mehr

Stand 6 / JJVW

Stand 6 / JJVW Stand 6 / 20 20 JJVW Stockhandhabung (nicht prüfungsrelevant)... 3 Grundhaltung (Drittelgriff)... 3 Langgriff einhändig (Drittelgriff einhändig)... 3 Stellungen... 3 Grundstellung - Heiko Dachi... 3 Neutrale

Mehr

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung Karate Bogu-Kumite Prüfungsordnung Vorwort Bogu-Kumite ist der Kampf mit Schutzausrüstung. In diesem Fall mit Fäustlingen mit ca. 2 cm Aufpolsterung oder mit Boxhandschuhen (10/12 oz), Helm mit Schutzvisier,

Mehr

Kampfsport Club Haar e.v.

Kampfsport Club Haar e.v. 10. Kup (Weißer Gürtel mit gelben Streifen) Vorbereitungszeit mind. 15 Trainingseinheiten 1. Charyot, Kyongni, Junbi, Sischak, Koman, Paro 2. Jumok-momtong-jirugi 3. Aufstehen direkt und diagonales aufstehen

Mehr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr rückwärts, seitwärts, Rolle mit Liegenbleiben Gleiten vorwärts, Gleiten rückwärts O-goshi (großer Hüftwurf), O-soto-otoshi (Großer Außensturz)

Mehr

Abschnitt Bezeichnung Techniken Ein/Beidseitig Wiederholungen. 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule)

Abschnitt Bezeichnung Techniken Ein/Beidseitig Wiederholungen. 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule) 9. KUP gelber Gurt Vorbereitungszeit min. 3 Monate = 24 UE Stand: 20.03.200 IBF a.) Dan Tschan Ho - (Atemtechniken). Bewegung nach vorne 3 2. Bewegung nach oben 3 b.) Nak Bob - (Fallschule). Sturz nach

Mehr

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu Bewegungsformen Verteidigungsstellungen Auslagenwechsel (n. vorn, n. hinten, auf der Stelle) Meidbewegungen (Auspendeln, Abducken, Abtauchen) Gleiten (vorwärts, rückwärts, seitwärts) Körperabdrehen Schrittdrehungen

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Hap-Ki-Do Verband e.v. Prüfungsordnung für Kup- und Dan-Prüfungen

Nordrhein-Westfälischer Hap-Ki-Do Verband e.v. Prüfungsordnung für Kup- und Dan-Prüfungen Stand: 23.04.99 Nordrhein-Westfälischer Hap-Ki-Do Verband e.v. Prüfungsordnung für Kup- und Dan-Prüfungen Diese Prüfungsordnung regelt die technischen Inhalte zur Durchführung der Kup- und Dan-Prüfungen.

Mehr

Prüfungsfächer 5. Kyu (Gelbgurt)

Prüfungsfächer 5. Kyu (Gelbgurt) sprogramm Ju-Jutsu 5. Kyu Gelbgurt sfächer 5. Kyu (Gelbgurt) 1 Bewegungsformen 1.1 Verteidigungsstellung 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 Auslagenwechsel nach vorn Auslagenwechsel nach hinten

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum weiß gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, denn das bist Du ja jetzt, ein Judo Sportler. Du

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Prüfungsprogramm 2. Dan (Schwarzgurt)

Prüfungsprogramm 2. Dan (Schwarzgurt) Prüfungsprogramm 2. Dan (Schwarzgurt) Prüfling: 1 Bodentechniken (Ne-waza) 1.1 Zwei Ausführungen Übergang vom Stand zum Boden 1.1.1 Technik 1 1.1.2 Technik 2 Seite 1 von 15 2 Komplexaufgabe 2.1 Demonstration

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Dan (Schwarzgurt)

Prüfungsprogramm 1. Dan (Schwarzgurt) Prüfungsprogramm 1. Dan (Schwarzgurt) Prüfling: 1 Bodentechniken (Ne-waza) 1.1 Drei Haltetechniken nach Befreiungstechnik des Gegners 1.1.1 Technik 1 1.1.2 Technik 2 Seite 1 von 17 1.1.3 Technik 3 2 Abwehrtechniken

Mehr

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Autor: Christian Schrader Release: 4. Dezember 2004 Vorwort Mein Bodenkomplexprogramm beschäftigt sich damit, wie ich aus verschiedenen Situationen der Verteidigung

Mehr

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen 5. Kyu Gelber Gürtel 1. Bewegungsformen 1.1 Stellungen 1.1 Verteidigungsstellung 2.1 Auslagenwechsel - nach vorn - auf der Stelle 2.2 Meidbewegungen Auspendeln - zur Seite Abducken Abtauchen 2.3 Gleiten

Mehr

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung... Inhalt Inhalt Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung... 10 Rechtsbelehrung... 14 1 Grundlagen... 16 1.1 Raumeinteilung und Überblick behalten...

Mehr

Ju-Jutsu Bewegungsformen Bewertung entfällt 2. Falltechniken Bewertung entfällt

Ju-Jutsu Bewegungsformen Bewertung entfällt 2. Falltechniken Bewertung entfällt Ju-Jutsu 2009 (ab 02.01.2009) 3. Dan Heinrich Conrads 02.08.2009 Block 1 bis 19 (laut Prüfliste) Vorschläge 1. Bewegungsformen Bewertung entfällt 2. Falltechniken Bewertung entfällt 3. Komplexaufgaben

Mehr

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel) Nordrhein Westfälischer Hapkido Verband e.v. Diese Prüfungsordnung regelt die technischen Inhalte zur Durchführung der Kup und Dan Prüfungen. Die einzelnen Prüfungsinhalte sind im Hinblick auf die Verfahrensordnung

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

JJVÖ - PRÜFUNGSPROGRAMM siehe auch beiliegende Erläuterungen!

JJVÖ - PRÜFUNGSPROGRAMM siehe auch beiliegende Erläuterungen! 5. KYU. KYU 3. KYU 2. KYU 1. KYU 1. KIHON Waza - Basistechniken, Grundlagenprogramm Es soll auf eine ausgeglichene Anzahl wettkampfrelevanter und nicht im Wettkampf üblicher Techniken geachtet werden!

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

Theorie und Prüfungsinhalte

Theorie und Prüfungsinhalte Theorie und Prüfungsinhalte Grundsätzliches Grundlegende koreanische Ausdrücke Allgemein Koreanisch Tae Kwon Do Kup Dan Sabom Dojang Tobok Ty Kihap Hosinsul Deutsch Hand Fuß Weg, Der Weg von Hand und Fuß

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts 1 Technische Curriculum KRAV MAGA BASIC INSTRUCTOR 1 A. COMBATIVES B. DEFENSES C. FALLS & ROLLS D. DEESKALATION & TAKTIK E. DRILLS F. SPARRING G. SICHER TRAINIEREN H. KRAV FIT A. COMBATIVES 1. Zustand/Positionen

Mehr

Inklusive Vorschläge für Angriffe

Inklusive Vorschläge für Angriffe Inklusive Vorschläge für Angriffe 5. Kyu (Gelbgurt) a) Falltechniken: 1. Rolle vorwärts re. Und li. 2. Rolle rückwärts re. Und li. 3. Sturz seitwärts re. Und li. 4. Sturz vorwärts 5. Sturz rückwärts b)

Mehr

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Ausbildungsschwerpunkte Das sichere, beidseitige Beherrschen der Judorolle ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Ausbildungsstufe. Die

Mehr

Prüfungsprogramm zum 9. Kup

Prüfungsprogramm zum 9. Kup Prüfungsprogramm zum 9. Kup 9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen): moa-sogi arae-makki baro-chirugi ap-cha-olligi (geschlossene Stellung) (Tiefblock) (gleichgerichteter (Fußhochschwung) pyonhi-sogi

Mehr

Programm Modul 9. Optional wenn genug Zeit: Harmonious Spring Drill

Programm Modul 9. Optional wenn genug Zeit: Harmonious Spring Drill Programm Modul 9 Verteidigung aus dem Zaun, Proaktive Selbstverteidigung Stockabwehr gegen 1-6; 5 hoch Faltender Ellbogen und Abwehr Gegen Lap und Fak aus Poon Sao unten durch und Bong. Trittabwehr mit

Mehr

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Diese neue Selbstverteidigungs-Kata des Kodokan ist im Januar 1956 im Kodokan entstanden und wird auch Shin-Kime no Kata genannt (neue Form der

Mehr

MBB-Sportgemeinschaft e.v. Manching Abteilung Kickboxen

MBB-Sportgemeinschaft e.v. Manching Abteilung Kickboxen Kickbox-Gürtelprogramm nach Reglement GKBA e.v. Stand : 11/01 Allgemeines: Ein Prüfling muß mindestens 3 Monate eine Gürtelfarbe tragen, bevor er zur nächsten Prüfung zugelassen werden kann. Des weiteren

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Nicht mit mir! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter

Nicht mit mir! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder im Grundschulalter Rahmenbedingungen: Zielgruppe: Mädchen und Jungen (gemischt) von 6 10 Jahren Kursdauer: 10 Einheiten a 45 Minuten Teilnehmerzahl: max. 30 Kinder Elternabend vor Kursbeginn Abschlusseinheit mit Eltern und

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Aufteilung Kyu-Prüfungen auf den 3. und 2. Kyu.

Aufteilung Kyu-Prüfungen auf den 3. und 2. Kyu. Aufteilung Kyu-Prüfungen auf den 3. und 2. Kyu. 1 Motivation Nachdem das Prüfungsprogramm für Breiten- / Freizeitsportler ab grün zu umfangreich wird und uns auf Grund dessen sehr viele Sportler verlassen

Mehr

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v.

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Prüfungsprogramm Schülergrade 1. 5. Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Seite 1/13 5. Kyu - Gelber Gürtel Die Prüfung für den 5. Schülergrad besteht aus: - einem Konditionstest - einem technischen Test Konditionstest:

Mehr

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung: Posten-Nr. Jonglieren Postenaufbau: - Übung: Material: o 3 Frisbees o 3 Tennisbälle o 3 Softbälle (klein) o 3 Unihockeybälle o 1 Indiaca o 1 Badmintonschläger o 1 Shuttle o 3 Jongliertücher o 1 Gleichgewichtsbrett

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Nervendruck-/Vitalpunkte im JJVW

Nervendruck-/Vitalpunkte im JJVW Nervendruck-/Vitalpunkte im JJVW Die nachfolgenden Nervendruck-/Vitalpunkte wurden durch das Lehrteam erarbeitet. Sie sollen der Erweiterung der Nervenpunkte aus dem Ju-Jutsu 1x1 dienen und gelten als

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lukas Tesch, Andreas Zimmermann 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Speziell ausgewählte Übungen aus einem Trainingsprogramm von Herr Prof. Dr. Mechling. Armkraft und Rumfstabilisation Bizepscurl

Mehr

Selbstverteidigung in der Polizei

Selbstverteidigung in der Polizei Selbstverteidigung in der Polizei Einfache und effektive Abwehr- und Zugriffstechniken Bearbeitet von Uwe Grandel 1. Auflage 2015. Buch. 60 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05512 4 Format (B x L): 14,5 x 20,8

Mehr

Gib Gummi. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Gib Gummi. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Gib Gummi #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Baue langsam und gleichmäßig Spannung auf. Nicht unter Schmerz üben! Nur schmerzfreie Bewegungen sind

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm Orangegurt 4. Kyu

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm Orangegurt 4. Kyu Mitgliedsname Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann den Partner angrüßen, beim Verlassen der Matte umgekehrt. Bei Partnerwechsel

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Die WingTsun Schülergraduierungen

Die WingTsun Schülergraduierungen Die WingTsun Schülergraduierungen Die Einteilung der 12 Schülergrade wird eigentlich nur außerhalb Hongkongs vorgenommen. Die Schülergrade lernen die 1. und 2. Form (Siu-Nim-Tau und Cham- Kiu) sowie deren

Mehr

Jiu Jitsu Plus 45. Altersgerechte Fallschule. Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013)

Jiu Jitsu Plus 45. Altersgerechte Fallschule. Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013) Jiu Jitsu Plus 45 Altersgerechte Fallschule Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013) Gliederung: 1. Prinzip der Falltechniken 2. Aufbau der Falltechniken im Jiu-Jitsu 3. Biomechanische

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis...

Auf einen Blick. Vorwort... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung Teil I: Grundlagen Teil II: Praxis... Auf einen Blick Vorwort.................................................................... 7 Über den Autor...7 Danksagungen des Autors...7 Einführung...17 Teil I: Grundlagen... 21 Kapitel 1: Was ist

Mehr

Selbstverteidigung und Selbstschutz

Selbstverteidigung und Selbstschutz Selbstverteidigung und Selbstschutz K INDERHEIMAT GIFHORN 2 1.4. U N D 5.5.2010 U L F N E U M A N N Selbstschutz und -verteidigung Selbstschutz/Selbstverteidigung ist keine Frage der Pädagogik. Sie ist

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Taekwon-Do Ausbildungsprogramm Taekwon-Do Prüfungsordnung zum Ausbilder - Lehrer 1. Grad zum 9 Kup = weißer Gürtel mit gelbem Streifen Vorbereitungszeit mindestens 4 Monate - Chugul-Sogi,

Mehr

4. Schläge : 4.1. Schwinger 4.2. Haken 4.3. Gerade aus der Boxerstellung, sowohl rechts als auch links

4. Schläge : 4.1. Schwinger 4.2. Haken 4.3. Gerade aus der Boxerstellung, sowohl rechts als auch links Prüfungsrichtlininien Modern Self Defence GELBGURT 5. KYU 1. Fallschule : 1.1. Vorwärtsrolle mit Aufstehen 1.2. Rückwärtsrolle 1.3. seitlicher Fall 1.4. Fallübung rückwärts 1.5. Rolle vorwärts mit liegenbleiben

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung 1. Grad - GELBER Gürtel (8 Kyu) KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung Kinder 10 Liegestütz/ 20 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf 20 Liegestütz/

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9 GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL INHALT Vorwort..................................................8 I Einleitung................................................9 THEORETISCHER TEIL.......................14 II

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM TECHNIK

PRÜFUNGSPROGRAMM TECHNIK PRÜFUNGSPROGRAMM TECHNIK Stand 24.06.2015 5. Klase Weißgurt - 1. Klase Braungurt Gültig ab August 2015 Deutscher Arnis Verband e.v. 1 2 Vorwort Dies ist die neue, überarbeitete Version des Prüfungsprogrammes.

Mehr