Kanton St.Gallen Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat 22. November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton St.Gallen Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat 22. November 2017"

Transkript

1 Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat Volkswirtschaftsdepartement

2 Begrüssung Rolf Huber 23. November 2016 Seite 2 Waldregion 2

3 Inhalt Klimawandel: Eine Herausforderung für Waldbesitzer und Waldbewirtschafter Personelles Waldregion 2: Ergebnis 2016, Rechnung 2017 und Budget 2018 Wussten sie, wissen sie, dass. Monika Frehner Rolf Huber Rolf Huber Verschiedene 2017 in Kürze Erwin Rebmann Ausblick Diskussion, Fragen, Anträge Rolf Huber Rolf Huber Seite 3 Waldregion 2

4 Personelles Kanton Rechnungsführer G. Steiger wechselt Ende November zum zentralen Dienst (Zentralisierung Rechnungswesen) Waldregion 2 Rolf Huber übernimmt das Amt des Waldratspräsidenten am 1.Januar 2017 von Rudolf Lippuner Roland Ledergerber wird als Waldrat gewählt Ken Flury schliesst sein Praktikum in der WR 2 ab Am 31. August 2017 wird Werner Zogg pensioniert. Am 1. September 2017 übernimmt Simon Zürcher das Forstrevier Altstätten-Eichberg. Philipp Näf wird als Nachfolger von Erwin Rebmann gewählt. Seite 4 Waldregion 2

5 Personelles Persönliche Vorstellung Simon Zürcher Seite 5 Waldregion 2

6 Personelles Persönliche Vorstellung Philipp Näf Seite 6 Waldregion 2

7 Waldregion 2: Ergebnis 2016 Abschluss 2016 Abschluss 2016 der Waldregion 2 ist noch leicht im positiven Bereich (Fr ) Mittel sind als Rückstellung verbucht und verbleiben bei der Waldregion 2. Waldrat, LK1 und LK2 Waldrat Defizit Fr (Res. Fr ) LK1 Einsparung Fr (Res. Fr ) LK2 Einsparung Fr (Res. Fr ) LK 3 Defizit von Fr (Res. Fr ) Seite 7 Waldregion 2

8 Waldregion 2: Rechnung 2017 und Budget 2018 Prov. Rechnung 2017 Seite 8 Waldregion 2 Voraussichtlich dürfte die Rechnung 2017 ausgeglichen, allenfalls mit einer geplanten Reduktion der LK3-Rückstellungen ausfallen Einzelne neue kleinere LK3-Aufträge Differenz verrechneter LK3-Ansatz zu Gestehungskosten beträgt Fr pro Stunde (2017 ca Fr ) LK3-Rückbezüge mit Ziel Reserveabbau getätigt. Ferienabbau bei den Förstern führt zu etwas weniger zusätzlich verrechenbaren LK3 Stunden Budget 2018 Im Rahmen des Budgets 2017 Verrechnungsansatz bleibt auf Ziel: Abbau LK3 Reserve gemäss Planung Projektbeträge bleiben im Rahmen der Vorjahre Einmalauszahlung der Reservatsgrundbeiträge für die verbleibende Laufzeit Ende 2017/anfangs 2018

9 Waldregion 2: Verwendung Rückstellungen Verwendung der LK 3 Gelder Fr LK 3: 2017 voraussichtliche Verwendung: Restkosten Lehrlingsausbildung Fr Aushilfsförster Fr Sonderthema CH-Holz Fr Waldführungen extern Fr Teamentwicklung/Weiterbildung Fr Rabatt auf Stundenansatz Fr Beitrag Baumwipfelpfad MogelsbergFr Rückstellung für Ferienguthaben Fr LK 3: Fortsetzung der Unterstützung für: Restkosten Lehrlingsausbildung Fr Aushilfsförster Fr Waldführungen extern Fr Teamentwicklung/Weiterbildung Fr Externe Projektvergabe Fr Reserve Fr Seite 9 Waldregion 2

10 Wussten Sie, dass die Förster der Waldregion auch Fachleute im Gewässerunterhalt sind? Robert Kobler, Revierförster Oberriet Seite 10 Waldregion 2

11 Wussten Sie, dass die Förster der Waldregion auch Fachleute im Gewässerunterhalt sind? 4 Förster haben den Zertifikatskurs «Gewässerwart» besucht (1 im Jahr 2016, 3 im Jahr 2017) Organisator Hochschule Rapperswil Dauer 5 Tage Kursinhalt: - naturnahe Bachentwicklung - Grundlagen Hochwasserschutz - Grundlagen Gewässerökologie - Unterhalt und Pflegemassnahmen - Mehrwert der Bachentwicklung - Pflegeplanung (Leistungsausweis) Seite 11 Waldregion 2

12 Wissen Sie, was den Verein Holzenergie Werdenberg-Rheintal zurzeit beschäftigt? Ernst Vetsch, Revierförster Wartau Seite 12 Waldregion 2

13 Wissen Sie, was den Verein Holzenergie Werdenberg-Rheintal zurzeit beschäftigt? Steigende Qualitätsanforderungen an Hackholz Aus- und Weiterbildung Aschenentsorgung von Holzheizungen Mitglieder, die die Dienstleistungen des Vereins zu wenig nutzen Hackholz, das zu viel zu tiefen Preisen weiter gegeben werden muss, da eigene Heizungen dafür fehlen. Waldbesitzer, die lieber m3 statt kwh verkaufen Seite 13 Waldregion 2

14 Wussten Sie, dass die Waldregion mithilft Personal auszubilden? Erwin Rebmann Seite 14 Waldregion 2

15 Wussten Sie, dass die Waldregion mithilft Personal auszubilden? Im Kanton sind derzeit 44 Forstwart in der Lehre, davon 11 in der Waldregion 2 Von schlossen im Kanton 138 die Lehre erfolgreich ab, davon 38 aus der WR 2 Die Lehrlinge in der WR 2 verursachen im Jahr Kurskosten von Fr Die WR 2 übernimmt ca davon, der Betrieb zahlt nichts daran) Die Waldbesitzer der Waldregion stellen Kursstandorte zur Verfügung 2 von 12 Fö-Praktikanten absolvierten ihr Praktikum in der WR 2 ( ) 12 von 58 Praktikumsmonaten von Hochschulpraktikanten fanden in der WR2 statt ( ). Seite 15 Waldregion 2

16 2017 in Kürze Finanzen Keine Kürzungen im Personalbereich Ausreichend Beiträge in den Bereichen Jungwaldpflege, Biodiversität, Wildschutzmassnahmen ausserhalb Schutzwald und Schutzbauten Einmalauszahlung für Reservatsgrundbeiträge Knappe Mittel im Bereich Schutzwald Knappe Mittel für grössere Infrastrukturbauten im Bereich Schutzwald Zusätzliche Mittel für WH 2017 in Aussicht gestellt Neuer Tatbestand für Infrastruktur ausserhalb Schutzwald Seite 16 Waldregion 2

17 2017 in Kürze Personalbereich Werner Zogg gesund in Pension «entlassen» Simon Zürcher gestartet und eingeführt Begehung mit Jagdverwaltung und Kantonsoberförster durchgeführt Teamanlass als Reise nach Stift Admont (Holzindustrie, usw.) Ferienüberhang weiter reduziert (mit 600 Std Gleitzeitverfall) Nachfolger Regionalförster gewählt Seite 17 Waldregion 2

18 2017 in Kürze Projektwesen Alle Betriebspläne abgeschlossen Für alle fünf Schutzbautenprojekte Zwischenabrechnungen erstellt Neues Wiederherstellungsprojekt 2017 erstellt und eingereicht Diverse kleinere Strassenprojekte geplant, ausgeführt und abgerechnet Seite 18 Waldregion 2

19 2017 in Kürze Wald-Wild Abschussbesprechung durchgeführt, weiterhin gute Entwicklung beim Ta-Verbiss Teilnahme an WWLK-Weiterbildung Rotwilddruck noch spürbar, dank milder Winter erträglich, Abschussziel auch 2016 nicht erfüllt. Stellungnahme zur strategischen Jagdplanung des ANJF 2017 immer noch keine Verbisserhebung (angekündigt auf 2018) 2017 Wiederaufnahme der Lebensraumbeurteilung für einen Wildlebensraum (3b) 2018 Durchführung der Lebensraumbeurteilung für die beiden andern Wildlebensräume der Waldregion (1 und 7) Kontaktpflege ANJF und Jagdgesellschaften Seite 19 Waldregion 2

20 2017 in Kürze Öffentlichkeitsarbeit ca 27 Berichterstattungen in der Waldregion ca 30 Exkursionen und Anlässe in der Waldregion Teilnahme zweier Forstbetriebe an der WIGA Beim Tag des CH-Holzes an zwei Standorten mitgewirkt 5 Artikel im Newsletter geschrieben Holzwerbung der Lignum HK SG (Auszeichnung bester Lehrabschluss, Stand Immomesse zu CH- Holz, Waldratstag zum Thema Ausschreibung CH- Holz, Kaminfeuergespräch zum CH-Holz, 6 HSH- Auszeichnungen, Start Prix Lignum 2018 mit Sonderpreis CH-Holz) Seite 20 Waldregion 2

21 2017 in Kürze Biodiversität Reservat Gufera unter Vertrag Reservat Ceres unmittelbar vor der Unterzeichnung Waldrandprojekt Wartau 2.Phase gestartet Neue Altholzinseln in Prüfung Massnahmen in Reservaten und auf Biodiversitätsflächen umgesetzt. Mitarbeit bei waldrelevanten Verträgen des GaöL und des LQB und Umsetzung derselben. Seite 21 Waldregion 2

22 Ausblick Rolf Huber 2018 wird angestrebt bei den Finanzen: im Personalbereich: im Projektwesen in der Wald-Wildfrage: bei der Öffentlichkeitsarbeit: bei der Biodiversität: Keine zusätzlichen Kosten für Waldeigentümer Abbau der LK3-Reserven Start des neuen Regionalförsters Einarbeitung Fö Altstätten und Regionalförster Nachfolgeplanung Förster angehen WH Strassenprojekte abgerechnet. ¾ der NFA-Kontingente eingesetzt ( ) Langfristplanung von Infrastrukturbauten erstellt (Strassen, Werkhöfe) Lebensraumbeurteilung für die verbleibenden zwei Wildräume erstellt Umsetzung Schwerpunktthema Wald und Gesundheit in der Waldregion Charta CH-Holz unterstützen Zusätzliche Altholzinseln und Reservate geprüft und allenfalls umgesetzt Seite 22 Waldregion 2

23 Diskussion, Fragen und Anträge Rolf Huber Seite 23 Waldregion 2

24 Herzlichen Dank und gute Nacht Nächster Termin 21. November 2018

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsgruppe vom

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsgruppe vom Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Wald-Wild-Lebensraum-Kommission Strategie Wald-Wild-Lebensraum Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsgruppe vom 14.11.2011 - schwarze Schrift: Empfehlungen

Mehr

Wald-Wild-Management Praxisbeispiel aus der Waldregion 4

Wald-Wild-Management Praxisbeispiel aus der Waldregion 4 Musteramt Waldregion 4 See Wald-Wild-Management Praxisbeispiel aus der Waldregion 4 Wald-Wild-Seminar des Schweizerischen Forstvereins vom 24. August 2017 Rolf Ehrbar Regionalförster, Bitziweidstrasse

Mehr

Wald-Wild-Management im Kanton St.Gallen

Wald-Wild-Management im Kanton St.Gallen Wald-Wild-Management im Liestal, Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins, 24./25. August 2017 Dr. Dominik Thiel Leiter Volkswirtschaftsdepartement Wildschadenfall Werdenberg vor Bundesgericht

Mehr

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass Waldregion Werdenberg-Rheintal Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass Lüchingen - Berneck Volkswirtschaftdepartement Seite 1 Begrüssung Herzlich Willkommen Rheintal Forst AG und Waldregion Werdenberg-Rheintal

Mehr

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg (Art. 19 Abs. 3 Subventionsgesetz vom 5. Okt. 1990, SuG, SR 616.1) Bereich:

Mehr

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ BG Brüttelen 2 15 BG Bühl 56 630 BG Epsach 65 730 BG Erlach 83 740 BG Gals 85 820 BG Siselen 92 740 BG Treiten 3 30 EG Brüttelen

Mehr

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Holz Aktionsplan Holz 2013-2016 Rechenschaftsbericht Projekttitel Vertragsnummer Datum

Mehr

kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2

kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2 kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2 Felice Crottogini St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Anspruchsgruppen und ihre

Mehr

Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen

Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen 1. Begrüssung Hanspeter Wyss BGA Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen 1. Begrüssung Hanspeter Wyss BGA

Mehr

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

3. Waldökonomischer Wissenstransfer Mit Strategie auf die Erfolgsspur HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair. Cumün da Val Müstair Uffizi forestal Strategie Forstbetrieb Val Müstair Livio Conrad Betriebsleiter Forstbetrieb Val Müstair Waldökonomischer Wissenstransfer HAFL 25.04.2016 Cumün da Val Müstair Uffizi

Mehr

Der Wettbewerb. Eingereicht. Ausgezeichnet. Schutzwaldwettbewerb Waldregionen 2 und 3

Der Wettbewerb. Eingereicht. Ausgezeichnet. Schutzwaldwettbewerb Waldregionen 2 und 3 Der Wettbewerb Schützen kann der St.Galler Wald auf mehr als der Hälfte seiner Fläche gegen Lawinen, Steinschlag, Hochwasser usw. Die Öffentlichkeit profitiert vom Schutz des Waldes, trägt aber auch einen

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg 12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum

Mehr

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Forstorganisation im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Forstorganisation im Kanton Solothurn Jürg Froelicher 29. April 2014 Feierabendveranstaltung BWSo 1 Forstorganisation im Kanton Solothurn Inhalt: Gesetzliche Grundlagen - Bund

Mehr

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Freiwilliger Waldabtausch Glattfelden Stephan Betschart, Gemeinderat Alexander Good, Revierförster Stefan Rechberger, Kreisforstmeister 1 Ablauf

Mehr

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

BSc in Forstwirtschaft an der SHL Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL BSc in Forstwirtschaft an der SHL Tagung für Berufsberaterinnen und Berufsberater Dienstag, 8. März 2011 Berufliche Laufbahnen im

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell Pro Natura St. Gallen-Appenzell Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2014 Dezember 2014 Atragene Bahnhofstrasse 20 Tel: Fax: mail: CH-7000 Chur 081 253 52 00 081 253 52 01 admin@atragene.ch

Mehr

Budget 2018 Medienorientierung

Budget 2018 Medienorientierung Martina Bisaz@kitkat_ch Budget 2018 Medienorientierung Regierungspräsidentin Barbara Janom Steiner Chur, 26. Oktober 2017 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2018 Schweizer und Bündner Wirtschaft

Mehr

Budget 2019 Medienorientierung

Budget 2019 Medienorientierung Budget 2019 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 29. Oktober 2018 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2019 Hochkonjunktur in der Schweiz, erhöhte weltwirtschaftliche Risiken

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Holzkette St.Gallen. Protokoll der 14. Hauptversammlung vom 18. April 2012

Holzkette St.Gallen. Protokoll der 14. Hauptversammlung vom 18. April 2012 Holzkette St.Gallen Protokoll der 14. Hauptversammlung vom 18. April 2012 1 Ort: Sargans Zeit: 16.00 Uhr: Besichtigung regionale Sportanlage Sargans 17:30 Uhr: Hauptversammlung Lignum Holzkette St.Gallen,

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Franz Koch ist neues Ehrenmitglied

Franz Koch ist neues Ehrenmitglied Franz Koch ist neues Ehrenmitglied Revierjagd Solothurn Die Erhöhung der Mitgliederbeiträge der Jagdgesellschaften und Ehrungen standen im Zentrum der Generalversammlung von Revierjagd Solothurn. Rekordverdächtige

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

Weiterbildung Wald Aargau. Jahresbericht c/o Forstbetrieb Bottenwil, Hauptstr. 64, 4814 Bottenwil Tel Fax

Weiterbildung Wald Aargau. Jahresbericht c/o Forstbetrieb Bottenwil, Hauptstr. 64, 4814 Bottenwil Tel Fax Weiterbildung Wald Aargau c/o Forstbetrieb Bottenwil, Hauptstr. 64, 4814 Bottenwil Tel. 062 721 26 86 Fax 062 721 60 10 Jahresbericht 2012 Siglistorf, Kurs Naturverjüngung auf Mittellandstandorten Kursangebot

Mehr

«Weisst Du was ein Wald ist? Sind das tausend Klafter Holz oder ist er eine grüne Menschenfreude?»

«Weisst Du was ein Wald ist? Sind das tausend Klafter Holz oder ist er eine grüne Menschenfreude?» waldregion 1 st.gallen jahresbericht 2010 Forstrevier Sitter/Forstrevier Oberbüren Forstrevier Sitter «Weisst Du was ein Wald ist? Sind das tausend Klafter Holz oder ist er eine grüne Menschenfreude?»

Mehr

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Gemeinde Walchwil Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Seite 3 Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie. Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2013 Januar 2014 Atragene Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie Bahnhofstrasse 20 CH-7000 Chur Tel: 081 253 52 00 Fax: 081 253 52 01

Mehr

Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017

Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017 GV 2017 17.5.2017 Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017 1. Begrüssung 2. Protokoll GV vom 12.04.2016 3. Jahresrückblick 2016 4. Jahresrechnung 2016, Budget 2017 5. Revisionsbericht Entlastung Vorstand

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

nachhaltige Waldbewirtschaftung

nachhaltige Waldbewirtschaftung nachhaltige Waldbewirtschaftung im kleinstrukturierten Wald Stand Projekt nachhaltige Waldbewirtschaftung im kl i t kt i t Wald kleinstrukturierten W ld 1. 2. 3 3. 4. Beginn vor zwei Jahren Genehmigung

Mehr

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 BMK Traktanden 1. Einleitung & Politisches Umfeld Dr. Reto Dubach, Verwaltungsratspräsident EKS AG 2. Geschäftsgang Thomas Fischer CEO - Jahresabschluss Thomas

Mehr

Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009

Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009 Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009 Reglement Finanzen Gültig ab 28.10.2009 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis (muss noch angepasst werden) Seite 1. Vermögen... 3 1.1 Aufteilung Vereinsvermögen unter

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsforstamt. Jahresbericht 2010

Kanton St.Gallen Kantonsforstamt. Jahresbericht 2010 Kanton St.Gallen Kantonsforstamt Impressum Kantonsforstamt St.Gallen Davidstrasse 35 CH-9001 St.Gallen Tel. 058 229 35 02 info.vdkfa@sg.ch www.wald.sg.ch Text und Informationen: Kantonsforstamt St.Gallen

Mehr

Informationen Tiefbauamt

Informationen Tiefbauamt Absender Tiefbauamt Absenderinformation frei nach Bedarf 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich Informationen Tiefbauamt Felix Muff, Kantonsingenieur 13. September 2013 Seite 1 Neu entwickeltes

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Bilanz Erfolgsrechnung Kennzahlen. Februar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Jahresbericht Jahresbericht Bilanz Erfolgsrechnung Kennzahlen. Februar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz Hirschengraben 36-62 Luzern - 41 228 55 56 www.verwaltungsweiterbildung.ch 94. ZRK vom 16.5.214 Beilage 2.2.1 a Jahresbericht 213 Jahresbericht Bilanz Erfolgsrechnung

Mehr

Forstbetrieb Thiersteinberg. Vertrag. vom 1. Januar über die gemeinsame Führung eines Forstbetriebes

Forstbetrieb Thiersteinberg. Vertrag. vom 1. Januar über die gemeinsame Führung eines Forstbetriebes Forstbetrieb Thiersteinberg Vertrag vom 1. Januar 2017 Entwurf 14.6.2016 über die gemeinsame Führung eines Forstbetriebes zwischen den nachfolgenden Vertragspartnern: Ortsbürgergemeinde Eiken Ortsbürgergemeinde

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen. den Ortsbürgergemeinden Gränichen und Unterkulm. für die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers

Gemeindevertrag. zwischen. den Ortsbürgergemeinden Gränichen und Unterkulm. für die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers Gemeinde Gränichen Gemeinde Unterkulm Gemeindevertrag zwischen den Ortsbürgergemeinden Gränichen und Unterkulm für die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers und eines gemeinsamen Forstbetriebes 011 1

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung 1 Einleitung Die Umsetzung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes Kiesgrube Feerbach ist in drei Finanzierungsetappen vorgesehen (Anhang 1). Die Finanzierungsetappe 1, welche bis Ende Mai 2013 umgesetzt

Mehr

Systemakkreditierung Ein Überblick

Systemakkreditierung Ein Überblick Systemakkreditierung Ein Überblick AAQ Qualität im Fokus Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung AAQ sichert und fördert die Qualität von Lehre und Forschung an den Hochschulen

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal vom 25. November 2012 Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf (Standortgemeinde) und Waldenburg

Mehr

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress Basel, 31. März 2017 Dr. Christoph Böbner, Dienststellenleiter Organigramm lawa Landwirtschaft und Wald Christoph Böbner* Landwirtschaft

Mehr

Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick

Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick Der Forstbetrieb Brugg kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das erste Waldreglement entstand bereits 1864. Bis 1996 wurde der Betrieb als technische Forstverwaltung

Mehr

Marc Eberle, Revierförster Waldregion 3 Sargans Per Ende 2016 hat Marc Eberle, Revierförster und Betriebsleiter Ortsgemeinde Mels, seine Anstellung be

Marc Eberle, Revierförster Waldregion 3 Sargans Per Ende 2016 hat Marc Eberle, Revierförster und Betriebsleiter Ortsgemeinde Mels, seine Anstellung be Personal Bernhard Herbert, Revierförster Bernhard Herbert wurde vom Waldrat als Nachfolger von Leo Hess, in das Forstrevier Oberbüren gewählt. Bernhard Herbert ist diplomierter Förster und stammt ursprünglich

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen.

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Möglichkeiten eines s, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Erarbeitet durch IG Holzenergie Nordwestschweiz: IG Holzenergie Nordwestschweiz Im Vrenelisgärtli 2 CH - 4102 Binningen +41 79 823 77 14 Mail:

Mehr

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Verordnung vom 12. Dezember 2006 Inkrafttreten: 01.01.2007 über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 101 des Gesetzes

Mehr

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft PRÄSENTATION 19. September 2017 Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft 2 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Inhalt 1. Hintergrund und Ziele 2. Programme des Kantons 3.

Mehr

Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit

Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit Karin Hilfiker, Fachexpertin Natur, Schweizerische Bundesbahnen SBB Wintertagung Gebirgswaldpflegegruppe Zürich, 9. Februar

Mehr

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern Kanton Thurgau, Abteilung Energie Rainer Jahnke Themen Zielsetzungen des Kantons im Bereich Energie Umsetzung der Ziele Förderprogramm Gebäudekategorien

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

Waldwirtschaft Oberwallis

Waldwirtschaft Oberwallis Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Waldwirtschaft Oberwallis GV vom 19. Februar 2015, St. Niklaus INFORMATION DER DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT Olivier Guex, Dienstchef / Alban Brigger, Kreisschef

Mehr

Jahresbericht Zertifizierung 2016

Jahresbericht Zertifizierung 2016 Jahresbericht Zertifizierung 2016 1. Einleitung Der AWV führt das FSC Gruppenzertifikat SGS-FM/COC-000479 und das PEFC Zertifikat CH08/0718 für die Waldbewirtschaftung. Für Vermarktungsorganisationen stehen

Mehr

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel?

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel? SELVA 22. April 2016 26.04.2016 1 Inhalt des Referates: 1. Ausbildung Wald 2. Herausforderung Berufseinstieg 3. Herausforderung Branchentreue und Karriere

Mehr

Jahresrechnung 2014/15

Jahresrechnung 2014/15 Jahresrechnung 2014/15 Kommentar zu Jahresrechnung 2014/15 des Schulverbands FFJS Die Jahresrechnung 2014/15 schliesst mit Nettokosten von Fr. 5 484 008 ab (4.5 % tiefer als budgetiert). Diese Kosten werden

Mehr

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO 14001 - PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ PD Dr. Peter Gresch Mit den Normen und Richtlinien zum Umweltmanagement der ISO und dem neuen Waldgesetz sind Instrumente verfügbar,

Mehr

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Tagespräsidiums 3. Protokoll GV Jahresbericht 5. Kassen- und Revisionsbericht Déchargeerteilung 7

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Tagespräsidiums 3. Protokoll GV Jahresbericht 5. Kassen- und Revisionsbericht Déchargeerteilung 7 Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl des Tagespräsidiums 3. Protokoll GV 2017 4. Jahresbericht 5. Kassen- und Revisionsbericht 2017 6. Déchargeerteilung 7. Budget 2018 8. Mitgliederbeiträge 2018 9. Wahl des

Mehr

GAV Waldwirtschaft VS

GAV Waldwirtschaft VS KANTONSBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 10.08.2005 01.10.2005 12.11.2014 01.03.2015 01.03.2015-30.06.2018 Geltungsbereich: Die allgemein verbindlich erklärten

Mehr

Schlussbericht Messestand «Alles spricht für Schweizer Holz» an der Immomesse vom März 2017

Schlussbericht Messestand «Alles spricht für Schweizer Holz» an der Immomesse vom März 2017 Schlussbericht Messestand «Alles spricht für Schweizer Holz» an der Immomesse vom 24. 27. März 2017 Thema Titel der Ausstellung: «Alles spricht für Schweizer Holz» Werbung für Schweizer Holz. Regionale

Mehr

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Jürg Froelicher 29. April 2014 Feierabendveranstaltung BWSo 1 Rahmenbedingungen für Waldeigentümer Inhalt (1):

Mehr

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Jürg Trümpler, Kantonsoberförster rster Kt. SG ZIDA Seminar Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Das Amt für Wald beider Basel und der Waldwirtschaftsverband beider Basel heissen Sie herzlich willkommen!

Das Amt für Wald beider Basel und der Waldwirtschaftsverband beider Basel heissen Sie herzlich willkommen! Das Amt für Wald beider Basel und der Waldwirtschaftsverband beider Basel heissen Sie herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Aufgaben und Rollen der Einwohnergemeinden im Wald Werkhof Forstbetrieb

Mehr

Rechnung Brugg Regio Geschäftsstelle, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, ,

Rechnung Brugg Regio Geschäftsstelle, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, , Rechnung 2016 1 Verfasserin: Verena Rohrer Version: 1.4, vom 07. März- Die Papierkorrekturen = gelb markiert gegenüber der nicht korrekten Version vom 24. Januar 2017 und GENEHMIGT durch den Vorstand Brugg

Mehr

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schutzwald Engagement Baumpass Jubiläumsedition 2016. Über 100 000 Bäume gepflanzt. Gemeinsam für den Schutzwald. Schutzwälder sind eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Elementarschäden. Sie

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG 2009

STANDORTBESTIMMUNG 2009 STANDORTBESTIMMUNG 2009 VERBAND TAGESFAMILIEN OSTSCHWEIZ VTO Ziele der Statistik Abdeckung VTO 1. Betreuungsstunden / Anzahl betreute Kinder 2. Altersklassen der betreuten Kinder 3. Tagesfamilien mit Ausbildung

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse 9. Juni 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 33.35% 307792 102653 Gemeinde Wahlkreis Resultat Ja % Nein % Altstätten Rheintal Angenommen

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1367 vom 31. Juli 2008 an Einwohnerrat von Horw betreffend Externe Revisionsstelle Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte

Mehr

Aufwertung der Waldränder von Wartau

Aufwertung der Waldränder von Wartau Gemeinde Wartau Aufwertung der Waldränder von Wartau 2012-2015 Projektbeschrieb Aufgewerteter Waldrand am Burghügel Wartau, eng verzahnt mit einer geschützten Magerwiese. 14. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis Destination Davos Klosters Gemeinderatssitzung Klosters-Serneus 25. Mai 2016 Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis 2014/15 2015/16 Veränderung in % Davos 544 635 531 457-2.42

Mehr

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Hochschule Rapperswil

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Hochschule Rapperswil Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 34. Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Hochschule Rapperswil vom 6. Dezember 06 (Stand. Januar 07) Die Regierung des Kantons St.Gallen

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Reglement. FliK Freiluftlichtbildschau Kommission. Kommission des VSETH. Fassung 19. Oktober 2015

Reglement. FliK Freiluftlichtbildschau Kommission. Kommission des VSETH. Fassung 19. Oktober 2015 FliK Freiluftlichtbildschau Kommission Kommission des VSETH Reglement Fassung 19. Oktober 2015 FliK Freiluftlichtbildschau Kommission des VSETH c/o Freiluftlichtbildschau Kommission VSETH Universitätstrasse

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013 Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt mit einem Aufwand von CHF 551 328.38 und einem Ertrag von CHF 457 583.50 ab. Daraus resultiert ein negatives Netto-Jahresergebnis von CHF 93 744.88 ( budgetierter

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung vom 27. September 2011 im Singsaal des Primarschulhauses, 8272 Ermatingen

Protokoll der Gründungsversammlung vom 27. September 2011 im Singsaal des Primarschulhauses, 8272 Ermatingen Aktuar: Karl Ilg Hubstrasse 8 8269 Fruthwilen Tel. 071 664 21 33 karl.ilg@mxp.ch Protokoll der Gründungsversammlung vom 27. September 2011 im Singsaal des Primarschulhauses, 8272 Ermatingen Anzahl Anwesende

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Geschäftsbericht 2016 Folie 1 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Begrüssung und Einleitung Regierungspräsidentin Beatrice Simon Finanzdirektorin Folie 2 Eckwerte der Jahresrechnung

Mehr

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie von Dr. Frank Bodmer Die St.Galler Staatsrechnung schloss 2017 mit einem Überschuss von 151,9 Millionen Franken ab, was auf den ersten Blick sehr erfreulich

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Verrechnete Stunden 2014 Pflege und Hauswirtschaft Personelles Finanzen Rechnung 2014 Bilanz 2014 Bericht der Revisionsstelle Betriebskommission Urs Domeisen GR Pfungen bis

Mehr

Wald-Wild: Zusammenarbeit LANAT KAWA

Wald-Wild: Zusammenarbeit LANAT KAWA Amt für Wald des Kantons Bern Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Laupenstrasse 22 3011 Bern Telefon 031 633 50 20 Telefax 031 633 50 18 waldamt@vol.be.ch www.be.ch/wald Herrengasse 1 3011

Mehr

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Jürg Froelicher August 2010 Feierabend-Veranstaltungen 1 Rahmenbedingungen für Waldeigentümer Inhalt (1): Relevante

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u V o r a n s c h l a g 2 0 1 9 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende Rechnung,

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2011 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Erfolgreiche Lehrbetriebe sorgen dafür, dass der Standort Österreich

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Waldplanung und Forstreviere Loëstrasse 14, CH-7000 Chur Tel: 081 257 38 55 / Fax: 081 257 21 59x

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Österreichische Waldinventur 2007/2010 Entwicklung der Schälschäden des Waldes 2011 Das Internationale Jahr Österreichische Waldinventur

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM Erläuterungen zum Budget 2016 des Forstbetriebes Gränichen- Unterkulm A) ALLGEMEINES Das Budget des gemeinsamen Forstbetriebes

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Newsletter August / September 2017

Newsletter August / September 2017 Newsletter August / September 2017 Eine neue Ära beginnt mit Sara Galli Die Blätter färben sich langsam und der Sommer neigt sich sicher dem Ende zu. Auch in der Kita Stettlen beginnt just im September

Mehr