Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes"

Transkript

1 Für Mensch & Umwelt Mittwchs im MUEEF Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes René Weinandy Fachgebiet Lärmminderung im Verkehr

2 Gliederung Grundzüge des Fluglärmschutzgesetzes Evaluatin des Fluglärmschutzgesetzes Stand und Bewertung der Lärmwirkungsfrschung Stand und Bewertung der Luftfahrt- und Flugbetriebstechnik Strategie zur Lärmminderung im Luftverkehr Fazit und Handlungsempfehlungen 2

3 Grundzüge des Fluglärmschutzgesetzes Festsetzung vn Lärmschutzbereichen an Verkehrsflughäfen, größeren Verkehrslandeplätzen und verschiedenen militärischen Flugplätzen Lärmschutzbereiche: Tag-Schutzzne 1 (TSZ 1) Tag-Schutzzne 2 (TSZ 2) Nacht-Schutzzne (NSZ) Ksten-Erstattung bauliche Schallschutzmaßnahmen in TSZ 1 und NSZ Entschädigung für Beeinträchtigungen des Außenwhnbereich in TSZ 1; nur bei Neu- der wesentlichen Ausbauvrhaben Regelung der Einzelheiten in drei Rechtsverrdnungen 3

4 Grundzüge des Fluglärmschutzgesetzes Fluglärmschutzgesetz Rechtsverrdnungen 1. FlugLSV Ermittlung des Lärmschutzbereichs 2. FlugLSV Bauakustische Anfrderungen Erstattungsregelung 3. FlugLSV Entschädigungsregelung für den Außenwhnbereich (nur Neubau- der wesentl. Ausbauvrhaben) AzD Datenerfassung AzB Fluglärmberechnung 4

5 Evaluatin des Fluglärmschutzgesetzes 2 Abs. 3 FluLärmG: Die Bundesregierung erstattet spätestens im Jahre 2017 und spätestens nach Ablauf vn jeweils weiteren zehn Jahren dem Deutschen Bundestag Bericht über die Überprüfung der in Absatz 2 genannten Werte unter Berücksichtigung des Standes der Lärmwirkungsfrschung und der Luftfahrttechnik. Kalitinsvertrag vn CDU, CSU und SPD zur 18. Legislaturperide: Die Grenzwerte des Fluglärmschutzgesetzes werden wir in dieser Legislaturperide überprüfen. Fluglärmschutzbericht 2017 der Bundesregierung: Federführung BMUB mit Unterstützung durch UBA 5

6 Evaluatin des Fluglärmschutzgesetzes Bundesregierung interpretierte diesen Auftrag umfassender: Grundsätzlich lässt sich aus heutiger Sicht sagen, dass allein vn einer Absenkung der Lärmwerte zur Abgrenzung der Schutzznen, in denen Ansprüche auf baulichen Schallschutz vn Whnungen und schutzbedürftigen Einrichtungen bestehen und Baubeschränkungen gelten, keine vllständige Lösung der Lärmprbleme erwartet werden kann. Vr diesem Hintergrund werden derzeit für eine spürbare Verbesserung der Fluglärmsituatin in der Umgebung der Flughäfen in Deutschland umfassendere Lösungsansätze geprüft, wie sie auch im Kalitinsvertrag für die laufende Legislaturperide angesprchen sind [Auszug aus der Beantwrtung einer Kleinen BT-Anfrage der Fraktin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache18/240] 6

7 Evaluatin des Fluglärmschutzgesetzes Gutachten zur Evaluatin der 2. FlugLSV (2015): fluglaermschutzverrdnung Laufendes Frschungsvrhaben Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vr Fluglärm Analyse Ausgangssituatin: rechtliche Rahmenbedingungen, Stand der Festsetzung der Lärmschutzbereiche Umfassende Akteursbefragung (Landesbehörden, ADF, ADV, BVF, DFS): Erfahrungen, Defizite, Verbesserungsvrschläge Infrmatinsveranstaltung , Abschluss Ende

8 Evaluatin des Fluglärmschutzgesetzes Fluglärmschutzbericht 2017 des Umweltbundesamtes: des-umweltbundesamtes BMUB: Entwurf Fluglärmschutzbericht der Bundesregierung Abstimmung Fluglärmschutzbericht mit anderen Bundesressrts Endfassung Fluglärmschutzbericht der Bundesregierung Weiterleitung Fluglärmschutzbericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag 8

9 9

10 Beurteilung der Ksten des Fluglärmschutzgesetzes 10

11 Beurteilung der Ksten des Fluglärmschutzgesetzes Arbeitsgruppe zu den Kstenflgen der Nvelle des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (2005): Zivile Flugplatzunternehmer 614 Mi. der - bei Ausbau Verkehrsflughäfen Bremen und Köln/Bnn - ca. 738 Mi. Militärische Flugplätze und Luft/Bden-Schießplätze: UBA- Kstenschätzung 75 Mi. bis 95 Mi. Bislang an zivilen und militärischen Flugplätzen: 18 Mi. für bauliche Schallschutzmaßnahmen ausgegeben, dazu werden nch 45 Mi. in den nächsten Jahren erwartet Weiterhin: 87 Mi. für finanzielle Entschädigung für Beeinträchtigungen des Außenwhnbereichs ca. 151 Mi. niedriger als ursprünglich erwartet 11

12 Stand und Bewertung der Lärmwirkungsfrschung Menschen fühlen sich bei gleicher akustischer Belastung heute stärker durch Fluglärm belästigt als nch vr 10 bis 15 Jahren Langfristige, chrnische Belastung durch Fluglärm - insbesndere in der Nacht - erhöht Risik an Herz-Kreislauf-Erkrankungen swie an Bluthchdruck zu erkranken Nächtliche Belastungen durch Fluglärm sind besnders gravierend Tag-/Nachtrandstunden bedürfen besnderem Schutz 12

13 Stand und Bewertung der Lärmwirkungsfrschung Erhöhtes Risik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab: L Aeq,Tag 60 db(a); L Aeq,Nacht 50 db(a) Erhebliche Belästigung ab: L Aeq,Tag 55 db(a); L Aeq,Nacht 45 db(a) Belästigung ab: L Aeq,Tag 50 db(a); L Aeq,Nacht 40 db(a) Chrnischer Fluglärm wirkt sich negativ auf kgnitive Entwicklung vn Kindern aus Neuer Risikfaktr: psychische Störungen 13

14 Stand und Bewertung der Luftfahrt- und Flugbetriebstechnik Entwicklung der Geräuschemissinen ziviler Luftfahrzeuge Abbildung erstellt auf Datengrundlage EASA jet aerplanes nise database (Issue 24 f 10/12/2015) der Eurpean Aviatin Safety Agency 14

15 Stand und Bewertung der Luftfahrt- und Flugbetriebstechnik Deutliche Unterschreitungen des ICAO-Kapitel-4-Lärmgrenzwerts; z.b. Airbus A380 Luftfahrzeuge werden zunehmend leiser Neueste Verkehrsflugzeuge, wie Being der Airbus A , unterschreiten bereits den erst ab dem Jahr 2018 gültigen verschärften ICAO-Kapitel-14-Lärmgrenzwert weitere Senkung Lärmgrenzwerte auf internatinaler Ebene erfrderlich, um Luftfahrzeug- und Triebwerksherstellern frühzeitig ambitinierte Zielwerte vrzugeben 15

16 Stand und Bewertung der Luftfahrt- und Flugbetriebstechnik Lärmminderungsptenzial weiterentwickelter Flugverfahren Steilstartverfahren: durch hhen Triebwerksschub und relativ steilem Steigwinkel wird möglichst schnell gestiegen Abstand zwischen Emissinsquelle (Luftfahrzeug) und Immissinsrt am Bden wird vergrößert Cut-Back-Verfahren: Triebwerksschub wird während des Steigflugs zeitweilig reduziert hat geringere Geräuschemissin, aber auch niedrigere Flughöhe als Steilstartverfahren zur Flge Lärmptimierte Nutzung des Bahnsystems 16

17 Strategie zur Lärmminderung im Luftverkehr Akteursbefragung: Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vr Fluglärm Luftverkehrswirtschaft: größtenteils kein Änderungsbedarf am bisherigen FluLärmG Fluglärm-Betrffene: Überarbeitung AzD/AzB inklusive Aktualisierung der Luftfahrzeugtypen und Flugverfahren Siedlungssteuerung als wenig effektiv kritisiert, aber Verständnis für betrffene Kmmunen Zielknflikt Siedlungsbeschränkungsbereichen vs. Aufrechterhaltung kmmunaler Funktinen (z. B. Angebt Kindergarten-Plätzen) 17

18 Strategie zur Lärmminderung im Luftverkehr Vrgelagerte Instrumente: Verkehrsvermeidung und Verlagerung Kurzstreckenluftverkehr auf umweltschnendere Verkehrsmittel (insbes. Bahn) Reduzierung der Geräuschemissinen am Luftfahrzeug Triebwerks- und Zellenumströmungsgeräusch Lärmmindernde Flugverfahren Start- und Landeverfahren Ortschaften mehr der weniger weit umfliegen; Flächennavigatin 18

19 Strategie zur Lärmminderung im Luftverkehr Raumplanerische Maßnahmen Passiver Schallschutz / Erstattungsregeln Erhöhung der Anzahl der Anspruchsberechtigten Erhöhung der Kstenerstattung für Lärmschutzmaßnahmen Betriebsbeschränkungen 19

20 Strategie zur Lärmminderung im Luftverkehr Lärmkntingentierung: Festsetzung eines bestimmten Lärmschutzzieles bei gleichzeitiger Liberalisierung des Einsatzes der Einzelinstrumente Ermittlung der Belastung und Knfliktanalyse Festsetzung der Minderungsanfrderungen ( Lärmbergrenze ) Ist Sll: keine Minderungsaktin erfrderlich Fluglärm kann bei Ist < Sll nch zunehmen Ist > Sll: nur geringfügige Überschreitung Sll-Ziel muss in daraufflgenden Jahr erreicht werden Ist >> Sll: Sll-Ziel ist kurzfristig nicht erreichbar dieses ist mittelfristig zu erfüllen und schrittweise jährlich anzunähern 20

21 Fazit und Handlungsempfehlungen Nvellierung FluLärmG 2007 vs. FluLärmG 1971 erhebliche Frtschritte: Deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs Größere LSB aufgrund abgesenkter Schutzznengrenzwerte Differenzierung Tag- / Nachtbelastung: zwei TSZ und eine NSZ Erstattung Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen durch den Flugplatzhalter in TSZ 1 und NSZ finanzielle Entschädigung für Beeinträchtigungen des Außenwhnbereichs innerhalb TSZ 1 des LSB bei Neu- und Ausbauflugplätzen Anwendung eines mdernen Fluglärm-Berechnungsverfahrens, das praxisgerecht und durch Testaufgaben qualitätsgesichert ist 21

22 Fazit und Handlungsempfehlungen Aktuelle Erkenntnisse Lärmwirkungsfrschung / Akteursbefragung deutlich weitergehender Handlungsbedarf Verbesserungen im Rahmen des bestehenden FluLärmG 1. Schritt: Aktualisierung des Fluglärm-Berechnungsverfahrens und Klarstellungen der FluLärmG-Regelungen, insbesndere durch: Überprüfung und Weiterentwicklung des Fluglärm- Berechnungsverfahrens (AzB) inklusive der Ergänzung der Luftfahrzeug-Datenbasis swie entsprechende Überarbeitung der Regelungen zur Datenerhebung (AzD) Klarstellungen und Auslegungshinweise zum FluLärmG und zugehörigen FlugLSV in Anleitungstexten außerhalb gesetzlicher Nrmen 22

23 Fazit und Handlungsempfehlungen 2. Schritt: Grundlegende Nvellierung des FluLärmG und zugehörigen FlugLSV unter Beibehaltung des bisherigen Reglungsrahmens, insbesndere durch: Verschärfung und Weiterentwicklung Schutzznengrenzwerte und damit tendenziell größere LSB Verbesserung der grundlegenden Maßstäbe zur LSB-Berechnung (Sigma-Regelung, NAT, etc.) Verbesserung der Anfrderungen und Erstattungsregelungen bzgl. des passiven Schallschutzes Erhöhung der Rechtssicherheit, z. B. im Hinblick auf präzise Vrgaben zum einzuhaltenden Lärmschutzniveau Verankerung vn Lärmminimierungsgebten Rechtliche Klärung des Rangverhältnisses aktivem vs. passivem Lärmschutz 23

24 Fazit und Handlungsempfehlungen Empfehlungen für ein weiterentwickeltes FluLärmG: Absenkung der Schutzznengrenzwerte: TSZ 1: 50 db(a) TSZ 2: 45 db(a) NSZ: 40 db(a) Einführung eines wirkungsbezgenen Maximalpegel-Kriteriums vn weniger als einer zusätzlichen Aufwachreaktin Gleiche Schutzznengrenzwerte für zivile und militärische Flugplätze, swie Bestands- und Ausbauflugplätze 24

25 Fazit und Handlungsempfehlungen Aber: vrgeschlagene grundlegende Änderungen des FluLärmG auch mit Nachteilen verbunden: deutliche Absenkung der bestehenden Schutzznengrenzwerte: LSB zwar deutlich vergrößert, aber kaum Wirkung, weil mit größeren Abstand vm Flugplatz Fluglärmimmissinen abnehmen eingebaute Fenster in entfernteren Whngebäuden sind für Schallschutz bereits ausreichend dimensiniert Regelungen FluLärmG für Erstattung vn Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen würden in meisten Fällen ins Leere laufen FluLärmG keine Möglichkeit, Fluglärm zu begrenzen der zu mindern 25

26 Fazit und Handlungsempfehlungen Daher übergerdnetes Knzept zum Schutz vr Fluglärm erfrderlich Integriertes Luftverkehrsknzept, das das Luftverkehrsgesetz berücksichtigt und sich auch am Lärmschutz der Anwhnerinnen und Anwhner rientiert integraler Bestandteil muss ambitinierte Lärmminderungsstrategie sein Lärmkntingentierung vn 6:00 bis 22:00 Uhr Aus Gründen des präventiven Gesundheitsschutzes vn 22:00 bis 6:00 Uhr kein regulärer Flugbetrieb an stadtnahen Flughäfen 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit René Weinandy

Instrumente zum Schutz vor Fluglärm

Instrumente zum Schutz vor Fluglärm Für Mensch & Umwelt Fachtagung Perspektiven für einen nachhaltigen Luftverkehr Instrumente zum Schutz vor Fluglärm Thomas Myck Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen Übersicht

Mehr

Wildau, 14. Juni 2014

Wildau, 14. Juni 2014 Wildau, 14. Juni 2014 Dipl.-Jur. Bettina Elisabeth Hennig bettina.hennig@uni-rostock.de Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de Überblick Einführung zum

Mehr

Forderungen der Bundesvereinigung gegen Fluglärm zum Fluglärmschutz

Forderungen der Bundesvereinigung gegen Fluglärm zum Fluglärmschutz Forderungen der Bundesvereinigung gegen Fluglärm zum Fluglärmschutz Langfassung des Vortrages von Helmar Pless (Vizepräsident der BVF) anlässlich eines Fachgespräches des überfraktionellen Parlamentskreises

Mehr

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3 Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes TOP 3: Entwurf Fluglärmbericht Bundesregierung 1. Entwurf des Fluglärmberichtes der Bundesregierung 2. Eckpunkte

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG Auszug aus dem UBA-Gutachten: Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm Evaluation des FluLärmG Silvia Schütte, Darmstadt

Mehr

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer?

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer? DLR.de Folie 1 Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer? Prof. Dr. Jürgen Müller (HWR Berlin) und Dr. Adél Schröpfer (DLR Köln) Konferenz Verkehrsökonomik und politik, Berlin am 14. und 15.

Mehr

Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck Regine Barth

Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck Regine Barth Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Siedlungsbeschränkung im Entwurf der 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Fachveranstaltung Siedlungsbeschränkung und Siedlungsdruck

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Aufgrund des 4 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Wichtige Gesetzesvorhaben Fluglärmschutzgesetz Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Anwendungsbereich Verkehrsflughäfen Verkehrslandeplätze

Mehr

Aktueller Sachstand der Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes und Vorbereitung des Berichts an die Bundesregierung

Aktueller Sachstand der Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes und Vorbereitung des Berichts an die Bundesregierung Für Mensch & Umwelt UBA-Sachstandsbericht auf 239. Sitzung der FLK Frankfurt Aktueller Sachstand der Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes und Vorbereitung des Berichts an die Bundesregierung Jörn Lindmaier

Mehr

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000

Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den Regine Barth. 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 3. Änderung Landesentwicklungsplan 2000 Sitzung der Fluglärmkommission Raunheim, den 21.6.2017 Regine Barth Wiesbaden, den

Mehr

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012 Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Anhörung Nachtruhe statt Fluglärm! Berlin, 16. Juni 2012 Reduktion von Lärm an der Quelle: Investitionen in eine moderne Flugzeugflotte

Mehr

Flugplätzen (Bundestagsdrucksache16/508)beschlossen.DerDeutscheBundestaghatdarübernochnichtabschließendberaten.DieserGesetzentwurfwar

Flugplätzen (Bundestagsdrucksache16/508)beschlossen.DerDeutscheBundestaghatdarübernochnichtabschließendberaten.DieserGesetzentwurfwar Deutscher Bundestag Drucksache 16/2370 16. Wahlperiode 08. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lutz Heilmann, Eva Bulling-Schröter, Dorothee Menzner, weiterer Abgeordneter

Mehr

TEXTE 56/2017. Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes

TEXTE 56/2017. Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes TEXTE 56/2017 Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes TEXTE 56/2017 Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49

Mehr

Menschen besser vor Fluglärm schützen: Erfolgreiche Modernisierung des Fluglärmgesetzes

Menschen besser vor Fluglärm schützen: Erfolgreiche Modernisierung des Fluglärmgesetzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Mitglieder der Fraktion der SPD Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag Sigmar Gabriel Bundesminister Mitglied

Mehr

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest Umwelt- und Nachbarschaftshaus Kelsterbach Teil 2 - Lärmschutzbereichsverordnung Wiesbaden,

Mehr

"Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund"

Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

2 Ermittlung der Fluglärmkonturen für die Planungszone Siedlungsentwicklung

2 Ermittlung der Fluglärmkonturen für die Planungszone Siedlungsentwicklung Seite 1 von 10 Hinweise zur Ermittlung von Planungszonen zur Siedlungsentwicklung an Flugplätzen im Geltungsbereich des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Flughafen-Fluglärm-Hinweise) (Beschlossen auf

Mehr

Ansprüche auf Schadensersatz aus dem Betrieb des Flughafens Frankfurt/Main

Ansprüche auf Schadensersatz aus dem Betrieb des Flughafens Frankfurt/Main 1 Ansprüche auf Schadensersatz aus dem Betrieb des Flughafens Frankfurt/Main Vortrag bei der Vollversammlung der Bürgerinitiative gegen Neu Landbahn (BIS) am 21. März in 2012 Matthias Möller-Meinecke,

Mehr

Name des Gesetzes: Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Abkürzung: vom: veröffentlicht in: BGBl. I 2007 S. 2551

Name des Gesetzes: Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Abkürzung: vom: veröffentlicht in: BGBl. I 2007 S. 2551 Name des Gesetzes: Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Abkürzung: vom: 9.11.2007 veröffentlicht in: BGBl. I 2007 S. 2551 1 Zweck und Geltungsbereich. Zweck dieses Gesetzes ist es, in der Umgebung von Flugplätzen

Mehr

Evaluation der Zweiten Fluglärmschutzverordnung

Evaluation der Zweiten Fluglärmschutzverordnung Evaluation der Zweiten Fluglärmschutzverordnung Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes Vortrag auf der FLK, 27.1.2016 Rathaus Raunheim Bearbeitung Auftraggeber Umweltbundesamt Gutachter Falk Schulze,

Mehr

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik BDL-Forum: Lärmschutz im Luftverkehr Ministerialdirektor Hubert Steinkemper Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Datum: 30. März 1971 Fundstelle: BGBl I 1971, 282 Textnachweis Geltung ab: 1. 1.1977 (+++ Stand: Zuletzt geändert durch

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen Lärmarme Straßenbeläge innerorts Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen 1 Inhalt 1. BImSchG 2. Verkehrslärmschutzverordnung

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) Fluglärmgesetz - Seite: 1 Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz) Vom 30. März 1971 (BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) 1 Zweck und Geltungsbereich Zum Schutz der Allgemeinheit

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden. Auftraggeber: Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen 64 88046 Friedrichshafen Auftragnehmer: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach

Mehr

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes Friedhelm Keimeyer, in Vertretung von Silvia Schütte, Öko-Institut Köln, 27. April 2017 Hintergrund:

Mehr

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm

Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm FluLärmG Ausfertigungsdatum: 30.03.1971 Vollzitat: "Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2550)" Stand: Neugefasst

Mehr

FluglärmG aus der Sicht der Länder? Veranstaltung des ALD, des UBA und der DLR zum Fluglärm am 19. Juni 2012 in Berlin

FluglärmG aus der Sicht der Länder? Veranstaltung des ALD, des UBA und der DLR zum Fluglärm am 19. Juni 2012 in Berlin FluglärmG aus der Sicht der Länder? Veranstaltung des ALD, des UBA und der DLR zum Fluglärm am 19. Juni 2012 in Berlin VBUF 3. FlugLSV 2. FlugLSV 1. FlugLSV Flugverfahren 34. BImSchV AzD LuftVO AzB 14

Mehr

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 17.05.2013 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) Vorlage 18/227 (L) Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau,

Mehr

Novelle Fluglärmgesetz

Novelle Fluglärmgesetz MinDir Dr. habil. Uwe Lahl Leiter der Abteilung IG Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Offenbach, 28. Juni 2006 Veranstaltung der KAG Flughafen Belästigungsquelle Fluglärm 12

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Die Gewährleistung eines hohen Gesundheits- und Umweltschutzniveaus

Mehr

Beschlußempfehlung *)

Beschlußempfehlung *) Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/4300 25.06.80 Sachgebiet 2129 Beschlußempfehlung *) des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 8/2254 Bericht

Mehr

Arbeitsring Lärm der DEGA

Arbeitsring Lärm der DEGA Arbeitsring Lärm der DEGA An das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit IG I 3Postfach 12 06 29 53048 Bonn Per Mail an AGIGI3@bmu.bund.de Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v.

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/3566 17. Wahlperiode 28. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Winfried Hermann, Dr. Anton Hofreiter, Bettina Herlitzius, weiterer

Mehr

Begründung. I. Allgemeiner Teil

Begründung. I. Allgemeiner Teil Begründung I. Allgemeiner Teil Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I, S. 2550) hat zum Ziel, in der Umgebung von Flugplätzen durch bauliche Nutzungsbeschränkungen

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2. Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2. FlugLSV 1. Objekt: 2. Vorgangs-:. Name: 3. Eigentümer/in: 4. Objektbeschreibung

Mehr

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität Für Mensch & Umwelt Lärmarme Mobilität für Gesundheit, Umwelt und Klima Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität Thomas Myck Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten,

Mehr

Schutz der Bevölkerung vor nächtlichem Fluglärm. Dr. René Weinandy Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

Schutz der Bevölkerung vor nächtlichem Fluglärm. Dr. René Weinandy Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Schutz der Bevölkerung vor nächtlichem Fluglärm Dr. René Weinandy Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 1 Übersicht Umweltproblem Lärm Strategien zur Lärmbekämpfung Möglichkeiten zur Fluglärmminderung Ökonomische

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8811 19. Wahlperiode 29.03.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörg Cezanne, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm, Kerstin Kassner, Caren Lay, Sabine

Mehr

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Vorstellung Fluglärmbericht des Umweltbundesamtes. Mittwoch, 18. Oktober 2017, 17 Uhr

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Vorstellung Fluglärmbericht des Umweltbundesamtes. Mittwoch, 18. Oktober 2017, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN Mittwochs im MUEEF Vorstellung Fluglärmbericht des Umweltbundesamtes Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 18. Oktober 2017, 17 Uhr Sehr geehrte Damen

Mehr

Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen 986 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 6. Juni 2007 Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Vom 1. Juni 2007 Der Bundestag hat

Mehr

Positionspapier Fluglärm

Positionspapier Fluglärm Positionspapier Fluglärm Fluglärm ist eine der wesentlichen Umweltbeeinträchtigungen durch den Flugverkehr. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend als störend empfunden. Nach dem Straßenverkehr

Mehr

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 19/3158 19. Wahlperiode 03.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Markus Tressel, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Siedlungsbeschränkungen als Mittel zur Konfliktlösung

Siedlungsbeschränkungen als Mittel zur Konfliktlösung Groß-Gerau, 12. September 2017 Siedlungsbeschränkungen als Mittel zur Konfliktlösung Max Philipp Conrady, FTU-TP Ziele des Flughafens Frankfurt und was daraus abzuleiten ist Planungsziel des Flughafenausbaus

Mehr

Gesetzeslücken schließen wirksame Regeln gegen Fluglärm gesetzlich verankern

Gesetzeslücken schließen wirksame Regeln gegen Fluglärm gesetzlich verankern Gesetzeslücken schließen wirksame Regeln gegen Fluglärm gesetzlich verankern Michael Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD www.ald-laerm.de Anhörung Bündnis 90/Die Grünen Fluglärm 16.06.2012, Berlin

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Husum Erstellung und Begleitung der 2. Stufe Musteraktionsplan mit Ergänzung - Projektnummer:

Lärmaktionsplan der Stadt Husum Erstellung und Begleitung der 2. Stufe Musteraktionsplan mit Ergänzung - Projektnummer: Lärmaktinsplan der Stadt Husum Erstellung und Begleitung der 2. Stufe 213 - Musteraktinsplan mit Ergänzung - Prjektnummer: 1351.1 Umwelt- und Planungsausschuss 26.2.214 Thil Hönig, M.Eng. Dipl.-Ing. Björn

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7329 03. 07. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 07.05.2013 betreffend Berücksichtigung der von Fluglärm verursachten

Mehr

4 Stand der Lärmwirkungsforschung... 27

4 Stand der Lärmwirkungsforschung... 27 Deutscher Bundestag Drucksache 19/7220 19. Wahlperiode 18.01.2019 Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Information über die Erstattung von Aufwendungen gem. 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i. V. m. 10 Fluglärmgesetz in der Fassung vom 31.10.2007

Mehr

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums 1. Treffen der Bürgergruppe, 09.08.2018 Fluglärmwirkungen R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums (HMWVEL) 8. Juni September 2018, Konsultation 2018, Konsultation Verschiebung

Mehr

Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt. Thomas Werst

Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt. Thomas Werst Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt Thomas Werst WerstT@eba.bund.de 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Zuständigkeit Mitwirkung in Ballungsräumen Zeitlicher Ablauf Öffentlichkeitsbeteiligung Inhaltliche

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/2401 18. Wahlperiode 26.08.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, Markus Tressel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick

Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick Für Mensch & Umwelt Fachtagung Perspektiven für einen nachhaltigen Luftverkehr Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick Dr. Harry Lehmann Leiter des Fachbereiches Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii A. Einführung...1 B. Innenentwicklung als aktuelles städtebauliches Leitbild...3 I. Veränderte Rahmenbedingungen...5 I.1. Demografischer Wandel...5 I.1.1.

Mehr

Umsetzung des Fluglärmschutzgesetzes

Umsetzung des Fluglärmschutzgesetzes Branchen-Position zum Thema Umsetzung des Fluglärmschutzgesetzes Stand: April 2017 1. Zusammenfassung Die Bundesregierung muss gemäß Fluglärmschutzgesetz (FluLärmG) dem Deutschen Bundestag spätestens im

Mehr

Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Im Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.v. ( BIEK

Mehr

Lärmkartierung/Lärmaktionsplanung - Ausblick

Lärmkartierung/Lärmaktionsplanung - Ausblick - Ausblick J. Krüsmann Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Lärmkartierung 2017 Großflughafen: LUGV Hauptverkehrsstraßen, Ballungsraum: LUGV Haupteisenbahnstrecken:

Mehr

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien Für Mensch & Umwelt So geht leise. Veranstaltung zum 19. Tag gegen Lärm International Noise Awareness Day Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung

Mehr

Novelle Fluglärmgesetz - Verbesserungen beim Schutz vor Fluglärm -

Novelle Fluglärmgesetz - Verbesserungen beim Schutz vor Fluglärm - Novelle Fluglärmgesetz - Verbesserungen beim Schutz vor Fluglärm - Lärm gehört inzwischen zu den wichtigsten Umweltproblemen in unserem dicht besiedelten Land. Das Hauptproblem ist der Verkehrslärm - und

Mehr

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden Agenda 1. Fluglärm im Darmstädter Norden Relevante Flugrouten Bewegungszahlen Dauerschallpegel 2. Institutionen/Einflussmöglichkeiten im Bereich Fluglärm 3.

Mehr

der Gemeinschaft vom 26.März Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Beteiligung der

der Gemeinschaft vom 26.März Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Beteiligung der Bewertung des Entwurfes eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen durch Verkehrsclub Deutschland (VCD), Stand: 14. Juli 2004 Zusammenstellung des Textes

Mehr

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz airport-software GbR Frank Dickhaus & Christoph Schneider Wiesbaden, den 01.10.2009 Inhalt 1 EINLEITUNG 1 2 BEGRIFSBESTIMMUNG 2 2.1 LÄRMSCHUTZ 2 2.2 LÄRMWERTE

Mehr

Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz)

Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz) Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz) Fluglärmschutz verbessern Evaluierung nach 2 Absatz 3 des im Jahr 2007 novellierten Fluglärmgesetzes

Mehr

Informationsveranstaltung Lärmwirkungsforschung und Fluglärmschutzgesetz von Charité und BDL

Informationsveranstaltung Lärmwirkungsforschung und Fluglärmschutzgesetz von Charité und BDL Informationsveranstaltung Lärmwirkungsforschung und Fluglärmschutzgesetz von Charité und BDL Evaluierung des Fluglärmschutzgesetzes: Konsequenzen für das Fluglärmschutzgesetz Rechtsanwalt Prof. Dr. Norbert

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. NOVEMBER 2017 DIE LÄRMOBERGRENZE KOMMT GEMEINSAM FOKUS FOKUS VERLÄSSLICHKEIT

Mehr

Lärmaktionsplan der 1. Stufe

Lärmaktionsplan der 1. Stufe 9.. Stadt Zweibrücken Lärmaktionsplanung Lärmaktionsplan der. Stufe Bericht zur Weiterleitung an die Europäische Kommission Stadt Zweibrücken, Lärmaktionsplanung 9 9.. Inhaltsverzeichnis Zuständige Behörde...

Mehr

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf 2012 Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern Der Luftverkehr boomt Mensch und Umwelt leiden Privilegierter Luftverkehr Der Luftverkehr hat in den letzten

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

Anspruch auf passiven Schallschutz, Bauverbote und sonstige Entschädigungen

Anspruch auf passiven Schallschutz, Bauverbote und sonstige Entschädigungen Rechtsanwälte Philipp-Gerlach Teßmer Niddastraße 74 * 60329 Frankfurt am Main Tel.: 069/4003400-13 * Fax: 069/4003400-23 Email: kanzlei@pg-t.de Lärmschutzbereichsverordnung für den Flughafen Frankfurt

Mehr

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung

226. Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt. TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 6 Berechnung der Lärmentwicklung Auffassung des HMWEVL zum Antrag der BVF Wiesbaden, den 7. Juli 2014 Vorlage der Lärmberechnungen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1384 19. Wahlperiode 23.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörg Cezanne, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter

Mehr

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt Gültig ab 04.04.2012 Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie

Mehr

Entwurf eines. Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Entwurf eines. Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Referat IG I 7 Bonn, 22.06.2004 IG I 7-50113/12 Hausruf: 2440, 2441 RefL.: MR Dr. Feldmann Ref.: RD Dr. Brüggemann Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen A. Problem und Ziel Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung, vor allem in der Umgebung der größeren

Mehr

Bundesrat Drucksache 566/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 566/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 566/08 (Beschluss) 19.09.08 Beschluss des Bundesrates Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Verordnung über die Datenerfassung und das Berechnungsverfahren

Mehr

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht Gustavsburg vom 21. Juni 2018: Die Stadtverordnetenversammlung von Ginsheim-Gustavsburg verurteilt die ständigen und zunehmenden

Mehr

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge Bericht 04-Bla-260110 Datum: 27. Juni 2010 Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde/Mahlow Bearbeitet

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/11081 17. Wahlperiode 18. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Tabea Rößner, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

überdiezuordnungvonluftfahrzeugenzubestimmtenluftfahrzeugklassen undlegenlärmwertefürdieseluftfahrzeugklassenfest.

überdiezuordnungvonluftfahrzeugenzubestimmtenluftfahrzeugklassen undlegenlärmwertefürdieseluftfahrzeugklassenfest. Deutscher Bundestag Drucksache 16/13711 16. Wahlperiode 03. 07. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Lutz Heilmann, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung - 2. FlugLSV)

Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung - 2. FlugLSV) Bundesrat Drucksache 521/09 (Beschluss) 10.07.09 Beschluss des Bundesrates Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung - 2. FlugLSV)

Mehr

Informationen über die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen nach 9 und 10 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm

Informationen über die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen nach 9 und 10 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm Informationen über die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen nach 9 und 10 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm I. Allgemeines Die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den

Mehr

Anhörung des Bundesumweltministeriums am 13./ in Bonn

Anhörung des Bundesumweltministeriums am 13./ in Bonn Gemeinsame Stellungnahme der Umwelt- und Lärmschutzverbände zum Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums für das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Mehr

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden) Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom 10.09.2018 (Lärmaktionsplan für Gemeinden) X Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine erstmalige Aufstellung eines

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Blick in die Werkstatt

Blick in die Werkstatt Blick in die Werkstatt 1 Aktuelle Entwurfsthemen Querschnitt 2 Aktuelle Entwurfsthemen - Querschnitt Anpassung des Querschnitts auf Brücken und auf der freien Strecke Bislang: SQ 26,5 in Baustellen: 3

Mehr

Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB)

Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB) Lärmfachliche Bewertung für den Flughafen Berlin Brandenburg (EDDB) Vergleich der Abflugrouten NOOST Variante 4 vs. Variante 5 Version 1.0 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH TE/S Forschung und Entwicklung

Mehr

Information über die Erstattung von Aufwendungen gemäß 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i.v.m. 10 Fluglärmgesetz i.d.f. vom

Information über die Erstattung von Aufwendungen gemäß 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i.v.m. 10 Fluglärmgesetz i.d.f. vom Information über die Erstattung von Aufwendungen gemäß 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i.v.m. 10 Fluglärmgesetz i.d.f. vom 31.10.2007 (FluLärmG) 1 Allgemeines Grundlage für die Erstattung von Aufwendungen für bauliche

Mehr

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen

Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen Datenbasis: Berechnungen Expertengremium Aktiver Schallschutz Indexwerte und Darstellung der Lärmänderungen bei verschiedenen Betriebsrichtungsverteilungen g Datenbasis: Berechnungen von Kurt Müller/Alexander Braun Regine Barth,

Mehr