Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation"

Transkript

1 Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation Ergebnisse einer Umfrage der IBS Die chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen steht und fällt auch mit der barrierefreien Gestaltung der Lehre. Lehrende müssen entsprechend sensibilisiert und qualifiziert sein. Im Februar 2015 schrieb die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks 368 Beauftragte für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten der Hochschulen an, mit der Bitte, Auskunft über vorhandene oder geplante Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre zu machen. An der Umfrage beteiligten sich Beauftragte aus 20 Hochschulen 1. Von diesen 20 Hochschulen befinden sich 7 in Bayern und 4 in Nordrhein-Westfalen. Je 2 Hochschulen befinden sich in Baden-Württemberg und Hessen sowie je 1 Hochschule in Berlin, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und im Saarland. Es bestand die Möglichkeit, bis zu drei Fortbildungen in der Umfrage darzustellen. 12 Beauftragte machten Angaben zu einer Fortbildung, 4 Beauftragte machten Angaben zu zwei Fortbildungen, ebenso 4 Beauftragte machten Angaben zu drei Fortbildungen. Insgesamt liegen damit von 20 Beauftragten Angaben zu 32 Fortbildungen vor. Häufigkeit Von den 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre werden 10 Fortbildungen unregelmäßig und 8 regelmäßig im Jahres- oder Halbjahresrhythmus wiederholt. 9 Fortbildungen fanden einmalig statt. Zum Zeitpunkt der Umfrage waren 5 Fortbildungen in Planung. Von diesen 5 Fortbildungen waren 4 als einmalige Veranstaltung geplant und eine als unregelmäßig wiederholte. Hinweis zur Auswertung: Die weitere Auswertung nimmt geplante und vergangene Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre zusammen. Da die Verstetigung von Fortbildungen von besonderem Interesse ist, weist die weitere Auswertung gezielt auch auf Unterschiede zwischen den 19 regelmäßig bzw. unregelmäßig wiederholten Fortbildungen und den 13 einmaligen Fortbildungen hin. 1 In der Evaluation der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" (2013) gaben 16 von 135 Hochschulen an, Fortbildungen für Lehrende durchzuführen. In der IBS Umfrage zu Arbeitsbedingungen und Tätigkeitsprofil der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten (2013) gaben 29 von 161 Beauftragten an, Fortbildungen für Lehrende anzubieten.

2 Themen 14 der 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre lassen im Titel der Fortbildung auf einen Schwerpunkt schließen. Darunter 5 Fortbildungen zu den Bedarfen von Studierenden mit einer psychischen Erkrankung, 4 Fortbildungen zur barrierefreien Aufbereitung von Lehr- und Lernmaterial, 3 Fortbildungen zu Nachteilsausgleichen in Studium und Prüfungen, 2 Fortbildungen zu den Bedarfen von Studierenden mit einer Sehbeeinträchtigung. 18 der 32 Fortbildungen mit Titeln wie "Barrierefrei lehren und prüfen" oder "Inklusive Lehre" versprechen eher einen Überblick über den Bereich barrierefreie Hochschullehre. In den 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre werden in unterschiedlicher Kombination folgende Inhalte bearbeitet: 20 Fortbildungen zu Nachteilsausgleichen, 17 Fortbildungen zum rechtlichen Rahmen einer barrierefreien Hochschule, 16 Fortbildungen zu barrierefreier Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial, 15 Fortbildungen zu hochschuleigenen Angeboten für Studierende mit Behinderungen (z.b. Beratungsangebote, Umsetzungsdienste), 13 Fortbildungen zur Vorbereitung und Durchführung von barrierefreien Lehrveranstaltungen. Als weitere Inhalte von Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre benannt wurden u.a. Informationen über Auswirkungen von Behinderung bei Lehrstoffaufnahme und in Prüfungen, Gebärdensprache im Hochschulkontext sowie Regelungen und Instrumente bei akuter Krankheit. Hinsichtlich der behandelten Themen sind keine Unterschiede zwischen regelmäßig / unregelmäßig wiederholten und einmaligen Fortbildungen erkennbar. Zielgruppe Die Fortbildungen richten sich überwiegend an Professor/innen, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte (30 Fortbildungen). Daneben gehören auch das Prüfungsbüro/der Prüfungsausschuss (16 Fortbildungen) und studentische Tutor/innen (6 Fortbildungen) zur Zielgruppe. Ebenso als Zielgruppe benannt wurden Studierende, Studienberatungen, Beschäftigte mit Führungsaufgaben, Studienkoordinator/innen und Mitarbeitende. Hinsichtlich der Zielgruppe sind keine Unterschiede zwischen regelmäßig / unregelmäßig wiederholten und einmaligen Fortbildungen erkennbar. Teilnahmeverpflichtung Mit einer Ausnahme ist die Teilnahme an den Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre nicht verpflichtend. Die Ausnahme gilt für studentische Tutor/innen eines Studienzentrums für Studierende mit Behinderungen. 2

3 Zeitlicher Umfang Die 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre finden zu fast gleichen Teilen als einbis mehrstündige (17 Fortbildungen) bzw. als ganztägige Veranstaltungen statt (14 Fortbildungen). Eine Fortbildung ist eine mehrtägige Veranstaltung. regelmäßige / unregelmäßige Fortbildungen Von den 19 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt werden, sind 11 Fortbildungen als ein- bis mehrstündige Veranstaltungen konzipiert, 7 Fortbildungen als ganztägige und 1 Fortbildung als mehrtägige Veranstaltung. einmalige Fortbildungen Von den 13 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die einmalig stattfanden, sind 6 Fortbildungen als ein- bis mehrstündige Veranstaltungen konzipiert und 7 Fortbildungen als ganztägige Veranstaltungen Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl in den Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre schwankt zwischen 3 und 32 Teilnehmer/innen. Im Mittel liegt die Teilnehmerzahl damit bei 14,5. In den ein- bis mehrstündigen Fortbildungen ist die Zahl der Teilnehmer/innen im Durchschnitt höher ( 18,8 Teilnehmer/innen) als in ganztägigen Fortbildungen ( 10,8 Teilnehmer/innen). Bei den einmalig stattfindenden Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmer/innen im Durchschnitt höher ( 18,4 Teilnehmer/innen) als in regelmäßig und unregelmäßig wiederholten Fortbildungen ( 12,8 Teilnehmer/innen). Organisation An der Organisation der Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre sind verschiedene Akteure beteiligt: Beauftragte für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten (15 Fortbildungen), Servicestellen für Studierende mit Behinderungen (4 Fortbildungen), weiterbildende Zentren der Hochschule / eines Hochschulverbundes (11 Fortbildungen) und andere Akteure wie z.b. Verantwortliche für Gleichstellung und Diversity oder der Bereich Qualitätsmanagement/Personalentwicklung der Hochschule (13 Fortbildungen). 3

4 Anzahl der Fortbildungen: Rhytmus der Fortbildungen Fortbildung: einmalig unregelmäßig regelmäßig Organisiert durch: Beauftragte f. Stud. m. Beh. Servicestellen f. Stud. m. Beh. weiterbildendes Zentrum Hochschule / Hochschulverbund andere (z.b. Verantwortliche für Gleichstellung oder Bereich für Qualitätsmanagement / Personalentwicklung) Abbildung 1: Organisation der Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre (Mehrfachnennungen) regelmäßige / unregelmäßige Fortbildungen Von den 19 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt werden, sind organisiert 8 Fortbildungen durch den/die Beauftragte/n 2 davon eigenständig und 6 in Kooperation mit einem anderen Akteur (z.b. Verantwortliche für Gleichstellung und Diversity; Bereich Qualitätsmanagement/Personalentwicklung der Hochschule), 5 Fortbildungen durch ein weiterbildendes Zentrum der Hochschule oder eines Hochschulverbundes, 4 Fortbildungen durch eine Servicestelle für Studierende mit Behinderungen, 2 Fortbildungen durch den Bereich Qualitätsmanagement / Personalentwicklung der Hochschule. einmalige Fortbildungen Von den 13 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die einmalig stattfanden, sind organisiert: 7 Fortbildungen durch den/die Beauftragte 3 davon eigenständig und 4 in Kooperation mit einem weiterbildenden Zentrum der Hochschule oder einem anderen Akteur, 3 Fortbildungen durch ein weiterbildendes Zentrum der Hochschule oder eines Hochschulverbundes, 3 Fortbildungen durch andere, teils hochschulexternen Akteure. 4

5 Durchführung Die Durchführung der Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre übernehmen Beauftragte für Studierende mit Behinderungen / chronische Krankheiten (13 Fortbildungen), Servicestellen für Studierende mit Behinderungen (5 Fortbildungen), hochschulinterne Referent/innen (6 Fortbildungen) und hochschulexterne Referent/innen (18 Fortbildungen) Durchgeführt von: Rhytmus der Fortbildung: einmalig unregelmäßig regelmäßig Beauftragte f. Stud. m. Beh. Servicestellen f. Stud. m. Beh. hochschulinterne Referent/innen hochschulexterne Referent/innen Abbildung 2: Durchführung der Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre (Mehrfachnennungen) regelmäßige / unregelmäßige Fortbildungen Von den 19 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt werden, werden durchgeführt 11 Fortbildungen durch den/die Beauftragte 5 davon eigenständig und 6 in Kooperation mit einer/einem Referent/in. 5 Fortbildungen durch eine Servicestelle für Studierende mit Behinderungen, 2 Fortbildungen von hochschulinternen und/oder -externen Referent/innen, Zu einer Fortbildung liegt hierzu keine Angabe vor. einmalige Fortbildungen Von den 13 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die einmalig stattfanden, wurden durchgeführt 10 Fortbildungen eigenständig von hochschulexternen Referent/innen, 2 Fortbildungen als Kooperation von Beauftragter/m und hochschulinternen und/oder - externen Referent/innen, 1 Fortbildung als Kooperation von hochschulinternen und -externen Referent/innen. 5

6 Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten waren als Expert/innen in eigener Sache in die Durchführung von 4 der insgesamt 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre einbezogen. Integration in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm Von den 32 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre sind weniger als die Hälfte in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm der Hochschule / eines Hochschulverbundes integriert (13 Fortbildungen) In ein allgemeines Weiterbildungsprogramm: integriert nicht integriert Rhytmus der Fortbildung: einmalig unregelmäßig regelmäßig Abbildung 3: Integration der Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm regelmäßige / unregelmäßige Fortbildungen Von den 19 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die regelmäßig oder unregelmäßig wiederholt werden, sind 9 Fortbildungen in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm integriert, 10 Fortbildungen sind entsprechend nicht integriert. Unter den 8 regelmäßig stattfindenden Fortbildungen sind 5 Fortbildungen in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm integriert. einmalige Fortbildungen Von den 13 Fortbildungen zu barrierefreier Hochschullehre, die einmalig stattfanden, waren 4 in ein Weiterbildungsprogramm integriert, 9 Fortbildungen waren entsprechend nicht integriert. Berlin, Juli

7 Anhang Fragebogen zu Fortbildungen im Bereich barrierefreier Hochschullehre Ihr Name Telefonnummer, unter der wir Sie gegebenenfalls für Rückfragen erreichen Name Ihrer Hochschule Ort der Hochschule Sie können Angaben zu drei durchgeführten oder konkret geplanten Fortbildungsangeboten zu barrierefreier Hochschulbildung machen. Wählen Sie gegebenenfalls die aus Ihrer Sicht wichtigsten drei Fortbildungen aus. Erstes Fortbildungsangebot zu barrierefreier Hochschullehre Wie ist der Titel der Fortbildung? Wie oft findet (oder fand) diese Fortbildung statt? einmalig unregelmäßig regelmäßig und zwar (monatlich, jährlich etc.): Welchen zeitlichen Umfang hat diese Fortbildung? ein oder mehrere Stunden ganztägig mehrtägig Wer organisiert diese Fortbildung? (Mehrfachauswahl) weiterbildendes Zentrum der Hochschule / eines Hochschulverbundes Beauftragte/r für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten andere

8 Wer führt die Fortbildung durch? (Mehrfachauswahl) hochschulinterne Referent/innen externe Referent/innen studentische Expert/innen in eigener Sache Beauftragte/r für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten oder Berater/innen andere An wen richtet sich die Fortbildung? (Mehrfachauswahl) Professor/innen, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte studentische Tutor/innen Prüfungsbüro, Prüfungsausschuss andere Wie viele Teilnehmer/innen hatte die Veranstaltung ungefähr (oder hat sie im Durchschnitt)? Welche Inhalte werden in der Fortbildung vermittelt? (Mehrfachauswahl) rechtlicher Rahmen einer barrierefreien Hochschullehre Grundlagen von Barrierefreiheit allgemein Barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial, z.b. barrierefreie PDFs Empfehlungen zur Vorbereitung / Durchführung von barrierefreien Lehrveranstaltungen, z.b. frühzeitige Ausgabe von Skripten oder Verbalisierung von Präsentationen, Nutzung technischer Hilfsmittel Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen Angebote der eigenen Hochschule für Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten Schwerpunktsetzung auf Bedarfe von Studierenden mit einer bestimmten Beeinträchtigung (z.b. Studierende mit psychischer Erkrankung) weitere Inhalte Der Schwerpunkt der Fortbildung lag auf den Bedarfen von Studierenden mit: Ist das Fortbildungsangebot zu barrierefreier Hochschullehre integriert in ein allgemeines Weiterbildungsprogramm der Hochschule / eines Hochschulverbundes? nein ja Das Fortbildungsangebot ist integriert in das Weiterbildungsprogramm Start in die Lehre Tag der Lehre andere Ist die Teilnahme verpflichtend? nein ja, und zwar für

9 Wird die Teilnahme an der Fortbildung zertifiziert oder anderweitig honoriert? nein ja, und zwar Ihre Anmerkungen Möchten Sie Angaben zu einem weiteren Fortbildungsangebot machen? Es öffnet sich eine Eingabemaske für eine weitere Fortbildung. nein ja

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils Qualifizierungsseminar für Beratende und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen Informations-

Mehr

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden Workshop Welchen Beitrag kann das Format für eine inklusive(re) Lehre leisten? Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des DSW Berlin, 4./5.

Mehr

Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010

Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010 Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010 Stand: 31. Dezember 2017 1. Externe Vorträge, Workshops und Schulungen (auf Einladung) 2017 Gattermann-Kasper, M.: Studieren

Mehr

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium

Mehr

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Eine Umfrage der IBS zu Arbeitsbedingungen und Tätigkeitsprofil Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben das

Mehr

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013 Bereich Behinderung und Studium DoBuS Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium Hochschul-Disability Mainstreaming Arbeitsraum Hilfsmittelpool Dr. Drolshagen Beratung/ Fachberatung Dr. Rothenberg & A.

Mehr

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS Dr. Birgit Drolshagen Zentrum für HochschulBildung / Bereich Behinderung und Studium DoBuS Gliederung Die Bedeutung

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3584 5. Wahlperiode 19.07.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Grabow, Fraktion der FDP Barrieren in Studium und Hochschule und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin Fachtagung Diversity Management. Behinderung im Fokus der IBS Forum 2 Aktionspläne zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit 25. Oktober 2016

Mehr

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle HRK BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle Bochum, 8. Juni 2013 1 11. Juni 2013 HRK Hochschulrektorenkonferenz Inhalt

Mehr

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Birgit Rothenberg Überblick (Überblick in Wingdings für

Mehr

Inklusive Hochschuldidaktik

Inklusive Hochschuldidaktik Inklusive Hochschuldidaktik Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN- Behindertenrechtskonvention in der Praxis Samstag, 08.06.2013 Dr. Birgit Rothenberg (TU Dortmund) Inklusive Hochschuldidaktik

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem Impulsvortrag Arbeitsgruppe 1: Übergänge Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem Fachtagung Arbeit inklusiv gestalten,

Mehr

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 15. 03. 2010 30. 04. 2010 Datenauswertung Beteiligung der Beratungsstellen nach Bundesländern (N=172) Bundesland Rückmeldungen Baden-Württemberg

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Behinderung unsichtbar

Behinderung unsichtbar Behinderung unsichtbar Hochschulaktionstag Inklusion 2018 (Stand: 7.05.18) Montag, 28. Mai 2018 Informationen zu den Workshops und Beratungsangeboten Die Angebote sind kostenlos. Sie finden im Neuen Seminargebäude

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Barrierefreie Umsetzung von Studienmaterialien für Studierende mit Behinderungen

Barrierefreie Umsetzung von Studienmaterialien für Studierende mit Behinderungen Barrierefreie Umsetzung von Studienmaterialien für Studierende mit Behinderungen Eine Umfrage der IBS zu Bestand, Aufgaben und Ressourcen von Umsetzungsdiensten an Hochschulen Eines der großen Probleme

Mehr

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung 14.02.2017 Studentenwerk Würzburg - Sozialberatung 1 Studentenwerk Würzburg zuständig für fünf Hochschulen in:

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen Ringvorlesung Eine Hochschule für alle? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 19.11.2014 Prof. Dr. Katja Nebe Universität Halle-W. Juristischer

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) 18.10.2017 Sandra Mölter M.A. Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für

Mehr

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 16.12.2011 an das Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste,

Mehr

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen 1. Aufgabenbereiche von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen

Mehr

Grundgesetz. Grundgesetz

Grundgesetz. Grundgesetz Grundgesetz Grundgesetz Grundgesetz Artikel 3 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, benachteiligt

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen-als-weg.de constructif in Kooperation mit hdw-nrw Weiterbildungen 2014 LC Lerncoaching in der Lehre ST Seminare, Training

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Von der Integration zur Inklusion

Von der Integration zur Inklusion Ralf Poscher/Johannes Rux/Thomas Langer Von der Integration zur Inklusion Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017 Herzlich Willkommen zum Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017 Julia Koch Diversitätsbeauftragte der FH Kiel, 8.11.2017 Ablauf Auftakt: Vielfalt an der FH 11:30 12:00 Begrüßung Vielfalt

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

Auswertungsbericht UniRep

Auswertungsbericht UniRep J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Universitäts Repetitorium (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht UniRep

Mehr

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19 Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Aussagen zur Lehrveranstaltung - + mw=.5 s=0.5 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der

Mehr

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

jungbewegt Für Engagement und Demokratie. jungbewegt Für Engagement und Demokratie. Zielsetzungen von jungbewegt Frühzeitige Förderung von Engagement, Partizipation und Demokratiebildung Verringerung von Teilhabedefiziten Anerkennung von Kindern

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt Inklusive Hochschulen in Hessen 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt Agenda 1. Projektziele 2. Akteure 3. Aktueller Projektstand

Mehr

Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015

Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015 Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015 Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? 2 Übersicht

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende 1 Jahr HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle 1 Jahr UN-Behindertenrechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Inklusion realisieren Beratung stärken

Inklusion realisieren Beratung stärken Inklusion realisieren Beratung stärken Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) Berlin, 23. und 24. Januar 2014 Eröffnung durch

Mehr

Der zugrundeliegende GDA-Fragebogen wurde von den Aufsichtspersonen der UVB ausgefüllt. Gesamt Bereich Bahn Bereich Bund

Der zugrundeliegende GDA-Fragebogen wurde von den Aufsichtspersonen der UVB ausgefüllt. Gesamt Bereich Bahn Bereich Bund GDA-Periode 2013 2018 Arbeitsprogramm Psyche Auswertung Kernprozess der Aufsichtspersonen der UVB: Überwachung inklusiver anlassbezogener Beratung hinsichtlich der Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung

Mehr

Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe

Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Great Place to Work Befragung und Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Für Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Dierk Richter Mathematik (MATH_ENTEC) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator.

Mehr

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007 Selbstbestimmtes Leben ohne Religion... Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Sachsen Niedersachsen 86 81 72 69 Brandenburg Berlin Hamburg 68 67 57 Insgesamt Thüringen Hessen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.18/2013 Dortmund, 30.07.2013 Amtlicher Teil: Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Zentrums für HochschulBildung (zhb) Seite 1-6 Herausgegeben

Mehr

Projektevaluation an Hochschulen- Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade?

Projektevaluation an Hochschulen- Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade? Projektevaluation an Hochschulen- Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade? Was Sie erwartet Einführung in das Forum Präsentation der Befragungsergebnisse (kommentierte) Inputs der Stakeholder an

Mehr

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2018 beteiligten sich insgesamt 406 VBI-Mitgliedsunternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: KONJUNKTURELLE DATEN Wie

Mehr

Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 2006 Erfasste Fragebögen = 39

Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 2006 Erfasste Fragebögen = 39 Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 006 Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median Rechter

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule Bereich Behinderung und Studium Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule Fachtagung zu Bildungsgerechtigkeit, Diskriminierungskritik und Diversity 12.11.2015 in Esslingen Überblick

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft) Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation

Mehr

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen?

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen? Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen? Studie des Bachelorstudienganges Pferdewissenschaften Wintersemester 2015/16 Berlin, Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Studie. Sie benötigen etwa

Mehr

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung Das Projekt train the service Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung Aufbau 1. Vision 2. Ziele 3. Milestones 4. Statistik Qualitätssicherung 5. Sichtbarkeit Multiplikationseffekte Seite

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Inklusive Hochschulen in Hessen 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Agenda 1. Rückblick 2015 2. Aktuelles, Ausblick 2 Hochschulbesuche

Mehr

IBS-Fachtagung. Inklusion realisieren - Beratung stärken

IBS-Fachtagung. Inklusion realisieren - Beratung stärken Grußwort Dr. Thomas Kathöfer IBS-Fachtagung Inklusion realisieren - Beratung stärken 23. Januar 2014 Hotel Aquino - Tagungszentrum Kath. Akademie ca. 9:45 bis 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Liebe

Mehr

Chancengleichheit. professionell gestalten! Weiterbildungsangebote

Chancengleichheit. professionell gestalten! Weiterbildungsangebote Chancengleichheit professionell gestalten! Weiterbildungsangebote 2017 Grundlagen der Gleichstellungsarbeit Di 17.1. DRESDEN Fr 7.4. Mo 24.4. CHEMNITZ SUSANN PILATH Arbeitsfelder der Gleichstellung an

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 8. bis 9.12.2016 in Würzburg Tagungsort

Mehr

Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011

Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011 Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011 Prof. Dr. Sabine Mertel Inhaltsverzeichnis 1. Promotionsverfahren der Fakultät...-1-1.1 Geschlecht...- 3-1.2 Förderung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt?

Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt? Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt? Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung beeinträchtigt studieren des Deutschen Studentenwerks Seminar der IBS vom 29. bis 30.11.12 in Münster

Mehr

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus HRK Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus Christian Tauch Leiter Bereich Bildung und nexus Expertenworkshop Studieneingangsphase 5.-6. April 2016 Berlin HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, , Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern)

Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, , Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern) Zusammenfassung der Präsentationen: - Workshop Beratung, 25.05.2011, Dresden - Beratung an der Hochschule München für Studierende mit Kind(ern) Zum Produkt: Weiterbildende Veranstaltung für die ProjektleiterInnen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1 Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 26 Bewertungen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden J. W. Goethe-Universität Robert-Mayer-Str. 0 / HPF 0 00 Frankfurt a.m. Johann Wolfgang Goethe-Universität Sehr geehrter Herr Sebastian Biba (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Fortbildungsangebot. Aufbau regionaler Beratungsstrukturen in Sachsen-Anhalt. durch die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v.

Fortbildungsangebot. Aufbau regionaler Beratungsstrukturen in Sachsen-Anhalt. durch die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 2018 Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstr. 2 39114 Magdeburg Tel.: 0391 / 88 64 615 Fax: 0391 / 88 64 729 E-Mail: info@pia-magdeburg.de

Mehr

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung Universität Potsdam www.uni-potsdam.de/handicap Eine Hochschule für f r alle Studium und Behinderung Ausgangssituation 18. Sozialerhebung (2007) 1,76

Mehr

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten 1.12.2017 Das Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht ist im Mai 2016 gestartet und hat eine Laufzeit

Mehr

Juso-Hochschulgruppe Würzburg

Juso-Hochschulgruppe Würzburg per Email Daniel Janke daniel.janke@uni-wuerzburg.de (Vorsitzender Studentischer Konvent) Juso-Hochschulgruppe Würzburg Indra Wachendorf Michael Kick Semmelstraße 46, 97070 Würzburg Würzburg, den 12. Mai

Mehr

Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg,

Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg, Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg, 28.03.2008 Ursula Jonas Informations- u. Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks Agenda 1. Die

Mehr

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Amtliche Mitteilung 37. Jahrgang, Nr. 09/2016 13. Januar 2016 Seite 1 von 6 Inhalt an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Vom 03.12.2015 (Neufassung der der Lehre an der Beuth-Hochschule für Technik

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform Chancen und Barrieren für Studierende und Promovierende mit Behinderungen Ablauf 1.

Mehr

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Andreas Deitmer Wirtschaftsinformatiker B.Sc. BliZ Geschichte des BliZ BliZ = Blinden Zentrum = Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende gegründet

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage Dr. Andrea Löther Gleichstellungspolitik an Hochschulen verlangt strukturelle Maßnahmen

Mehr

Studierende mit Behinderung/ gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Studierende mit Behinderung/ gesundheitlichen Beeinträchtigungen Studierende mit Behinderung/ gesundheitlichen Beeinträchtigungen 28.11.2012, ÖH-Agru Behinderung Martin Unger (unger@ihs.ac.at) Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Aurel Croissant (PERSÖNLICH)

Mehr

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre Mag. a Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Mag. a Christine Steger Behindertenbeauftragte Universität Salzburg 19. September

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, gefördert durch: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie bzw. Ihre Einrichtung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden in stationären

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr