1. Vorsitzwechsel der Landesleitung 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Vorsitzwechsel der Landesleitung 11"

Transkript

1

2 1. Vorsitzwechsel der Landesleitung 11 Mag. Sylvia Bäck Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Nach langen und intensiven Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen, meinen Vorsitz der Landesleitung der AHS Lehrerinnen und Lehrer mit Oktober 2018 zurückzulegen. Nach Beschluss der Landesleitung werde ich weiterhin als Organisationreferentin und beratendes Mitglied in der Landesleitung bleiben. Ich habe mir diese Entscheidung nicht leicht gemacht, bin dann aber in Absprache mit meiner Familie zu dem Entschluss gekommen, meine derzeitige Funktion zurückzulegen. Seitdem ich die Schulleitung des BRG Fadingerstraße übernommen habe, stoße ich immer wieder an die Grenzen des für mich Machbaren. Einerseits ist der Arbeitsaufwand für eine Schule sehr hoch und hat für mich oberste Priorität, andererseits erlebe ich die Kombination aus Direktion und Landesleitung oft als irritierend. Somit freue ich mich sehr, dass Mag. Werner Hittenberger, nach einstimmigem Beschluss der Landesleitung, den Vorsitz übernehmen wird. Er ist ein junger, sehr kompetenter und äußerst engagierter Kollege und Freund. Ich bin davon überzeugt, dass die Standesvertretung der AHS bei ihm in besten und verantwortungsvollen Händen ist. Somit möchte ich mich bei allen Mitgliedern der Landesleitung herzlichst für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die vielen konstruktiven Gespräche und Diskussionen bedanken. Gemeinsam haben wir viel weitergebracht und genauso wird es bleiben! Glück auf! Herzlichst Sylvia Bäck Ausgabe 2/18 Oktober

3 Ausgabe 2/18 Oktober

4 2. Bericht des Vorsitzenden Mag. Werner Hittenberger Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorweg möchte ich dem Landesleitungsteam DANKE sagen für Eure Bereitschaft, im Team weiter mitzuarbeiten. Ohne Euch und ohne Unterstützung an den Schulen würde es nicht funktionieren! Ich bin überzeugt, dass unser Team ein buntes, offenes und keineswegs leises Team ist. Ich denke wir sind für die Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Zeit gut aufgestellt! Ich durfte am 9. Oktober den Landesvorsitz der GÖD - AHS von Sylvia Bäck übernehmen. Ich darf dir, liebe Sylvia, für deine großartige Arbeit und die gute Übergabe recht herzlich danken! Es ist mir bewusst, dass die Fußstapfen von dir sehr groß sind. Mit meiner vollen Kraft werde ich mich bemühen, reibungslos an deine gute Arbeit anzuschließen. Ich werde mein Amt verantwortungsvoll wahrnehmen und mich selbstverständlich als Standesvertreter der AHS, so wie auch schon meine Vorgänger, ganz klar für das Gymnasium und die Beibehaltung des differenzierten Schulsystems einsetzen! Beste Grüße - DANKE für Eure Unterstützung und für Eure Hilfe! Euer Werner Hittenberger Landesvorsitzender GÖD AHS OÖ Ausgabe 2/18 Oktober

5 3. Vorstellung des neuen Teams Vorsitzender Mag. Werner Hittenberger, Geb in Salzburg Ich studierte an der Uni Salzburg Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde sowie Politikwissenschaft als Erweiterungsstudium. Mein Studium schloss ich unter der Mindeststudiendauer nach 8 Semestern ab. Seit 2003/04 unterrichte ich am BRG Schloss Wagrain in Vöcklabruck. Von 2006 bis 2013 war ich Mitorganisator eines Comenius-Projektes an unserer Schule. Funktionen: GBA Obmann BRG Schloss Wagrain seit 2009 GÖD Landesleitung AHS seit 2010 Personalvertreter BRG Schloss Wagrain seit 2014 ARGE Leiter GSPB seit 2015 Vorsitzender GÖD AHS OÖ (Sektion 11) seit Oktober 2018 Familie: Verheiratet, 3 Kinder (Anna 7 Jahre, Lisa 4 Jahre, Sophia 1 Jahr) Wohnhaft in 4891 Pöndorf Hobbys: seit 19 Jahren Chorleiter leidenschaftlicher Fußballfan (Red Bull Salzburg) Ausgabe 2/18 Oktober

6 1. Stellvertretende Vorsitzende Mag. Iris Fries, Geb in Linz Juni 1999 Matura am BRG Fadingerstraße Lehramtsstudium für Mathematik und Geographie in Salzburg Unterrichtspraktikum 2003/04 am BRG Hamerlingstraße Linz ab 2005/06 BORG Honauerstraße Linz 2010 Wechsel an das BRG Fadingerstraße Herbst 2012 Administratorin am AHS Fortbildungsinstitut an der PH OÖ Herbst 2013 Administratorin für PH-Online an der PH OÖ 2017/18 Administratorin am BRG Fadingerstraße Linz Funktionen: GBA Obfrau am BRG Fadingerstraße seit 2014 GÖD Landesleitung AHS (Finanzreferent) seit Stv. Vorsitzende GÖD AHS OÖ (Sektion 11) seit Oktober 2018 Hobbys: Wildwasser Paddeln, Volleyball, Lesen, Kochen, Wein & Wachau, & vor allem alleinerziehende Mama von 2 Buben (Gert und Max; 11 und 9 Jahre) 2. Stellvertretender Vorsitzender Mag. Bernhard Engl, Geb in Linz Wohnhaft in Ebensee Juni 1998 Matura am BRG Bad Ischl anschließend Zivildienst beim A. Samariterbund B. Ischl Lehramtstudium für Mathematik und Kath. Religion in Linz 2007 an der HTL Hallstatt und HLA Ebensee Seit 2008 am BG/BRG Bad Ischl; seit 2012 ARGE-Leiter Mathematik Funktionen: GBA-Vorsitzender BG/BRG Bad Ischl seit 2014 GÖD Landesleitung AHS seit 2011 Mitglied im Regionalvorstand des ÖGB Gmunden 2. Stv. Vorsitzender GÖD AHS OÖ (Sektion 11) seit Oktober 2018 Hobbys: Sport (Mountainbiking, Skifahren, Bergsteigen), Musik (Posaune) seit Kindheit treuer Fußballfan von Rapid Wien Ausgabe 2/18 Oktober

7 4. Besoldung Mag. Gerald Bachmayr - Besoldungsreferent 4.1 Vergütung für die Führung der Klassenvorstandsgeschäfte Gemäß Gehaltsgesetz 61 a Abs. 1 gebührt einem Lehrer, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte für ein Schuljahr betraut ist, in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung in folgender Höhe (ab 1. Jänner 2018): 199,5 in der Verwendungsgruppe L1, 175,4 in den übrigen Verwendungsgruppen. Wird während eines Monates ein anderer Lehrer mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte betraut, ist die Vergütung für diesen Monat unter den betreffenden Lehrern entsprechend der Dauer der Betrauung aufzuteilen (= zu aliquotieren). Für Kalendermonate, in denen diese Tätigkeit nicht ausgeübt wird, entfällt die Vergütung zur Gänze. Eine Abwesenheit der Klasse für einen geringeren Zeitraum als einen Kalendermonat bewirkt mithin keine Einstellung der Klassenvorstandsvergütung. 4.2 Vergütung für Kustodiate Einer Lehrperson, der von der Schulleitung im Rahmen der Schule zugewiesenen Ressourcen die Verwaltung eines Kustodiates oder die Erbringung einer Nebenleistung übertragen wird, gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung im nachstehenden Ausmaß (ab 1. September 2018): Wenn das Kustodiat oder die Nebenleistung von der Schulleitung mit einer Wochenstunde der Lehrverpflichtungsgruppe II bewertet ist in der Höhe von 159,6 für Lehrpersonen der Verwendungsgruppen L 1 und LPA, Ausgabe 2/18 Oktober

8 in der Höhe von 135,5 für Lehrpersonen der übrigen Verwendungsgruppen. Wenn das Kustodiat oder die Nebenleistung von der Schulleitung mit einer halben Wochenstunde der Lehrverpflichtungsgruppe II bewertet ist, in der Höhe von 79,8 für Lehrpersonen der Verwendungsgruppen L 1 und LPA, in der Höhe von 67,7 für Lehrpersonen der übrigen Verwendungsgruppen. 4.3 Prüfungstaxen Jeweils am 1. September erhöhen sich die Taxen um jenen Prozentsatz, um den der Bezug eines Beamten der allgemeinen Verwaltung (Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2) im vorangegangenen Jahr angestiegen ist Reifeprüfung Pro Kandidat Vorsitzender (je Teilprüfung) 2,1 Schulleiter (je Teilprüfung) 1,8 Klassenvorstand (je Teilprüfung) 1,8 Schriftliche Nicht standardisiert 22,2 Standardisiert 12,4 Vorwissenschaftliche Arbeit Betreuer (p.a.) 250,8 Korrektur, Präsentation, Diskussion 34,3 Mündlich Prüfung 12,4 Kompensationsprüfung 12,4 Beisitzer 6, Aufnahme- und Einstufungsprüfung Pro Kandidat Vorsitzender 2,5 Prüfer schriftlich 7,4 Prüfung mündlich/praktisch 4,9 Ausgabe 2/18 Oktober

9 5. Mitglieder der Landesleitung Stand: Oktober 2018 NAME FUNKTION/ SCHULE Mag. Werner HITTENBERGER Vorsitzender Rechtsschutz BRG Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck Tel /29308 Fax: 07672/ Mag. Iris FRIES 1. Vorsitzender-Stellvertreterin Finanzen BRG Fadingerstraße 4, 4020 Linz Tel. 0732/ Fax. 0732/ Mag. Bernhard ENGL Mag. Gerald BACHMAYR Mag. Sylvia BÄCK 2. Vorsitzender-Stellvertreter Schulrecht, Sozialversicherung Besoldung Organisation BG/BRG Bad Ischl Grazerstraße 27, 4820 Bad Ischl Tel /23493 Fax: 06132/ BRG Steyr Michaelerplatz 6, 4400 Steyr Tel /72255 Fax / BRG Fadingerstraße 4, 4020 Linz Tel. 0732/ Fax: 0732/ Mag. Jens KETTWIG OÖLI-UG Umweltschutz BRG/BORG Kirchdorf Weinzierlerstraße 22, 4560 Kirchdorf Tel / FAX: 07582/ Ausgabe 2/18 Oktober

10 Mag. Walter KLOPF Schriftführer Kollegium Aloisianum Freinbergstraße 32, 4020 Linz Tel: 0732/ FAX: 0732/ Mag. Andrea MEISER Frauenreferat Georg v. Peuerbach Gymnasium Peuerbachstraße 35, 4040 Linz Tel. 0732/ FAX Mag. Brigitte MÖSLINGER Dienstrecht BG Vöcklabruck Schlossstr. 31A, 4840 Vöcklabruck Tel /23615 Fax / Mag. Meinhard MÖSTL Mag. Heidi PETERMICHL FSG Mag. Barbara PETERSEIL OÖLI-UG Mag. Rudolf ZAUNER Serviceleistungen, Junglehrervertretung Dienstnehmerschutz PV-Recht Pensionsrecht Europagymnasium Auhof Aubrunnerweg 4, 4040 Linz Tel: 0732/ FAX: 0732/ BG/ WRG Körnerstraße 9, 4020 Linz Tel: 0732/ FAX: 0732/ Georg v. Peuerbach Gymnasium Peuerbachstr. 35, 4040 Linz Tel.0732/732614/17 FAX BG/BRG Schärding Schulstr. 3, 4780 Schärding Tel /3044 FAX 07712/ Sprechstunde aller Landesleitungsmitglieder nach Vereinbarung Bitte senden Sie Mitgliederanmeldungen per an den Vorsitzenden Werner Hittenberger! Ausgabe 2/18 Oktober

1. Bericht der Vorsitzenden

1. Bericht der Vorsitzenden 1. Bericht der Vorsitzenden Mag. Sylvia Bäck Werte Kolleginnen und Kollegen, 3 große Themenbereiche beschäftigen uns zurzeit an den Schulen: Die Präzisierung der Bestimmungen zur Ahndung von Schulpflichtverletzungen

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober 2016 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018)

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütung für die Führung der Klassenvorstandsgeschäfte: Einem Lehrer, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte für ein Schuljahr betraut

Mehr

O Ö. K U R I E R. 2. Aktuelles aus der Krankenversicherung. 4. Referatsverteilung der Landesleitung Mag. Gertrua Hofstötter

O Ö. K U R I E R. 2. Aktuelles aus der Krankenversicherung. 4. Referatsverteilung der Landesleitung Mag. Gertrua Hofstötter O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 1/07 Februar 2007 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten für Lehrer- und Erzieherbildung des Bundes in Oberösterreich Sonnensteinstraße

Mehr

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2017

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2017 Landwirtschaftl. Fachschule Altmünster Pichlhofstr.62 4813 Altmünster Koller Claudia 0664/88706815 claudia.koller@bfi-ooe.at Landwirtschaftl. Fachschule Andorf Rathausstraße 16 4770 Andorf Gorbach Philip

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? lf Welche Schule für mein Kind? Optimale Nutzung von Begabungen und Interessen im richtigen Schultyp durch schulische Bildungsberatung Terminübersicht für: Informationsabende der Schulen Tage der offenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? lf Welche Schule für mein Kind? Optimale Nutzung von Begabungen und Interessen im richtigen Schultyp durch schulische Bildungsberatung Terminübersicht für: Informationsabende der Schulen Tage der offenen

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? f Welche Schule für mein Kind? Optimale Nutzung von Begabungen und Interessen im richtigen Schultyp durch schulische Bildungsberatung Terminübersicht für: Informationsabende der Schulen Tage der offenen

Mehr

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2019

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2019 Landwirtschaftl. Fachschule Altmünster Pichlhofstr.62 4813 Altmünster Koller Claudia 0664/88706815 claudia.koller@bfi-ooe.at Landwirtschaftl. Fachschule Andorf Rathausstraße 16 4770 Andorf Gorbach Philip

Mehr

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: Juli 2018

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: Juli 2018 Schule Straße PLZ Ort Jugendcoach Tel E-Mail Landwirtschaftl. Fachschule Altmünster Pichlhofstr.62 4813 Altmünster Koller Claudia 0664/88706815 claudia.koller@bfi-ooe.at Landwirtschaftl. Fachschule Andorf

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016 7. Juli 2016 Zahl: 87.01/0076-allg/2016 Sachbearbeiter: Mag. Dr. Armin Andergassen E-Mail: a.andergassen@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-318 RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Personalwesen

Mehr

Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator

Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen Stand 2018 Referent: Josef Gary Fuchsbauer, Mathematik- u. Religions-Lehrer, Koordinator Schulversuch Lehre mit HTL-Matura, Vors. Stv. in BMHS-ZA und

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 15. 01. 2009 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2009/1 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 49. Verordnung des Landesschulrates für

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung der

Mehr

Neues Lehrerdienstrecht 2

Neues Lehrerdienstrecht 2 AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. September 2013 RUNDSCHREIBEN 2 (Schuljahr 2013/2014) Neues Lehrerdienstrecht

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 3. 1. 2008 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2008/1 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 47. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich

Mehr

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Schule Straße PLZ Ort Jugendcoach Tel

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Schule Straße PLZ Ort Jugendcoach Tel SOB Linz CARITAS Altenarbeit Schiefersederweg 53 4040 Altenberg bei Linz Handlechner Harald 0664/8543152 harald.handlechner@bfi-ooe.at Landwirtschaftl. Fachschule Altmünster Pichlhofstr.62 4813 Altmünster

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 28.02.2008 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2008/5 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 8. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich

Mehr

So wird die Reifeprüfung 2016

So wird die Reifeprüfung 2016 So wird die Reifeprüfung 2016 Information für Schüler/innen GRG19/Bi 19, Billrothgymnasium November 2015 Prüfungszusammenstellung 1 Die mündliche Prüfung hat je nach gewählter Prüfungsform gemäß 2 Abs.

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung

Mehr

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter : HR Dr. Andreas Zeisel Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen Tel: 0732 / 7071-1301 Fax: 0732 / 7071-1290 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at in Oberösterreich

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

I-1470/ Datum:

I-1470/ Datum: An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMB-13.465/0021-Präs.11/2016

Mehr

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung SKRP -Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Seit dem Schuljahr 2014/15 an allen AHS Österreichs Alle bekommen dieselben Aufgaben zur

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Information zum neuen Dienstrecht Stand

Information zum neuen Dienstrecht Stand Information zum neuen Dienstrecht Stand 2018-04 Zusammengestellt von Gary Fuchsbauer Dienstrechtsexperte, Vors. Stv. in BMHS-ZA und BMHS-Gewerkschaft, Mitglied GÖD-Bundeskonferenz+ARGE-LehrerInnen Referentin:

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vereinbarungen 1. Auflage 2012 Eine Gegenüberstellung Stand April 2015 Liebe Frau Kollegin! Lieber Herr Kollege! Es gibt nicht viele Entscheidungen im Leben, die einmalig

Mehr

Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1. SchülerInnen mit Bewertung 2465

Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1. SchülerInnen mit Bewertung 2465 Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1 Kategorie Ecolier für die 3.Kl. VS (Maximum = 120 ) SchülerInnen mit Bewertung 2465 Ergebnis: Bund 1 Cristian Irimia VS 26, Harbachschule, Linz

Mehr

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - Herzlich willkommen beim Eltern-Lehrerinnen-SchülerInnen- Infoabend zum Thema: Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - 11. 1. 2013, 19.00 Uhr Ablauf 1.Referat Dir. Zins neue Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 30. 08. 2007 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2007/18 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA MITTEILUNGEN Ausschreibung - Landesschulratsdirektor/Landesschulratsdirektorin

Mehr

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG):

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG): Kurztitel Prüfungstaxengesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 314/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 24/2013 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.01.2013 Außerkrafttretensdatum 30.09.2013 Text

Mehr

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS - Gewerkschaft

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS - Gewerkschaft OÖ. Kurier Juli 2015 1 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS - Gewerkschaft Ausgabe 3/15 Juli 2015 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Gymnasium/Realgymnasium 28 Klassen mit etwa 630 Schüler/inne/n (Unterstufe: 20, Oberstufe: 4 x 2 Klassen) Dauer: 8 Jahre Abschluss: Matura mit uneingeschränkter Studienberechtigung Erwartungen an unsere

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Information für die 5. Klassen Merkmale der neuen Reifeprüfung standardisiert kompetenzorientiert modular standardisiert: in ganz Ö. zum selben Prüfungstermin

Mehr

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innender 5. Klassen 12.12.2018 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale der Reifeprüfung standardisiert

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 13. November 2009 zum Thema "56 zusätzliche Schulversuche nach dem Schulmodell OÖ" Schulmodell OÖ Oberösterreichische

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 14.07.011 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 011/14 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA MITTEILUNGEN Ansuchen um Empfehlung einer Schulfreistellung für das

Mehr

O Ö. K U R I E R. 3. BVA: Leistungsverbesserungen ab Mitglieder der Landessektionsleitung Mag. Gertraud Hofstötter

O Ö. K U R I E R. 3. BVA: Leistungsverbesserungen ab Mitglieder der Landessektionsleitung Mag. Gertraud Hofstötter O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 7/05 Oktober 2005 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vorsitzender: Walter MEIXNER Südtiroler Platz 14 16 6020 Innsbruck ZVR-Nr. 576439352 Internet Adresse http://www.aps-tirol.at E-Mail goed-aps@aps-tirol.at +43.512.560110.401, 402, 403 und 404 FAX +43.512.580866

Mehr

Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst (PD) BGBL. I NR. 211/ April 2018

Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst (PD) BGBL. I NR. 211/ April 2018 Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst (PD) BGBL. I NR. 211/2013 23. April 2018 Wahlrecht Für jene, die während der Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 erstmals in ein Dienstverhältnis als Lehrkraft

Mehr

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NIEDERÖSTERREICH Ing. Franz Pleil Vorsitzender DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Als Vorsitzender der Landesleitung NÖ der Gewerkschaft Berufsschule

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2017 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater Merkmale der

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

Matura an der BAfEP. Prüfungsordnung BMHS Folien.

Matura an der BAfEP. Prüfungsordnung BMHS Folien. Matura an der BAfEP Prüfungsordnung BMHS 2018 https://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblauth/bgbla_2018_ii_231/bgbla_2018_ii_231.pdf (2018-09-10) 24 Folien Matura an einer BHS Diplomarbeit (im Team) Klausur

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 6. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 28.01.2015 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 14.04.2005 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2005/8 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 4. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich

Mehr

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1. An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter/in: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMBWF-13.465/0019-II/5/2018

Mehr

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31.

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31. AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31. Dezember 2012 RUNDSCHREIBEN 4 (Schuljahr 2012/2013) Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen Inhalte Schultypen (Oberstufe) Oberstufe am BG/BRG Rohrbach Weiterbildungs-Möglichkeiten nach der Matura Entscheidungshilfen Beiträge von

Mehr

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Zukunftswerkstatt für die JUGEND für die JUGEND Christine NIEDERSÜSS Bezirksjugendreferentin Rohrbach Christine Niedersüß ist Saxophonistin und Jugendreferentin bei der Stadtmusikkapelle Rohrbach (bald Rohrbach Berg) sowie Bezirksjugendreferentin

Mehr

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 6./7./8.Klassen Dienstag, 26.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Informationen zum Jugendcoaching Informationen zur Matura, insbesondere Informationen zur zentralen Reifeprüfung Vorwissenschaftliche

Mehr

Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, , im Hotel Krone in Dornbirn

Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, , im Hotel Krone in Dornbirn Info-Abend für UnterrichtspraktikantInnen und JunglehrerInnen Donnerstag, 04.05.17, 19.00 im Hotel Krone in Dornbirn www.dieubg.at unsere ubg-homepage www.oeliug.at unsere ÖLI-Homepage News + Team + Denkart

Mehr

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1. An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter/in: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMB-13.465/0007-Präs.11/2017

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2015/13. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x x x Personalnachrichten 6 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2015/13. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x x x Personalnachrichten 6 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT 2015/13 25.06.2015 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 23.06.2005 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2005/13 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA MITTEILUNGEN SEITE Einjährige Wirtschaftsfachschule der Schwestern

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind:

beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind: Linz, 22.02.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind: 1. Fächervergütung für Vertragslehrpersonen

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 35 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 31. Jänner 2012 9. Stück Nr. 9 Oö. Privatschul-Lehrverpflichtungsverordnung 2012 - Oö. PSchulV 2012 Nr. 9 Verordnung

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Information zur mündlichen Reifeprüfung Klausuren D M E-I-F E-I-F SK 3 oder 4 Klausuren Themenstellung zentral (außer Sportkunde SK) Bei negativer Klausur:

Mehr

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse Wahlpflichtgegenstände und Reifeprüfung 5.Klasse Was sollen Wahlpflichtgegenstände bieten?... eine bessere Möglichkeit der Differenzierung, neben der Wahlmöglichkeit von Schultypen (G, RG) und alternativen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 7. Dezember 1983 223. Stück 583. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich. Wallner & Weber

Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich.  Wallner & Weber Christlicher Lehrerverein für Oberösterreich www.clv.at Wallner & Weber Dienstrecht ALT Dienstrecht NEU Wer kommt ins neue Dienstrecht? Landesvertragslehrpersonen, die mit Beginn des Schuljahres 2019/20

Mehr

Gehaltsabschluss 2012

Gehaltsabschluss 2012 AHS-GEWERKSCHAFT FCG-Vorsitzender Mag. Dr. Eckehard Quin e-mail: eckehard.quin@oepu.at ZVR-Zahl 938 560 454 Wien, am 6. Dezember 2011 Gehaltsabschluss 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach extrem schwierigen

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

2018/ Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr.

2018/ Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 2018/26 20.12.2018 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz VOBL. d. LSR f. OÖ., Stück 26/2018 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS x =

Mehr

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! www.liferadio.at Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! 77 % * Reichweite bis Deggendorf Schärding 102,6 MHz 100 100,5 unserer hörer Lichtenberg 100,5 MHz 100,5 MHz Linz Braunau 106,5 MHz

Mehr

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationen zur Reifeprüfung MMMag. Florian Koblinger Die Reifeprüfung 2 Allgemeine Bestimmungen n VWA (Präsentation und Diskussion) n Klausuren o 3 oder

Mehr

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung: A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N EN z u r R E I F E P R Ü F U N G A L T E F O R M ( b i s i n k l u s i v e S c h u l j a h r 2 0 1 3 / 1 4 ) Teil I 1. Allgemeine Reifeprüfung: Die Reifeprüfung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/2 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 13 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2016/2 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 13 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT 2016/2 21.01.2016 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040

Mehr

vom bis

vom bis Valorisierte Beträge der Anlage I des Prüfungstaxengesetzes Schulen Pädagogische Hochschulen, BGBl. Nr. 314/1976 idf. BGBl. I Nr. 24/2013, für Prüfungen vom 1. September 2014 bis 31. August 2015 sowie

Mehr

ZA AKTUELL SIE WIR EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES, GLÜCKLICHES, NEUES JAHR! IHRE PERSONALVERTRETUNG - IHR ZENTRALAUSSCHUSS

ZA AKTUELL SIE WIR EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES, GLÜCKLICHES, NEUES JAHR! IHRE PERSONALVERTRETUNG - IHR ZENTRALAUSSCHUSS ZA AKTUELL PERSONALVERTRETUNG MITTEILUNGEN DES ZENTRALAUSSCHUSSES DER NÖ BERUFSSCHULLEHRER beim Amt der NÖ Landesregierung NÖ BERUFSSCHULLEHRER DEZEMBER 2014 EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES,

Mehr

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 5.Klassen Montag, 3.10.2011 19:00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Der Weg in der Oberstufe bis zur Matura Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (skrp) v/o Zentralmatura Projektwochen

Mehr

Neue Reifeprüfung. 19.Jänner 2018

Neue Reifeprüfung. 19.Jänner 2018 Neue Reifeprüfung 19.Jänner 2018 1 Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Inhalt Allgemeines, Vorsitz,

Mehr

Rundschreiben Jänner 2010

Rundschreiben Jänner 2010 ZENTRALAUSSCHUSS für die beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und den nachgeordneten Dienststellen verwendeten Bundesbediensteten Rundschreiben Jänner 2010 ergeht an alle er der Fachausschüsse,

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 10 Wochenstunden gewählt werden (6.-8. Klasse): 6 Stunden Wahlmodul und 4 Stunden alte Wahlpflichtfächer werden mit

Mehr

Rundschreiben Jänner 2005

Rundschreiben Jänner 2005 ZENTRALAUSSCHUSS BMBWK 1080 Wien, Strozzigasse 2/3. Stock, Tel. 01/53120-3250, Fax 01/53120-3259 e-mail: za.verwaltung@bmbwk.gv.at Rundschreiben Jänner 2005 ergeht an alle Mitglieder der Fachausschüsse,

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Rundschreiben Jänner 2015

Rundschreiben Jänner 2015 ZENTRALAUSSCHUSS für die beim Bundesministerium für Bildung und Frauen und den nachgeordneten Dienststellen verwendeten Bundesbediensteten Rundschreiben Jänner 2015 ergeht an alle er der Fachausschüsse,

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 3/06 Mai 2006 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick: Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Ausbildungspflicht bis 18 4. Oberstufe am BRG14, inklusive

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-27/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-27/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Volksschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen (ausgenommen ORG, BG/BRG für Berufstätige) in O b e r ö s

Mehr