Stadt Walsrode. Gemeinde Bomlitz. Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Walsrode. Gemeinde Bomlitz. Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss"

Transkript

1 Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss Informationsveranstaltungen für die Räte der und der 12./18. September 2017

2 Inhalt 1. Historie 2. Aufgabenstellung 3. Ausgangssituation / Zielsetzung 4. Finanzsituation 5. Aufgaben- und Produktspektrum 6. Organisationsstruktur einer möglichen neuen Stadtverwaltung 7. Stellenausstattung / Perspektiven 8. Raumsituation 9. Sachmittelausstattung

3 Inhalt 10. Zeitplan 11. Gebietsänderungsvertrag 12. Vergleiche der Steuern und Abgaben 13. Wie geht es weiter?

4 1. Historie 2007/2008: Prüfung eines freiwilligen Zusammenschlusses von Bad Fallingbostel, Bomlitz und Walsrode. 7 Projektgruppen haben mit einem Arbeitsvolumen von Stunden die Grundlagen für einen Abschlussbericht über die Prüfung der Auswirkungen eines freiwilligen Zusammenschlusses erarbeitet. Der Abschlussbericht der Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) wurde per fertiggestellt. Die Bürgerbefragung ergab in Bad Fallingbostel eine eindeutige Ablehnung (ca. 80%) zum Zusammenschluss. 54% bzw. 56 % in Walsrode bzw. Bomlitz votierten für einen Zusammenschluss.

5 2. Aufgabenstellung April/Mai 2017: Beauftragung der Verwaltungsausschüsse an die Verwaltungen, Verhandlungen über einen Zusammenschluss aufzunehmen. Aufgabenstellung: Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss der mit der Stadt Walsrode zu prüfen. Vorlage eines Berichtes und eines Entwurfes eines Gebietsänderungsvertrages bis Ende 2017 in den Gremien.

6 3. Ausgangssituation Zusammen Fläche 64 km km km 2 Einwohner Ortsteile Status Kreisangehörige Gemeinde Selbstständige Gemeinde Selbstständige Gemeinde Raumordnung Grundzentrum Mittelzentrum Mittelzentrum Seit Jahren intensive interkommunale Zusammenarbeit. Kommunale Ebene steht vor großen Herausforderungen: - Finanzausstattung - Aufgabenbestand - Rekrutierung von Fachkräften - Sinkende Einwohnerzahlen

7 4. Finanzsituation bei Zusammenschluss Simulierter kommunaler Finanzausgleich - ca. 1,2 Mio Euro p. a. für die Region! : rund p. a : rund p. a. (Für den Landkreis Heidekreis p. a. über Kreisumlage) Abweichung Steuereinnahmekraft vom Vergleichswert : -10,6 % : - 6,1 % Verschuldung pro Einwohner per rd. 200 für Bauhof und 800 Abwasserentsorgungssysteme (gebührenrefinanziert) Simulation: rund 860

8 5. Aufgaben- und Produktspektrum Der Aufgabenbestand (ca. 400 Einzelaufgaben) ist hochgradig deckungsgleich. Eine selbstständige Gemeinde nimmt aufgrund der Rechtsstellung zusätzliche Aufgaben wahr: U. a. im Gewerbewesen, nach der Straßenverkehrsordnung, Gaststätten- und Waffengesetz. Der obliegt zusätzlich die Verwaltung der Kreisschulen (ohne Bauunterhaltung).

9 6. Entwurf einer Organisationsstruktur

10 7. Stellenausstattung / Perspektiven (Kernverwaltung) 25 MA, 22,7 VZÄ 44,7 Jahre In 10 Jahren scheiden 6 MA aus 106 MA, 91,2 VZÄ 48,2 Jahre In 10 Jahren scheiden 30 MA aus Rd. 30 % des Personals scheidet altersbedingt aus. Nach rd. 10 Jahren Personalkosteneinsparung jährlich. Ausschluss fusionsbedingter Kündigungen, da jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter benötigt wird

11 8. Raumsituation Zum möglichen Zeitpunkt eines Zusammenschlusses verfügen Bomlitz und Walsrode über moderne Rathäuser. Das heutige Rathaus Bomlitz wäre eine Außenstelle der Stadt Walsrode mit insbesondere Bürger- und Sozialbüro. Unterbringung einer Organisationseinheit in der Außenstelle in Bomlitz, da die räumlichen Kapazitäten benötigt werden.

12 9. Sachmittelausstattung Hohe Deckungsgleichheit bei den eingesetzten Systemen. In dem Bereich der Softwarelösungen für das Finanzwesen und das Einwohnermeldewesen stehen Entscheidungen bis zum möglichen Fusionszeitpunkt noch an bzw. sind bereits erfolgt. Erarbeitung einer gemeinsamen IT-Strategie für eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung

13 10. Zeitplan - Informationen des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport Gesetzgebungsverfahren 16 Monate durch das Land Niedersachsen. Bürgerbeteiligung erfolgt auch im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens. Aktuelle Gesetzeslage: Keine Hochzeitsprämie. Neuwahlen (BM und Rat) sind zwingend bei einer Fusion vor den Kommunalwahlen Fusion zum BM und Rat Neuwahl im November 2019 oder im März Es muss erst mit der Kommunalwahl 2026 neu gewählt werden. Bei März 2020 Interimslösung mit Vorbereitung der Wahl

14 10. Zeitplan Möglicher Ablauf Oktober 2017: Einrichtung eines Internetportals. Oktober/November 2017: Bürgerbeteiligung. Januar 2018: Beschluss der Räte in Bomlitz und Walsrode, beim Land Niedersachsen einen Antrag auf Erlass eines Gesetzes zur Fusion Bomlitz Walsrode zu stellen. Januar 2018: Offizielle Antragstellung beim Land Niedersachsen gemäß den gefassten Beschlüssen. Mai/Juni 2019: Inkrafttreten des Gesetzes zur Fusion Bomlitz- Walsrode

15 10. Zeitplan Möglicher Ablauf November 2019, alternativ März 2020: Wahl des neuen Stadtrates und der neuen Bürgermeisterin/des neuen Bürgermeisters, Wahlperiode bis zum : Tatsächlicher und offizieller Vollzug der Fusion Bomlitz- Walsrode. Spätestens : Beginn der Wahlzeit des neuen Stadtrates sowie der neu gewählten Bürgermeisterin/des neu gewählten Bürgermeisters

16 11. Gebietsänderungsvertrag (Entwurfsstand: ) Wäre zu beschließen mit Antrag auf Zusammenschluss in 01/ Inhalt - Zeitpunkt - Name und Bezeichnung - Rechtsnachfolge - Sitz der Verwaltung / Außenstelle - Ortsrecht und Flächennutzungspläne - Ortsteile - Angleichung der Verwaltungsorganisation und sonstigen Regelungen - Übernahme von Bediensteten - Zeitpunkt der Neuwahlen Rat /Bürgermeister/-in - Ggf. Interimslösungen bei nachgelagerten Neuwahlen - Kommunale Partner- und Patenschaften - Ehrenbezeichnungen - Baubetriebshöfe - Öffentliche Einrichtungen, Kindertagesstätten, Frei- und Hallenbäder, Feuerwehren, Vereine und Verbände, Zweckverbände, Mitgliedschaften, Beteiligungen, Haushaltsführung, Abschluss von Maßnahmen, Vermögensauseinandersetzung

17 12. Vergleiche - Kommunale Steuern und Abgaben: Grundsteuer A (Land- u Forstwirtschaft): 375% * Grundsteuer B (für Grundstücke): 375% * Gewerbesteuer: 410% * Grundsteuer A (Land- u Forstwirtschaft): 375% Grundsteuer B (für Grundstücke): 375% Gewerbesteuer: 410% Hundesteuer 1. Hund: 80,00 Hundesteuer 2. Hund: 120,00 Hundesteuer für jeden weiteren Hund: 160,00 Hundesteuer für jeden gefährlichen Hund: 800,00 Hundesteuer 1. Hund: 66,00 Hundesteuer 2. Hund: 99,00 Hundesteuer für jeden weiteren Hund: 132,00 Hundesteuer für jeden gefährlichen Hund: 660,00 Vergnügungssteuer: 10% der Bruttokasse Vergnügungssteuer: 10% der Bruttokasse *Realsteuererhöhung zum in Bomlitz geplant.

18 12. Vergleiche - Kommunale Steuern und Abgaben: Müllabfuhrgebühren: Abfallwirtschaft Heidekreis Abfallwirtschaft Heidekreis Frischwasser: Schmutzwasser: Niederschlagswasser: 1,34 Euro je Kubikmeter zzgl. einer Grundgebühr 3,50 Euro je Kubikmeter 0,50 Euro je Quadratmeter, mind. 40,00 Euro/Jahr 1,34 Euro je Kubikmeter zzgl. einer Grundgebühr Grundgebühr Euro 2,24 Euro je Kubikmeter 0,31 Euro je Quadratmeter Gebühren Benutzung Kindertagesstätten: Proportional nach Einkommen Nach Einkommen - Staffel Vormittagsgruppe: 80,00 Euro bis 240,00 Euro mtl. 80,00 Euro bis 168,00 Euro mtl. Ganztagsgruppe: 180,00 Euro bis 540,00 Euro mtl. 180,00 Euro bis 378,00 Euro mtl. Schmutzwassergebühren bleiben vorerst bestehen, gesonderte Betrachtung notwendig. Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten ist durch den neuen Rat zu regeln.

19 13. Wie geht es weiter? 1. Start der Bürgerinformation im Oktober 2017 mit Einrichtung der Website 2. Am 20. November 2017 in Bomlitz / 24. November 2017 in Walsrode Bürgerinformationsveranstaltungen 3. Dokumentation und Auswertung der Eingaben 4. Beratungen in den Gremien der / der 5. Entscheidung über die Antragsstellung in den Räten 6. Beginn des eigentlichen Prozesses zum Zusammenschluss

20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bericht zu den Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss der Gemeinde Bomlitz mit der Stadt Walsrode

Bericht zu den Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss der Gemeinde Bomlitz mit der Stadt Walsrode Stand: 08.09.2017 Bericht zu den Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss der Gemeinde Bomlitz mit der Stadt Walsrode A. Ausgangssituation und Zielsetzung Die Gemeinde Bomlitz und die Stadt Walsrode

Mehr

Aufkommende Fragestellungen zur Fusion der Gemeinde Bomlitz und der Stadt Walsrode

Aufkommende Fragestellungen zur Fusion der Gemeinde Bomlitz und der Stadt Walsrode 1 Aufkommende Fragestellungen zur Fusion der Gemeinde Bomlitz und der Stadt Walsrode Schwarz: Fragen / Anmerkungen aus dem politischen Raum Blau: Antworten / Anmerkungen der Verwaltungen (Stand: 11.09.2017)

Mehr

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz 1.1 Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz vom 28.06.1974 In Kraft seit: 01.01.1975 AZ: 1021-12

Mehr

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel Workshop 01.12.2011 Braunschweig Dr. Oliver Fuchs Innenministerium Ministerbüro oliver.fuchs@mi.niedersachsen.de 02.12.2011 1 Hintergrund Entschuldungshilfe

Mehr

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim, Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim, 28.03.2018 Warum interkommunale Zusammenarbeit? Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, unterfinanzierter kommunaler Haushalte und der Veränderung

Mehr

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt BERATUNG PRÜFUNG SERVICE

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt BERATUNG PRÜFUNG SERVICE Inhalt Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) 1. Grundlagen zum Stärkungspaktgesetz 2. Darstellung der Vorgehensweise in der

Mehr

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinde Ehrenberg, der Stadt Tann, und der Marktgemeinde Hilders Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Wiesbaden, den 15.November 2016

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 1 ein Überblick 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 2 Eckdaten zum Entwurf Ordentliche Aufwendungen

Mehr

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen Herzlich willkommen 04.02.2014 1 Programmverlauf: Begrüßung Einstiegsvortrag zum Fusionsprozess Frau Beckmann; Landesbeauftragte für das Leine-Weser-Bergland Herr Kubiak Nds. Ministerium für Inneres, Präsentation

Mehr

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem BÜRGERINFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN BETR. NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM am Dienstag, dem 24.04.2018 und am Mittwoch, dem 25.04.2018 GRUND FÜR DIE BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Beschluss der

Mehr

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung. Präambel Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform Präambel Die Verbandsgemeinden

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze A Steuern - Grundsteuer A 450 v.h. der Steuermessbeträge - Grundsteuer B 400 v.h. der Steuermessbeträge - Gewerbesteuer 340 v.h. der Steuermessbeträge

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand: 01.01.2017 A Steuern - Grundsteuer A 450 v.h. der Steuermessbeträge - Grundsteuer B 400 v.h. der Steuermessbeträge - Gewerbesteuer 340 v.h. der

Mehr

Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen

Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen Bezeichnung Grundsteuer A 390 390 (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der Steuermessbeträge Grundsteuer B 350 350

Mehr

- 1 - Diese Veränderungen machen im Feuerwehrwesen Anpassungen in verschiedenen Bereichen erforderlich:

- 1 - Diese Veränderungen machen im Feuerwehrwesen Anpassungen in verschiedenen Bereichen erforderlich: IV 332-1 - Gebietsänderungen und FF Um den komplexen Aufgaben einer modernen Verwaltung gerecht zu werden, suchen viele Gemeinden, Ämter und Kreise nach Lösungen, freiwillig den künftigen Anforderungen

Mehr

Verordnung über die Förderung freiwilliger Fusionen von Gemeinden und kommunalen Verwaltungen (Fusionsverordnung - FusionsVO) Vom 12.

Verordnung über die Förderung freiwilliger Fusionen von Gemeinden und kommunalen Verwaltungen (Fusionsverordnung - FusionsVO) Vom 12. Verordnung über die Förderung freiwilliger Fusionen von Gemeinden und kommunalen Verwaltungen (Fusionsverordnung - FusionsVO) Vom 12. Juli 2016 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVOBl. M-V 2016,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Bürgerinformation zum Schutzschirm 2013-01 01-15 15 Kämmerei Dirk During Schwerpunkte Was sind wichtige Eckwerte zur Haushaltslage? Was bedeutet

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen

Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen Übersicht über die Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze der Gemeinde Gemmingen Bezeichnung Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 390 390 der Steuermessbeträge Grundsteuer B (für Grundstücke)

Mehr

über die Vereinigung der Stadt Walsrode und der Gemeinde Bomlitz, Landkreis Heidekreis 1

über die Vereinigung der Stadt Walsrode und der Gemeinde Bomlitz, Landkreis Heidekreis 1 Entw urf Gesetz über die Vereinigung der Stadt Walsrode und der Gemeinde Bomlitz, Landkreis Heidekreis 1 1 Die Stadt Walsrode und die Gemeinde Bomlitz werden vereinigt, indem die Gemeinde Bomlitz in die

Mehr

Die Zwei im Isental Gemeinsames Technisches Bauamt

Die Zwei im Isental Gemeinsames Technisches Bauamt 3.100 Einwohner 29 km 2 / 80 Ortsteile Grund- und Mittelschule Zahlreiche Vereine + Organisationen Landwirtschaft, Industriebetriebe, Gewerbe, Dienstleistung, Handel,, Markt Buchbach Gemeinde Schwindegg

Mehr

Einheitsgemeinde Hartmannsdorf/ Mühlau

Einheitsgemeinde Hartmannsdorf/ Mühlau Einheitsgemeinde Hartmannsdorf/ Mühlau Einwohnerversammlung Vortrag von Rechtsanwalt Georg Brüggen, Staatsminister a.d. und Rechtsanwältin Grit Scholze, Dipl. VerwW. (FH). 1 Einheitsgemeinde H/M Historischer

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Dr. Johannes Slawig 13. 09.2012 Entwicklung der Fehlbeträge von 1992 bis 2013 0

Mehr

Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Anlage 3 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v Verbandssatzung:

Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v Verbandssatzung: Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v. 24.03.2015 Satzung des Zweckverbandes Gymnasium und Realschule Ottobeuren Die Benediktiner-Abtei Ottobeuren,

Mehr

Gebietsänderungsvertrag. zwischen der Gemeinde Bobbau und der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Präambel

Gebietsänderungsvertrag. zwischen der Gemeinde Bobbau und der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Präambel 1 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Bobbau und der Stadt Bitterfeld-Wolfen Präambel Auf Grund der 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der zur Zeit geltenden

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach Vorgeschichte von den frühen Anfängen.. Überlegungen zur Intensivierung oder - soweit schon existentzur Verbesserung

Mehr

Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019

Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019 Brandenburg gestalten! Verwaltungsstrukturreform 2019 1 Meilensteine des Reformprozesses 2015-2016 13.07.16 5.10.16 2017 1.12.16 Breiter öffentlicher Dialog Beschluss über das Leitbild des Landtages Vorschlag

Mehr

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung - Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung - Kommunalbericht 2018 Kommunalbericht der Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Prognose:

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Gemeindevereinigung. Krauschwitz und Bad Muskau. - zum Wohle unserer Bürger? Stand: Einwohnerversammlung Krauschwitz Gasthaus Zur Linde 1

Gemeindevereinigung. Krauschwitz und Bad Muskau. - zum Wohle unserer Bürger? Stand: Einwohnerversammlung Krauschwitz Gasthaus Zur Linde 1 Gemeindevereinigung Krauschwitz und Bad Muskau - zum Wohle unserer Bürger? 1 Warum diese Einwohnerversammlung? Gemeinderat hat Entschluss gefasst, einen Bürgerentscheid zur Gemeindevereinigung am 11.11.2018

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung 1. Juli 2014

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Herzlich Willkommen Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Bildung einer Einheitsgemeinde Bürgerversammlung 1. Juli 2014 Begrüßung Samtgemeindebürgermeister Hubertus Schneider 1. Juli 2014 - Bürgerversammlung

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Übersicht. über die von der Stadt Kenzingen erhobenen. Gebühren, Abgaben, Steuern, Beiträge und sonstigen Entgelte

Übersicht. über die von der Stadt Kenzingen erhobenen. Gebühren, Abgaben, Steuern, Beiträge und sonstigen Entgelte Übersicht über die von der Stadt Kenzingen erhobenen Gebühren, Abgaben, Steuern, Beiträge und sonstigen Entgelte Stand: 01. Januar 2017 1/ 071.3 Standesamtsgebühren (Landesgebühren nach dem Personenstandsgesetz)

Mehr

Stammtisch der b-now. Auf ein erfolgreiches Jahr. 18. Januar 2018

Stammtisch der b-now. Auf ein erfolgreiches Jahr. 18. Januar 2018 Stammtisch der b-now Auf ein erfolgreiches Jahr 18. Januar 2018 Aktuelle Themen Kostenentwicklung Kinderbetreuung b-now Antrag Einpendlerpauschale Stadtverordnetensitzung Steuern und Gebühren Auszüge aus

Mehr

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1 Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation Steinwachs/THüZIK 1 Um eine anforderungsgerechte und gewollte Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leisten zu können, müssen, unter den gegebenen demografischen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Fallingbostel vom geändert durch

Hauptsatzung der Stadt Bad Fallingbostel vom geändert durch Hauptsatzung der Stadt Bad Fallingbostel vom 28.11.2011 geändert durch 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Bad Fallingbostel vom 01.11.2016 in der seit dem 01.11.2016 geltenden Fassung Inhaltsverzeichnis

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: :331 App Fischer, Gunter

Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: :331 App Fischer, Gunter Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: 17 210:331 App. 3209 Fischer, Gunter Vermerk KVR Hauenstein 1. Der Landtag hatte 2006 das Projekt KVR auf der Ebene der Verbandsgemeinden

Mehr

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule 2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule - 2 - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

Mehr

- gegründet 22. September Satzung

- gegründet 22. September Satzung - gegründet 22. September 1967 Satzung Fassung vom 21. März 2018 S A T Z U N G des Tennis-Club Bordesholm e.v. 1 N A M E 1. Der Verein ist unter der Bezeichnung Tennis-Club Bordesholm e.v. im Vereinsregister

Mehr

2. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes. der Gemeinde Birkenau

2. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes. der Gemeinde Birkenau 2. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Gemeinde Birkenau Haushaltskonsolidierung führt zu Beschränkungen in Politik, Verwaltung und bei den Bürgern. Sie ist nicht in erster Linie ein

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Achim

Hauptsatzung. der. Stadt Achim Hauptsatzung der Stadt Achim Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung, Name, Rechtstellung 2 Sitzungen des Verwaltungsausschusses 3 Wappen, Flagge und Dienstsiegel 4 Zuständigkeiten des Rates 5 Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher

Mehr

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Verlauf der Gemeindegebietsreform Verlauf der Gemeindegebietsreform Stand: 03.03.2005 (Rechts-)Grundlagen: Beschluss der Landesregierung zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Thüringen (ThürVBL. 1993 Sonderheft vom 17. Juni 1993) Thüringer

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 *) Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 Wesen der Gemeinden 2 Wirkungskreis

Mehr

Fusionsvertrag. Freiwillige Fusion der Verbandsgemeinden. Kell am See und Saarburg

Fusionsvertrag. Freiwillige Fusion der Verbandsgemeinden. Kell am See und Saarburg Fusionsvertrag Freiwillige Fusion der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg Verbandsgemeinde Kell am See Verbandsgemeinde Saarburg 1 Präambel Das Land Rheinland-Pfalz hat mit dem Ersten Landesgesetz

Mehr

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln?

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? 2 Agenda Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? Was ist ein Haushaltsplan? Was wird in einer Haushaltssatzung festgelegt? Wie kommt der Haushaltsplan zustande?

Mehr

Zusammenarbeit Interkommunale. Referat von Oberbürgermeister. Dr. Herbert O. Zinell, Schramberg. Eingemeindung Tennenbronn als letztes Mittel der IKZ

Zusammenarbeit Interkommunale. Referat von Oberbürgermeister. Dr. Herbert O. Zinell, Schramberg. Eingemeindung Tennenbronn als letztes Mittel der IKZ 7. Kommunalforum des Gemeindetags Baden- Württemberg Interkommunale Zusammenarbeit Interkommunale Zusammenarbeit im Raum Schramberg/Rottweil Eingemeindung Tennenbronn als letztes Mittel der IKZ Referat

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes Steinheim - Murr vom 19. Juni 1984 - mit Änderung vom 13. Juni 2002 - Verbandssatzung E 1 VERBANDSSATZUNG

Mehr

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO)

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Landesrecht Sachsen Titel: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Normgeber:

Mehr

TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016

TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 Verantwortung tragen UNESCO Es obliegt den heutigen Generationen sicherzustellen, dass die Bedürfnisse

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW)

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW) Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt 1. Grundlagen zum Stärkungspaktgesetz 2. Darstellung der Vorgehensweise

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz Pressekonferenz Hessische Landesregierung fördert und unterstützt die Interkommunale Zusammenarbeit bis hin zu freiwilligen Gemeindezusammenschlüssen Kommunalstrukturen nach der Gebietsreform leistungsfähige

Mehr

Stand : März Seite 1

Stand : März Seite 1 Stand : März 2016 - Seite 1 Datenvergleich Gemeinde Kromsdorf Stadt Weimar (Zusammenstellung für eine Bürgerinformation) Vergleich Gemeinde Kromsdorf Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße Stadt Weimar Verwaltungsgemeinschaften

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr

Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr Grundlagen Zukunftsvertrag vom 05.10.2011 zwischen: dem Land Niedersachsen dem Landkreis Wolfenbüttel der Samtgemeinde Asse der Samtgemeinde

Mehr

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik was ist das eigentlich? Bund, Land, Kommune der Staatsaufbau Kommunale Aufgaben Das kommunale Who

Mehr

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Name des Vereins lautet: Kreis-Chorverband Neuwied e.v.. Er hat seinen Sitz in Neuwied. Der Verein ist im Vereinsregister beim

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Bürgerinformation 19. Juni 2012 Übersicht: Rahmenbedingungen Stärkungspakt Aktuelle Finanzsituation der Stadt Altena Überblick über die Einzelmaßnahmen und Vorschläge

Mehr

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Präsentation der Haushaltsanalyse mit interkommunalem Haushaltsvergleich Haushaltsanalyse für Riedstadt 1 Die Vergleichskommunen Stadt Einwohnerzahl Stadtteile (inkl.

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung 1.06 S a t z u n g der Stadt Bad Gandersheim über die Rechtsstellung der ehrenamtlich tätigen Gleichstellungsbeauftragten (Gleichstellungsbeauftragten-Satzung) Aufgrund der 5a, 6 und 40 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze STADT WIESLOCH FBL 2 / FGL 2.11 / Allgemeine Finanzwirtschaft 2.11 /Peter Bühler Tel.: 84-246 Vorlage Nr. 159/2014 Aktenzeichen: 968.0 Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze

Mehr

Ü B E R S I C H T. über die Steuern, Gebühren, Beiträge und Entgelte von A Z

Ü B E R S I C H T. über die Steuern, Gebühren, Beiträge und Entgelte von A Z Ü B E R S I C H T Anlage Nr. 19 über die Steuern, Gebühren, Beiträge und Entgelte von A Z Bereich Abwasserbeseitigung *-Schmutzwassergebühr *-Niederschlagswasser- Gebühr * Anlieferungen an der Kläranlage

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! zum Dialog zur freiwilligen Weiterentwicklung gemeindlicher Verwaltungsmodelle 3. April 2017 Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene Dialog mit den Hauptverwaltungsbeamtinnen

Mehr

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, 28.10.2015 in Köln Zu meiner Person Andreas Ziegenrücker, GF der Bäderbetriebsberatung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde

Mehr

Bürokratieabbau / Standardkostenmessung

Bürokratieabbau / Standardkostenmessung Stadt Bergkamen 10. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat Modernes Arbeiten in einer vernetzten Verwaltung Fachforum IV: Bürokratieabbau / Standardkostenmodell Manfred Turk, Fachdezernent Innere

Mehr

6. Entwurf Gebietsänderungsvertrag (Stand ) zwischen den Gemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen, Marienhagen und Weenzen

6. Entwurf Gebietsänderungsvertrag (Stand ) zwischen den Gemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen, Marienhagen und Weenzen 6. Entwurf Gebietsänderungsvertrag (Stand 15.10.2014) zwischen den Gemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen, Marienhagen und Weenzen Präambel Die Mitgliedsgemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen,

Mehr

DIE FINANZEN DER KOMMUNEN

DIE FINANZEN DER KOMMUNEN DIE FINANZEN DER KOMMUNEN DAS GELD DER STÄDTE UND GEMEINDEN WOHER KOMMT ES UND WER GIBT ES AUS? Städte und Gemeinden verfügen über eigene Einnahmen, unter anderem aus Grundsteuern, Gewerbesteuern, dem

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Ländervergleich

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Ländervergleich im Ländervergleich Besland Baden- Württemberg 21 GO Gegenstände von wichtige Gemeindeangelegenheiten - öffentliche Einrichtungen - Gemeinde- Landkreisgrenzen - unechte Teilortswahl - Bezirks- Ortschaftsverfassung

Mehr

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 27. November 2001, geändert am 11. Juni 2002, in der aktualisierten Fassung vom 11. Oktober 2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr