OpcStorage. LeaOil GmbH,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OpcStorage. LeaOil GmbH, 2006-2012"

Transkript

1 OpcStrage LeaOil GmbH,

2 OpcStrage Hilfe Inhaltsverzeichnis OpcStrage 4 OpcStrage 4 Was ist neu? 5 Das Hauptfenster 11 Die Schnellzugriffs-Leiste 12 Das Dateimenü 13 Das Dateimenü - Speichern unter 15 Das Dateimenü - Drucken 16 Das Dateimenü - Optinen 17 Die Symblleiste 21 Die Variablenliste 23 Das Kntextmenü der Variablenliste 24 Verbindungsindikatren 26 Die Statusleiste 27 Tastenkürzel 28 Der Server-Brwser 31 Der Variablen-Brwser 34 Der Variablen-Brwser - Einführung 34 Der Variablen-Brwser - Einstellungen 35 Der Variablen-Brwser 37 Der Variablen-Brwser - Die Symblleiste 38 Der Variablen-Brwser - Variablen des OPC-Servers 39 Der Variablen-Brwser - Symble 40 Das Kntextmenü des Variablenbrwsers 42 Der Variablen-Brwser - Feedback-Variablen 44 Der Variablen-Brwser - Trigger-Variablen 45 Der Variablen-Brwser - Tastaturbedienung 46 Der Variablen-Brwser - Tips 49 Das Anlagenkennzeichen 50 Variablen hinzufügen 51 Das Lgfenster 53 Das Lgfenster - Symblleiste 54 Das Tray-Icn 55 Das Kntextmenü des Tray-Icns 56 Die Taskleisten-Schaltfläche 57 Arbeitsweise 60 Die Aufrufparameter vn OpcStrage 60 Beispiele Aufrufparameter OpcStrage 62 Instanzverhalten vn OpcStrage 64 Werte sichern 65 Werte wiederherstellen 67 Werte kpieren 69 Variablen löschen 70 Variablen aus der Zwischenablage einfügen 71 Beispiele für das Einfügen vn Variablen aus der Zwischenablage 72 Variablenlisten durchsuchen 73 Der Datentyp vn Variablen 74 Seite 2

3 OpcStrage Hilfe Unterschiede suchen 75 Ungültige Variablen suchen 76 Lgfenster durchsuchen 77 Knfiguratinsdateien 78 Knfiguratin erstellen 79 Knfiguratin manuell bearbeiten 80 Prüfsumme 81 Autmatische Dateinamen-Generierung 82 Gleichartige Variablen 83 Feedback-Variablen 85 Trigger-Variablen 86 Feedback- und Trigger-Variablen umsrtieren 87 Variablenliste drucken 88 Dkumentatinsfunktinen 89 Die Fernsteuerungs-Schnittstelle 90 Beispiele für die Benutzung der Fernsteuer-Schnittstelle 93 U3 98 Die U3-Versin vn OpcStrage 98 Seite 3

4 OpcStrage Hilfe OpcStrage OpcStrage OpcStrage ist ein Prgramm, das dazu dient, die Werte einer frei zusammenstellbaren Liste vn Variablen eines OPC-Servers zu speichern und bei Bedarf wieder zurückzuspielen. Flgende Merkmale zeichnen das Prgramm aus: Auslesen und Sichern einer frei zusammenstellbaren Liste vn Variablen eines OPC- Servers Sicherung der ausgelesenen Daten vr Manipulatin durch Prüfsummen Laden vn OPC-Werten aus einer Datei und zurückschreiben zum OPC-Server Selektives Lesen und Schreiben vn OPC-Variablen Anzeige der aktuellen und der gespeicherten Werte Anzeige des Variablen-Status Anzeige des Variablen-Typs Kmmentierungsmöglichkeiten für jede OPC-Variable (Beschreibung, Einheit, Wertebereich) Auswahl des OPC-Servers über einen integrierten OPC-Server-Brwser Auswahl der zu sichernden OPC-Variablen über einen integrierten OPC-Variablen- Brwser Manuelle Eingabe der zu sichernden OPC-Variablen Kmmandzeilenbetrieb für die autmatische Sicherung vn OPC-Variablen Feedback über Erflg der Mißerflg einer Operatin an den OPC-Server Autmatische Sicherung und/der Wiederherstellung auf Anfrderung des OPC- Servers Kpieren vn Werten zwischen zwei gleichartigen OPC-Servern Fernsteuerung einiger wichtiger Prgrammfunktinen über das Netzwerk Exprt der Variablen- und Werteliste nach Micrsft Excel Selektiver Ausdruck der Einträge in der Variablenliste Dkumentieren der Ordner- und Variablenstruktur des OPC-Servers als Textdatei Exprt der Liste der Variablen des OPC-Servers nach Micrsft Excel Ein spezielle U3-Versin vn OpcStrage ermöglicht das Sichern vn OPC-Werten auf einen U3-Stick. Cpyright LeaOil GmbH Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung sind jederzeit möglich. Diese Hilfedatei wurde mit größtmöglicher Srgfalt erarbeitet. Der Autr kann jedch für eventuell verbleibende fehlerhafte Angaben und deren Flgen weder eine juristische Verantwrtung nch irgendeine Haftung übernehmen. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Anwendung des Prgramms ergeben könnten, übernimmt der Autr nicht. Seite 4

5 OpcStrage Hilfe Was ist neu? Die nachstehende Aufstellung gibt einen kurzen Überblick über neue Funktinen und behbene Fehler in den einzelnen Versinen vn OpcStrage. Versin 2.50 Neuerungen Unterstützung verschachtelter Strukturen Gleichartige Strukturen dürfen jetzt auch Unterrdner beinhalten. Erscheinungsbild Es wurden diverse kleinere Änderungen am Erscheinungsbild des Prgramms vrgenmmen. Ungültige Variablen Die Anzahl der ungültigen Variablen wird in der Statusleiste angezeigt. Sie können das Prgramm nach ungültigen Einträgen in der Variablenliste suchen lassen. Typkntrlle Das Prgramm überprüft jetzt beim Verbinden mit einem OPC-Server, b der gespeicherte Typ einer Variablen mit dem auf dem OPC-Server übereinstimmt. Je nach Einstellung kann OpcStrage den Server-Typ autmatisch übernehmen der eine Angleichung im Dialg mit dem Nutzer vrschlagen. Manuelles Anlegen vn Variablen Ab sfrt können Einträge in der Variablenliste auch manuell erzeugt werden. Behbene Fehler Löschen vn Variablen bei aktiver Verbindung zum OPC-Server Wurden Einträge der Variablenliste bei aktiver Verbindung zum OPC-Server gelöscht, kam es zu Fehlern, sbald der OPC-Server eine Aktualisierung der gelöschten Variable meldete. Speichern kleiner Variablenlisten Enthielt die Variablenliste weniger als 20 Einträge, gab es beim Speichern der Knfiguratin eine Ausnahme (Divisin durch 0). Selektin im Variablenbrwser Wurden im Variablenbrwser nicht markierte Einträge via Kntextmenü selektiert/ deselektiert, kam es zu einem Integerüberlauf. Markierungen in Variablenliste Die Bedienung der Checkbxen in der Variablenliste über die Maus funktinierte nicht krrekt. Löschen ungültiger Variablen Das Löschen einer ungültigen Variable über die Variablenliste prvziert jetzt keine Fehlermeldung mehr. Löschen mehrerer Variablen Seite 5

6 OpcStrage Hilfe Das Löschen mehrerer Variablen am Stück über eine Mehrfachselektin knnte u.u. dazu führen, daß falsche Datensätze gelöscht wurden. Speicherung Variablentyp Der Typ einer Variablen wurde u.u. nicht richtig gespeichert. Versin 2.10 Neuerungen Erweiterte Symblleiste Die Symblleiste Suchen wurde durch die Symblleiste Bearbeiten ersetzt, die neben der Suchfunktin auch die Funktinen des Kntextmenüs der Variablenliste beinhaltet. Anwendungssymbl in Titelleiste Die Titelleiste zeigt ein kleines Anwendungssysmbl. Schnellzugriffs-Leiste Die Titelleiste beinhaltet jetzt auch einige Schaltflächen, die den schnellen Zugriff auf wichtige Prgrammfunktinen ermöglichen. Suchen nach Unterschieden Es kann jetzt auch nach Zeilen in der Variablenliste gesucht werden, in denen sich die Werte vn Prgramm und OPC-Server unterscheiden. Spaltensrtierung OpcStrage merkt sich beim Beenden jetzt die gewählte Spaltensrtierung in der Variablenliste und stellt diese beim nächsten Start wieder her. Geändertes Verhalten des Schlüssels HASH OpcStrage knnte bisher durch den Wert invalid als HASH dazu gebracht werden, manipulierte Knfiguratinsdateien einzulesen. Dieser Wert wurde jetzt in ignre geändert. Außerdem ist für diese Knfiguratinsdateien die Funktin Speichern nach dem Laden freigegeben. Erscheinungsbild Das Thema wurde leicht angepaßt. Behbene Fehler Anpinnen der zuletzt verwendeten Dateien In der für die Liste der zuletzt verwendeten Dateien benutzte Biblithek wurde ein Fehler behben, der gelegentlich zu einem versehentlichen Öffnen vn Dateien führte, die nur angepinnt werden sllten. Markieren mit Mausklick Markierungen in der Variablenliste lassen sich jetzt wieder mit einem Mausklick auf die jeweilige Checkbx setzen bzw. löschen. Löschen vn Einträgen Bei aktiver Spaltensrtierung in der Variablenliste wurden beim Löschen einzelner Variablen u.u. die falschen Einträge aus der Datenhaltung gelöscht. Seite 6

7 OpcStrage Hilfe Versin 2.9 Neuerungen Gleichartige Variablen markieren/abwählen Im Variablen-Brwser kann jetzt über die neu eingeführten Kntext-Funktinen Gleichartige markieren und Gleichartige abwählen eine An- bzw. Abwahl für alle identischen Strukturmitglieder gleich aufgebauter Strukturen in einem Rutsch durchgeführt werden. Suchfunktinen Swhl die Variablenliste als auch der Variablenbaum im Variablen-Brwser lassen sich nach bestimmten Begriffen durchsuchen. Geschwindigkeitssteigerungen Das Speichern vn Knfiguratinsdateien erflgt jetzt wesentlich schneller. Auch die Wartezeit, die u.u. beim Beenden des Prgramms auftrat, knnte drastisch reduziert werden. Oberfläche Das Dateimenü swie einige Unterfenster wurden nch einmal kmplett überarbeitet. Zeilenhöhe Bei der Anpassung der Schriftgröße in der Variablenliste wird jetzt auch die Zeilenhöhe mit angepaßt. Unterschiede hervrheben Unterschiedliche Werte PC - OPC können jetzt in der Variablenliste auch durch eine selbstgewählte Textfarbe hervrgehben werden. Darstellung fehlerhafte Variablen Bisher wurden fehlerhafte bzw. nicht auf dem OPC-Server vrhandene Variablen in der Variablenliste durchgestrichen dargestellt. Jetzt werden sie zusätzlich ausgegraut. Erweiterung Fernsteuer-Schnittstelle Der neue Befehl vars listet die Einträge der Variablenliste auf. Anlagenkennzeichen Das Anlagenkennzeichen darf jetzt auch Snderzeichen beinhalten. Suchfunktin Lgfenster Die Textausgaben des Lgfensters lassen sich jetzt durchsuchen. DEP OpcStrage unterstützt ab sfrt Data Executin Preventin (deutsch: Datenausführungsverhinderung). Behbene Fehler Fehler beim Markieren in der Variablenliste Beim Selektieren einzelner Einträge in der Variablenliste kam es zu Prblemen, die jetzt behben sind. Seite 7

8 OpcStrage Hilfe Anzahl Einträge in Variablenliste Nach dem Löschen vn Einträgen in der Variablenliste wurde der Zähler in der Statusleiste nicht aktualisiert. Kennwrt Fernsteuerung Beim Aktivieren der Fernsteuerungs-Schnittstelle über die Einstellungsseite wurde das Kennwrt nicht krrekt initialisiert. Versin 2.8 Neuerungen Bedienberfläche Die Bedienberfläche wurde kmplett erneuert. Die Prgrammeinstellungen finden sich im Dateimenü wieder. Versin 2.7 Neuerungen Fernsteuerungs-Schnittstelle Über eine Telnet-Schnittstelle lassen sich wichtige Prgrammfunktinen über das Netzwerk fernsteuern. Behbene Fehler Feedback Unter bestimmten Bedingungen wurde beim Sichern kein Feedback geschrieben. Versin 2.6 Neuerungen Zeitstempel Die Variablenliste zeigt jetzt auch Datum und Uhrzeit des letzten Lesens bzw. der letzten Übernahme einer Variablen an. Erweiterte Optinen Eine Vielzahl vn Einstellmöglichkeiten sind jetzt im Fenster Erweiterte Optinen zu finden. Sicherung aktivieren Diese neu eingeführte Optin ermöglicht es Ihnen, die jeweils letzte Sicherung zur aktiven Knfiguratinsdatei zu machen. OPC-Server prüfen Diese bisher standardmäßig gesetzte Optin läßt sich im Optinsfenster abschalten. Ausblenden, wenn minimiert Seite 8

9 OpcStrage Hilfe Das Verhalten beim Minimieren des Prgrammfensters läßt sich über eine neue Optin steuern. Neue Kmmandzeilen-Parameter Eine erweiterte Kmmandzeile bietet neue Optinen für das Backup. Fernsteuerungs-Schnittstelle Über eine Telnet-Schnittstelle lassen sich wichtige Prgrammfunktinen über das Netzwerk fernsteuern. Behbene Fehler Windws 2000 Das Prgramm läuft wieder unter Windws Trigger-Menü Die Trigger-Schaltfläche im Variablen-Brwser ruft jetzt wieder das Trigger-Menü auf. Kntextmenü Variablenliste Die fehlerhafte Initialisierung des Kntextmenüs der Variablenliste wurde krrigiert. Löschen vn Einträgen in der Variablenliste Es kam zu fehlerhaften Anzeigen im Variablen-Brwser, wenn zuvr Einträge über die Variablenliste gelöscht wurden. Versin 2.5 Neuerungen Neues Design Die Prgramm-Oberfläche wurde mdernisiert. Taskbar-Schaltfläche Verschiedene spezifische Funktinen der Taskbar-Schaltflächen in Windws 7 werden unterstützt. Versin 2.3 Neuerungen Variablen anzeigen Wurde der Veriablenbaum eines OPC-Servers einmal eingelesen, kann der Variablen-Brwser bis zum Discnnect beliebig ft erneut aufgerufen werden, hne daß der zeitintensive Einlesevrgang jedesmal erneut durchgeführt werden muß. Ein Neueinlesen läßt sich im ersten Fenster des Variablen-Brwsers bei Bedarf erzwingen. Tastaturbedienung im Variablen-Brwser Die Trigger- und Feedback-Variablen lassen sich jetzt auch mittels Tastatur verschieben. Seite 9

10 OpcStrage Hilfe Dkumentatinsfunktinen im Variablen-Brwser Die Struktur des OPC-Servers (Ordner und Variablen) läßt sich nach MS Excel der in eine Textdatei exprtieren. Excel-Exprt Die Exprt-Datei beinhaltet jetzt auch Angaben über OPC-Server, Hst und Anlagenkennzeichen. Update-Rate Die Aktualisierungsrate beim autmatischen Lesen kann jetzt über die Oberfläche angepaßt werden. Netzvariablen Ab einer bestimmten Anzahl vn Einträgen in der Variablenliste schaltet OpcStrage das autmatische Lesen ab, wenn der OPC-Server über ein Netzwerk verbunden ist. Diese Anzahl kann über die Oberfläche geändert werden. Verbindungsstatus Der aktuelle Verbindungsstatus wird über drei "Lampen" signalisiert. Verbindung über Netzwerk Greift OpcStrage über ein Netzwerk auf einen OPC-Server zu, wird dies durch eine gelbe "Lampe" signalsiert. Variablenfehler Variablen, die auf einem OPC-Server nicht (mehr) existieren, werden durchgestrichen dargestellt. Fehleranalyse Bei Fehlern werden nch detailliertere Infrmatinen ausgegeben. Hstliste Im Server-Brwser merkt sich das Prgramm jetzt die zuletzt eingegebenen Hsts und bietet diese zur Auswahl an. Cpyright LeaOil GmbH Seite 10

11 OpcStrage Hilfe Das Hauptfenster Das Hauptfenster des Prgramms beinhaltet neben den wichtigsten Steuerelementen eine Anzeige des ausgewählten OPC-Servers swie die Variablenliste: Klicken Sie auf den Bereich der Abbildung, zu dem Sie mehr erfahren möchten. Cpyright LeaOil GmbH Seite 11

12 OpcStrage Hilfe Die Schnellzugriffs-Leiste In der Titelzeile des Hauptfensters befindet sich rechts neben dem Anwendungssymbl die Schnellzugriffs-Leiste: Flgende Schaltflächen stehen zur Verfügung: Speichern Speichert die Änderungen der aktuellen Knfiguratinsdatei. Sichern... Klicken Sie hier, um flgende Arbeitsschritte in einem Rutsch zu erledigen: Verbinden mit dem OPC-Server, Lesen und Übernehmen aller Variablen in der Variablenliste, Sichern der Werte in eine Datei. Wiederherstellen... Klicken Sie hier, um flgende Arbeitsschritte in einem Rutsch durchzuführen: Knfiguratin öffnen (bei Bedarf), mit OPC-Server verbinden, alle Werte in OPC-Variablen schreiben. Hauptfenster Cpyright LeaOil GmbH Seite 12

13 OpcStrage Hilfe Das Dateimenü Das Menü öffnen Sie, indem Sie auf die range gefärbte Schaltfläche links ben im Hauptfenster klicken. Klicken Sie auf die Details der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Das Menü stellt die flgenden Funktinen zur Verfügung: Neu... Generiert eine neue Knfiguratinsdatei. Öffnen... Zeigt einen Dialg an, über den eine bestehende Knfiguratinsdatei geöffnet werden kann. Speichern Speichert die Änderungen der aktuellen Knfiguratinsdatei. Speichern unter... Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf diesen Menüeintrag, um ein Untermenü zur Anzeige zu bringen, das Ihnen weitere Optinen zum Speichern der Daten anbietet. Schnelldruck Druckt die in der Variablenliste markierten Zeilen hne weiteren Dialg aus. Drucken... Wenn Sie mit der Maus auf diesen Menüeintrag klicken, öffnet sich ein Untermenü, das verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für das Ausdrucken der Daten anbietet. Zuletzt verwendet... Seite 13

14 OpcStrage Hilfe In diesem Menü sehen Sie die zuletzt bearbeiteten Knfiguratinsdateien. Klicken Sie einen Eintrag an, um die entsprechende Datei zu laden. Besuchte Orte An dieser Stelle werden die Ordner aufgelistet, aus denen die letzten Knfiguratinsdateien geladen wurden. Sie können die einzelnen Einträge anklicken, um eine darin befindliche Knfiguratinsdatei zu laden. Optinen... Ruft ein Untermenü mit weitergehenden Einstellmöglichkeiten für OpcStrage auf. Inf über... Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt Infrmatinen zum Prgramm an. Hilfe Es wird dieses Hilfefenster aufgerufen. Beenden Über diese Schaltfläche können Sie das Prgramm beenden. Hauptfenster Cpyright LeaOil GmbH Seite 14

15 OpcStrage Hilfe Das Dateimenü - Speichern unter Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Speichern unter... im Dateimenü klicken. Klicken Sie auf die Details der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Das Menü stellt die flgenden Funktinen zur Verfügung: Knfiguratinsdatei... Speichert die aktuellen Einstellungen und Daten. Der Dateiname wird in einem Dialgfenster abgefragt. Excel-Datei... Exprtiert die aktuellen Daten in eine Excel-Tabelle. Dateimenü Cpyright LeaOil GmbH Seite 15

16 OpcStrage Hilfe Das Dateimenü - Drucken Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Drucken... im Dateimenü klicken. Klicken Sie auf die Details der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Das Menü stellt die flgenden Funktinen zur Verfügung: Seite einrichten... Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet einen Dialg, in dem Sie die Seitenränder und die Papierausrichtung für den Ausdruck festlegen können. Druckerschriftart... Bei Bedarf können Sie hier Schriftart und -größe für den Druck auswählen. Drucken... Diese Schaltfläche ruft den Drucken-Dialg auf, in dem Sie eine Druckerauswahl treffen und diverse weitere Optinen festlegen können, bevr Sie mit dem Ausdruck beginnen. Dateimenü Cpyright LeaOil GmbH Seite 16

17 OpcStrage Hilfe Das Dateimenü - Optinen Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Optinen... im Dateimenü klicken. Klicken Sie auf die Details der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Das Menü stellt die flgenden Untermenüs zur Verfügung: Verhalten beim Start Einstellungen, die das Startverhalten des Prgramms beeinflussen Verbinden bei Prgrammstart Das Prgramm verbindet sich nach seinem Start autmatisch mit dem in der Knfiguratinsdatei angegebenen OPC-Server. Minimieren bei Prgrammstart Das Prgrammfenster wird bei Prgrammstart in den Inf-Bereich der Taskleiste minimiert. OPC Einstellungen, die die Art und Weise der Kmmunikatin mit dem OPC-Server beeinflussen Autmatisch lesen Seite 17

18 OpcStrage Hilfe Aktivieren Sie diese Optin, wenn Sie möchten, daß OpcStrage die Werte der Variablen in der Variablenliste autmatisch einliest und aktualisiert, sbald eine Verbindung zum OPC-Server aufgebaut wurde. Diese Einstellungsmöglichkeit wird irrelevant, wenn der OPC-Server über eine Netzwerkverbindung angebunden ist und die Variablenliste mehr als die unter Maximale Anzahl Netzwerk-Variablen angegebene Anzahl an Einträgen enthält. OPC-Server prüfen Standardmäßig prüft OpcStrage beim Laden einer Knfiguratin, b der darin angegebene OPC-Server existiert. Sie können dieses Verhalten abschalten, um beispielsweise bei nicht erreichbaren OPC-Servern mit den Daten arbeiten zu können, hne daß OpcStrage diese zeitraubende Prüfung durchführt. Maximale Anzahl Netzwerk-Variablen OpcStrage limitiert die Anzahl der über ein Netzwerk autmatisch zu lesenden Variablen standardmäßig auf 500. Enthält die Variablenliste mehr Variablen, wird das autmatische Lesen deaktiviert. Sie können diese Vrgabe hier in bestimmten Grenzen ändern. Update-Intervall Stellen Sie hier ein, wie häufig OpcStrage bei aktiviertem autmatischen Lesen auf Wert- bzw. Quality-Änderungen seitens des OPC-Servers reagieren sll. Verwenden Sie größere Intervalle, wenn der OPC-Server über ein Netzwerk angebunden ist der eine grße Anzahl vn Variablen überwacht werden sll. Impulsdauer Feedback Über diesen Menüpunkt erreichen Sie ein Untermenü, über das Sie das Timing beim Schreiben der Feedback-Variablen beeinflussen können. Typ autmatisch krrigieren Sbald sich OpcStrage mit einem OPC-Server verbindet, überprüft es, b die in der Variablenliste angegebenen Typen mit denen auf dem OPC-Server übereinstimmen. Haben Sie diese Optin aktiviert, ersetzt OpcStrage bei Variablen, für die nch keine Werte übernmmen wurden, den gespeicherten Typ durch den des OPC-Servers. Ist die Optin dekativiert, fragt OpcStrage beim Erkennen eines Typ-Unterschiedes, b es die Typen angleichen sll. Hat eine Variable den Typ Unknwn (unbekannt) und wurde für sie nch kein Wert übernmmen, übernimmt OpcStrage den Server-Typ immer hne Rückfrage. Eine Rückfrage wird immer angezeigt, wenn ein Typ-Unterschied bei einer Variablen gefunden wurde, für die bereits ein Wert übernmmen wurde. Dies sll darauf aufmerksam machen, daß es beim Zurückschreiben des Wertes zum OPC- Server Prbleme geben könnte. Sicherungen Einstellungen, die das Verhalten des Prgramms bei der Sicherung vn Werten steuern Neue Datei für Sicherung Ist dieser Optin deaktiviert, wird eine Sicherung immer in die aktuell geöffnete Knfiguratinsdatei geschrieben. Anderenfalls wird entweder nach einem neuen Dateinamen gefragt der das Prgramm generiert einen autmatischen Seite 18

19 OpcStrage Hilfe Dateinamen. Dateinamen autmatisch generieren Ist diese Optin deaktiviert, fragt das Prgramm bei einer Sicherung nach einem neuen Dateinamen. Ist er aktiviert, generiert OpcStrage autmatisch einen neuen Namen für die Sicherungsdatei. Die Einstellung hat keine Auswirkungen, wenn der Menüpunkt Neue Datei für Sicherung deaktiviert ist. Sicherung aktivieren Bei aktivierter Optin wird die zuletzt generierte Sicherung zur aktiven Knfiguratinsdatei gemacht. Dies kann z.b. bei der Wiederherstellung auf Anfrderung hilfreich sein. Ablagert autmatisch generierter Sicherungsdateien... Hier können Sie festlegen, w OpcStrage autmatisch generierte Dateien speichern sll. Als Vreinstellung verwendet das Prgramm Eigene Dateien/ OpcStrage. Fernsteuerung Einstellungen der Fernsteuerungs-Schnittstelle Freigeben Aktivieren Sie diese Checkbx, wenn OpcStrage die Fernsteuerung freigeben sll. Prt Legen Sie fest, über welchen TCP-Prt OpcStrage ferngesteuert werden sll. Erlaubt sind Werte im Bereich vn 1024 bis Kennwrt Legen Sie hier das Kennwrt fest, mit dem sich ein Remte-Benutzer anmelden muß, um Zugriff auf die Fernsteuerung zu erhalten. Das Kennwrt muß mindestens 6 Zeichen lang sein. Die Optinen dieses Abschnitts sind nur in der zuerst gestarteten Instanz vn OpcStrage änderbar. Verschiedenes Einstellungen, die das Verhalten des Prgramms beeinflussen Ausblenden, wenn minimiert Bei aktivierter Optin wird die Taskleisten-Schaltfläche ausgeblendet, sbald Sie das Prgrammfenster minimieren. Sie können das Prgrammfenster wieder zur Anzeige bringen, indem Sie im Kntextmenü des Tray-Icns den Menüpunkt Anzeigen anklicken. Balln-Tips anzeigen Ist dieser Punkt aktiviert, blendet das Prgramm wichtige Infrmatinen als Sprechblase (Balln) im Inf-Bereich der Taskleiste ein. Seite 19

20 OpcStrage Hilfe Das Betriebssystem muß diese Optin ebenfalls erlauben. Auf der rechten Seite des Optinsfensters sind zwei Schaltflächen angerdnet: OK Das Menü wird geschlssen. Haben Sie Optinen geändert, s werden diese gespeichert. Abbrechen Das Menü wird geschlssen. Geänderte Optinen gehen verlren. Dateimenü Cpyright LeaOil GmbH Seite 20

21 OpcStrage Hilfe Die Symblleiste Unterhalb der Titelleiste des Prgrammfensters befindet sich die Symblleiste: Klicken Sie auf einen Tab in der Darstellung, um weitere Infrmatinen zu erhalten. Flgende Funktinen erreichen Sie über den Tab OPC: Sichern... Klicken Sie hier, um flgende Arbeitsschritte in einem Rutsch zu erledigen: Verbinden mit dem OPC-Server, Lesen und Übernehmen aller Variablen in der Variablenliste, Sichern der Werte in eine Datei. Wiederherstellen... Klicken Sie hier, um flgende Arbeitsschritte in einem Rutsch durchzuführen: Knfiguratin öffnen (bei Bedarf), mit OPC-Server verbinden, alle Werte in OPC-Variablen schreiben. OPC-Server suchen... Ruft den Assistenten für die Suche nach verfügbaren OPC-Servern auf. Verbindung herstellen Stellt eine Verbindung zum ausgewählten OPC-Server her. Verbindung trennen Beendet die Verbindung zum OPC-Server. Anlagenkennzeichen... Dieser Menüpunkt öffnet ein Fenster, in dem Sie ein Anlagenkennzeichen festlegen können. Variablen suchen... Bringt den Variablen-Brwser zur Anzeige. Variablen anzeigen... Ruft den Variablen-Brwser mit den Ergebnissen der letzten Variablensuche auf. Werte lesen Liest die ausgewählten Variablen vm OPC-Server und zeigt sie in der Spalte Wert (OPC) der Variablenliste an. Werte übernehmen Kpiert die Werte der Spalte Wert (OPC) der Variablenliste in die Spalte Wert (Prgramm). Werte schreiben Schreibt die ausgewählten Werte der Spalte Wert (Prgramm) der Variablenliste zum OPC-Server. Es werden nur Werte geschrieben, die mindestens einmal gelesen und übernmmen Seite 21

22 OpcStrage Hilfe wurden. Hauptfenster Symblleiste Bearbeiten Symblleiste Ansicht Cpyright LeaOil GmbH Seite 22

23 OpcStrage Hilfe Die Variablenliste Die Variablenliste ist zentraler Bestandteil des Hauptfensters und führt alle Variablen auf, die OpcStrage lesen, schreiben, laden der sichern kann: Klicken Sie auf die Details der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Durchgestrichen und grau dargestellte Variablen sind ungültig (nicht vrhanden, nicht lesder schreibbar, vn nicht unterstütztem Typ). Sie können die Variablenliste auch nach derartigen Variablen durchsuchen. Eine rte Schriftfarbe in der Spalte Typ deutet auf Unterschiede zwischen dem gespeichertem und den durch den OPC-Server vrgegebenen Variablentyp der auf einen nicht durch OpcStrage unterstützten Typ hin. Über das Kntextmenü der Variablenliste können Sie unter anderem Variablen aus der Liste löschen der neue Variablen einfügen. Cpyright LeaOil GmbH Seite 23

24 OpcStrage Hilfe Das Kntextmenü der Variablenliste Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag in der Variablenliste klicken, wird das nachstehend abgebildete Kntextmenü angezeigt: Es enthält flgende Funktinen: Nächster Unterschied Klicken Sie hier, wenn OpcStrage nach der nächsten Zeile mit Unterschiedlichen Werten für OPC und PC suchen sll. Die Suche beginnt immer in der der selektierten Zeile flgenden Zeile und verläuft vn ben nach unten. Nächste ungültige Variable Ein Klick auf diesen Menüpunkt bewirkt, daß das Prgramm nach der nächsten ungültigen Variablen in der Variablenliste sucht. Die Suche beginnt immer in der der selektierten Zeile flgenden Zeile und verläuft vn ben nach unten. Alle markieren Klicken Sie hier, um alle Variablen für das manuelle Lesen/Schreiben zu markieren. Alle Markierungen entfernen Ein Klick auf diesen Menüpunkt hebt alle Markierungen auf. Markierungen umkehren Klicken Sie hier, um die Markierungen umzukehren. Neue Variable Über diesen Menüpunkt öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie neue Einträge für die Variablenliste manuell - als hne Nutzung des Variablenbrwsers - erstellen können. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn OpcStrage nicht mit einem OPC- Server verbunden ist. Ausgewählte Variablen löschen Diese Funktin löscht alle ausgewählten Listeneinträge. Alle Variablen löschen Die gesamte Variablenliste wird nach vrheriger Rückfrage gelöscht. Variablenliste Seite 24

25 OpcStrage Hilfe Cpyright LeaOil GmbH Seite 25

26 OpcStrage Hilfe Verbindungsindikatren Rechts unterhalb der Symblleiste zeigt OpcStrage bis zu 5 Verbindungsindikatren an: Vn links nach rechts signalisieren die Verbindungsindikatren: Fernsteuerung Das links abgebildete Symbl wird eingeblendet, slange die Fernsteuerungs-Schnittstelle eingeschaltet ist. Sbald sich mindestens ein Benutzer mit der Fernsteuerungs-Schnittstelle des Prgramms verbunden hat, sehen Sie das rechts dargestellte Symbl. Klicken Sie es mit der Maus an, wenn Sie das Lgfenster aufrufen möchten. Netzwerkzugriff auf OPC-Server Sie sehen dieses Symbl, wenn der aktuell aktive OPC-Server mit OpcStrage über ein Netzwerk kmmuniziert. Verbindung zum OPC-Server Die drei Symble ganz rechts sind ständig sichtbar und signalisieren, daß der OPC-Server nicht verbunden (schwarz) der die Verbindung aufgebaut ist (grün). Werden Daten übertragen, flackern die Anzeigen hellgrün. Hauptfenster Cpyright LeaOil GmbH Seite 26

27 OpcStrage Hilfe Die Statusleiste Am unteren Rand des Hauptfensters befindet sich die Statusleiste: Sie zeigt vn links nach rechts flgende Infrmatinen an: Verbindungsstatus Das erste Feld infrmiert über den Status der Verbindung zum OPC-Server. Ist diese hergestellt, sehen Sie den Namen des OPC-Servers. Variablen Feld Nummer zwei gibt Auskunft über die Anzahl der in der Variablenliste enthaltenen OPC-Variablen. Unterschiedlich Hier wird die Anzahl der Zeilen in der Variablenliste angezeigt, in denen sich der Wert in der Spalte Wert (Prgramm) vn dem in der Spalte Wert (OPC) unterscheidet. Klicken Sie auf das Feld, wenn Sie den nächsten Unterschied suchen lassen möchten. Ungültig Dieses Feld infrmiert über die Anzahl der Ungültigen Variablen in der Variablenliste. Klicken Sie auf das Feld, wenn Sie die nächste ungültige Variable suchen lassen möchten. Status Das vrletzte Feld gibt Auskunft über gerade laufende Prgrammaktinen. Zuletzt gespeichert Ganz rechts sehen Sie das Datum und die Uhrzeit der letzten Speicherung der aktuellen Knfiguratin. Hauptfenster Cpyright LeaOil GmbH Seite 27

28 OpcStrage Hilfe Tastenkürzel Viele Funktinen des Hauptfensters lassen sich über Tastenkürzel aufrufen: OPC Tastenkürzel zur Steuerung wichtiger OPC-Funktinen F1 Hilfe zum Hauptfenster F2 Sichern... F3 Wiederherstellen... F8 OPC-Server suchen... F9 Verbindung herstellen F10 Verbindung trennen F11 Variablen suchen... F12 Variablen anzeigen... Werte lesen und schreiben Tastenkürzel für das Lesen und Schreiben vn Werten Umsch+F2 Werte lesen Umsch+Strg+F2 Werte übernehmen Umsch+F3 Werte schreiben Datei-Funktinen Tastenkürzel für die Dateiarbeit Strg+N Neue Knfiguratin... Seite 28

29 OpcStrage Hilfe Strg+O Knfiguratin öffnen... Strg+S Knfiguratin speichern Umsch+Strg+S Knfiguratin speichern unter... Strg+X Excel-Exprt... Drucken Tastenkürzel für das Drucken Strg+P Drucken... Diverse Tastenkürzel für verschiedene Funktinen Strg+F Suchen Strg+U Unterschiede suchen Umsch+Strg+U Ungültige Variablen suchen Strg+K Anlagenkennzeichen... Variablenliste Tastenkürzel für die Arbeit mit der Variablenliste Strg+A Alle Variablen in der Variablenliste markieren Umsch+Strg+N Fenster zur manuellen Erzeugung einer Variablen öffnen Entf Ausgewählte Variablen in der Variablenliste löschen Leer Schaltet die Markierung der ausgewählten Variable um Seite 29

30 OpcStrage Hilfe Hauptfenster Cpyright LeaOil GmbH Seite 30

31 OpcStrage Hilfe Der Server-Brwser Der Server-Brwser hilft Ihnen dabei, die auf einem PC verfügbaren OPC-Server zu finden und einen davn auszuwählen. Sbald Sie den Server-Brwser über die Funktin OPC-Server suchen... aktivieren, führt Sie ein Assistent Schritt für Schritt durch die Suche: Schritt 1 Festlegen des Ziel-PCs Sie werden nach dem Namen des Cmputers gefragt, auf dem der gesuchte OPC- Server läuft. Handelt es sich dabei um Ihren eigenen PC, können Sie das Eingabefeld einfach leer lassen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter der drücken Sie die Eingabetaste. Schritt 2 Suche starten Seite 31

32 OpcStrage Hilfe Dieser Schritt hat keine aktive Funktin. Er weist lediglich auf den nächsten Schritt hin, der keine weitere Bedienung ermöglicht. Mit einem Klick auf Weiter starten Sie den eigentlichen Suchvrgang. Schritt 3 Suche abwarten Das Prgramm sucht nach verfügbaren OPC-Servern. Dieser Schritt kann unter Umständen lange dauern und ist vn Ihnen nicht beeinflußbar. Sbald die Suche beendet ist, schaltet das Prgramm autmatisch auf Schritt 4 weiter. Schritt 4 OPC-Server auswählen Seite 32

33 OpcStrage Hilfe Dieser Schritt kann unterschiedlich aussehen: Die Suche ist erflgreich verlaufen Sie können jetzt aus der angezeigten Listbx einen OPC-Server auswählen. Mit einem Klick auf OK der durch das Drücken der Eingabetaste übernehmen Sie die Auswahl und der Assistent wird geschlssen. Es wurde kein OPC-Server gefunden Sie können den Assistenten dann mit einem Klick auf Zurück entweder neu starten der abbrechen. Sllte der Server-Brwser keine OPC-Server auf dem Zielsystem finden können, kann dies verschiedene Ursachen haben. Meist sind jedch fehlende Rechte auf dem Remte-Rechner die Ursache. Stellen Sie als sicher, daß Benutzername und Kennwrt, mit dem sie auf ihrem PC lkal angemeldet sind, auch auf dem Zielsystem bekannt und mit den ntwendigen Rechten ausgestattet sind. Cpyright LeaOil GmbH Seite 33

34 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser Der Variablen-Brwser - Einführung Der Variablen-Brwser wird über die Symblleisten-Funktin Variablen suchen... aktiviert. Er ist ein kmfrtables Werkzeug, mit dem Sie sich einen Überblick über die Variablen eines OPC-Servers verschaffen können. Er bietet Ihnen neben der Möglichkeit, Variablen für die Sicherung und Wiederherstellung auszuwählen, auch die Funktinalität zur Festlegung der Feedback- und Trigger-Variablen. Der Variablen-Brwser umfaßt zwei Fenster, die nacheinander angezeigt werden. Im ersten Fenster können Sie ein Kriterium vrgeben, nach dem die Variablen-Anzeige im zweiten Fenster gefiltert werden sll. Darüber hinaus haben Sie hier die Möglichkeit festzulegen, b Sie die Variablen-Anzeige hierarchisch nach Ordnern srtiert der aber als einfache Liste wünschen. Fenster Nummer zwei zeigt dann alle gefundenen Variablen des OPC-Servers je nach Einstellung hierarchisch gerdnet in einer Baumansicht der als einfache Liste an und ermöglicht die Interaktinen zum Aufbau der Variablenliste swie zur Festlegung der Feedback- und Trigger-Variablen. Nachdem Sie die Variablen eines verbundenen OPC-Servers einmal eingelesen haben, können Sie die das zweite Fenster des Variablen-Brwsers auch direkt über die Funktin Variablen anzeigen... aufrufen. Dabei wird der Variablenhaushalt des OPC-Servers nicht nch einmal eingelesen. Cpyright LeaOil GmbH Seite 34

35 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Einstellungen Sbald Sie den Variablen-Brwser über die Funktin Variablen suchen... aktivieren, sehen Sie zunächst das abgebildete Fenster, in dem Sie einen Filter für die anzuzeigenden Variablen definieren können: Geben Sie hier die Zeichen ein, die in den gefundenen Variablennamen enthalten sein müssen. Die Angabe eines Filters ist zwar ptinal, kann aber besnders bei OPC-Servern, die sehr viele Variablen zur Verfügung stellen, die Zeit für den Aufbau des Variablenbaums erheblich verringern. Ein Stern (*) im Filtertext steht als Jker für eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen, ein Fragezeichen (?) für genau ein beliebiges Zeichen. Die ben im Fenster angerdnete Symblleiste stellt flgende Funktinen und Optinen zur Verfügung: Suche starten Mit einem Klick auf dieses Symbl der durch das Betätigen der Eingabetaste starten Sie die Suche nach OPC-Variablen, an deren Ende ein Fenster mit einer Baum- bzw. Listendarstellung der gefundenen Variablen angezeigt wird. Während des Einlesens der Variablen wird die Aktualisierung der Werte und Statusanzeigen in der Variablenliste abgeschaltet. Tips zur Verringerung der zum Einlesen benötigten Zeit finden Sie hier. Immer neu einlesen OpcStrage liest die Variablen des verbundenen OPC-Servers in der Regel nur dann neu ein, wenn sich das Filterkriterium geändert hat der Sie die Optin Ordnerstruktur einlesen ändern. Aktivieren Sie diese Optin, um ein Neueinlesen auch bei Seite 35

36 OpcStrage Hilfe unverändertem Filter zu erzwingen. Beim ersten Aufruf des Variablen-Brwsers nach dem Verbinden mit einem OPC-Server erflgt immer ein Neueinlesen der Variablen. Ordnerstruktur einlesen Wenn Sie diese Optin aktivieren, liest OpcStrage neben den Variablen auch die Ordnerstruktur des OPC-Servers ein. Dieses Verfahren dauert in der Regel länger, erleichtert aber unter Umständen die Orientierung. Wenn Sie diese Optin deaktivieren, ist das Prgramm während der Phase des Einlesens unter Umständen für längere Zeit nicht bedienbar. OpcStrage kann Strukturvariablen nur dann erkennen, wenn die Ordnerstruktur mit eingelesen wird. Abbrechen Ein Klick auf dieses Symbl schließt das Fenster, hne daß eine Aktin durchgeführt wird. Cpyright LeaOil GmbH Seite 36

37 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser Das zweite Fenster des Variablen-Brwsers zeigt im beren Teil sämtliche Variablen des verbundenen OPC-Servers, die den Filterkriterien entsprechen, in der vn diesem vrgegebenen Hierarchie der als einfach Liste an. Der untere Bereich gibt Auskunft über die aktuell ausgewählten Feedback- und Trigger-Variablen: Klicken Sie auf die Details in der Abbildung, zu denen Sie mehr erfahren möchten. Cpyright LeaOil GmbH Seite 37

38 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Die Symblleiste Der Variablen-Brwser stellt eine Symblleiste mit den wichtigsten Funktinen bereit: Klicken Sie auf den Tab in der Abbildung, zu dem Sie mehr erfahren möchten. Flgende Funktinen erreichen Sie über den Tab Aktinen: Ausgewählte markieren Die mit der Maus der der Tastatur ausgewählten Variablen bzw. Ordner werden für die Übernahme in die Variablenliste markiert. Ausgewählte abwählen Die mit der Maus der der Tastatur ausgewählten Variablen bzw. Ordner werden vn der Übernahme in die Variablenliste ausgeschlssen bzw. aus dieser entfernt. Feedback-Variable Ein Klick auf dieses Symbl öffnet eine Menü, über dessen Einträge Sie der zuletzt ausgewählten Variablen eine Feedback-Funktin zuweisen können. Diese Funktin ist deaktiviert, wenn sich das ausgewählte Element nicht als Feedback- Variable eignet. Trigger-Variable Ein Klick auf dieses Symbl öffnet eine Menü, über dessen Einträge Sie der zuletzt ausgewählten Variablen eine Trigger-Funktin zuweisen können. Diese Funktin ist deaktiviert, wenn sich das ausgewählte Element nicht als Trigger- Variable eignet. OK Die vrgenmmenen Einstellungen werden gespeichert und das Fenster geschlssen. Abbrechen Alle Änderungen werden verwrfen und das Fenster geschlssen. Variablen-Brwser Symblleiste Suchen Symblleiste Dkumentatin Cpyright LeaOil GmbH Seite 38

39 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Variablen des OPC-Servers Zentraler Bestandteil des zweiten Variablen-Brwser-Fensters ist die hierarchische der als einfache Liste ausgeführte Darstellung der Ordner und Variablen des OPC-Servers: Diese Baumdarstellung/Liste dient in erster Linie dem Markieren derjenigen Variablen, die in die Variablenliste vn OpcStrage aufgenmmen werden sllen. Selektieren Sie dazu geeignete Variablen und/der Ordner mit der Maus und klicken Sie anschließend auf eine der Schaltflächen Ausgewählte markieren bzw. Ausgewählte abwählen, um diese für eine Übernahme in die Variablenliste zu kennzeichen bzw. vn der Übernahme auszuschließen. Per Drag and Drp auf die entsprechenden Felder im unteren Fensterteil der alternativ über Tastenkürzel lassen sich darüber hinaus auch die Feedback- und Trigger-Variablen festelegen. Mehr Infrmatinen zu den in der Darstellung verwendeten Symblen erhalten Sie, wenn Sie auf die Abbildung klicken. Die Ordner werden nur angezeigt, wenn Sie die Optin Ordnerstruktur einlesen aktiviert haben. Aufgrund vn Filtereinstellungen kann es sein, daß einige Variablen aus der Variablenliste nicht im Variablen-Brwser angezeigt werden. Die Einträge dieser Variablen in der Variablenliste werden dann nicht verändert. Variablen-Brwser Cpyright LeaOil GmbH Seite 39

40 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Symble Die Symble vr den Ordner- und Variablennamen im Variablen-Brwser kennzeichnen flgende Zustände: Variablen Symble zur Kennzeichnung vn Variablentypen Die Variable ist für die Übernahme in die Variablenliste vn OpcStrage geeignet, aber nicht markiert. Befindet sich die Variable bereits in der Variablenliste, s wird sie bei Übername der Änderungen (OK) aus der Variablenliste entfernt. Die Variable ist für die Übernahme in die Variablenliste vn OpcStrage gekennzeichnet. Die Variable wurde als Feedback-Variable festgelegt. Die Variable wurde als Trigger-Variable markiert. Die Variable kann nicht gelesen werden (lesegeschützt). Sie kann nicht für eine Übernahme in die Variablenliste markiert werden. Eine Verwendung als Feedback- Variable ist aber möglich. Die Variable ist schreibgeschützt. Sie kann weder für eine Übernahme in die Variablenliste markiert nch als Feedback-Variable ausgewählt werden. Eine Verwendung als Trigger-Variable ist möglich. Die Variable kann weder gelesen nch geschrieben werden. Damit kann OpcStrage die Variable nicht für die Übernahme markieren der sie als Feedback- der Trigger-Variable verwenden. Die Variable ist ein Array- der Reference-Typ und kann in OpcStrage nicht verwendet werden. Ordner Symble zur Kennzeichnung vn Ordner-Zuständen Im Ordner befinden sich keine Variablen. Es können aber (ebenfalls leere) Unterrdner vrhanden sein. Der Ordner ist nicht selektierbar. Seite 40

41 OpcStrage Hilfe Der Ordner beinhaltet keine einzige Variable, die für die Übernahme in die Variablenliste markiert wurde, whl aber Variablen, die übernmmen werden könnten. Alle nicht lese- und/der schreibgeschützten der als Feedback- der Trigger- Variablen ausgewählten Variablen des Ordners sind für die Übernahme in die Variablenliste markiert. Diese Farbgebung zeigt an, daß sich innerhalb des Ordners swhl Variablen befinden, die für die Übernahme in die Variablenliste gekennzeichnet sind, als auch slche, auf die dies nicht zutrifft. Der Ordner enthält keine für die Übernahme in die Variablenliste geeigneten Variablen, whl aber mindestens eine als Feedback-Variable ausgewählte Variable. Der Ordner ist nicht selektierbar. Der Ordner enthält keine für die Übernahme in die Variablenliste geeigneten Variablen, whl aber mindestens eine als Trigger-Variable ausgewählte Variable. Der Ordner ist nicht selektierbar. Der Ordner enthält nur lese- und/der schreibgeschützte Variablen. Vn jeder Art ist mindestens eine Variable im Ordner enthalten. Der Ordner kann nicht ausgewählt werden. Im Ordner befinden sich ausschließlich lesegeschützte Variablen. Der Ordner ist nicht selektierbar. Der Ordner enthält ausschließlich schreibgeschützte Variablen und ist deshalb nicht selektierbar. Im Ordner befinden sich ausschließlich Array- der Reference-Variablen. Der Ordner kann nicht ausgewählt werden. Variablen-Brwser Cpyright LeaOil GmbH Seite 41

42 OpcStrage Hilfe Das Kntextmenü des Variablenbrwsers Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste der Variablen des OPC-Servers klicken, klappt dieses Kntextmenü auf: Die einzelnen Menüpunkte haben flgende Bedeutung: Ausgewählte markieren Die selektierten OPC-Variablen bzw. Ordner werden für die Übernahme in die Variablenliste gekennzeichnet. Gleichartige markieren OpcStrage sucht in den Variablen des OPC-Servers nach identisch aufgebauten Strukturen und markiert drt die gleichen Strukturmitglieder. Diese Funktin steht nur zur Verfügung, wenn die Ordnerstruktur des OPC-Servers mit eingelesen wird. Ausgewählte abwählen Die Markierung für die Übernahme in die Variablenliste wird bei den selektierten OPC- Variablen bzw. Ordnern entfernt. Gleichartige abwählen OpcStrage sucht in den Variablen des OPC-Servers nach identisch aufgebauten Strukturen und entfernt drt die Markierung der gleichen Strukturmitglieder. Diese Funktin steht nur zur Verfügung, wenn die Ordnerstruktur des OPC-Servers mit eingelesen wird. Feedback Sicherung erflgreich Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung erflgreich festgelegt. Feedback Sicherung fehlgeschlagen Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung fehlgeschlagen festgelegt. Feedback Wiederherstellung erflgreich Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung erflgreich festgelegt. Seite 42

43 OpcStrage Hilfe Feedback Wiederherstellung fehlgeschlagen Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung fehlgeschlagen festgelegt. Trigger Sicherung Die selektierte Variable wird als Trigger-Variable für die Auslösung einer Sicherung festgelegt. Trigger Wiederherstellung Die selektierte Variable wird als Trigger-Variable für die Auslösung einer Wiederherstellung festgelegt. Variablen-Brwser Cpyright LeaOil GmbH Seite 43

44 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Feedback-Variablen Im unteren Teil des Variablen-Brwsers werden vier Felder für Feedback-Variablen angezeigt: Sie können beliebige (nicht schreibgeschützte) OPC-Variablen vm Typ Blean der Integer aus der Liste der Variablen des OPC-Servers im beren Fensterteil mittels Ziehen und Fallenlassen (Drag and Drp) in jedes der vier Felder kpieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Variablen innerhalb der Gruppe mit der Maus umzusrtieren. Über die nebenstehenden Schaltflächen lassen sich die Zurdnungen auch wieder löschen. Alternativ ziehen Sie nicht mehr benötigte Feedback-Variablen einfach mit der Maus auf die Liste der Variablen des OPC-Servers. Im Kapitel Tastaturbedienung finden Sie einige Tips, wie Sie den Variablen-Brwser auch hne Maus bedienen können. Variablen, die als Feedback-Variablen ausgewählt wurden, lassen sich nicht für eine Übernahme in die Variablenliste markieren. Durchgestrichen dargestellte Variablen zeigen an, daß der OPC-Server sie nicht unterstützt. Im Allgemeinen heißt das, daß die betreffenden Variablen auf dem OPC-Server nicht vrhanden sind. Variablen-Brwser Cpyright LeaOil GmbH Seite 44

45 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Trigger-Variablen Im unteren Teil des Variablen-Brwsers werden zwei Felder für Trigger-Variablen angezeigt: Sie können beliebige (lesbare) OPC-Variablen vm Typ Blean der Integer aus der Liste der Variablen des OPC-Servers mittels Ziehen und Fallenlassen (Drag and Drp) in jedes der beiden Felder kpieren. Wie bei den Feedback-Variablen haben Sie auch hier die Möglichkeit, die Variablen innerhalb der Gruppe mit der Maus umzusrtieren. Über die nebenstehenden Schaltflächen lassen sich die Zurdnungen wieder löschen. Alternativ ziehen Sie nicht mehr benötigte Trigger-Variablen einfach mit der Maus auf die Liste der Variablen des OPC-Servers. Variablen, die als Trigger-Variablen ausgewählt wurden, lassen sich nicht für eine Übernahme in die Variablenliste markieren. Durchgestrichen dargestellte Variablen zeigen an, daß der OPC-Server sie nicht unterstützt. Im Allgemeinen heißt das, daß die betreffenden Variablen auf dem OPC-Server nicht vrhanden sind. Variablen-Brwser Cpyright LeaOil GmbH Seite 45

46 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Tastaturbedienung Im zweiten Fenster des Variablen-Brwsers werden untenstehende Tasten und Tastenkmbinatinen unterstützt. Navigatin Tastenkmbinatinen für den Wechsel zwischen den Bereichen und Eingabefelden des Fensters Umsch+0 Der Variablenbaum wird ausgewählt. Umsch+1 Das Feld Feedback-Variable Sicherung erflgreich wird ausgewählt. Umsch+2 Das Feld Feedback-Variable Sicherung fehlgeschlagen wird ausgewählt. Umsch+3 Das Feld Feedback-Variable Wiederherstellung erflgreich wird ausgewählt. Umsch+4 Das Feld Feedback-Variable Wiederherstellung fehlgeschalgen wird ausgewählt. Umsch+5 Das Feld Trigger-Variable Sicherung wird ausgewählt. Umsch+6 Das Feld Trigger-Variable Wiederherstellung wird ausgewählt. Links Baumknten (Ordner) schließen. Rechts Baumknten (Ordner) öffnen. Nach ben Vrhergehende Variable / vrhergehenden Ordner selektieren. Nach unten Nachflgende Variable / nachflgenden Ordner selektieren. Auswahl Tastenkmbinatinen für die Aus- bzw. Abwahl selektierter Variablen und/der Ordner für verschiedene Funktinen Strg+S Die selektierten OPC-Variablen bzw. Ordner werden für die Übernahme in die Variablenliste gekennzeichnet. Seite 46

47 OpcStrage Hilfe Strg+D Die Markierung für die Übernahme in die Variablenliste wird bei den selektierten OPC-Variablen bzw. Ordnern entfernt. Strg+1 Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung erflgreich festgelegt. Strg+2 Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung fehlgeschlagen festgelegt. Strg+3 Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung erflgreich festgelegt. Strg+4 Die selektierte Variable wird als Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung fehlgeschlagen festgelegt. Strg+5 Die selektierte Variable wird als Trigger-Variable für die Auslösung einer Sicherung festgelegt. Strg+6 Die selektierte Variable wird als Trigger-Variable für die Auslösung einer Wiederherstellung festgelegt. Zurdnungen löschen Tastenkmbinatinen für die Löschung der Zurdnung vn Trigger- und Feedback- Variablen Strg+Umsch+1 Die Zurdnung der Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung erflgreich wird gelöscht. Strg+Umsch+2 Die Zurdnung der Feedback-Variable für das Ereignis Sicherung fehlgeschlagen wird gelöscht. Strg+Umsch+3 Die Zurdnung der Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung erflgreich wird gelöscht. Strg+Umsch+4 Die Zurdnung der Feedback-Variable für das Ereignis Wiederherstellung fehlgeschlagen wird gelöscht. Strg+Umsch+5 Die Zurdnung der Trigger-Variable für die Auslösung einer Sicherung wird gelöscht. Strg+Umsch+6 Die Zurdnung der Trigger-Variable für die Auslösung einer Wiederherstellung wird gelöscht. Seite 47

48 OpcStrage Hilfe Verschieben Tastenkmbinatinen zur Änderung der Funktin vn Trigger- und Feedback-Variablen Umsch+Nach ben Ist ein Feld für Trigger- bzw. Feedback-Variablen ausgewählt, wird der Inhalt um ein Feld nach ben verschben. Umsch+Nach unten Ist ein Feld für Trigger- bzw. Feedback-Variablen ausgewählt, wird der Inhalt um ein Feld nach unten verschben. Cpyright LeaOil GmbH Seite 48

49 OpcStrage Hilfe Der Variablen-Brwser - Tips Das Einlesen der vn einem OPC-Server zur Verfügung gestellten Variablen kann unter Umständen sehr lange dauern, besnders dann, wenn es um sehr viele Variablen geht. Flgende Tips können helfen, die benötigte Zeit zu reduzieren: Filter Verwenden Sie möglichst genaue Variablen-Filter, um die Anzahl der einzulesenden Variablen zu reduzieren. Ordnerstruktur Verzichten Sie auf die Anzeige der Ordnerstruktur. Ist diese Optin abgeschaltet, kann OpcStrage alle Variablen des OPC-Servers in einem Rutsch einlesen, was zum Teil zu drastischen Zeiteinsparungen führen kann. Besnderheiten der OPC-Server Bei einigen OPC-Servern ist es wichtig, daß sie ihrerseits krrekt auf die Datenquellen zugreifen können. S muß zum Beispiel WinCC (Siemens) laufen und sllte über einen funktinierenden Przeßanschluß verfügen, während die Variablen vn OpcStrage eingelesen werden. Langsame Netzwerkzugriffe Vermeiden Sie es, auf grße OPC-Server über ein Netzwerk zuzugreifen. Setzen Sie beispielsweise die U3-Versin vn OpcStrage ein, um lkal auf den PC des OPC- Servers zuzugreifen. Variablen anzeigen Verwenden Sie die Funktin Variablen anzeigen anstelle vn Variablen suchen, wenn Sie wiederhlt auf die Ergebnisse der letzten Variablensuche zugreifen möchten. Sie können auch bei der Auswahl vn Variablen im Variablen-Brwser selbst Zeit sparen: Ordner auswählen Wählen Sie einfach ganze Ordner anstelle vn einzelnen Variablen zur Übernahme in die Variablenliste aus. Gleichartige markieren der abwählen Haben Sie viele gleichartige Variablenstrukturen, s können Sie Zeit sparen, wenn Sie die Funktin Gleichartige markieren bzw. Gleichartige abwählen im Kntextmenü verwenden. Cpyright LeaOil GmbH Seite 49

50 OpcStrage Hilfe Das Anlagenkennzeichen Über den Symbl Anlagenkennzeichen... können Sie ein Fenster zur Anzeige bringen, das die Festlegung eines Kennzeichens für die bearbeitete Anlage erlaubt: Ein Anlagenkennzeichen sllten Sie immer dann festlegen, wenn Sie mehr als einen OPC- Server sichern möchten und dabei die autmatische Dateinamen-Generierung verwenden. Das aktuell eingestellte Anlagenkennzeichen wird im Prgrammfenster in Klammern hinter dem Namen des OPC-Servers angezeigt. Das Anlagenkennzeichen wird beim Drucken in der Seitenüberschrift mit ausgedruckt. Das Anlagenkennzeichen wird u.a. zur Bildung der autmatisch generierten Dateinamen herangezgen. In Dateinamen nicht erlaubte Snderzeichen (< >? " : / \ *) werden dabei durch Unterstriche (_) ersetzt. Cpyright LeaOil GmbH Seite 50

51 OpcStrage Hilfe Variablen hinzufügen Über das Kntextmenü der Variablenliste der über die Tastenkmbinatin Umsch+Strg+N können Sie ein Fenster aufrufen, das das manuelle Erzeugen vn Einträgen in die Variablenliste ermöglicht: Geben Sie im Feld Neue Variable einen Variablennamen an und klicken Sie auf Hinzufügen (Eingabetaste). Das Feld Neue Variablen zeigt alle Variablen an, die Sie s erzeugen. Sbald Sie auf OK klicken der die Eingabetaste betätigen, hne etwas am Eingabefeld zu ändern, werden die in der Liste aufgeführten Variablen in die Variablenliste des Hauptfensters übernmmen. Den Typ der Variablen trägt das Prgramm autmatisch ein, sbald eine Verbindung zum OPC-Server hergestellt wird. Haben Sie eine Variable erzeugt, die auf dem OPC-Server nicht existiert, deren Typ vn OpcStrage nicht unterstützt wird der die nicht les- und schreibbar ist, wird die Variable beim Verbindungsaufbau mit dem OPC-Server als ungültig markiert. Die Schaltflächen der Symblleiste haben flgende Funktinalität: OK Die Liste der neuen Variablen wird in die Variablenliste des Hauptfensters übernmmen und das Fenster geschlssen. Seite 51

52 OpcStrage Hilfe Abbrechen Das Fenster wird geschlssen, hne daß eine Änderung stattfindet. Hinzufügen Der Name der neuen Variablen wird aus dem Editierfeld Neue Variable in die Liste Neue Variablen übernmmen. Aus Liste entfernen Ein Klick auf diese Schaltfläche löscht alle in der Liste der neuen Variablen markierten Einträge. Einfügen aus Zwischenablage Klicken Sie diese Schaltfläche an, um Variablen aus der Zwischenablage in die Liste der neuen Variablen zu übernehmen. Sie können auch Variablenlisten aus anderen Anwendungen via Drag and Drp (Ziehen und Fallenlassen) auf die Liste der neuen Variablen einfügen. Die Quell-Anwendung muß diese Funktinalität allerding unterstützen. Cpyright LeaOil GmbH Seite 52

53 OpcStrage Hilfe Das Lgfenster Sbald sich ein Benutzer mit der Fernsteuerungs-Schnittstelle vn OpcStrage verbindet, können Sie mit einem Klick auf den zugehörigen Indikatr ein Lgfenster aufrufen: Das Fenster zeigt alle Aktivitäten auf der Fernsteuerungs-Schnittstelle an. Empfangene Daten werden mit einem vrangestellten i gekennzeichnet, gesendete mit einem. Am Anfang jeder Zeile wird zudem der PC des Benutzers identifiziert. Cpyright LeaOil GmbH Seite 53

54 OpcStrage Hilfe Das Lgfenster - Symblleiste Unterhalb der Titelleiste des Lgfensters befindet sich eine Symblleiste: Klicken Sie auf einen Tab in der Darstellung, um weitere Infrmatinen zu erhalten. Flgende Funktinen erreichen Sie über den Tab Aktinen: Löschen Ein Klick auf diese Schaltfläche löscht die Lgausgaben im Fenster. Schließen Schließt das Lgfenster. Lgfenster Symblleiste Suchen Symblleiste Ansicht Cpyright LeaOil GmbH Seite 54

55 OpcStrage Hilfe Das Tray-Icn OpcStrage plaziert im Inf-Bereich der Taskleiste ein sgenanntes Tray-Icn: Dieses Symbl dient zum ersten als Ausgangspunkt für die Balln-Tips, die bei eingeschalteter Optin angezeigt werden. Zum zweiten können Sie flgende Maus-Aktinen durchführen: Dppelklick Ein Dppelklick bringt das Prgrammfenster zur Anzeige und plaziert es im Vrdergrund. Rechtsklick Ein Rechtsklick auf das Tray-Icn ruft ein Kntextmenü auf, über welches einige wichtige Prgrammfunktinen aufgerufen werden können. Cpyright LeaOil GmbH Seite 55

56 OpcStrage Hilfe Das Kntextmenü des Tray-Icns Mit einem Rechtsklick auf das Tray-Icn rufen Sie flgendes Menü auf: Es stellt vier Funktinen bereit: Inf über... Ein Klick auf diese Schaltfläche ruft das Inffenster des Prgramms auf. Anzeigen Bringt das Prgrammfenster zur Anzeige und plaziert es im Vrdergrund. Minimieren Verkleinert das Prgrammfenster zu einer Taskleisten-Schaltfläche der in den Inf- Bereich der Taskleiste. Dieser Menüpunkt bleibt deaktiviert, slange das Prgramm minimiert ist. OpcStrage beenden Ein Klick auf diesen Menüpunkt beendet das Prgramm. Cpyright LeaOil GmbH Seite 56

57 OpcStrage Hilfe Die Taskleisten-Schaltfläche Unter Windws 7 stehen einige neue Funktinen für die Taskleisten-Schaltfläche zur Verfügung. Signalisierung Verbindung Signalisierung des Status der Verbindung zum OPC-Server in der Taskleisten-Schaltfläche Slange OpcStrage nicht mit einem OPC-Server verbunden ist, wird dies durch ein rtes Symbl in der Taskleisten-Schaltfläche signalisiert: Ist die Verbindung hergestellt, ersetzt OpcStrage das rte durch ein grünes Symbl: Signalisierung Aktivität Signalisierung vn Aktivität in der Taskleisten-Schaltfläche Während OpcStrage nach OPC-Servern sucht der die OPC-Variablen einliest, zeigt die Taskleisten-Schaltfläche durch ein wanderndes grünes Licht an, daß das Prgramm beschäftigt ist: Signalisierung Frtschritt Signalisierung einer frtschreitenden Aktin in der Taskleisten-Schaltfläche Während OpcStrage eine Knfiguratinsdatei speichert, wird der aktuelle Frtschritt als wachsender grüner Balken angezeigt: Sprungliste Sprungliste mit zuletzt verwendeten Dateien und weiteren Funktinen Mit einem Rechtsklick auf die Taskleisten-Schaltfläche wird nachstehend abgebildetes Fenster aufgerufen: Seite 57

58 OpcStrage Hilfe Es stehen flgende Menübereiche zur Verfügung: Zuletzt verwendet Listet die zuletzt verwendeten Knfiguratinsdateien auf. Klicken Sie auf einen Eintrag, um OpcStrage mit der entsprechenden Datei zu starten. Bitte beachten Sie dabei das Instanzverhalten vn OpcStrage. Um diese Liste zu aktivieren, müssen Sie einmalig mit einem Rechtsklick auf eine Knfiguratinsdatei deren Kntextmenü öffnen und drt den Punkt Öffnen mit... und danach Standardprgramm auswählen... anklicken. Wählen Sie als Prgramm OpcStrage. Achten Sie bitte darauf, den Haken bei Dateityp immer mit dem ausgewählten Prgramm öffnen zu entfernen! OpcStrage Klicken Sie auf diesen Eintrag, wenn Sie das Prgrammfenster anzeigen der das Prgramm starten möchten. Wenn Sie OpcStrage direkt (als nicht über eine Verknüpfung) ausführen, wird der Text OpcStrage - Tl zu Sicherung und Wiederherstellung vn OPC-Werten angezeigt. Fenster schließen Beendet OpcStrage. Vrschaubilder Funktinalität der Vrschaubilder Sbald Sie unter Windws 7 mit der Maus auf die Taskleisten-Schaltfläche vn OpcStrage zeigen, wird ein Vrschaufenster angezeigt: Seite 58

59 OpcStrage Hilfe Am unteren Rand des Vrschaufensters befinden sich zwei Schaltflächen, über die Sie eine Sicherung bzw. Wiederherstellung anstßen können. Cpyright LeaOil GmbH Seite 59

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden Anleitung zum Imprt des OPAL-Outputs (Excel-Datei) in SPSS Einleitung (Uwe Altmann, 24.10.2008) Am Ende einer Befragung (Evaluatin) kann der Kursleiter/ die Kursleiterin in OPAL über die Rubrik Datenarchivierung

Mehr

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC TshibaEdit - Sftware zum Bearbeiten vn TV-Kanallisten für PC Inhalt: 1. Bevr Sie starten 2. Installatin 3. Kpieren Ihrer TV Kanalliste auf einen USB-Stick 4. Laden und bearbeiten vn TV Kanälen mit TshibaEdit

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de Anleitung Administratinsbereich www.pastraler-raum-biedenkpf.de Anmeldung unter www.pastraler-raum-biedenkpf.de Für Eingabe vn neuen Beiträgen, Hchladen des Pfarrbriefs, Veränderungen an bestehenden Inhalten.ä.

Mehr

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH Switzerland DialDirectly (fr Skype ) by Infnautics GmbH, Switzerland DialDirectly kann über anpassbare Htkeys aus beliebigen Applikatinen heraus Telefnnummern

Mehr

Kapitel 5 Excel VII. Tabellen drucken

Kapitel 5 Excel VII. Tabellen drucken 1.0 Mit der Seitenansicht arbeiten Bevr Sie eine Exceltabelle ausdrucken, sllten Sie mit der Seitenansicht die auszudruckende Seite und deren Frmat kntrllieren. In der Seitenansicht wird Ihnen angezeigt,

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Den Explorer kennenlernen... 1 Die Elemente des Desktop... 1 Symbole... 1 Papierkorb... 1 Taskleiste... 2 Welche Aufgaben hat die Taskleiste?... 2 Die Bereiche

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint Anweisungen für die autmatische Installatin vn Micrsft SharePint Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen 1PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem Windows

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg FS 5138 Dr. Kölln 428 63 3266 28. September 2015 Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg Ab dem 1. September 2015 wird im Versorgungsamt Hamburg die Bezahlung

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern Dateiname: ecdl3_01_03_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Office 2010 Die neue Oberfläche

Office 2010 Die neue Oberfläche OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Word austricksen FORTSETZUNG. Serienbriefe Für Word XP. Word austricksen Fortsetzung: Serienbriefe. Roland Egli Educational Solutions

Word austricksen FORTSETZUNG. Serienbriefe Für Word XP. Word austricksen Fortsetzung: Serienbriefe. Roland Egli Educational Solutions Word austricksen FORTSETZUNG Serienbriefe Für Word XP Roland Egli Educational Solutions Educational Solutions Roland Egli edusol@hispeed.ch Seite 1 Grundlegendes Um Serienbriefe versenden zu können, müssen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen. Fragen und Antworten zu Modul 2 Computerbenutzung 1. Wie kann man die Schriftart der einzelnen Menüs verändern? Mit rechter Maustaste auf Desktop klicken, Befehl Eigenschaften, Register Darstellung, Erweitert,

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter Anlage zum Leitfaden Inhaltsverzeichnis Unterschiede der einzelnen Dokumenttypen... 3 Formulare mit Linien-Felder... 3 Formular mit Eingabefelder in Klammern...

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP Windws 7 / Vista startet nicht nach Installatin vn Windws XP - Um weiterhin Sicherheitsupdates fur Windws zu erhalten, mussen Sie Windws Vista mit Service Pack 2 (SP2) ausfuhren. Weitere Infrmatinen finden

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr